re r *
eim, dessen Akiepkant Hauptlehrer Ima⸗ nuel Rebmann in Mundelsheim ist, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgelordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. Juni 1926, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marbach, den 20. November 1925. Amtsgericht.
I9 1695 Aufgebot.
Die Firma Carl Wille A. G. in Olden⸗ burg, Kaiserstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wisser, Dr. Dettmers und Dr Schauenburg in Oldenburg, hat be. antragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens den angeblich verloren gegangenen, von ihr ausgestellten, von Alfred Ertel, Likörfahrik u. Weingroßhandlung in Plauen Hofer— straße 57, akzeptierten, bei der Gewerbe⸗ bank Plauen i. V., Zweigstelle Herren— straße zahlbaren, am 15. Juni 1921 fällig gewesenen und am 18. Juni 1924 mangels Zahlung piotestierten Wechlsel, d d Oldenburg, den 2. Mai 1924, über 1277,40 AM, für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des bezeichneten Wechsels nebst Protestes wird da ber auigefordert spätestens in dem auf den 5. Juni 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amisberg 6. 2 Treppen, Zimmer 83, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seme Rechte anzumelden und den Wechsel nebst Protest vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Plauen, den 19. November 1925.
Das Amtsgericht. (95199) Bekanntmachung.
Die im Regierungsbezirk Koblenz an— hängige Auseinandersetzungssache — die Umlegung der Gemarkung Dornholz— hausen, Kreis Wetzlar — wird zwecks Er— mittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten hierdurch öffenklich bekanntgemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypotheken⸗ gläubigern oder Realberechtigten, welche ein Interesse bei den Auseinander⸗ setzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb sechs Wochen vom Tage der er— folgten Veröffentlichung dieser Bekannt— machung an, spätestens in dem cuf Montag, den 1. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem Landes— kulturdirektor Wenning zu Cassel — Ge⸗ schäftslokal: Fünffensterstr. Nr. 1 — an bergumten Termin sich zu melden.
Cassel, den 2 November 1925.
Der Landeskulturamtspräsident: Unterschrift.)
(9 16991 Aufgebot.
Der Invalide Eduard Lang in Erfurt, Triftstraße 46, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Kaufmann Richard Lang.
uletzt Gefreifer im Reservejägerbataillon tr. 16, 2 Kompagnie, zuletzt wohnhaft in Angermünde für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ausgesordert, sich vätestens in dem auf den s. Tanuar 1926, Bormittags 11 Uhr, mr dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Angermünde, den 17. November 1925
Amtegericht.
o 1697
In der Ebenrothschen Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger wind der auf den 11. 3. 1926 angesetzte Termin auf den 30 1. 1926 vorverlegt.
Berlin Schöneberg, den 23. No⸗ vember 1925
Das Amtsgericht Abt. 8.
so 70 Die 34 0soigen Ostpreußischen Pfand⸗ briefe B 3oynl, 41017. 46268 zu 2000 6. C 33227, 36393. 4939 zu 1000 46, D 42109. 42860, 43033, 50694, 1279, 2729, 5H6ß ls, bßh kl, 56856 zu 500 4, E 6500 10019, 12284. 19617, 290200 zu 300 A, E 30310, z535645, 39414, 46500 u 200 ., F 532387 zu 100 4A sind durch rteil vom 17 November 1925 für kraft los erklärt worden. Amtegericht Königeberg, Pr., d. 20. 11. 25.
91701 ; Durch Ausschlußurteil vom 10. November 1925 ist der Hypothekenbrief vom 15. Juni 1897, 5 November 1897 über die für die Sparkasse der Stadt Stendal im Grund⸗ buch von Vaethen Band VI Blatt 279, Band VI Blatt 267, Band VI Blatt 261 in Abteilung 111 unter 1d. Nr. 4 bezw 6, bew 9 eingetragene Gesamthyyothek über 1500 M nebst 49 0½ Zinsen für kraftlos erklärt worden. Stendal, den 10. November 1925. Das Amtsgericht.
917021
Durch Ausschlußurteil vom 7. November 1925 ist der Hppothekenbries vom 31. De⸗ zember 1966, 11. Jult 1995 über die im Grundbuche von Vaethen (Kreis Stendal, Ba d X Blatt 478 in Abteilung 1II unter Nr. 3 eingetragene Kaufgeldforderung von 2100 — A für die unverehelichte Marie Berta Przvfopp in Vaethen (Kr. Stendal) für kraftlos erklärt worden.
Stendal, den J. November 19265.
Das Amttgericht.
lo ir o3 Durch Ausschlußurteil vom 10. Nevember 1925 ist der Hyvothekenbrief vom 4 März
in dem Grundbuch von Schernebeck Band 1 Mlatt 2tz für den Bürovorsteher Hermann Weber in Siendal eingetragene Darlehns— forderung von 2000 Gweitausend Mark nebst 4 v. H. Zinsen für kraftlos erklärt wor cen
Stendal, den 10. November 1925.
Das Amtsgericht.
