[89976 „Sügro“ Süddeutsche Textil- Großhandels A.. G in Stuttgart.
Die Aftjonäre werden zu einer auster. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 4 Dezember 1925, Nachmittags 2 Uhr, in die Geschäfts—⸗ raume der öffentlichen Notare Faber C Häfele in Stuttgart, Poststr. Nr. 6.
eingeladen Tagesordnung:
Erhöhung des Grundkapitals von 28000 RM um 22000 RM auf bo 000 RM durch Ausgabe von Stammaktien.
Das gesetzliche Bezugẽrecht der Aktionäre soll ausgeschlossen werden Stimm⸗ berechtigt ist jeder Aftionär, der eine Aftien spätestens am 3 Tage vor der Veisammlung bei der Gesellschast oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und im letzteren Fall dem Voirstand den Nachweis über die Hinterlegung wätestens am 2? Werktage vor der Versammlung übergibt.
Stuttgart, den 10. November 19265.
Der Vorstand.
vd lh Maschinenjabrit Glite Aktiengesellschaft, Nossen i. Sa.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 12. De⸗ zember 1925, Mittags 12 Uhr, in Dresden im Sitzungszimmer der GCommerz⸗ und Privat⸗Bank A. G Filiale Dresden, Abtlg. Pirnaischer Platz, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 360 Sep⸗ tember 1929 sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats hierzu; Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie Verteilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗— sichte rats
3. Aussichtsratswahl.
Aftjonäre, welche der Versammlung bei—⸗ wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be—⸗ scheinigung über Hinterlegung derselben bei einem Notar oder hei der Reichsbank svpätestens am dritten Tage vor der Ge— neralversammlung in Dresden bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Dresden oder bei der Credit⸗ und Depositen⸗Bank für Sachsen A. G., Dress den, bis nach der General⸗ versammlung hinterlegen
Dresden, den 7. November 1925.
Der Aufsichtsrat.
O Weißenberger, Vorsitzender. ohh id Ischocke⸗Werke Kaiserslautern
A. G., Kaiserslautern.
In Ausführung der Beschlüsse der a o Generalversammlung vom 11. September d. J. ergeht hiermit an unsere Aktionäre folgende Aufforderung:
A Zur Vermeidung der Zwangs⸗ zusammenlegung je NR Ms auf iede Aktie von RM 20 und je RM 80 auf jede Aktie von RM 100 bar zuzuzahlen oder freiwillig ihre Aktien der Gesellschaft zur freien Verfügung mit der Bestimmung zu Überlassen, daß ein Fünftel ahgestempelt später wieder zurückgegeben wird
Einreichung der Aktien nnd Zuzahlung haben spätestens bis zum 15. Dezember d. J bei der Gejellschast zu erfolgen
Die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen sind mit einem nach der , e,, geordneten, doppelt auszufertigendem Nummernverzeichnis bei der Gesellschast einzureichen.
Etwa sich ergebende Bruchteile von Aktien (Spitzen), welche nicht in natura zurückgegeben werden können, werden best⸗ möglich verwertet Aklienbeträge zur Wiederherstellung von pollen Aktien können hinzugekaust werden. Die Vermittlung übernimmt in beiden Fällen die Gesell⸗ schaftskasse.
Die Rückgabe der abgestempelten Aktien erfolgt gegen Quittung gemäß später er—⸗ gehender Bekanntmachung.
B. Diejenigen Aklionäre, welche die oben angeforderte Zuzahlung nicht leisten oder nicht vier Fünftel ihres Aftienbesitzes sreiwillig der Gesellschaft zur freien Ver— fügung stellen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ältien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen nach der Nummernfolge geordnet, mit doppelt ausgefertigtem Nummernverseichnis innerhalb der gleichen Frist, alß bis zum 15. Dezember 19280
einschließlich. bei der Gesellschast zum Zweck der Zusammenlegung im Verhältnis 5 einzureichen.
Von je Nominal RM 00 eingereichten Aktien werden, Nominal RM 80 zurück⸗ behalten und die verbleibenden Nominal RM 20 abgestempelt zurückgegeben
Aktien, die bis zu diesem Termine nicht eingereicht werden und Aktien, die zwar eingereicht, aber eine zur Behandlung nach Modus A oder B erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft auch nicht zur Verweitung für Mechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden werden nach Ablauf des 18 Dezember 19295 für kraftlos erkärt (8 27900 H⸗G-⸗B).
Die an Stelle der kraftlos gewordenen Aktien getretenen abgestempel len, neu aus⸗ gegebenen Aktien werden öffentlich ver⸗ steigert Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt
Kaiserslautern, den 7. November 1926.
Ischocke⸗ Werke Kaiserslautern
Attien⸗Gesellschaft.
