1925 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

AUnkeisuchungesachen.

Außfgebote. Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe,. Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolon algesellschaften

——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,05 Reichsmark.

Erwerbs. und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall! und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

Privatanzeigen.

e Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. g

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

(oI771II Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. März 1926, Vormittags 190 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Solinger Straße 8, be— legene, im Grundbuche von Moabit Band 154 Blatt Nr. 5579 (eingetragene Eigentümerin am 4. November 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge— vermerks: Witwe Edith Heydweiller, geb Weyermann, in Denzerheide) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seiten flügel links, Quergebäude und Hof. Ge— markung Berlin Kartenblatt 12 Parzelle 2138,79, 6 a 3 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art 1508, Nutzungewert 15 000 AM, Gebäudesteuerrolle Nr. 1508 87 K. 113. 25

Berlin, den 10. November 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [91773] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. März 19265, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 1131115, versteigert werden das in Berlin, Skalitzer Straße 70, belegene, im Grundbuche vom Kottbussertorbezirk Band 323 Blatt Nr. 9418 (eingetragene Eigentümer am 30. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Veisteigerungs— vernerks: Mechaniker Karl Frant und dessen Ehefrau. Agnes geb Wisotzki, zu Marienburg i Westpr als Miteigentümer krast ehelicher allgemeiner Güter— gemeinschaft) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten flügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und teilweise unterkellertem Hof, b) Seiten⸗ wohngebäude lints, ) Stall und Remisen⸗ ebäude rechts, Gemarkung Berlin Karten⸗ latt 1 Parzelle 528/265, 4 a 89 m for Grundsteuermutterrolle Art. 12165, Nutzungswert 8h60 A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1215. 87 K. 105. 25

Berlin, den 10 November 1925.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

[9772] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Januar 1926, Vormittags LI Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Klopstockstraße 42 belegene. im Grundbuche vom Brandenburgertor— bezirke Band 10 Blatt Nr. 274 leinge⸗ tragene Eigentümerin am 23. Oktober 19295, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Gedania Vertrieb von Neuheiten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grund— stück: Vorderwohnhaus mit Hof. Vor⸗ und Hausgarten, Gemarkung Berlin Karten blatt 10 Parzellen Sh 8, 850 s, 8s! /s, 882.8 und 1572ñ85, zusammen 7 a2 19 4m gie! Grundsteuermutterrolle Art. 325,

kutzungswert 5000 AM, Gebäudesteuerrolle Nr. 325 87 K 86. 2Z5.

Berlin, den 13. November 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

oꝛobo

Auf Antrag des Herrn H. Luckhaus in Barmen. Rödigerstraße 11, wird hiermit auf Grund des § 367 des Handelsgesetz buchs bekanntgemacht, daß dem Vorbezeich⸗ neten am 22. August 1925 22 Stück Göricke⸗Aktien Bielefeld, entwendet worden nd. Die Aktien tragen die Nummern 909 —– 930.

Barmen, den 14. November 1925.

Städtische Polizeiverwaltung. V.: Dr. Bragard.

[90672 Aufgebot. !. Die Bielefelder Präzisions⸗Werkstätten ritz Brünger in Bielefeld, vertr. durch echtsanwalt Dr. Weiß daselbst, haben

das Aufgebot des am 20. Februar 925

fällig gewesenen Wechsels vom 24. Sep-

tember 1924 über 1009 Reichsmark, der von ihnen auf Firma Endler und Kumpf zu Minden gezogen und von dieser an⸗— enommen ist, zahlbar bei der Darm- tädter und Nationalbank in Minden, be= antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Mai 1926, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt

werden wird. ö Minden, den 5. Nobember 1925.

Preuß. Amtsgericht.

ois] Aufgebot.

Der Magistlrat in Neumarkt Schles. als Gläubiger hat das Aufgebot des verloren—⸗ egangenen Hypothekenbriefes über die im

tundbuche von Neumarkt in Abt 11 unter Nr. 20 für die Stadtgemeinde Neumarkt eingetragene Darlehnshvpothek von 250 000 A, eingetragen am 7. Juli 1921, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem

*

auf den 28. Juni 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumarkt Schles., den 12. Nobember 1925. Amtsgericht.

91358

Der Arbeiter Detlef Haß in Wessel⸗ buren hat das Aufgebot des Hyvotheken⸗ briefes Wesselburen Band 25 Art. 1186 Abt. 1I1 Nr. 2? von 2650 Papiermark Gläubigerin: Sparkasse der Stadt und Kirchspielslandgemeinde Wesselburen, be— antragt. Aufgebotetermin: 24. März 1926, Vormittags 9 Uhr.

Amtegericht Wesselburen.

91777 Aufgebot.

Die Rentner Albert und Otto Proetzel in Neu Babelsberg und der Fabrikdirektor Otto Schaefer in Hannover, Am Schiff— graben 34, als Testamentsvollstrecker im Nachlasse des Polizeipräsidenten August Proetzel in Esbeck, haben zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der ursprünglich zur Esbecker Gutsforst ge⸗ hörenden, aber schon vor langer Zeit zu Acker und Garten gemachten, auf der Ver— messungsbescheinigung vom 2. 9. 1925 Nr. 15 099 mit Nr 4035 und hs03h bez. Pläne zu 5H ha 9a 40 am und 5H ha 6 a 20 dam beantragt. Es werden daher alle Personen, die ein Recht an den bez Plänen zu haben vermeinen aufge— fordert, spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ nuar 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Grundbuchamt anbe⸗ 1aumten Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden. Nach Ablauf der Frist werden die Besitzer als Eigentümer in das Grund— bach eingetragen und kann der, der die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die gent. Pläne oder Rechte an ihnen erworben hat, nicht mehr geltend machen.