(91693) Im Namen des Volkes! In dem Aufgebotsveriahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen, unten näher bezeichneten Person bat das Amts gericht in Rendsburg durch den Amts— gerichttrat Lehment für Recht erkannt: Den verschollene Händler Carl Hinrich Siems, geb. 3. 9 1887, vor seiner Aus—⸗ wanderung aus Deutschland in Breden⸗ bekermoor, Kreis Rendsburg, und danach zuletzt in Chicago (Nordamerika) wohn— haft wird für tot erklärt Als Zeitrunkt des Todes wird der 31 Dejember 1923, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt Rendsburg, den 28. Oftober 1925. Das Amtsgericht. 94705) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Olga Jeinski. geb. Hohmann, in Sandersleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hampel m Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Jeinsti, z Zt. un⸗— bekannten Aufenthalts, früher in Sandeis— leben, auf Grund der S§ 1667 und 1568 B G-⸗B. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 260. Febrnar 1926, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An walt zu bestellen
Dessau, den 20. November 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (94707 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Rosa Krause, geb Liedtke, in Cassel, Sodensternstraße 12, Proözeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, gegen ihren Ehe⸗— mann, den Schlosser Richard Krause, z. Zt. unbekannten Aufenthalts — 6 R 112/25 —, 2. die Frau Frieda Gebauer, geb. Rosanke, in Mareese h4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Auftionator Erich Gebauer in Marien— werder, Herrenstraße Nr 3, jetzt un⸗— bekannten Aufenthalts — 6 R 110/24 —. zu 1 und? wegen Ehescheidung auf Grund des 5 1568 B. G—⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht 1. Zivilkammer, in Elbing zu U und 2 auf den 19. Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Elbing, den 13. November 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 91708) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Thea Horstmann, geborene Gramann, in Hildesheim, Bergstein⸗ weg 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Goldberg in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Karl Horstmann, früher in Hildes⸗ heim, Bergmühlenstiaße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 B. G-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor den Einzel richter der IVa Zivilkammer des Land— gerichts in Hildesheim auf den 28. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags He Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dildesheim, den 17. Nobember 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
94710] Oeffentliche Zustellung. . Die Filialleiterin Elfriede Kobe, geb Arndt, in iron Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bone in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Georg Kobe, früher in Montevideo in Uruguay (Südamerika), etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel- richter der J. Zibilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 3. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 16. November 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
94711] Oeffentliche Zustellung.
Polster, Margarete, Schlossersehefrau in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergmann, ebenda, klagt. gegen Polster, Martin, Schlosser, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen be ch diz mit dem Antrage, zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklogte hat die Kosten des Rechts⸗ strelts zu tragen. Klägerin lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziwilkammer des Landgerichts Nürnberg guf Mittwoch, 17. Februar 1926, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276 Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen i ice r alf aufzustellen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht . ö
Nürnberg, den 253. November 1925.
94712] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharine Emilie Bleyl, geb. Schneider, in Zwickau i. Sa., Große Biergasse Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ihlow in Torgau, klagt egen ihren Ehemann, den Oberschweizer J Paul Bleyl, jetzt unbekannten lufenthalts, früher in Pehritzsch, Kreis Delitzsch, unter der Behauptung, daß sie Mur Eingehung der Ehe Rrch arglistige Täuschung über die Gescklechtskrankheit des Beklagten bestimmt worden ö und daß sie bei Kenntnis der Sachlage die Ehe mit dem Beklagten nicht eingegangen wäre, mit dem Antrage: 1. gemäß § 1334 B. G.⸗B. die Ghe für nichtig zu erklären, 2. eventualiter: gemäß § 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 25. Februar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 19. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
94713) Oefsentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Sebesse, geb. Mohr, in Bremechaven, Geeststraße 27, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heizer Wilhelm Sebesse, früher in Wesermünde⸗Lehe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägecin ladet den Beklagten zwecks mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a4. Aller auf den 15. Januar 126, Vormittags Hi Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pcozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 22. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 94714 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Heinz Eickel, vertceten. durch das städt. Jugendamt in Elberfeld, klagt gegen den Josef Nunne⸗ mann, früher in Sundern, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der außereheliche Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Geldeente von vierteljährlich 100 6 vom Tage der Geburt an bis zum vollendeten 16. Leben s⸗ jahre. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Arnsberg auf den 13. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 13. Nobember 1925.
Müller,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 94715 Oeffentliche Zustellung.
Das Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg in Berlin klagt für Edith Wipprecht, geb. 25. Juni 1921, gegen den Zahlkellner Emil Andreata, zuletzt hier, jetzt mit unbekanntem Aufen het abwesend, aus Unterhalt, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, er habe an die Klägerin von der Geburt bis zur Voll— endung des 16. Lebensjahres eine Viertel jahrsrente von 99 RM im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstceits zu tragen. Zur Güteverhanplung wird der Beklagte vor das hiesige Amtsgericht auf Freitag, 15. Januar 1926, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Württ. Amtsgericht Calw.
[9716] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Willy Herbert Creutz in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbebollmächtigter: Oberberwaltungs⸗ inspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, IV. Obergeschoß, Zimmer Nr. H28s, klagt gegen den Arbeiter Arthur Paul Kegel, früher in Dresden. Wet⸗ tinerstr. W, LIV, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers sei, da er in der gesetzl, Emp⸗ fängniszeit der Mutter des Klägers bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrag; Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger vom 26. 3 1923 ab bis zum 25. Juni 1925 zum Unterhalt eine Jahresrente von 300 RM und vom 26. Juni 1925 ab bis einschl. 25. März 1939 zum Unterhalte eine Ighresrente von 360 RM, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 26. 3. 26 6, 24. 9. und am 26 12. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be—⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1. Zimmer 196 auf den 14. Januar 1926, Vor⸗ mittags Si Uhr, geladen.
