1 — — — * — — — — — — — . — *
j . . — 1— ö 5 andi
1. ne Re een, e , a n — — w n , , n n ,, r, e, fei, 2
. Krd. Roggw. Bf. 6 6. 1.17 — — v we. . 1. = . Can muh n, i md va 6 Hiaa. M nhienb 21 ius ELS =- — ö. ; Sett 1. . 16. 1. 1. 17. 1. 11. 829. 1. 4. M. H e me. — ag. mi Nosiod. . Pp 11.7 — — de 29 unt. 26 108 ag 1.10 O. 34a 6 0 33 8 Min u, Genest 20 1121 11 0676 0. 67 6 Said. Ka ne Hat, i0q3 1.4. 10 b. Jõb 5.8 8 4 . r, nr, verid 4.86 4 E3b wedar - Mhienges. 1006 1725 — — 0. 275d Feli u. Gui. 22 10928 117 — PHiont Cenis Gew. 12 1.2. —— — Naphta E rob. ob, n 1.1.7 2 —— *
; mi in 9 3 . 3644 . ; Csipreusenwertzz 126M 1.2. — — do do 1806, 96 1031 1.4.10 10,656 10,5 0 Votorens. Teupz? 1335 14.10 C0, i685 6 0, 158 6 Russ. Alg. Elettos 10 141.7 . — . 1. n r 3 . 23 5.9 10 1, Set 8 1. 2d B Rh. Y ain-Tonau s 1.2.5 O0. 156 0, 16 6 do do 966 19 141ui066 10,5 6 do. do 20 unt. 2s 108 1 11.10 0,76 0, 76 Do. Roten abrij 1006 117 —— —
J . 7 2 3 2 55 *. 7 . — Schleswig eren Flensb. Schifshau io! 1.29 — — — — Nat. Automobil 22 5 1.1.7 046 — Steaua⸗Roman. * 109838 1.5.11 . — —
1 * ren ,. 363 ; alen. I. 7 z 1.41 0, 12 6 — — Frankf. Gasges... 10218 1.4.14 — — — do do 1 untas 101) 141. * —— Una. Lokalb. S. 1110814 ] verschl —— 2
ö hid g en, Em 12 8 5. gli. 4.10 1.56 1. 6b 6 do Ausg. IIII102136 I.. 109 — — — Frant. Beiers. 20 15 1.4.19 — — — Yiederlaus Kohle 11211 186.11 0.46 6 ——
. n,, Ueberlanbz. irn 10 verich. — — R. Rristera i- Gek 1034 1I7 128 136 Vordltern dotle 1132 11. —— — golonialwerte. um gestellt
H Ro. . * ,,. 1 do Weserlingen — 1.1.1 — — — do Ausgabe II ins 117 0.7866 0.756 Oberb. Ueberl.⸗ J 19241 1.4.19 — — — — . auf RM ö e e ,, g. J. 8 22, 39 22. 69 Gelsent. Gußstahl nes 1L 1.10 0.926 — do. do. 1920 122 18 11.10 — — — Deut sch⸗Ostaft... .... 141 4beb
4 . 9 on . * * ö J . r 93 Geᷣ. 1. el. Int. 1920 10M 1.2.10 — — 039896 do. do. 1921 1021 1.1.7 — — — KRnamer. E. -G. -A. L. 1.1 9.5 60
ö . * 6 se xh. 36s 3 ad b) slonstige. Ge . I. Teerverw. az 108 1.3.5 O 240 o, 23 6 do. do. 1021 10 1 1.4.14 — — — Reu Guineu.,..... 9 1.4 16660
ĩ H ound aohle S .* ? 1866 Accum. J. gl. 1.5. 28 10211 1.2. — 0. 9d do do 1919 10833! 1.6.12 — — — Lberschl Eisbed. 1 10: u. — . Dltalt. Eisb- G.- Unt. id 1. S 25 9 . , 6 Biggs 7.660. 66h lg. Ei-G. Ser. S ioν 1.1.7 067560. O0,Ma 6 GilIocensiahln. 20 1023 LSI —— — do Eisen· Ind. 10 1041 11.10 — — Dia vi Minen n. Gn 1. 26.56 . 11 Vomm ösch Gid . do do S. 6 — 8 1004 versch. 7,626 J.74b B do 27 unt. 28 10235 14.109 — — — Cs ram Gesellsch res 117 O, 33 b 0, 29 6 111146
J i Jioggen⸗Kidbr 105. 81.4. 10 5, J5b S5. 7ded 6 do do S. 1 - 5 100 do 71626 7.748 B Glücdau⸗ Gew sch. do 22 unt. 22 126 14.10 — — —— 8 vom Reich mit s g Zgins. u. 1203 Rückz. gar.
ö Preu K Boden redu! amelie Gen ert sch. ins i UM QO =* . , 21
1 v . ; z A1 h Pap. 10339 7 2. . Th. Goldschmidi. 1926 1.17 O, — — Ostwerke 21 unt. 27 10 2.3 — — — — .
H . — . ö! ,. 7 e. r 26 5 — K ö. do 20 unt.2s 18a 11M 120 — do 2a L u-cEch.) D Hann — gen Versicherungsaktien.
