1925 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

*

b. Nährstoffgebalt: 20. Durch Erlaß vom 27 Oft 2 J . Vereichnung: Milchkraftfutter I. 0 19 Y Wasser, , . ,, ö 83. Durch Erlaß vom 25. August 1893 J-Nr. II M 1216: Nachtichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang November 1926. Nabistoffagebali⸗ 34 0 o,o PMiotein, Na histoffgehalt: . Pezeichnung. W Kleinauss gewürzter Futterkalk. mengestellt im Statistischen Reichsamt. 27 4 6 . . ffr. Extiahtstoff 12 61 c Wasser Handelsübliche Bezeichnung der , k Zusam 9 . „h Y Protein, 36 20 Stickstoffr. Extraktstoffe, 35, 34 o Protein Staubtiein gemahlener koblensaurer Futterfalk, ö s - 8. 4 0 Feit 121009 Rohtajer, 192 o . 6 Phoevphorsaurer Futterkalt (Dicaleiumphoephat), Anfang November war der Ansang November war der 34,5 09 Stickstoffr. Extraktst 3.50 oñ9 A . e , Stand der Saaten: Stand der Saaten: H Io Stickstoffr. Extraktstoffe, 0 00 Asche. 38 80 o m Stickstoffr. Extraktstoffe Fenchelvulver, Rr 2 Nr. I jehr gut. Nr. Z gut. 14.1 Nohfaser, Handelt übliche Bezeichnung der Gemengfeile: 357 00 Roh ö gRochsalj Nr. 1 sebr gut, Nr. 2 gut. r f 246 tz. 9 υ Aiche. ; . Entbittertes Lupinenmehl. 776 o 3 Name des Herssellers: Firma Walter Kleinau E Co, Ur mittel , mr r. Länder 83 ö . n Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Maizena utter. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Chemische Fabrik in Halle S, Friedenstraße 126. Länder Nr. 4 gering. Nr. 5 sebr gering. n ; Nr. Malzteime, Name des Herstellers: Lehmann u. Sohn, Treuenbrietzen. Sosaschrot, ; ; 84. Duich Erlaß vom 8 September 1928 J⸗Nr. 11 M I263: und und Kokosfuchen, 16. Durch Erlaß vom 6. Ottober 1922 J⸗Nr II M 15346: Gerstenschrot, Bezeichnung' Gewärzter Futterkalt (enthält boo phosphor= and nn n, nn. Bezeichnung. Weghorn's Kraftfutter für Edelpferde“ Filchmebl sauren und 8 oz toblensauren Kalk) Landesteile , ia m, , a Name des Herstellers: Nicolaus Mildenstein, Burg a. Fehmarn. de,, n , nnn mm Bezeichnung: Milchkraftfutter III. 12.41 o Piotein, 21. Durch Erlaß vom 3. März 1925 J⸗Nr. IL. M 592: Phor vohsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), Nährstoffgebalt⸗ 84 o G Fer Bezeichnung: „Gewürzter Futter kalten. Fenchel 16.3 ! Wasser, 71 72 o Siickftoffr. Extraktssoffe, Dandeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: 4 Kochsalʒ. 259 9 Protein,“ 2,36. Rohaser, Remer kohlensaurer Kalt Name des Herstellers: Ulmer Futterkalkwerk in Herrlingen Preußen Schaumburg Lippe 210i Feit, ; ; . [ij ono Asche Phoꝛphorsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), ; b. Um a. D. Reg.⸗Bez. Königsberg. 