1925 / 261 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

24— 26 auf den 29 Januar 1926

bandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

Händen ihres Vormunds als Unterhalt an

zur mündlichen Verbandlung des Rechts—

Stelle der in der Urkunde vom 17 April

streits vor die J. Kammer f H.⸗S. des

56748] Oeffentliche Zustellung.

——

kammer des Landgerichts in Marburg

Die Fumg Can RBooch G m b. auf den Vor⸗ t .

nach Zimmer 19— 21 vor Zwilkammen 57.

1. Untersuchungssachen.

7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

2 Ausgebote, Verlun. u. Fundsachen, Zuste lungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. . 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Attiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften.

8ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile

105 Reichsmark.

10. Verschiedene

11. Privatanzeigen.

8. Unfall! und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Bekanntmachungen.

wr

Mil

zu 27 auf den 22. Dezember 1925 nach Zimmer 11— 13 vor Zivil kammer 39. zu 28 39 auf den 14. Januar 1926 nach Zimmer 25 27 vor Ivilfammer AI. mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver—=

18. Januar 1926,

Marburg, den 30. Ottober 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen

1919 übernommenen Unterhaltsrente von vierteljährlich 105 1 (Papier) eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 75 RM jährlich 300 A, und zwar die Rückstände sofort, die fünftig sällig werdenden Leistungen am 3. Mat 3 August, 3 November und 3. Februar

Landgerichts Aachen auf Donnerstag. den 21. Januar 1926, 95 Uhr Vorm., mit der Autforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Schokoladenfabrit in Halle a. S, Breite Straße ] / 2. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Duchrow in Halle a. S., klagt gegen die Firma Kart Kaukoreii (Inh. Kail Kaukoreit? früber in München Karlstr. 72, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung daß

e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

87111 Oeffentliche Zustellung. Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht in Prenzlau klagt 1. gegen den Ingenieur Erwin Seger in Dühringshof., Kreis Landsberg, zuletzt in Angermünde oder Schwedt a. O., jetzt in Argentinien, Usina Eleftrica in Pilar. F. C. C A. Provinz Cardowa. zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2. Frau Lijselotte Seger, geb Wende, in Gleiwitz, Keidelstraße 19. zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1326 B. G-B, mit dem Antrag, die Ehe für nichtig zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 26. Fanuar 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Prenzlau, den 4 November 1926. Der Gerichtsjchreiber des Landgerichts.

eines jeden Jahres, zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M, Zeil 42, J. Stock Zimmer 22 auf Mittwoch, den 6. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 9 uhr, ge— laden. 18 C584 / S5.

Frankfurt a. M., den 24 Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87122

Hedwig Wegmann, geb. 20. 8. 25, Pfleger: Adam Lorentz, Winzer, beide in Nußdorf Klägerin, klagt gegen ihren Vater Georg Bernhardt Wegmann, Arbeiter von Nußdorf, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Beklagten, zum Amtsgericht Landau, Pfalz, mit dem Antrag: Der Beklagte wird kostenfällig vorläufig voll⸗ streckbar verurteilt, an das klagende Kind vom Tage der Klage zu Händen des je⸗ weiligen Pflegers oder dessen Bevoll⸗ mächtigten einen monatlichen für je drei Monat im voraus fälligen Unterhalts— beitrag von 30 RM zu bezahlen. Der

Klägerin gegen die Beklagte eme Waren rorderung zustebe mit dem Annage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckar zur Zahlung von 616 14 RM nebst 15 99 Zinsen seit 30. Juni 1925 zu verurteilen Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer jsür Handelssachen des Landgerichts in Halle S., Poststraße 13, Zimmer 9ß, aur den 19. Januar 1926, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 26 Oltober 1925. Der Gerichtsschieiber des Landgerichts.

57121] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Juwelier Heinrich Dreyer in Ingolstadt a D, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Rosenbusch in Ingolstadt a D., klagt gegen den Kaufmann Max Pfister,

treten zu lassen. n Berlin, den 3. November 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

187104) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Käthe Lukoschek, geb Abel. in Trier, Paulinstraße 4 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heintz in Godes⸗ berg. klagt gegen ihren Ehemann Ewald Dominick Lukoschek, z Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §S§ 1965, 1968 B G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 12. Januar 1926, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 R 89/295

Bonn, den 29 Oktober 1925. Va ter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

187106

87113) Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Walter Hennig in Walkmühle Kreis Arnswalde. Nm, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann und Kistenbrügge in Arnswalde. Nm. klagt gegen Frau Adeline Bartz, zuletzt in Arnswalde, Bahnhof— straße 43 wohnhaft, z Zt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für käuflich geliesertes Mehl noch 168 RM verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 168 RM (in Buchstaben: ein⸗ hundertundachtundfechzig Reichsmark) nebst 12 0 Zinsen seit dem 1. Oftober 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Arnswalde, Nm., auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aruswalde, den 27. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

am 22. Mai 1921 zwischen den Streits⸗ teilen geschlossene Ehe aus dem alleinigen Verschulden der Betlagten zu scheiden und diese zur Tragung der Kosten des Recht streits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts Amberg auf Mittwoch, den 30. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten zu bestellen. Oeffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt und der Sühneversuch für entbehrlich erklärt. Amberg, 2. November 1929.

Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

S7102 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565 bezw. 1567 bezw. 1568 bezw 1669 B. G-B.: 1. Emma Tsen in Berlin, vertreten durch den

Alle Personen. welche das Eigentum an dem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Januar 1926, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigensalls ihre Ausschließung eriolgen wird

Ibbenbüren, den 24. Oftober 1925.

e, g. Das Amtsgericht.

87088 Aufgebot. . .

Die Firma C. Moritz Schönherr in 157094]. Aiufgebot. .

Marienberg⸗Hüättengrund i. Sa hat das Der Eisenformer Mar Johann Heinrich Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, Morlo, geboren am 28. 9. 137 in am 30. Juni 1925 sällig gewesenen Berlin, zuletzt wohnhast gewesen in Berlin Wechsels, 4. 4. 13. Mai“ 1935. über Bredowstraße 44, wird, nachdem die Frau 250 . der von ihr auf Herrn Richard Margarete Morlo, geb. Schirmer, in Sachse in Görlitz gezogen und von dielem Berlin, Salzwedeler Str. 189 beantragt angenommen worden ist, beantragt. Der hat. ihn für tot zu erklären, n,,

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, lich ate ten in . den 25. Mai svätestens in dem auf den 1. Zuni 1226, Mittags Uhr, vor dem

192. Vormittags 11 Ühr, dem unterzeichneten, Gericht, Neue Friedrich⸗

Zieler C Co. in Hamburg, Ausstellungs⸗ groß. beantragt. datum: 12. Mai 1925. Order eigene, die Zahlungssperre verfügt und an den Ausfteller Zieler G Co. das Verbot er⸗ lassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber als den Antragsteller zu be⸗ wirken. Görlitz, den 8. September 1925. Das Amtsgericht.

Lit. G Nr 4824 äber 1000 M, Lit D Nr. 10213 und 10214 über je 500 4. Serie 18 Lit. O Nr. 828! über 1000.4. Serie X Lit. B Nr. 1696 über 2000 , Lit O Nr 3680 über 1000 M und Lit D Nr. 10319 über 500 Mn, Antragsteller: der Gutebesitzer Edwin Ziegenbalg in— Lichtenberg bei Pulsnitz Nr. 129. 23 SR got / ah 9. Die verloebaren 3 o igen Pfandbriefe 1 , . 3 g ; ; s Sachsen in Dresden Serie 25 s 3 Ste cd⸗B erhängt? Es, wird ern nb Sach ; . . denselben zu verhaften und in das . 3 . . nächste Gerichtsgeängnis abzuliesern Jowie * 16522 kz. Andragsteller: Der k P. L. 441/25 , . ,, 3 2 10 8 195 ie Oberpostdirektion h Chemnitz. Bad Salzuflen, 30. Oltober 1906. 3 85 . 10. Die 40; gen Pfand⸗ Der Amteanwalt. briefe der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ anstalt der Stadt Dresden in Dresden, Reihe 11, Buchstabe G, Nr. 1968, 1969, 2579 und 4895 über je 1000 416. Antrag⸗

1. Untersuchungs⸗ sachen.

IS 7 hh] Steckbrief.

Gegen den Tonjormer Waldemar Sieffenhagen aus St. Avold, geb. 18. 3. IM daselbst, ist die Untersuchungsbaft wegen Verbrechen gegen S§8 2742, 243

Hirsch, in

2. Aufgebote, Ver lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.

8d ⸗h571

, gen gekommen:; 6 12000

Vogel Telegr.⸗ Draht⸗Akt. Nr. b8 657 / 68

12 / 1900. . Berlin, den 5 11. 25. (W). 202.25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG. D.

187086

Die Zahlungssperre über die Dollar⸗ schatzanweisungen des Reichs Nr 246 780, 246 751 über je 20 Dollar und Nr. 197 368 über 10 Dollar ist aufgehoben.

Amtegericht Bertin⸗Mitte, Abt. 81,

F. 23. 24, den 2. 11. 26. 187085 Aufgebot.

Die Nassauische Landesbank Landesbank⸗ sielle Frankfurt a M. hat das Auf⸗ gebot von H deutschen Dollarschatz= anweisungen des Deutschen Reichs von 1923 TP Nr. 16958. 20 969, 20 970, 20 971 über je 100 Dollar beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1926, Vormittags 19 Uhr, vor dem unteizeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/198, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 8, F. 2. 25, den 27. 10. 26.

