4 1 39
vhr dem Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts Aichaffenburg, Sitzungt⸗
saal Nr 102, bestimmt Zu die sem Termin ladet die Klägerin den Beklagten
nit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen 1 wird dieser Auszug hiermit bekanntgemacht
Aschaffenburg, den 30. Oktober 1920 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. S875] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. in 37 R 427 25, Meta Szepanski, geb Uhl⸗ mann, in Gornsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Liebenow in Berlin, gegen Franz Szepansti, aus 9 1567 B G B. 2 in 5. R D925. Fleischer Walter Rohre in Spandau⸗Pichele dorf, beitreten durch Rechtsanwalt Kranich in
Spandau. gegen Frieda Rohde, aus § 1565 B G⸗B, z in B D ö, Franziska Rux geb. Röhl. in Berlin.
vertreten durch Rechtsanwalt Tiedemann in Berlin, gegen Karl Rux, aus 5 1968 B GB, 4 in b. R. 3539. 25, Arbeiter Max Jutz in Berlin, vertreten durch Justtzrat Georg Meyer in Berlin, gegen Martha Jutz, aus 5 1967 B. G-B, 5 in h. R. 3145 25, ÄUuguste Vogel, geb Ebenhardt, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ballien in Berlin, gegen Georg Vogel, aus § 15667 B G⸗B. 6 in 7. R. 41. 24, Gertrud Holzenburg, geb Tege, in Ketschendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wäsch in Berlin, gegen Hans Holzenburg, aus 88 1663 1668 B G. B 7. in 7 R 347. 25, Werner Hölcke in Berlin⸗Niederschönhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wendt in Rerlin-Niederschönhausen. gegen Hedwig FDölcke, geb. Weißenberg, aus S5 166, ö B g B 8 tn R 414 25, Ewald Kelling in Berlin⸗Heimsdors, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Löwenstein in Berlin gegen Helene Kelling, geb Pig— secki, auß S8 1567, 1568 B. G-B. in 25 R. 2777. 25, Frieda Eigel, geb Büttner, in Elbing, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Graf in Berlin, gegen Eugen Eigel, aus §S§ 1667, 1668 B G. B. 10. in 9. R 3234. 25, Ida Lück. geb Kitschmann, in Charloitenburg. ver⸗ treten duich Rechtsanwalt Vowinkel in Beilin, gegen Emil Lück, aus S5 1667, 15683 B. G.⸗B., 11. in 10. R. 283 25 Anna Birkner, geb. Mielke, in Char— lottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Künkel in Charlottenburg, gegen Bernhard Birkner, aus §§ 1965, 1968 B. G⸗B., 12. in j0. R 349 25, Erna Boroweki, geb. Simsch, in Charlotten⸗ burg, vertreten durch, Rechtsanwalt Dr. Ziemer in Charlottenburg, gegen Gustav Borowski, aus § 1567 B. G.-B. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht II in Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17720. Varmittags 10 Uhr, und zwar zu 1 vor die 23. 3Zwilkammer, Saal 102, auf den 13. 1. 1926, zu 2 bis 5 vor die 3 Zivilkammer. Saal 110 aul den 17. 12. 1925, zu 6, 7 und 8 vor die 5. Zivilkammer, Saal 159. zu 6 auf den 21. 12. 1925, zu 7 auf den 17. 12. 1925 und zu 8S auf den 11. 1. 1926, zu 9 vor die 14. Zivil⸗ kammer Saal 102 auf den 12. 1. 1926, zu 10 vor die 7. Zivilkammer, Saal 110 auf den 17. 2. 1926, zu 11 und 12 vor die 8 Zivilkammer, Saal 142 zu 11 auf den 19. 1. 1926 und zu 12 auf den 12. 1. 1926, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Charlottenburg, den 30 Oktober 1925 Der Gerichteschreiber des Landgerichts III in Berlin
85876] Oeffentliche Bustellung.
Die Frau Luise Arcularius, geb. Günther, in Mübhlhaulen i. Thür, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Meyer in Ersurt, klagt gegen ihren Mann, den Schlosser Waldemar Arecularius, früher in Mühl hausen i. Thür, jetzt unbekannten Aufsent⸗ halts, auf Grund des 5 1665 B G-B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu ertlären und die Kosten des Rechts⸗ fstreits zu tragen. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Landgerichts in
Eriurt auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Erfurt, den 30. Oktober 1925 Ter Gerichtsschreiber des Landgerichts.
185877] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Geiger, Marie, Arbeiterin, Fürth, Heiligenstraße 15. Klägerin, ver— treten vurch Rechtsanwalt J—⸗R. Hohner in Fürth, gegen Geiger, Johann Michael, Hilisarbeiter, zuletzt in Fürth, Heiligen siraße 15 nun unbetannten Aufent⸗ halts. Beklagten, hat unterm 15 Sep⸗ tember 1925 klägerischer Prozeßbevollmäch⸗ tigiter Klage zur Zivrtkammer des Land⸗ gerichts Fürth i. B wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrgge, durch Urteil zu erkennen: 1 Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden. II Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Projeßgericht zu dem auf Montag, den 18. Jannar
stellen.
1926, Vorin. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei
den
au!
einen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten s Zum Zwecke der lung wird dieser Klage . 23. Oktober 19265.
Landgerichts.
zustellung. Hupe, geb Haupt,
vertreten zu. öffentlichen Zuste auszug bekanntgemacht.
mächtigter: Hannover, August Blumenstr. 7, jetzt
Landge nnar
streits zu tragen. NVerhandlung
tretung
wurde, wird dies
den 30. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
Sturm., in
zurzeit Grund der §S§ 166 dem Antrage auf Scheidung 21. Mai 1921 in Durlach geschlossenen Ehe der Streitteile ckus Verschulden des Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Mittwoch, den 23. Dezember 1925, Vorm. 95 Uhr, Zimmer 118, fich durch einen bei dies lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige die Behauptung der Klägerin vor— Beweis⸗ zu be⸗
Beklagten.
gegen zubringende Einwendungen und unverzüglich durch den stellenden Rechtsanwalt in einem Schristsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 28. Oktober 192.5. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S5 884 Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau Josephine Rausch geb. Jacobs, in Köln, Elsaßstraße 69, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Olivier in
mittel
m/ // //
dem genannten Prozeßgericht zugelassenen RNechtsanwalt zu einer Vertretung zu be— Dies wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth (Bayern). den ?n. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
— ——
355878] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Langzeiner, Lina. Flaschner— gehilfenehesrau in st . Rechtsanwalt Langzeiner, Johann, Flaschnergehilten zu etzt in Fürth, enthalts, Beklagten,
8/1, Klägerin,
Rückert
nun
tober ig?) flägerischer mächtigter Klage Landgerichts Fürth 4. B. scheidung eingereicht
durch Urteil zu erkennen: der Streitéteile wird geschieden. Beklagte Scheidung. III Kosten des Rechtsstreits zu tragen partei ladet den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, 18. Januar 1926, 9 Uhr, anberaumten Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichke zugelassenen zu bestellen. der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgegeben. Fürth (Bayern) den 31. Ottober 1925. Gerschteschreiberei des Landgerichts.
