—
l—
2
.
. ——
An Dividenden wurden in den letzten fünf Jahren berteist: M2 9000009 alte Stammaktien,
schächte und Tonseid, sind nach ihrem Zeitwert am Bilanzstichtage vorsichtig geschätzt und unter Rerücksichtigung der Bestimmungen des § 4 Absatz 3 der 2 Verordnung
jur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen in die Bilanz eingeletzt,
Am Stichtage der Reichs markeröffnunge bilanz waren M6 10 612 hoh Genuß ⸗ scheine vorhanden, welche unter dem Bilanikonto „Beteiligungen verbucht sind, und zwar mit dem Betrage, welcher der Gesellschast aus ihrer späteren Verwertung zu⸗
geflossen ist.
In dem Posten „Beteiligungen und Wertpapiere“ sind außerdem sämtliche l Anteile der Ernst Teichert G. m. b H. enthalten, die mit der Dällte des duich die ausgewiesenen Remvermögens von
Reichs markeröffnungebilanz — . Die übrigen Wertpapiere i
.
RM 1000009.
RM hn 39
Die Bilanz per 31. Dezember 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
lautet wie folgt:
dieser Gesellschaft 1 mit RM 500 000, bewertet sind.
ebe ursen vom 31. Dezember 1923 einen Gesamtbetrag von i ⸗ und . . anlage und schließlich 2 eigene noch unerschlossene Tonlager in Löthain.
wird eigenen Bedarf.
i fü 21. De, 1924. assiva nan esel Dam ine n nn,. — 2 22 2 6 e e e. — 6 — 300 Es mit Kondensation, zwei Dampfkessel mit ie 109 m Heizfläche und einen RM, ö ö RM 63 weiteren Kessel zur Bereitung von Warmwasser, eine elektrische Anlage mit neuester Griundstücke. .. . 348 C00 = Attien kavital: 5 000 — Alkumulatgrenbatterie in einer Kapazität von 786 Amp., außerdem als Reserve den Gebäude 660 000 — ; Vorzugegttien . 150ũ en, T teilweisen Anschluß an die staatlichen Elektrizitätener ke Der Fabrifgtion von Deen Abschreibung . 30 0M — 660 000 Stammattien .. —— —=— * — und. Wandplatten dienen zwei Tunnelösen mit Generatoren ür Tag, und Nacht. Brennösen.. .. . 237 0, . bid 9rd — betrieb, ein 18 Kammer-Ringosen, 4 große Rundöfen und 20 vangmuff el en. Zur Zugang . 5914380 Genußscheine ... 1 900 90 - Fabrikation feuersester Produfte sind im Betrieb drei zweietagige Oefen, 3 Rundöfen, ; D Neserpesonds 184 36979 zahlreiche Kollergänge, Mühlenpressen und zahlreiche Hillsmaschinen. Die He sellcha i Abschreibun 37 571 306 205 ooo — Unterssützungs fonds 3 000 — besitzt eine eigene Schlossereireparaturwerkfstatt, eine Tontrocknerei, ein Sägewerk mit 9 ., ung . r H Kontokortenitonto: aug zog zo 1ẽm⸗Vertikalgatter und k e, ,, rund zo Angellellte , Freditoren . Die Einst Teichert G. m. b. H. beschäftigt gegenwärtig rund 30 Ar Zugang.. 1680 39. Uebergangskonto und 50 Arbeiter. . 2tz n 3d d nicht abgerechnete In den letzten Jahren wurden bei der genannten Gesellschaft folgende Abschreibung. WS se 2537 000 , . . 1790 32 n t: 1922 . 16 163 82; 1525 4 61 Hos 462 271 795 119, 1824 dd ürgschaftskonto dM 241 899,98. . Me g ibn 298 14 er iG hoo Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung der Ernst Teichert Utensilien . Dir P Gewinn u. Verluft⸗ G. m. b. S. lautet wie Folgt: — Zugang... 6. fonto: Reingewinn 389 4a 6. Aittiva. Bilanz ver 31. Dezember 1924. Vajsiva. 28 D765, — RM 3 RM 13 Abschteibung .. 286 6 . Grundstücke und Gebäude bo0 Coo = Kapitalkonto. .... 10000000 i 9 Got — Bauland . 57 706 - Tonschächte ... 3 Qi . P Zugang... 372290 Beamtenwohnhäuser ... 28 800 — Schulden: RM 7 337,790 Maschinen 6 160 000 — an Diverse Abschrelbung 3 336 30 14 ö . 1 ar 3 128 67292 n odelle und Formen. — an Meißn k Schachtan age . 1— Oten⸗ und 3 Abscihielbung M 0 oom ö Uischwitz .. 1 — Porz ⸗ Fabr. 39 e84. 563 168 307 5s ont ekorrenikonto: Haus Töhain ..... == Reingewinn. 241 869 98 Debitoren 1). . . . 842 635. 14 . 23 C0. Abschreibung ö 8 L626 824 458 18 Wechsel d 24 92 20 Materialien.... , If . 3 ö . 5 3 a . 18 313 ebitoren ).... 339 8. . und Wertpapiere). 500 302 Warenbestände und Ma⸗ . . , . ö. k 160 304 30 ö,, k mn, Tr ss J,, . 1) Darunler Bankguthaben RM 42 481,17. Burgjchaftetonio Riecht 10 Soo . ; 2) Davon halbiertige Ware RM 6? o38. = davon fertige Ware RM 36 363,20 3 335 ho9 . d dd bousos Materialien RM b6 903. 10. ö. w . ewinn verteilung: , Zoll. = Ver lustkonto per 31. Dezember 1924 Haben. uweisung zum e er,. ö 39 . RM . 36 K— . ger. U . F iweisun zum Spezialreserve on J . ? . ; ö ö . 6m 183 79 e ,,,, , :::: 1 F nr, ,, , e:: d, 6 oso Divicende auf Vorzugegklien J i en . ; 9 ö. en se ge Citeês ber Fee chen . 16 3b 10 9,00 Dividende auf Stammaktien 150 0900. ettogewinn. ö 4 o/ ) . ag . (bezw. neue Stammaktien). . ö n. n,, 3 317 ortrag auf neue Rechnung 2146 2 ö. RM ds Ji4, 70 oa S63 l 70d 863 76
) darunter Banlguthaben NM 40 938358.