1 hg 1 85 6am 4. 0290 4, 18 do do 19191092 12.5 — — 8 2 Görliz. Waggon 19 1 1 1.5.11 — — —— Pa tzentz. Brauerei 108 19 1.8.1 826 — — 60 v. Etilck
9 vo . .* do 46 40Ieb G Lachm. Cvadem 21 iss] 1.17 —. — — C.. G oerz z1ut. 28 10230 ' — — — *. 8 X. 2 22 — 7 13 Feb e Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
s. / ; ; ; 34 ; S wt rast? 1 em — — d 1 . 1. . 1 ;
H Preuß. Land. Psdbr. e, n . e, gan i mme e g, 6 3 — 1 3 = 2 ni 2 r* 2 19 . . 3 208 Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in )
ö . j 105. 9 19 ut. 6 1022 1.8.9 — — *. m . . 1 r 5
Hö e m , r,. 9 13 55 ——— a ,. eren i ; Grube Auguste. . 102 8 1.1.7 ae. ea. Julius Vintsch .. 1084 11.7 86 — — Uachen⸗Münchener Feuer 205, 5b
H 1 = , e. sar der . 16 Ausg. ü ios id 139 — — — do 1920 unk. 26 102 1.4.19 — — — — Aachener Rücversicheruns 64. 5b B
o . 4 ff. 31.1. 67 52 3. 31 1.53.4 . w ö ö ö; 2 . : 2108 w ab Bergb. 102 4 1.5.1 — — — — Vrestowerte 1919. 109849 1.1.7 — — —— All ianz 1206 . Gd. A. Ii. 111045. S IJ.M. 10 2,569 2.1 69 do. do. 20 Ag. 2 1M 1.5.11 — Os3S et 6 vSabighorst Berg . . * * ; er e, * 81.17 3356526 2. beb d Sergmannssegen 1038 12.5 — — 686 6 w, 1026 en ö ö , 1, m, — . n,, ö. Nes ü B 96 Gerl. Anh. Mi. 20 108!) 1.4. 10 — — , arr. Bergbau lv. 19009] 1.1. — — ö . r. d k n,. . ö do. Bau ener ute 102 * 1.4.10 — 19 do. Reichs m. -A. 24 1.41.7 iosb 105569 21 gel. 1. 1. 28 102 1.1.7 — — — Berliner Hagel⸗Asseruranz 896 kö — 8 nbi 27 1076. . 'n e. Hendel- Beuth. 18 1089 1.31. ia. 86 14,35 6 do. 22 get. 1. 1. 28 1025 1.1.7 — — — — do. do. Lit. B 3806 Roggen⸗Rfdbr. „S J. II1.1.7 4. 6h 44576 do Kindl 21 ut. 27 10265 1.4.19 —. 1 * — . ; . esss Bor 835. ; ; Verzeliut Met. 20 1029 1.17 — — — do 1919 unt. 3 Q 117 1a26 1,46 0 do 19 gel. 1.10.28 1098147 1.4.10 — — 6 — Berlin- Hambg. Land- u. Wasser Lr. — — gehe in. Wesin dt . kin. diurnh. Mei. 11M laue] —— 8 — Cennidsd. Ei in. 0 Ius 5 1410 01668 — — do 20 get. 1. 5. 26 103 4. 1.5. 11 0, 456 — Berlinische Feuer⸗Bers. (für 20 RM) 1, 6b M ö 56 , Kö 46 do ar. un 27 102 * 117 ö 6. . do. do zZ unl. sz 1028 1.4. 10 0.078 k do. El. u. Klnb. 12 102 11 1.2.5 — — 1255 9 do. do. ö neue — —
. . 8 If. I I1.1. 6 3.89 EB 3.91b 6 Lochum. Gußst. 19 10019 1.4.10 — — J, Hibernia 1887 tv. 1004 1.1.7 — — — — do. El. W. 1. Brk.⸗ BVerlinische Lebens - Ber M — )
ö do do. M. a = 168 3 s. Bh rio] 3 b 3. p28 6 Gbr. Löhlter 1920 . 11160 08896 — Hirsch, Kupfer 111026, 1L2.8 O6 6 0.959 e nr, 86 — — — 63 * an,, 2 31 H 237 . ö z B Vraunl. 19 1021 153.5 —. — do do 1911 108 1 1.2.5 1486 14, 8 6 o. Metallwar. 20 1935 1.5.5 — — 0. r . 1 Hö 849 e . 6. / 2 2256 2.265 6 gerne, em 19 10047 13.5 — — 266 do do 19unt. 28 1083 15.11 146668 1.88 6 do. Stahlwerke 19 10049 131.7 3, 5b G 3.56 Concordia. Lebens⸗Vert Köln (106)
H po 10 in,. H (nt e, e, nnn el , m, e, . — HöchsterFarbn. 19 i U das das 6 do. do. MM.. 28 7 i- fe 12386 Deuischer glond M iso
ö do 1323 1 n, . 3 Guderus Eisenw. . 1028 1.5.11 0, ia ꝗ 0. 17h Hohyensele Gwtsch. 1088 ] 1.1.7 — — — Rh.⸗West . El. 22 1028 16.11 02168 . Deuischer Phöntr — —
ö 2 , n 8.36 6.5 9 Rusch Waggon 1911s 1.4.1099 — — 2 Philipp Holzmann 1008 1.5.11 0, isßb a —— Riebeck Montanw. 102 19 1.4.10 — — — — Dreshner Allgemeine Transport ( 23 H Es chr tagt Rogg. 6 j. 1.4.10 6. Caarit Wallert e nm, . Horchweite 1920. 1025 14.10 — — ö do. do. ige 102 1. 10 —— Frantfurte Augem. Versicherung M 6s, ib Hö d, . rn, 9 1.516 15516 . Braunt 1061 14.10 . . Höoörder Bergwerk 1088 1.1.7 J. — — Rositzer Braunk. 21 10885 1.17 0, i9 6 — Frankona Rück, und Mitvers. Lit. * S0 265 9
. ; err , ,. * n 0 3 66h 3 55 B do Grpinnere 19 10917 1410 aer e, ö Humb. Masch. 20 10 1.1.7 — — — Rütgerswerte lg 19 1001 1.4.10 2.25 6 — — o. do. Lit. C —
. 89 . . Tannenbaum . , . do de 21 unt. 6 1078 14.60 — — — do. 1829 unt, 36 100 L — —— Gladbacher Jeuer⸗Versicherung M 2816
H . n . . 1 4416 4. h Dessauer Gas ö. 10814 137 — — 8.4 6 Hum boldtmuühle . 1024 1.4.10 — — — — Nybnik Steink. 20 100147 1.3.5 — — 14768 Hermes Kreditversicherung (fur 40 RM) 1g
Hö dsgh. a rdu. oqn -p Sin, . 459 Frey edi. Telegr. 1M0Mι] .. - . Huitenberr Buisbsiohs 117 —— J Sachen Gewerisch. 19216 14109 — — — Kölntische Hagel⸗Kernich. M —.—
=, g . 9 K ; i G arge sen sch. Ib Lad 878 876 vitienwKäayvserlg i073 1.1.7 — — — do. do. 22 unk. 28 10858 14.10 — — — Kölnische Rückversicherung 38806
ö . . .I.. 10 4. 9h — br Keren iz oss, m, . Jeb 6 do Riederschw. 10r s, 16.12 — — Sächt. El. Ltes. 21 1058 LM O38 — veipziger Feuer, Bern derung is,
2 a , or i) k do ho. 1900 1069 1a. —— — — Ilse Vergbau 1919 10004 1.1.7 2,6260 2,62 6 do. 1910. gl. 15.324 100 1916.31 — —— do. bo Ser. ö 66
. . a 8 186 6 1,36 6 do. dv. M gl. 1.7.24 1068 1 1.1. — — — Max Iüdel u. Co. 102858 1.4.10 — — — G. Sauerbrey, M. 100 a9 11.7 — . — — do. do. Ser.
