1925 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Wochenausweis der

Wien, g November. (W. T. B.) . : vom 31. Oktober (in

Oenerreichi nchen Ratronalbant Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 25. Oftober). In Taujend Schillingen. Attiva. Gold. Devisen und Valuten 579 783 (Abn. 9507), Wechsel. Warrants und Effetten 109 123 (Zun. 29 469), Darlehen gegen Handysand 99 (3un. 6). Darlehenschuld des Bundes 19353 978 (Abn. 1379) Gebäude amt Einrichtung 4132 (unverändert) andere Aktiva 441 986 (Abn 6586). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldtronen) 43 200 (unverändert). Resewesonds 2678 (unverändert), Banknotenumlau So2 523 (Zun. 90 233), Giroperbindlichkeit und andere Verpflichtungen 30 452 (Abn. 52 628), sonstige Passiva 400 240 (Abn. 65686).

Bu dape st. JT. November. (W. T. B.) Wochenautweis der Ungarischen Nationalbank vom 31. Oktober in Millionen Kronen (in Klammern vom 23. Otteber): Gold-, Silber-, Mevisen⸗ und Valutenstand 281 197 (3167 937). Wechsel auf Effekten 1 684 56 (His os), Staalsschuld 1966 720 (1066 720, Sonstige Aktiven 4 1951 278 (4 053 499), Notenumlauf 5439 951 (4704 6g) Staats. und Pripatguthaben 2328 936 (2 843 385), Sonstige Passiven 2 954 257 (2 857 902)

Bern, h. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 31. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 24 Oktober) in Franken: Metallbestand hg 963 977 (Abn. 5 127 342) Wechsel⸗ bestand 292 757 865 (Zun 12049518), Sichtguthaben im Ausland 30 4147 600 (Zun. 2751 300), Lombardvorschüsse 44 728 934 (Zun. 1880062), Wertschriften 8ob7 914 (Abn. 9h62). Korrespondenten 23 803 86 (Zun. 7 9ol 652), Sonstige Aktiva 16793622 (Abn. 5 324 882). Eigene Gelder 31 940 8b8 (unverändert), Notenumlauf S841 490 540 (Zun. 4 066 160), Girodepot 77 252 501 (Abn. 33 562 125). Sonstige Passiva 19 849 377 (Abn. 6 333 288).

———

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am J. Nobember 1925: Ruhrrevier: Gestellt 23 994 Wagen. Ohberschslesisches Revier: Gestellt Am 8. November 1925: Ruhrrevier: Gestellt 3442. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 7. November auf 139,75 A (am 6. November auf (dg. 79 6 für 100 Kg. .

Berlin, 7. November (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durch schnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haut Berlin.) In Reicht mark: Gerstengraupen, lose 18,90 bis 22,50 (, Gerstengrübe, lose 17,789 bis 18,15 ς, Haferflocken, lose 20.50 bis 21, 00 , Hasergrütze lose 22.00 bis 72,90 A6. Roggenmehl O0 12,75 bis 15,50 „S, Weizengrieß 20,75 bis 22, 00 „S6, Hartgrieß 23. 00 bis 2470 S. 70 o Weizenmehl 1600 bis 18,29 A6, Weizenauszug⸗

in Eimern bis 4M. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 9000 bis 105,00 M Marmelade Vierfrucht 35400 bis 41. 7k Pflanmen— mus in Eimern 37.50 bis 49.00 A4 Steinsal, in Säcken 4.460 bis 4.80 S Stseinsalz in Packungen b, 40 bis 7.50 44 Siedesalz in Säcken 6 60 bis 6,20 S Siedesal, in Packungen 7,10 bis 8,00 K, Bratenschmalz in Tierces 87, 00 bis 89 59 S, Bratenschmalz in Kübeln 87,50 bis 9000 S Purelard in Tierces 87, 50 vis 90,00 4, Purelard in Kisten 87.50 bie 9g0tz' AM Spenetalg gerackt bis “, Margarine Handelsware! 69.00 M 11 63, 00 bis 66. 90.4, Margarine Spezialware 1 82.00 bis 84.00 M 11 69,00 bis 71,00 S. Molkereibutter Ja in Fässern 223,00 bis 227 00 . Molkereibutter Ia in Packungen 230.00 bis 234.00 A, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 2 000 bit 210,00 4. Moltereibutter 11a in Packungen 207, 00 bis 222,00 M6, Auslandebutter in Fässern 23400 bis 240 00 MS, Auelandebutter in Packungen bis —, (, Corneed bees 1216 Ibs. per Kiste 47.00 bis 4800 ½ς ausl. Speck, geräuchert, s / l o= 1214 bis „Æ. Allgäuer Romatour Ho. 00 big 102.00 MS, Allgäuer Stangen 77,900 bis 82, 00 4. Tilsiter Käse, voll fett 100,00 bis 115,00 M, echter Edamer 40 0ᷣ0 138,00 bis 140900 S, echter Emmentaler 170.90 bis 176.00 AÆ, aul. ungez. Kondensmilch 48/‚1s 23,00 bis 2625 M, ausl. gez. Kondensmilch 26,00 bis 30,50 6.

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtste lle beim Deut schen Landwirt schaftsrat vom 2. bis 5. November 1925 stellten sich die Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht

wie folgt: Berlin Stuttgart 7. Nopbr. 5. Nopbr.