) halbseruge RM 1I2513. fe d) davon Beteiligung bei Einst Wertpapiere
tige RM 206330. er her Gmb. H. RM öb00 . (vgl weiter unten)
Debet. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Kredit. . Rn, eh, 3
J 25 64 38] Bruttoüberschuß ) 1097 80833 . J 520 156 44 Abschreibungen:
Gebäude.... 30 000 —
Brennösen .... 37 974,80
Maschmen .... 27 880 80
Modelle 28 7999, —
Utensilien .... 28 Id
Tonschächte 2 228 9336 20
Tonteld w, .
Kontokorrentkonto 18 17626 161 94276 Bilanzkonto: Reingewinn .. 389 944 79 .
od? do lz⸗ 1097 80863
2 darunter RM 14102156 Steuern und RM 22 265 Aufsichtsratziantieme. )
darunter RM 100 000 Gewinne aus Beteiligungen.
*
31. Dezember 1924 wesentliche Veränderungen auf:
Fabrikationszweige. ⸗ öfen, Wandplatten für Fleischerläden von Hautfassaden, Baukeramif und schließlich Schamottewaren. der Gesellschaft betrug ursprünglich M
M6 6 000000 erhöht und per 1. Januar 1924 auf RM 1 00000 umgestellt. Flächeninhalt von rund 12 ha 73 a, wovon ea 3 ha 60 a auf Gebände und gewerb⸗
und an dem Steinweg in Meißen in unmittelbarem Anschluß an die Fabrikanlage. Die Gejellschajt besitzt Anschluß an die Gleise der Reichteisenbahn mit 700m Gleis l
Folgende Konten wiesen ver 30. Juni 1925 gegenüber der Bilanz für den
9I459] Bilanz vro 1924/25
Gefertigt werden in der Hauptsache Kachelmaterial zu Kachel⸗ Badeanstalten, Sanatorien und Bekleidung Das Stammkapital
Jahre 1922 auf
1500009, wurde im
Der Grundbesitz der in Rede stehenden Gesellschaft in Meißen umfaßt einen
iche Hofräume entsallen. Sämtliche Grundstücksflächen liegen an der Fabrikstiaße
nnerhalb des Fabritareals. Ferner gehören der Ge ellschaft 3 eigene Schachtanlagen n Kaschka Oberjahna und Moblit mit elektrischer Förderungs⸗ und ,, Ge förder
ein vorzüglicher Steingutton, ferner ein Osenton, hauptsächlich für den
An Kraftanlagen besitzt die genannte Gesellschaft eine Dampfmaschine von
Der Umsatz der Meißner Ojen⸗ und Porzellanfabrik einschl desjenigen der Ernst Teichert Gmb H betrug im Geschättsjahr 924 1und RM 5 500 000 und im ersten Halbiahr 1927 rund RM 3500 06. ; . . Die Gesellschast ist zurzeit voll bejchäftigt Aufträge liegen etwa noch für 5 bis 6 Monate vor, Falls . ,, Ereignisse eintreten, ist mit einem jedigenden Jabresergebnisse zu rechnen 1 Fi ö. Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Dres den: Die sär vorstebenden Prospekt erforderlichen Beweigstüke liegen im Sekretariat der Handelskammer zu Dresden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Meisten, im November 1920. Meißner Ofen⸗ und Porzellan -⸗Fabrik (vorm. C. Teichert). Karl Pol ko.
— Auf Grund des vorstebenden Prospektes sind .
. Reichsmark 1 009 004 neue Stammaktien, 10 0090 Stück über
je RM 190 Nr 11501 — 21 00, der Meiner Ofen ⸗ und
Porzellan⸗Fabrik (vorm. C. Teichert) in Meißen
zum Handel und zur Notiz an der Berliner und Dresdener Börse zugelassen worden. Berlin / Dresden, im November 1929. ;
Con merz und Privat⸗Bank Aktiengefellschaft
Saben. Gebühren, Provisionen
2 920 209 4 20. Bonus au . e ; z 10 os 1 23 30 ö . J ö 1300000 neue Stammattien (halb dwi⸗ Attiva. . Va jsivg. * ed. 5 * dendenberechtigt). Debitoren) .. RM loo 671.28 Attienkapital RM 2 505 000 - Dan , — . 19821 30 0ͤ0 . ...... . 3 300 900 alte Stammaktien, Materialien (geschätzt rd.. It C690 — Genußscheine Diver se Anlagen... 2A 6 [5 19 0,0. .. 1200000 neue Stammaktien (halb divi⸗ Halbfertige Waren . 120 900 — Kreditoren)! 383 240, Sᷣ 34 93046 dendenberechtigt), Fertige Waren ⸗‚. 1 200 000 — Y) darunter Bankschulden zas — — . , 3300 900 Vorzugeattien, I) darunter Bankguthaben RM 34 49241 RM 163 069. 91 Aittienka 14 siva. ö 1822 1000,90 4 100 υ Bonus.. 2 — 6 ö Teichert G m. b H RM a6 489, 85. darunter r, 2 66 ne en. a d 963 1 . ; 9 Vorzugsaktien, ; R: 8 29. ; , 1923 Oo.... . 30 000000 bei einem buchmäßigen Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt einen Flächeninhalt, von rund . Verlustkonto 89a 36 Alien kavinal Ueberschuß von 77 000 m, davon entsallen rund 23 900 am auf Gehäude und gewerblichen Hof— w — — 94d 4 Ih II6 796 sio S62 763, zo raum. Von den Grundflücken liegen: in Melßen 19560 4m. in Meißen Zaschen. R Id i Gen aß chem . dorf 41 a0 gm, in Buterseld 4750 qm und in Löthain 11 070 am. An Krast⸗ Gewinn ⸗ und Verlustkonto. 