K weri e Anleihe B . Si. 1 1. = ,,, 387 . kö K Schl. Be rgb. u. 3 19 1084 1 - — — Magdeburgen Feuer⸗Vers. (für so RM) M 60, 5b
Hö WenceslausGrb. ao ß. gli. — — — 4 — do Kaliwerte 21 100, 1.4.10 027 0 0 27h Juhag ...... 10847 1.1.7 ; 1 9b. u. 9 3 ; 1 an os
Hö Mestd. Bobenkred n . - do Maschimen 21 1026 1.3.11 — — — 8 Kahlbaum 21 ut. 27 1028] 1.2.3 — . — — . . u. Gas . 4 11. — ö , . 8a ö
Kö Fe , n h. 15 Eolpan- Ww * 77756 do. xz 1. u .- Ech. 8 1.1. 10 O, 66 8 — o. Kohlen 1920 1025 14.10 — — —— . — —
ö ¶ 6. Aon Em 6 . 3 1.4.10 1.53 6 1,58 6 . ö . . . e. ö 11 ,. . . 461 . 38. ,, . Weh beburger Lebens - Ser ee M = ö. Westsä. . . 9814.0 880 950 TVisch . W ern. Cam- . Kaliwert Uschersl. 103 1a. 15120 16 9 do. 19 5 2 e , m i 0s a OA Id nn h edu hen , 256
⸗ 3 . z Jh . 33 h 20 unt. 26 100 1 1.1.7 O, 28 6 — do. Grh. v. Eachs. 1 10084 1.3.5 — — 4 Schulth. atzen . 10265 1.235. — — —— 6. . 2
. ö 9 ee, . 6 ; gam oo 100 ; 49 — — Karl⸗Alez. Gw. 21 1028 1.4.10 . — do. x2 i. Gu s.⸗ Sch. 5 1.4.10 — — 9065 6 do. do. 53 . d r, , , 58 4146 4 06h do, 19 unt. 25 ili) 153.14 —— i w Keula Eisenh. 21 10285] 1.4.10 — — w do. 1925 unt. 265 10549 1.3. — — —— Mannheimer Versicherungs-Geß. M 665 ö H 2. sch Roggen ö — 2 * 4 1060 Torim. M. Br. gz ide Julio — — Koln. Gas u. Ellt. 108 1 1.4.10 — — — — Schwaneb. Prtl. I 1028 1.1.7 — — K MMattonal. Allg. Vers. A. G. Stettin 406
2 ö Henni en berj ö *. ; . König Wilh. 9e tv ik J 1.1.7 — — — Fi. Seiff. u. Co. 20 106) 12.3 — — B — — Norddeutsche Verstch. Hamburg Lit. A0
H Een 1921 ee 12.58 0206569 0. 226 Königsberg. E)lettr 162 19 1.44.10 — — — — Siemens u. Halske 100 49 1.5.11 3,56 — Nordstern. Allg. Ver. Akt. Ges. für 40 RM M 28 0
K 9 z , 15. 65 Kontin. Wasse rw. 08 4. J . do. do 19290 10049 1.5.12 06,576 O6E7JbG Nordstern. Lebens⸗VWers Berlin N (-) . b) Auslãndische e,, 33 . tra ert lr. 65 . ; : Siemens⸗Schuckt . ö Nordstern, Transport⸗Vers. M ( -)
. nech idr 34 . 4 ro ) 3 5 15 . — — ; * ß ( . . — (.
H Danzig ld. Bz A. 16 f. Zh. 4. 10 68, 6b 6s. 16b c k , * 86 n n,, . 1926 Ausg. 1 10kν l.3.11 O,. Ib — 8 Freuftsche Lebens. Versich. )
‚ J Tanzig. digg. R. . le i n,. 0e, and 326 . aeb B Fried. Krupp 19211020 1.1.7 0, 41h 9. 46 6 do. do. 26 Ag. 2 1600664 1.2.3 1,060 6 1, 06b ropiben tig. . ö. .
fbr. S. A1. 8 1 8s1 2*6 6 25160 do do 1921 10249 14.10 0,46 0,46 Kullmann n. Co. 1133 11.7 — — — Gebr. Simon V. T. 10838 1.1.7 — — —— Rhein isch⸗· Wet fil scher Lloy ?
. bo Ser. O, Ag. 1 MY 5. Bi. 1.7 4.36 4,2 6 Cisenb ertehrsm ost 1631 =. — — KulmizSteintohle 1005 1.4.10 — — — — Gebr. Stollwerck. 10865 1.1.7 — — — — , , . 9 . M fur 1 Tonne.“ M für 1 ti. 5 M für 100 kg. Cise w Kraft 14 10868 1.4.10 76 716 do do. Lu. B a1 1606 1.4.10 — — — — Teleph. J. Verlin. 1025. 1.2.5 — — — — Sächsische er erung ( , = 4 j 1èœ 4Z 6ñür 180 E68 4 f. 1 g. in 4. * M f. 1 Einh. n, . . 22 1656 1.4.10 — — . Lauchhammer 21 1025 1.1.7 ien — Teutonta⸗ wish. 106339 1.4.10 — — — — Schles. n n,, . 40 , ,
ö. Mp. 183 kg. dM f. 1 St. zu 17,8 Mt. 4 f. 1 St. zu do do zo uni. zs 1G Lad] — — ö Lau rah. 19 unt. z L, 1.2.10 — — —— Thür. El. Lief. 21 103868 1.1.7 04868 — — Sekuritas Allgem. Vers, Bremen . ö 16.15 RM. 4A f. 1 St. zu 20,9 iM h 9 1737 , . veivz. vandtrast itz 10035 1.17 — — — do. do. 1919 108 49 1.17 1,55 6 — — Thuringia. Erfurt M (1826) . ö. ; 6 ; ; . , . rä iz, Tb 169 do. do. 20 unt. 2s 1003 1a — . do. do. 1920 108 19 1.1.7 048 6 — Tranzzatlantische Güter (—. 5)
. do do. b, de. Io, 1g 116 veri-. at 756 do do 20 untzs 106 117 — — do, Clettnt. n, Gas ios 1110 , ö ,,
6 Schuldnerschreibungen industrieller do Sach sen- Ann. do. do. 1919 103 142.10 — — K Dieu. dert; m ei, sh do Unten. gos ,
. * ) ö C jag) 22 unt. 27 102 1.17 O0, 176 0, 17 6 do. Rieb.⸗Brau 20 10019 1.4.10 —— — — Ullstein 22 unk. 27 10865 1.4.10 Baterl., Rhenania, Elberßfe . Unternehmungen. po Mer chic licde Lid -= — Leonhard, Brnt. 1084, 11 — — zunion. brchem 1021 10, — K , . A MIS, õb H Ber nachfolgenden Schuldverschreibungen do do. 2 Ag. 11060 1.17 — — — — do Serie 1II i034 1.17 — — — — Ber · Jräul. Schutz 1a ih 1.1.7 — — — — 1 . hy *
H fällt die Verechnung der Sitlckzisen fort. do do. 21 Ag. 2 108 ] 1.1.7 — — —— Leovoldgrube r ge li 10950 1.5.11 — — —— Ver. Hlileth⸗ Fried 0c 1.4.10 —— — — ilhelma. Alla. Maadeba
außsenommen Larpener Reichs mark-Anleihe 2 und 59 do. ? Ag. 11066 1.3.1 — — — — do. 1919 10211 1.4.10 — — — do Kohlen r lan 51.1.7 a 53 — Rhein. Stahlwerke Reichsmart⸗Anleihe 6. do, do. 22 Ag. 2 1008 1.17 — — — — do. 1920 1091 1.17 — —— X. St. Zyp u. Wisl⸗ 102d 117 h 28 r ; ; ĩ Cletit. Eübwest 2 LindenerBrauerei ioo 14.10 — — . ö, de, men,, . Berichtigung. Am 2. November 1925 6 J. Deutsche Uusg. 1 unt. z95ñ i026 11.7 — K Uinte - Hofmann gig ia — — o, as B 866 . . 1 ö ö Deutscher Eisenhandel 3556zbG. Flender ; ö x 9. 21 Ag. 2 102i 4.1090 —— — — do 1921 unl. 27 19209 11.7 — — k Westd. J 2 ö K . ö .