89937 Mit Reziehung auf die Einladung zur auße ordentlichen Generalverlammlung am sz Dezember 1925 Nachmitags 4 Uhr feilen wir ergebenst mit, daß die Frist fär die Hintersegung der Aktien und der Nach⸗ weis der Hinterlegung nicht am 3 De— zember 1925, sondern am 4. Dezember 925 abläust Frankfurt a. M, den 9. November 926. Frankfurter Boden ⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
87225] Eisenbahngesellschaft Greifswald Grimmen. In der Geneialpersammlung, vom 25 September 1925 mit 1735 Stimmen wurde die nachfolgence Bilanz und Ge⸗ winn- und Verlustiechnung genehmigt und Aufsichtsrat und Direktion entlastet Die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Land⸗ rat Kogge⸗Greisswald und Landrat a D D Veit Deyeledorf wurden wieder⸗ und an Stelle des Direktors Melchior der Dire ftor Stoevhasius⸗Berlin neugewählt Bilanz. Aktiva. Eisenbahnanlage 2 250 000 M, Betriebs materialien 3329,39) Mark. Spe jialreservefonde anlage 88 449 53 Maik, Wertpapiere 110.36 A., Schuldner 275.91 A, Kasse 207, 8,5 A, zusammen: 2353 959 22 A. Passiva. Aktienkapital 1 37) 009 4, ordentlicher Reservesonds 160 966.57 41. Spezialreservefonds 2085,55 A, Erneue⸗ rungssonds 11 697 009 4 Erneuerungs⸗ sonds 1 88 449,53 A. Gläubiger 36 320. 6, Gewinn 607,57. A, zusammen: 2 363 959,22 Mark.
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung. Soll. Unkosten 4925.7! A. Steuern 20 24. 45 A, Zinsen in lausender Rechnung 738, 36. 16. Betriebs sührungefosten 67.79 Mark, Rückstellung für Zusatzauswertung 2600 A, Eisenbabnanlage 11 877.50 4 Ausagleichsstock für Beamtenbesoldung HI63, 60 AM, Spezialreservefonds 2250 4, Eineuerungsfonds 69 000 16, Gewinn⸗ vortrag auf neue Rechnung 607,57 4A. zusammen: 113 35495 4
Haben. Betriebeüberschuß 113 3654,95 Mark.
Eine Verteilung konnte nicht erfolgen.
In obiger Generalversammlung wurde die Aenderung des § 20 der Satzung be⸗ schlossen. Er soll lauten: „Das Geschäfts⸗ jahr der Gesellschaft sällt vom 1. Januar 1926 ab mit dem Kalenderjahr zusammen.“ Direktion der Eisenbahngesellschaft Greifswald Grimmen zu Grimmen.
Rueckert.
voz6s] Reichs. Landbund Ein und Verkaufs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Hannover.
Wir laten hiermit unfere Aftionäre zu einer a. o. Generalversammlung nach Hannover, Landbundbaus, zum Freitag, den 4. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, ein. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Auflösung
der Gesellschaft.
2. Verichiedenes.
Gemäß Statut müssen die Aktionäre die an der obigen Versammlung teil nehmen wollen, ihre Teilnahme bis zum J. Desemoer 19275 bei der Gesellschast schriftlich angemeldet haben.
Bremen, den 12. November 1926.
Der Vorstand. P. Kellermann Glawe.
960370 Gnergie Aktiengesellschast Leipzig in detzsch⸗Markkleeberg.
Einladung ju ordentlichen General. versammlung am Donnerstag, den 10. Dezember 1925, Mittags 12 uhr, im Sitzunge zimmer der Thü— ringer Gasgesellschaft, Leipzig, Dittrich⸗ ring Nr. 24
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschättsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftejahr 1924/25.
2. Erteilung der Entlastung an die Ver⸗ waltung.
3. Festetzung Reingewinns. —
4. Vergütung an den Aufsichtsrat.
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
In der Generalversammlung sind die⸗ senigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien mit Nummernverzeichnis wenigstens drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse in Detzsch, der Gnokasse in Leipzig oder einem deutschen Notar hinterlegt haben und dies durch Vorlegung des Hinter— legungsscheins vor Beginn der General— veisammlung nachweisen. Notarielle Hinter⸗ legungsscheine sind bei der Gesellschajt spätestens zwei Tage vor der General⸗ versammlung einzureichen.
Oetzsch⸗Markkleeberg, den 11. No⸗ vember 19295.
Energie Aktiengesellschaft Leipzig.
Der Vorstand. Schuh. H Weigel. Der Aufsichtsrat.
und Verwendung des
Feller, Vorsinender.
89962
Stück 30 9000 zu je RM gemäß der Nr. 1— 6000,
Prospekt über nom. RM 3000 9000 auf den Inhaber lautende neue Stamm aktien der
Großkraftwerk Franken Aktiengesellschaft in Nürnberg
100 Nr. 55 651 - 85 65690.
Zugleich Bekanntmachung c. Durchführungsverordnung ) zwecks Reichsmarknotiz der bereits zugelassenen Inhaberstammaktien 14 6091— 80090 zu je n 1000, nun RM 109.
zur Goldbilanzverordnung
Die Gesellschaft ist unter der Firma „Großkraftwerk Franken Aktien— aesellschaft“ duich Gesellschaftévertrag vom 28. November 191 mit dem Sitze in Nürnberg errichtet und am 1. Dezember 1911 in das Handelsregister des Amtsgerichts Nürnberg eingetragem worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung der Elektrizität, ins- besondere die Erzeugung und der Bezug sowie die Abgabe und Verteilung elektrischen Stroms, die Errichtung und der Betrieb hierzu geeigneter Anlagen. ferner die Pachtung, der Erwerb und Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und veiwandten Unternehmungen in jeder Form.
