Durch die neuerliche Tartfpolitik der Reichsbahn fährt die Walden burger Kohle 30 teurer als die oberschlesische. Die Löhne sind bei so geringen Absatzchancen ungemein niedrig und gänzlich un= genügend. 6. eine Aenderung der Tarifpolitik ist dem Revier überhaupt nicht zu helfen. Die Behauptung der Kommunisten, daß die vom Ausschuß geforderten Beträge nur den Bergherren ugeschanzt würden, ist e en, die Bergherren bilden nur die errechnungsstellen, die betreffenden 200 000 Mark kommen den notleidenden Bergleuten zugute.
Abg. Fries -⸗-Siegen (Soz) verweist auf die Not im Siegerländer Bezirk. ten die Siegerländer Werke Schritt gehalten mit der Technik, dann wären die Stillegungen ver⸗ mieden worden. Auch die . hätte das ihre dazu beitragen können, die erke aufrecht zu erhalten. Im übrigen . im Siegerlande die verrohtesten Arbeitgeber zu Hause. (Unruhe) Redner wendet sich weiter gegen die Lohn⸗ politik der Unternehmer, die dem Arbeiter nicht den verdienten Lohn zubilligten.
Abg. Dr. Semmler (D. Nat.) bespricht die Notlage im niederschlesischen Revier. Das Uebel müsse an der Wurzel gefaßt werden. Es habe keinen Sinn, eine Klasse gegen die andere aus⸗ zuspielen. Hand in Hand müsse man arbeiten, um Besserung zu schaffen. Es werde doch auch die Lage des Arbeitnehmers erträglicher gestaltet, wenn eine Gesundung der Betriebe herbei geführt werde. Der Redner setzt sich für genügende Sicherheits⸗ maßnahmen für das Leben des Bergmanns ein. Die berg⸗ baulichen Einrichtungen seien die denkbar besten und würden wohl in keinem anderen Lande besser sein. Angriffe in dieser Richtung müßten ö als haltlos bezeichnet werden. Es müsse auch die Frage aufgeworfen werden, wie man das nationale Empfinden hochhalten wolle, wenn die k Not i verstärke. Bei einem Handelsvertrag mit Polen dürfe auf keinen Fall zugegeben werden, daß ein höherer Satz als 100 000 Tonnen polnischer Kohle allerhöchstens eingeführt werde. Eine Besserung des Verhältnisses zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber müsse erstrebt werden. Auf Zurufe der Sozial⸗ demokraten erklärt der Abgeordnete, alle Vorwürfe, daß die Arbeitgeber dazu nicht bereit seien, müßten als haltlos bezeichnet werden.
Abg. Rürup-⸗Essen (3Ztr.): Die englische Kohlensubven⸗ tionierung war für die deutsche Kohlenwirtschaft verhängnisvoll. Die Herabsetzung der Preise hat die Konkurrenzfähigkeit der englischen Kohle auf den Auslandsmärkten gewaltig gestärkt. Auch nach der finanziellen Seite ist die Auswirkung äußerst . da sich nach dem englischen Kohlenpreis zwangs— äufig der Preis der deutschen Reparationskohlen richtet. Hier—⸗ durch entsteht ein ganz gewaltiger Einnahmeausfall, der auf dem Wege der Umlage wieder hereingebracht werden muß. Eine internationale Verständigung über den Kohlenmarkt hat vieles für sich. Die Verwendung von Magerkohlen und Kohlenstaub ür Elektrizitätswerke muß mehr gefördert werden. Je mehr . die Verbraucherschaft auf Feinkohlen und Briketts, besonders Eiformbriketts, umstellt, dest? mehr wird den deutschen und volkswirtschaftlichen Interessen dadurch Rechnung getragen, weil dann weniger ausländische Kohlen Verwendung finden und der vermehrte Absatz den einheimischen Bergbau und seiner Arbeiterschaft zugute kommt. Der trostlosen Lage der Sozial⸗ rentner und der Bergarbeiter sowie der Witwen und Waisen im Saargebiet muß recht bald abgeholfen werden. Die in der Denkschrift der Arbeitnehmerorganisationen des Saargebiets an den Völkerbundsrat aufgestellten Forderungen bitten, wir, bei der französischen Regierung nachdrücklichst zu unterstützen.
Abg. Ba ye r⸗Waldenburg (D. Vp.). hebt hervor, 89 die
Notlage des Waldenburg⸗Neuroder Industriegebietes vom Ostaus⸗ hui unbestreitbar anerkannt werden ist. Die K des ommunistischen Redners, die Nachsuchung um eine Notstands⸗ aktion sei eine gemeine 6 . er Privatindustrie, weist die Deutsche Volkspartei entschieden zurück. Dem Notstande der dortigen Bevölkerung tut schnelle Hilfe not. Die Industrie hat sich bemüht, die Schwierigkeiten zu beheben. Durch den Ausschuß wird endlich eine planmäßige Besserung in die Wege geleitet.
Abg. Abel (Komm.) wirft der Regierung vor, sie habe ihre Pflicht den Bergarbeitern gegenüber nicht erfüllt.
Damit schließt die allgemeine Aussprache. In der Einzel⸗ besprechung bedauert
Abg. Annemarie Oestreicher (Soz) die Stillegung * Bernsteinwerke, durch die viele Arbeiter brotlos geworden eien.
Damit ist die Einzelaussprache beendet.
Das Haus vertagt sich auf Freitag 11 Uhr; zweite Be⸗ ratung des Haushalts des Staatsministeriums und Minister⸗ präsidenten.
Schluß 7“ Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Ueber die weiteren Beratungen des Preußischen Landtgges ist der nachstehende Beratungsplan , Am Freitag soll der d fn des Staatsministeriums erledigt werden. Der Sonnabend bleibt wegen des Reformationsfestes
sitzungsfrei. Für Montag bis r nächster Woche ist der
Kultushaushalt . Beratung gestellt. Es tritt dann eine Pause vom 7. bis 10. November ein. Mittwoch, den 11, und Donnerstag, den 12. November, soll der Haushalt der Staatsbank beraten werden; mit ihm ist verbunden die Besprechung des Barmat⸗ Berichts. Freitag, den 13, und Sonnabend, den 14. November, steht die Beratung des Finanzministeriums an. Wegen des Zentrums⸗ parteitages wird darauf wieder eine Pause vom 15. bis zum 18. November eingelegt. Die Tage 19. und 260. November sind der Beratung der allgemeinen Finanzverwaltung vorbehalten. Am 20. November soll bestimmt die zweite Beratung des Haushalts erledigt werden. Wegen der Kreis⸗ und Provinziallandtags⸗ wahlen tritt dann wieder eine Pause vom 21. bis 365. November ein. Die dritte Beratung des Etats soll am 1, 2. und 3. Dezember stattfinden. Hieran schließt sich wiederum wegen des demo kratischen Parteitages eine Pause vom 4. bis 6. Dezember. Ueber die weiteren . insbesondere über die Dauer der Weihnachtferien, wird noch Beschluß gefaßt werden.