59879] Oeffentliche Zustellung.
Strasanstaltshilsswachtmeisterin Frieda Schwertl, geb Schaff, 3. It. auf Außenkommando in Semmelwitz bei Jauer, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Nathan Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, legen heitsarbeiter Georg Schwertl unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag Die den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits von die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 29, aul
trägt die
zu seiner Vertretung wird zum Zwecke
Die
Ehescheidung.
den 4. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen
lassen.
Görlitz, den
Der Gerichtsschreiber des
Sb 881] Oeffentliche Die Ehefrau Hedwi in Hannover, Blumenstr. 7, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt gegen früher
klagt Hupe,
Ehemann, von Rehau,
anberaumt.
zu bestellen
gegeben. Sof, 56883 J Frau Christian
unbekannten
mit
Die
Fürth, Katharinen⸗
gegen
unbekannten Auf⸗ hat unteim 24 Ok⸗ Prozesbevoll⸗ zur Zivilkammer
mit dem Antrage, I. Die Ehe II. Der Der Beklagte hat die
Klags⸗ münd⸗
Vorm. mit der
Rechtsanwalt
Rechtsanwälte und Dr. Glätzner in
5. It.
Braun Kausmann Hannover unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 15665, 1968 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehe scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des richts in Hannover auf den 14. Ja⸗ 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 29. Oktober Ber Gerichteschreiber des Landgerichts.
S6882] Oeffentliche Die Gerbereiarbeiterin in Rehau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Ströbel in Hof, klagt gegen ihren
Jakob
1. 35.
Zustellung. Babette Jakob
den unbekannten NRusenthalts, wegen Herstellung der häus— lichen Gemeinschaft, mit dem Antrag, der Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, der Beklagte hat die Kosten des Rechts— Termin zur mündlichen vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist auf Montag, den 18. Januar 1926, 9 Uhr, Gerbereiarbeiterin
Vormittags Hierzu ladet die Babette Jakob ihren Ehemann Georg Jakob mit der Auf— forderung, einen beim Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerichts- beschluß vom 26. Oktober 1920 angeordnet er Klagtauszug bekannt—
Lang, Mina Karlsruhe, Degenfeldstraße 14 Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Kusel in Karlsruhe, klagt e mann, den Hilfsarbeiter Christian Lang, Aufenthalts 5, 15668 B. G. B. mit der am
Aufforderung, em Gerichte zuge⸗
durch
des Ehe⸗
der
Dies
2
ladet
Georg
geb.
Ehe⸗
auf
Köln, klagt gegen shren Ebemann, den Gelegenheitsarbeiter Nikolaus Joseph Rauch, früher in Köln bezw. Neckling⸗ haujen wohnhaft gewelsen unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie am 5. Dezember 1927 grundlos veilassen und sich seit dieser Zeit der häuelichen Gemeinschaft unter völliger Entziehung seiner Unter— halisverpflichtungen ferngehalten habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 11. Januar 1926, Vormittags 95 Uhr. Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schramm , Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 565855) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Hulda Scheer, geb. Voll⸗ berg, in Köln⸗Mülheim, Graf⸗Adolf⸗ Straße 18 — 20, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr Weinberg IL. in Köln⸗ Mülbeim, klagt gegen ihren Ehemann,
wohnhaft gewesen, daß
in Köln⸗Mülheim unter der Behauptung,
vertreten zu lassen.
Schramm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 35886 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Paul Paulsen, geb. Nolte in Köln, Hosengasse 18 Prozeßbevollmäch tiger: Rechtsanwalt Scheeben in Köln
Paul Paulsen, früher in Köln, jetzt un bekannten Aufenthalts, S5 1565 und 1h68 Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerir ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits Einzelrichter der 7. Zivilkammer Landgerichts in Köln auf den 7.
mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts
treten zu lassen. Köln, den 28. Oktober 1925. Endriß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lssss7 Oeffentliche Zustellung.
trage: Das Kandgericht wolle die Eh
Sitzung der Zivilkammer des Landgericht Landau, Pfalz.
anwalt zu bestellen. stellung wurde bewilligt.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 86888] K
gegen Kalbrecht, Joseph, zuletzt wohnhaft in Neu Ulm, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat da Landgericht Memmingen, die offentliche Zustellung der Klageschrit des Rechtsanwalts Dr vom 8. Oktober 1925 bewilligt. Verhandlung in dieser Sache ist Termi
gerichtsrat Linhardt. Zu diesem Termi
bringende Einwendungen mittel unverzüglich durch den zu Gerichte mitzuteilen.
8. Oktober 19205 enthaltenen Antra stellen, dahingehend: J. Die Ehe de
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellun
zug der Klage bekanntgemacht. Memmingen, den 16. Oktober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
Schreyer, Inspektor.
en Marmorhauer Anton Scheer, früher
dieser sie bereits nach zweimonatiger Che grundlos dieser Auszug der Klage bekanntgemacht verlassen und sich seit dieler Zeit der häus— lichen Gemeinschast unter völliger Ent⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 11. Ja—⸗ nuar 1926, Vormittags 93 Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser
auf Grund der B. G-B. mit dem 86891] Oeffentliche Zustellung.