Schöningen, 9. November 1925.

Amtsgericht. Lindemann.

(91776 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag des Studien⸗ rats Dr. Bruno Edlich in Leipzig⸗ Schleußig, Jahnstraße 8, als Pflegers für diejenigen unbekannten Personen, die neben den bekannten Erben zu 4 Erben des am 2 Februar 1923 verstorbenen Karl Paul Otto Sitte geworden, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 24. August 1884 zu Trachenberg als Sohn der Ehe⸗ leute Otto Sitte und Marie geb Pawellek, geborene Steinmetz Georg Alfred Eugen Sitte, der im September 1905 von Ham⸗ burg nach Nordamerika (Brooklyn) aus⸗ gewandert ist, im Jahre 19605 oder 1906 von dort zuletzt geschrieben hat und seit⸗— dem verschollen ist, wird hiermit auf— gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekinaplatz, Zivil⸗ sustizgebäude, Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst Zimmer 418 am Frei⸗ tag, den 28. Mai 1926, Vormittags 113 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Damhurg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. September 1925.

Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts.

91359 Aufgebot.

Der Bauführer a. D. Karl Stüwe in Prinsnig, Kreis Liegnitz, hat beantragt. seine Ehefrau, die verschollene verw. Kauf⸗ mann Richter, geborene Antonie Laura Helene Schnur, geboren am 1. April 1864 in Berlin zuletzt wohnhaft in Kauledorf a. d. Ostbahn, für tot zu erklären Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer l6 a, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Liegnitz, den 3. November 1925.

Amtsgericht.

(91360 Aufgebot.

Der Landwirt Christian Eisenmann in Necklinsberg, O⸗A. Schorndorf, hat be antragt, den verschollenen Johann Friedrich Frank, geb. am 28. 2. 1873 in Ober⸗ schlechtbach, Gde. Unterschlechtbach, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Ober- schlechtbach, für kot zu erklären. Der sbe⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ cicht Anzeige zu machen Den 7. November 1925. Amtsgericht Welzheim.

91774 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby, Berlin W. 57, Potsdamer Str 84 a, hat als Nachlaßverwalter des am 25. Juli 1925 in Berlin⸗Schöneberg verstorbenen Generaldirektor Maximilian Joseph Richard Edgar Ebenroth das Aufgebots—⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Generaldirektors Maximilian Ebenroth spätestens in dem auf den 11. März 1926, Mittags 12 Uhr, vor

Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin Schöneberg, den 13. No⸗ vember 1925.

Amtsgericht. Abt. 9.

91775 Aufgebot.

Der Magistratsbeamte Paul Ruppolt, Berlin⸗Wilmersdors. Berliner Straße 18, hat als Nachlaßpfleger der am 15. Sep⸗ tember 1924 in Berlin⸗Schöneberg ver storbenen Freiin Elise Auguste von Wangenheim, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Schöneberg, Hohenstaufenstraße 3. das g n ,, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Freiin Elise Auguste von Wangenheim spä⸗ testens in dem auf den 11. März 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung., des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Schöneberg, den 13. No— vember 1925. ;

Amtsgericht. Abt. 9. (91778 ; Oeffentliche Bekanntmachung.

Gemäß 5 176 B. GB. erkläre ich hiermit die dem Handelsanwalt Herrn Gerhard Wauer, Berlin W. 35, Pots⸗ damer Straße 118, am 6. Juni 1923 von mir für mich und meine minder⸗ jährige Tochter Charlotte Dorn aus—⸗ gestellte und am 7. Juni 1923 vom Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte,. Abteilung 87, be⸗ glaubigte Generalvollmacht, durch welche ich ihm schristlich Vollmacht erteilte, mich in allen meinen Angelegenheiten, ins—⸗ besondere als gesetzliche Vertreterin meiner minderjährigen Tochter Charlotte, sowohl bei Behörden einschließlich der Gerichte, wie Privatpersonen gegenüber zu vertreten und mit sich selbst Rechtsgeschäfte abzu⸗ schließen, öffentlich für kraftlos.

Berlin, den 30 Oktober 1925.

Marktusstraße 28. Witwe Helene Dorn.

Die Veröffentlichung wird bewilligt.

Berlin, den 5 November 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 96.