Der Hauptausschuß,. des Preußischen Land⸗ tages beschäftigte sich in seiner gestrigen Abendsitzung mit der Vorlage zur Aenderung des preußischen Ausfüh⸗ rungsgesetzes zu m Finanzausg eichsgesetz. Der 8 zieht die Folgerungen aus der Neuregelung des Reichsfinanzausgleichs auf Grund des Reichsgesetzes vom 10. 8. und bringt einige dringende Verbesserungen der Steuerverteilungs⸗ chlüssel zugunsten leistungsschwacher Gemeinden. Der preußische
inanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff wies laut Bericht des aachrichtenbüros des Vereins deutscher . in Ergänzung seiner bereits im Plenum gemachten Ausführungen über die Rot— e , einer stärkeren Beteiligung des Staates an der Umfatzsteuer darguf hin, daß die sijddeutschen Länder auf die Reichssteuerüber⸗ weisungen zugunsten des Staates durchweg in staͤrkerem Maße die Dand gelegt hätten. An dieser Tatsache ändere auch nichts der Umstand, baß in Siddeutschland die Verteilung der Aufgaben und Tasten, z. B. auf dem Hebiet des Schulwesens, die Gemeinden teilwense 2 6. az Preußen, Es komme hinzu, daß die süddeutschen Länder neben . Grindvermögensstener ö. die in Preußen den Ge⸗ meinden zur alleinigen Ausschöpfung, üherlassene Gewerbeftener . Staat ,, erheblichen Teile in Anspruch nähmen. Auch der tagtgrat habe sich der Nohwendigkeit einer Grhöhung der Beteiligung 6 Shbaates an der Ümfatzsteuer nicht verschlossen. Nach dem ö.
schlage des Slaatsrats würde dle aus dem Reichsfinanzausgleich sich ergebende steuerliche Verschlechterung, die nach dem Reichsfinanz-⸗ ausgleich unter Beibehaltung der n, , Beteiligungen in der 2 zu Lasten des Staates gehen solle, bei einer Hinaufsetzung der Beteiligung des Staates an der Umsatzsteuer von 40 vy auf 45 vy von Staat und Gemeinden je zur Hälfte zu tragen sein. Die Regie— rungsvorlage, die eine künftige Beteiligung des Staates an der Umsatz⸗ steuer mit ß vo vorsehe, andere dieses Verhässnis in ein Srittel zu wei Drittel ab. Wenn der Staat demnach an dem Verlust nicht F . beteiligt werden solle, so habe dies neben der ungünstigen Finanz= lage des Staates — der laufende Haushaltsplan weise einen un—⸗ gedeckten Fehlbetrag von 224 Millionen auf — seine volle Berechtigung, wenn man erwäge, daß an den Staat, nicht zuletzt auch aus den Reihen der Gemeinden selbst, so zahlreiche und dringende Hilferufe herangetreten wären, daß der Staat den vorhandenen dringenden Notständen, wie sie z. B. in Oberschlesien bestanden, nur abhelfen könne, wenn er auch über aus⸗ reichende Mittel verfüge. Für Hilfsmaßnahmen zugunsten der Ge— meinden habe der Staat zurzeit allein rund 40 Millionen zur Ver— fügung gestellt. Schließlich bringe auch die Vorlage eine gewisse un⸗ mittelbare Besserstellung der Gemeinden durch Ueberlassung der stagt— lichen Verwaltungsgebühren für Auftragsangelegenheiten in voller Höhe. Ministerialdirekkor Dr. Mulert wies darauf hin, daß der Gesetzentwurf eine gerechtere Verteilung der Reichssteuerüber⸗ weisung anstrebe, die um so dringlicher sei, als infolge des Reichsfinanzausgleichs und der Herabsetzung der Rr seuckn sowie der wirtschaftlichen Entwicklung die steuerlichen Einnahmen der Gemeinden stark zurückgegangen seien. Die Novelle strebe insbesondere eine Entlastung der Industrie, und Arbeiter⸗ gemeinden an, die bei der jetzigen Verteilung zu gering bedacht eien. Sie liege damit in gleicher Weise im Interesse der teuerlich stark belasteten Wirtschaft, wie sie auch die Durch⸗ führung der sozialen . gerade in diesen Gebieten er— leichtern würde. Selbstverständlich könne es sich jetzt nur um eine Zwischenmaßnahme handeln; eine endgültige Lösung sei erst möglich, wenn den Gemeinden wieder das Zuschlagsrecht auf der Unterlage eines gerechten, allgemeinen Lastenausgleiches gegeben werde. Dje wichtigsten Bestimmungen beträfen gewisse Verschiebungen in der Verteilung der Einkommen- und Umsatz⸗ stener, deren abgeänderte Verteilung gerade auch den schwierigen Verhältnissen in den Großstädten Rechnung tragen solle. Die Vorlage sei außerordentlich dringlich, da sie noch für das laufende Etatsjahr eine Entlastung bringen solle. Sie müsse auch für das Jahr 1923 Gültigkeit haben, damit die Gemeinden in der Lage seien, sich rechtzeltig über ihre Haushaltspläne für das Jahr 1926 klar zu werden. — Zu einem Beschluß kam es noch nicht. Die weiteren Beratungen wurden auf Montag vertagt.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. Oktober 1925. Telegraphische Auszahlung.