Die Gesellschast wurde mit einem Grundkapital von 6 4000 000 von der Stadtgemeinde Nürnberg. der Stadtgemeinde Fürth der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co. in Nürnberg, der Baverischen Vereinsbank. München, der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, München, und dem Bankhause Anton
Kohn Nürnberg, gegründet
Im Jahre ijh20 wurde das Grundkapital auf M. 6 000 000 und im Jahre 1922 auf M 458 000 000 erhöht. Letztere Erhöhung erfolgte durch die Ausgabe don S000. Vorzugeatfien zu je 1000 M Nenuwert und 34 000 Stück Stammattten zu je 1060 M. Nennwert. Die außerordentliche Generalversammlung vom 8 Ok tober 1923 beschloß zum Zwecke der Erweiterung der Betriebsanlagen eine abermalige Eihöhung des Attienkapitals um (S6 37 650 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und zwar durch Ausgabe von 750 Stück auf den Inhaber sautende Vorzugsaktien zu je 1000 S Nennwert und 30 000 Stück auf den Inhaber jautende Stammaktien zu je 1000 M6 Nennwert. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1. Oktober 1923 an teil ;
Von den Vorzugeaktien der Emission März 1927 wurden von der Stadt⸗ gemeinde Nürnberg 553 Stück und von der Stadtgemeinde Fürth 2437 Stück zum Nennweit und von den Vorzugsaktien der Emission Oktober 1923 von der Stadt— gemeinde Nürnberg bz280 Stück und von der Stadtgemeinde Fürth 2370 Stück zum preise von Re 420 pro Stück übernommen
Die neuen 30 000 Stück Stammaftien wurden einem unter der Führung der Bavyerischen Vereinsbank stehenden Bankenkonforkium zum Kurse von 1 Million Prozent überlassen mit der Auflage, hiervon den Stammaktionäien auf pier alte Stammaktien eine neue Stammaktie zum Preise von 420 Goldmark — 15 S. zuzüglich Bezugsrechts, und Böisenumsatzsteuer zum vorzugsweisen Bezuge anzubieten den Rest aber beffmöglich im Inteiesse der Gejellschast zu verwerten. Das bei der Verwertung der Ältien erzielhe Agio in Höhe von RM 243 260 40 wurde dem gesetzlichen Reservesonds zugeführt
Die Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregisier des Amtsgerichts Nürnberg erfolgte am 29 November 1923
Das Papiermarktapital betrug insgesamt 4 S5 650 009, bestehend aus 4 70 000006 Stammaklien und 1M 15 600 009 Vorzugsaktien. von denen „, 40 000 000 Stammaktien zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zugelassen sind.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 22 November 1924 wunde die Umstellung des Stammaktienkapitals von nom A 70 000 0090 auf 7 000 000 Reichs⸗ mark beschlossen und hierzu der Nennwert leder Stammaktie von 1990 4 durch Absiempelung auf 1090 Reichsmark ermäßigt. Die umgestellten Stammattien behalten wie bisher je eine Stimme.
Bei den Vorzugsaktien von nom. 15 650 000 A berechnet sich der Wert jeder Akttie durch die darauf geleisteten Papiermarkeinzahlungen auf den Betrag von J 265 Reichsmark, zusammen 144 919 Reichsmark. Durch Zuzahlung von 74 Pig. je Aftie wurde die Einzahlung auf 10 Reichsmark je Aktie, zusammen also auf bi ho0 Reichsmark gebracht. Der Nennwert einer Vorzugeaktie von 1000 Papier— mart wurde duich Aostempelung auf 10 Reichsmark ermäßigt. Stimmrecht von 10 Stimmen ür je eine Vorzugsaktie wurde beihehalten.
5 Grundkapital beträgt nunmehr nom. RM 7 156 500 und ist ein— eteilt in: ö. 70 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je nom. RM 100 Nr. 1 — 6000, 14 001 —· 48 000, ho 651 – 85 650,
15 650 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien ju je nom. RM 10 ir 6601 - 14 000, 48 001 — 955 660.
Die Umstellung wurde am 6. XII. 1924 in das Handelsregister am Amts⸗ gerichte Nürnberg eingetiagen .
Die Aktien sind mit den nachgebildeten Unterschriften des Vorsitzenden des
Aufsichtsrats und des Vorstands sowie mit Gewinnanteilscheinen ür 10 Jahre ver—
sehen. Den Attien müssen gegenwärtig Gewinnanteilscheine für 1920 u. ff. anhaften.
, , , , , .
Das bisherige
Die Vorzugsaktien erhalten 5osg Gewinnanteil vor den Stamm⸗ aktien und haben zehnfaches Stimmrecht, so daß 156 500 Stimmen den Vorzugsaktien 70 000 Stimmen der Stammaktien gegenüberstehen.
An Anleihen hat die Gesellichaft bis jetzt auigenommen bezw ausgegeben:
1. Schuldicheinanleihe der Stuttgarter Lebensversicherungsbank von 1917 über M 3 50 0090 mit Ho verzinslich, rückzablbar in 40 Jahren. Von den Gründern wurde die selbstichuldnerische Bürgschaft übernommen
Schuldscheinanleibe der Bayerischen Vereinsbank über 4 3 600000 vom Jahre 1918. Zinesatz o/ lückzablbar innerbalb 49 Jahren, gleichtalls unter selbstschuldnerischer Bürgschatt der Gründer
Schuldicheinanleihe der Bayerischen Vereinsbank über 4900000 vom Jabie 1920 mit 5 oH verzinslich, rückzablbar innnerhalb 49 Jahren, unter selbstichuldnerischer Bürgschaft der Gründer. 4ꝓ0ꝭ ige Obligationanleibe vom Jahre 1929, auf den Inhaber lautend im Betrage von A 8 000 0600, rückzahlbar ab 1925 innerhalb 35 Jahren zu 102900 H oo ige Obligationeanleihe vom Jahre 1922 im Betrage, von S6 40 000 000, auf den Inhaber lautend, rückzahlbar ab 1932 inner⸗ halb 35 Jahren zu 105 9. Hiervon waren am 351. Dezember 1923 S6 20 000 000 im Umlauf.