Hö a) vom Reich, von Ländern oder kommu— . * 3 6 ie 26 e, . de Cann een , rd, . — weite reneimallt. 1 1M, l. O76 — Brückenbau 13255. Frankf. Gas vl, SG.
. . nalen Könverschaften sichergestellte. do. G esrs.g ui 27 i 1.10 0, iv 60, 11 6 Ludw. Löwe Co. 19 108149 1.4. 10 0, Job — — do. do 19 unt. x0 40219 1.0 — a, . Adlerwerke sortl. 29 à 277jgh.
. Altm. Ueberldarr sioostg 13.1 * El. Vicht u. Kr. 21 1006 1.6.11 ö Lowenbr. Berlin. 1089 1.4.19 — . d estt . Eil u Dra 1008 1.1.7 — ⸗
. ( . Bad. andes eletir. 1093 123 0286 0.29 0 do do Le unt. a7 100686 1.3.5 — — — E;, Lorenz 1920 10919 L100 — ö Wil yeim inen no one K . do 27 1. Ag. Ach iozs ] 1.4.10 — — Elettrochem. Wie. Magdeb. Bau u. Kabel 20 unk. 27 1000 LI. 0. e e,, , Hö do ze 2. Af. L- i 1 -- — 1920 gel. 1. 1. 24 10 , — . a,, ,, ,. 199 '. * . k , 1. ö. — ö. g s — . . Em sch. Lippe G. 22 10209 1.8.5 — — — — Masgtrus So ut. 26 10219 1.4.10 — — w W ud 22 4. 36 nir H . ] e,. . . nne Brauerei . Mannesmannt.. . 10849 1.1.7 96 6. 86h Heitzer Masch. 20 106 a Ni6. 611 . . H glanal vb. F. Wim z ; 1921 1026 1.4.10 C668 0,966 do 913 1001 1.5. 11 6,56 —— gens. . Waldh; a3 1036 126, . ene, ö . u. Teit. ioo! do — . do. do 199211025 1.4.10 08168 10636 Variagl. Vergh. vil 10. 11. * — do. So. 19 unt. a5 10 ανν 5. 17] 3, ; . . . .
ö. Fortlaufende Notierungen.
6 . Umgestellt auf RM ( Umgestell auf RM ö Deut sche Dollarschapanw.. Destert. 1 * 1326 32, 5 a 132, Sen 6 ai 330b B r a s. Se e rn n, 1,
. I Dt sch Reichs schat 19- V O. 1uI6 a0, EI6u Reichs ban ——— 132, 15 a 132, Seh 6 ai 330 Sale Vextii6. a3 a ai. 236
. 1 do do Vici (agtooꝛ o sb Wiener Bankv. .. 5 a n, 37 20h
. 48 do. do. sälltg 1. 4. 24 O, 16320 7B Schulth. Vatzenh. ug r , ,
. g 153 do. „K* v. 1923 9 i636 J Accumulat. Fabr. 936 6 à 94h ö 56 xe a Bs s a
H w r er g enn , ie er w slig h; Re e st
. 3 *. e 3 Rischa senb. Zeust. as, s a as, 18 , wen H 6 do. da ö . Augsb.⸗Nürnb. M. , , , , , Mil, .
1 7 18 d ceut Staats ⸗ Sch Va nil, 71a 7ohb . 6 e . zy rs. Staat ech. au. 6.25 Jul. Berger Tiefb. 106 , n, , ae sa adh H 1 do, do, Hibernla) Der. Ra rizr. id. z ¶16a S668 k 1. 6 ö i ö /.. —— .
. ö . ö — n r r. 3 Tranz radio ..... a0. 2s a 8b . ; h ons. Anleihe. . . .. 75 a 0, 2325 Gebr. ru. Co. . . . . * 3 23 a, m ,. 9 , 86 , , , — 41 , ,. ö
. . 89 do. da. do...... O, 2625 a o, 2759 Dusch Wagg. V- A. 32 a 30. Cen chu n. G. 6. 33, 8 à sb . 4 Bayer. Etaatsanlelhe. O 2656 ö , . Vogel. Telegr . Vr. a8 a sop 3. 235 do do o. os 6 a 9 2b (o os?) s an fe . 33 Voigt & Haeffner
47 69 S Hamb. amort. Staat ig ] O, osss 60, os Jab, osss 6a Charlbg. Wasserw. 26 4, S n S3 à 53, Sh ene gc fn
ö — Chem bon Heyden a6 a 45, 6b ö . 2 109 *. ö — * 3 3a Westeregelnülkort 108 5 a los à os. 25 à 10 k d Mexttan. Anleihe itz) Daimler Motoren 2z4. 18 a2aα 2c. s we er,
1 z 5 . 8 T M. Wolf ......
J Dr fe erer, we, ü sr Jeu ron sn ds Jop . . , . n ĩ J ; 1 1 9 1904 2 2s p G a 2s a 2s, 2s ö . . 21.75 21h immerm. Merle
ö e Oest S ; ; n z Deutsche Werke.. 75 ; ;
. Deut schendol enivx. 37 23a 3 6b Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 19285. * do. Gold tente. ö Deutscher Eisenh. 33 a 328 a 32, Sh Brämteu⸗Erklär. Festsetz. d. Liqu. -K. u. letzte Notiz p. Med. Novbr. 28: 14. 11. — Einreich. * do. Kronen- Meni. Eisenb - Bertmniti. d. Stontrob. 165. 1. — Einr. d. Differenz stontroz: 11. 11. — Liefer. u. Differenzz. 18. 11. 3 do. lonp., vo. 3. 3 Elettriz it Cie ser. 73h lfeutiger Kurs (umgest. a. RM). Voriger Kurs (umgest. a. RM. , e 35. Essener Steint.. 72.56 =. Bat. C 23 Ts. 3h 6s 20 ' 6 5 a Sb 1 6 ann. * M. MR. FJahlberg. List Co. ,, , ,, , . 817353 820 . Jeldin uhle kapier. 73 5n ane, e e, ers gap da. jz. gs 66 d . * 1 6 76 Felt. uGuilleaume 10982 108.1560 zansa. a e 9 ir me nisb 4 k Th. Goldichmidi. S0 60 asd ,,, re, 13228 a 132 a 132 ah . hr Wah hen abr 23 ech en nen od, ee, esst . . 1. ** ö. 1 1 . Gothaer Waggon. 33 a 32.538 , ö dn a 1oz. sb . er Hackethal Drahr.. 43.5 a as G a A4s, 5b a , e,, 103 10s 3 10s 266 103419256 * * 1 64 FJ. DS. Hammersen 100 a 99186 2 . 02a los a o sb. 162259 5 . ⸗. . 2 9 * * 1 n 7 ĩ 9 Hannov. Waggon . 1661 2 9 6 , * Hansa Slond ... 4a. 3a aνs 6 aa. tren 6 ., 1 e, n, * Harb⸗Wien. Gum. 51.25 a 51.756 . 9 j in. * 26h 117, 6d * 6 S8 . ** 1 ü Hartm. Sächs. M. 33.5 a 32, 5 a 32, 15h Ang Hirn. 32 8 sz. sh S2 a 8g à ga a 8246 do. Qoldrenie; ; 3; 3313233312 , . Dad. A nil. u. Soda 116. 152 119.286 1 * ; a 736 ; k , , . . y . 4. Lissabon Stadtsch I. I. 4.53 G a4, 2580 Philipp Holzmann 48.53 498 46, 5ᷣ Hochumer Hug. 69 à 69. 156 Jo, 5 a o, 5 A Job 1. Wexrtian. Gewäsf.. ; ; umboldi Masch. 