vor dem des anuar 19265, Vorm. 190 uhr, Zimmer Nr. 3988, einen
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
Friederike Margarete Ritter, geb. König, Ehefrau von Georg Ritter, Kaufmann, in Annweiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Eichinger in Landau, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann
der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten scheiden und ihm die Kosten des Nechtsstreits zur Last legen. g münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten in die
vom Donnerstag, den
Die öffentliche Zu⸗ Landau, Pfalz, den 30. Oktober 1925.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Kalbrecht, Magda⸗ lena, Zimmermanntehefrau in Neu Ulm, Karlstraße 13 Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Miller in Memmingen, Zimmermann, Karl⸗ straße 135 3. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Zwilkammer⸗
Miller dahier Zur n inftallateur von Straubing, zuletzt in Rio de Janeiro, nun unbekannten . wurde mit Belchluß pom 28. Oktober 1925 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt Verhand⸗ die öffentliche 2 Zivilkammer des Land- gerichts Straubing vom: Donnerstag, deu 21. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr (Sitzungssaal Nr. 37), bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Land- gerichte Straubing zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu J. Die Ehe der Streitsteile wird g aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streis zu tragen bezw. zu erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
anberaumt auf Montag, den 1. Ja⸗ nuar 1926, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 33. vor dem Einzelrichter des Landgerichts Memmingen, Oberlandes⸗
ladet der klägerische Anwalt den Be⸗ klagten Joseph Kalbrecht mit der Auf— forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen sowie etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzu⸗ und Beweis⸗ be⸗ stellenden Anwalt der Klägerin und dem Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom
Streiisteile wird aus dem alleinigen Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
an den 3 Zt. aufenthaltsunbekannten Be—⸗ klagten Joseph Kalbrecht wird dieser Aus—=
85889] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maschinenbauer Berta Gehres, geb. Franke, in Groß Neundorf, Kreis Neisse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stephan und Müller in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann den Maschinenbauer Karl Gehres aus Waltdorf, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit dem 4 Juli 1922 die eheliche Wohnung in Waltdorf verlassen sich also von der häuslichen Gemeinschaft offenbar in böswilliger Absicht fern ge⸗ halten und seit dieser Zeit weder nach dem Wohlergehen der Klägerin und seiner zwei Kinder sich erkundigt, noch für deren Unterhalt das geringste getan habe, und seit dieser Zeit zur Klägerin nicht wieder zurückgekehrt sel. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivillammer des Landgerichts in Neisse auf den 23. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Neisse, den 29. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ziehung seiner Unterhaltspflicht fern ⸗- k gehalten habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ Sh 890] Oeffentliche Zustellung. scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Die Ehefrau Helene, Mohnsame geb.
Schwarz, in Hann. Münden, Schmiede⸗ ssraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Kofsinna in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy
Mohnsame, früher in Görsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ fechtung bezw. Scheidung der Ehe.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Rordhausen auf den 21. Dezember 1925, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem „Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 28. Oktober 1925.
Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
Der Heizer Friedrich Wacker in Lauf a. P., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz in Nürnberg, klagt gegen Wacker, Maria, früher in Disteln bei Reckling— hausen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 7. Ja⸗ nnar 1926, Vorm. O Uhr, Sitzungs⸗ aal Nr. 276, Gerxichtsgebdude, Fürther Straße 110 / 11 Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be— stellen.
Georg Ritter, Kaufmann, früher in Nürnberg, den 31. Oktober 1926. Annweiler wohnhaft, jetzt unbekannten Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ — —
e IS55892] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Laß, geb. Lietz, in
Sülze, Schulstraße 286, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hasse,
Roftock, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Lasf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, s früher in Sülze, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe,
24. Dezember 1925, Vormittags 16672 B. Ga-B., mit dem Antrage 9 uhr, mit der Aufforderung, einen auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ den Beklagten zur mündlichen, Ver—
handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 11. Zivilkammer des Mecklen⸗ burgischen Landgerichts
zu bestellen.
bekanntgemacht. Rostock, den 30. Oktober 1925. Der Gerichtzsschreiber des Mecklenburgifchen Landgerichts.
86893] Oeffentliche Zustellung.
3 In der Streit sache Bartowsky. Karolina, Elektroinstallateursehesrau in Straubing, t Klägerin, vertreten Elektro⸗
Bartowsky, Franz Seraph,
Beklagten, wegen Ehescheidung,
n und ist vom Vorsitzenden lung über diese Klage Sitzung der
zur
erkennen:
dieser Auszug der Klage Fekanntgemacht. g Straubing, den 306 Oltober 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
85902 .
uste Niemann, geb. 6.
Frika Niemann,
Au *
in Rostock auf den 15. Dezember 1925, Vormittags 1L uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ö. durch Rechtsanwalt Justizrat Seidenböck in Straubing, gegen
Die minderjährigen Kinder 1. Gertrud
gerichtlich bestellten den Wenck in Lübeck., Gerichtsgebäute, Zimmer Nr. 3,
kreten durch den Pfleger, den Kanzleijekretär
tlagen gegen ihren Vater den Arbeiter Juligs Ernst Karl Niemann in Lübeck, Wakenitzmauer 28, jetzt unbetannten Auf⸗ enthalte mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerinnen zu Händen des Pflegers vom 1 Juli 1925 ab je 30 RM monatlich als Unterbalt zu zahlen Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Amtegericht Lübeck. Abteilung 3, Zimmer 227 auf den 5. Januar 1826. Vormittags 11 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustel ung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lübeck, den 26 Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
Abteilung 8. Ahlers, Insp.
S5905) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst Willi Ebeling zu Jävenitz, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Gardelegen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Weckmann in Seehausen i Altm, als Armenvertreter, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Hude, unbekannten Aufenthalts, früher in Kannen⸗ berg (Rittergut, unter der Behauptung, daß der Beklagte lein Vater sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Jult 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelsährkich 45 Meichs- mark an Stelle der nach der Verhand⸗ lung vom 29. Juli 1921 zu. zahlenden Unterhaltsrente von 240 Papiermark zu zahlen, 2. das Urteil für borlãufig voll⸗ streckhär zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Seehausen i, Altm. auf den 16. Dezember 1925, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — Seehausen i. Altm., den 29. Ol⸗
tober 1926. .
Appel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 85906) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gerhardt Heinri Gericke zu Staats, vertreten durch das Jugendamt in Gardelegen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wechmann in Sechausen i Ältm., als Armenvertreter, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Hude, unbekannten Aufenthalts, früher in Kannen berg (Rittergut), unter der Behauytung. daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenyflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Juli 9g26 ab bis zur Vollendung des 16 Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 40 Reichs⸗ mark an Stelle der nach dem Urteil vom 29. Juli 1921 zu zahlenden Unterhalts renté von 240 Papiermark zu zahlen, 2 vas Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in See— haufen i. Altm. auf den 16. Dezember 1925, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Seehausen i. Altm., den 29. Oktober
1925. Appel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(85894 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Wessel C Müller in Lucken˖ walde, Prozeßbevpollmächtigter: Wilhelm Meyer, ebenda klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Melang, früher in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Beklagte, aus Warenkauf bom Jahre 1924 RM 146,600 und RM h,. 86 bereits entstandene Kosten schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RM 15234 nebst 1 00 Monatszinsen aus RM 146,54 Leit jb. September 1324 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Baden auf Freitag, den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten ist bewilligt. Baden, den 26 Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
55897] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Küchenchels Ludwig v. Luftig, z. It. unbek. Aufenthalts, gegen Jolasse wegen Dienstvertiggs wird der Klüger zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 18. Dez. 1525, Vorm. J Uhr, vor dag Amit gericht in Calw geladen. Durch Beschluß vom 28. d. M. ist die öffentliche Zustellung bewilligt.