1924 190,0. ... . auf RM. 1 Du 900 Stammaktien, anlagen besitzen die ein elnen Jabr ten. ö 1990... . 1000 990 Genußicheme. in Meißen, eine Dampfmaschine von 250 PS und zwei Kessel mit zu⸗ Debet. RM 3 k J d 000 Vorzugealtien. ; jammen 170 4m Veizfläche. eine Dampfmaschine mit 150 PS und einen Unkosten .. .... 23 821653 Die Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924 lautet wie folgt: Kessel mit 9 am Heizfläche: ᷣ . k 2534565 Neichsmarteröffnungs bilanz in Bitterfeld eine Dampfmaschine von 200 P und zwei Kessel mit zu— . Aktiva. für den 1. Jannar 19824. Pa fsiva. sammen eg 100 am Deizflãche ö . 2 — . — 5 . 2 in , über 3 d, n . , . en, 2. ñ 345 900! er sti ö — Porzellanöfen, zehn einetagige Langösen, einen Fliesenrundoren vier Tunnelöfen n nnn, 5 1 . e, , . ö . 21 k mit Tag⸗ und Nachtbetrieb, zablreiche Kollergänge, Mühlen. J Did Hebäuzcc . . 184 134 79 Pressen und Hilssmaschinen, zwei Tontrocknercien elektrische Lichtanlage usw. Die , . . 3 k 15065000 . Meißner Fabrik fertigt in der Hauptjache das Kachelmaterial zu Kachelöfen Porzellan Hannover, im November 19265. ö, , . ee, . ö geichirre für den Taselgebrauch, Wandplatten für Flencherläden, Badeanstalten, Hannoversche Gesellschaft Motelle.. dg . . ien 10006662 2505 000 — Sanatorien, Krankenhäuser un dgl an ferner erzeugt sie Baukeramif und Schamotte für Industrie und Bankwesen A. ⸗G. Hier n e w 2 e . Gennißicheint 1m. waren In eigenen Schächten in Löthain. Mohlis und Oberjahng bei Meißen wird Fürlt. Kregel. 1 k ö Otenton und Plattenton gefördert, hauptjsächlich für den eigenen Bedarf, bei etwaigem ir e . 5 4651 5 Ueberschuß auch um Verkauf. ö . ; . und Warhne) h . 2. . Bitterfelder Vetrieb hat fünf Rundöfen und einen Tunnelofen, die Fabrik Bilanz ver 1. Dezember 192. . ö ö ertigt ausschließlich weiße Wandplatten an. — ; ; , . ö 574 4361 ö Die ae en ꝛ gegenwärtig in beiden Werken rund 70 Beamte . Aktiva. . 1 . 362 und 9090 Arbeiter . k Wechlel KJ . * Die Gejellschaft gehört folgenden Verbänden, welche sich mit Preisregelung . 2 * . 3 Kassa ö 5 und Absatzfragen der ihnen angeschlossenen Werke befassen, als Mitglied an: k 6h , , n, . 898163 1. Verband Deuticher Kachel⸗Ofen-Fahrikanten, Meißen, . iablungen⸗- . — 2. Verband Deutscher Wandplatten⸗Fabrikanten. Windsheim-⸗Mittelfranken, 120 47315 2 80g 494 * 2 dh 49141 3. Verband k . ö Bassiva. — —— ) darunter? uthaben RM 9h38, Iz 9) darunter Bankschulden RM ö 732.92 4 Verband Deutscher Poizellangeschirr-Fabrifanten. Berlin. ö. ᷓ . 3 d, dn, , . da Anzahiungen, 5710, — Die Zugehörigkeit sämtlicher deutschen Wandplattenfahrikanten zum Verbande kö . 1 . halbfertige Waren itzt 122 07 ist festgelent worden bis 31. Dezember 62t, die aller man gehenden deutschen Kachel⸗ k . . ⸗ . 56 ir3 ** sertige Waren 222 538, 55 ofensabriken bis zum 31. Dezember 1927. Dann tritt. sährliche Kündigung ein. Vie ö * Die Grundsfücke, soweit sie sich bereits im Jahre 1913 im Besitze der Ge⸗ Zugehörigkeit zum Verbande keramischer Gewerke ist einjäbrig kündbar, K Ver⸗ 120 474 15 sellschaft befanden, sind mit dem Wehrbeitragswert eingesetzt worden; die übrigen bande der Porzellangeschirrjabrikanten ist von jetzt ab fete ele bis . ; 3 Gewinn und WBerlustrechnung. sind nach ihrem heutigen Zeitwert geschätzt. Der auf die Gebäude in Meißen ent 1928, kann aber sechs Mongte vorher gekündigt werden. Ist dies nicht der Fall, so ** fallende Betrag siellt den Biandfassenweit abzüglich entsprechender Abschreibung für verlängert sie sich ieweihi um weitere diei 6 J Soll. RM 8 Abnutzung dar. Die Gebäude in Bitterseld sind mit dem Kauf. bezw. dem in! Die Ernst Teichert G. un b. H. in Meißen, , . ö dnn Handlungsunkosten u. Ge⸗ Reichsmark umgerechneten Herstellungspreise bewertet worden. 3. früheren Firma Gnnst Teichert in Meißen hervorging betreil 6 dlen⸗ ö. . w 151 86 73 Die sonstigen Anlagen, Brennöfen, Maschinen. Modelle, Utensilien, Ton⸗ plattenfabrik einschließlich der dazu gehörigen Tonschächte sowie alle anderen keramischen , 86163684
157976 27
u. dgdl I 67 6 67
157 976 657
Berlin, den 10 November 1925 Lloyd Treuhand Attiengesellschaft.