(91363

Das Amtsgericht Aschaffenburg hat durch Ausschlußurteil vom 27. Oktober 1925 die Grundschuldbriefe über die im Grundbuch für Hösbach eingetragenen:

1. Grundschuld für 2500 Feingoldmark, verzinslich zu 3 o,o monatlich für den Eigentümer Jakob Sauer eingetragen seit 29 9. 1924 auf Pl. Nr. 6442 ff Stgde. Hösbach im Grundbuch Bd. 17 S. 32 —, 2 Grundschuld zu 3500 Fein⸗ goldmark, verzinslich zu 3 odo monatlich für die Eigentümerin Gertrud Göhler eingetragen seit 29. 9. 1924 auf Pl. Nr. D988 ff. Stgde. Hösbach im Grundbuch Bd. 48 S. 385 3. Grundschuld zu 15 000 Feingoldmark verzinslich zu 3 0 monatlich für den Eigentümer Johann Adam Sauer, Holzhändler in Hösbach eingetragen seit 29. 9. 1924 auf Pl. Nr. 227 ff. Stgde. Hösbach im Grundbuch Bd. 16 S. 495 —, 4. Grundschuld zu 3000 Feingoldmark für die Eigentümerin Rosa Moth eingetragen seit 39. 9. 1924 auf Pl. Nr 415 ff. Stgde. Hösbach im

, itt. Grundbuch Bd. 33 S. 224 für kraftlos dem unterzeichneten Gericht anberaumten

ertlärt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 913621

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 9. November 1925 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Warstade Band 1V Blatt 143 in Abteilung 1I1' unter Nr. 2 für den Schlachtermeister Claus Dierks in War⸗ stade eingetragene, mit vier vom Hundert verzinsliche Restkaufgeldhypothek von s6o00 M sür kraftlos erklärt.

Amtsgericht Osten, den 9 November 1925. 91366] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Franziska Hoppe, geb. Galinski, in Wemitten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bortz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Franz Hoppe, früher in Luttken. walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 10. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 13. November 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

91782 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Speth, Therese, Zugehfrau in Ausgburg, Klägerin, ver⸗ treten von Rechtsanwalt Dr. Weißenhorn in Augsburg, gegen Speth, Max Georg, Maschinenschlosser, zuletzt in Augsburg, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Dienstag, 12. Januar 1826, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. H6/LJ. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Nechtestreits zu tragen. . Augsburg, den 13. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

91368 ;

Es klagen: 1. die Ehefrau des Kauf⸗ manns Fritz Hillemeyer, Louise geb. Lemm, Oldenburg, vertr. durch R⸗A. Dr. Kück, Bremen, gegen ihren Ehemann, zu⸗ letzt Bremen, Fangturm 3, jetzt unbek. Aufenth, auf Ehescheidung gem. S 1568 B. G⸗B.; 2. die Ehefrau det Technikers Wilhelm Emil à Campo, Viktoria geb. Hensel, Bremen, vertr. durch R⸗A. Dr. Gätjen, Bremen, gegen ihren Ehemann,

z Zt. unbek Aufenth, auf Ehescheidung

gem. S 1568 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau

des Kellners Willy Brunken, Alwine geb.

Ammermann, verw. Klose, Bremerhaven, vertr. durch R.⸗A. Dr. Schlemmermeyer, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek Aufenth., auf Ehescheidung gem. S 1568 B. G.⸗B. ; 4. die Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Wilhelm Wilkens, Gesine Hermine geb. Wiech⸗ mann, Bremen, vertr. durch R⸗ A. Dr. Altes, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. St. unbek. Aufenth, auf Ehescheidung gem. S 1568 B. G. -B; 5. die Ehefrau des Elektrotechnikers Friedrich Wilhelm Otto Bruns, Dorothee Luise geb. Wunram, Bremen, vertr. durch RA. Dr. Ed. Kulenkampff, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenth, auf Chescheidung gemäß 19672, 1568 B. GB.; . 6. die Ehefrau des Seemanns Friedrich Paul Müller, Auguste Karoline Louise geb. Kurzawsti, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Mehne, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth, auf Ehe⸗ scheidung gem. §5 15672 B. G.⸗B.; 7. die Ehefrau des Schlossers Ferdinand Wiertz, Elise Wilhelmine geb. Braun⸗ schweiger, Bremerhaven, vertr. durch R⸗A Dr. Schlemmermeyer, Bremerhaven. gegen ihien Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenth, auf Ehescheidung gem S5 15605, 1568 B. GB.; 8. die Ehefrau des Barkeepers Friedrich Heinrich Otto, Marie Antoinette Eduarda geb. Klimek, verw. Kron, Bremerhaven, vertr durch RA. Buse, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, dann anf

streits vor das Landgericht

Dampfer President Harding“ des United States Shivping Board, z. Zt. unbek. Aufenth, auf Ehescheidung gem §5 1565. 1568 B G-B, ie mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht Bremen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 9. Jannar 1926, Vorm. Sz Uhr, mit der Aufforderung. durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.

Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen. 14 XI. 25.

Gerichtsschr. d. Landgerichts.