Das Großkraftwerk Franken hat ein im Jahre 1912 aufgenommenes Hvpothek⸗ darlehen von M. 55 009 450, Bantkapital, unkündbar bis 1932 für das Haus Kaulbachvlatz 1 in Nürnberg übernommen. Die Dyvothek wurde im April 1925 unter Verzicht der Gläubigerin auf alle Rechte und Aufwertungsansprüche mit RM 12000 zurückbezahlt.
Die Schultanleihen 1917, 1918 und 1920, ebenso die Schuldverschreibungen 1920 und 1927 wurden nach der III. Stenernotverordnung zum Satze von 19500 ihres Goldmarkbetrags mit RM S0! 660 bezw. mit RM 169 055 aufgewertet.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, drei in Nürnberg und eine in München erscheinende Zeitungen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern die von demselben angestellt werden.
Den Vorstand bilden zurzeit die Herren
Carl Coninr und Philipp Scholtes, technijche Direktoren in Nürnberg.
Der Aufsichtsrat befleht aus mindestens 16 Personen, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von 4 Jahren gewählt werden
Die Mitglieder des Aufsichtsrattãz bezieben sür ihre Bemühungen außer dem Ersatz der Auslagen eine Aufwandsentschädigung von RM 1909 und eine Tantieme von 5 o des Reingewinns. Die Tantiemensteuer wurde bis jetzt jeweils von der Gesellschaft getragen.
Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren:
Dr. Heimann Luppe, Oberbürgermeister von Nürnberg. 1. Vorsitzender,
Dr. Skar Ritter von Petri, Geh Kommerzienrat, früher Generaldirektor der Glektrizitäts, Aktiengefellschast vormals Schuckert Co., Nürnberg, 2. Vorsitzender.
Max Berthold. Geh. Kommerzienrat, Generaldirektor der Elektrizitäts⸗ Aktiengejellschast vorm Schuckert C Co, Nürnberg,
Karl Butzengeiger, Direklot der Baperijchen Vereinsbank, Nürnberg,
Emanuel Deggendorfer. Stadtrat, Nürnberg.
Nikolaus Eichenmüller, Parteisekretär und Stadtrat, Nürnberg,
Otto Ely. Direktor des Städtischen Elektrizitätswerts, Nürnberg,
Karl Giermann, Parteisekretdr und Stadtrat, Nürnberg,
Theobald Henftiünng. Direktor der Rhein⸗Main⸗Donau A.-G., München,
Br. Richard Kohn, Kommerzienrat, Bankinhaber und Stadtrat Nürnberg,
August Laible, Direktor der Fränkisches berlandwerk A.-G., Nünberg,
Dr. Johannes Mertel, rechtskundiger Stadtrat, Nürnberg,
Fritz Neeser, Stadtrat, Nürnberg, .
Johann Schmidt. Verwaltungsdirektor der Ortskrankenkasse Fürth und Stadtrat, Fürth. .
Georg Spitzfaden. Stadtbaurat und Direktor des Städtischen Betriebt⸗ amts Fürth. Fürth,
Rudolf Terhaerst, Generaldirektor und Stadtrat, Nürnberg,
Martin Treu, Bürgermeister von Nürnberg, ü
Dr. Robert Wild, Oberbürgermeister von Fürth.
Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschättsjahrs an einem vom Anfsichtsrat zu bestimm enden Platze statt. Die Einberufung muß mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Von dem nach der genehmigten Bilanz und nach Absetzung aller Abschrei⸗ bungen und Räücklagen sich ergebenden Reingewinn sind:
J. 5H o½ dem Reservefonds zuzujsühren,
2. den Inhabern der Vorzugsaktien ein Gewinnanteil bis 5 vd vom Nennwert auszuzahlen. .
3. den Inhabern der Stammaktien ein Gewinnanteil bis 4 vo vom Nennwert auszuzahlen, von dem alsdann verbleibenden Betrag dem Aussichtsrat bis 5 vH als Gewinnanteil gutzubringen,
vom Rest ein weiterer Gewinn bis zu 4 vH auf die Stammaktien zu w so daß diese einen Gewinnanteil bis zu 8 vo des Nennwerts erhalten, der hiernach verbleibende Ueberschuß wird als weiterer Gewinnanteil auf Vorzugs⸗- und Stammaktien nach Verhältnrs ihres Nennwerts verteilt, wenn die Generalversammlung nicht hbeschließt, diesen Ueberschuß zu außerordentlichen Rücklagen oder zu Wohliahrtszwecken zu verwenden.
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 sowie die Bilanz per 31. Dezember nebst Gewinn- und Veilustrechnung lauten wie sdlgt:
Attiva. Reichsmarkeröfsnungsbilunz ver 1 Januar 1924.
RM ö
Va ssing. ,,, .
Aftienkapital: 70 000 Stammaktien. 16 650 Vorzugsaktien.
