1925 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

! f ;

. 9 2 —— ö

* . *

k

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Etaatsanzeiger.

8e

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3. Reichsmark. .

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den I Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die ** Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O, 30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anz eigenprels für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1.05 Reichsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reiche und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—— 25

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntgabe der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Oktober 1925. Preußen.

Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.

Amtliches.

Deutsches Reich. Die Reichs indexziffer für die Lebenshaltungskosten im Oktober 1925.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) ist nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats Oktober mit 1435 gegenüber dem Vormonat (144,9) um 1 vH zurück— gegangen.

Die Ernährungsausgaben allein sind infolge der Ver— billigung von Brot, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch und Zucker um fast 2 vH zurückgegangen; Eier und Molkereierzeugnisse haben sich weiter verteuert.

Berlin, den 31. Oktober 1925.

Statistisches Reichsamt J. V.: Dr. Platzer.

Preußen.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Die Zündmittel: ö .

1. elektrischer Brückenglühzünder (Momentzünder),

2. elektrischer Spaltglühzünder mit Papphülse (Momentzünder),

3. feuersicherer elektrischer Spaltglühzünder mit Papphülse (Momentzünder)

der Nheinisch⸗Westfälischen Zünderfabrik Ges. m. b. H.

in Horst-⸗Emscher werden hiermit für den Bezirk des unter⸗

zeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der

Bergbehörden unterstehenden Betrieben zugelassen.

A. Nähere Merkmale der Zündmittel. erstellende Firma: Rheinisch⸗Westfälische Zünderfabrik G. m. 8 Sitz der Firma: Horst⸗Emscher. Derstellungsort: Fabrik in Horst-Emscher. Bezeichnung der Zündmittel. 1L elektrischer Brückenglühzünder (Momentzünder), 2. elektrischer Spaltglühzünder mit Papphülse (Moment⸗ zünder), 3. feuersicherer elektrischer Spaltglühzünder mit Papphülse 1IMomentzünder), J 5. Beschaffenheit: Sämtliche Zünder sind Aufsteckzünder, zu 1.: Brückenglühzünder mit 34 mm langer und 8,5 imm weiter Papphülse und Schwefelverguß; Zünderdrähte aus Eisen mit imprägnierter Papierumwicklung. zu 2: Spaltzünder mit 35 mm langer und 8 8,5 mm weiter Papphülse und mit Zündmasse, die durch Beimengungen leitend gemacht ist, so daß der Zünder erst auf Spannungen über 5 Volt anspricht; Zünderdrähte wie zu 1; zu 3: Spattnlühzünder mit 359 mm langer Papphülse und 25 imm langem Pappröhrchen zur Besestigung der inneren Zünderteile, beide seuersicher imprägniert; Zünderdrähte wie zu 1, außerdem mit isolierender Lackschicht überzogen.

B. Verwendungsbedingungen:

1. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamts— bezirks Dortmund.

2. Besondere Bedingungen: Das Zündmittel zu 3 kann auch für schwach geladene und besetzte Sprengschüsse mit geringer Vor⸗ gabe verwendet werden, bei denen durch Anwendung gewöhn⸗ licher Zünder eine Entzündung vorhandener Schlagwetter

möglich fein würde. Dortmund, den A. Oktober 1925.

Preußisches Oberbergamt. Overthun.

15

h

C 2 D

Bescheid über die Zulassung von Sprengkkapseln. Der Rheinisch⸗Westfälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗

Gesellschaft in Köln werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Auf— sicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben die nachstehend bezeichneten Sprengkapseln zugelassen:

a) Bezeichnung der Sprengkapseln: Aluminium⸗-Bleiazid⸗Spreng⸗ kapseln Nr. 5.

b) Herstellungsort: Sprengkapselfabrik Troisdorf.

o) Beschaffenheit der Spriengkapseln: Die Hülsen mit kegel⸗ förmigem Eindruck im Boden bestehen aus Aluminium. Länge: 305 mm. Aeußerer Durchmesser: 6,5 mm. Die Primärladung besteht aus Bleigzid⸗Bleitrinitroresorzinat⸗ Gemisch, die Sekundärladung aus Tetryl. Ueber dem Initial⸗ satz gelochtes Innenhütchen aus Aluminium.

Clausthal, den 30. Oktober 1925. Preußisches Oberbergamt. Bornhardt.

Nichtamtliches.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. November 1925. Telegraphische Auszahlung.