Calw, den 29. Oktober 1925.
Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
Vergntwortlicher Schriftleiter Direklor Sr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich fü den Anzeigenteil; Nechnungsdirektor Men gering. Berlin
Verlag der Geschäfts telle ( Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
10. 1919, geb. 9. 6. 1921, ver⸗
und Erste bis Dritte Zentral · Jandelsregister · Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger un Nr. 258.
Amllich festgestellte Kurse.
1Frane, 1 Ctra., 1 Lau, 1 Peseta — o, 89 4. 16sterr.
Gulden (Gold) = 2.00 4. ech. W. — 0.5 4. 1618. holl. W. — 1.370 4.
1 RT. ung. od. t — 1290 4.
Berlin
Börsen⸗Beilage
— —
1618. osterr. W. — 1.70. 4. 1 6G1d. sidd. W. 1Mark Banco
— 1350 46. 1 Schilling österr. W. — 10 00 Kr. 1 sland.
Krone — 16128 4.
alter Goldrubel — 3.20 6.
1Peso (arg. Pap. — 1
75 4.
Pfund Sterling — 20,40 4.
— 2.50 66.
1èẽDinar — 340 4A—.
Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 15 . Peso (Gold — 40 .
1èäD0oͤllar — 4.20 . 1èẽShanghat⸗Tael
1310ty, 1 Danziger Gulden — 0480 c.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ n. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emisston lieferbar sind.
19en — L, 10 4.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Breisseststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Das ꝓ4 hinter einem Wertvapter bedeutet „ für
1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten ein, bezeichnen den vorletzten, die in der dritten valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
kommenen Gewinnantetl.
Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnit angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschãfts ahr.
Pe Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ . sowie für Ausländische Bantnoten effnden sich forilaufend unter Kandel und Gewerbe“
Her Etwaige Druckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 9 (Lombard 11). Amsterdam 89. Hrusset 5ę. Helsingfors 789. Jialten 7. London 4. Parts 6. Prag 7. Schwetz 89. Stockholm 44. Wten 9.
Kopenhagen 5.
Madrtd s.
Danzig 9 (Lombard 11).
Oslo 8.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
* — Heutiger Voriger Kurs 2. ö o] Di. Wertbest. Anl. 2s ö . 10 — 1000 Doll 1.12. BI. 75 1.756 63 do. 10— 1000D0 1.9. S0, 266 80, 25d 8] Dt. Reichs sch. KI. 12. bis auslosb. (Goldmark) so. 11. 26 64, 5b 6d, 75h 2 SI Hess. Dollaranl. R. B . — — k
Bet nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 8D. . 3. in Mioob 1008 Dt. Dollar schatzanwsg.
6, 12, 24. 865, 120 3 do. 74h 8 S897, bh ꝗ Hess. Dollarschaßanw. do. — — Hess. Dollaranl. R. A do. — — . Disch. IV. V. dteichs⸗ 2. 11. 81. 10.
Schayanweis. 1916.
autzl. Bz bis 1. J. 37 4 1.17 90175. O, 1859 do VI IXXAgto ausl . 1.1.7 0. n25b 0, is2ßᷣ6 e i , , Mg 1.4. 10 017d 0. 1 NB bo. Meichs ichaz K-
1923. ¶usgg. u. Ti FI L399 6.166 8 o, 19h do. 1924. Ausg. I u. II IS] 13.9 6, i6 6 O, 1ßeb 6
„ss ür 1 Milliarde
* f. 3. Zinsf. 8 - 183 Deutsche Reichsanl. . S versch. 0,2 758 0.22266 do ho. 34 dir O25 O. 2658 do do. 39 da 6.2656 0. 272dh do do 31 de 0.449 0. 44 756 bo Schuygebtet⸗ Anl. a] 1.1.7 586 4. 86d do. Syar⸗Bräm. -Anl. fr. Bins. 0, igob B 0. 140 I- 155BreußSt.⸗Schatz f. 8 1.4.10 — — — Pr. Staats sch. j. 1. 6. 5 b . 1.2.8 O, 1156 0. 1156 do do f. n1. 12. 324 1 1.1.7 0.3260 0. 33b G
Hibernia) ;
do. do. 14 cuzlosbar 4 12.10 O. 21259 0216 Preuß. kon sol. Anl.. 4 versch. 0 232651 6 026559 do, do. 39 do Pp, adISeb 8 0 26eh 6 do do. 3) do O2z62559 0276 A nhalt. Staat 1919... 1.4. 10 0480 0,9 6 Baden 1901 ...... .. 1.1.7 0, 36 6
. os / O9, 1/12, 19, 14 4 versch. 3 3
; 19194 1.1.
. 11.7 0, 165 o, 13h 6
79, 60, 92, 9a,
1900, 1902, 1904,
, SM versch. 0. 26 6 0, 26 6 do. 16963 1.2.5 — — 1 k . . 1.5. 1 2 0. 2866
4 38 versch. d 0.2763 do. Ei senb. Obl. 3 1.2.8 0.40. be dsl, len ga. K.
onv. neue Stücte 3g 1.6.12 — —
Bremen 1919 unt. 30 9 1.4.10 e. . do 1920 49 1.4.10 —— — 6 do 1922. 1928 19 1.5.11 — — — do. os, O9, 11, gk. 31.12.28 1 versch. 1. 1h 1. 16 do. s] - v Md. Ir 1.12. 23 3 do 1. ih 11h do. 96, O2, get. 81.12.23 5 1.4.10 1, 1h 1, 15h Hambg. Stuagttz⸗Rente sr 12́86 16 8 e, r, . 3 11.10 — — 3
o do. 1919 eine 19
n , , , 100 0090 M 1.17 00728 Gos 6 do do. 600 000 M i 1.1.7 00726 6,0716 6 do. oo. St.- Anl. 1900. ñ, 6 gh ö bo. 7, 08, o Ser. 1,2, ö 1911 19183 cz. 68, 1914 c5. 849 versch. 0. 766 6 — do. 16. a1. 15, vo, 5 sg do. O16 . do. 1886. 87. 190 3] do 0716 — Hessen 1923 Reihese⸗ * 1 Go 2etb 6 OG 36. Binsf. s - 16 4
vv. Ivos, Os, ov, 18. versch. 6. 25h 0.22 6 . 1919, t. 16, ut. 29 1.4.10 0. 17b **
—2 . 131 versch. do. 1694. 1908. 1905 * ** 3* ** Lübeck 1923 unt 28s 9 1a. 6 bos 6 — — Mect. vandesani. 14 16177 - O. 206 6 do. Staatz ⸗Anl. 1919 1.1. O0. i18eb 8 0, 86 do. Eb. Schuld 1870 9 ii G86 0 do. tlons. 1886 39 1.1.7 6, 366 0.36 6 bo 1816. da, 1901. 0 38 1.4.10 0276 9.276 Dldendur 180, 121. 4 verich. — O. 83 6 do 1919 get. 1. 1. 339 117 6, 65986 — 3 do 1993, gel. 1. 1. 24 39 11.7 — — — 6 do. 1896 3 1.7. — — , . Gachsen St.-. 1919 13.59 60, 16 O. 136d do. St-Nente.. . 3 versch.