9375] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Konrad Fritza. Hedwig geb. Kaezmarek. Duisburg, Völklinger Straße 15 bei Weidemann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Rosenthal in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Konrad Fritza, früher in Duisburg wohnhast. zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund §S§ 1667, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 11. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

91779) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Ella Erna Alexandra Haack, geb. Ulbricht, verw. Ehmer, Ham burg, Wendenstr. 152, Haus 3 ptr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. O. Wedelind, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Johann Heinrich Wilhelm Franz Haack, z Zt. unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kaosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ in Ham⸗ burg, Zivilkammer 4 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatzß, auf den 14. Januar 1926, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 10 November 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

91380] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Tröger in Buch bei Hegge klagt gegen den Zimmermann Karl Tröger, zuletzt im städt. Krankenhaus Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Stereitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Montag, den 11. Januar 1926, Vormittags Sr Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Auf⸗— forderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Kempten, den 14. November 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(91383) Oeffentliche Zustellung. Sturm, Kathgrina, Magaziniersehefrau in München, St. Georgenplatz RMI, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernstein in München, klagt gegen Sturm, Karl Friedrich, geb. 28. 1. 1852 in Nördlingen. Magazinier, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Che— scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: . Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 3. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecké der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 6. November 192ꝛ. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Vergntwartlicher Schriftlerter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsztelle (Mengerin gl in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrucerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte Zentral · Jandelsregister · Beilage

. R 2 2 * * , . , ,h, „HUM ;;;;;;;; / K e, , d r

Mr. 271.

Bertliner

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußi Börse vom 17. November

Amtlich festgestellte Kurse.

1Franc, 1 Ltra, 1 Ltzu, 1 Reseta o,. 89. 486. I BRerr. Gulden (Gold) 2, 99 . 1 61d. österr. W. 1,70. 4. 1 Kr. ung. od. tschech. W. 9.85 4. 7 Gd. südd. W. 12.00 4. 1 GId. Koll. W. 1.70 4. Mark Banco 150 46. 1 Schill ing österr. W. 1009 Kr. 1 stand. Krone 1.125. 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbi. 2.15. 4. alter Goldrubel 8.20 46. I Peso (Gold 450 46. 1èPejo (arJ. Pay. 178 4. 1 Dollar 420 A. 1 Pfund Sterling 20.40 4. 1 Shanghai Taei 2.50 MÆ. 1 Dinar 840 4. 1 Jen g 10 4. 1310ty. 1 Danziger Gulden o, 8h 4.

Die etnem Papier betgeftiate Bezeichnung be⸗ jagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten der betreffenden Emisston lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Betchen ? bedeutet, daß eine amiliche Brelsfeststen un, gegen wärtig nicht siattfindet.

Das * hinter einem Wertpapter bedeutel „s für 1 Villion.

Dte. den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten

iffern bezeichnen den vorletzten, die in der drüten

valte betgefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Iss nur ein Gewinn ergehnts angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrtz.

Han, Die Notterungen fur Telegraphische 2us⸗ ern ng sowie für Ausläandische Vantnoten effnden fich sortlau fend unter . ande und Cewerber

Hen, Etwaige Dructfezler in den heutigen Kursangaben werden am nächten Börsen⸗ tage in ver Spalte Voriger Kurs“ be- richtigt werden. Srrtümliche, später amt lich richtiggestente Notierungen werden möglichft bald amm Schluß des Kurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11). Danzig (Zombard 1n. Amsterdam 8p Bin sser 6g. Helsingforz 78. Italten 7. Kopen hagen özę. London 4. Madrid 5. Ezto s Parts 6. rag J. Schweiz 83. Stockholm 4E. Wien 9.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

——

Heutiger Voriger Kurt

17. 1 16. 11. 61 Dt. Wertbess. Anl. 2

10 1000 Tol. 1.18. Bi. 756 1. 1656 63 do. 109— 1000 oll 1.9. 256 „26h 8] Di. Reichs sch.ͥ, RR. 12. bi

auslosb. (Goldmark ö 6 64h 6h 2 dry Hess. Tolla ranl. R. E 1.7. ——

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stüczinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 6T. I. 3. in ioo ooh Vt. Doll an schatzanwsg. 97m 97. 35h

5. 18. 24. 66, 120 bo. * Dollarschaßanw. dba. —— . ess. Dollaranl. R. A 1

Dt sch. I V- V. Reichs- Schaßanweis. 1916. ( aus. 28 bis 1.1. 82 9. 155 6

bo VI.-IX.Mꝗio ausl 1.“ C. 165759

do. Reichs ⸗Schatza. fa 4.10 ——

bo. Nteichs schaz . K-

1923 Ausg. 1 n. I14 O, 1816 bo. 1924, Ausg. u. II 0, 125b „ss ür 1 Milliarde Ff. 8. Zinss. G- 185 Deut sche Reichzanl. . 0, 202560 8 bo. do. 6.2255 do O0. 217560

do do 3 0.3 6

do Schuzgebtet⸗Anl. 1754.46

do. Sya r⸗Bräm.⸗Anl. 70. 126 6

17. 11 16. 11.

o is 5d b iz

9. 1349 0. 126d

0.29075 6 0 2356 6.239

0 38

4, 6h 6 0, 12eb 9

I-16 FBreuf Stn. Schatz f. Er. Staats sch. j. I. S. 2d bo do f. 31. 12. 34

Hibernia) do. do. 14 0ußlosbar Preuß. lon sol. Anl. .. 0. 2056 do do. O. 20756 bo. 0. 20750

0, 9h 6

296.5186 0.226

0. 1159 0, 29h

0. 26

o, ĩ hh 6. 29d

0. 26

0 21256 9.21756 0. 22h 0, 9 6

O, 45h

0.226 0, 19 6

Anhalt. Staat 1919.