1 6. k Extraktstoffe (darin 14000 Zucker), e,, , der Gemengteile: 6 86. . Erlaß J September 2 , 16m e r. . ö ,, k , do iobfaser, Aufgeschlossener Weizen, . ] zeichnung: Hochhneins gewürzter phosphorsaurer HFuttertalt. enstein 6 o,ο ( Asch. Au geschlossene Geꝛrste Name des Herstellers: Chemische Fabrik Schulz C Co in He ce ie Bezeichnung der Gemengteile: Westpreußen Anhalt ; Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Hopenextrakt, Don mund, Lübecker Straße 184. Präcipitierter phosphorsaurer Futterkalk, Berlin , ö a git . ö 22. Durch Erlaß vom 5. März 1925 J⸗Nr. II M 603: Fenchel, 4 . halmslernkuchen, ame des Herstellers: Fritz egborn's Zwiebackfabrik in a. Kochsalz. . . rankfu Iuckerschnitze] ̃ Schwabach bei Nürnberg. Bezeichnung: Pirath's gewürzter vhosphorsaurer Futterkalk“. Name des Herstellers: Firma Josef Hochstein, Viehnährmittel⸗ Stettin. Phespbois. Futterkalk. . . Durch Erlaß vom 6. Oftober 1925 J.⸗Nr. II M 1344: Dandelsübliche Bezetchnung der Gemengteile: vertrieb in Neheim i Westf. . Köslin .. Name des Herstellers: Firma Mumm K Frerichs in Ham— 2 Phosphorsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), 86. Durch Erlaß vom 12. September 1725 Jm Rr II Mi268: Stralsund burg 11, Hopfenmarkt 29. ö n m . für Milchvieh und Schweine“. . di, , , , M. Brockmanns Zwerg⸗ . ö. . 9 . . Nährstoffgehalt: ochsalz. Marke 1 (ges. gesch. Warenz.). zreslau. Durch Erlaß vom 19 August 1925 J⸗⸗Nr. IL. M 1196: 16 63/0 Wasser, ; . b. Handelsübliche Bejeichnung der Gemengteile: Liegnitz .. 2 . . 23,42 0/9 Stickstoff haltige Substanz, Bezeichnung; „Pirath's gewürzter Futterkalk'. Feingemahlener kohlensaurer Futter falk, Oppeln. Bezeichnung: Mischfutter für Rindvieh „Ibeka A. 1. 1.81 9,00 Fett. . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Präcspitierter phosphorsaurer Futterkalt, Nagdeburg Nährstoff gehalt: 46. 26 go Stickstoffr. Extraktstoffe (darin 23, 260 / Zucker), Reiner kohlensaurer Kalk ö Fenchelyulver, Merseburg 10.71 0 o Wasser, 6, Oo o Rohfaser, Phosphorsaurer Futterkalk (Diealeiumphosphath), Kochlalz. j ; Erfurt.. 25 10 0,0 Protein, h,. 83 Asche. Fenchelpulver, Name des Herstellers: M. Brockmann, Chemische Fabrik Schleswig G,, Handelt übliche Bezeichnung der Gemengteile: eochs als m. b. H. in Leipzig Enutritzsch aun ober 4659 oso Stickstoffr. Extraktstoffe, Weizenkleie, Name des Herstellers: Firma Paul Pirath, Chemische Fabrik Durch Erlaß vom 21 Oktober 1925 J⸗Nr II M 1374: ildesheim . 9 . ff . MHelasse, in Wiesbaden. , Diepolder'z gewürzter phosphorsaurer Futterkalt. üneburg . 4,28 ob0. Mineralstoffe. Blutmehl. 3 9 un; 1935 J ö. Handelsübliche Bejeichnung der Gemengteile: Handelcübliche Bezeichnung der Gemengteile: . . * . , ( J k Phosphorsaurer Futterkalk (Diealciumphotphat), w mr, ,. . J für Milchvieh, Marke A“. ö ,,, ö . Futtertalk, Marte; . Febrochene Erdnußkuchen ährstoffgehalt: San dels nbliche R. j , K Kochsalz. ; Erbsenschrot. 