91463 Bilan
Geschäftsjahr vom
z der
Max Biermann Aktiengesell⸗ schaft, Gera⸗R.
1. Januar 1924
bis 36. Dezember 1924.
Aktiva. Int eht;e Bucha ußenstände . Effektenkonto .. Kassenbestand . Waren..
Passiva.
Aktienkapital . Warengläubiger .. Ban kschuld ... Sonderkonto des Vor
Reservesonds II.. Nettogewinn
92
Gesetzlicher Reservesonds .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
166 hl 270 85 180 66719 19195 — 677522 26
61 924 12 80226
600 000 — 31tz 12717 56 98116 15 000 — 60 000 — 34 2657 37 37 476 06
1119 895226
standt
Bruttogewinn...
Siegfried
gen 4 Handlungsunkosten.. S165 91165 Nettogewinn .. 1 16 06
833 * 67 803 187 67 gbd ð 7 !
Der Vorstand.
Schießer.
Erich Bie nmann. Herbert Biermann.
gia64]
Aktiva. Maschinenkonto.
Mobilienkonto .. Fuhrvarktonto .. Voꝛräte ö Debitoren... Kassabestand ...
Passiva.
Aktienkapital konto.
Reservesonds II.
Delkrederekonto .. Kreditoren. Löhne ö Steuern...... Reingewinn... .
Gewinn⸗
Soll. HSandlungsunkosten. Abichteibungen .. Remgewinn ...
Saben.
Erträgnis
M.⸗Gladbach, d
Commerz und Privat⸗ Bank Aktiengesellschajt Filiale Dres den.
Der Vorstand.
2
2
n ä
Relervesonds L (ges.)
und Verlustkonto. —d —
Dormanns Tuchfabrik Akt. Ges., M. ⸗ Gladbach.
Bilanz vom 30. Inni 1925.
RM 3 101 500 — . 5 000 — . 7000 — J 331 320 94 J 481 900 — ( 5 8 0 32
932 526 26
ö 300 000 — . 30 000 — 50 835 40 10 000 — 505 49877 7 533 32
- 390034 ö 24 758 43
932 h26 26
234 777 38 ö 234 ,. 234 777 38 en 12 November 1926. Pub. Dormann
91797 Bekanntmachung, etr. die Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien u PM 1000 069 ß der Hie len urgisthe⸗ Landvolkhilfe Akt.Ges. in Rostock. Die Inhaber von Papiermarkaktien unseres Unternehmens sind durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger in Nr. 26 vom 31. Januar 1935, kö 1 299 29. April 1925 96 Umtausch ihrer Aktien zu PM C00 000 in solche zu je RM 50 auf⸗ efordert worden. Dabei ist für die⸗ . Papiermarkaktien, die bis zum 51. Mai 1925 nicht eingereicht worden sind, die Kraftloserklärung angedroht worden. Trotz dieser Bekanntmachung sind die nachstehenden Aktien zu PM 1000000 bisher zum Umtausch nicht eingereicht worden, und zwar: Nr. 17 8 19 n 18 20 28 26 AN E8 29 31 32 35 36 37 88 39 40 46 47 58 60 723 89 g3 100 101 195 198 199 20090 206 217 218 230 243 247 259 267 287 289 296 — 45/1 000 0900 Diese sämtlichen vorstehenden Aktien werden hierdurch in Gemäßheit von § 17 Abf. 1 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Boldbilanzen in Verbindung mit 5 290 des H.-G. -B. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden 45 Aktien u je RM 50 der unterzeichneten Gesell⸗ h werden für Rechnung der Be⸗ teiligten durch öffentliche Versteigerung
verkauft werden. Der hierzu für Rostock verpflichtete Versteigerer i Wertpapiere, Herr
Ahnfeldt, Rostock, ist von uns beaustragt worden, die Versteigerung vorzunehmen. Die öffentliche Versteigerung durch den genannten Herrn wird am Sonnabend, den 21. November 1525, 11 uhr Vormittags, im Geschäftslokal unseres Unternehmens zu Nostock, Am Schilde 15, 1 Treppe, stattfinden. Rostack, den 16. November 1925.
ö
Mecklenburgische Landvolkhilse Akt. ⸗Ges. Michaelis. Neumann. 91827
Kinzinger Æ d'Hengelidre Bürger⸗
liches Brauhaus Zell⸗Würzburg 2A. G., Würzburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 17. Dezember L925, Vor⸗ mittags O0 Uhr, im Sitzungssaal des . National“ in Würzburg, Kaiser— traße 33, stattfindenden III. ordent⸗ lichen
geladen.
Generalversammlung ein— Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Ge—⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1924 bis 30. September 1925.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und die Verwendung des Reingewinns.
g. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Aktien sind entweder bei der Ge⸗
lschaft oder bei der Bayerischen
ypotheken⸗ & Wechselbank Würzburg in Würzburg oder einem deutschen Notar spätestens am 14. Dezember 1935 zu hinterlegen.
Wiirzburg, den 16. November 1925.
Der Vorstand. 7577 1j
Deutsche Steinölwerk
Aktiengesellschaft zu Hamburg. Umstellung des Aktienkapitals. Erste Bekanntmachung.
r der ordentlichen Generalversammlung un serer ö, ter vom 28. April 19235
wurde u. a. ossen, unser Aktienkapital von nom. Papiermark 6 000 069, — Vorzugsaktien auf nom. Reichsmark 3000, — Vorzugsaktien, von nom. Papiermark 600 9090 000, — Stammaktien auf nom. Reichsmark 309 900, — Stammaktien . u ,, und zwar in der Weise, daß ür je 4 9000 — in Buchstaben vin g; lau send Mart alte Aktien eins neue Aktie über 2h, in Buchstaben zwanzig, Reichs⸗ mark ausgegeben wird.