39d Chem. Griesh. El. 117.25 a 116.56 1170 , oo, do ag. 2s. su 28h , Gont. Caouichuc. 100. 3 a 86 . a ioo 3a 3n r a 1oꝛ a jop dösterr. Lomb. 2 . ***. ; Dessauer Gas.. 6.3 . ,,,, 1 Helle uren His, ee ns s san se 6s. 2s 260.166 ä 36 . arlsruher . ö 746 27 4973 ö , . . , , . Daltimore · Ghlo! .... Sa d a os 28 asd. 28 Aa, s 3 eier a Lal. zn m Vhnag mit A. Noßei 82a 85 a ga a 8a. 18 a Sa 283d so a so. sb Canada-Vacisie Abl. - Sch. . gh ö g Elberf. Farbenfbr. J. 15 ans 117.15 2118. 256 o. Div.⸗Bezugsscheins. 38.189 118 a 40258 j F Elettr. Licht u. Kr. Anatoli sche . Ser. 1 J. 5s a 7b ö . 77 a77. 15h Gelsenk. Bergwerk 13 8. , , 77, S a 76,5 à 77. Sh . Tae e . ö 102 s a ios 2s a joa g joan ee m, mn rs Ludw. Voewẽ ra e is. 6d ,. n — ö . estsizilan. Eisenb. ...... n , 16 a 76. 8b zöchster Farbw. , . . ; ; . 2186. ᷣ ; go. 15 à 79 1 Ran gi el per ger ⸗ũ os s & a os S a s3 a sg 23a w 6 8 Tehuantepee Nat. .... . Dre auß Hrenet. . r. am. nnn 2. ö w en, ee, nr. reed, eas gseh gin Sar * ( ag. ,, ö 376 e 34286 . ö uf RM Nordd. Wolllämm n , . 3 ; S3. 28 a z 28 Eletirtsche Hochbahn enn re n , k 1 s. 2s à joo. sh , k wren . x . ; 8 s⸗ . K . e we , ö ginie. . ...... ... J 6 Nattzgeber; Wag. ; renstein u. Kopp. 63.25 a 53.5633 63 236b 52.5 a os a 62. Sh , . . h wer e wg . 32 . din in, 8323 e ss 0 a ss, 8 a fo, js a o 69 26 a 5. 18 a s a ss, p n h. . * 9 51 beschiffahrt ... ] Rhein. Braunkt. u. 1276 0, ,, , ,: 3 win ge r, . Rhein. Stahlwerke 5851 a ss 28a 856 eb 8 a ssb 56. 15 S/ a S6 a 56 gh Bank für Brauindustrte .. 1 Rucforth Michf. . o, 3 a Rombach Hütten d 6 Barmer , e , ,, 00 Sach senwerl ... ,,,, , . a a s 1 es a 1 — en , ,,,, mr, . , Beg n 3 s a ge s R 8p 2 ; . . h 5 ĩ e — 2, f Leipziger Kredit⸗Anstalt.. 800 . Dtavi Min. u. Espß. 2Z6. 5 a 26ęb 26, S a 2sꝑb
rn,
Erste Beilage
zum Dent schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 259.
Berlin, Mittwoch, den 4. November
— Gortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Abg. Schwenk -⸗Oberhausen (Wirtschaft Vereinig) fährt in seiner durch die Abstimmungen unterbrochenen Rede fort und schließt sich dem Lobe, das der Kultusminister Becker ö Vorgänger Haenisch . hat, namens der ö t an. Herr Becker würde
ich auf das gleiche Lob berechtigten Anspruch erwerben, wenn er sich er Junglehrer mit aller Kra kämpft. werden. Die , . e, ,. halte ja eine vwagelische⸗ . und simultane pädagogische Akademie für aus= reichend. In der Lehrerschaft herrsche das Empfinden, daß sich in gewissen Kreisen eine , gegen die erweiterte Ausbildung der Lehrer, z. B. auch in der Musik, geltend mache; diese Gegner⸗ j aft sei durchaus unberechti it. Die Wirtschaftliche Vereinicung stehe auf dem Boden der ef fsioncilen Volksschule; sie könne und wolle die Mitwirkung der Kirche nicht gusschließen. Gegen die Wiedereinführung der geistlichen Schulaufsicht würde sie fich aber mit Händen und Füßen .
Abg. Sto ck (Völk erklärt, in früheren Zeiten sei die deutsche Volkeschule vorbildlich gewesen. Der Mangel der Einheitlichkeit in der Vorbildung der Volksschullehrer in den einzelnen Ländern . heute die Gefahr des Rückganges des gesamten Volksschul⸗ wesens. Die Reform werde daran scheitern, daß sie eine Halbheit sei. Minister Becker mache jetzt seinen Verfuch mit den Akademien; man reiße damit bewußt eine Jahrhunderte alte Entwicklung ein, ohne ehwas Besseres an ihre Stelle zu setzen. Die Volksschule müsse ihre Kraft nehmen aus der Vergangenheit des deutschen Volks— tums und könne eine konfessionelle Grundlage nicht entbehren.
Abg., Klein spohn (Soz) fragt, wie es komme, daß in Schleswig -Holstein ein Vertrag mit der Kirche geschloffen fei, der in
völligem iderspruch mit den, Artikeln 146 und 148 der Verfassung stehe, Der heutige Staat sei unkirchlich und wirtschaftlich indivi⸗
dualistisch. Man könne in ihm ein neues Manchestertum feststellen. Zu der organisatorischen Trennun zwischen Kirche und Staat müsse auch die finanzielle kreten. Was . hisher geschehen, daß die Länder Indlich einmal an diese finanzielle Trennung herangehen können? Pflicht des Staatsministerlums sei es, endlich auch die Einziehung der Kirchensteuern durch die staatlichen Finanzbehörden zu beseitigen. Es müßten allg. Verhindungen zwischen Kirche und. Stgat gelöst werden. Wie, Kirche sollte zu Lasten des Reiches die Möglichkeit ,, Härten quszuschalten und nicht mit Zwangsmaßnahmen wegen rückständiger Kirchensteuern gegen Arme vorgehen. Auf Grund einer Observanz aus dem Jahre 15652, wonach an den Küster Eier zu liefern sind, habe man sogar die staatliche Exekutibe in Bewegung. . . Der Redner lehnt zum Schluß die Konfessions⸗ schule ab.