Dresden, den 20. November 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. La.
94717] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Dora Hanna Käte Neumann in Dresden, vertreten durch den Amt Dormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll mächtigter: Ober⸗ verwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, IV Ober⸗ geschoß, Zimmer 528, klagt gegen den Arbeiter Walter Jentsch, früher in
bekannken Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des klagenden Kindes sei und diesem gemäß §§ 1717, 1708 fg. B. G. B. Unterhalt zu gewähren hat, mit dem An— trag: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom Tage der Klage zustellung ab bis einschl. 3. 12. 1931 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 13. Juli 1916 festgesetzten Unterhaltsrente von jährl. 264 S eine solche von jährlich 3660 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 4 12., 4. 3., 4. 6. und am 4. 9. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Dresden, Lothringer Str. 1, Zimmer 196, auf den 18. Januar 11H26, Vormittags S1 Uhr, geladen Dresden, den 20. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 9ö098s] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Hübner in Liegnißz, vertreten durch das Jugendamt in Liegnitz, klagt gegen den Maurer Richard Wirth, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen den BVellagten ein Unterhalksanspruch zustehe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klageerhebung ab unter Wegfall der in der Verhandlung vom 15. 4. 120 vor dem Amtsgericht Görlitz anerkannten Unterhaltsrente von vierteljährlich 120 Pa⸗ piermark, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 Golbmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Liegnitz auf den 12. Februnr 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen.
Liegnitz, den 23. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
9 85 ts
95099] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hannelore Grether in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Remscheid — im Armenrecht — klagt gegen den Installateur Otto Herweg, zuletzt in Remscheid, Steinberger Straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unter⸗ halt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 28. 3. 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 99 RM neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28. 3., 28. 6., 28. 9. und 25. 12. eines jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Remscheid, Zivil⸗ sitzungssaal, Zimmer 17, auf den 12. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 9 Uhr. Remscheid, den 17. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
95
101] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Käthe Berghausen, geb. 15. 9. 1924, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Wiesbaden, klagt im Armenrecht gegen den Kaufmann Josef Preuß, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 19. 11. 1923 bis 19. 3. 1924, ge⸗ schlechtlich beigewohnt habe und Vater der Klägerin sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin vom 16. 9. 1924 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 150 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 12. Jauuar 1926, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wiesbaden, den 20. Nobember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(94704) Oeffentliche Zuüstellung.
Die Firma Nobel⸗Tabakwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Essen, Koppstadtstr. i0, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollander in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 8, klagt gegen den Kaufmann Leonhard Krzyzykoff, Inhaber der Firma Carl Trgutmann Nach= solger, früher zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 47, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ tlagte aus einem Wechsel vom 6. Juli 1925, fällig am 6. August 1925, die Wechselsumme von 1033,10 Reichsmark schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 10633, 33 Reichsmark nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 6 August 1929 und 15,88 Reichsmark Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 16. Kammer ür Handelssachen des Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Fniedrichstraße Nr. 1617, Neues Gerichtsgebäude, Portal 9. 11. Stock-
1926, Vormittags 10 uhr, mit der Auftsorcerung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächt gten vertreten zu lassen. Berlin, den 13. November 1925. Bahls, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
9a 13] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Eberhardt in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böttcher in Erfurt, klagt gegen den Walther Knauf, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß Knauf der Klägerin 80 S0 Pflegekosten für sein Kind und 5 M6 Perlen schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 „S mit 10 9 Zinsen seit 1. Februar 1925 an Klägerin. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Erfurt, Zimmer 143, auf den 29. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Erfurt, den 19. November 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
94719] Oeffentliche Zustellung.
Der Prokurist Martin Kluge in Petersdorf i. R.,. Kläger. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meitner in Hirschberg, klagt gegen den Altwaren⸗ händler Richard Wohlfeil, früher in Warmbrunn, Hermsdorfer Straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Hirschberg i. Schl. auf den 7. Januar 1926, Vormittags H Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen. Hirschberg i. Schl., den 20. vemher 1925. ) — Gerichtzsschreiber des Amtsgerichts.
909 Oeffentliche Zustellung.
ie Firma Hannoversche Gummiwerke „Excelsior! Aktiengesellschaft in Han⸗ nober⸗ Limmer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Liepmann und Dr. Gemünd in Köln, klagt gegen den Walter Wolff, früher in Köln, Bran—⸗— denburger Str. 26, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag für käuflich gelieferte Waren — Kämme — gemäß Rechnungsguszug schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige und — falls gegen e,, . — vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 800,70, Reichsmark nebst 12 99 Zinsen von 796,590 Reichsmark seit dem 14. April 1925 und von 12,20 Reichsmark seit dem 6. Juni 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts. furl vor die 6. Kammer für Handels- sachen des Landgerichts in Köln auf den 195. Februar 1926, Vormittags EO Uhr, mit der , sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . ;
Köln, den 2). Nobember 1975.
(Unterschrifth, Justizobersekretär,
Gerichtsschrelber des Landgerichts.