Hamburg h. u 6. Novbr. Reichsmark 52 –— 66 44 51 35 43 28 - 34 bo = b4 43 48 35 42 28 - 34 0 54 40 47 32— 35 260 35 18— 9 26 306 14 —22 13— ! 7 20 23

20 - 193 84 - 87 76 - 86h 75 83 53 –— 65 6b -= 72 50 - 67 69 - 74 28 - 46 45 - 52

28 - 35 94 96

96 = 97 34 zs . IJ gh

o 0 - 64 50 - 64 38 - 47 3 66 b3 66 42 51

32— 41 32 41

52 -= 66 46 60 40 - 44 35 38 b = bh 46 b0 410- 45

ho 6b 156 13

Ochsen

Bullen

Kühe und 5

2 9 9 9 4 9 9 9 9 8

D

J 8

Kälber

Schafe

w

Schweine

J'.

Berichke von auswärtigen Devisen-⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig. 7. November (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten, 100 Zlotv Ausjahlung Warschau 85, 84 G., S6, 06 23. 100 Ilotv Lokonoten 86, 77 G. S698 B, Amerilanische 5.30 60 G, 5,21 90 B. Berlin 100 Reichsmarfnoten 123.770 G., 124.080 B. Auszahlungen: London 265,2 G. B. Schecks: London 25,21 G., B. ;

London, 7. November. (W. T. B.) . Devisenkurse. Paris 119,87, New Jork 484 87, Deutschland 20.36 Belgien 106.99. Spanien 33,92 Holland 1204,31, Italien 122.31, Schweiz 26, 13, Wien 34 38.

Paris, 7. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —— Bukarest 11370 Prag 73,5, Wien —— Amerika „4 82, Belgien 112324. England 119,90 Holland 997,50 Italien 98,00, Schweiz 476, 6 Spanien 355 00 Warschau 409 00 Kopenhagen

Oslo 506 C69, Stockholm 664. 00 . .

Zürich 7. November. (W. E. B.) Devisenkurse. New York 5,183, London 26 154, Paris 20,95 Brüssel 23.55. Mailand 20, Hö, Madrid 7415. Holland 20875. Stockholm 138382 Oele 105,25, Kopenhagen 129, 90. Prag 18.374 Berlin 1,23 50, Wien 13, 15, Buda⸗ pest O00 72.70. Belgrad 9.20 Sofia 3.773 Bukarest 2.45. Warschau , , I3, 07 Konstantinopel 2.92, Athen 7. 00, Buenos

ires 215,50

Kopenhagen, 7. November. (W. T. B) Devisenkurse. Tondon 19,44, New Jork 402. Berlin 95.60. Paris 16449 Antwerpen 184140. Zürich 77,30, Rom 16,10 Amsterdam 161.90. Stockholm 1097,40. Oslo 81.50 Helsingfors 1030. Prag 11,91, Wien O66. 75.

Stockholm, J. November. W. T. B.) Devisenkurse. London 18,13, Berlin 0, 89.20. Paris 165,20. Brüssel 17,19. Schweiz. Plätze 2 Ib, Amsterdam 15070 Kopenhagen 83 50 Oaglo 76.25 Wa)hington 3.74. Helsingfors ,. 46. Rom 1449606. Prag 11.20. Wien Gbö, 00.

Oslo, 7. Nobember. W. T. B.) Vevilenturse. London 23, 85, . 117.50, Paris 1990. New Jork 492. Amsterdam 193,25 Zürich 95, 00, Helsingfors 12,45, Antwerpen 2250, Stockholm 131,765. Kopenhagen 123,900, Rom 19, 60, Prag 14,65. Wien O6, 69,76.

*.

London, 7. November. (W. T. B.) Silber 32,25, Silber auf Lieferung 32,00. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 6,85, Adlerwerke 26,60 Aschaffenburger Zellstoff 48,75, Badische Anilinfabrik 118,0, Lothringer Zement 70,00 EChemische Griesheim 115,20. D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 76.090 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 28.28, Hilpert Maschinen 19,25, 8h. Farbwerke 115,00, Phil. Holzmann 4350, Holzverkohlungs⸗ Industrie 416, Wayß u. Freytag 58, 50, Zuckerfabrit Bad. Wag häusel 44 00. ;

Hamburg, 7. November. (W. T. B.. (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz. u. Privatbant 93,75. Vereinsbank 74.10, Lübeck⸗Büchen 117,090, Schantungbahn 1,25. Deutsch⸗Austral. 6, 00,

mehl 20,00 bis 26,50 S6, Speiseerbsen. Viktoria 19,75 bis 22,50 M, Bohnen weiße, Perl 16,00 handverlesen 2650 bis 27,50 „S, Linsen, kleine bis „S, Linsen, mittel 27.00 bis 39,00 M, Linsen, Kartoffelmehl lakkaroni Hartgrießware 46,756 bis 56,70 6 Mehlschnittnudeln 25,090 42,00 bis 6h, 7h (, bis 15,80 S, Rangoon Reis 17,75 bis 18,90 4, glasierter Tafel⸗ Java 31,00 bis 43,50 Me

kleine —— bis 16 Langbohnen,

Speiseerbsen, bis 17,50 M 53, 00 M

roße 39,25 bis

bis 28,00 S Eiernudein

reis 19,20 bis 32,00 6, Tafelreis, Ringäpfel

in Originalkisten 45,900 bis Sv.

kisten in Originalkisten 59g, 00 bis 60, 00 M 40,00 bis 78,00 (M, Korinthen choice 49,00 bis bb,00 Ms, bis 240,00 S6, Mandeln, . 100,00 bis 105,00 S, Kümmel

chwarzer Pfeffer Singapore 147,00 bis 190, 9 6, weißer Pfeffer Rohkaffee Rohkaffee Zentralamerika 220,90 bis 300,00 , 300,00 M6