Nachdem die Eintragung der beschlossenen Umstellung in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre Auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilen und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines boppelt ausgefertigten, geordneten Num⸗ mernverzeichnisses in der Zeit bis zum 15. Februar 19268 einschließlich
bei unserem Bankhause Niemack E
Co., Sannover, Sophien tr. 1 A, einzureichen.
Für Aktien, die die zum Ersatz von neuen Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, auf die aber ein Betrag von mindestens
5, — (fünf) entfallen würde wird auf Antrag und nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften ein Anteilschein ausgehändigt. Aktien, die nicht bis zum 15. Februar 1936 zum Zwecke des Umtausches eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Die obengenannte Stelle ist bereit, den An⸗ und Verkauf von etwaigen Spltzen⸗ betzägen zu vermitteln.
Die Aushändigung der neuen Reichs—
markaktien und eptl beantragten Anteil⸗ Ei einem Notar svätestens am dritten
scheine erfolgt frühestens vom 15. März 2ß gab, und zwar gegen Rückgabe der bei Ginlieferung der alten Aktien aus- gestellten Empfangsbescheini gungen. mburg, den 15 Oktober 1925.
91811] Die nicht gemäß dem Generalver⸗ lammlungsbeschluß vom 11. November 1924 trotz dreimaliger Aufforderung im Reichsanzeiger eingereichten bzw. nicht 4 Verfügung gestellten nachstehenden ien 10 Aktien über je 10090 Papier⸗ mark, und zwar Nr. 46 — 47 — 245 — 246 — 247 — 248 — 358 — 359 — 813 — 1013. 6 Aktien über je 59090 Papier⸗ mark, und zwar Nr. 2457 — 2458 — 2712 — 2713 — 2968 — 2969. 7 Aktien über je 19 0990 Papier⸗ mark, und zwar Nr. 3377 — 3378 — 3379 — 3380 — 4211 — 4212 — 4213, werden hiermit für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Nobember 19235. „Euvag“ Ein⸗ und Verkaufs⸗ Aktien⸗Gesellschaft vereinigter Kraftdroschkenbesitzer. Rudolf Schneiders. 91812
Jalcon· Werke Aktiengesellschaft zu Frankfurt / M.
Einladung zur ordentlichen und außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Samstag, den 12. De⸗ zember 1925, Mittags 12 Uhr, in den Räumen der Aktiengesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung zu Frankfurt a. M., Roßmarkt 23.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses
für den 31. Dezember 1924 und des
Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrat. . . 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung des Rechnungsabschlusses.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung über die Neufest⸗ setzung des Aktienkapitals gemäß einer Beanstandung des Register⸗ gerichts über den Goldmarkum⸗ stellungsbeschluß hinsichtlich der Vor— zugsaktien oder aber Beschlußfassung über die Einziehung der Vorzugs⸗
aktien. Die Aktionäre, die in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens drei Werktage
vor dem Tage der Versammlung ihre
Aktien
bei der Deutschen Deutsche Kommunalbank — anstalt Frankfurt, M., zu furt, M.,
bei der Deutschen Raiffeisenbank Aktiengesellschaft zu Frankfurt, M.,
bei der Aktiengesellschaft für Wirt⸗ schaft und Verwaltung zu Frank⸗ furt, M.
bei der Gebr. Röchling Bank zu Frank furt, M., oder
bei der Gesellschaftskasse
zu hinterlegen oder den Nachweis zu
erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem
Notar hinterlegt haben. ;
Frankfurt, M., 14 November 1925. Der Vorstand. Hartlieb.
Girozentrale — Zweig⸗ Frank⸗
51831] Bamag⸗Meguin Aktien⸗ gesellschaft. Berlin.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
zu der am S. Dezember 1925, Mittags 12 Uhr, zu Berlin im Sitzungssaal der Berliner Handels⸗
. Behrenstr. 32, Eingang B, 2 Treppen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung; q 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 192425. Beschlußfassung über diese Vorlagen sowie über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses. ö 2. Bericht über die erfolgte Revision des Abschlusses und Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. J Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß 5 23 der Satzungen, auf die im übrigen verwiesen wird, nur Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Zwischenscheine oder die über dieselben lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins bei einer der nach⸗ stehenden Hinterlequnasstellen, und zwar bei einer der Gesellschaftskassen in Berlin⸗Möoabit, Butzbach, Dessan und Köln⸗Bayenthal oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin, der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, dem Bankhause Del⸗ brick Schickler C Ev., Berlin, der Deuntschen Bank, Berlin, der Diree⸗ tion der Disconts⸗Gesellschaft. Ber⸗ lin, der DresLdner Bank. Berlin, der Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, der C. Schle⸗ singer⸗Trier C Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Aetien, Berlin, der
Gebr. RNächling Bank, Saar⸗ brücken, Berlin und Frankfurt a. M., dem Bankhause Lazard
Speyer⸗Eslissen, Frankfurt a. M., dem A. Schaa ffhansen'scken Bank⸗ verein A.⸗i., Köln, dem Bankgeschäft A. Leyn, Köln, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. K GEie., Köln, oder
age vor der Generalversammlung
bis B Uhr Nachmittags hinterlegt
haben.
Berlin, den 17. November 1925. Der Aufsicktsrat der
Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft.