13 . dso . * mn ah Name des Herstellers: Josef Diepolder, München, Sendlinger . . P. . 21, 8 ,G Stickstoffhaltige Substanz Anis 8. . Straße 44. 5. ,,, für Rindvieh,Ibeka A. U“: . o/ o n ffr. Cetrakisloff z ö ö . Di , 94 22 . . ö . M 1370: ährsto f ge hall 43,61 00 Stickstoffr. Extraktstoffe (darin 21,47 oo Zucker) ö ,,, Michael Roanzinski. M Bereichnung: Feldmochinger gewürzter Futterkalk'“. ö. . , ee ne 3 ,,. ag m. . , J n, Michael Nogozinski. Mann⸗ . . Gemengteile: 14.59 9 Stickstoffhaltige Substanz, „320/29 Asche (darin O. 96 9 Sand). , . K deiner koblensaurer Kalk, 238 do J Handelsübliche Veieichnung der Gemengteile: —ĩ . k 36 . ft. J.⸗Nr. II M 984: Phosphorfaurer Futterkalk (Diealciumphosphat), . h . Extraktstoffe (davon 16,350 / 9 Zucker), Biertreber, en n ,,, . k Aachen H4 ½ Rohsaser, Moelasse, . ; . ö : Kochsalz. e. ig o, Hsnerasfftoffe. Erdnußmehl ha / HH o/o. Phosphersaurer Futterkalk, (Dicaleiumphosphat) Nane des Herstellers: Vereinigte Nährmittel⸗, Kraft. und Sigmaringen ö J . der Gemengteile: c. ., kohlensaurer Kalk (Schlemmkreide), Melassefutter⸗Fabriken Feldmoching⸗München, Akt Ges. in Landesdurchschnsst . 2 Gebrochene Palmkuchen, zeichnung: „Melassemischf ür Milchvi ö. . . ; K . , Palmkuchen , für Milchvieh, Marke B Name des Herstellers:; Kautmann Alfred, Die ow, Drogen— ; a . vom 24. Oktober 1925 J. Nr. I1 M 1392: Schwarzwaldkreis. Melasse. 15 956 / Wasser, handlung, Obernkirchen (Schaumburg) Langestr. 52. a. Mecklenburg Sch ö Tale e, . = J J 13,50 Stickstoffhaltige Substanz, 5. Durch Erlaß vom 18 Juni 1925 J⸗Nr II M 989: Bezeichnung: „Dr. E. Kuliga's gewürzter kohlensamer Futter Mecklenburg ⸗Str onaukreis J Bezeichnung: Melassemischsutter für Rindvieh „Ibeka III. 3 140j9 Fett Bezeichnung: „Dr, Eidebenz, gewürzter Futterkalk“ (enthält alk“. Land Stargard dandesdurchschnitt· Nährstoffgehalt: HI. 33 6 Stickstoffr. Extraktstoffe (darin 26, 48 0/0 Zucker), 300 / phosphorsauren Futterkalk). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Ratzeburg U Ss 5 Wasser, S, 90 / Rohfaser, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner tohlensaurer Kalk, Landesdurchschnitt ... Baden 22.21 v Stickstoffhaltige Substanz 658 0 Asche (darin O. 36z o Sand). Reiner kohlensaurer Kalt, Fenchel, * Landeskomm. Bej. Konstanz 64 on . fir, Crtnhlfteffe „28 ·s0 Suden de, Bezeichnung der Gemengteile: k Futterfalk (Dicalelumphosphat), Kochsalz. . 8 Freiburg ö 42,16 0 Stickstoffr. Extraktstoffe (davon 7.28 Zucker Melasse, Fenchel, ; ; ö. Karlsruhe.. 