Sächs. Martanteihe 23 9 1.1. O 226 0, 225eb 6
murtiem derg S. - x ron g obs u. 31— 38 versch. 6. 27h
do. Reihe 388 — 4 do 9.0006 0οοseb sg
do. 2289978988202 do. 79 0s 6
er Vö
tse vom 2. N
d Preußischen Staatsanzeiger obember
1925
wa — 4 — — . — — w — Hoeunger BVortger Kentiger Boriger Heuunger ] Voriger leutigar Voriger urs Kurs Kurs Lurz Preußische Rentenbriese. r = , Deutsche Pfandbriele. ma, ,. Hannoversche...... ] versch =. — — do. 136i a9 ri, — 2 (Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe find nach do. . 28 . ö . 2 rade . ,,, 2 . . K Charlottenburg os. 12 * . den Landschaften gemachten Mtttetlungen do. 1859 in“ 3. T. — — = . J 6 2 2 L Abt. 19. versc. —— . als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzufehen.) do. St.⸗N. oa LM 8 ö — — 1 . 3m. G ä ö Re en. 1. gel. 2. 1. 24 839 1.1. — — — 8 z Calenberg. red. Ser. D) do do. 1906 in d 83 L253 — — po) . 2 oblenꝝ....... 1194 117 — a . * E (get. 1. 10. 286, 1. 4. 24 — —— do. do. iss 8 6 — — . . . * . . * 110 — — D u. Reumarl. neue — — — Schwetz. Eidg. 121 4 LI. — — — — . . . , . e n. — L. 8, 2 Neumärt. do. do. 3 11 — — 4 19 wr nn 3. . . i ersch. — — mm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Et senb⸗ R. a0s 5 1.1.5.5 — — — ö x. r en 2 Darm ftadt ..... 1820 4 13,5 — —— bis 31 12. 1817....... 46 4b a Türk. Adm.-Aul. “ 1511 869886 — . ö. * 2 do 1913. 1919. 20 versch. — — 1. Hs sl Cure u. eum Kom. Db, — —— do. Bgd. E. A. 1 4 L8.5 1766 — . Si ven dee. 2 Dessau 18666. gl. 1. 1. 28 4 1.1.7. — — 4. 29 35 landschastl. Zentral do da Ser. 2 4 LL7I 1646 6.3 6 . * z 2 2 Disch.⸗ Gy lau.... 190] 2 1 —— — — m. Deckun as besch. bis 81.12.17 do. kons. A. 1890 4 1 — mem. und e ni . . 4 Dresden ..... 1808 29 14.109 — — — — Rr. 1 4818239... 9, õb G 98.56 0 do. uf. 1903, O8 4 1.3.5 1280 11d o 36 * , 0 aa. — * Dresdener Grund⸗ 4. 38, 8 landschaftl. Zentrat. —— —— Türten Anl. 1908 4 18.9 6.50 6 —— ER chsi sche . mae c. . rentenvjanddeiese *, 5g9, 83 Ostpreußische bis do. 1300 * 117 — — — he —— K 2 Ser. 1, 2, 8. J — 10 1. versch. —— — — 81. 12, 17 ausgegeben Y... 9 956 9.996 0. Zollobl. 118.1 4 1.17 J, 48 136 Echten ice? ..... do ma. bo dẽ ez. , , , , — 186 8 Snpreussche—. — — de e ee meg a r, er ind . 1 . . do. Grundrentenhꝛ. * Sstpr. landschaftl. Schuld — — ung. St R. 13 1.410 116, h 108 a ——— I ö —3 4 — . 3 — . . ö Serte 2. 1 * . — 4. 2 . aus⸗ ö 6 6 e 6 . 4 13.9 . 1 ö x ag bo 2. 2 1. 2 — — gestelt bis 81. 12. 17...... 12.9 12. . Goldr. in f;.“ 1.17 11860 1 — bo. 1899, O7, of 117 — — 4. 88, 83 Pommersche ...... —— —— do. StR. 19107 4 13.5 696 6. 5h Vectlb.- Schwer. Rnt. a J J.] — — do. inis 117 — — 1, 8, 33 Pomm. Neul. für do. Aron. Mente?!“ 1.6.12 1.36 138 4 ö ; t J bo. 1sg8. 168 3 11 — — Klelngrundbefitz, ausgestelli do. St R. g in gt. 89 III —— —— Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. een m' n r, — — bis 81. 12, 17. 3. 11.88 11.1566 do. Gold. A. . an, gane, n= men nan — a. ? ren 2 6 1.17 — — 4. 84, 83 Pomm. Neul. für eiserne T. 3 8 1.1. — — — . e, , — . 23 891 kv. 39 1.1 —— — ö. Rleingrundbest K —— — do. do. zer u. 1er. 3 1.17 — — Ib a , . ssel dor r, ö * * 4 Sächsische, ausge⸗ do. G rdentl⸗ ⸗ Ob? 1 4 1.5. 11 — — —— aer staatl. Kred. 4 versch) 1446 147h do 1900, ct. 1. 8. 24 3 466 irre. See ee. 9 3 ö . 1 . k , R min. ij we, nn, , un s Gent nn nn, , w n sach and g, Trediies, = . Ausländische Stadtanleihen. , r,, ; 3. vos, get. 14. 2. 9 117 — — — 5, —— — — vutar. n 4M R 1.1 — — . 3 1 *. . Em den os li. gli; . ( L410 — — — 4, 89, 384 Schles. landschaftl. . ö da. 1898 in Æ Y 13.9 3.750 8 . n 2 . 5 Erfurt 1893. 01. Mos, A. * ausgest. bis 24. 6, 17 8 D2b 8 258 do. 1858 in M R 147 425 42860 3. 6 , . ,, versch · — — , — —— ** 5 m. T. 4 1.1.7 Bo. 16 3i2 4 ö * o. 1 ‚. ' 14, 3E, 8 leswig⸗Holstein a i. Kr. gk. 1.8.25 4 1.3.9 — — —— e . 4 . ö e, 120 y. gel. 1. 10. 280 37 1.4.10 —— — Landeskred. ausg. B51. 1217 4. 