31. Oktober

2. November

Geld Brꝛlef Geld Brief Buenos ⸗Aires. 1 Pap. Pes. 1,726 1,730 1, 724 1, 728 Canada.... 1 fanad. S 4,197 4,207 4 197 4,207 Fan,, 19Yen 1,6743 1,747 1,734 14738 Konstantinopel 1 türk. E 2365 2376 2366 2.375 London 1 8 20,321 20,371 20,324 20, 374 New Jork... 1 5 4195 4,205 4, 195 4,2905 Rio de Janeiro 1 Milrels O, 625 O, 550 O, 628 0, 530 Uruguay.... 1 Goldpeso 4, 255 4,265 4, 255 4,265

Amsterdam⸗

Rotterdam - 190 Gulden 168,59 1627 168, 169, 2j. 5

79

Athen ..... 100 Drachm. h, 6d 5,56 b, 54 5,56 Brüssel u. Ant⸗ .

werpen ... 100 Fres. 19,02 19, 96 19,02 19, 06 Danzig. .... 100 Gulden 80,59 80,79 So, 69 80,80 Helsingfors .. 100 finnl. 10555 19,595 10,55 10,59 Italien.... 100 Lire 16,6090 16,64 16,6065 16,645 Jugoslavien .. 100 Dinar 7, 43 7,45 7, 43 7, 45 Kopenhagen.. 100 Kr. 104,95 105,21 105,0 105,28 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 21,175 21,225 21, 175 21,225 Sslg . . 19090 Rr. 86, 59 86. 81 Sh, I4 385,96 Paris. ..... 100 Fres. 17,66 17,70 16 1766 mag . 199 * 12,425 12,465 12,42 12,46 Schweiz .... 100 Fres. 80, 80 sl, 00 do, 5 81, 04 , 100 Teva 3,035 3,045 3, 045 3, 945

Spanien .... 100 Peseten 60, 07 60, 23 60, 07 60, 23 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 11924 1145 1 , l00 Schilling 569, 13 59,27 69, 12 59,26 Budapest ... 100 000 Kr. b. 865 65,885 h, 3 5, 90

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. Nobember 31. Oktober Geld Brie Geld Brief Sopereigns .. 20,495 20,95 20,495 20,595 20 Fres. Stücke 3 Gold⸗Dollars . 4.22 4.24 Amerikanische: 1000-5 Doll. 18 4,176 4, 196 4, 176 4, 196 2 und 1 Doll. 18 4, 167 4, 1837 4, 165 4, 185 Argentinische . 1 Pap. Pes. 170 1472 . Brasilianische . 1 Milrels 0,51 0,63 0,6519 O, 639 Englische: . . 12 20, 28 20, 38 20,28 20, 38 18Bu. darunter 20,275 20 375 20,275 20, 375 Türkische . . . . 1 türk. Pfd. 2,34 238 Belgische ... 100 Fres. 18,96 19,06 18,96 19,306 Bulgarische .. 100 Leva 3, 005 3, 025 3, 005 3. 025 Dänische .... 100 Kr. 104371 1065,23 104,81 1956,33

Danziger. ... 100 Gulden S0, 40— 80. 890 S0, 37 80.77 Finnische .. . . 100 finnl. Æ4 1951 10,57 10 5065 10, 965

Französische .. 100 Fres. 17,63 17,571 17,651 17,69 Holländische .. 100 Gulden 16841 169,25 168,41 169, 25 Italienische:

über 10 Lire 100 Lire 16,60 16,68 16,60 16,68 Jugoslavische . 1090 Dinar 7, 38 7, 42 7, 387 7, 427 Norwegische .. 100 Kr. 85.39 3865,81 S6, 59 86, 01 Rumänische:

1000 Lei .: 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. 111,99 112,55 112,92 112,58 Schweizer ... 100 Fres. 80,60 81,00 80, h4 81, O4

Spanische ... 100 Peseten 59, 85 60, 15 59, 90 60, 20 Tschecho⸗slov.: . hh r. o Kr. 12,385 12, 445 12,38 12,44 1000Rr. u dar. 100 Kr. 12,85 12,445 12, 38 12. 44 Oesterreichische. 100 Schilling 568, 97 59, 27 b8, 95 Hg, 25 fingarische !*. I50 do Fr. S5; j; 34 33658

Nach dem Geschäftsbericht der Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund über daz Jahr 192425 gelang es nicht., die Höhe der Selbstkosten derartig zu senken, daß sie zu den im In⸗ und Auslande zu erzielenden Preise in das richtige Verhältnis gebracht wurden. Es war daher auch act möglich, einen Gewinn zu verteilen. Nach Vornghme unbedingt ge⸗ botener Abschreibungen in Höhe von 6314 080 RM konnte als Ge⸗ winnanteil aus der Interessengemeinschaft mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein ein Gewinnvortrag von 779 932 RM ausgewiesen werden. Vie Notwendigkeit, die im Interesse der Verbilligung und Verbesserung des Betriebes vor dem Ruhreinbruch be⸗ gonnenen Um und Neubauten fertigzustellen, machte eine Anspamung der geldlichen Lage der Gesellschaft unvermeidlich. Um in der Verfeinerung der Erzeugnisse weiter fortzuschreiten, führte die Gesellschaft zusammen mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein die Angliederung der Edelstahlwerke von Eicken u. Co. in Hagen durch. Hierdurch wurde die Lieferung des Eigenbedarfs an Edel. stählen und die Versorgung der Drahtseilerei in Dortmund mit be⸗ sonders hochwertigen Stahldrähten für Förderseile durch die Firma Eicken u. Co. sichergestellt und der beabsichtigte Bau eines eigenen Edelstahlwerks vermieden. Es betrug auf dem Eisensteinbergwerk. Eisenzecher Zug (1923/24 in Klammer) die Förderung 192425 174 966 6 (86297 t), auf den Dortmunder Zechen 1924 25 1231773 * (690 070 i), die Kokserzeugung 1924125 6990 995 b (246 931 t), auf der Zeche Fürst Leopold in Hervest, Dorsten die Förderung 1924/25 474 265 64 (239 705 t). Auf, den . stieg der zu Beginn des Geschäftsjahrs sehr niedrige Auftragsbestand im Laufe des Jahres zu ausreichender Höhe. Die Anlagen konnten infolge dessen mehrere Monate hindurch nahezu voll ausgenutzt werden. Die Erzeugung der Hochofenanlage betrug 192425 5tz2 570 t (172 189 1 Besatzungsiahr, die der Stahlwerke 1924/25 738 887 1 (236 008 6 Besatzungsjahr).

Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft Hoch⸗ ofenwerk Lübeck in Herrenwyk bei Lübeck über das Geschäftsiahr vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1925 läßt das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahrs es unter den obwaltenden Umständen nicht raätsam erscheinen, eine Gewinnverteilung für die Stammaktien vorzuschlagen. Insolge des unzureichenden Roheisen⸗ absatzes konnte in Herrenwyk nur während vier Monate mit dre Hochbsen, in der übrigen Zeit nur mit zwei Hochöfen gearbeitet werden, in Kratzwieck waren von den drei Hochbsen während sechs Monate zwei Oefen, und während der übrigen Zeit nur ein Ofen im Betrieb. Auf der Rolandshütte mußte Mitte Oktober v. J. guch der letzte im Feuer gehaltene Ofen und damit das ganze Werk still⸗ gelegt werden. Die gesamte Roheisenproduktion der Werke betrug 234 000 t. Der Zementabsatz war befriedigend; da die Kratzwiecker Zementfabrik zwecks Neubaues stillgesetzt wurde, konnte die Herren- wyker Anlage voll betrieben werden. Der Absatz in den Neben produkten entsprach der Produktion. Der Rohüherschuß stellt sich ür das abgelaufene Geschäftssahr auf 3112 120 56. Hiervon gehen ab: Steuern 909 447 M, Unkosten und Jinsen 857 O43 4M, Verlust bei Mieten 108 068 A; es verbleiben 1 233562 4. Die Abschrei⸗ bungen betragen 994 751 4, so dan ein Ueberschuß von 242 810 4A verbleibt, dessen Verteilung wie folgt vorgeschlagen wird: 6 vo auf 300 000 ½ Vorzugsaktien: 18 000 41, Unterstützungs. und Ruhe⸗ gehaltskassen: 50 000 FÆ, Vortrag auf neue Rechnung: 174 810 4.

London, 31. Oktober. (W. T. B.) Der gestrige Gold⸗ ausgang aus der Bank von England betrug 000 Pfund Sterling und nicht fünf Millionen Pfund Sterling.

Wien, 31. Oktober (B. T. B Woche ngugweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahmg im Vergleich zum Stande vom 15. Oktober). In Taufend Schillingen; Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 576 276 (;un. 3019), Wechsel, Warrants und Effekten 79 654 (Abn. 539), Barlehen gegen Handpfand 983 (Zun. 11), Darlehenschuld des Bundes 195 357 (Abn. 412). Gebäude samt Einrichtung 4132 (unverändert), andere, Aktipa 448 573 (Zun. 8371). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 45 2090 (unverändert), Reservesonds 2678 (unverändert), Banknotenumlauf 7262 290 (Abn. 20 70), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen S3 090 (Jun. 18 400), sonstige Passiva 406 826 (Zun. 8371).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Britetts am 31. Oktober 1928 Ruhrrevjer: Gestellt 22 391 Wagen. Oherschlesisches Reyier: Gestellt Am 1. Nobember 1925: Ruhrrevier: Gestellt 37. Oberschlesisches Revier: Gestellt ,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 31. Oktober auf 138, 50 M (am 30. Oktober auf 138,25 S6) für 100 kg.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gguse. Berlin. vom 31. Oktober 1925. Butter: Nachdem am 28. d. M. die Ham⸗ burger Auktion ein um 14 M niedrigeres Ergebnis gebracht hatte, wurde am 29. d. M. die Notierung an fast allen Plätzen des In und

Auslandes erheblich herabgesetzt. Hamburg und Berlin ermäßigten über-

einftimmend auf 205 für den Zentner, Kopenhagener ging unt

18 Kr. zurück Malmß um 19 Kr. für 100 kg. Vie am 36. und

31. d. M hierherge legten Festofferten aus Kopen hagen zeigten wieder an, fee ehnn Tendenz und waren bis 229 grenzfre; unverzollt Mit Rückficht hierauf blieb auch die heutige Berliner Notierung bel fester Tendenz unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr

*

?