No⸗
94720]! . . Der Kaufmann Wilhelm Hamel in Köln, Martinsfeld 39, klagt gegen den Georg Jos. Schmitz, früher in Köln, Lochnerstr. 12,14, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm die Miete seit dem 1. April 1925 schulde, mit dem Antrag auf Aufhebung des be= stehenden Mietverhältnisses und Räumung des Weinkellers im Hause Lochnerstr. 15 in Köln sowie auf Zahlung von 255,50 Reichsmark. Zur mündlichen Verhand- lung wird der Beklagte vor das Amts ericht, Mietschöfsengericht, in Rölu, Reichenspergerplatz. Zimmer 178, auf den 26. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. ̃ Köln, den 20. November ] Amtsgericht. Abt. 58.
4. Verlosung 1. von Wertyapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Vertust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung T.
94769 .
Berliner Lehrerverein.
Wir werten unsere 409 Schuldver⸗ schreibungen von 1907 und unsere Hö / Inneren Anleihen vom 1. Januar 1917 und 1. Oktober 1918 mit 2H oso auf und veizinsen nach den Be⸗ stimmungen des Aujwertungsgesetzes.
Berlin, den 24. November 1925.
Berliner Lehrerverein.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor D Torol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Nechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geichäftestelle Menger in al
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Bln ü geen ft li? Berlin. Wilbelmstraße 382
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
1885, 21. April 1888, 16 Oktober 15838 äber die in Abteilung UI unter IId. Nr. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Dresden, Lauensteiner Str. 18, jetzt un⸗
werk, Zimmer bo / sl, auf den 15. Januar
Zentral · Sandelsregister · Beilage
HSenen 163 N ethe st · . Jin sf. G - is] do.
zum Deutschen Reichsan *
Nr. 277.
Amtlich festgeslellte Kurfe.
Franc, I Ltra. Leu, I Peseta —= 9 . Gulden (Gold! — 260 4. 1 Gd. —— 6 1E. ung, od. ischech. . — ss3 4. Gib. siätöd . — 1200 . Gid. ro. 6. — 1.79 A. 1 Mart Ra nes S 180 66. 1 Schilling öfterr. W. — 10 ao Kr. 1 stand. Krone — 1.128 4. 1 Rubel (alter Kredtt⸗Mebi. 2 16 4 1 alter Goldrubel — 20 M, n GPeso (God = 100 4. 1 Peso arg. Pay. — 1378 4. 1 Tolar — 20 1 Pfund Sterling — Ang . Shanghtat⸗ Tael — 24,529 4. 1 Dinar — 38, 40 . 1 Hen — g. 19 4. 1810tn. 1 Danziger Gulden — 9.89 6.
Die einem Papter beigeftigte Kezeichnun 9 A be⸗ sagt, daß nur hestimmte Rum mern ober Serten der betreffenden Emtssion lieferbar sind.
Das hinten einem Wertpapier besindtiche Hetchen? bedeutet., daß eine amtliche ae ren wärtig nicht frattffndet. e Pretsfeststeslung gegen-
Das 4 hinter ein 1 em Wertpapter bedeutet 4 für
Die den Akttten in der zweiten Spalte ber fü en 81 bezeichnen den vorletzten, die in , ; valte hetgefäügten den letzten zur Au schüttung ge ommenen Gewinnantetl. Isi nur eig Geninn⸗
ergebnis angeneben, io tst ee bag Geschä ttz jakrg⸗ tentae ves vorletzten
He Die Rotterungen fun Teie fer e nus n . sowte fur dare e , ge, re. enden sich fortlaufend unten ande und & emerbe⸗
Der Ciwaige Dructfetzler in den heutigen Kurtz angaben werden am nach ften Bur fen tage in der Satte Toriger Kurs be richtigt werden. Irrtimtiche, späzer amt⸗ lich richtigges ente Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Rurszetteis als „Berichtigung mitgeteilt.
Bankdistkont.
Berlin 9 (gombard iI) Tanztg 9 (Qombard D 11. 11x Amsterdam s. Grüthei 39. Gelsingfars 78. Jtalten 7. gopen hagen ok. vondon 4. Päabrtd s. Clos 3. Barts 6. Brag 7. Schwein 38 Stockholm 1B. Wien 9
Teutsche Staatsanleihen mit Hinsberechnung.
—
Heutiger TLoriger Kurs
28 11
, . 1475 6 — 10909201 1.9. 65d 27 TDi. nieiche sch. . NI. 12. bis .
256
auslosb Goldmart io. 11. 63. 75 25d 2
d] Hess. Tolla ranl. R. B 17. — 3 .
24 11 1. 856
6 Di. Mertbest. An 94
10 — 1909 Toll, 1.12. 6 do.
Bein nachfolgenden ertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. W ertheff. A. 6. T If. 3. tu d hoo Tt. Toll ar schapannisg. ö 1 ö 7.55 6 56 0
— — — —
65. 12. 24, 60. 199 E do Fess. Dollarsckaßzannm, do Hen. Dollaranl. M. A do
— — — — *
Tisch. 1 V- V. Reich- Scharpanmeis. 1914. ausl. 23 bit 1. 7. 82
du Y I= 1 X. MIM dul
do. Reich ⸗ Echo tza.
do Reichs ichak . 1923. Ausg. l u. II
bo 1624. Ausg. u. I „„ ür 1 Mistarde
* f.. Binsf. 8 - 139
Teutsche Meichsanl..
do do
209 11
0. 1456 0. 146 0. 14 769
o, 1346 0. E10
4 11
9. 14 9. 13755 9.13256
o, 12m 6. 12h
0.18758 06.21 do z 9. 966 6 16 3 6748 Schu n gebtet⸗ Ant. 1.7 4.16 Sya r⸗Bräm. - Anl. 0.118
0. 17250 e,.