8b —— 83 Christianin 1803 85 1410 — . po Meinung. bird kö . — Eschwege 1913 1110 —— — 4 8E. 8zSSchlesw.⸗Holst. C. Kred. — — — Colmar Elsaß) o7 15.5 —— — ö . ö z 2 . Essen *. 3 T 71147 — — 1, 34. 33 Westfälische, aus⸗ Danzig; 1 Ag. 10 * 110 — — . . zi 26 3j 11 . . do. 18. Ag. 19 ag. zo) 1.2.5 — — ge telt biz 31. 12 17... .. bb 656 Gnesen 1801, 0 * fr. Zins. — — — — m ,. 2 1. = — Flens dur... 1612 9. * 889 33 Wet liche w — — — do. . 1901 33 do. . . Dann H . . et. 2. 1; 2461 1.10 — — — 44 *, 3 * Westpr. Ritterichajtl. Gothenb. 90 S. A 837 1.5.9 — — — ö 1 J . 2 e men Frankfurt a. M. 23 8] 1.2. — — Ser. I= II, m. Deckungs besch. do. 19066 4 186.410 — — K 3M LI. ' . do. 1910, 11, gek. 4 versch. — — is 8. 12. 17, get. 1. 1. 24 20 0 175d Graudenz 1900 4 fr. Zins. 16 14 1 1 , . do. . ᷓ 1518 1 15.6.1 — — 4. 3. 384 Westpr. Jitterschaftl. r 1800 4 12.3 — — — ; e e ? do 18 1. Aug.) —— Ser, LI, get. 1. . 21. — — 0. 1902 4 1.5.1 — —— Sãch . dw. EI. b. S. 28. 1920 4. Ausg.), gef. versch. —— — 4, 6g, 8 3. Westpr. Neuland⸗ do ö e n —ᷣ— — * 26. e7 4 versch. — — — do. 1899, gel. 3 12.5 — — — schaftl., mit Deckungsbesch. bis Hohensalza 1897 35 fr. Zins. — — — do. bls S. 2s 8 do. — — — bo. 19061 M89 153.5 — — 81. 18. 17, ger. 1. 7. S... 1.820 1,3636 fr. Inowraz law do. Kredübr. b. S. 22, Frankfurt a. D. 1019 4, 348, 8 3 Westpr. Neuland⸗ stopenhag. 92 ind. 4 11 —ᷣ 26— 38 do. —— — utv. 195 165.12 — — — schaftl., gek. 1. 7. 24 ...... — — — — do. 1010 11 in A4 4 16.8.5 — — do do bits S. 268 1.17 — — do. 19191. u. 2. Ausg. versch. — — — do. 1886 in Æ 85 11 — — ke , , i, , , n, = k 1923 (Gtroveib. 8 11.7 — — , i, . . me,, ,. e, , 3 do. ö, , m,, . ö Fürth i. 8. . 1933 10 13 — J 1 . 6 — 2 ar mn. ,,, 436 Veut sche som red. aM a L - — —— 2 oro nkv. 1. d, . , . w V, 6 9 , .. 2 J. ; go 8 La. 10 — — z 244433 . . Tott. abg. S. 28, ö . ö. Fulda = 60 Y 11 — . 2 d= , n n. r-, —— 3 27. 28. . versch. — 1 — War rige bon moeslio 11 — ö Gietzen 150. 9. 121 L — — 1 g. . 2 do 1000 109. * mne do do oer s nn — re do 4 39 L 4.10 — — — — * — k 11 2 . Most. abg. S. 80 ö do do. ien n — — Gotha ...... 1823 19 144.10 — — —— be. Si ni i Kids. ö — ö! bis ss. sooo Rol. 4 11.75 — — Vommersche Komm. 36 . ; Hagen 1910 2 3 n-, . . 2 fo 32 — K 3 Most 100ο 1008. * w 1 Anleihe Ser. Lu. 21 L100 — — Halberfadt 1912. 18 beric — . 1 do. S. a. 363 . * = Halle ... 1900, os, 100 versch. — —— S. 1 ** unk 360-2 * 1.1 — 5 9. 3doo KRbi,. 0 versch. — 21 Kur- u. Neum. Schuld. fI 11 1 — 1— Kö 1919 LS. — — Breug. ps. Kfob. M. do. 1000-100. 4 do. — ) Zinsf. J- 18 34. S Zinsf. 86 - 186 3. do. 18692 335 1.1. — —— . 26 * 1100 — —— Mtlhaus. i. E. 5s, . ͤ . . odo s] 1 — — da enn amnd znr 1 . Oo], is M 1931 * 132 — — Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbg. o] 3k. 111281 15.1 — — — * . Posen 1900, 08,086 4 fr. ini. — — ,, ) bo. 15056. get. 1. 10. 23 3 1110 — — ö 2 10. i . . versch . = 22d a do. 18904. 1505 33 do. — — amn, n g , = ., , , . . i n, , , . e e,, n, n, 1 * er] . 13. 397 L4. 10 — — — — 21 14 1 *. * St . . — Magdebg.⸗Wittenbge. 8] 1. — — Roin. . 1928 unk. 334 8 L.. Sob 44858 do. do Reihe 2 38 1 — — ö. . 135.12 — — Niecttenburg. Friedr. do. lorz übt. 8. LB — — = 4 6WGesti Biandorngami . Franzvahn ... .... 3 1M — —— . u 96 3 1 119 . 3 . f. Sausgrundstücke. M 1.1.7 —— —— do. 16 3 U633 — —— ö . 2 304 1.44.10 — — — ztraßb. got Pfälzische Eisenbahn, do. , ö . 14.10 — — Ludwig Max Nordb. a L410 ——— . Konstanz 02, get. 1.928 329 11.7 — — Mont a do. isis ] 1410 2 13 do. 1861 389 14.10 — O. ᷣBßeb B Krefeld . .. 18901, 1909 4 versch. — — Deutsche Los papiere. Thorn igoo, O6 965 4 fr Jin w. e. bo 1879. 80. 88. 85. 85 3 1.41.10 — — 0.589 bo os. ö, get. So g 2. 0 — — Augsburg. 16 22 6 . . . mr do. (nicht konveri. 86] 1 - - oba bo. vi, get. zo. . 333 do. — dare. ugs burg, In- , , = . Ggurich Stabiss il 3! . ? . . ᷣ. Braunschw. 20 Tlr. S. — Ap. St — — — 2 . id! 891 1.6.12 — n nn, 6 en,, e,, 53 . J, , , 2 —— — S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 1. C. 1. 