Anleihekapital: RM Anleihe 1917 515 300, — Anleihe 1918 267 610, — Anleihe 1920 24750, —
I o Schuldverschreibungen
1920 *) ö 129 047 5 0¶ Schuldverschreibungen
1527 * . Hypothefenkonto⸗ 76760 Gesetzlicher Reservefonds . 358 000 Kreditoren H omg Eineuerungssonds .... 2 336 405 Amortisationsfonds ... 648 000
Grundstücke Gebäude und Kühlwasser⸗ kanäle Maschinenanlage.... Kessel- und Rohrleitungs⸗ anlage .. . Aschen- und Kohlenförder⸗ anlage. ;. ö Gleßganlage Schaltanlage und Akku⸗ mulatoren . . Transformatorenzentrale ,, Transsormatorenstation, Haut an schlüssse ... Leitungsanlage Gebersdorf Wohnhaus Kaulhachplatz 15 In Ausführung begriffene ,
7000000 5 5h00
7115956 0090
533 000 329 000
537 000 232 000 1570 000 —
1255000 17 000 30 000
S07 660
824 699 11 20000
29 000 11 8316
484 681 7070 43 348 4876 410
Fahrzeuge, Werkzeuge ꝛe.. Kassa . Vorräte an Kohlen u. Be—⸗
triebsmaterialien Beteiligung E. W Hauen Darlehen 1 E W Hausen Darlehen 11 E. W Hausen Effektenkonto Debitoren: RM Strombeträge h6 196, 2 Bankguthaben 49 81050 Sonstige Außen⸗
stände 18 638,71 Anzahlungen an
Lieferer. 465 316, 24 Zentrale E. W.
Vausen 145 560, — Räckstellungs⸗
konto. 7622.95
743 144 2. 2 521 361770 12 524 36175 Die Anlagewerte entiwrechen den Anschaffungs⸗ bezw. Herstellungepreijen.
) Ende 1973 befanden sich PM 8 00 909 48 0.ν Schuldverschreibungen von 1920 und PM 20 000 000 hoo Schuldoerschreibungen von 1922 im Umlauf.
Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
— — — . — —
Bilanz per 21. Dezember 1924.
— — Attiva. Roi 2 3 230 000
24 496 2 III GM 424 664 22 1293 C006 39410821 1979 0 450027 33 00 233 783 26
529 0M — 5495 35
F ir 54 113 252 M/ 28 031 23 18570 1900 8 670 4: 1252 00 29 6d 6
. RM Grundstücke K Zugang 1924. 264 4965 Gebäude und Kühlwasserkanäle Zugang 1924. .... Maschinenanlage .. Zugang 1924 Kessel⸗ und Rohrleitungsanlage Zugang 1924 . Aschen⸗ und Koblenförderanlage Zugang 1924 .. K K Schaltanlagen und Akkumulatoren Zugang 1944 ö Transformatoren in der Zentrale. 9 nee, Kabelne ß w Zugang 1924... Transformatorenstationen, Hausanschlüsse . Zugang 1924 J Wohnhaus Kaulbachplatz I9 ... In Ausführung begriffene Arbeiten Mobilien K 1 Zugang 1924. 9698 5777
5775 7
Abschreibung .. 5777 Fahrzeuge . 4 ; D v = Zugang 1924 28 1 e o . 28 J)5
28 99h
2 535 064
1947 108 * 2 429 0276 766 7832
334 495
591 113
39000 20 536
,
Laboratoriumseinrichtung.. ... Zugang 1924 KJ
Werkstatt, Lager⸗ und Garageeinrichtungen . ,
Abschreibung . wer e,, . Zugang 1924,
Abschreibung ö
Kassa und Posticheck..
Voriäte an Kohlen und Betriebsmaterial
Beteiligung EW Hausen
Darlehen 1 EW Hausen .
Darlehen 11 EW Hausen .
Effektenkonto ...
Debitoren: Strombeträge ... Bankguthaben... Sonstige Außenstände Anzahlung an Lieferer. Zentrale EW Hausen Rückstellungs konto .
549 618 327 337
5646 224 485 266 559
z63 H 1436794
14731873
260 031 2 1578 670 4: 12846756
— Betriebsgemeinschast in der Gesellschaftsform einer Gm be H und unter der Firma
Passiva.
Aktienkapital:
o C00 Stammaktien ..
15 650 Vorzugsaktien .. Anleihefapital:
Anleihe 1917 w 515 300
. 2 .
Anleihe 19290... 24 750 4700 BSchuldverschreibungen 1920 b oo Schuldverschreibungen 1922 Hypothekenkonto .... Gesetzl. Reservesonds .. Agio aus Aktienverkauf
Spezialreservefonds ... Kreditoren: , Rückstellungskonto . Erneuerungs fonds. Zugang 1924
7000900
. 15ß 500 7 156 500
So 660 129 047 40008 7670
oon 260 156 o0
. 3658 000 - 243 260 40
446 9057 tz32 375 2 336 40577 ö 763 247
3695 653
19 484 3119 157
4200
tza 8 000
⸗ 278 542
1 079281
aus Rückstellungen
Abgang 1924. 3114937 57
Amortisations fonds... Zugang 1924. Gewinn ö
926 542 89 722466 38 14 731 87336 Gewminn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
— —. —=—
Soll. Allgemeine Verwaltungsunkosten . .... .. Steuern ; d Abschreibung auf: Mobilien... Fahrzeuge Kö Weikstatt⸗ und Lagereinrichtung.
Werkzeuge. w Zuweisung zum Erneuerungssonds, Kapitaltilgungsfonds . Spe zialieservefonds . Bilanzüberschuß .. .
RM 38 790 S265 761
28 g95, — 1941522 422198 40 942 70 763 247 24 2738 542 39 156 506 — 712 466 38
2 816 200041
r. .
9
Haben. Betriebsüberschuß ...... Sinsen ...