Baden 1901 ... ..... do os O9. 11112. 18, 14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 76, 79, 80, ge, 94. 1900, 19602, 1904, , bo. 1896 Hare rn

0.2 15b 6 6245 3 o. 3 O 23569 bo Eisenb.⸗Obl. 0 376 do Ldtzz.⸗Fientensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 un. 30 do. 1920 bo 1922. 1928 bo. osĩ.Og, 11, gk 31. 12.28 bo. S7 - v9, 0s, dt 31.12.23; do. 96. 02, get. 31.19.23

Hambg. Staattz⸗Rente do. amort. Ei. A. 19 A do do 1919 B kleine bo. do. 10 000 bis 100 000 do. do. 8060 000 bo. do. St. -Anl. 1910 bo 97, Otz, o Ser. 1.2. 1911. 1918 rz. 6, 1914 ch. 54 bo. 16887. 91. 96, Sp, 0a]: bo. itzss, 9, 1802. Hessen 1923 Reihes s Sins f. - 163 do. 9p. 1uitz, ot, Os, 12 do. 1919. R. 16, ul. 24 w do. 1894. 19983-1905 Lübeck 1923 unt etz Meckl. vandezant. 14 do. Staattz⸗Anl. 1919 do. Eb. ⸗Schuld 1810 do. ton. 1666 bo. 189. Ha. 1901, 9 Oldenburg 1969, 12 do 1919. geß. 1. 1. 82 do. 1909. gek. 1. 1. 24 do. 1696 Sach sen St. M. 19189 do. St.⸗gente ... Sãachs. Marta nl eihe 23 Württemberg S. 6-29 u. 31 - as do. NRethe 85-12

Hout ger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurz

Heutiger Voriger Kurs

schen Staatsanzeiger

1925

Hinutigsr

Voriger

Tur

Preußische Rentenbriese

Hannoversche . ...... do. —— 2 Hessen⸗-Nassau ...... do. do . Kur- und Km. (Brdb.)

do do vauenburger . ...... , , .

2 *

o o senschtee⸗ d

* do. bo 3 Sächst sche . ...... 4 do

Schlen sche .... .... do.

Schlez wia õoĩsiein. ö do do

8 4 3 *

*

Viecklb. Schwer. Rn. a ] LI.

Kreditanstalten öffentlicher Kzörperschaften.

1.1.7

Ltpp. Landesbt. 1— 9 v. Lipp. Landes sp. n. C. do do. unk. 26

Eldenbg. staatl. Kred. do. bo unt. 91 do. do. !

Sach sen⸗ Altendurg.

do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg Landrbk. Ser. 1 -

bo. Gotha Landkred. do. do. O2, oz, os do. - Meintna. Ldtrd., gek. 1. 8. 24

do do. lonv. gk. 1.8 24 3

Schwarz bg. It udolst. Landtredit ... ....

do. do. ĩ

do. ⸗Sondersh. Land⸗

kredit, gek. 1. 4. 24 3!

1 versch. do.

nersch.

1.48

Säch . dw. 6. b. S. 26. 265, 27

do. bis S. 28 3

do. Kredtthr. b. S. 22, 26 385 do bo bits S. 25

versch. do.

do 1.1.

Brandenburg. Komm. 19238 (Giroverb.)

do. do. 1919, 19260 Deut sche Kom. Kred. 20 do do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm. Anleihe von 1928 do. do. 1922 do. do. 1919 bommersche Komm. Anleihe Ser. wu. 2

n

versch. 91.4. 10 1.4.10 1.1. 1.1. 11.

L 4.10

Kur- u. eum. Schuldy. 7

1.1.71

) Zinsf. 183. S ginzf. 36 - 15 4. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Vergisch ⸗Märktsche Serie 8 3) Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn ..... ..

Pfälztsche Etsenbahn. Ludwig Max Nordb. do. 1681 do. 1879. 80. 83. 86. 96 do. (nicht konvert. )

Wißmar⸗Carow. ....

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. o- 11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 - 835, 1914 Reihe ga 52 ....

do 1699 8

Casseler Landestredu Ser. 22 - 25 do. Ser. 27 - 26 do Ser. 29 unk. 80 Hannoversche vandes⸗ tredit, L. A, gł. 1.7.24 do Provinz. Ser.) Oberhe snische Brovinz 1920 unk. 26 do. do. 19183, 1914 Dstyr eußtsche Provinz Ausg. 12 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... * do Ausg. 14, Ser. do. do. do. do. A. 1694, 97 u. 19006 do. Ausg. 14 * Mheinprovinz 22, 23 6 do. 10000900 u. 500909090 do kleine Sächst sche Provinzial Ausg. 8 * do. do. Ausg. 9 do. bo. Ausg. s 7 Schl esw.⸗Holst. Brov. Ausg. 12 do do. Ausg. 16 u. 11 do Ausg. v do. Ausg. h do. 1907 09 do Ausg. 5 u.?

do. 98. 92, 05 37

Landeskli. Ntbr.

do. 31 8— 84. c 6 1864.