Deutsche Steinölwerke A.⸗G. Der Vorstand. Petersen,
91838) Proshekt über Reichsmark 2 40 0990 anf den Inhaber lautende Stammattien der
Aktie n⸗Gesellschast für Leder⸗ fabrikation in München,
27 750 Aktien zu je 20 Reichsmark Nr. l bis 6600 i9 51 — 40 00,
2550 Sammelaktien zu je 2 Aftien à
20 Reiche mark. allo über 100 Reichsmark, Nr 6601 s5— 19 346 / 00
25 250 Aktien zu je 60 Reichsmark Nr 1 bis 300, 1551 — 26 500,
250 Sammelaknen zu je 5 Aktien 60 Reichsmark, also über 300 Reichsmark Nr. 301 /5 — 154 / 90,
(Bei RM 480 900 handelt es sich um eine Wiederzulassung gemäß der 6. Duich⸗ führungeverordnung zur Goldbilanzver⸗ ordnung)
Die Aktten⸗Gesellschaft für Leder⸗ fabrikation wunde im Jahre 1871 unter Erwerbung der vormals Janaz Mayerschen Ledersabrik in Giesing mit dem Sitze in München errichtet und am 14. Juli 1871 in das Handelsregister des Amtegerichts München eingetragen
Gegenstand des Unternehmens ist die Ledersahrikation sowie die allentallsige Er⸗ richtung und Beneibung von Geschäjten zur Ausnützung von Nebenproduften und Abfällen, dann zur Verarbeitung und Ver⸗ wertung der Fabrikate selbst sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 0600 000 Gulden; es wurde im Jahre 1895 auf 10099 9000 1 herabgesetzt und im Laufe der Jahre wieder erhöht Nach der letzten Kapitalerhöhung am 27. August 1923. die zur Veistärkung der Betriebs—⸗ mittel erfolgte und am 15. Oktober 1923 ins Handelsregister eingetragen wurde, be⸗ betrug das Aktienkapital 203 000 000 . und setzte sich zu sammen aus 200 000 9009090 4 Stamm⸗ und 3 000 000 . Vorzugsaktien. Von den 200 0900 000 1 Stammaktien waren 40 000 000 M an der Münchener Börfe eingeführt, während die Zulassung der rest lichen 160 000 000 AK, die seinerzeit von, der Firma Adler C Oppenheimer Aktiengesellschast zu Berlin übernommen wurden, vorerst nicht beantragt werden sollte.
Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Dezember 1924 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft auf 2405 400 RM sestzusetzen, wovon 5409 RM auf die Vorzugsafsien und 2400 000 RM auf die Stammaktien entfielen Die Kapitalsermäßigung eifolgte in der Weise, daß für 5 Stammaktien à 1000 4A 3 Aktien zu je 20 Re gewährt wurden, während für eine Aftie zu 6000 „ eine Aktie zu 60 RM und ein Zusatzanteil zu 12 RM gewährt wurde. Sonssige Spitzen⸗ beträge wurden durch Anteilscheine aus⸗ geglichen, während für den Fall, daß 2 Attien zu je 16090 4 eingereicht wurden, 2 Anteilscheine zu je 12 RM auszugeben waren. Bezüglich der Vor⸗ zugsaktien wurde der Wert der seiner⸗ zeitigen Einzahlung mit RM h73, 69 fest= gestellt. Die Nachzahlungen zuzüglich der Kosten auf den normierten Betrag von 5400 Rut sind seitens der Vorzugs⸗ aktionäre geleistet. Die Stückzahl der Vorzugsaktien wurde auf 1809 und ihr Nennwert auf 3 RM festgesetzt Die Frist zur Einreichung der Stammaktien war mit dem 30. April abgelaufen. Die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien in Höhe von 3258 000 M wurden laut Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 17. Juli 1920 für kraftlos erklärt.
Die Umstellung ist unterm 23. Januar 1925 in das Handelsregister des Amts gerichts München eingetragen.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 405400 RM. Es zerfällt in a) 2 400 000 RM Stammaktienkapital. eingeteilt in 2 500 Aftien zu je 60 RM, und 40509 Aktien zu ie 20 RM, b) b400 RM Vorzugsaktienkapital, ein- geteilt in 180090 Aftien zu je 3 RM. Der Aufsichts at ist ermächtigt, Sammelaktien über die Aktienrechte zu bilden. Jedoch ist auf Verlangen des Aktionärs jederzeit der Umtausch eingereichter Sammelaftien gegen Einzelaktien kostenfrei vorzunehmen. Von der Ermächtigung hat der Auf— sichts at Gebrauch gemacht und sür den Umtausch der an der Münchener Börse bereits eingeführt gewesenen 40 000 000 Stammaktien in 480 000 RM. dergleichen Aktien die Ausgabe in folgender Einteilung veranlaßt: 6600 Aktien zu je 20 RM Nr 1— 6600 2550 Sammelaktien zu je 5H Aktien à 20 RM, ahso über 100 RM. Nr 660 1a — 19 346/50 300 Aktien zu je 60 RM Nr 1—300, 250 Sammelaftien zu je 5 Aktien à 60 RM, also über 300 RM. Nr. 301 /6H — 1546 50; das Um⸗
stellungsverhälinis 5h: 3 hat nach der 6. Durchführungsuerordnung zur Goldbilanzverordnung eine
Wiederzulassung zum Handel und z⸗ur Notiz an der Münchener Börse erforderlich gemacht. Für die rest⸗ lichen 160 000 0600 n Aktien erhielten deren Besitzer, die Firma Adler C Oppen⸗ heimer Aknengesellichast. zu Berlin. einstweilen einen Interimeschein äber 1929000 RM Aktien, enthaltend Stück 21 150 à 20 RM Nr. 19351 — 40 500. Stück 24 950 3 60 RM Nr. 1551 —– 26500; auch die Einsührung dieser Aktien wird mit gegenwärtigem Piospekt beantragt
Die Stammaktien lauten auf den In⸗ haber Sie sind mit den safsimilierten Unterschristen des Außsichtsratsvorsitzenden und Vorstands veisehen sowie mit der handschriftlichen Zeichnung eines Kontroll⸗
Generalversammlung vom 30 Dezember 1924. Den Aftien sind 10 Gewinn⸗ anteilicheiné und ein Erneuerungsschein beigefügt. Die Einziehung (Amortijsatron) von Stammaktien kann durch Ankauf er— solgen
Die Vorzugsaktien, über welche Urkunden nicht angefertigt sind befinden sich im Besitze der Verwaltung und der Firma Adler C Oppenheimer A.-⸗G, Beilin; sie lauten auf Namen und gewähren An pruch auf eine 7 00 ige Vorzugshöchst⸗ dividende mit Nachzahlungsrecht.