1351 00 Rohfaser, Weizenkleie, Koch alj. . Bezeichnung: ‚Dr. E. Kuliga's gewürzter Futterkalk' (enthalt 6 19 J 3 Mannheim 452060 Mineralstoffe. Getr. Biertreber. Name des Herstellers: Dr. Fritz Eidenbenz in Babenhaufen 20 phosphorsauren Futterfalt)— remen. Landesdurchschnitt dan h sche er der Gemengteile: ö. des . e , n ,. der Germania⸗ in Hessen. : . ö Gemengteille: Oldenburg Gebrochene Erdnußkuchen, Brauerei, Münster i. W. . ,, a m, Reiner kohlensaurer Kalk. ; ndesteik Ol ; ,,, = Gebrochene Palmkuchen, 18. Durch Erlaß vom 6. Oktober 1925 11 M 1243: ; w ven 9 J zz 3. . ts Phoephorfaurer Futterkalk (Dicalciumphosphat), Lander ten ,,, Dentsches Reich im Nopem ber 182 NMelasse ö ezei n ö midtscher , Futterkalk“. kenche . 6 w . z . ; ; ö ö Hand zezei ile: 96 ) . irkenfeld. ö . ö Beieichnung: Union⸗Futterkuchen IL (eingetr. Warenz ). ,,,, Kochlalz. . ö ; ö gandes durchschn it Bezeichnung: Melassemischfutter für Rindvieh ‚Ibela IVV. Nährstoffgehalt: ö rr e, ,,,, e, ge Name des Herstellers: Dr. Erich Kuliga in Düsseldorf, wand . Nährstoffgehalt: o7 Y Wasser, ,, Futtertalt (Biealeiumphophath Grafenberger Allee 49 1h, 63 dM Wasser. 353,04 0,0 Protein, . 40. Durch Erlaß vom 24 Oktober 1829 IJ. Nr. II. M 1393: In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich () daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein 9 M0 oo , haltige Substanz, U. ö. ö ffr. Ertraktstoff Naine des Herstellers: Curt Schmidt, Chemische Industrie, ö,, . Futter falt. (enthält / phosphor⸗ Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. ; y 0400 Fett H, Stickstoffr. Extraktstoffe j zei ; ; . ö jauren Futterkalk). 1 q und des Ertra erechnet worden. 41590 h Stickstofft. Extraktstoffe (davon 19, 13 0/0 Zuder) 9.93 oh Rohbfaser, ö Hildesheim. ö ihn. irgöeaichnuna der Gemengteile: Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des 85 ch 6 S8 o) Nohfaser, . S, 72 ol9 Asche. . Durch Erlaß vom 8. Juli 1925 J-⸗Nr. II M 10: Reiner koblensaurer Kalt, Bemerkungen. ö 6 450,9 Mineralstoffe. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengleile: Bezeichnung; „Gewürzter kohlensaurer Futterkalk“. Phosphorsaurer Futterkalk Dicaleiumphosphat), Abgesehen von einigen naßkalten Tagen zu Mitte Oktober wegen g später Aberntung der Felder noch nicht beendet werden. Handelgübliche Bezeichnung der Gemengteile: Sojaschrot. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kochlsalz, war die Witterung im dergangenen Monat für die Feldarbeiten Bor allem ist man noch überall im Rückstande, wo die Winter⸗ Gebrochene Kokoskuchen, Palmkuchenmehl, Gemahlener reiner kohlensaurer Kalk, Anil. , durchweg günstig. Das bereits Ende September eingetretene . als Truchtfolge nach Kartoffeln und Rüben vorgesehen sind. Sovaschrot, Fohannisbrot, Bockshorn samen, Name des Herstellers: Fleischmebl. u. Futterfalkfabrik Strau⸗ milde Wetter hielt vorwiegend auch während des ersten Oktober⸗ leber den Stand der Wintersagten ist noch keine vollständige Be⸗ Melasse