6. 19580 0 2450 3,8 6 0. 107595
- 16 5B reußSi. Schatz (f. Kr. Etaat z sch. J. 17 5. 25 do do f. 31. 12. 3.
Hibernia] do do. 1cuslosbar reuß. tonsol. Ant... ne rsch. do do. —k bo bo do. do
o, soßh 6. ß 6h
0 192550 0. 198 0. 182659
0 85 9
0.3 9 6214
Auhalt. Staat 19159.. 1.4. 1 Baden 1901 ..... ... do as O9. II. 13. 1 bo 1919 do tv. v. 1876. 76. 79. 80, gz. 9s. 1900. 1902. 1904. ,,,, bo 1666 Bauern bo ,, bo Eisenb. ⸗ Chi. do dzt. Heenren sch. tonv. neue Stüncte Bremen 1919 ant. 34 do 1929 1.4.1 do 1922. 1923 1.8.11 do. os. ov, 1.961. 12. 3]. versch. 1. do. J- vi 6. gf 31. 12 23 39 do. do. os. 2. aei. ai. 12. 3 3 L210 ;
1.1.7 versch. 1.1.7
de rich. 1.2.6 1.8.11 ver sch. 1.2.6
— —— — M ö
1.6.1 1.4.1
0, 13 06055 6 0 90b5 6 6.66 6 0, 66 6 16365. , 1er
bo b. 1d. os, . ; 2
3 uin, vi. 165. ut. 24. ĩ do
. — 4.4 38 ver sch.
. 1696. 1998. 19090 n do
dubeck 192 unt et
biecti., Landesant, 14 do. Staat g- Anl. 1019. 0. Eb. - Schuld itz? 3 o ton.
ldenhurg ö g gel. 1. 1. 8231 1.1.7 8 1603. gel. 1. 1. 24 39 1.1.7
* i696 3] 1.7. ö 1919 1.5.9 ) ente. 3 ve Sachs. Ma rta ni eihe ss .
Wuriiemherg E. - x9 bo. 1 Kerl. Stadt sunode on.
* u. 381 - 38 4 versch. 9 dteihe 868 - 12 do da.
0. 19d kommersche Prov. 1
Mi theinvrovinz gz, 2: j 0. 1000000 u. Shun
do Sachsi sche Provinzial
Schl es w. Hol st. B rov.
NA icha ffenbura. .. 1901 4
4 do 1904. 98, auI. 1.3.24 39 Bertin .... ... 1928 * *
d ; do. 1919 unt. Inu. 9a. 19. O83 1. do.
von, 1E verich. — do
etlinet
ntsut gor J Boriger
Kurt
Börsen⸗Beilage
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger Börse vom 25. November
3 BGoriger
1925
ieutiget J. Goriger ure Kurtz
do
do
vauenburgen Kommersche . ...... do
wien che d
bo. — Schleswia⸗Solste in.
gur. und Um Kirp6. . do
2
0 K n. Ost⸗ u. West⸗
* .* 6 do bo do 3 do
do
3852383383
Preußische Nentenbriete
Bonn Breslau 96
Darm stadt .
Dt sch. ⸗ Eu lau. ... 0
Drezdener Grund-
d. Livp. Landes sy. u. x. do do unt. 26 Sldenbg. staatl. KAred. do do unk. 31 do do. Sachen Altendurg. vandbant do do do Coburg Landeht. Ser. 1— * do -Gotha Landkred.
do. Meinina. Ldtrd. get. 1. 3. 94 bo do. fonv. gf. 1.8 246 Schwarz bg. ijudolst. Landtredit ...... do. do do - Sonderss. Land. kredit, gef. 1. 4. 21
do do 02. 98. 00 39
1.1.7
1.1.7
ve rsch. do
Vecklb.- Schwer. Nent. . 1.1 —
Kreditanstalten öffentlicher Körverschatten. de Lipp. Landesbt. — 9a
—
fas g
3
* ——
ah s
Sqrhs. l dw. E 1. b. S. za. eß. 27 do. bitz S. 20
do Kredubr. b. S. 22. 6 do do
ots S. 1
Bran dendu rz. Komm. 1923 (Giroverb. ]
Teutsche Kom. Kred. 20 do do 1922, rz. 28 Sannoversche Komm. Anleihe von 1928 do do 1922 do do. 1919 kommersche Komm. Anleihe Ser. u. 2
do do 1919. 1829 40
2
Binss. 1 - 16 4.
Bergisch ⸗ Märtische Serie 3
Mecklenburg. Friedr. Rranzbahn
Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. do 16861 do 1679 80. 88 88 9s do (nicht tonvert.)
Wismar⸗ Carom
Brandenb. Prov. o- RMmeihe 198-26. 1912 Meihe 27 — 9, 1914 Reihe 8a— 57... do 2 169 Casseler Landestredu Ser. 22 - 2 do Ser. 27 - zt do Ser. au unk. 86 Vannoversche vandes. tredu, L. A, gf. 1.7. 24
Dderhenische Krovmnz Höz0 unt. 25
do do 1915. 1914 Dstpreußtsche Vrovinz Aua. 12
do Ausgabe 16... do Ausg. 14. Ser.