IZinzf. G - 20 3

os

1. 96b

/ 1

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901.4 Flensburg. Kreis 14 do. do. 191914 Hadersleb. Krets 10 Aa Lauenbg. Kreis 1919. 41 Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 191914

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 Uu. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausz. ez Ultona. ... do. 1911, 1914 A schaffenhurg. . 1901 Barmen ..... .. 1907. rilclz. 41/40 do 1904.06, ge k. 1.8.24 Berlin. ...... 1928 * Bintf. 8 - 18 4 do 1919 unk. 86 do. 19290 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 19298 Ausg. 2 do. 1866 do. 186960 do. 1896 do. 1904 S. 17 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadt synode 99, 1968. 12, gek. 1.7. 2 do. do. 1899, 1904.00

*

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.16 1.4. 10 1.4.16 1.1.7

Vainz 1822

Bonn Breslau 08 M 1999

Charlottendurg os. 12 Abi. 19

Coblenz

do. 19290

Coburg .... .... 1902

Cotthus 1909 M II

Darmstadt

do 1918. 1919, 20

Dessau 1896. gk. 1.7. 28

Dtsch.⸗Eylau. ... 1907

Dresden

Dresdener rentenpfandbhriefe. Ser. 1. 2, 8. 7 - 10

do. Grundrentenbr.

Serie 1-— 5 Dutsburg 1921 1913 do. 18668, 18689

Düren H 1899, q 1901 do. G isg1i tv. Dil sseldors 1999.08, 11, gek. 1. 5. 24

do 19900. gek. 1. 5. 24 Elbine 98. 99, gk. 1.2.24 do. 1913, get. 1. 7. 24 do. 1908, gebt. 1. 2. 24 Em denos ki. J. gt. 8. 24 Erfurt 1893. 91. Mog, 1910. 14, gek. 1. 10.28 do. 1816 A, 1901 M.,

Eschwege 1911 ,, 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg.. . 1SI2 M. gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. es 4 do 1910, 11, get. do. 1918 do 19 (1.8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek.

do. 1901 Frankfurt a. D. 1914

utv. 1925 do. 19191. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 1895 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. .... 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda ...... 1907 Gießen 1907. 0, 12, 14 d

Hagen 1919 M

Halberstadt 1912, 19 Halle ... 1900, 00, 10 do. 1919 do. 1892

bo.

Heidelbg. o7, gk. 1.11.25 do. 19085, get. 1. 10. 238 Heilbronn. . . 165697 M Herford 1910. rückz 39 Koln. . 1928 unt. 384 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1820 unk. 30 do. 1922 Konstanz o2, gek. 1.9.28

1914 . 191966 * do. 1891

do. 1908, get. 2. 1. 24 *

do do. S. 8. 4. 5 M 3

do. 1899. 07, O9 do.

do. 1896, 02

gek. 1. 10. 29

do. 1899, get. j

4

3. 1.4.10 111.3. 89 1 ö

1900

2

1 * 1 2222 222

versch. 18.5. 12

versch. 8 1.2.8 1.8.9

ö ver sch.

Krefeld... 1801. 1908 do O6. 07, get. 86. 6.24 do 19186, gek. 80. 5. 24 do. v, Ul, 08, gt. 30. 5. 24 Langenjalza .... 1908 Lichtenberg (Bin) i913 Ludwigshafen .. 1906 do 1890 9a 1900, 02 Magdeburg 1918. 1. 4. Abt. utv. 81 do Stadt ⸗Pfdbr. R. 1 Lim. G do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U., V ; unk. 29 do. 20 Lit. W unt. 3860 Mannheim 1922 do 1914, get. 1. 1. 24 de 1901 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1. 24 16 1. Ag.. 9gk. 1.9. 24 1911.2. gk. 1.2.26 920, gek. 1. 11. 280 1688, gek. 1. 1. 24

1904. 1908, get. Merseburg 1901 Mühlhau sen. 1. Thür.

1919 VI

Mülheim (Ruhr 1809

Em. 1 und 18

unk. 81, 85

o. 1914

do 1919 unk. 86 Veilnchen

d 1919

o. Y. Gladbach 1911 . unt. 86

Munster os, gk. 1. 10.28 do iy, gek. 1.10.28 Nordhau sen vu Nürnberg 1914 do 1920 unk. 30 do 1908 Offenbach . M. 1920 Oppeln O02 Y, gk. 81. 1.24 Biorz heim Gl, Gν, 10, 1912. 1920

do. 95, os, gef. 1.11.28 Pirmasen g9, g0. 4.24 Plauen 0g, gek. 8o. 6. 24 do. 19603 Potsdam 19M, gk. 7.24 Quedlinburn 19, M Regensburg 19d. t do. 1697 M. 1901 bits 1905. 1908

do. 1689 Nem schetd 00, gk. 2.1.28 Rheyd! 1850 Ser. 4 do. 19185 A do. 1891 Nostock 1919. 19260

Saarbrugen 12 8. An. Schwerin t. We. 1697, gel. 1. 5. 24

Spandau oy HM. 1.10.28 Stendal oi, gel. 1.1.24 do 1908, get. 1. 4. 2. do. 1908, gek. 1. 4. 24 Stettin V 1923 Stoly 1. Bomm. ... Stuttaar 19,06, Ag. 1h Trier i 4. 1.u. 2.1. ut. 25 do 1919 unt. 380 Viersen 1904, ꝗ4s. 2.1.24 Weimar 168g, af. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937

bo 19290 1. Ausg.. 21 2. Ag., gek. 1. 10.24 do. 18 Agꝗ. 16 I. u. II. gek. 1. 7. 2. Wilmertd. (Bin )igis

1897. 98, gk. 1.1.24

——

*

do. 8a, 4, 8, gk. 1.7.24 do iggz, get. 1. 7. 241

1 * 1 1 1.4.10 3 3

SZingzf. s -= 164.