187529 ; 37 sR 205/23 Nr. 1. Aufgebot. Beim unterzeichneten Amtsgericht ißt beantragt worden, die folgenden in Verlust geiatenen Wertpapiere für krastlos zu erklären: 1. a) Die Aktie der Dresdner Bank in Dresden Nr. 130 855 über 1200 M mit Zinescheinen für die Jahre 1919 bis einschließlich 1927. P) Die Aktien der Ostdeutschen Hartsteinwerke, Aftiengesellschast in Dresden Nr 46 700 bis 46 768, 46 669 bis 46 699 über je 1000 66. Antragstellerin: Die Firma Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Valoren-Abtl. in Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 112, Valorenschaden Nr; 4472 and 621, 23 SR 194 / 24 und 205/23. 2. Die Aktien der Sächsischen Cartonnagen⸗ Maschinen Akt. Ges. in Dresden Nr. 10 885 bis 10 889 über je 1000 46. Antragsteller; Direktor Martin Gold— schmidt in Berlin W. 19. Kurfürsten⸗ damm Nr. 34, 23 SRK 57osz3. 3. Die Aktien der Ersten Kulmbacher Aktien— Exportbier. Brauerei Dres den Kulmbach in Dresden, a! Nr 12747 über 2000 M und b) Nr. 366, 2570 und 3634 über je 300 Antragsteller: zu a) Die Firma Maschinenfabrik und Eisengießerei Kronach, G m. b. H. in Kronach in Bayern, 23 8R 630/265, zu b) Helene verw Hänsel, geb. Schmidt, in Dresden⸗N, Leipziger Straße Nr 821II. 23 SR 1281/24. 4. Die Aktien der Dresdner Bank in Dresden Nr. 242 176 bis 242 178 und Jab 61h über je 1000 „6. Antragstellerin: Die Deutsche Bank, Filiale Koblenz in Koblenz. 23 SR 795 s2. 5 Die Aktien der Mimosa, Aktiengesellschaft, Fabrik hotographischer Papiere in Dresden ir. 1367, 3610 594, 10719 bis 10721 über je 10900 1. Antragsteller: ,,, Carl Altmann in Dresden, rnstädtstraße Nr 23, Bevollmäch. tigte: Die Deutsche Bank, iliale Dresden in Dresden. 23 SR 920 / 24. 6 Die Aktien der Dresdner Bank in Dresden Nr. 146908 und 20 697 über ie 600 A. Antragsteller: Maior a. D Otto John in Königeberg i, Pr. Bevoll: mächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Kennes und Tiemann in Potsdam, Am Kanal 57. 23 SR 944/25 / ih / lz. 7. Die Attien der Hille⸗Werkte, Aktiengesellschajt in Dresden, Lit. D Nr 329, b80. Lit. E Nr. 1266, Lit. Nr 3274 bis 3276 über k 10900 M. Antragsteller: Fabrikbesitzer ugust Max Kestner in Waltershausen i Thür, Schulgasse Nr. , Bevollmäch⸗ iigte: Commerz. und Privatbank, Aftien⸗ eellschast in Berlin W. 8. Behrenstraße ir. 46/48. 23 sR 1283/24. 6. Die Hvpothekenpfandbriese der Sächsischen Bodencreditanstalt in Dresden, Serie V]

auf unsere Aufforderung hin dieser Scheck

JI 30. Juni 19235 auf Görlitz, Bezogener:

stellerin: Doris Kreß geb. ch, Dresden, Bergstraße Nr 60. 34 S 618 22. 11. Den von der Firma Barth, Ramult K Co in Dresden am 16 April 1g24 ausgestellten und von der Firma Nieten- und Holzschraubenfabrik Ullmann) C Schätzle in Dresden akzeptierten Wechsel über 5000 RM effektiv. der am 1. 7. 1924 fällig und bei dem Bank⸗ hause Grieshammer K Söder in Dresden, Viktoriastraße Nr. 28, zahlbar war. Antragstellerin: Die Firma Höntsch E Co. in Niedersedlitz bei Dresden. Bevoll— mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Beigang in Niedersedlitz bei Dresden, Reickerstraße Nr. 41. 23 SR 792/29). 12. Den von F. H. Moritz Firl in Dresden am 26. 3 1898 auf eigene Order ausgestellten, von dem Kaufmann Gottwald Arzt in Löbtau bei Dresden akzeptierten, am 26 6 1898 fällig und bei der Sächsischen Discont, Bank in Dresden zahlbar ge— wesenen Wechsel über 1300 . Antrag⸗ stellerin: Meta vhl Weilacher, geb. Voigt. in Dresden, Kesselsdorser Straße Nr. 12, 111 Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Joh. Busch J. Rr. 37. 33 SR 961g. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der auf den 2. April 1926, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Loth— ringer Straße Nr. 1. 11. Obergeschoß, Zimmer Nr. 217, bestimmt wird. ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzulegen, andern⸗ falls deren Krastloserklärung erfolgen wird. Dresden, den 5. September 1926. Das Amtsgericht. Abteilung Ib.

Beschluß vom 15. Oktober 1925. Der im vorstehenden Aufgebot vom 5. September 1929 auf den 2. April 1926, Vormittags 113 Uhr, anberaumte Termin wirdauf den 15. Mai 1926, Vormittags 113 uhr, verlegt. 32 8kR. 205 23 Nr 2. Das AÄmtsgericht Dresden. Abt. Jb.

87087 Aufgebot. 1. Der Pastor Paul Michel in Schlottau, Kreis Trebnitz i. Schl., vertreten Durch Rechtsanwalt Dr. Neil in Trebnitz i Schl., 2. das katbolische Pfarramt in Renischen bei Skampe, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, vertreten durch den Pfarrer Hoffmann, ebenda haben das Aufgebot a) zu 1, der angeblich verloren gegangenen Mäntel der Aktien des Eisenhüttenwerts Marienhütte bei Kotzenau Aktien⸗Gesellschast (vorm. Schlittgen C Haase), Nr. 13456, 1706. I75z, 2694, 28906. 45690 d. 600 , Nr. 15 180,81, 15182‚é83, 15 184 / 86, 1518687, 15188/8389 à2 1200 S6, zu⸗ sammen 9600 ½ Nennwert; b) zu 2: des angeblich abhanden gekommenen 3) o/ 0 altlandschastlichen Ppandhrieis der Fürsten, tümer Liegnitz und Wohlau Nr. 32 Muckendorf vom 24. Dezember 1797 über 300 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1926, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Lüben, 30. Oktober 1926.