2780 990 51 35 209 90
8 2 816 200141 Zahlstellen für Gewinnanteilscheine und Anleihezinsscheine sind außer der Kasse ber Gesellschajt in Nürnberg: die Bayerische Vereinshank. die Baperische Hypotheken⸗ und, Wechsel- Bank, die Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), Oeffentliche Bankanstalt, die Bayerische Staatsbank, das Bankhaus Anton Kohn. die Städtische Sparkasse Nürnberg, in München, die Bayerische Vereinsbank, die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, die Bayerische Gemeindebant (Girozentrale) Oeffentliche Bankansialt, die Bayerische Staatsbank Bei diesen Stellen können auch neue Gewinnanteilscheinbogen kostenfrei er⸗ hoben und die Hinterlegung von Aftien behufs Teilnahme an den Generalverlamm⸗ lungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenlos bewirkt werden. An Gewinnanteilen wurden in den letzten 5 Jahren ausgeschüttet: 1920: Höoso auf ein Attienkapital von Æ 4 000000, 1921: 8 0 auf ein Attienkapital von Æ 66000000, 1922: 15 99 auf 4K 8000 00 Vorzugsaktien, 18, auf M 40 000 000 Stammaktien, 1923: keine Dwidendenzahlung 1924: 6 o0½ auf RM 1565 500 Vorzugsaktien, 9 oo auf RM 7 000 000 Stammattien.
der Wasserkräfte Kachlet und Viereth aufgenommen auf welche das Großkraftwerk
Reallast oder Sicherungs hypothek auf das
Nürnberg Anebach, 7 km vom Stadtinnenn Nürnbeig entfernt. Die Grundstüd— gröre ist 14,443 ba, davon sind bebaut 1,Ztz ha Vorbanden ist ein 800 m langer Gleisanschluß der das Werk mit dem Bahnbof Stein verbindet. Das Weik besaß 20 in Betrieb befindliche Kessel mit insgesamt S560 am De izfläche; hinzugekommen sind in den Jahren 1923 und 1924 noch weitere 8 neue Kessel mit zusammen 4000 gm Heijfläche, die zum größeren Teil schon in Betrieb sind . : Es sind 6 in Betrieb befindliche Turbodynamos mit jusammen 56 400 KW n,, z ; ⸗ Das Kabelnetz umfaßt etwa 1090 km Drehstromhochspannungeka ü xo ooo Voit ; . Bis Ende 1924 waren in der Anlage 12 400 000 Reichsmark investiert.
Das Großkraftwerk beschäftigt 260 Angestellte und Arbeiter. Betriebsstörungen von Bedeutung sind in den letzten 3 Jahren nicht vorgefommen.
Stromlieferungsverträge sind abgeschlossen: 1. Mit der Stadt Nürnberg ab 1. Januar 1914 auf die Dauer von b0 Jahren. Versorgt wird das städtische Leitungsnetz und die Straßenbahn Nürnberg — Fürth. 2. Mit der Stadt Fürth ab 1. Januar 1914 auf die Dauer von b0 Jahren. Versorgt wird das städtische Leitungsnetz 8. Mit dem Fränkischen Ueberlandwerk A⸗G. ab 1. Januar 1914 auf die Dauer von 50 Jahren. Versorgt wird fast ganz Mittelfranken sowie große Teile von Unterfranken und der Oberpfalz 4. Mit den Siemens⸗Schuckert⸗Werken Nürnberg ab 1. Januar 1916 auf die Dauer von 12 Jahren bezw ab 1. Januar 1914 auf die Dauer von 159 Jahren. Vensorgt werden die großen Fabriken an der Land⸗ giabenstraße, Gugelstraße und Katzwanger Straße. Mit der Nürnberger Großindustrie, joweit sie einen Strombedarf über 60 KVA hat.
Ende 1924 Ende 1923 Ende 1922 Ende 1921 Anschlüsse KRW. Anschlüsse KW. Anschlüsse Kw. Anschlüsse KW 112 202998 110 189 562 6 989 149763 Ende 1920 Ende 1919 Ende 1918 Anschlüsse K Anschlüsse KW Anschlüsse KW. 94 130 151 87 120 430 77 113 742
Bei den gegenwärtigen Strompreisen ist dem Werk eine Jahreseinnahme von ea. 7 Millionen Reichsmark gesichert. d . Das Gioßkrastwerk ist an der Eleftrizitätzwerk Hausen G m. b. H. mit dem Sitze in Hausen bei Forchheim mit Hl Go beteiligt. Diele Geiellschaft wurde zum Zwecke des Ausbaues einer Regnitzwasserkraft von ca. 1600 PS bei Haujen sowie der Errichtung und des Hetziebes einer elektrischen Kraftstatton gegründet. Das Stammkapital betnägt 200 0090 — RM 14900 Die Ausbaukosten werzen sich nach vollständiger Fertigstellung auf etwa RM 650 000 stellen. Die Inbetriebnahme des Werkes ging im Herbst 1923 vor sich.
. ö. Im Besitze des Großkraftwerkes befindet sich das Wohnhaus Kaulbachplatz 15 in Nürnberg, erworben im Frühiahr 1922 zum Preise von 291 000 Papiermark mit einem Ertrag an Friedensmiete von A Hö330.