Röstgetreide

Singapore 190.00 bis 210,00 ( bis 235,00 ( Röstkaffee Brasil 240,00 bis amerika 295,00 bis 3956,00 (M, 20,00 6 Kakao settarm h2,00 bis

entölt 90,00 bis 120,00 M6 Tee,

uckersirup hell

getr. Pflaumen 90100 in Säcken 40,00 bis —, „t, entsteinte Pflaumen Ho / loo in Original⸗ und Packungen 58,50 bis 60,00 6 Rosinen Caraburnu t Kisten Sultaninen Caraburnu Mandeln, bittere Bart 21,00 bis 225,00 „S, Zimt

Souchon, 405,00 M, Tee, indisch, gepackt 413,90 bis 00 00 , Melis 28,90 bis 29, 60 ÆS½, Inlandszucker Raffinade 30,00 bie 31,50 „, . Würfel 34 30 bis 36,900 S6, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 (, * in Eimern 26,25 bis 37,50 „S Speisesirup, dunkel,

d 9 9 9 9 9 9 9 0 9

16,75 bis 2075 ,

Bruchreis 16,50

Kal. Pflaumen 406650

80,00 bis 108, 00 , süße Bari 218,00

holl. Jö. Ho bis I6. 0 „s,

Brasil 195, 00

Röstkaffee Zentral⸗ lose 1860 bis Kakao, leicht 365,00 bis Inlandszucker

90, 00 M6. gepackt

Speisefet the. . Berli bom 7. November 1925. Butter: Die Marktlage ist nicht einheit⸗ lich. Während für Inlandsbutter der Markt eher nach unten neigte, amerlkan. 80,00 bis 90,00 M, getr. Pflaumen ho / ih ] wat sich darin ausprägte, daß Hamburg die Notierung entsprechend dem Auktionsergebnis um 2 4 für den Zentner senkte, Kopenhagen erhöhte die Notierung am

Ausland fester gestimmt. K um dr. für

5. d. M. um 6 Kr. sür 100 Kilogramm. Malmö Die Notierung am Platze blieb unverändert. Nachfrage ist weiterhin abwartend, da bei der unsicheren Lage des Marktes der Kleinhandel nur den dringendsten Bedarf deckt. amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß handel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 5. und 7. November 1925: 1a Qualität 2, 05 M, IL a Qualität 1,809. , abfallende 1, 9 4. Margarine: Unverändert rubige Nach⸗ frage. Schmalz: Die hereits seit Beginn der Woche bemerfbare Festigkeit der amerifanischen Fettwarenmärkte hat sich weiter verslärkt, wobei die Preise beträchtlich in die Höhe gingen. diese Bewegung mit dem Umstand, daß die Schweinezufuhren hinter den Erwartungen zurückblieben, wodurch den Packern eine Zurück haltung bei weiteren Verkäufen für die nächsten Monate außerlegt wurde. Auch hier mußten die Preise sich den erhöhten amerxikanischen Die Konsumnachsrage war befriedigend.

100 Kilogramm.

Forderungen anpassen. Speck: Umsatzlos.

S6 - 90 0 -= 84 4 -= 90

Bericht von Gebr. Gaue.

8 9 2 9 9 9 9 9 9 9 0 9 0 09 9 0 9 0 0 9 9

d Q —— C C Q —— x O QQ Q X Q O O O 0

——

Begründet wird

89 - 90 74 - 86

Lloyd 71,265, Anglo Guano 88

1 *

Berlin,

war das Aktien 133,06 Die Ruhber 380,25, Die Maatschappij 472,50.

Hamburg⸗Amerika⸗Packets. 64. 7h, Hamburg ⸗Südamerika 80, 00 Nordd. Verein. Elbschiffahrt 27,62, Calmon Asbest 26,20, Harburg⸗Wiener Gummi 48,90, Ottensen Eisen Alsen Zement

Merck Guano 82 B., Dhynamil

B.

Nobei 81,25, Holstenbrauerei 128, 00 Neu Guinea 16600. Otavi Minen —— . Freiverkehr. Amsterdam, 7. November. (W. X. B.). Staatsanleihe 192 A u. B 10616ᷣ9, 44 oo Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99, 66, 3 so Niederländische Staatg.« anleihe von 1896, 1905 741s, t 1000 fl. 1019/19, 7 0 Deutsche Reichsanleihe 10917, Reichsbank neue Neder!. Handel Maatschappis Akt. —— , Jürgeng Margarine 126,50 Philips Glueilampen 400, 00. Geconsol. Holl. etroleum 176,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 399,90, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 64.00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unje 15779, Cultuur Mpij der Vorstenlanden 154350, Handels. vereeniging Amsterdam 582, 00, Deli Maatschappij 405, 50, Senemba

Sloman Salpeter 42h. 6 o, Niederlandische

70/9 Niederl. ⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu

Amsterdanm

Wege. Garne lagen

gleichfalls ruhig.

das Stück.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manche ster, 6. November. markt ging es ruhig zu. wolle standen einer Besserung der Geschäftstätigkeit hemmend im heute fester, Die Preise stellten sich für Water Twist Bundles auf 18 d. für das Pfund und für Printers Cloth auf 37 sh.

(W. T. B.) Am Gewebe⸗ Die Preisschwankungen in Rohbaum⸗

das Geschäft darin war aber

1. Unter suchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4. b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

.

Sffentticher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,95 Reichsmark.

1

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1. Privatanzeigen.

88

e BPBefriftete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäfts stelle eingegangen sein. Mei

1. Untersuchungssachen.

8 699 Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Johannes Karschnick vom Linjenschiff „Elsaß“ wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtöͤordnung der Be⸗— schuldigte hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 5. Novemher 1925.