A. IB a, u. 11 Ausg. 14.
kleine e
Ausg. 6 do. do. Augg. v do. do. Ausg. s — 7
Ausg. 12 do do. Ausg. 10 u. 11 do do Uusg. 9 do do. Ausg. 6 do do 1907— 099 do. do Ausg. 5 u. 7 do. do. do. Landes llt. Ni br. do. do.
o do 19185
Cadertzlet. Kreitz 10 M Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Offenbach Kreis 191914
Deutiche Stadta
Aachen 22 A. 283 u. æ4as8
reis 1916... 4
17, 21 Ausg. ez 1ltona. .. ...... 1923 1911. 1914 *
RKHinsf. 83- 183
19799 unt. 81 18922 Ausg. 15 1922 Ausg. 2 *
39 1.1. Magdebg. Wtttenbge.
do Provinz. Ser. 9 (
93. e. O8 3x
.. 16 1.4. 10
1.8. 1.3.9 k. 6-6.
144 2 K = d =
. 3 2 262
2 *
é
.
— — — — 2 3 , 3
189 s 1698 3 ⸗ 1904 S. 163 „Groß Verb. 1919 4 1929 4
1906. 18, gek. 1.7. 24 *
3 da. 1149, A 8
, 7 7 7 7 77 7 7 777 .
1.4. 10 1.1.7 1.1. 1. 1.16 1.4. 0 1.4.16 1.1.7
1.6. 12 1.8.11 1.1.7 ver sch 1.6.1
1.2.8
ver ich. 1.1.7
1.8. * 1.4. 16 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4. 10 1.4.19 1.1.7
1.4. 10
141.7 L.
/// ///
— 8 —
gur n eum Schnuibo. f Ui7 I — f inst J - 183.
— —
Teutsche Provinzialanleihen.
Anleihen verftaatlichter Eisenbahnen.
o ad a
JSZingf. s - 20 4. 86—18 3. K C- 1583.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 6 ,, Kreis r
Türen H 18, d 1991
Dil ssel dort 1909. 98. 11,
get. 1. 8. 24 do 1999. get. 1. 8. 24 Elbin O8, . gk. . 2.2
do. 176353, get. 1. 2. 24 Erjurt 18891 Gb. Mog, de 18vs Y, Ion, A,
Eschwen t 19 Kö, 1922 do 16. Ag. 19 (ag. 26) Flensdurs .. . 1VIz M. Bel. 8. 1. 24 Frantfurt a. M. 23 4 bo 1910. 11. get. do. *18 do 19 (1. — 8. Ausg.) 1920 . Ausg. I. get.
do. Frankfurt a. O. 1915 ulv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 18989 Freiburg t. Gr. 1919 Furth t. S. .... 1823 do 1820 uk. 1928
Fulda Gienen 1907. 09, 12, 14
do
Gotha ...... ... 1623 Hagen 1919 A ..... Halberstadt 1812. 19 Halle... 110, os, 10 do. 1919
do Heidelbg. O7, gf. 1. II. 28
Heilbronn... 1697 Verford olg. crüctz 39 Koln. 1929 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. en
1820 unt. 860 do. 1922
Kreield. . . 1901, 19uο)ͤ0
i919 A. 1919 1906 do 1661 C hartottenburg n., 12
11 . 19
Cort his ĩ a Y 113 18920 do 1918, 1919. 20 Dessau 18. al. 1.7. 23 19 Dresden .. ..... 111
rentenpfandbriese.
Ser. 1. 2. 5. 7 — 19 do do. S. 8. . 6 Æ
bo Grundrentenbdr. Serte 1 - 4
do. G i18y 1 t.
do 19185, get. 1. 7. 24 Ein den us i. gti. 6. 24 t 19. 14. get. 1. 16. 23
gek. 1. 10. 28
do. 1698, get. 3 1961 AE
do. 19901
1906 *
do. 18uz ?
do. 1905. get. 1. 1. 23
Konstanz 02. get. 1.9. 238 1
do O6. 07. get. 8i. 8. 24 do 1913. get. 360. 85. 24 do. Gr, 0 I.,. ꝗs. 3. 6. 4 Lungeniaklza.. .. IG Lichtenbern (üln; Inu Ludwigshafen 1506 do 169 8a 1990. 02 Haäagoehurt; 19IK 1. = 4. Abt. utv. 81 do Stad ⸗Bfdbr. R. Mainz 15920 Lü. C do 1922 Lit. B do 1919 Ltt. U. V unk. 2 do. 80 Lu. W unt. 39, Mannheim 1922 do 1914, gel. 1. 1. 24 do 191 (pon, 18907. 190065. 12, get. 1. 1. 24 15 1. Ag.. gk. 1.9. 24 1911.3. at. 1.2.6 2. gef. 1. 11. 261 1668. get. 1. 1. 24 16 v. v6. ꝗ31. 1. 1.2 19h4. 198, gef. Veerseburn 190 Mütlhau en. 1. Thür. 191 VI Mülheim (Ruhr / 1819 Em. 1 und 135 unk. 51. 885 1914 1919 unk. 31,
do. 1918 Yt.- Gladbach 1911 X.
un. A6 Munster 96. gt. 1. 10.2
Jeordhun fen Nurnbecg
Cvypeln o) M, gt. 1.1.24 Briorzher ol, , 16.