Abg. Dr. He f fm ann⸗Münster (D. Nat.) weist die schweren Angriffe des Ministers gegen seine Partei im Falle Lessing zurück, Man könne ihm nicht das a ausstellen, wie er es sich selbst ausstelle, daß er . selnes Amtes walte, daß er durchgus . regiere. Ueber das politische Glaubensbekenntnis der Be— amten habe er genauere Feststellungen gemacht; das sei ein bisher noch nicht dagewesener Vor ang! Damit habe er den Beamten keinen . Vienst geleistet. (Sehr richtig! rechts.) Der Minister hat etont, die Sozialdemokraten und das Zentrum selen biel zu wenig vertreten in der Beamtenschaft. Ich glaube, Herr Minister, die Geister, die Sie riefen, werden Sie ö nicht los. (Heiterkeit) Im Falle Lessing war in Hannover und auch sonst eine so große Er⸗ regung entstanden, daß der Minister viel früher hätte eingreifen müssen. Er sagt, er sesf zur Wahrung der Autorität und zum Schutze der stgatspolitischen Rechte bestellt! Gewiß— auch wir verurteilen jede Störung bon Ruhe und Ordnung die die Lehrtätigkeit un- möglich macht. Was hat aber dazu geführt? Herr Lessing hat sich 66 die Achtung verscherzt, er hat selbst aufs gröblichste den Grund atz der Autorität verletzt dadurch, daß er alles Hohe und Heilige hexrunterriß. (Lebhaftes sehr wahr! rechts) Seine Darstellungen erinnern an die Ausdruckswejse von Hintertreppenromanen. Der Artikel gegen Hindenburg! Hindenburg war Ehrendoktor der Hoch— schule. Ist es da nicht empörend, bon etwas anderem ganz zu schweigen, wenn, ein Höchschullehrer über einen solchen Mann sich so herabsetzend äußert! Mit Lehrfreiheit hat der Fall wirklich nichts zu tun. Sie sagt, daß der Lehrer ungehindert seine Weltanschauung vortragen darf. Was Lessing getan und geäußert hat, hat mit Welt— anschauung nichts zu tun. Der Minister hat einen Lehrauftrag erteilt. Er hat auch das Recht, zu prüfen, ob die Vorgussetzungen unter denen er erteilt wurde, noch vorhanden sind. Lessing hat sich aber als völlig ungeeignet erwiesen, Die Voraussetzungen bestanden nicht mehr; deshalb mußte ihm der Lehrauftrag entzogen werden. . Herr Lessing den Qualitäten, die man an einen Hochschullehrer stellt, nicht entspricht, darüber sind wir uns alle, auch Sie, Herr Minister, einig! Und nun die Studentenschaft! Der Minister hat geäußert, daß rechtösstehen de Organisationen Geld gegeben hahen an die Studentenschaft, um sie für sich zu gewinnen. Wir wünschen hier nähere Angaben. Auch wir sind der Meinung, daß Parteigeist nicht auf, die Hochschule gehört. Von Parteigeist, aber völlig, ber⸗ schieden ist die Verehrung der Studentenschaft für die großen Männer unser. Volkes, die Verehrung für unsere große Vergangenheit. Wenn ein Mann das herahsetzt, so muß dieser traurige Mann der Verachtung anheimfallen! (Stürmische Zustimmung rechts) Starkes nationales Gefühl und heißes vaterländäsches Empfinden sollte man unserer Jugend nicht zum Vorwurf machen. (Lebhafter Beifall rechts.)
Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Becker: Meine hochverehrten Herren, da ich gleich zu einer Staatsministerialratssitzung gehen muß, möchte ich sofort auf die Worte des Herrn Abgeordneten Hoffmann antworten.
Herr Abgeordneter Hoffmann hat gemeint, daß ich die Rede, die ich heute gehalten habe, noch einmal sehr bedauern würde, weil ich die Geister, die ich heute gerufen hätte, nicht mehr loswerden würde. (Sehr richtig! rechts) Meine Damen und Herren! Ich habe es vorgezogen, die Dinge ganz offen bei ihrem Namen zu nennen (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten) und nicht so zu tun, als ob es anders wäre als es ist. Meine Damen und Herren! Wenn Sie meinen, daß jetzt die Bespitzelung in den Ministerien fangen würde, so möchte ich Ihnen antworten: diese Bespitzelung besteht in einer Weise, von der man sich draußen überhaupt keine Vorstellung machen kann. (Hört, hörtt links. — Große Unruhe auf allen Seiten des Hauses) Wenn es möglich ist ... (Zurufe links: Von wem?) — Von seiten der Rechten. (Aha! links. — Steigende Unruhe) Wenn es möglich ist .. . (Zurufe rechts) — Wahrscheinlich auch von seiten der Linken. (Aha! und Lachen rechts.) Das Beispiel, das ich zitieren will, weil mir augenblicklich kein anderes einfällt, ist zufällig von rechts genommen. — Wenn es möglich ist, daß ein Abgeordneter der Rechten mich persönlich antelephoniert und sagt, es sei ihm bekannt, daß ich heute eine Ernennung vollziehen wijrde, und mir weiter erklärt, daß diese Ernennung unter keinen Umständen stattfinden dürfe (Lachen und Rufe links), wenn ich bis dahin von der Sache überhaupt noch nichts gewußt habe, weil mir
ĩ annehinen würde. Die Ritessucht innerhalb der i ,,, . Lehrerschaft sollte energisch be⸗
dieses Telephon gesprächs in meinem Aktenblock nachsehe und tatsächlich finde, daß mir die Sache zurzeit zur Unterschrift vorliegt, dann liegt wirklich eine Bespitzelung der Tätigkeit des Ministers vor, und dann kann mam wirklich nicht glauben, daß es noch schlimmer werden kann. (Fortgesetzte Unruhe und Zurufe; Abg. Kickhöfel: Das hat ja schon in der Presse gestanden! Das hat ja schen Graef in seiner kleinen Anfrage gesagt — Wie kommt es denn in die Presse hinein? (Stürmische Zurufe rechts. Rufe links: Der Spitzel, der Schieber meldet sichy Also, meine Herren, es herrscht da eine Publizität in den Ministerien, die etwas ganz anderes ist als das, was in früheren Zeiten da war, und ich möchte sagen, daß ich diese Publizität be—⸗ dauere. Aber sie hat natürlich auch ihr Gutes; es ist ausgezeichnet, wenn Vertreter dieses Hauses darauf auspassen, was in den Ministerien
geschieht. Ich habe auch gar keine Scheu, Sie daran teilnehmen zu lassen. Also ich wollte nur sagen: da diese Situation nun einmal
besteht, da die verschiedenen Parteien immer wieder mit den Ver trauensmännern, die sie in den Ministerien haben, rechnen müssen — ja, mein Gott, was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. Ich erhebe das einfach zum Prinzip und sage: Da wir nun einmal mit diesen hohen Hause hier rechnen müssen, da wir keine dittatorische Regierung sind, wollen wir mit den Parteien arbeiten. Infolge— dessen bin ich sehr erfreut, wenn einzelne Herren meines Hauses ge— wisse Beziehungen zu den Parteien haben, dann weiß ich wenigstens, wie diese Parteien denken. Ich möchte der Meinung sein, daß das Kultusministerium die Aufgabe hat wie ein Clearing House, daß hier die Meinungen zusammenströmen, daß wir orientiert sind, wie das Haus in seiner Parteigliederung denkt, und daß wir dementsprechend unsere Beschlüsse fassen in vollem Bewußtsein dessen, was wir dem Haus gegenüber an Verantwortung schuldig sind. Ich kann mir keine Verschlimmerung des Verhältnisses denken, sondern halte es für richtig, daß man Zustände, die existieren, offen festlegt und für die Volksgemeinschaft Vorteile daraus zieht.