Gericht der Seestreitkräfte der Ostsee.

J II 38 / 25

. 2

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Jundsachen, Zu⸗ lellungen u. dergl.

188000 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 18. Februar 1926, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin Neue , . 1314. drittes Stockwerk.

immer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin. Lichtenberger Straße 16, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stad Band 74 Blatt Nr. 39660 (ein-= n. Eigentümerin am 1 Dezember 924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Cäeilie Freund, eb. Pordes, in Wien) eingetragene Grund⸗ . a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, zwei Höfen und abgesondertem flolett., v) Seitenwohngebäude rechts. ) Doppelquerwohngebäude mit rechtem

Vorflügel, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 41 Parzelle 472/42 6 a 16 9m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 7349, Nutzungswert 9850 „Mn. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3340. 87 K. 47. 24

Berlin, den 30. Oktober 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. S8012 Zwangsuersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr 6, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Strukkamyp Band 1 Blatt 2 eingetragener Eigentümer am 1. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Landmann Emil Witte in Strutkamp) eingetragene Grundstück Gemarkung Strukkamp. 72 ha a 99 4m groß, Reinertrag 981,94 Tlr, Nutzungs⸗ wert 690 AM, Gebäudesteuerrolle Nr. 25 a, 10, 8. Auf die Bekanntmachung im Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ amtsblatts in Schleswig wird verwiesen.

Burg a. Fehmarn, den 2. November 1925. Amtsgericht.

88549

Die Ausschreibung im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger vom 10. 16. 25 Nr. 238, Buch⸗ Nr. 77 417, wird wie folgt berichtigt: M 3000 409 Bayr. Landwirtschafts bank orkriegskommunalobl 3/1000 d. B. 24505, 6. B. 3810, 6. B. 3847, A 5000 40½ Süddeutsche Bodentreditbank Vor. kriegspfandbriefe 2/2000 54. G 30 321. 67 G. 340 602, 111000 71. H. 425 305 4K 2000 4 Bayerische Handelsbank Vorkriegspfandbriefe 21009 J. 10844, J 13263. Von der Nr. 60 851 dieser Pfandbriefe kann die Litera nicht angegeben

werden; Nr. 62 501 hat sich wieder vor⸗ gefunden. München, den 6. Nobember 19265.

Polizeidirektion.

880041

Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Ok⸗ tober 1925 das folgende Verbot erlassen. Auf Antrag des Schiffsmaklers Richard Grothmann in Hamburg. Elbhof, Stein höft 9, der den Verlust der Aktien Nr. 719 548, 134 233— 35. 162451, 268 809, 106 848, 15 tz40, 68 356, 72 426. 35 727, 4073, 4074, 7688, 8470, 10394, 66 096, 68 409, 321 406— 06 des Nord⸗ deutschen Lloyd glaubhaft gemacht hat, ergeht an den Norddeutschen Lloyd als Aussteller und die folgenden Zahlstellen: in Bremen: 1. Kasse des Nordd Lloyd in Bremen, 2. Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 3. Darmstädter und Nationalbank, K. a. A, 4. Deutsche Bank, Filiale Bremen, 5. Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen. 6 J. F. Schröder Bank, K. a. A; in Berlin: 7. Preußische Staatsbank (Seehandlung), 8. Bankhaus S. Bleichröder, 9. Deutsche Bank, 10 Berliner Handels⸗Gesellschaft, II. Darmstädter und Nationalbank, Ka A., 12. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 13. Dresdner Bank; in Dresden: 14. All⸗ gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abt. Dresden, 15. Darmstädter und National⸗ bank, K a. A, Filiale Dresden, 16. Deutsche Bank, Filiale Dresden. 17. Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Dresden, 18. Dresdner Bank; in Elberfeld: 19 Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank 20. Daim⸗

Gesellschaft, Filiale Elberfeld; in Frank⸗ furt a. M.: 22. Darmstädter und National⸗ bank. K. a. A, Filiale Frankfurt a. M, 23. Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, 24. Direction der Discon o⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. M., 25. Dreedner Bank in Frankfurt a. M.; in Hamburg: 26. Bankhaus L. Behrens C Söhne, 27. Darmstädter und Nationalbank. K. a. A., Filiale Hamburg, 28. Deutsche Bank, Filiale Hamburg, 29. Dresdner Bank in Hamburg; in Leipzig: 30. Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt, 31. Darm« städter und Nationalbank, K. a. A, Filiale Leipzig, 32. Deutsche Bank, Filiale Leipzig, 33. Dresdner Bank in Leipzig; in München: 34. Bankhaus H. Aufhäuser, 39. Darm⸗ städter und Nationalbank, Filiale München, 365. Deutsche Bank, Filiale, München, 37. Direction der Diseonto⸗Gesellschaft. Filiale München, 38. Dresdner Bank, Filiale München, das Verbot an den Inhaber der bezeichneten Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Bremen, den 5. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

88002 Aufgebot.

Die Firma Japhet, Sundheimer und Co, Bankgeschäft in Berlin NW. 7, Charlotten⸗ straße Nr. 42, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Gelsen⸗ kirchener Attien⸗Gesellschaft, 11. Emission Nr 88767 und 88 768 über 1200 4A, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1926, Vormittags 11 uhr,

städter und Nationalbank, Ka. e m. dem unterzeichneten Gericht., Zimmer Elberfeld, 271. Direction der Disẽoi 17, anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 4 November 1925. Das Amtsgericht.