30. Oktober 29. Oktober Geld Brief Geld Brief
Buenos ⸗Aires . 1 Pap. (Pes. 1724 1,728 1,726 l, 730 Canada .... 1 kanad. 4197 4,207 4, 197 4, 207
Japan ..... 1 Jen l, 34 1,738 1 1ů731 Konstantinopel I türk. B 2365 2, 375 2.365 2.375 London. .... 1 20329 20,379 20,33 20,38 New Jork... 1 4,195 4,205 4, 195 4,205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0627 O0, 629 0,633 O, 635
Uruguay .... 1 Goldpeso 4 255 4,265 4,255 4, 265 Amsterdam⸗ Notterdam 100 Gulden 168,9 169.21 168,83 169, 24 Athen .... 100 Drachm. h/ 62 5, 64 5, 62 9. 6. Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Fres. 19,04 19, 08 19.04 19, 08 Danzig . . . . . 100 Gulden 80, 65 80, 8h 80, 6h 80, 8h Helsingfors .. 100 finnl. A 10,54 10,58 10,545 10,585
Italien.... 100 Lire 16,59 16,63 16,56 16,60 Jugoslavlen .. 100 Dinar 7,45 7,47 7,43 7, 45 Kopenhagen.. 100 Kr. 104,47 104,73 104,42 104,68
Lissabon und DOporto ... 100 Escudo 21,175 21,225 21,175 21,225
, 86, 49 Sh, 71 dh, 69 8h, 991 Paris. .... 100 Fresz. 17,70 17,74 17,55 17,59 , . 12,42 1246 12,42 12,46 Schweiz .... 100 Fres. 80,86 ß 81,065 80,82 81, 02 Sofia ..... 100 Lepa 3,035 3, 045 3, 035 3, 045 Spanien .. 100 Peseten 60 02 60, 18 59.97 60, 13
Stockholm und
Gothenburg. 1090 Kr. 112,36 11934 11229 11,57 Wien. . . . .. 169 Schilling 59,ů? 659,95. 659, Ia5 5926 Budapest ... 100 000 Kr. h,. 835 5, 90 b, 88 56,90
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. Oktober 29. Oktober Geld Brie Geld Brief
Sovereigns .. 20, 495 20, S 95 20,495 20,95 20 Fres. Stücke — — 16, 16 16, 24 Gold⸗Dollars. 4, 22 4,24 4,22 4.24 Amerikanische:
1000 – 5 Doll. 18 4, 176 4,196 4, 176 4, 196 2 und 1UDoll 18 4,165 4, 185 4, 164 4,184 Argentinische . 1 Pap. ⸗Pef. 1,70 1ů72 1,702 1,1722 Brasilianische . 1 Milrels — — — — Englische:
m 6 20,29 20, 39 20,29 20,39 1 u darunter 1 20.28 20,38 20, 28 20,38
Türkische .... I türk. Pfd. 2,315 2355 2553 2
Belgijche ... 100 Frez. 18,98 19,08 18,97 19,07 Vue ischẽ . . 10 Rep I öheß gs g dotz; 3 Heß Dän iche .... 100 Kr. 104,19 104471“ 104 14 104,66 Danziger. . . . 100 Gulden 80,42 80, 82 80,42 80, 82 in f ... 100 finnl. . A 10.50 10,56 10505 10,65 Französischen. . 100 Fres. 1 9 17,56 17 64 Dollůndische . 100 Gulden 168,4 169,25 168,43 169, 27 Italienische:
über 10 Lire 100 Lire 16,56 16, 64 16,55 16,63 Jugoslavische 100 Dinar 7, 395 7, 435 7, 38 7, 42 Norwegische .. 100 Kr. 86.30 386,72 8h, 44 8h, 86 Rumänische: =
1000 Lei .. 100 Lei — — — —
unter hoo Lei 63 — — — — Schwedische . 100 Rr. 11295 12,53 11199 112, 55 Schweizer... 100 Fres. 80.62 81,02 80,60 81, 00 Spanische .. . 100 Peseten 59. 8h 60. 15 59, 80 60, 10 Tschecho⸗slop.: .
h000 Kr. . . . 100 Kr. 12.38 12.44 12, 38 12, 44 10008Rr. u. dar. 100 Kr. 12,5 1244 12,38 12.44
Oesterreichische. 100 Schilling 568, 5 h9, 26 b 8, 95 59, 25 Ungarische ... 100 000 Kr. 5, 84 h, S 5, 5, 88d
Laut Bekanntmachung des Börsenvorstandes vom 24. bezw. 26. d. M. sind vom 2. November 1926 die nachstebenden Wertpapiere in den beigesetzten Abschlüssen und einem Mehrsachen hiervon zum Börsenterminhandel zugelgssen: A. G für Anilin-Fabri⸗
lation Aktien 66h „, Berliner Maschinenfabrik Schwartz kopff
Afttien 6000 AÆ, Badtsche Anilin Aktien 6000 4A, Bergmann Elektr.
Aktien 6000 , Chemische Griesbelm⸗Elektron Aktien 6000 4, Continental Caoutchoue Aktien 6000 A. Dessauer Gas Attien 6000 A, Deutsche Erdöl Aktien 6000 4, Deutsche Maschinensabrik Aktien 6600 M, Dynamit Mobel Aktien 6000 S, Elberfelder Farb⸗ werke Aktien 6000 AM,. Hoesch Eisen⸗ Stahlw. Aktien 6000 A., Höchster Farbwerke Aktien 6000 4. Ilse Bergbau Aktien 6000 MM, Köln⸗-Neuessener Bergw. Attien 6000 AÆ, Köln⸗Rottweiler Attien 000 A. Linke⸗Hofmann Aktien 6000 . Mannesmannröhren Aktien 6000 A Oberschlesische Kokswerke Aktien 6000 AÆ, Rheinische Braunkohlen Attien 6000 Æ Rütgerswerke Attien 6000 S. Otapi Minen und Eisenbahngesellichaft Aktien 50 Stück. — Die fort⸗ laufende Notiz für diese Wertpapiere wird vom gleichen Tage ab an hiesiger Börse eingestellt und an Stelle derselben neben der Notierung des Einheitsturses nur eine amtliche Kursfestsetzung für Zeitgeschäfte per medio November 1929 vorgenommen.
London, 29. Oktober. (W. T. B.) Heute wurden dem Gol d⸗ schatz der Bant von England 530 000 Sovereigns ent⸗ nommen, die nach Kanada exportiert wurden, ferner 10 000 Sovereigns, die nach Argentinien gingen Außerdem kam noch Barrengold in Höhe von 7000 Pfund Sterling zur Ausfuhr.
Helsing fors, 29 Oktober. (W T. B.) Die Bank von Finnland setzte den Diskont von 8 auf 74 0 herab.
London, 29. Oktober. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 29. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 22. Oktober) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 27 054 000 (Abn 2 896 000), Notenumlauf 142 979 000 (Sun. 438 000), Barvorrat 150 283 000 (Abn. 2 4658 000), Wechselbestand 74 149 000 (Zun. 38 000), Guthaben der Privaten 102 615 000 (Abn. 6 567 0600), Guthaben des Staates 11 106 000 (Zun. 1 488 000), Notenreserve 25 212 000 (Abn. 2888 000), Regierungssicherheiten 30 179 000 (Abn. 2 200 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 23,79 gegen 265,21 v3. Clegringhouseumsatz 8099 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 101 Millionen mehr.
Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von Frankreich vom 29. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 22. Oktober) in Franes: Gold in den Kafsen 3 683 236 000 (Zun. 162 000) Fr. Gold im Ausland 1864321 000 (Abn. 1000) Fr, Barvorrat in Silber 310 179 000 (Zun. 75 000) Fr., Guthaben im Ausland 564 51 009 (unverändert) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel ! 3 586 932 000 (Zun. 90 920 000 Fr., gestundete Wechsel 5 S94 000 (unverändert) Fr., Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2 ha6 199 000 (Abn. 73 979 9000) Fr., Vor- schüsse an den Staat 29 950 000 000 (Abn. 400 000 000) Fr. Vor⸗ schüsse an Verbündete 5 148 000 000 (Zun. IL 000 000) Fr., Noten- umlauf 46 678 543 000 (Zun. 79 470 000) Fr., Schatzguthaben 37119 000 (Abn. 8 378 000) Fr., Privatguthaben 2 479 829 000 (Zun. 160 zꝰ8 660) Fr. .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Oktober 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 807 Wagen. — Oberschlesisches Revrser: Gestelt —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 29. Oktober auf 138,50 A6 (am 28. Oktober auf 138,75 6) für 100 kg.
Berlin, 29. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durch schnittseinkaufspreise des Lebensmätteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,90 bis 22,50 (, Gerstengrütze, lose 17,75 bis 18,25 S, Haferflocken, lose 21,00 bis 21,25 S6, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 M Roggenmehl 0 13,00 bis 14,26 6, Weizengrieß 20,25 bis 21.90 S, Hartgrieß 23. 00 bis 2470 , 70 6ο Weizenmehl 1600 bis 18,290 „S6, Weizenautzug- mehl 19,50 bis 26, 90 M, Speiseerbsen, Viktoria 19,79 bis 22,79 , Speiseerbsen, kleine —— bis — — S6. Bohnen weiße, Perl 16,06 bis 17,50 S Langbohnen, handverlesen 26,50 bis 27,50 „S. Linsen, kleine — — bis — — M1, Linsen, mittel 27,00 bis 39,00 „MI, Linsen, große 39,25 bis 53,50 „Ss, Kartoffelmehl 18,25 bis 21,50 h, Makkaroni Hartgrießware 46,80 bis 6,75 S. Mehlschnittnudeln 265, 090 bis 28,00 S., Eiernudeln 45,30 bis 65,79 S6, Bruchreis 16,50 bis 16.00 Sς, Rangoon Reis 17,75 bis 18,00 Ss, glasierter Tafel reis 19,75 bis 32,90 S6, Tafelreis, Java 31,00 bis 43,90 (60 Ringäpfel amerikan. S0, 00 bis 96,00 Sο, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 45,900 bis — — (M0, getr. Pflaumen 990 / 100 in Säcken 40,90 bis — — „tn, entsteinte Pflaumen 90 / 99 in Original⸗ kisten und Packungen 68,00 bis 70,00 S Kal. Pflaumen 4060 in Originalkisten 59, 00 bis 6G 00 Sς,. Rosinen Caraburnu t Kisten 40,90 bis 78,90 Æ6,. Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 108,909 , Korinthen choice 49,00 bis 57,00 υÆe½, Mandeln, süße Bari 228,06 bis 240,00 ½υJ,. Mandeln, bittere Bari 218,00 bis 225,00 Sς6. Zimt (Kassia) 1090,00 bis 1065,00 S½, Kümmel, holl. 365 00 bis 37,096 9, schwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 15000 AM, weißer Pfeffer Singapore 190,90 bis 21000 Ss, Rohkaffee Brasil 1965,00 bis 235,00 6 , Rohkaffee Zentralamerika 226,90 bis 300 00 M, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 S6, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 295,00 bis 395,00 S, Röstgetreide, lose 18,00 bis 20,00 υ, Kakao fettarm 52, 900 bis 90,00 A Kakao, leicht entölt 90,09 bis 120,00 S6, Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 10500 cs, Tee, indisch, gepackt 415,00 his 0b, 06 ις, Inlandszucker Melis 28,25 bis 29, 10 Sος, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 30,50 „, 36 Würfel 34090 bis 36,090 S6. Kunsthonig 32,09 bis 34,00 ,
ückersirup, hell, in Eimern 26,25 bis 34,00 „SL:. Speisesirup, dunkel, in Eimern — — bis — — M,. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 9g0. 06 bis 106,09 1M Marmelade Vierfrucht 35,00 bis 41,70 6. Pflaumen. mus in Eimern 37,90 bis 49,00 S, Steinsalz in Säcken 440 bis 480 6. Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 66 Siedesalz in Säcken h. 00 bis 6,20 AM, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8, 00 4A, Bratenschmalz in Tierces S6, 0 bis S5. 50 S6, Bratenschmalz in Kübeln 86,0 bis 89. 00 „S6, Purelard in Tierces 86,50 bis 89, 60 M, Purelard in Kisten 86.50 bis 90 00 „SL. Speisetalg, gepackt — — bis — — 41, Margarine Handelsware 1 69,00 S6 11 63,00 bis 66.00 A, Margarine. Spezialware 1 8200 bis 84,00 S, 11 69,00 bis L0G é, Molkereibutter La in Fässern, 223090 bis 227, 0 4, Molkereibutter 1a in Packungen 230,00 bis 234. 00 M6. Mol kerei⸗ butter 11a in Fässern 200,00 bis A0, 00 S, Molkereibutter Ila in Packungen 207, 00 bis 222.00 6, Auslandsbutter in Fässern 232, 00 bis 238,00 S6, Auslandsbutter in Packungen —— bis — — M, Corneed beef 1266 b86. per Kiste 47,00 bis 49.00 (Ss, ausI. Speck, geräuchert, 8 / lo- 12/14 — — bis — — S , Allgäuer Romatour ,ob bis 100, 0 . Allgäuer Stangen 80, 06 bis Sh, 00 AÆ. Tilsiter Käse, voll sett 105, 90 bis 116,00 g, echter Edamer 40 0,u 135,00 bis 110,00 , echter Emmentaler 170090 bis 170.00 A6, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,00 bis 26,25 6, ausJ. gez. Kondensmilch 26, 00 bis 30,50 M.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i d. Ersten Beilage)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Menger ing) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagbanstalt,
Berlin. Wilhel mstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Nr. 255.
Börsen⸗Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger eillinet Bötse vom 29. tober
Amtlich
fesfgestellte Kurfe.
1Frane, 1 Sira, 1 Lsu, 1 Reseta — o, o . 15sterr. Gulden (Gold) = 2.00 . 1618. 6sterr. W. — 1,70. 4.