1. 17. ö . Lichtenbera (Blnyigis 4 1.4.10 — — — 1d 2 e, ,. , Jin n, . . ⸗ Deutsche Provinzialanleihen. dub wigkhafen . 1600, , — — K K Sonslige ausländische Anleiben. Brandend. Prov. os . 1 do 1830 oa. 1000 oz am veric — — guday. Spit Syars 4 J LS. —— — Reihe 13 —- 26, 1912 Veagoeburg 191 htl. Hv. G.- K.12 8 16.2.8 Bo, Sd — Reihe 21 - 583, 1914 . ö ukv. 8114 do. err — — Dan. umb. -O. S. 4 m g go, ann rüczahts. i! LU — „1— o isn wn , nr, amm m, n = Aus ländische Staatsanleihen do. 66 . — 1— Casseler Landestredi . 9 ö 91 11.7 — — ꝛ 9 do. In selst.⸗B. gat 8 11.7 — — Ser. 22 - 26 4 1.3.5 — ö ö , . ] Die mit einer Notenziffer versebenen Anleihen] do. do. Kr⸗ Ver. S.) * 11 — — do. Ser. 27— 28 4 1.3. — — — 0 gu. wn àpversch. — K werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Finnl. vyp.⸗ . 85 4 16.4.5 — — ** do. Ser. 29 unk. 804 15.5 — n ee. do. 20 Lit. W unt. 804 1.5.11 — — — 182 2 8 do. do. 838 11M — * . ꝛ . . Mannheim n n, Seit 1. 4. 19. 21. 8. 19.11. 6. 19. 1.7. 18. ö . Hannoversche vandez⸗ , ner ü i 1.4.10 ö , . 1 , zatlãnd. Bdt. gar. 39 LI — — tredit, L. , gö. 1724 1 — — , , . r B. R nnn i, R Lr, i, di , i,, e , nnr, . do VLrovinz. Ser. M 3x 1.6.1 — — da inen ron, on, u j. 8. S0. ue 1. 6. Es . . da. do. S. s 88 1I6122 — — Oberheslische Provinz r ,, gel. 1.1. M M versch. — — . . do. do S. s 3 11612 — — 1520 unt. 25...... M ra. — . do 19 1 Ag.. gk. 1.. 244 1.5. — — Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ zopenh. Sausbe. ,,, Earn do do igiz. izii * verich. =— . do 1911... gk. 1.2. 284 12.3 — — — notiz zugelassenen Russischen Stagtsanteihen Rer. Sew. Anl. Cstpreußtsche Provinz do 1020, get. 1. 1.28 4 L611 — — findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung gesamtkdh, aloi fr. 8. . 4.1.4 — — i ,, Mun — . do 18g get. 1.1. 24 8 1.1.7 — — — nicht statt. do. * d abg. fr. 3. K.. 8. 2242s, d Bob g Pommersche 6 1.1.7 — — — — ö 1a. gł. 1.1.24 39 1.5.1 — . Bern. Kt.⸗A. 87 y. 3 1.1.7 — — — R rd. Bf. Wid. S1, 2 4 14.10 — — — — do. Ausgabe 16... * * 1410 — — . . 1904. 1806, get. 38 versch. —— — Bosn. Esp. 147 8 L210 166 1560 Norweg. Sup. 87 8 11 — — do Ausg. 14, Ser. 18 1.1.7 — — — er leburng 101 4 LI —— . do. Invest. 117 8 1.4. 10 181 1356 Dest. rd. X. v. Ss fr. Z 6 p. St. — — Mühlhausen. 1. Thür 3 1 do. bo. 18 ...... 8 13.3 — — — w do. Land. 3 i. . 4 L110 1.166 280 6 Pest. Uu. K. B. S. 23 4 1.2.5 — J do. do. 6 — 14... 4 verich — —— Mulheim burn I 1 12110 —— . do do. oe in . 4 L L66806 165663 zoln. Pf. 8000 R. 4 114. — — 6. do. do. 16, Ser. 84 1.1 —— —— lheim G*uhr be z bo do,. os in .. 1.2.5 23550 27540 do. 1000-100 R. 4 Un, — ö do. A. 1894. 97 u. 1900 39 11.10 —— — , Bulg. G. Ovp. 2 Posen. Provinzial 0 fr. Zins. — — z ̃ ĩ 3 Bins. — ö. o. Ausg. 14. 39 1.17 — — 6 ö . er er. 1156 do. 1688, 92, 96 d Mus 71.1.1 d unk. 581, 88 2 414 — — der Nr. 241561 92, os, Rheinprovinz ze, 2s 5 1.1. 3258 B23 5db B 9. nn, r, . J bis 246860 8 11. — — p56, on 35 do. ? n do 919 1 * ö . * 6 ö do. 1000000 u. Sooo] 1.1.7 B32. 56 32.56 e n n,, 1. — — do. zer ntr. 121861 do. isos 8 da. . do feine * 6 1.1 S2, s 6 —— 6 — 3 1 14.109 — — bis 186550 6 1.1. — — — Raab⸗Gr. B- A.“ 28 18.4.1 — — — Sãchsi sche , ,, . He. Giabpad 66 1 1M0 — J do. r , do. Anxechtich. fr. 8. M v. St. —— 126d usg. 4.10 — — —— ö ; . Schwed. Vyp. I8. do. do. Ausg. S 7 1.4.10 — — — un se, nnr, = K 1er Ar. 1- 29009 6 1.1. — —— unk. 11 — — e, n,, , r Dane Sten ,,, n, — — woas tand inn * 11 — — Echles w. dolst. roy. i o ing], get. 1.10.23 39 11.7 — — Egyyptischegar. 1 3 16.5 — — do. Hyp. abg. 186 4 un, —ᷣ — usg. 124 * L611 —— — 5 k J en do. vriv. 1. Ir. 85 1810 — —— do. Sildr Kij. 824 LSI — — do do. Autg. du irt t Un — 2 ĩ rnberg ö . 1 1.6.12 — — do. 23000, 1250051 4 1.5.11 — —— do. do. O2 u 0 15.15 — — do. do. Üusg. S T6 LII — — —— 9. 18920 unf. 80 13. — — do 2800, 890 Fr. 1.5.1 — — — do. do 19905 7 i5äüid — 3 do. do. Ausg. 8 1 L. — — . . — —166164Lothr. Rente 8. 110 — — St oct. Inigs. Cz. do. do. 1907— 09 19 L2.10 — — Gnhenbach a. M. 102 , 1-1 = a . Finn. St. -Eisb. 85 1L.6. 17 — — 1885, 865. 87 in 8. versch. — —— do. da Ausg. 6 u. * 11.7 — — — — 6 o? Maki. 3 LM — —— Grech. 4 Mon. 1.8 17 — — do do. 1894 ing. 8 L410 — — bM do. do. 98, 92, 0s 8 1.4.14 — —— torzsheim Ca, oz, 1h, do. S 1881-84 1.609 LI. — — 9. Tm. ⸗Bg. . 8. 10 — —