87088 Aufgebot.

Die Firma C. Moritz Schönherr in Marienberg⸗Hüttengrund i. Sa. hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 30. Juni 1925 sällig gewesenen Wechsels, 4. d. 12. Mai 19360, über 260 M, der von ihr auf Herrn Richard Sachse in Görlitz gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigeufalls die mint ,,, der Urkunde erfolgen wird.

Görlitz, den 15. Oktober 1925.

Amtsgericht.

88001

Das Amtsgericht Sperer hat folgendes Aufgebot erlassen; Die Dresdner Bank in Frankfurt a M. hat das Aufgebot solgender, angeblich verlorengegangener Urkunden beantragt: 1. Scheck über RM 200, ausgestellt am 18. Juli 1925 von der Rheinischen Seltkellerei A. G. auf die Darmstädter und Nationalbank Ka. A. in Speyer Nr. 62 892, an die Order Berta Peter in Heidelberg; 2 Sicht⸗ wechsel über RM 177,40 auf Matthias Mayer Söhne in Speyer, Ausstellerin: Aachener Spiegelglasmanufaktur E. Hellen⸗ tbal u Co. in Aachen; 3 Wechsel über RM 300 per 31. Juli auf Valentin

Reypel in Spever, Anssteller: Jullus Mayer in Speyer; 4. Wechsel über RM 135 per 31. Juli auf Christian Schey u. Co in Speyer Aussteller: Eugen Berg G. m. b. H., Mundenheim, Aus— stell ungsdatum: 27. April 1925, Domizil⸗ telle: Speverer Volksbank e Gem b H n Speyer; 5. Scheck über RM 570, ausgestellt am 26. VII. 1925 von Fer— dinand Goldschmidt in Spever auf die Spe verer Volkabank e G m b H in Speyer. Nr 60513, Order Firma Hutzler u Co, Frankfurt a. M.; 6. Scheck über RM öl auf die Speyerer Volksbank. Nr 7177, Aussteller: Adolf Reichenberg in Speyer, Ausstellungt datum: 20. Juli 1925. Order: 5 Hutzler u. Co, Frankfurt a. M. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. Juni 1926, Vormitt. 9g ihr, im Amtsgerichtsgebäude zu Speyer, Zimmer Nr. 1. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Speyer, 6 November 1920 Amtsgerichtsichreiberei.

88006 Aufgebot.

Der Fabrilarbeiter Franz Backhausen zu Vochein hat das Aufgebot des verloren— gegangenen Hypothekenbriefes vom 1. De⸗ zember 1991 über die im Grundbuch von Vochem Artikel 244 in der dritten Ab— teilung unter Nr. 2 auf dem Grundstück Vochem Flur K Nr. 12212 für den Acker⸗ gehilfen Franz Backhausen zu Vochem eingetragene, mit 5H oso jährlich vom 16. April 1891 ab verzinsliche Steigpreis⸗ forderung von 132 A1½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brühl, Bez. Köln, 31. Juli 1925. Amtsgericht.

Il 008] Aufgebot.

Die Hoßbesitzerehefrau Anna Stöter, geb. Meeden, zu Wanzlitz hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch des ihr gehörigen Grundstücks Erbpachthufe Nr 15 Wanzlitz Grundb. Bl. 159 Abt 1II Fol. 2 für den ei in Nemmin als Vormund der

ölsch (Völjch)schen Kinder erster Ehe am 29. November 19609 auf Grund der Ein⸗ tragung vom 11. Januar 1851 und 19. Juli 18662 zum bisherigen Grundbuch einge⸗ tragenen (übertragenen), zu 4 υη verzins⸗ lichen Grundschuld von 54 Taler 3 Schilling Krt. gemäß § 1170 B. G.⸗B beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, späle⸗ stens in dem auf den 18. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen— falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird

Grabom, den 26. Oktober 1925.

Meckl. Amtsgericht.

l88 006 Aufgebot.

Der Viehhändler Hermann Friedrich Harnisch in Lenkersdorf hat als einge⸗ tragener Eigentümer des Grundstücks Blatt 14 des Grundbuchs für Lenkersdorf Grünhainer Anteil, das Aufgebot der Gläubiger der auf Blatt 14 des Grund— buchs für Lenkersdorf. Grünhainer Anteil, in Abt. 1II1 unter Nr. 1 unter dem 23. Juli 1800 in Höhe von 150 (ein—⸗ hundertfünfzig Meißnischen Gülden Kon— ventionsmünzen oder 134 (einhundertvier— unddreißig Thalern 26 Neugroschen J Pfennigen im 14 Thalerfuße für eine Kaufpreissorderung der Era Susanne verw Fröhlich in Lenkersdort eingetragenen Hypothek beantragt. Die Gläubiger dieser Hypothek werden aufgefordert, Jpätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar 1924, Vormittags 10 uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Zwönitz, den 17 Oktober 1926.