Phosphorsaurer Futterkalk. Kochlal⸗ ö . ͤ bing, Inh. Jos. Andorfer in Straubing (Bayern) drittels noch an. Es trat aber schon eine langsame Abkühlung ein, urteilung möglich, da die Saaten zum Tei noch nicht aufgelaufen Name des Herstellers: Kraftfulterfabrik Johannes Bischoff in b. Name des Herstellers: Firmg Hawei Futtermittel fabrikation 41. Durch Erlaß vom 27 Oktober 1922 J-Nr. I1 M 1398: so daß in einigen Nächten die Temperaturen unter dem Gesrler⸗ sind. Sxoweil die Saaten bereits aufgegargen find, Kigen sich zie Kiel, Ringstraße 13. ,, Union-Futterkuchen II, eingetr. Waren. Hager C Weigel, Altdrossen feld, Oberfranken. e nf 2 . ö. . sanken. Vorherrschend wer e . , 446 . . als ,, , . 1. . die 3 9 ; 213. ährstoffgehalt: Frlaß v g Jan 1935 Nr * ö Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: rachten dann veränderliches, niederschlagreiches etler. In späteren Saaten haben zurzeit noch ein schwache Aussehen. Durch Erlaß vom 25. August 1925 J.Nr. IL M 1213: zz o/o Wasser, V . . . . J , eh, Reiner kohlensaurer Kalk, . Gegenden, namentlich im Ssten' des Reiches. kamen an Eine nicht zu m , ü. Gefahr droht den jungen Saat⸗ Bezeich Ve dalß 30 3h /o Protein, Her n, e, ,, ; ,,, teile: Phoephorlaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), mehreren Tagen bereits Schneefälle und Nachtfröste vor, ohne daß 6 durch das massenhafte Auftreten der Feldmäuse und He ei nung; Veldener Kälberfutter. 337060 Feit. Ne mer kohlensa mig ent tal en Fenchelyulver, hierdurch aber anscheinend Schaden an den Feldfrüchten an⸗ Ackerschnecken, die in manchen Gegenden so 2 Schaden an⸗ dia nn sieff geha]. =. 4655 ou Stickstoffr. Extrakistoffe, Cem nh e ,n , 6 . lelumpbosvhat Kochjalz. gerichtet' wurde. Imi letzten Drittel des Oktober setzte wieder gerichtet haben, daß hier und da bereits Neubestell ungen ngt= 2 20 c Wasser, 8.42 09 Rohsaser, Fe . Futtertalk (Diealciumphotphathn Name des Herstellers: Pätz K Leipziger in Leipzig⸗Stötieritz. mildes und trockenes Wetter ein, das bis Ende des Monats wendig wurden. Auch andere Schädlinge, mie Engerlinge, Draht⸗ ö. . . 76 o Alsche (barin ea. 1019 Viehsaly. 6. 96 e. fortdauerte. , . , . und Krähen, . . 1 . ö, , übliche Bezei ile: ,, , 9 a ö ö. ü r i 6 i M übenernte us dem Freistaate Sachsen wird über Mangel an landwir 7 32 0,90 Stickstoffr. Exiraktstoffe, nn, der Gemengteile: Name des Herstellers; Firma W. Paul Moebes, Müllerei⸗ 1. Der Firma Hannobersche Kraftfutter- Fabrik G. i b. H. ber ann ne 66 Sen n na . haftlichen 8 e he der fich befonders für 65 5,20 Rohfsaser, en, landesprodukte, Plauen i. V. Hannover-Berlin, ist durch Erlaß vom J. Juli 18285 J-⸗Nr. EF erhte enlsßrichti nüch der Vorschägung zu Anfang Ollober 6 ö der Kart fel und Ruůbenernke sehr fühlbar machte.