223

23

232

3 w

versch.

do.

1.2.6 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1. 1.4. 10

3* 1.1.7 pyversch. 11.1.7 1 1.4.10 ö * 1.4. 6 1.2.6 verich. .

1.1.7 1.1.7

1.2.6

versch. 1.1.

1.2.6

Deutsche Pfandbriefe.

(Dte durch?“ gelennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 395 Calenberg. Kred. Ser. D, E (get. 1. 10. s, 1. 4. 24 893 Kur⸗ u. Neumärk. neue . 4, 88, 8 4 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungs besch.

bis 31. 12. 1917

4. 38, 85 Kur⸗ u. Neum. Kom. ⸗Obl. 4, 5 3 I landschaftl. Zentral m. Deckungsbe sch. bis 31. 12.17

Nr. 1 - 484520

4. 38, 8 Z landschaftl. Zentral. *1. 39, 8 g Ostpreußische bis 381. 12. 17 ausgegeben M...

4, 389, s g Ostpreußische

1. Sstyr. landschaftl. Schuldv. 4, 39 83 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17

4, 89, 38 5 Pommersche 4,

bis 81. 12. 17

4, 88, 85 Pomm. Neul. für

Kleingrundbesitz 4, 89, 33 Sächsis

stellt bis 31. 12. , gꝝ. 3 3 Sächsi sche

*49 Sch landsch. Kredttverb. 4, 89 3 Schles. Altlandschaftl.

(ohne Talon)

45 95 3 Schles. landschaftl. A, G, D, ausgest. bts 21. 6. 17 4. 38. 8 J Schles. landschl. A, G. Bp 4, 39, 85 Schleswin⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31. 12. 17 4, 388, 36 Schl es w. Holst. L. ⸗Kred. 35 Westfälijche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17 83 Westfälische. .... 83. 4, 389, 37 Westyr. Ritterschastl. Ser. I- IH. m. Deckungsbesch. ö itterschaftl. L- II, gel. 1. J. 24... *4, 38, 8 3 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bit i nn , , 4, 88. 83 Westpr. Neuland⸗ ch n ger 1. ,,

4, gh, 4. 8 bis 31. 123. 17

4, 89, 83 Westpr. Ser.

8 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt

Berliner ...... . neue.... M

neue 3

Brdbg. Stadt sch. Vsdb. Di. Pfdd. Anst. Bosen S. 1 5 unk. 30 - g4 Preutz. Ldz. B fdb.⸗ A. Berlin 8 - 5... ..

do. do. 1. 2

do. Zentralstd. Pfdhr.

R 6, 5— 10. 12. 18 do. do. Reihe 1416 da do R 1, 4, 1 do do Reihe 2. 5 Westt. Pfanddriefamt f. Sausgrundstücke.

C L

i m , m,. J

2 * 9

4

2 2 8 2 . 2 2

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld. -L.

v. S e, e.

Braunschw. 20 Tlr.⸗ L. 4p. St

Hamburg. 580 Tlr.⸗L. 3 Köln. ⸗Mind. Pr.⸗-Anl. 3 Oldenburg. 40 Tir. -L. 3

1.8. 1.4.1 1.2.

Sach ⸗.⸗Mein. 161d. L. 4x.

Aus ländische Staatsanleihen.

Dte mti einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 18. 2 6. 169 ü 1 1 i . 0.

. 1 6. 1.

1 1. 12. 19. * 1. 6. an.

Fir sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nusstschen Staatsanteihen findet gegenwärtig eine amtliche Preitfeststelung

3. 10. 19.

1. 86. 19. ni. 1

nicht statt.

Bern. Kt.⸗A. 87 ky. 8 Bosn. Esp. 1427 3 do Invest. 1172 8 do. Land. 6 i. G. 4 do do. oe in K. 47 do do. os in K.‘ 4 Bulg. G. Hp. vz 2 Ber Nr. 241361 bis 246560 do. z err. 121861 bis 186560 6 do. ZLer Nr. 61861 bis 85660, ler Nr. 1-20000 Däntsche Si. A 7] Ennptischegar. do. ortv. 1. Frs. do. as ooo, 128003 do 28509, 590 Fr. El s - Lothr. Rente Finn. St. Eisd. Grtech. 1 Mon. do. 86 1868164 do. Mh Bir. Lar. 0 do. 1 Gold- R. 89 Ital. Reni. in Lire do amort. S. 8. in Lire 4 Mextt. Anl. 99 3 If. do. 5h abg. do. 1901 45 in S, do 1994 45 abg. Norw. St. 94 in do. 1866 in Dest. St. Schatz Ia auslosb. 1. 4A 1 do am. Eb. -A. do. Goldrente 1000Guld. Gd. do. do. wo] do. Kronenr. **. 1 do. tv. N. in K. 1 do. do. in K. do. Silb. in fi do. Vapierr. in fle Portug. 3. Sen Rumänen 1908 do. 1913 utv. 24 da 1889 in S do. 1690 in 4 do. do. m. Talon do. 1891 in 4 do. 1894 in 4A do do. m. Talon do. 189 in A do do. m. Talon do. 18656 in 4 do. do. m. Talon do tonvert. in 4 do. 1995 in 4 do. 1908 in 4 da. 1910 in

=

*

* 42 de

23 r =

1.1. 14.160 a is. 6h d 1.4.10 1.1.7 1.26

1.1.7

16b' jar. ö g

z ib a

6 5b

1306 1, 16h 2 6d

1 1185. 10. 189. n 1. 3. g0.