(87221 Aufforderung. ö

Wir machen hierdurch bekannt, daß uns der von der Firma Dürrwerke Aktien⸗ gesellschaft, Ratingen, am 27. Oktober 1920 ausgestellte Scheck auf die Dresdner Bank Zweigstelle Ratingen, Ratingen, Nr. B 10 0 in Höhe von RM 2000, am 28. Oktober 1926 abhandengekommen ist. Der Scheck ist von uns giriert an die Dresdner Bank, Essen⸗Ruhr. Da

von der Dresdner Bank, Zweigstelle Ratingen, Ratingen, gesperrt worden ist, so fordern wir hieimit den Inhaber des; selben auf, uns den Scheck unverzüglich zurückzugeben. Essen⸗Ruhr, Reginenstr. 22, den 2. No⸗ vember 1925. Allertz C Grabhorn G. m. b. H.

66338 .

Auf Antrag der Firma Moritz Schön⸗ herr in Martenberg wird bezüglich des abhandengekommenen und aufgebotenen Wechsels über 250 Reichsmark per

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine anz und die Urkunde vorzulegen, widrigen die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen

87090]

Nr. 25, 29, 35; 26, 29, 35; 27, 29, 30, 35; . auf Blatt 336 in Abteilung 111 unter 87096 Nr. 14. 19, 27; 15, 19, 27; 16 19. 20. 2 auf Blatt 337 in Abteilung 111 unter Nr. 11. 16, 24; 12, 16 24; 135, 16, 17, 24; auf Blatt 338 in Abteilung 111 unter Rr. 17, 165 34; 12, 165. 24; 13, 16. 17, 4; auf Blatt 677 . . . , 0 sämtlich des Grundbuchs für Buchholz, weiter auf Blatt 11 Walthersdorf in

mir , d, , t lg , nn, , . sind für Forderungen der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig,

1 segde N ö ö 4 . in her den. lntgn straße und 8! 000 M16 nebst Zinsen eingetragen. Für diese Hypotheken sind Hypotheken⸗

Rechte anzumelden

vird. Görlitz, den 15. Oktober 1925. Amtsgericht s

Aufgebot. ; Auf Blatt 30 in Abteilung 111 unter

in Abteilung III unter 165

deĩz Grundbuchs für Abteilung III unter

Hypotheken in Höhe von 54 000, 46 000

briefe auegesertigt worden. Die Hypo⸗ thekengläubigerin hat bekannt, am 21. Ja« nuar i925 wegen der den Hypotheken zu⸗ grunde liegenden Forderungen Befriedi⸗ gung erhalten zu haben und Löschung dieser Hypotheken bewilligt. Der Grund⸗ stückseigentümer hat die Löschung bean— tragt. Die Gläubigerin hat dem Grund⸗ stückseigentümer die für diese Dppotheken ausgestellten Hypothekenbriese zurückgegeben. Bei diesem sind sie verlorengegangen. Auf Antrag des Grundstückseigentümeis, des Fahrikbesitzers Arndt Adler in Buch⸗ holz, wird deshalb zum Zwecke der Krajt⸗ loserklärung der erwähnten Hypotheken briefe das Aufgebot verfahren eröffnet. Aufgebotstermm wird auf den 26. März 1926, Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Der oder die Inhaber der bezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos= erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Annaberg, den 21. Oftober 1826.

2 Amtsgericht.

(87091 Aufgebot. Der Kaufmann. Willy Sonntag in Vlotho hat das Aufgebot des verloren; gegangenen Hypothekenbriefs vom 39 Mai 1821 über die im Grundhuch von Nieder⸗ beksen Band XII Blatt 546, Eigentümer Gastwirt Friedrich Rahlmeyer junior zu Niederbeksen, in Abteilung 11I unter Nr 4 für den Kaufmann Willy Sonntag in Vlotho eingetragene Darlehnsforderung von 40 000 4. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1926, Vormittags 10 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .

Bad Oeynhausen, den 20. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

L097] Aufgebot. .

Die Frau Ella Ilgner, geb. Schütt, in Stolp und der Bankbeamte Hans Schütt in Berlin, vertreten durch die Rechts— anwälte Schüler und Dr. Alsleben in Stolp haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbrieses über die im Grundbuche von Stolp Band V Teil 2 Blatt 238 in Abt. III Nr. 7 für die Witwe Klara Schütt, geb. Alsleben, in Stolp eingetragene Darlehnshypothek von 30 000 RM 6 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Stolp, den 19. Oktober 1925. Amtsgericht

870891 Aufgebot. ᷣ.

Der Kaufmannn Alexander König zu Mettingen hat das Aufgebot des bisher noch nicht zum Grundbuch übemrnommenen Grundstücks der Gemeinde Mettingen

straße 13/14, 111 Stock, Zimmer 1161118. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Anzeige zu machen.