Das Amtsgericht

188007 Aufgebot.

Der Viehhändler Hermann Friedrich Harnisch in Lenkersdorf hat als einge— tragener Eigentümer des Grundstücks Blatt 15 des Grundbuchs für Lenkersdorf, Grünhainer Anteil, das Aufgebot a) der Gläubiger der auf Blatt 15 des Grund— buchs für Lenkersdorf, Grünhainer Anteil, in Abt. III unter Nr 1a unter dem 30 März 1829 in Höhe von hH3 (drei—⸗ undfünfzig Talern 12 Neugroschen 2 Pfennigen Konventionsmünze oder 54 lvierundfünfzig Talern 29 Neugroschen 8 Pfennigen im 14 Talerfuße für eine Kaufpreisforderung der Johanne Sophie verw Fröhlich in Lenkersdorf eingetragenen Hypothek h) der Gläubiger der auf Blatt 15 des Grundbuchs für Lenkers— dorf. Grünhainer Anteil, in Abt. III unter Nr. 1b unter dem 30 März 1829 in Höhe von 53 (dreiundfünfzig) Talern 12 Neugroschen 2 Pfennigen Konventions—⸗ münze oder 54 (bierundfünfzig) Talern 29 Neugroschen 8 Pfsennigen im 14 Taler⸗ fuße für eine Kauspreisforderung der Chriftiane Caroline geb Fiöhlich, verehel. Espig, in Streitwald eingetragenen Hypothek beantragt. Die Gläubiger dieser Hyvothek werden aufgefordert, svätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februnr 1926, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Zwönitz, den 17. Oktober 1926.

Das Amteggericht.

den

88019)

Familienfidelkommiß von Kröcher⸗-⸗Joa⸗ chimshof⸗Vogtsbrügge (Grund⸗ und Geld⸗ fideikommiß K 705 1879 und K 94 1884). Der Familienbeschluß vom 17. August 19265, durch den die obenbezeichneten beiden Familienfideikommisse mit sosortiger Wir⸗ kung aufgelöst werden, wird durch die unterzeichnete Aufsichtsbehörde hierdurch bestätigt (5 2 Abs. 2 Familiengüterver⸗ ordnung vom 30 Dezember 1920 G. -S. 1921 S. 77).

Berlin, den 4. November 1925.

Auflöfungsamt für Familiengüter.

88013 Aufgebot.

Auf Antrag des Mechanikers Robert Siebenhorn in Augsburg, A 423, seine Ehefrau Babette Siebenhorn, geb am J. Mai 1897 in Solnhofen, zuletzt wohn⸗ haft in Augsburg, A 143, 1901 nach Süd⸗ amerika ausgewandert und im Juli 1914 in Binairo b. Buenos Aires sich auf— haltend, für tot zu erklären, wird Aut— gebot erlassen: Es ergeht die Aufforderung: 1. an die verschollene Babette Sieben⸗ horn, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 17. Mai 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem Amtsgericht Augsburg, Zimmer Nr. 197.

Angsburg, den 13. Oktober 1925.

Amtsgericht. (Unterschrift.)

(88011 Aufgebot.

Frau Major Ella Hochheim, geborene Grose, in Berlin⸗Friedenau. Schmargen⸗ dorfer Straße 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Schreier, Storp und Dr. Pincus in Berlin, hat beantragt, ihren verschollenen leiblichen Bruder, Plantagen⸗ besitzer Max Grose, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Sambas (Westborneo), für tot zu er— klären Den letzten inländischen Wohnsitz hat Max Grose in Berlin-Tempelhof ge⸗ habt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Möckern. straße 128/ñ130, Zimmer 189, 1 Treppe,

anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 23/25)

Berlin, den 24 September 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Tempel hof.

88010) Aufgebot.

Die Geschwister Helene und Berta Scherz in Pritzwalk 3. F. 7 25 haben beantragt, den verschollenen Otto Wilhelm Scherz, geboren am 14. Dezember 1851, zuletzt wohnhast in Pritzwalk, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1926, Vormittags v ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ ticht Anzeige zu machen

Pritzwalk, den 4. November 1925.

Amtsgericht. 86740)

Das Amtsgericht Speyer hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Franz Ofer, Invalide in Speyer, Kapuzinerstr. 32, hat beantragt, seinen am 17. Oktober 1844 in Dudenhofen geborenen Vater Josef Ofer für tot zu erklären. Dieser entfernte sich am 16. Dezember 1918 in einem Anfall von Geistesgestörtheit und ist seitdem ver— schollen. Josef Ofer wird seit 16 De⸗ zember 1918 vermißt. Es ergeht das Aufgebot mit der Aufforderung: J. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die . erklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 1. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. des hiesigen Gerichts.

Speyer, den 6 November 1926.

Amtsgerichtsschreiberei.

88009) Anfgebot.

Der Malzfabrikant Gottlob Prerhtl in Metzingen hat als Nachlaßpfleger in der Nachlaßsache der Pauline Völter, geb. Schmid, Wätwe des Landwirts Andreas Völter in Metzingen, beantragt, nach⸗ benannten Onkel der Erblasserin für tot zu erklären: Johann Friedrich Schmid, geb, in Metzingen am 22. April 1826, Architekt, 1874 in Vancouver, Staat Kalifornien, ansässig gewesen und seitdem verschollen. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 20. Mai 1926, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Es werden aufgefordert: a) der Verschollene, sich spätestens in diesem Aufgeboistermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird, b) alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Urach, den 5. November 1925.

Amtsgericht Urach.

A⸗G.⸗R. Sandberger.

1858003)

8

Für den Nachlaß des am 30. September 1929 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Flemmingstraße 2. wohnhaft gewejenen Rechtsanwalts Walter Loewen feld ist die Nachlaßverwaltung angeordnet Zum Vachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bendix, Berlin, Zimmerstraße 84, bestellt

Berlin, den 3. November 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

88015

Durch Ausschlußurteil vom 1. 10. 25 sind die Aktien Nr. 25 608 und 25 609 der Aktiengesellschaft Spiralbohrer⸗ Werk⸗ zeug⸗ und Maschinensabrik R. Stock C Co. in Berlin⸗Marienfelde über je 1000 4A für kraftlos erklärt worden (I. FE. 57/22.)

Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

88017

Durch Ausschlußurteil des Badischen Amtegerichts B L Karlsruhe vom 27 Ok⸗ tober 1925 ist der am 22. Oftober 1924 von der Firma Brüder W. u. H. Bär, Möbelhaus. hier, Kaiserstraße 115. aus— gestellte Wechsel über 300 . Drei⸗ hundert Mark —, fällig am 15. Januar 1925 der am 24. Oktober 1924 von der Ausstellerin bei der Postanstalt 11 in Karlsruhe mittels Einschreibebriefs Nr. 733 an J. G. Adam in Zuffenhausen auf⸗ geliefert wurde und auf der Post verloren ging, für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, den 29 Oktober 1925.

Gerichtsschreiberei des Badischen Amtsgerichts. B. J.

88014 Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Gute Hoff⸗ nungshütte, Aktienverein sür Bergbau und Hüttenbetrieb, hat das Amtsgericht in Duisburg durch den Amtsgerichtsrat Scholten für Recht erkannt: Die Kux⸗ scheine Nr 164 und 168 der Gewerkschaft des Steinkohlen,! und Gisenstein⸗Berg⸗ werks Neu Duisburg, welche vom Gruben. vorstand über die Beteiligung des Eduard James Haniel von Haimhausen zu Haim⸗ hausen ausgefertigt sind, werden für kraft⸗ los erklärt. Scholten.

88016

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Gläubiger der in Abt III unter Nr. Ia des Grundstücks Wierschutz in Bl. 132 für den Knecht Johann Gaffke eingetragenen, zu 5 M verzinslichen Erbteilssorderung von 225,23 4 aus dem Rezeß vom 17. Juni 1846 mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen, aleichzeitig ist der darüber ausgestellte Hypothefenbrief für kraftlos erklärt. Lauenburg i. P., den 5. Oktober 1920. Amtsgericht.

88018

Beschluß. Kraftloserklärung.

Das am 22. Januar 1916 dem Ritter⸗ gutsbesitzer Hans Müller erteilte Testa—⸗ mentsvollstreckerzeugnis nach dem am 19. Februar 1911 verstorbenen Rentner Otto Müller und der am 21. Dezember 1914 verstorbenen Witwe Luise Müller, geborenen Walter, wird für kraftlos ertlärt.

Berlin⸗Charlottenburg, den 4. No— vember 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

88020) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Frau Anna Rücker, geb. Hecke, in Berlin, Oderberger Straße Nr. 28, Seitenflügel 4 Treppen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, gegen ihren Ehemann, den In— stallateur Alfred Rücker in Marien—⸗ werder, Wallstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts 6 R 59/25, 2. die Arbeiter⸗ frau Mathilde Mantek in Altendorf bei Christburg, Wyr., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Mix in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Mantek, unbekannten Aufenthalts 6 R 13125, 3. die Landwirtsfrau Elisabeth Morgen roth, geb. Schmidt, aus Zallenfelde, Kr. Pr. Holland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Landwirt Curt Morgenroth in Succase, Kr Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts 6RI1IIS8 / 25, zu ! wegen Ehescheidung auf Grund des §z 1565 B. G⸗B. zu 2 und 3 wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗ B. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1 Zivil⸗ kammer, in Elbing zu L und 2: auf den 15. Dezember 1925, Vorm. 19 uhr, zu 3 auf den 5. Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechts anwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elbing, den 5. Novem ber 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88021] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Scharf, geb. Kliesel, in Kolberg, Marienstr. 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Timm in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Scharf, früher in Kolberg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der FS§ 1965, 1667 Abs. 2 1668 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auß den S. Januar 1826, Vor⸗ mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 3. November 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

188022] Oeffentliche Zustellung.

Frau Gernud Lack geb. Schlee, in Brandenburg a H. Magdeburger Straße ls Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stein in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Fahrradschlosser Willy Lack, zuletzt in Brandenburg a H wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1968 B. G. B auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 23. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 91 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Potsdam, den 2. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(88023 Oeffentliche Zustellung. Ludwig Herbert, Arbeiter in Würzourg, klagt heim Landgericht Würzburg gegen seine Ehefrau Maria Dorothea Herbert, geb Kramer,. zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, beantragt, die zwischen ihnen geschlossene Ehe aus Verschulden der Frau zu scheiden und ladet letztere zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Donnerstag, den 41. De⸗ zember 1925, Vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter der J. Zivilkammer des Landgerichts Würzburg, Zimmer Nr. 126. III. Stock (Ottosir. 5) mit der Auf⸗ forderung, zu ihrer Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechts⸗ nwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.

87120) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Schurz in Arps⸗ hagen, geb. 19. 1. 1925, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) des Amtes in Grevesmühlen, klagt gegen den landw. Arbeiter Paul Kölbel, geb. 16. April 1899, zuletzt wohnhaft in Klein Pravtshagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Unterhalt. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von 60 RM viertel⸗ jährlich, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Januar, 19. April, 19. Juli und 19. Oktober j. I, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Grevesmühlen i. M auf den 16. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. .

Grevesmühlen (Meckl.), den 20. Ok⸗ tober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

88025) Oeffentliche Zustellung. Die am 29. Augusf 1924 geborene Edith Emma Dalum in Wildenbruch, minder⸗ jährig und gesetzlich vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Gꝛeifen—⸗ hagen mit der Ausübung der vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten betrauten Kreis« ausschußobersekretärs Schwandt in Greifen⸗ hagen, vertreten durch den Justizober⸗ sekretär Wahle in Königsberg, Nm, klagt gegen den Schlosser Gustav Hintze, zuletzt wohnhaft in Bad Schönfließ, Nm, z. Zä. ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage. der Klägerm von ihrer Geburt ab eine Unterhaltsrente von 20.4 monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und Roar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 29. jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 8. Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht Königs⸗ berg, Nm., Zimmer 11, bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. . Nm., den 2. November

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

188026) Oeffentliche Zustellung.