16K. ung. od. tschech. W. — 0.85 .
7 Gld. südd. W.
— 12,00 . 1 Gld. Holl. W. — 1.370 4. 1 Mark Banco — 150 46. 1 Schill ing östert. W. — 1000 Kr. 1 stand.˖ Krone — 1, 125 K. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16. A.
alter Goldrubel — 8,20 416.
1 Peso (arg. Pap. — 1175 4. 1 Pfund Sterling — 20,40 4.
— 2, 50 c66. 1 Dinar — 8,140 4. 13101, 1 Danziger Gulden — o, 80 S.
1Eeso (Gold? — 400 6. 1D0ollar — 420 . 1èẽShanghai⸗Tael 1è9Yen — 2, 10 4.
Die einem Papter beigeftgte Bezeichnung ö be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der
betreffenden Emisston lieferbar sind.
Das hinten einem Wertpapter befindliche Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststel ung gegen-
wärtig nicht stattfindet.
Das R hinter einem Wertpapier bedeutet 4 für
1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der drttten Svalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
kommenen Gewinnanteil. Ist
nur ein Gewinn⸗
ergebnis angegeben. so tst es dasentge des vorletzten
Geschãfts jahr.
Ded, Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ e,. sowie für Aꝛsländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe
Der ECttraige Druckfehler in ven heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be richtigt werden. Jrrtümliche, später amt lich richtiggestente Notierungen werden möglichsft bald am Schluß des KCurszettels
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 9 (Lombard 11).
Danzig 9 (Zombard 11.
Amsterdam 85. Brussel sz. Helfingfort 78. Italien 7. Kopenhagen sr. London 4. Paris 6. Prag 7. Schwetz 89. Stockholm 4E. Wien 9.
Oslo 58.
Deutsche Staatsanleihen
mit Zinsberechnung.
fsutiger Vorser K urs
6 Dt. Wertbest. Ant. es 10— 1000 Doll.
63 do. 10 —– 10000. 275 Dt. Reichs sch. K* auslosb. (Goldmark)
Sz Hess. Dollaranl. R. E
1.12.
1.9.
1. 12. bis 360. 11. 26666 2
1.77. —
91. 8h
258. 10
92h 90, 2bb
G64, 5h
Bei nachfol
f. 8. in do. 897. 1b 6
ö . genden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen
Dt. Wertbest. A. b. 8D. Di. Doll arschatzanwsg. 6, 12, 24, 66, 190 8 Hess. Dollarschaßzanw. Hesst. Dollaranl. R. A
1000
fort.
1009 97, Job 6
Di sch. IV. V. Reichs- Schatzanweis. 1916. ausl. 23 bit 1.7. 82
do Xl. IXAgto ausl
r,,
*
1923. Ausg. I u. II *
bo. 19234, Ausg. J u. II „M ür 1 Milliarde
Ff. 8. Sinsf. 8- 155
Deut sche Reichzanl. .
bo do.
do. Reichsschatz,
do do. do do
do. Schuygebtet⸗Anl. bo. Spar⸗Bräm. -Anl.
165 BreußSt.⸗-Schatz f. Lr. Etaats sch. i. 1. 6. 26 t do. do. f. 81. 12. 84 (Hibernia) bo. do. 14 0uslosbar Een. kon sol. Anl.. .
o. do. do. do.
Anhalt. Staat 1928..
Baden 1901 .... .... bo os / 99. 11112, 18, 14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, ga, 1900, 1902, 1904,
d ,, 0. 1896 ö,,
do
hambg. Staats⸗Rente
do. amor. Et. A. 19 A
do do. 1919 B kleine 3 do. do. 10 000 bit 100 000 M
do. do. 600 9000 ht
bo. oo. St.- Aul. 1900 do. 07, 08, 09 Ser. 1,2, 1011. 1918 rz. 68,
1914 rz. 64
do. 1687, 91, 93, 99, a do. 168835, 97, 1902
dessen 1928 Neihes * insf. 8s — 169 do. v6, 19065, os, 08g, 12
— — —— s
Iilbeck 193 unt. 26 echt. Landesant. 14 do. Staats ⸗Anl. 1919
do. Eb.⸗Schuld 18 0 do. lons. 1866
do. 1690. 9a, 19061, 06 ldendurg 1909, 12 do 1919. get. 1. 1. 82 . 1903, gek. 1. 1. 24 b.
1896
dachsen St. ⸗A. 1919
0. St.⸗Rente ..
Sächs. Markanleihe 28 Üürttemberg S. 6-29 d Uu. 81 - 85 0. Reihe 86 — 42
. .
versch.
versch.
J versch. do Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗-Rentensch. tonv. neue Stücke; Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do 1922. 1928 4 do. os, og, 11,9. 31.12. 3 do. ]- S9, os, gk 31.12. 28 do. ot, O2, get. g1. 12.23
g 1.6.12
versch. do
— 16.
.
versch. do. O0, 005 6 do. O, 28eb 6
1.4. 10 1.1.7
1.1.7
1.2.6 1.65.11
1.2.8
1.4.10 1.4. 10 1.5. 11
1.4.10
3
8 3 * . 2 . . 2
— * * 28 Q eo
E68 10
0, 186 6 0. 18e 5b 6
0. 19bß 6, 16h
o 2228 6 6 5b 6. 2425p G4 jd hö
o,. 13d 6
.
6 3 z
o. 196h
6 zh
6 2a bh 6 6 2d jbh 0.86
o. 36
0.23 6 0, 14 0
6. iseb e oo
0.076 O, Sõb
0. 765 6
0.7656 0. 7656
O, Q 16h
0. 22b
— —
O. ah 6 6 066 6 62s 6 6. id g 6 a6 6 646 6276
6 36 6 — — 6 — o, iq o. z2s8t bal b. 2s b oom b. bh
Heutiger] Voriger
heutigem Voriger
Heutiger Voriger
teutiger Boriger Rur
Preußische Rentenbriese
— 5
ĩ , 3 Kur- und Nm. (Brdb.)
vauenburgen ...... Bommersche .. ......
o . ⸗ Fosensche. ..... —
—— —
— —
0. Schlen iche do.
ches wia · S dĩ fein
ho
Bonn 1914 N, 191914 Breslau oß M 19094 do 1891 39 Charlotten urg 6. 12
1 Abi. 19. do 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz. 1919 do. 1920 Coburg 1902
De sjau 1896, gk. 1.7. 23 Dt sch.⸗Eylau . ... 1907 Dresden... 19908 31 Dresdener Grund⸗
J z 4 1 1 Cottbus 1909 M 19134 1 1 * 3
Mecklb.- Schwer. Rnt. 4 ] 1.1.7 —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbl. 1— 9 v. Lipp. Landes sp. u. E.
do unk. 26
Oldenbg. staatl. Kred. do unk. 81 do
Sachsen 9 Altendurg. gn d hand 3
do. g9. u. 10. R.