Weizentleie, ' ; . J . Rul da h r e Tie. Raps kuchen, „Durch Erlaß vom 18 Juli 1925 J⸗Nr. II M 10863 ü ihäæ für das ibr unter dem 5. Mär 183 Jr Nr 11 allgemein ben Erwartungen. Die Ergebnisse sind der Wenge na— Für den Weidega:ig boten die Viehweiden, Klee- und uzerne= ein, wenn man von der teilweisen starken Fäulnis in schläge sowie Wi se allgemeinen noch genügend eng

Winter svelz (auch mit Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen) Winterspelʒ (lauch Bei⸗ mischung von Roggen od. Weizen

Winterweizen Winterroggen Wintergerste Winterroggen Wintergerste

R &&-6G r D d e,

= 3 .

D de =

o & do de s . .

E K GO X 2 O O0 0 1661

X 8

S CCC M CSO ddĩ O

Sa 4 en eishauptmannschaft Dresden. . deipzig· ö Chemnitz. 1 Zwickau Bautzen

zanbesdurhh c it

& & & 6d e &ùr &t & Se de do de d do Ce & &

o d d & r &:

de N , e.

Ro &

D de k 4

2 0 2 0 2

Thüringen

2 , ,

1

d & Rά- R R R ze Káo

de 28

d D

8 D do d e d m, = d,

Hessen Provinz Qberhessen. Starkenburg.

ö Rheinhessen Landesdurchschnitt..

O O L O G r m

R & &sn K

o do & R R Ro & & R de R & ers

Stade Osnabrück Aurich. Münster. Minden Arnsberg. Cassel .. Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln ,

de do o R d o do

d do de

Bayern Reg.⸗Bez. Oberbayern.. ö Niederbayern ö berpfalz .. Oberfranken Mittelfranken

Unterfranken Schwaben

dandesdurchschnitt·

de OJ

*

be & D d ,

OD W „M X

C2 K M O t O O

S CMC

ö

*

de

Se D w o de do de

De N & &

D de dW de de de

d d N NRñ.g᷑e SM C d O

d e d& de

de ee , , = , .

w D 9. 11

do d C d d de do de

J . ,

de X = 0 2 , . R d d R λάί do d

2 D *

* * * 1 2 3. * 8 2 . 2 * 1 2 * 14 . 8 * * 1 ö. 1

J .

8 d

o do d D- & d

—=—

8e R s R &

C O

0 0

.

D & d . —— 9

4 5 8

O

& d & X e = de de do

& D

X

C 2

& e do

*

& O CM d do d o o o b —— NM

e e e

O O 0

. r o

de 8

de o de S R 86

R & & O C

2

Dagegen im November 19224.. ö November 1913.

eo ge r 8 *

HanLelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Viehsal Bezeichnung: Gewürzter kohlenfaurer Futterkalk, Marke M 666 . Der tellung genehmigte Mischfuttermittel Bluteiweiß · and Karto

Haig mehl, Name des Herstellers: Deutsche Futtermittel ⸗Gesellschaft m. b. H. „Drogil / (Ges. geich Warenz). e,. Fleischkutten mehl! die Führung der Zulgtzbe ichn ung Marte einzelnen . . befriedigend, an Rüben gut. Durch die milde Wüttef Mg ini Oktober konnten die Weiden an

Leinkuchenmehl. in Hamburg J. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Caran“ eingetr Warz. bewilligt worden. Die Ve zeichnung 6 Die Bestellung der Wintersagten ist zum größten Teil ab⸗ 1 lange ausgenutzt werden, was in. diesem 3 in An⸗

He nutten dn, 19. Duich Erlaß vom 22. Oktober 1925 J.Nr. AL. M 1366: Gemahlener reiner kohlensaurer Kalt, Mastvulrers lautet nunmehr; Bluteiweizhaltiges Fleischsuttermehl, 6 chloffen. Nur * in einigen Gegenden konnte die Aussaat, betracht der vielfach nur geringen Erträge an Futtermitteln Photphors. Futterkalt. ; 4 J ö g Fenchel, Marke Caran. eingetr. War . esondérs an Weizen, wegen zu großer Vodenfeuchtigkeit und besonders notwendig wurde.

b. . 6 . och 2. Die Bezeichnung der der Futterkalk Fðabrit Ernst Schrader in ! ; . , ; . Rindermastfutter. k ö . ö Ghemische gabrit Drogll, O Karlendie, Dorf nud? Farc Grlaß vom 19 Miai ind 11 zi sss. ge Berlin. den 9. November 1926. Statistisches Reichsamt. Wagemann. ährstoffgehalt: h