Die mindemrjährige Frieda Fehmer in Zehdenick, geboren am 5. August 1924, vertreten durch den von dem Kreisjugend⸗ amt Templin mit der Ausübung der vor— mundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Leiter des Kreiswohlsfahrtsamts Tamm, klagt gegen den Arbeiter Arthur Polte, L It unbekannten Aufenthalts, früher in Fürstenberg wohnhaft gewesen, auf Grund der Unterhaltspflicht mit dem Antrage, L der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde zu Händen des Kreisjugendamts Templin von seiner Geburt, d. i. vom 5. August 1924 ab, eine Unterhaltsrente von 20 Rn monatlich bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort., die künftig fälligen am 5. jeden Monats zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. 2. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 3-P-O wporläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Lychen, U- M., auf den 5. Januar 1926, Vormittags 9 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat sestgesetzt worden.

Lychen, den 5. November 1926.

(Unterschrift) Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S8 M29] Oeffentliche Zustellung.

Der nunderiährige Erwin Hermann Pfeifer zu Schweina, geb am 11. April 1925, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt (Kreiswohl sahrtsamt) zu Mei⸗ ningen, klagt gegen den Friseur Alfred

mit dem Antrage, den Verklagten zu ber⸗ urteilen., dem Kläger von jseiner Geburt (11 April 1925) bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von monatlich 20 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1 jeden Monats zu zahlen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vo das Thür. Amtsgericht in Salzungen au Mittwoch, den 16. Dezember 1925. Vormittags 9 Uhr. Salzungen, den 5 November 1925.

Geschäftsstelle II des Thür Amtsgerichte.

S8024) Oeffentliche Zustellung. Der Diplomingenieur Wall her Kasprezyk in Berlin NW. 87. Wullenweberstraße 3, vertreten durch Gewerkschaftssekretär Leh—⸗ mann in Berlin. Werftstraße 7, klagt gegen Paul Willke, Vorstandsmitghlied der „Pawi“ Autemobilwerke Akt ⸗Ges., früher in Berlin, Lange Straße 101, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 359 4A Gehalt und 40 M Kosten, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 404 A nebst 12 Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1925. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/222, 2 Tr., auf den 18. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 190 uhr, geladen. Berlin, den 3. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 178.

88027) Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Schulze Bövingloh in Alverskirchen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brebaum in Münster i. W., klagt gegen den Händler August Borghoff, früher in Wolbeck, Herren—⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für gekaufte und übergebene zwei fette Schweine den Kauspreis nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilun desselben zur Zahlung von 320 RM 83 12 Zinsen seit dem 2. Juli 1925 und Tragung der Kosten sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., Gerichtsstraße 2, Zimmer 4 auf Freitag, den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 9 uhr, geladen.

Müunster, den 4. November 1925.

Weischer, Justizobersefretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

85028 Oeffentliche Zustellung.

Die Städtische Lagerbierbrauerei in Hannover Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fellmann und Reinecke in Peine, klagt gegen den Gastwirt Hans Linsener, früher in Peine, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Bier- lieferungen 300 zuzüglich 20 40 4A Verzugszinsen bis zum 1. 1V. 1925 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 320 40 4K nebst 160, Zinsen auf 300 4 seit dem LIV. 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf Dienstag, den 15. Dezember 1925, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Peine, den 3. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 88030) Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Gustay Granzow in Labuhn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts amoalt Hauptfleisch in Stolp in Poomm., klagt gegen den Rechnungsfährer Fritz Raczkowski, früher in Hardissen bei Lage (Ĺippe), unter der Behauptung, daß in der Zwangeversteigerungssache des dem Kläger gehörig gewesenen Grundstücks Labuhn Band 17. Blatt 11 234 Reichs- mark hinterlegt seien, in deren Höhe vom Beklagten zu Unrecht ein Gehaltsanspruch als Rechnungsführer gegen die Ver— steigerungsmasse geltend gemacht gewesen war, welche vom Kläger im Versteigerungs⸗ verfahren bestritten sei, mit dem Antrage, I. den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Hinterlegungs— stelle Stoly 4 H. L. 25725 in der Zwangeversteigerungssache Labuhn Band V Blatt 11 (4. K 14124) hinterlegten 234 Reichsmark nebst der aujgelaufenen Zinsen an den Kläger herausgezahlt werden, II. dem Beklagten die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen, 111. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stolp (Pommern), Zimmer Nr. Hz, auf den 5. Januar 1926, Vormittags 19 Uhr, geladen. Falls Beklagter nicht erscheint, sich auch nicht, durch eine schristlich bevollmächtigt volljährige Person vertreten läßt, kann der Gegner sofortigen Eintritt in das Streit verfahren verlangen und a trag Ver⸗ säumnisurteil ee, den Bekl Men erlassen werden, in diesem Falle müssen schrift liche , ,, des Beklagten unberücksichtigt

eiben.

Stolp, den 4. November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

185031] Oeffentliche Zustellung. Der Spezialarzt Dr. med. Ernst Schle⸗ singer in Wiesbaden, Wilhelmstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Harry in Wiesbaden, klagt gegen die Kabarettfünstlerin Mimi Marlow in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für ärzt⸗

Ritzmann, zuletzt wohnhast in Bad Liebenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

liche Behandlung der Beklagten eine Forde⸗