9 Potsdan 19M. gkl. 7.24 *
da 8M, ga. 08. gk. 1.7. 243 do anz, gel. 1. 7J. 241 Sau rbrucen 1 S. Mu. ] Schwerin 1. U. 1697, gel. 1. 8. 24 3 Spandau uv V. 1. 10.28 . Stendal ol. vel. 1. 1.24 do 1998. get. L. 4. 214 do 1905, get. 1. 4. 24 Steitin v
Stolp 1 Bomm. .. Stuttaari Iv. os, ug. 1 Trier iq. 1.u. 2.1. ut. 28 do 1919 unt. 860 4] Viersen 19004, gf. 1.24 1 Weimai 1ttzñz, 41. 1.1.24 3 Wiesbad. 19068 1.1 us. gabe. rickz. 1937. do 19209 1. Aug.. 21 2. 1ꝗ. gel. 1. 10.24 do 18 Aa. 19 J. u. II. 40
do 1997, get. 1. 16.23 3 560d * 1911 do 1929 unt. 8u n do 14035n* Cnendach a. M. 1920
2 * — — * .
— — — — — —— — h h
— — — —
1 .
. de == R D . .
.
1.4.16 1.4. 10 1.2. * ve rich. 1.1.7 1.4. 16 1.1.7 1.1.7
1.2.6
versch. —
1.1.7
bis 81. 12. 1917
Rr. 1 - 484 229
*
gestellt bis 31. 12. *., 5k, bis 81. 12. 17
K*leinarundbesit * 64, 8 P Sächsi sche..
(ohne Talon)
gestelt ö 31. 4. 89 8
Ser.
84. rn nr.
*. 38. 3 P landschaftl. gentral. . 88, 8 J Cstpreußtische bis 81. 12. 17 ausgegeben MM... 4. z 83 COstpreu sische stor. landschaftl. Schuldo.
1. 39. 83 Pommersche, auz⸗
17.
. 88. 35 Pommersche „3 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz ausgestellt
4. 88, 83 Pom m. Neul.
. 88. 83 Sächsische, autzge⸗ stellt bis 31. 12. 17... ... .
——
1 Sach land ich. Tredii verb 1, 3g Schles. Uiilandscha tl.
Wen fältjche. autz⸗
We n fäl ische.· .. 4. 3E. 33 Went pt. Ritterichaftl. Ser. I- II. m. Deckung be sch. bis 81. 12. 17. get. 1. 7. 24 4. B86, 8 3 Wenvr. ftitterschaftl. n , *. 39 33 Westpr. Neuland schaftl. mit Deckungsbe sch. bit geen, . 4. 538. 8 3 Westpr. Neuland⸗ schaftl. get. 1. J. 24 .. .....
Deut che Prandbrie te
Die durch getennzeichneten Pfandbriefe And nach .,. den von den Laudschaften gemachten Mitteilungen als vor dem . Januar 1918 ausgeneben anzusehen.! 38 Calenberg. red. Ser. D, F (aet. 1. 10. 29. 1. . 24 38 Kur- u. Neumärk. neue **. 88. 8 3 Kur- u. Aeumart. Komm. -Obl. m. Dectungshesch.
—— —
3. 5b 0
4. 38, 85 Ku r⸗u. eum. Tom. -Obl. — 4. 38 3 (andschaftl. Zentral m. Deckun gs be sch. big 31.12.17
12.4656 .
16d o
— —
Schmed. St. Anl. i6g9 in 4 Itzꝛn3 in 46. do. 1899 in * do. Si.⸗R. 94 1. do do. 19906 int, —— do. do. 1688 — — Schwetz. Eida. 12 do do do. Eisenb. I. u Tilt. Adm.⸗Ant. eb do. Bad. E. ⸗A. 1 7b 8 do. do. Ser. 2 636 do tons. A. 16390 3 — — do. ut. 1903. O6 23 Türten Anl. 1908 6756 6 do. 19us 69d 6 0. Zollopl. 11S. 1 7156 do. 400 Ir vose 21.68 Ing. St. 97. 13 10 1h do. 1914 * 1216 do. Goldt. in fl. 1198 6 do. St. M. 10100 3. 105r 6 o. RÆron.-Mente* 8 09768 do. St⸗ NR. 97 inn. 3 e — do. Gold-. 1. D. etserne T. * do. do. Ser u. Ler- do. G rdents-Ob?
Ausländische Stadtanleihen
Bromberg 18985 88 fr. Zins. — — BGutar. 165 in AÆ 1.65. 12 do. 1695 in S6 1.3.9 do 1896 in Æ 1.1.7 Hudanen 19 m. T. 1.1.7 do. 6. Kr. gł. 1.83.25 1.6. Christianié 1913 1.4. 10 Cofmari El an 07 1.3.9 Danzig l M Ag. 19 1.4. 10 Gnesen 19061, 07 fr. Gin. do. 1901 do Gothenb. 90 S. A 1.3. 9 do. 1906 15.4. 16 Graudenz 19660 fr. Gini. velnngrors 1900 1.2.5 da. 1902 1.5.12 1.2.8
fr. Rin. 1.1.