Also, ich kann deshalb nicht glauben, daß diese einfache Kon— statierung von wirklich vorhandenen Tatsachen etwas sein soll, worüber ich später einmal lebhafte Reue empfinden soll. (Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei)
Ueber den Fall Lessing habe ich im Ausschuß so viel ge—⸗ sprochen, daß ich nicht glaubte, hier nochmals alles wiederholen zu müssen. Ich kann natürlich in keiner Weise die Aeußerungen des Herrn Lessing über den Herrn Reichspräsidenten billigen. Das ist ganz selbstwverständlich. Aber gleiches Recht für alle! Wenn es sich in diesem Falle um den verstorbenen Reichspräsidenten Ebert ge— handelt hätte, wäre ich genau in der gleichen Weise vorgegangen. Sie konnen überzeugt sein, eine Fülle von Aeußerungen, die von akade⸗ mischen Lehrern, die Ihnen nahestehen, über den verstorbenen Reichs—⸗ präsidenten in der Presse getan worden sind, waren mindestens ebenso schlimm. (Lebhafte Zurufe bei den Sozialdemokralen und der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei) Gleiches Recht auch in diesem Punkt nach beiden Seiten! (Rufe rechts: Namen nennen Wenn gesagt worden ist, daß Lessinz auch mich persönlich herabgesetzt hat — gewiß, er hat sehr despektierlich von mir gesprochen. Aber das kränkt mich doch nicht, das ist doch keine Untergrabung der Autorität, wenn jemand, dessen Kompetenz dazu ich nicht anerkenne, mich kritisiert. — Ich bin außerdem ein Mann der Oeffentlichkeit und muß die Kritik ertragen, die an mir geübt wird — aber ich fasse doch auch Ihre Kritik nicht als eine Ehrenkränkung auf; wenn sie ernst gemeint ist, werde ich es mir überlegen, ob ich es besser machen kann. Daß Herr Lessing als freier Staatsbürger eine Kritik an mir geübt hat, kann ich ihm nicht übelnehmen. Andererseits muß er es sich auch gefallen lassen, daß auch ich persönlich Kritik an ihm übe. Ich darf als meine Ueber⸗ zeugung aussprechen, daß auch der Herr Reichspräsident viel zu hoch über derartigen Kritiken steht, daß er sich daraus wahrscheinlich ebenso wenig macht, wie ich mir daraus gemacht habe. (Zuruf rechts) — Die Erklärungen sind damals im Wahlkampf gefallen, und Sie wissen selbst, was im Wahlkampf von rechts und links gesündigt wird. (Zu—⸗ ruf rechts: Nach dem Wahlkampf) — Gewiß, was nach dem Wahl⸗ kampf gesagt wurde, ist aber meiner Meinung nach nicht mehr so schwerwiegend. Es ist, wenn ich so sagen darf, ein Nachtusch. (Leb⸗ hafte Zurufe rechts) Es ist eine kontinuierliche Handlung, die mit dem Wahlkampf im Zusammenhang steht. Dieser Mann mußte sich verteidigen, er hat für seine eigene Ehre gekämpft, da kann man es verstehen, wenn er einmal zu stark in seinen Ausdrücken ist. Jedenfalls hat es sich um Aeußerungen gehandelt, die er in seinem Privatleben getan hat, die er nicht vom Katheder aus getan hat, sonst wäre ein Disziplinarberfahren in Frage gekommen, sondern als freier Mann draußen. Sie wissen, daß die Verfassung die freie Meinung nicht nur den Abgeordneten, sondern jedem Staatsbürger gewährleistet. Hier einzugreifen, wäre ein Bruch der Reichsverfassung gewesen. (Lebhafte Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei,) Ge⸗ billigt habe ich sie selbstverständlich nicht und habe Herrn Lessing
und allen Instanzen und auch hier im Hause in der deut⸗ lichsten Weise das zum Ausdruck gebracht. (Zupufe rechts)
— Ich habe gesagt, daß ich auf den Fall Köhler noch eingehen werde. Die Frage stand nun so: sollte ich unter diesen Umständen auf Grund einer von mir beanstandeten außerdienstlichen Aeußerung des Herrn Lessing ihm seinen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule ent⸗ ziehen? Ich habe diesen Fall erwogen. Ich habe es aber deshalb nicht getan, weil er als Privatdozent durch den Lehrauftrag, der ihm auf Antrag der Technischen Hochschule erteilt worden ist, und zwar von Herrn Boelitz, nicht von mir, unter die Disziplinargesetz⸗ gebung fiel. Von dem Moment an, wo ich ihm den Lehrauftrag entzogen hätte, wäre er nicht mehr unter die Disziplinargesetz⸗ gebung gefallen. In einem Zeitpunkt, wo die Oeffentlichkeit sich so über ihn aufregte, wo es so außerordentlich wichtig sein mußte, daß die Disziplinargewalt bestehen blieb und auf der anderen Seite ihm der volle Schutz der Disziplinargewalt zuteil wurde, — in diesem Moment ihm den Lehrauftrag und damit diese Sicherung zu ent⸗ ziehen, hätte ich als eine Unritterlichkeit empfunden, die ich keinem gegenüber auf mich genommen hätte. Ich weiß — ich glaube auch darin mit dem Herrn Abgeordneten Hoffmann in der Meinung
die Sache noch nicht vorgelegen hat, und wenn ich erst auf Grund
1925
Entziehung des Sehrauftrags in diesem Moment nicht gerade als zweckdienlich erschienen wäre.
Wenn gesagt worden ist, es handle sich hier nicht um die Lehr freiheit, so muß ich dem, so leid es mir tut, ausdrücklich wider⸗ sprechen. Gewiß, es handelte sich hier nicht in dem Sinne um din Lehrfreiheit, daß ein Eingriff der Regierung in die Lehrfreiheit eines Professors vorgelegen hätte. Aber ist das kein Eingriff in die Lehrfreiheit, wenn eine lärmende Studentenschaft einen Professor, der zu reden beginnen will, körperlich bedroht und ihn verhindert, seinen Vortrag zu beginnen? Das sind Zustände, die wir im Interesse der akademischen Disziplin nirgends dulden können, und so is es tatsächlich in Hannover gewesen. (Sehr richtig! links.)