Die Vorzugsaktien können jeder⸗ zeit ganz oder teilweise auf Grund übereinstimmenden Beschlusses des Aufsichtsrats und ver Direktion, jedoch nur mit Zustimmung von mindestens ! des ganzen Vorzugs⸗ aktienkapitals, sei es durch Ankauf, sei es zum Kurse von 125 . zu⸗ züglich 7 ½ laufender Stückzinsen, durch Verlosung oder Kündigung eingezogen werden. Der Besitz von Namensaktien wird durch das Aktienbuch nachgewiesen. Der Besitz von je 20 RM einer Stammaktie berechtigt zur Abgabe von je einer Stimme, der Zesitz von je 3 RM einer Vorzugsaktie zur Abgabe von 15 Stimmen, jedoch gilt dieses er— höhte Stimmrecht der Vorzugsaktionäre nur für die Fälle der Bejetzung des Auf⸗ sichtsrats, der Aenderung der Satzungen oxer der Auflösung der Gesellschaft In allen anderen Fällen gewähren die Vor— zugsaktien zu je 3 RM das gleiche Stimmrecht wie je 20 RM der Slamm⸗ aktien.
Der Aufsichtsrat, welcher durch die Generalversammlung gewählt wird, besteht aus mindestens fünf Mitgliedern. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer Barauslagen eine feste jährliche Mindestvergütung von je 00 RM, der Vorsitzende das Dreifache, welche Be⸗ träge auf die gelegentlich der Gewinnaus⸗ schüttung anfallende Tantieme angerechnet werden.
Zurzeit gebören dem Aufsichtsrat an die Herren: Dr Ferdinand Freiherr von Moreau, Gutebesitzer in München. Vor⸗ sitzender; Geheimer Junizrat Albert Gaenßler, Advokat und Rechtsanwalt in München; Reinhard Freiherr von Godin Bankiyndikus in Berlin; Hofrat Hans Rems hard, Direktor der Bayerischen Hypo⸗ theken; und Wechsel⸗Bank in München; Rudolf Ritter von Maffei Guts besitzer aul Schloß Freiham; Kommerzienrat Karl Engelboin in München; Ernst Coupienne, Ledersabrikant in Mülheim a. Ruhr.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Vor— sitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Zurzeit bilden den Vorstand Herr Michael Kloiber, Fabrikdireitor in München Die ordentliche Generalversammlung findet alle Jahre, spätestens 6 Monase nach Ablauf des mit dem 30. Juni schließenden Rechnungsjahrs nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats in München statt. Die Einladung zu den General⸗ versammlungen hat die Tagesordnung bekanntzugeben und muß von dem Vor— stande wenigsteng achtzehn Tage vor dem hierzu bestimmten Tage in den Gesell— schaftsblättern veröffentlicht werden. Der Besitz von je 20 RM einer Stammaktie berechtigt zur Abgabe von je einer Stimme, der Befsitz von je einer Vorzugs⸗ aktie zu RM z zur Abgabe von 15 Stimmen, jedoch gilt dieses erhöhte Stimmrecht der Borzugs⸗ aktionäre nur für die vorstehend
genannien steuerfreien Fälle. In diesen drei Fällen stehen den
129000 Stimmen der 24900 900 RM Stammaktien 27 9000 Stimmen der 54090 RM Vorzugsaktien gegenüber. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli ö 30. Juni.
le Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft weiden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, außerdem verpflichtet sich die Gesellschast ihre Veröffentlichungen auch in einer Münchener Zeitung vor zunehmen, bis auf weiteres in den Münchner Neuesten Nachrichten. Für die Aufstellung der Bilanz gelten die gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen Die Materialvortäte und Fabrikerzeugnisse sind in der Bilanz sofern die lausenden Preije höher als die Selbstkosten sind nach letzteren, im gegen⸗ teiligen Falle aber nach den niedersten laufenden Preisen einzusetzen; Geschäwie— außenstände sind auf Grund ihrer voraus. sichtlichen Einbringlichkeit zu valutieren Von dem Gewinne, welcher nach Abzug der Abschreibungen und Rücklagen verbleibt, erhalten die Vorstands mitglieder und Beamten der Gesellschaft die ihnen laut Dienstvertrag zustehende Tantieme, die Vorzugsaktionäre bis zu 7 0 Dividende, und zwar zunächst allen⸗ fallsige Rückstände für frühere Jahre und alsdann für das abgelgufene Geschäftsjahr, hierauf die Stamm⸗ aktionäre 40/9 des Stammaktienfapitals, hiernach der Aufsichtsrat 10 ½, über den weiter verbleibenden Rest verfügt die Generalversammlung An Dividenden wurden verteilt für das Geichästs jahr: 19195 20 19 09 auf 1 000 000 4
1h 09 auf 1 000 000 4A für 3 Jahr. 1920/21 180, aut 2900 000 A
18 0/0 auf 2 000 9000 4 für 4 Jahr, 1921.22 25 0ꝭ0 auf 400 0900 A
25 0/0 auf 2 500 000 A für 4 Jahr. 1922 23 wurde keine Dividende verteilt. 1923 24 wurde keine Dividende verteilt. Die Emlösung der Gewinnanteiljcheine und die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ schembogen ertolgt kostenlos bei der Kasse
beamten. Außerdem tragen sie den Auf⸗
Jakob Goldschmidt, Vorsitzender.
druck: Gemäß Umstellungsbeschluß der
der Gesellschaft jowie bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München.