n, Vor imund. nehmigten Mischung „Gewürzter kohlensaurer Futteikalk“ ist abge⸗ 120050 Wasser, ö ö. Wasser. ö . . 36 . änder in Schraderz gewürzter kohlensaurer Futterkalk'.! Erlaß 1 . . 13 3 . 3 . 6 . ö ö. 2 . Barlamentarische Nachrichten. Rationalfesettag . Ein. Matra ve Jentzuns verge ge, bi oh * Gilt offt. Crtraktstoff or. 4 do Stich stoffr. Ertraktftoffeldarin 23. 26 0 Milchzucker) Handel ubtche Bezeichnung der Gemengieile: Berlin, den 7. November 1925. Der cen zpräsident Löbe hat sich, dem Nachrichtenbüro kg ne 3 e ,, ö, . 8. 23 oso Robfaser, Kohlenjaarer Futterkait, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. des Vereins deut 2. Zeitungsverleger zufolge, entschlossen, den ehrten uͤert'ge' Trksaltenl ollen. Dazu ö die 4 60 9 AUsche ; 5. 3h oyo Asche . Phosphorsaurer Futterkalk (Dicalciumphosphat), J. A.: Dr. Hoffmann. es Reichstags auf, Donnerstag dieser g, ee gg el ge Robember und der J. Mai in den ö. ö Bezeichnung der Gemengleile: k Bezeichnung der Gemengtele: ö e, , , ,,, . . . k sie bereits als öffentlicher Feiertag begangen werden, . Moltkensirup. . Name des erer. 1 Fabrik Robert Ude Nachf. in . . , ah . 1 ö 1 , . 9 e,, , b. Hannover, Heidornstr. 18. or dem 19. November, dem ursprüngli ĩ Vel in ; Für R j j ö e gr. Zutterkall. Ve eine g Nr olten. Weirentleie· 31. Durch Erlaß vom 19. August 1525 J-Nr. IL M 1193 J ; . ö ; Kussicht genönintenen Ferktin uni desnillen nicht möqlich zeil in ö i n en, . i , Name des Herstellers, Firma Anton Frubm ann, Futtermittel⸗ Nährstoff gehalt: ; . . ; Ministerium für Landwirt schaft, Do mänen den Lagen vorher die Parteitage des Zentrums uind der, Deut ch. nationalen der Antrag eingebracht: Als Nationalfeiertag der

af ͤ 1 Vi zg Fps Wasser. ö * nationalen stattfinden. Es kommt nunmehr in Frage, ob der ; ; ; geichäst in Velden an en Vils, 2.86 0/0 Fett. Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. und Forsten. Reichstag zum 19. oder zum 23. November berufen werden soll. Dentschen wird zur Etinnerüng an die Opfer des Krieges der

Durch Erlaß vom 2. September 182) IJ Nr 11 M221 1651 060 Jeohprotein Handeieslbliche Bezeichnung der Gemengtene: Di 53 j ; 1. ; ; schste Sonntag vor Ostern bestimmt. Die geichs rechtlich aner: 13 . j ; 1. 2 : ie Oberförsterstelle Neustadt im Regierungsbezirk In den Kreisen der Regierun wird der 23. Novemher als g 2 ] . Bezeichnung: Kälpermehl der Badischen landwirtzchastlichen 57, 30 o o Stickftoffr. Extraktstoffe (darin 24. 89o / Milchzucken, Kohlensaurer Futtertalk (Schlemmkreide), Cassel ist zum ö. Januar 1926 zu besetzen. Bewerbungen Tagungsbeginn vorgezogen li dahin alle Materialien zur 3 . 2 =, K ; Dauytgenossenschaft. 6, 97 Rohfaser, Fenchel rückstände müßfen bls zum J. Bezember 1925 eingehen. Beurteilung der zu entfcheidenden Fragen vorliegen können, eichsrechil! ö bürgerliche Men lag ein soll, ohne 36 Rabe eff edc z. 67 o / g Asche. Kochiali. während einige Parteien den Zusammentritt fh am 19. Novem- Pestimmten alf fen dh dir YM lichtẽit gengmmnen n . 342 ö asser, Han delgũbliche Bezeichnung der Gemengteile: b. ber wünschen. Als eiliger Beratungsstof liegt zunächst der so ihrerseits noch ande Felerta e 3 feiern Die Aussprache

6 . . Di n fen, . i g nn ö 23 e, n,. . e italienische und der russische Handelsvertrag dem Reichstag vor. wurde nach längerer Dauer ohne bie leren abgebrchen In

9 1. Mosfensiruv. andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: ö z ö; ; = dh. l oo Stickstoff r. Extrakt toffe, Kohlensaurer Futterkalk (Schlemmkreide), der nächsten Sitzung des Ausschusses . e, 33 Jer. .