Eschwey in Reisen i. O., hat beantragt, den verschollenen Jonas Franz Falter, geboren am 17. September 1887 zu Weisen, zuletzt wohnhajst in Reisen i Odw., für tot zu erklären. beze wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4 Juni 1926, Vor⸗ mittags zeichnelen Gericht anberaumten Aufgebots« termine zu Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

(S7006

Dresden⸗-A., Weißeritzstr. 8, hat als Erbe beantragt,

An alle, welche Auskunft über

pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Amisgericht Berlin-Mitte, Abt. 200, K .

Aufgebot. Der Müller und Landwirt Ernst Adam

Der bezeichnete Verschollene

11 uhr, vor dem unter⸗ widrigenfalls die

melden, An alle,

Fürth i. Odw., den 28 Oktober 1926. Hessisches Amtsgericht.

Beschluß. ; Der Kaufmann Hugo Janitzky in den verschollenen, am 4. 11. 1813 in Gera geborenen Friedrich August Pätzold, zuletzt in Gera wohnhast, für tot zu erklären. Der Verschollene hat bis zum Jahre 1870 in Gera gelebt und ist seit dieler Zeit unbekannten Ausenthalts. Er soll im Jahre 1873 verstorben fein. Der bezeichnete. Verschollene wird auf— gesordert, sich spätestens bis zu dem auf den 14. Mai 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 46, anberaumten Aufgebots⸗ iermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Gera, den 6. Oktober 19825

Das Thür. Amtsgericht. Abt. 2 für Zivilprozeßsachen. Dietel.

57093) k Fräulein Martha Hedwig Friemel in Schweidnitz jührt auf Grund der Er— mächtigung des Herrn Justizministers vom 16. Oktober 1825 an Stelle des bis— herigen Familiennamens denFamiliennamen Winderlich. !

Amtsgericht Schweidnitz.

87092

Die öffentliche Zusiellung der Kraftlos. erklärung der von der Witwe Anna Weisener, geb. Babst, in Hökendorf dem Handelsmann Cmil Kroll in Hökendorf erteilten Vollmacht wind bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vor⸗ geschriebenen Weise und im Deutschen Reichsanzeiger und Altdammer Landboten zu erfolgen.

Altdamm, den 30. Oltober 1926.

Amtsgericht.

87098 . . Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln. Altstadt Band 1 Blatt o Abt 11 Rr. 6 eingetragene Hypothek von 13 900.46 Rest von 33 000 M gebildete Hypothekenbrief. vin ge den 31. Oktober 192.

Amtsgericht. Abt. 60.

ls 9099 ö Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde ür krafllos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln-Altstadt Band 130 Blatt 5161 Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 18 000 A gebildete Hypothekenbrief. Köln, den 31. Oktober 1925 Amtsgericht: Abt. 60.

87101] Oeffentliche Zustellung.

Nachreiner, Josef, Erdarbeiter von Grabitz b. Furth i. W, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Witsching in Amberg, klagt gegen seine Ehefrau Therese Nach⸗ reiner, geb. Blab, zuletzt in Grabitz, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem

Rechtsanwalt Dr Thiel in Berlin, gegen den Reisenden Tsen Tsau Yi, 2 Anna Pahl in Rechtsanwalt Löb Maschinenarbeiter Otto Pahl, 3. Fian⸗ zista Lepa in Sachsenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . Berlin, gegen Martin Lepa, 4. Elisa⸗ beth Pfifter in Berlin, veitreten durch den Rechtsanwalt Wegener in B' gegen Johann Pfister, S Emma Heller in Berlin, vertrelen durch den Rechts— anwalt Dr. Jacke in Berlin, gegen Bruno Heller, ne vertieten durch den Justizrat Wegner in

vertreten durch den in Berlin, gegen den

Berlin,

Riecke in

Berlin,

6. Erna Neumann in Berlin,

Wilhelm Neumann,

Berlin, gegen

7. Frieda Hinze in Berlin, vertreten duich den Rechtsanwalt Wolter in e gegen Reinhold Hinze, 8. Berta Hühner in Berlin, vertreten durch den Rechts anwalt Horn ; Hübner, 9. Erna Korbs in Berlin, ver=