66 Um dem Großkraftwerk ausreichende Strommengen für die Zukunft zu günstigen Bedingungen zu sichern, ist mit der Rhein⸗Main⸗Donau A-⸗Ge eine
Betriebsgemeinschaft Kachlet⸗Franken G m. b H.“ mit dem Sitze in Nürnberg und mit einem Stammkapital von RM bo90 gegründet worden. Die Gründung der Gesellichait fand am 2. Februar 1925 statt. Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung von elektrischer Energie für alle Zwecke durch Betrieb von Kraftwerken, insbesondere des der Großkraftwerk Franken A⸗G in Nürnberg gehörigen Dampfkraftwerks Gebersdorf⸗Nürnberg und des der Rhein⸗Main⸗Donau A⸗-G in München gehörigen Wasserkraftwerks Kachlet bei Passau. oder Bezug elekttischer Energie von fremden Werken und die Verwertung elettrijcher Energie Die Gesellschaft hat zurzeit die gemeinschaftliche Betriebsführung folgender Werke übernommen: Dampfkrastwerk Gebersdorf⸗Nürnberg, Besitzerin: Großkraftwerk Franken A⸗G, Nürnberg Leistung 80 006 ES, Wasserkrastwerk Hausen bei Forchheim, Besitzerin: Elektrizitätswerk Hausen G. m. b. H, Hausen bei Forchheim, Leistung 1585 PS, Wasserkraftwerk Viereth bei Bamberg, Besitzerin: Rhein⸗Main⸗Donau . A⸗G, München, Leistung 4400 Es Die ebenfalls der Rhein⸗Main⸗Donau gehörige Wasserkraßt Kachlet bei Passau Leistung b6z. 000 ES, ist zurzeit im Ausbau begriffen, Betriebseröffnung voraus— sichtlich 1927. ; . Die Direktion setzt sich aus den Herren Direktoren Carl Coninx und Philipp Scholtes in Nürnberg und Theobald Henftling und Dr. Bernh. Endrucks in München zusammen Die Rhein⸗Main⸗Donau A.-G. hat eine wertbeständige Anleihe zum Ausbau
zur Sicherung eine Reallast auf die Anlagen des Großkraftwerks mit Ausnahme des Kabelnetzes bis zum Betrage des Geldwertes von Zinsen und Tilgungsraten eines Kapitals bis zu 12 000 000 Friedens mark zu 5oso Zimnsen und 1 o Tilgung unter der Voraussetzung übernommen hat, daß das Reich und Bavern die Bürgschaft für die Anleihe übernehmen. Vorläufig ersolgt die Eintragung der Reallast für die Emission der Rhein⸗Main⸗Donau A⸗G. im Betrage von 5000 000 Friedens mark. Die Reallast auf den Giundstücken und Anlagen des Großkrastwerks ist zu löschen, wenn das von der Rhein⸗Main⸗Donau A -G. zu errichtende Dampfkraftwerk Viereth betriebsfertig ausgebaut ist und im Kachletwerk Turbinen und elektrische Maichinen von mindestens 24000 PS. Leistung betriebsfertig eingebaut und die Stromübertragung an die Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken vollständig gesicher! ist. Die Rhein⸗Main⸗Donau A⸗G. hat sich verpflichtet, Belastungen auf ihr Kraftwerk Viereth während der Dauer der Reallast auf den Anlagen des Großkrast⸗ werks nur mit Zustimmung des Großkraftwerts eintragen zu lassen. Ferner hat sie sich veipflichtet, für den Fall der Inanspruchnahme aus der Reallast sür dieses eine Kraftwerk Viereth zur Sicherung der Ersatzansprüche des Großkrastwerks eintragen zu lassen. Zur Sicherung dieser Ver⸗ pflichtung wird eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen. Seit der Inbetriebsetzung des Walchenseekraftwerks und der Werke der Mitt— leren Isar bezieht das Großkraftwerk Franken auch von da große Strommengen Wenn auch der Strombedarf des Großkraftwerks in Zukunft in erster Linie aus Wasserkraft werken gedeckt werden wird, so bilden deren Dampfanlagen eine leistunge⸗ fähige Ergänzung und nicht zu entbehrende Neserve bei Störungen in den weitver⸗ zweigten Hoch wannungsanlagen. insbesondere für den Strombedarf Nordbayerns. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr, in dessen erster Hälfte ein Umsatz von 54,2 Millionen Kwhn gegenüber 438 Millionen Kwh. in der gleichen Zeit des Vorjahrs zu verzeichnen ist, könen mit Rückicht auf die fortichreitende Unwendung der Elettrizität als günstig bezeichnet werden, vorausgejetzt, daß bis zum Ablauf des Geschäftsjahrs feine ungünstigen Ereignisse eintreten. Nach den bis⸗ herigen Betriebsergebnissen ist auch für das Jahr 1925 mit einer angemessenen Divi—⸗ dende zu rechnen. Nürnberg, im November 1925. Großkraftwerk Franken Akttiengesellschaft. Auf Grund vorstehenden Prospekts wurden nom. RM 3 099 0909 anf den Inhaber lautende Stammaktien der Großkrafiwerk Franken ÄUktiengesellschaft in Nürnberg zu je nom RM 100 Nr. 55 651 — 860 650 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zugelassen. München / Nürnberg, im November 1929. Bayerische Vereinsbank. Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank. Bayerische Gemeindebank (Girozentrale) Oeffentliche Bankanstalt. Anton Kohn.
1925. 3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vor stands. 4 Wahlen zum Aussichtsrat Stimmberechtigt in der Generalversamm« lung ist nur derjenige Aktionär, der die Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ ell schaftskasse oder dem Bankbaus Delbrück Schickler G Go, Berlin oder bei einem Rotar innerhalb des Deutschen Reichs hinterlegt.
Berlin⸗Charlottenburg, den 24 Ok⸗ tober 1925.
Schillertheater Aftiengesellschaft.