, ,. o. . 3 76 30 ahfalgt, Bezeichnung: . Molken⸗ Kartoffelsloden . Pbosphorfanrer Futterkalt (Diealciumphosphahh, Nichtamtliches. m Rechtsgusschuß des Reichstags wurde . Aufhebling der baherischen Ausna

kel e hi ee soste achse les, Sand Gas so) Na hrstoff gehalt Fenchelrückstände die Verhandlung über die Frage der anerkannten kirchlichen werden.

Dandeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: 19065 oo Wasser, ; Kochlal; ; Deutsches Reich. 3 ö. der en irn e ge gen g fortgesetzt. Nach Der dritte i nn, des Parla men⸗ , , 3. 0h Yo Fett. Name dez Herstellers: Neumann . Rapsiller in Leipzig, ö dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ tarischen Untersuchungsausschu 91 es des Reich s⸗ k 1199 Cο Rohprotein. Täubchenweg 19. Der Reichs rat hält Donnerstag, den 12. November 1925, verleger wurden in der Aussprache heide Fragen voncinanßer tages 'ist unter dem Vorsitz des Abg. Dr. Bell Gentr) gestern Gemahlenes Malz 69. zz o Sticki offt. Extrakissoffe (darin 265 380j0 Milchzucker) 32. Duich Erlaß vom 21. August 1935 II M 1194: 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung. gettennt und gestern nur zum Natignalfeiertag Stellung zu einer ersten Sitzung . den 8 zufammengetreten. Die Kechla n terkalk O0 oo Rohfaser, ; Bezeichnung: Krauß's gewürzter Futter kalt genommen. Hierzu lag ein demokratischer Antrag vor, den itzungen werden voraussichtlich die ganze Woche in Anspruch ö Futterkalk, . 6, 07 , ich 8 Handelsübliche . . . D f hat Berli 11. August, den Verfassungstag als ,, die 39h 1 46 aben è. 9 . 3641 ann,, . ' ; ; andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Futterkalt (Schlemmkreide). Der tschechoslowakische Gesandte Dr. Krofta hat Berlin der xeicherechtlich anerkannten Feiertage aufzunehmen. Dle wurteilung der Fragen der Verletzungen en ? 6 Name des Herstellers: Badische Landw. Hauptgenossenschaft, Kartoffelflocken. Phosphorsaurer Futkerfalk (Dicaleinmphosphat), verlassen. ke . d, ,. führt Legationsrat Dr. , n beantragten, den 18. Januar, die Sozial- rechtes sowie der Deportationen der Gir lber lien ung , ser. 383 G. Gam b. H. in Karlsruhe. - Mol fensiruy kenchel. Bla ho? die Geschafte der Gesandtschaft demotraten und Kommunisten den 1. Mai als Natignalfeiertag und gil, e während des 6 9 ister adirettor Dutch Erlaß vem 6. Oktober 1925 J⸗Nr. Il M 1334: Name des Heistellers: Landwirtschaftliche Zentral-Genossen⸗ Name des Herstellers: Firma D. C F. Krauß in Auerbach ö ; u erklären. Die Sozialdemokraten unterstützten im übrigen den rechtliche Sachverstän di e sprechen im o . burg.

Bezeichnung: „‚Lupinenmaizena utter '. schast, e G. m. b. H. in Oldenburg i. O. (Hessem. emokratischen Amtraͤg auf Erklärung des 11. August zum Dr. Kriege und Geheimrat Prof. Dr. ð

/ ,

z