Berlin,

in Berlin. gegen Max treten durch den Rechtsanwalt Dr. Strauß in Berlin gegen Wilhelm Korbs, 10 Betty Klüß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirschherg in Charlottenburg. gegen Wilheim Klüst, 11. Klara Kranich in Berlin, vertreten durch den Justizrat Fuchs in Berlin, gegen Robert Kranich, 12. Hedwig Köhler in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröder in Berlin, gegen Paul Köhler, 13 Erich Kämmerer in Verlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sachs in Berlin, gegen Klara Kämmerer, 14. Marie Kaijser in Beckwitz, vertreten durch den Rechtranwalt Iweig in Berlin, gegen Otto Kaifer, Io. Martha Schwelgin in Berlin⸗Lichten⸗ berg, vertreten duich den Nechts anwalt Richter in Berlin, gegen Karl Schwelgin, Itz. Gertrud Schneider in Berlin, ver— treten duich den Rechtsanwalt Montag in Berlin, gegen Alfred Schneider, 17. Gertrud Mattner in Leivpzig⸗Anger‚ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Domke in Berlin, gegen Alfred Mhattner, 18. Gertrud Bedwrz in Berlin veitreten durch den Rechtsanwalt Dr Schlesinger in Berlin, gegen Wilhelm Bedwrz, 19. Erna Baum in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heilhoin in Berlin, gegen Fritz Baum, 20. Franz Podlecki in Berlin, vertreten Durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Recken in Berlin, gegen Else Podlecki, 21 Luise Braunthausen in Durlach, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Berlin, gegen Michael Brauns⸗ hausen, 22. Eduard Breznat in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ham burger in Berlin, gegen Klara Breznak, 23. Bruno Borchard in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Diamant in Berlin, gegen Klara Borchard, 24 Minna Arndt in Jena, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rothkugel in Berlin, gegen Willi August Arndt, 265 Max Arndt in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wegener in Berlin. gegen Hulda Arndt, 25. Helene Fuhr in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Di. Schmitz in Berlin, gegen Heinrich Funr, 27. Emma Guldner in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Naruhn in Berlin, gegen Wilhelm Guldner, 28 FRiiedg Wietrzvkowsfi in Berlin, vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. Beer in Berlin, gegen Marian Wietrzykowski, 29 Char, lotte Eckert in Berlin, vertreten dur den Justiztat Arndt in Berlin, gegen Emil Eckert, 30. Alice Walkhoff in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fijcher in Berlin, gegen. Wolfgang Walthoff. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalt. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land= gericht 1in Berlin Grunerstraße, 1I. Stock, zu 1—4 auf 12 uhr Mittags, die übrigen auf 19 uhr Vormittags, und zwar: zu 1—– 4 aul den 30. Januar 1926 nach Zimmer 8— 10 vor Zivil= fammer 15, zu 5 8 auf den 5. Jannar 1926 nach Zimmer 25 von Zwil⸗ kammer 17. zu 9— 10 auf den PI. De⸗ zember 1925 nach Zimmer 8 - 10 vor Ziwilkammer 20, zu 11-14 auf den 28. Januar 1926 nach Zimmer 8 = 10 vor Jivilkammer 20 zu 15— 16 auf den 31. Dezember 1925 nach Zimmer 2— 4 vor Zivilkammer 22, zu 17 auf den 29. Januar 1926 nach Zimmer 2—4 vor Zwilkammer 34, zu 18— 23 auf den 23. Dezember 1925 nach

Flur 10 Nr. 229s71 a, Hinter Waldhaus

Lit. B Nr. 1060 über 2000. A, Serie VIII

Richard Sachse, Görlitz, Anssteller:

und Moormanns Garten, Garten, 10, 28 a

Antrag, die vor dem Standesamte Grabitz

Zimmer —— 4 vor Zwilkammer 36, zu

treten zu lassen.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitfache: 1. Richter, Wal⸗ burga,. Malerstrau in Monheim, Klägerin, R⸗A Heldwein, gegen ihren Ehemann Felix Richter. Maser früher in Mon— heim (E I5I/25). 2. Fiegl. Anna. Händ⸗ lersfrau, z. It. in Lindau. Obeipf, Klägerin vertreten durch JR. Morhard, gegen ihren Ehemann Raver Fiegl, Händler, früher in Eichstätt (E 2601/25), je wegen Ehescheidung, die Beklagten sind z Zt unbekannten Aufenthalts, laden die Klägerinnen die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Eich— stätt. Zivilkammer bezw. Einzelrichter, Sitzungssaal, auf Mittwoch, den 30. De zember 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozesigericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termin werden die Ver— treter der Klägerinnen beantragen, zu er— kennen: 1 Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden II Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Laduna ist hewilligt.

Eichstätt, den 2 November 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Eichstätt.

187107

In Sachen der Ehefrau Käthe Winter, geb. Banderlow in Erfurt, Grünstraße 18, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Gronen in Erfurt gegen ihren Chemann, den Schuhfabrikarbeiter Fritz Winter, früher in Erfurt, jetzt un bekannten Ausenthalts., Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 18. Dezember 1925. Vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landseerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Die auf die Beweis⸗ aufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Die Erörterung des Sach⸗ und Streitverhältnisses vor dem Einzelrichter ist beendet

Erfurt, den 3 November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

137198] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Waldemar Schreger. Anna geb Nimz, in Dortmund Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kaufmann 1I. in Köln. klagt gegen den Glasbläser Waldemar Schreger, früher in Berg. Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, S 1668 B G⸗B., mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 21. De zember 1925, Vormittags 19 uhr— mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

Köln, den 30. Oktober 1925. . Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

571996] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Zentner. Anna, geb. Güntber, in Leopoldshall, Karlstraße 1, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Leopold Fuchs 111 in Köln, klagt

egen den Ehemann Albert Zentner, rüher in Köln, Emser Straße 13, Be—⸗ klagten, auf Grund des § 15667 Abs. 2 Ziffer 2. mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 12. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prézeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Röin, den 2 November 1925

Der Gerichtsschreibem des Landgerichts. S110] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des ehemaligen Vizewacht⸗ meisters Otto Brendel, Charlotte geb. Waldeck in Ziegenhain, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bork in Marburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Ziegenhain, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der 3 lo67? Abs. 2 und 165668 B. G. B., mit dem Antrag: die Ehe der Streittetle u scheiden und den Beflagten für den

uldigen Teil zu erklaren Die Klägerin

furt a. M., Gartenstraße 35, unter der

eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der am 3 Februar 1919 geborenen Klägerin vom Tage der Klagezustellung an bis zur