Schwed. St. Anl. 1680 in 4 do. 1886 in 4 do. 1899 in Æ do. St. ⸗R. 04 1.46 do do. 1906 inch do. do. 1s Schwetz. Eidg. 12 4 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do kon. A. 18990 do. uf. 1908. 06 Türken Anl. 1903 do. 1906 o. Zollobl. 11S. 1 do. 490 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 19 do. 1914 * bo. Goldr. in fl. do. St. ⸗R. 19105 do. Kron. - Rente? do. St⸗ R. 97 ind. do. Gold⸗A. f. D. eiserne T. do. do. Jer u. ler do. G rdentl.⸗ Ob?

* *.

de

eo ee o . . .

Bromberg 18931 Bbutar. 1888 in M do. 1895 in 6 do 1898 in 66 Budaven 14 m. T. do 1. Kr. gk. 1.3.28 Ehrtstiania 1903 Colmars (El sap̃j o Danzig! Æ Ag. 19 Gnesen 1901, 07 do. 1901 3 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helnungtors 1900 do.

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw KTovenhag. 2 in t do. 1910-11 in 4A da 1866 in do. 18985 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. S6 S1. 2 * do. 400 4 Mosk. abg. S. 28. 27. 28. 30090 Rbl.

da 1000-100. Most. abg. S. 80 bis 88. 3000 Rbl. Nosk. 1000 100. da S. 84, 89, 89. 39, 3000 Rbl.

do 1000-100. Mülhaus. l. E. O6, 07, 18 M, 1914 Posen 1900, 08. 08 do. 1894, 1903 Sofia Stad.... Stocth. ( E. 88-84) 18680 in 4 do. 1685 in 6 do. 1667 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1919 Thorn 1 900, os 09 do. 1895 Ziurtch Stadts g id

Zuday. Sytst Svar htl. vp. G. - B. 12 dan. mb. S. 4 cückzahlb 110 do. do. do. In selst.⸗ X. gar. do. do. Kr. Ver. S. 9 Finn. vyp. B. 87 do do zutländ. Bot. gar. do. Kr. Ver. S. h da. do. S. 6 0. do S. 85 dobenh. vausden. Mey. Gew. Anl. gesamtkdb. al do. 4 abg. rd. Bf. Wid. S1, 2 Rorweg. Sup. 87 Den. RS rd. Xx. v. a8 Pest. Uu. K. B. S. a, 3 Boln. Pf. 3000 R. do 1900-199 R. Posen. Provinzial do. 1888, g2, 98, 98, 01 do. 1895 aab⸗Gr. .- 2. do. Anrechtsch. Schwed. Vyp. .

unkv. o. 78 tündb. in 4K do. Hyp. abg. 18 do. Städt. ⸗Pf. gz do. do. 02 u O4 do do 906 Ztockh. Intgs. kfd. 18685, 36, 87 in K. do. do. 1894 ing. g. Tm. rige, do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. do. do. I. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. o. Spk. Etr. 1. 2

schein. Preuß.

Bayerische Handelt

u. do. do.

do. do. do. Komm. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

. de.

= e , m d, e, , r, oe.

w e . . r o,

2 9 2 . 0 .

Serie 2. 4 5, 16 do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. M (884 *

Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdor. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18, 2 1-22, tv. S. 5. 5. 19.20

do. Braun schw. Hannov. Hyp.⸗Vt. Pfdbr. Ser. I 28

do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928 . Hyp.⸗Bl. Vfdbr. S. 1. 1424 o.

do. do. Komm. - Obl. G. i- do. Ser.

3

Ausländische Stadtanleihen.

fr. Zins.

1.1. 16.8.9

1197

1.1.7 fr. Gin. 11 1.1.7

versch. do.

1.1.7 L147

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do. 1.8411

16.6. 12 18.6. 12 18.5.9

1.4. 16 1.4.10 fr. Zins. do 1.5. 12

S. 1 1. R. 1. 1. IJ. S. 2 i. d. 2.1. n.

Sonstige ausländische Anleihen.

1.5.11 18.2.5

141.7 11. 1.1.7 11.7. 16.5. 9 1.511 1.1.7 11.65. 12 11.5. 12 11. 6.12 1.1.7

l. C. 1.3. 14 J. R. 1.8. 24 1.4.16 1. 66 p. St.. 1.2.6 1.1. 1.1.7 fr. Zinj.

7.

=

bant Pfdbr.

abgestemp. Ser. 23. 24 Ser. 28 Set. 26 Obl. S. 1.2

Ser. 265

Ser. s

.

Ser. 8

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothetenbanken Sämtlich ohne . ein schl. Erneuerungg.⸗

entralboden 1903 jedoch ohne Talon.

(Die durch getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesell schaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusetzen.

8 er : d 9 . 63 ———

k . K