90311 Schillertheater Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Schillertheater Aktien⸗ gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 5. Dezember 1925, Abends G Uhr, im Schillertheater Charlottenburg, Grolmanstraße 70 / 72 stattfindenden ordentlichen General- versammlung der Gesellichaft eingeladen. Tagesordnung 1. Beschlußfassung über Anträge von Umschreibung auf Namens aktien. 2. Beschluß i assung über den Ge⸗ schästsbericht und die Bilanz nebst Ge⸗
⸗ Das Großkraftwerk liegt zwischen Gebersdork und Stein, an der Babnlinie
89955) „Rheinwest“ Rheinisch⸗Wesl⸗ sälische Handelsaktiengesellschaft.
Die Aktionäre un erer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 3. Dezember 1925, Nachm. 5 Uhr, statifindenden Generalversammlung bei Herrin Notar Kausen zu Köln, Cardinal straße 6, mit nachstehender Tages⸗ ordnung eingeladen:
1. Bericht des Vorstands über die Wiederaufnahme des Geschäfts⸗ betriebs. .
Voilage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz Bericht des Vorstands und des Außssichterats hierüber; Fest⸗ stellung und Genehmigung dieser Reichsmarkbilanz.
Beschlußfassung über die Umstellung des bisherigen Grundkapitals von nominal 1 Milliarde auf RM 5000 sowie über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf RM 50 000 unter Aus⸗— schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
4. Beschlußfassung über die hierdurch bedingte Satzungsänderung.
5. Aufsichtsratswahl.
Wegen Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung wird auf die gesetzlichen Be⸗ stimmungen verwieien.
Köln, den 13. November 1925. Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Dr O. Nelte, Vorsitzend er
89974
Zu der am Freitag, den 4. De⸗
zember 1925, Vormittags 10 Uhr,
im Hotel Zum Königlichen Hof zu
Hannover stattfindenden außerordent⸗
lichen Generalversammlung der Kali⸗
werk Stein sörde A⸗G zu Hannover werden die Herren Aftionäre unter Hinweis auf die nachstehende Tagesordnung eigebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußsassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags in folgenden Punkten:
a) z 10: Erhöhung der Zahl der Aussichtsratsmitglieder.
b) 5 14: Neuregelung der Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats.
c) 5 1Itz Verkürzung der Ein⸗ ladungsfrist auf 8 Tage.
2. Genehmigung zum Abschluß Quotenverkaufsvertrags.
3. Wahlen zum Aussichtsrats.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗
sammlung und Ausübung des Stimmrechts
müssen die Berechtigten ihre Aftien ohne
Dividendenscheine auf ihten Namen säte⸗
stens drei Werktage vor der Stunde der
Generalversammlung bei dem Vorstand,
einem Notar oder bei den nachstehend be⸗
kanntgegebenen Stellen in der Zeit von 9g —1 Uhr gegen eine als Legitimation zur
Teilnahme an der Versammlung dienende
Bescheinigung bis zur Beendigung der
Generalversammlung hinterlegen:
bei der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Hannover, Georgs⸗ platz, oder
bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellichaft auf Aktien, Filiale Hannover zu Hannover.
Hannover, im November 1926.
Kaliwerk Steinförde A. G. Der Aufsichtsrat. Ebeling, Vorsitzender.
89981
Kölner Klubhaus Aktiengesellschaft, Köln.
Einladung zur außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung vom gd. 12. 1925.
Wir laden hierdurch unsere Herien
Attionäre zu einer außerordentlichen
Generalversammlung auf Mittwoch,
den 9. Dezember 1925. Vormittags
19 Uhr, im Sitzungaal des Gesell⸗
schaftsgebäudes zu Köln, Jakorden⸗
straße 10, ein. Tagesordnung:
1. Vorlage einer Zwischenbilanz per 1. Nobember 1925, Bericht des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats dazu
Herabsetzung des Aktienkapitals von 290 000 Meichsmark auf 217 b00 Reichsmank Der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von 200 Reichamart wird auf 150 Reichsmark herabgesetzt
3. Entsprechende Abänderung des Gesell⸗ schaftsveitrags, insbesondere des § 3.
Ueber alle Anträge der Tagesordnung
wird dem 5288 Abs. 3 des Handelegesetz⸗
buchs gemäß auch in gesonderter Ab⸗ stimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktien beschlossen
Im Falle der Beschlußunfähigkett dieser
Versammlung findet am gleichen Tage und
an demselben Ort um 10530 Uhr Vor⸗
mittags eine zweite außerordentliche
Generalverlsammlung mit derselben Tages⸗
ordnung statt, die unter allen Umständen
beschlußähig ist. J
Wir laden hierdurch unsere Yerren
Aktionäre auch zu dieser 2. Generalver—⸗
jammlung ein.
Stimmberechtigt in den Generalver⸗
jammlungen ist jeder Aftionär, der leine
Aktie satestens am Tage vor der General⸗
versammlung bis 5 Uhr Nachmittags bei
der Gesellschaft eingereicht oder bei einem deutschen Notar hinterlegt hat In letzterem Fall jedoch nur dann. wenn ein
Hinterlegungeschein bis spätestens 5 Uhr
Nachmittags vor der Generalversammlung
eingereicht ist. Köln, den 109 November 1936
Kölner , . gi ttiengesellscha ft.
eines
—
winn⸗ und Verlustrechnung per 31. Auguft! Dr. Richard Bieber, Voisitzender.
er Vorstand. Strehl. Giesler. Heyer.