87112] Oeffentliche Zustellung. Die Arheiterfrau Marie Tziallas, geb. Porombka, in Kol. Babitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herbert Thienel in Ratibor, klagt Karl Dziallas, früher in Ratibor⸗ hammer, z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten eine tiefe Zer— iüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Verschulden des Be— klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2 Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 4. Januar 1926, Vormittags 935 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lasfen. 3 5 Ratibor, den 2. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

den Vormund, das Bez. Jugendamt Amts⸗ vormundschaft, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walther Schiele, Berlin NO 5h, Danziger Straße 64, Klägerin, gegen den Zimmermann Paul Fulde, Stubben kammerstraße 5 bei Jüling, ver⸗ treten durch seinen Vater, Werkmeister Hermann Fulde in Coswig, Anhalt, Hohe Straße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Unterhalts, wird zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, auf den 23. Dezember 1625, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 174/176 11, geladen

Berlin, den 30 Oktober 1925

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87117] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau des Ingenieurs Carl Friedrich Rodenbeck, Louise geb. Toelpe, in Bremen, Bamberger Straße Nr. 4, Prozeßbevollm : Rechtsanw. Dres. Nielsen u. Kulenkampff in Bremen, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter— halts, mit dem Antrage, der Klägerin 1ẽ 900M. 2. 1050 RM, 3. eine monat⸗ liche im voraus zahlare Unterhaltsrente von 80 RM seit dem Tage der Klag— zustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur streitigen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 87, auf den 22. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zwecks öffent. licher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht. Bremen, 30. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87118) Der minderjährige Wilhelm Siemer, vertreten durch das Jugendamt, Bremen, Bahnhofstraße 12. klagt gegen Johann Carl Wilhelm Schumacher, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich RM 240 eine Unterhaltsrente von jährlich 360 Reichs— mark von Klagzustellung ab bis zur Voll—⸗ endung des 16 Lebensiahres, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Ostertorstraße, auf den 31. Dezember 1925, Vorm. 95 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 3. November 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1s7119] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Eva Maria Krauß zu Plauen, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Fugendamt beim Rat der Kreisstadt Plauen, klagt gegen den Agenten Friedrich Ottomar Pescheck, mit un bekanntem Aufenthalt, früher in Frank—

Behauptung, daß der Beklagte der außer—

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗

Vollendung des

gegen den Arbeiter

Beklagte wird zu dem Termin vor dem Amtsgericht Landau vom 18. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Landau, Pfalz, am 3. November 1925.

57125 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Maria Bücker, vertreten durch das städtische Jugendamt in Paderborn. Klägerin, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Justizinspektor Mustert in Osnabrück, klagt gegen den Reijenden Wilhelm Pape, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Unter— haltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten duich vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver= urteilen, der Klägerin zu Händen des Vor⸗ mundes vom Tage der Geburt, dem 12. 3. 25 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Geld⸗ rente von 48 RM im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 19. Dezember 1925, Bormittags 10 Uhr, Zimmer 18 ptr., geladen. Der Klägerin wird das Armen⸗ recht bewilligt.

Osnabrück, den 17. Oktober 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87124

In der Unterhaltsklagesache des un⸗ mündigen Willi Herbert Köstler in Plauen, vertreten durch seinen gesetzlichen Vor— mund. den Vorstand des Jugendamts beim Mat der Stadt Plauen, Klägers, gegen den Former Albin Richard Luding, früher in Plauen, Johannstraße 66. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist anderweiter Verhandlungstermin auf den 9. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtegericht, Amtsberg 6, Zimmer 83, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. 1 Cg. 496 / 23. Plauen, den 3. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

57126) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gottfried Werner Schramm in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigte: SOberver⸗ waltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, und Justizrat Pauly in War—⸗ burg, klagt gegen den Diener Ernst Schmidt, zuletzt in Gut Wertheim bei Neuenheerse in Westsalen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unperehelichten Ida Hilda Schramm in Dresden, Holbeinstraße Nr. 108 17 b. W Kaden, am 19 Juli 1925 geborenen Gottfried Werner Schramm in Diesden (Klägers) sei, mit dem An⸗— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 19. Juli 1925 ab bis einschl. 18. Juli 1941 zum Unterhalt eine Jahresrente von 360 RM, und. zwar, die rückständige sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen, am 19. 7.,, 19. 10, 19. 1 und am 19. 4. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM, zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht War—⸗ burg. Zimmer Nr. 3, auf den 29. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen JZu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen O 364/25. War burg, den 20. Oktober 1925.

Das Amtsgericht.