Coburg Landrbk.
Ser. 1 - 4
Gotha Landkred. . do. O2, os, os]: -Meintna. Ldkrd.,
gek. 1. 8. 24
do. lonv. gl. 1.8.24 31 Schwarz bg. - Jmiudolst. Landtreh ttt.
do.
do. Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 21137
Di sseldort 1 900.08, 11,
Em denbts H. J, gl. 5. 24 Erjurt 1893. ol,, Mos,
7 d d d
Sächs. Ildw. 4 . b. S. 283,
26, 27
bis S. 28 do Kredubr. d. S. 22,
26— 38 do bts S. as 3
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)
do. 1919, 19290 Deut sche Kom. Kred. 20
do 1922, rz. es
Hannoversche Komm .⸗ Anleihe von 1928 do 1922 do. 1919 Bommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2
Fraustadt ... Freiburg t. Br. 191914 Fürth t. B.
—— — = 2 .
Bergtsch⸗
gur. n cum Zauns f 7 I — Sinsf. J - 18.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Mäãärlische Serie s 39 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn . ...... 3
Pfälzische Eisenbahn,.
Ludwig Max Nordb. 1881839 do. 1879. 80. 88. 85. 96 3
(nicht konvert.)
Wismar⸗Carow. ....
Deutsche Provinzialanleihen. Vrandenb. Prov. os - 11 Reihe 13 — 26, 1912 Reihe 21 — 83, 1914 Reihe 8a — 52 .... 1699 Casseler Landeskredi
Ser. 22 - 26 Ser. 27 - 28
Ser. 29 unk. 80 Hannoverschevandeg⸗ kredu, L. A, gł. 1.7.24 Vrovinz. Ser. 9 9! Oberhessische Provinz
1920 unk. 6. .....
do. 1918, 1914
Dstpreußische Provinz
unn, Bommersche Prov. do. Ausgabe 16... do Ausg. 14, Ser. 4
vo i,,
2 A. 1894, 97 u. 1900 3 . Ausg. 14 3 Rheinprovinz 22, 23 6 do. 1000000 u. Soo 6 kleine 6 Sächst sche Provinzial
Ausg. 8 * do. Ausg. S * do. Ausg. s —
Schl esw.⸗Holst. Prov. Ausg. ö. do. do. Ausg. 10 u. 1 * d do. Ausg. 9 *6 do. Ausg. 8S 48
do. 1907—09 do Ausg. 5 u. 7 do. 93, 02, 08
Landesklt. Rtbr.
do
) Zinzf. 8 — 20 4.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01
do. 1919
Hadersleb. Kreis 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 25 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Mlton⸗ 1925
1911, 1914
Aschaffenburg. . 1901 Barmen 1907,
rückz. 41/46
do 1904. 08, gek. 1.8.24 , 1928 ö Zinsf. 86 - 16 H
1919 unt. 80 1920 unk. 61 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886
1890
1898
1904 S. 1
„Groß Verb. 1919
do. 19290
Berl. Stadt synode 99, 1908, 12, gek. 1.7. 24
Zinsf. 5 - 18 4.
Langen lalza.. Lichtenberg (Bln) ii 3 Ludwigshafen .. 1906 4 do 1690 94 1900, 0213 r Magoeburg 1915
Mannheim 1922 do 1914, get. 1. 1. 24 4 1.4.10
. . 14 1
J 1
1 J
2 2
11
Mülheim (Ruhr) 1969
München 1921 M. Gladbach 1911 . Münster os, gk. 1.10.28 Nordhausen 1v06
* 1 3 3 Nürnberg 1914 4 1 3 1 z
Offenbach a. M. 1920 Oppeln oz V, gk. 31.1. 24 3! Pforzheim O1, 0, 160,
„z8— 184. 4 6 - 153.
o. Potsdam 19, gk1. 7.24 Quedlinburg 1908 M Regentburg 1908, 09
Rem scheth 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 47
ö
do 19290 1. Ausg.,
— — — — — — — —— * w 2 e = 2 2 2 2 d‚ 2 . . n , , , , ,,,
1 do. 18 Ag. 19 1. u. II. 4
do. do. 1899, 1904, 08
Wilmersd. (Bln) igis
52 —— 2 * — — 2 X22
Darmstadt ..... 1920 4
do 1915. 1919, 29
rentenpfandbriefe, Ser. 1 2, 5, - 104
du do. S. 8. 4, 65 M*
do Grundrentenbr. Serte 1-— 3
Duisburg 1921 4 do 1899, 07, og do. 1918 do. 1885, 1889 39 do. 1896, 02 AM 3) Du ren H 1899, 19014 do. G isgi tw. 39
gek. 1. 8. 24
1 do 1900, gek. 1. 5. 24 387 Elbing 08, 0g, gł. 1.2.24 4 1
do 1913, gek. 1. 7. 24 do 1903, gek. 1. 2. 24
1910, 14, get. 1.16.25 J do. 16968 A, 1901 M,
gek. 1. 10. 28 39
Eschwege 190111 ö 1922) do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg .. . 1912 M. gek. 2. 1. 24 Frankfur a. M. 238 * 8 . 1910, 11, get. o. 191 1 o 19 (1.—3. Ausg.) 19201. Ausg.), get. do. 1899, get. 3 do. 1901 M39
Frankfurt a. O. 1912
utv. 1925 4 do. 1919 1.u. 2. Autzg. 1
do 1920 ukv. 19285
do. 1901 3 Fulda ...... 1907 M 4 Gtietzen 1907. 09, 12, 14 1 do 1908 29 Gotha ... ...... 1923 19 Hagen 1919 M ..... 4
Halle... 1900, os, 10
do. 1919 1 do. 1692 3 do 1900 39
Heidelbg. o7. gk. 1. 11.28 3 do 1905, get. 1. 10. 286 37 Heilbpbronn. .. 1897 Mä Herford 1910, rückz. 89 Koln. . 1928 unk. 388
do. 1912 Abt. 3 4 do. 1919 unt. 29 1 do. 1920 unk. 380 42 do 1922 2
Konstanz o, get. 1.9.23 3 Kreield .. . 1501, 1909 4
do 06. 07, gek. 80. s.