Bei den genannten Stellen können auch alle die Attien betreffenden Maßnahmen, wie Hinterlegung zwecks Teilnahme an den Generalversamm lungen, Ausübung des Be⸗ zugsrechts usw., kosten rei bewirkt werden.
Die Goldmarkeröffnungsdilanz auf den 1 Juli 1924 stellt sich wie solat:
Besitz. GM 3 Grundbesitz und Gebäude 1 000 0 — Maschinen und Geräte 300 00 — Fuhrpaik J 9150 — Außenstände . 319 244 65 Wertvapiere ) .... 652 219 — Wechselbestsand .... 2598 140 Postscheckauthaben .... 685 — Kassenbestand ..... 162338 13 Warenvorräte .... 1294273 72 Rentenbankanteile ... 21 060 =
. 3 618 459 2
Verbindlichkeiten.
Aktienkapital:
Stammaktien? 400 000, —
Vorzugsaktien 5 400. — 2405 400 —
Reservesondd ... 37 509 25
Obligationen l 61 210 —
Akzeyte . 9 09 9 9 9 39 161 — *
Gläubiger . 1051138 95
Rentenbankobligationenm. . 3 618 4599 20
) Erstklassige Industriepapiere
Die Obligationen, die am Bilanzstich⸗ tage noch nicht zur Heimzahlung ge— kommen waren, wurden im Sinne der Bestimmungen der 3 Steuernotverordnung vom 14. Februar 1924 auf 19 0½ ihres Papiermarknennbetrags aufgewertet.
Grundbesitz und Gebäude sind an⸗ gesichts der wirtschaftlichen Veihältnisse auf Grund einer durch einen Sachver⸗ ständigen aufgestellten Taxe vorsichtig be⸗ wertet. Bei der Festsetzung des Wertes ist der bauliche Zustand der Gebäude ent⸗ sprechend berücksichtigt worden
Der Bewertung der Maschinen und Anlagen, des Fuhrparks sowie des In⸗ ventars lag ebenfalls die Taxe eines gerichtlich beeidigten Sachverständigen zu⸗
grunde. 3. Bei der Schätzung wurde von den Tageswerten unter Vornahme von an⸗
gemessenen Abschreibungen ausgegangen. Die Bestimmnngen des 5 4 Ab. 3 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 sind bei der Festjetzung sämtlicher Anlagewerte berücksichtigt worden. Die Wertpapiere wurden zum Börsen⸗ kurse des Bilanzstichtages eingesetzt Der Kassen⸗,. Scheck⸗ und Wechsel⸗ bestand sowie die Außenstände und Ver⸗ bindlichkeiten sind zu den Goldmarkwerten am Bilanzstichtage in der Bilanz enthalten. Die Rohmaterialien. Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate sind zum Tagespreis bewertet worden. Nach dem Stande vom 30. Juni 1925 stellen sich: RM Ma ften tn de]] . Wertpapiere 651 613, 59 Waren porräte: Rohstoffe ... 337 967,22
Halbsabrikate ..... 1 648 700, 48 Fertigiabrilate .... 430 0900. — Stammaktienkapital .... 2 400 000 — Vorzugsaktien kapital... 5 400, — Hesem len; 37 509, 25 Gläubigern) ...... 2705 601,73 ) Darunter Bankguthaben Reichs⸗
mark 11 551.45.
*) Darunter keine Bankschulden.
Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft an der Pilgersheimer Straße in München umfaßt 27 523 Tagwerk, wovon für Fa⸗ brikationszwecke 15 1355 Tagwerk, für
Wohnzwecke 1111 Tagwerk überbaut sind. In den letzten Jahren sind feinerlei Streiks oder Betriebsstärungen einge⸗ treten, welche die Leistungssähigkeit des Unternehmens behinderten. Im vergangenen Geschäftsjahre herrschte gute Nachfrage nach allen Lederorten, doch konnten die Preise der Fertigprodukte nicht mit denen der Rohwaren in Einklang ge⸗ bracht werden, so daß nur eine geringe Verdienstspanne blieb; über die Aussichten des nunmehr begonnenen Geschättsjahres lassen sich Aussagen nicht machen. München, im November 1925. Aktien⸗Gesellschaft für Lederfabrikation.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 2 499 060 auf den Inhaber lautende Stammaktien, 27 790 Aktien zu je 20 Reichs⸗ mark Nr 1 — 6600, 19 351 — 40 5060, 2550 Sammelaktien zu je 5 Attien à 20 Reichsmark also über 100 Reichs⸗ mark Nr. 6tzol / d — 19 346/50, 25 200 Aftien zu je 60 Reichsmark Nr 1 bis 300, 155 1 - 26 500, 200 Sammel⸗ attien zu je 5 Aktien à 60 Reichs⸗ mark, allo über 300 Reichsmark Nr 30160 —– 1946 / 50, der Attien⸗ Gesellschaft für Lederfabrikation
in München an der
zum Handel und zur Notiz
Münchener Börse zugelassen München, im November 1925. Baherische
Sypotheken und Wechsel⸗Bank.
88732
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4 November 1929 tritt die unter⸗ zeichnete Aftiengesellschafst in Liquidation. Zum Liquidator ist Herr Direttor Eugen Fiey. Mosbach (Baden), bestellt worden. Gläubiger der Gejellschaft wollen sich bet dem Genannten melden Badijche Motor Lokomotinwerke Attiengesellschaft Mosbach (Baden).
Der Vorstand.