Meine Stellung gegenüber Herrn Lessing ist — darin hat Herr Abgeordneter Söyf mann recht — allerdings modifiziert worden durch einige Untersuchungen und Tatbestände, die erst später bekannt geworden sind, die im Ausschuß noch nicht zur Entscheidung standen, nämlich durch sein Verhalten im Falle Haarmann, wo in⸗ zwischen die nötigen Unterlagen auch beschafft worden sind. Ich muß allerdings sagen, daß ich das Verhalten des Herrn Lessing im Falle des Haarmann⸗-Prozesses für einen Hochschulprofessor nicht gerade sehr wünschenswert bezeichnen kann. (Stürmisches Lachen bei der Deutschnationalen Volkspartei) Ich habe mich daraufhin auch entschlossen, Herrn Lessing das in der entsprechenden Weise zu eröffnen. .
Und nun, meine Damen und Herten, noch ein letztes Wort über die Studentenschaft und über die Aeußerungen von mir heute morgen, die offenbar mißberstanden worden sind. Ich bin, angestachelt durch eine Reihe von Zurufen, die mir hier entgegengehalten worden sind, auf alte Dinge wieder zurückgekommen, die, wie ich gehofft hatte, eigentlich längst begraben waren. Das hängt mit den Anfängen und den ersten Jahren der Geschichte der deutschen Studentenschaft zu⸗ sammen. Ich habe über das Verhältnis der Regierung und mein persönliches Verhältnis zur deutschen Studenten schaft im Ausschuß gang ausführlich Auskunft gegeben, und es ist mir damals auch von seiten der Rechten ausführlich für diese meine Haltung gedankt worden. Ich habe das größte Verständnis für die patriotischen Grundgefühle unserer deutschen Studentenschaft, und Sie können versichert sein, daß die Regierung alles Verständnis dafür hat. Natürlich wird die Jugend gelegentlich einmal über bas Ziel schießen. Was ich heüte morgen sagen wollte, war das was durch die Verhandlungen schon genügend bekannt geworden ist, daß tatsäch⸗ lich von gewissen Kreisen außerhalb dieses Hauses, die aber der
In und SH
eine gewisse Besorgnis wachrufen.
nicht so ganz auseinanderzugehen — daß vielleicht auch ihm eine
Rechten nicht gerade fernstehen, der Studentenschaft unkontrollierte Geldmittel zur Verfügung gestellt worden sind, und daß die Studenten⸗ schaft selber in ihrem Reinlichkeitsgefühl es abgelehnt hat, in Zu⸗ kunft derartige Geldmittel anzunehmen. (Hört hört links) Das war in den Anfängen, wo die politischen Parteien noch um die Studentenschaft warben. Wir haben Gott sei Dank jezt ruhigere 2 f B, s 9. — 5 3* 266 ; Verhältnisse. Es hat sich ein sehr erfreuliches Verhältnis zwischen Studentenschaft und Regierung herausgebildet. Die Studentenschaft hat anerkannt, daß diese Wege, die sie in der ersten Zeit beschritten hat, doch vielleicht nicht immer ganz glücklich waren. Vor allem haben auch die Kreise außerhalb dieses Hauses, auf die ich vorhin anspielle, erkannt, daß das doch Mittel waren, die in der Zeit der größten Erregung vielleicht am Platze waren, daß man aber jetzt wo sich die Verhältnisse etwas mehr konsolidiert haben, falsch daran tut, wenn man die Studentenschaft in den politischen Kampf hineinzieht. Wir wollen froh sein, daß die Studentenschaft und die Rechte er— . z z . ö. 8 1466 kannt hat, daß wir das patriotische Gefühl der Studentenschaft nicht im mindesten beeinträchtigen, daß wir es vielmehr förder und pflegen wollen, daß wir, sowohl links wie rechts, andererseits aber auch zu⸗ ammenstchen daß wir ebenso, wie wir die Schule aus dem politischen Kampfe der Meinungen herauslassen, sich auch die Studentenschaft ruhig ihren unpolitischen Aufgaben der Fürsorge widmen lassen und lieber die Erwachsenen, die jenseits der studentischen Jahre stehen, ihre politischen Kämpfe untereinander austragen lassen.
Awg Dr. Lin nehosen (entr): Die katholische Kirche hat noch nicht ganz die ,,, erlangt, die ihr die Reichsverfassung gewährleistet. ö. Im zesesten, Gebiet sind ihr noch manche Feffel ngelegt. Wenn Konkordat gzherhandlungen angeknüpft werden, . biepznf Rücksicht zu nehmen. Klarheit muß geschaffen werden bezüglich dez Präsentations recht der Patronate, Gin Tell des Kirchenfteuer— geseßzes ist veraltet und revisionsbe dürftig. Die Sakularssation kann nicht gegen die von uns geltellten Anträge ins Feld geführt werden. Das Prlpatvermögen der Domkapitel, der Klöster usw. betrug etwa eine Milliarde. die dem Staatsbermögen zufiel. Wenn wir daher Anträge guf Befriedigung der notwenbigsten Kirchlichen Bebürfniffe
stellen, so müssen diese Anträge nicht aus Gna den, sondern aus Gründen der ö herücksichtigt werden. Aug der gleichen
Frwägung muß die kathglische Kirche auch vor den Wirkungen der Ge dentzrertung in der Inflationszeit geschützt werden, wie es der Staat bis 1914 auch faktisch getan hat.
Abg. Dr. Boelitz (D. Vp.) ; Die Angriffe, die gestern der Abg. , gh gegen das Ministerium gerichtet hat, wurden im Außtrage der Dentschen Volkspartei vorgelrggen. Sh die vom Minister angestrebte Enspolitiflerung der Schule, der Wifsen schaft und Runst im parlgmentarisch regierten Staat einem unholitische Minister leichter fällt als einem, der mitten im Positischen Kam steht, ist dech die Frage. Auch ich habe nie n Hehl daraus gg daß ich, auf dem Boden der . Schule stehe. Wie steh der ö. Kultusminister zu dieser Frage? In bezug auf die böhert Schule ö der Minister im Ausschuß Erklärungen, abgegeben, die ; chrufen. Hat er nur für die Priwatschulen oder allgemein seine Bereilwilligkeit ausgesprochen, Ausnahmen von der Paritätischen Verfassung zuzulassen? Erst 1653 ist die Simul⸗ kanisierung der höheren Schulen durchgeführt worden. Wir . daß der Staat an dem bisherigen 85 em festhält. Die Wissenf darf nicht konfessionell gelehrt werden, Dabei wird dem Religions- unterricht auf den Simustanschulen nicht im geringsten Abbruch getan. Der Umstand, daß die Verfassung der Volksschuse die Konfessionglität kespricht, der höheren Schule aber nicht, ist doch nicht von ungefähr;
nn es ist doch eiwwas anderes, ob ich mit Kindern von 6 his 14 Jahren oder mit Schülern von 14 bis 20 Jahren 4 habe. (Hört, hört! und Bewegung,. 36 sehe geraden eine Gefahr darin, wenn man beide Kategorien ko . ionell af r, würde. Dig Kon fessionsschule im Namen der Gewisfensfreiheit ö fo 3535 in ferer Auffassung unlogisch. Wir haben die Zusammenfassung aller Kräfte nötig. Die Bildungseinheit wird zerrissen, wenn mir in de höheren Wh ule die Wissenschaft konsesstonelUl bermitteln. Was wir
.
4
E