L. 4. Abt. ukv. 81 do Stadi⸗Pfdbt. R. 1
1 * Mainz 1592 Lit. Cs 7
do. 1982 Lti. B do. 1919 Ltt. U, V
unk. 29 do 20 Lit. W unt. 80
do 1901 1806, 1967, 1906, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 1 Ag., gk. 1.9. 24 1
do 191II.N. gk. 1.2.28 4 do 1920, gek. 1. 11. 28 a do 1686, gek. 1. 1. 24 3
3 do. 1904. 1908, get. 39 Merseburg 1901 41 Mü hlhausen. 1. Thür.
bo 1897. 98, gk. 1.1.24
1919 VII
Em. 1 und is unk. 81, 885 4
do 19144 do 1919 unk. 8054 1
do 1919 4 unk. 36
do 1897, gek. 1.10.25
do 1920 unk. 80 do 1903
1912. 1920
4 do 9h, Os, gek. 1.11.23 3! Pirmasen 99, 30.4. 24 4 Plauen os, gek. 30.5. 24 2 d 1903 3 4 1 *
do. 1697 M. 1901 bts
1903. 1908 341
do. 1889 5
do. 1915 A4
do. 1891 39 Rostock 1919, 1920 4 do tz i, 4,08, gł. 1.7.24 37 do 1895, gek. 1.7. 24 3 Saarbructen 12 8. Ag. 4 Schwer i. We. 1897,
get. 1. 5. 24 8 Spandau oo M. 1.10.25 Stendal ol, get. 1.1.24 1
do 1908, gek. 1. 4. 24 4
do. 1908, gek. 1. 4. 24 3 Stettin V 1928 * Stolp 1. Bomm. ... * Stuttgarr 19. 06, Ag. 19 13 Trier 14, 1.u. 2. A. ut. 25 4
do 1919 unk. 304
Viersen 1904, gt. 2.1.24 3! Weimar 1668, gt. 1.1.24 3 Wies bad. 1908 1.Aus⸗
gabe, rückz. 1937 4 21 2. Ag., gek. 1. 10.24
gek. 1. 7. 24
8
3insf. 8 — 183.
—— —— —— — — — M 2 k . ü
.. 1698 39
— 1923 10
— — — — — — — — — — d
D =
geste lt b
bis 81. 12. 17,
schaftl. get. 1.
Deutsche Pfandbriefe.
Die durch“ gekennzeichneten Pfa doriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusetzen.
38 Calenberg. Kred. Ser. D, E., E (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 38 3 Kur⸗ u. Neumark. 4, 39, 8 Kur⸗ u. Neu märk. Komm. -Obl. m. Deckungsbesch bis 31 12. 1917 4. 398, 33 Kur⸗u. Neum. Tom. ⸗Dbl. 4, 39 33 landschaftl. Zentral m. Deckungs be sch. bis 81.12.17 . „ 38, 33 landschaftl. gentral.˖ 3, 38, 8 3 Ostpreußische bis 81. 12. 17 ausgegeben M...
*4. 38, 83 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17 4. 38, 33 Pommersche 4. 39, 83 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt 2 1 4, 39, 63 Pomm. Neul. filr Fleingrundbesitz 4, 89, 33 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 1, 34, 83 Sächsische 43 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 39 G Schles. Altlandschaftl. , 4, 39, 83 Schles. landschaftl. A, G, D, aus geñs. biz 24. 6. 17 4, 39, 8 J Schles. landschl. ACO, D 383 Schleswi g. b
4. 389, 83 West fäl ische 4 58, 33 Westpr. Ritterschajtl. Ser. I- II, m. Deckungs besch.
88, 8 Westpr. Ritterschaft Ser. I-II, get. 1. 7. 24... 4, 84, 33 Westpr. Neuland⸗
81. 18. 17, get. 1. J. 24 4 28. 8 4 Westyr. Neuland
S. 1— 35 unk. 30
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 141 do Invest. 147 do. Land. as i. G. 1 do do. oe in g. do do. a5 in K.* Bulg. G- Hyp. 92 25er Nr. 2415861 bis 246560 do. d er Nr. 121861 bis 186560 do. Ber Nr. tz1551 bis sbtzso. ler Nr. 1- 20000 Dän i sche SEt⸗A 97 Egyytischegar. 1. do vriv. 1. Irz. do. 2000, 125007 do. 2800, 3900 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. S5 188164 do. S5] Pit.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 89
do amort. S. 3.1 in Lire
do. 85H abg. do. 1904 49 in M0 do 1904 45 abg.
Dest. St. ⸗ Schatz 14 auslosb. i. A1 do. am. Eb. ⸗A. do. Goldrente 10006 uld. Gd.“ do. do. 2005 do. Kronenr. “*, 10 do kv. R. in K. 1 do. do. in K.
e n , , ,
— — — — — — — . — — — — — — —
nnn, 16 a 4 do , do ene, , .. Y
do. alte... ..... 39 do. nenne,, 39 do. wenne, 83 Brdbg. Stadt sch. Bfdb.
* 2
Di. Bfdd.-⸗Anst. Bosen
Preun. Ldz. Bfdb. -A. Berlin - 5. .... 14 ae,, 5 do Hentralstd. Pfdbr. R S8. 5 - 19 12. 134 10 do. do. Reihe 14-16 16 do. do M 1, 4, 1111 do do Relhe 2. 5 Westf. Pfandbhriefamt f. SHausgrundstücke. M 1
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. Guld.⸗ L. — Braun schw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 0 Tlr.⸗L. Sach s.⸗ Mein. 7 Gld.. L. —
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4. 19. z. . , . 13. ö nz n , , . Für sämtliche zum Handel Und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche PreisfeststelluUng
82
*
— 2
863 C CC T S — —
8 8 8 . d , e e = . k 2 LJ· — d 22222
Ital. Rent. ingire
Mextk. Anl. 99 5 f.
Norw. St. 94 in 3 do. 1868 in C
do. Silb. in f do. Papier. in fla
Rumänen 1903
do. 1913 ulv. 24 do. 1889 in 6 do. 1890 in 4
do. 1891 in 4 do 1894 in 4A do do. m. Talon do 1896 in 4
do tonvert. in 4 do. 1905 in 4 do. 1906 in 4 do. 1910 in 4
Portug. 3. Se. ö
do. do. m. Talon) s.
do do. m. Talonff. do. 1898 in Æ 4 do. do. m. Talonsf.
9
do. 1888, 92, 98, 98, 01 8 do.
1895 8 ö Raab⸗Gr. B.⸗A. 28 18.44.10 Anrechtsch. fr. G. M0
do. do.
7 Schwed. Hyp. I8. unkv. 2 11
do. I8 kündb. in 4 4 11 bo. Hyp. abg. 18 4 1.1. do. Städt. 1.6 do. do. 07 u 04 4 8.1 5.4
do.
do.
Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerung schein. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Talon. (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesell schafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191
Schwed. St Anl.
1680 in 4 89 1.4.10 — do. 1886 in M 89 1.6.1 —— do. 1899 in 4 3 1.8.9 — — do. St.⸗R. 04 i. 4 8 I. 2.6 — — do do. 1906 in cc 3 1.2. 6 — do. do. 16388 3 1.2.6 — — Ichweiz. Eidg. 19 4 1.1.7 — do. do. 3* 1.1.7 — — do. Eisenb.⸗R. 90 3 1.1.5.5 — —— Türk. Adm.⸗Anl. 4 1.5.11 696 bo. Bgd. E.⸗A. 1 4 1.8.9 — do. do. Ser. 2 4 1.1.7 6,5 0 do. kons. A. 16901 4 1.5.9 3 do. uf. 1905. 06 4 18.5 — — Türken Anl. 1908 4 1.8.9 —— do. 1908 4 1.1.7 2 0. Zollobl. 11S. 1 4 1.17 J.5 40 bo. 400 Ir. doe fr. 3. 4 v. St. 226 Ung. St. -M. 18 1.4.10 10 756 do 19175 4 13.5 10,88 do. Goldr. in fl. 4 1.1.7 11.7 do. St.⸗m. 19107 4 1.3.5 89, 750 6 zo. Æron.-Rente? 4 1.5.12 1396 do. St⸗R. 9 inst. 89 1.1.7 216 do. Gold⸗A. s. D.
eiserne T.“ 3 1.17 —— do. do. Ser u. ler 3 1.1.7 — — do. G rdentl.⸗ Db? 4 1.5.11 — —
Ausländische Stadtanleihen.
Sonstige Budav. Sptst htl. vp. S. BII2 5 18.2.5 Dan. md. ⸗O. S. 4
rückzahlb. 10 1.1. do. do. 3 141.57 do. In selit. v. gat. 38 14.7 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 1.1.7 inn. nx. v. S 118.8. 9 do. do 8 1.8.11 zutländ. Bdi. gar. 39 1.1.7 do. Kr.⸗Ver. S. 4 11.6. 12 do. do. S. 8 85 11.6. 12 do. do S. 5 3 1.6.17 kovenh. Vaushes. 4 1.1.7 Nex. Bew. Anl. M gesamtkdd. aloi fr. 8. i. Q. 1.5. 14 do. 4 Y abg. fr. B. i. K. 1.5 24 NR rd. Bf. Wib. Si, 4 1.4.10 Norweg. Syp. 87 38 1.1. Oejt. Krd.⸗X. v. 68 fr. 8 1 p. St. Pest. Uu. R. B. S. 2,3 4 L.2. 8 Zoln. Pf. 3000 R. 4x 1.41.7 do 19090 199 R., 49 1.1.7 Posen Provinzial 4 fr. Zins
do
do.
f. 82 4
168. 1905 4 1185. Stocth. Intgs. Bfd. 16885, 865, 87 in K. 4 versch. do do. 1894 in. 89 1.4.10 lig. Tm. ⸗Bg. 1. .! 4 1.4. 10 do. ö, 4 1.5.11 Kr. 89 1.4. 10 do. do. Reg. ⸗Pfbr. 4 1.4. do. Spk.⸗Etr. 1, 21 4 141
Bromberg 1895 89 fr. Zins. —.— Butar. 1688 in Æ M L6.1 — do. 1895 in Æ 4 1.3.5 3. ID do 1898 in C 4 11.7 425068 Budapen 14 m. T. 4 1.1.7 30 6h do i. Kr. gk. 1.3.28 4 135.5 —, — Chrtstiunid 19035 8 14.10 —— Colmar Elsaß) o7 4 1.83.9 —— Danzig 14 X Ag. 191 4 14.10 — Gnesen 1901, 097 4 fr. Bini. — — do. 1901 39 do . Gothenb. go S. A 89 1.8.5 — — do. 18066 4 184.10 — Graudenz 1900 4 fr. Zins. J 6 Helsingsors 1900 4 1L. 2.8 a . do. 1902 4 1.5.12 — p 8e mr. — Hohensalza 1897 3ꝝ fr. Zins. — fr. Inowrazlaw knovennag. oz inc 4 1 —ᷣ do. 1910-11 in 4 4 15.5.9 2 da 1886 in Æ 3898 1.1.5 —— do 1898 in 4Æ 3 . Krotosch. 1900 S.! 4 fr. Zins. — dissab. Ss S 1.2 4 11.7 419 do. 400 4 * 1.1.7 4140 Mosk. abg. S. 28,
27. 28, 50 Rbl,. 4 versch. —“ do 1000-100 4 do. — Most. abg. S. 80 bis 88. 350 Rb,. L117 — Most. Ioo0ο‚ 00. 1.17 —* do. S. 84, 85, 88,
89. 3000 bl, 4 versch. — do. 1000-100. 4 do. — Mülhaus. i. E. 06,
o7, 18 M, 1914 4 1419 — Posen 1900,08, 0s 4 fr. Zins. —— do. 1891, 1803 3 do. — Sofla Stadt.... 5 1.5.11 10, 5d 6 Stockh. (E. 838-84)
16830 in 4 4 18.6.1 — — do. 1885 in S 4 15.6.1 — do. 1857 89 18.5.5 — Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 111 4 L110 — do. 1815 4 14.19 — Thorn 1900, 0s 09 4 fr. Zins. 156 bo. 1595 8 do. — gůrichStadtsg iz 87] 16.12 — —
17, G. 8 1. R. 1. 7. 17.
ausländische Anleihen. Ivar 41 1.5.11 —
1756
— — —
* — — — —
* — —
es, h
—— — —
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Serie 2, — 6, 16
do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. M (884)*
Berl. Hyp.⸗Bt. Pfddr. Ser. 1-4.
7, 8, 19-18, 2 1.22, kv. S. 5,6. 19.20
do. Brauns
do.
Dtsch. do.
do. do. do.
do.
u. abgestemp.“ do. Ser. 23, 24 do. Ser. 285 do. Ser. 26
do. Komm. ⸗Obl. S. 1,2 do. do. do.
chw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
'Efdbr. Ser. — — 25 do. Ser. 26
do. Ser. 3 do. Ser. 1 do. Ser. 5
do. Komm.⸗Obl. v. 1928
do.
Hyp.⸗Vk. Pfdbr. S. 1, 4.24 do Ser. 25
do. gomm. bl. S. j-5
do. do.
do. Ser. 4 do. Ser. 8
1925