87100) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leonhard Crott, Getreide⸗ und Mehlgroßhandlung. Aachen. Adalbert⸗ steinweg 42, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Cornely,. Aachen, klagt gegen den Bäckermeister Peter Justen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, srüher in Aachen, Promenadenstr. 34 unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren (Mehl) den Restbetrag von 1336.50 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 1336550 RM. 120l0 Zinsen seit J. 9 25, Tragung der Kosten dieses und voraufgegangenen Arrestver⸗

16. Lebensjahres zu

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

A- Neuhaus in Dresden⸗A 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen die

trage,

Wechsellumme 343.50 A seit dem 30. 4. 1925 280 M seit dem 15. 5. 1925 und 28 20 4A Wechselunkosten zu zahlen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung ö III. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 27. No⸗ vember 1925, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

57114 Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Robert Wolff in Pamminer Mühle bei Arnswalde, Nm., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann und Kistenbrügge in Arnswalde, Nm., klagt gegen die verw Bäckermeister, Frau Adeline Bartz, geb Manthey, früher in Arnswalde, Nm. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für käuflich geliefertes Mehl 405 RM ver— schulde, mit dem Antrage die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 403 RM (in Buchstaben: vierhundertunddrei Reichs⸗ mark) nebst 120, Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1525 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Ains— walde, Nm, auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Arnswalde, den 27. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 87115] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Hermann Versäumer in Arnswalde Nm, Baustraße, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann u. Kistenbrügge in Arnswalde, Nm., flagt gegen Frau Adeline Bartz, früher in Arnswalde Nm., Bahnhofstr 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für käuflich geliefertes Mehl noch 402 RM verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 402 RM (in Buchstaben: vierhundertundzwei Reichs⸗ mark) nebst 129,½ Zinsen seit dem J. Ok— tober 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Arnswalde, Nm., auf den 11. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Arnswalde, den 27. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S703! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alfred Fester C Co., Ka. A. in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosendorff und Dr. Cleeves in Berlin, klagt gegen den Kauf— mann Walter Becker, früher in Berlin, jetzt unbekannten Apfenthalts, aus laufender Rechnung, mit dern Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 4272,05 RM nebst 8 o/ Verzugszinsen seit dem 21. 3. 1925 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 36 Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., J. Stock Zimmer 8 l0, auf den 18. Januar 1926, Vormit⸗ tags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Jowie etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vor— zubrinende Beweismittel und Einwen⸗ dungen durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. 71. O. 376. 25. Berlin, den 30. Oktober 1925.

87195] Oeffentliche Zustellung. Die ‚Casanopva“ Zigaretten fabrik, Caspar

M. Pienik, Tabakwarengroßhandlung, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Hohestraße 17, mit dem An⸗ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 693 90 A nebst 6 oe Zinsen aus und aus

Die Klägerin

des Rechtsstreits vor die

Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen

Duisburg, den 28 Oftober 1925. Krumm, Justizobersekretär,

früher in Ingolstadt, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 149 RM Hauptsache nebst 11 Zinsen hieraus jeit 24. 12. 1924 zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Beklagte Max Pfister wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 87 Uhr, vor das Amtsgericht Ingolssadt, Zimmer Nr. 29/1, geladen, Die Einlassungesrist ist auf 2 Monate festgesetzt.

Ingolstadt, den 3. November 1925. Gerichtsschreiberei des Amisgerichts.

7123] Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann Kurt Schön in Liegnitz, Jauer Straße 46. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäste Glatte und Dr. Quitt in Liegnitz, klagt im Wechselprozeß gegen den Zigarren händler Carl Borchert, früher in Liegnitz Koblmarkt 22, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung daß ihm laut den Wechseln vom 4. 9. 1925 und 11. 9. 1925 die Summe von 410 Reichsmark zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 410 Reichs⸗ mark Wechse forderung, 12354 RM Wechselunkosten und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den 5. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen

Liegnitz, den 19. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

86759) Oeffentliche Zustellung.

Der Gressist Heinrich Gottwald Zipfel in Greiz, Obere Silberstraße 16. Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wolf und Dr. Lehmann in Plauen, klagt gegen den Händler Richard Glück, srüher in Plauen,. Reißigerstraße 79, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt; unter der Behaup— tung, daß er dem Beklagten am 18. De⸗ zemher 1974 Toilettenseife zum kom- missionweisen Verkauf geliefert hat, daß ein vorhandener Rest von 24 Kartons beim Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Plauen zur Verfügung des Beklagten liege und daß er Anspruch auf Heraus⸗ gabe dieser 24 Kartons auf Grund seiner Kommissionslieferung habe, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten auf Derausgabe von 24 Kartons Toiletten seise. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht hier, auf den 17. Februar 1926, Vorm 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt worden. 4 g9g9 / 25 Nr. 3. Plauen, den 23. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

186758] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Schneider C Sohn in Oberhausen⸗Rhlo. Hlagt gegen den Ré. Hyla, früher in Osterseld, Fahrnhorst⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für ein dem Beklagten geliefertes Fahrrad Marke Bismark“ eine Forderung zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 174 RM nebst 120s0 Zinsen seit Klagezustellung oder im Unvermögensfalle auf Herausgabe des Fahrrads an die Klägerin und auf Auferlegung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 28, auf den 18. Dezem ber 1925, Vormittags 935 uhr, geladen. Oberhausen, den 31. Oktober 19205.

. Thomas,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ar 2 c Q Q . οαẃ«W8rauau

5. Kommanditgesell

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1lSõ0to]. Amstea Stahlhandels⸗ Aktiengesellschaft, Düffeldorf. Die Herren Schaltenbrand und Fabrlk= direktor Freiherr von Khaynach sind aus

dem Aufsichtsrat ausgejchieden eu ge⸗ wählt wurden die Herren Rechtsanwalt

Dr. Alfred Klein, Rechtsanwalt Fianz

fahrens. Klägerin ladet Beklagten

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Heinemann und Kaufmann Machiel Mol.