. ; ** 6g — 9. Bg. 1.8. 4 1.4. — do. Lanbezllt. Ribr. ] L4. 1 — — —— 19612, 1920 32. verh. = K do. Sz Bir- Ear. S0 1.60 18.8. — —— do Vod. Kr ßf. 4 L311 — — do. do. 39 ia. —— ö . , ,. 8 ö — — do. 4 Gold⸗R. 89 1.30 14.10 —— — — do. do. . Kr. 33 1110 — —
gif. S- vo 3. * 6—- 6 3. t 6 - i683. Ile en dg, sci. 3er; k e . k . . . 3 ee, een ern en 0. 2 i. ö 6 do. Spk. Etr. 1, 21 4 11 1 — — Kreisanleihen. Ceiedon io one rr , . gent un e , g an, = . Anklam. Kreis 1801. 11 J 1.4.10 —— . Quedlindurg 190 AM M 10 — — do. dz abg. do li. K. Nr. s — — 44, 5b gers, zreis oi 6 ö e. —— sMfiegensburß 108, er, ver — — do 190a r in Æ do e.. 14 —— . Pfandbriefe und Schuldverschreib. 4. . ein 114. — — do. 188 . , . . . * ö. 7 1K. 1.6.24 28 3 EI. 5 dentscher Hyvotheken banken. dadersleb. Kreis 10 Ma 1L1.1 — — — = ; . an . St. sex 18.2.1 —— — 5 j 9 ? ee. do. eso s J 1238] — erer bo r ese in * n , m. 2 Sämtlich ohne ginsscheindogen ein schl. Erneuerung. 9. a 9 * nn, , n,, n, , d em gen wat rn , , r / , , Dffenbach Kreis 155 a ii] — . Rheydt 18699 Ser. 44 ULI — — autlosb. 1. 4 1 1 LI 826 85 0 (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld- . 1 . — K 1 8, 1 1.5.1 —— — nn,, . e, r. von den . Deutsche Stadtanleihen . 1.47 — — o. Goldrente gemachten Mitteilungen vor dem 1. Januar 1815 = Nostock 1919, 1920 19 117 — — 10006uld. Gd.“ ausgegeben anzusehen. Aachen 22 A. 23 u. 248 J 1.6.12 — , — — — do. S1. 84, 08, gR. 1.7.2 * 1.17 — mines da. do. 200. . 41 16 ö eee 2 do. 17, 21 Ausg. 222 15.11 — — do iggz, get. 1. 1. 24 3 117 — — do. Kronen r. . 6 . versch der/ = . 6. 3 . — — a liona .. ...... . 10289 1.17 — — Saarbructen 12 v. Ag. 4 1110 — — do tv. M. in . nn ] e,, . ö d ⸗ ĩ 3 66 do. 1911, 19144 versch. — — Schwer 1. M. 1807 d ö e Sr, , erbt, nr. E n, er, de. i — n n,. ö 8. — ö verlosb. u. unveclosb. N (8x6 — — 606 varmen ...... un, ; Svandau O0 . L166 * ] verich] — — do. Kaye rr. in si * 233 — 'n. n,, 1 ritckz. 1/0 L266 — —— Stendal ol, get. 1. 1.244 1.17 — — kortug. 8. Even f. 8] Av. Si. 6 36 ; . ; u. abgeste 2 s 36d a 6 20a e. — en m. IB. 8M ver] — — do 1908, get. 1. 4. 24 219 — — Rumänen 19608 kᷣ 87 Ut. 12 238 6 2.5 6 do do. do 42 n. — — 353 . 117 — — — , 1. . n rig — — . 1918 64 . 4 1410 2.16 856 do. do. do. Ser. 268 — — — do 10 unk 30, Ls, 16 18 Stolp 1. komm.. 16 . — . do . 9 4 =. . . . 1 , . do az0 unt. S3 IL-0 G, 61h oz 86 Stuttadr 10 os, ig. 1 eric — mer do. do. m. Talon * an ed Tish 118 3 1. . , , . do. 192 Ausg. 14 Lid Gos Gas Trterid. 1. u. 24. ut.s 11 — — do 16 in * Y Li . . 1 2 . 1922 . ö 1. 00184 —— do 1819 unk. 30 4 1.19 — —— do 1894 in 4 Ur, ia — . 2 * Ger. . o ois a J. . 8 . 2 ö . — e s 9 1 . 2. er nn be, . * 1.1.7 — — 2 do. , s. G. K. 1.1.17 . Braun schw. Gannon. nn. Kt ds. ans 3 and — . . . sss in Rn , n, , . Pfobr. Ser. = 20 8. Ida eth G * ,,, . 8 . ge. ö 1 2 ,. f. Gigi. 11.19 1.15b8 — do. do. da. Ser. as 340 349 do. Groß Verb. 1919 1.17 1266 1.260 do 1969 1. Unt. . . z do. do. m. lo * ar is g . . n , ,, . 180 ash — 4 2 * 1. 24 — 4 6. an . 64 e. 1 1410 0576 0. Job 6 21 2. Ag., gek. 1.10.24 4 versch. — — — do. lonvert. in 4 4 1.410 1266 1,5 do. do. do. Ser. 860 = — 5 = vnode 96. do. 18 A4. 19 1. u. II. 1.1.7 — — — do. 1909 in A 4 1.4.10 1, 15 6 —— do., do. Komm -Obl. S 1-6 38 36 . 12, gek. 1.7. 244 LI — — — gek. 1. ]. 3 do. 190g in 4 4 14.10 1,70 ö do. do. do. 13 1.05 0 160504 o. do. 186859, 1904, 08183 1.1.11 — — n,. 11.231 — — — do. 1910 in 41 4 18.5 1.66 ed 9 do. do. do. . B — —ᷣ