18.8. 1.1.7
mis a
— — * de
1
1
fr. Inowrazla m open tung. S ind do. 1919-11 in 4 do 16866 in 4
k — ß
K
Brdda. Stadt sch. Vfdb. Di. Bfsdt. A nst. Bolen S. 1 — 6 unk. 8M. - 34 Breuß. Ldz. Bfdy. M. Berlin 3- ..... do do 1. 2
R 3. 5— 10 18. 13 do do. Reihe 1416 do do m 1. . 11
Ww ests. Bfandorteram: 5. Haug rundstilcke.
Augsburg. 7 Guld.⸗
Sach Mein. 7 Gd. E.
6 8.1 3 n 1. a o.
6 n.
Bern. Kt. ⸗A. 57 . Bosn. Esd 19! do Invest. 19 do. Land. an .S. do do. 7 in K.“ do do. as in g.“ Buln. G. Huv. v2 der Nr. 241881 dis 74s66060, do. a er) r. 121561 biz 1986560 do ger &i. 61551 bis 8666. ker NT. 1-00. Dänische StA c] Eavpiijchena t.. do. ori. 1. Fra. do. 2a Q . 0 do 26 i. oe, Fr. El s⸗Lothr. Rente Finnt St.- Eisb. Griech. 4 Mon. do. IM 1661465 do. I Brit. Lar. us do. G Gold⸗mR. 89 Ital. Reni. invtre do am ort. S.). 1 in Lire WMeytt. Anl. 9 do. 54 abg. do 194 91 in MÆ do 19091 44 abg. YMorw. St. M in du,. (sbb in E Dest. Et. Scha 14 auslosb. i. Æ 11 do am. Eb. A. do. Goldrente 100 0Guld. Gd. do. da an,, do. Kronent. 6. do tv. n. in K. n do do in K. do Silb. in fl do. Bapierr. in ii Po rtug. 3. Sres; Rumänen 1908 * do. 19183 utv. 24 do 169 in 46 do. 18690 in 4 do. do. m. Talon do 1891 in 4 do 19 in 4 do do. m. Talon do. 1866 in 4 do do. m. Talon do. 1648 in Æ. do do. m. Talon do. tonvert. in
—— — * ę
2 ? — —
*
do nenne,
8 do Hentralstd. Pfdbr.
do. S0 Reize 3.
Hamburg. s0 Tii.⸗L. 3 Köln- Mind. Br.⸗Anl. 3 Cldenburg. 49Tir.-L. 3
do 1968 in 4 do. 1909 in 7 do. 1910 in
rr 2 — —
. 2 — — — — è— 5. x 2 2 2 2 83
* *
8. 18.
.
. n en
Für sämttiche zum Handel und zur amtlichen Hö rsen⸗ notig zugelassenen Ruffischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Brera feststell ung nicht statt.
1.1. 4. 10 1.4.10 1.4. 16 1.1.7 L. 2.5,
1.1.7 1.1.7
L. 1.7 1.1.7 1.3.9 15.4. 16 1.5.1] 1.65.11 1.4. 10 1.6.17 1.1. 1.1.7 18.65.12 1.4.16 1.1.
1.1.7
1.6. L..
1. R. 1.5.2
10. *. 1 L.. 8
1.1.7 1.8.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.9
Deutsche Losvapiere.
Aus ländische Staatsanleihen.
Dte mu eiger Rotenziffer versetenen Antethen do. do. Kr. Ber. S. werden mu ginsen gehandelt, und zwar: Sen L. 4. 18.1. 6 89
; 1. 6. 16. 1. 19. 189.
L. 1. 20.
J Vmder 6 166 18809
1 2360
ö
—
do. 1tzus in Kroto sch. 1909 S. 1 Uissad. a . 1.2 * do. 4100 4 Mott. abg. S. x8. 27. 28. 80900 RbI. do 10906 100. Most. abg. S. 80 bis s8. 0) l. Most. 100. 100ꝗ-R. 11.7 do. S. 34. 33. 68.
39 3090 bl. versch. do 1900-100 do. VMülhaus. 1. . os. 97. 13 M, 1914 Posen 1904. 08, 08 do. 1694, 1903 Sonia Stadt.... Stocth. (¶ E. og - 84] 18680 in do 1885 in 6 do. 1887 Straßb. 1. E. 18909 u. Ausg 19111 4 do. 1918 4 1.4.10 Tho rr oo. os 0 4 fr. Fins. do 1693 349 do zi etch Stadtsg iF s 1.5. 12 s G. 1 1K 1. 1. 14 G n m n,
1.1.7 fr. Hin . 1.1.7 1.1.
ver sch do
11.
L. 4. 16 fr. Hin . 0
16.11 la.. 12
18.6. 1 18.8.9
1.4. 10
Sonttige ausländische Anleihen. Jub av. Optst Spars L.8. 11
htl. Oo. G. 6. 80 1 8. . 8 Dan. emo. S. ⸗ cilckzahlb 110
— — Gz. Bd e ——— 1.1. 1.1.7 141.1 1.1.7 18.4.
1.8.11 1.1.7 11.6. 12 11.6. 12
8 .
. . — , . — . . . —
—
do. do. do. In selst. K. gui.
FJinni. ou. 6. 867 o do uttano. Soi. ga. do. str. Ver. S. o do. do S. 0 do S8. 43 topenh. vausdei. Ute Gem. u ni. 1 esamridb. alo do. 48 abg. — Mt ro. B. Mb. SL. kormeda. nn. 37 Jein. Rñro. * D. as Pert. il. R. GS. S. 2.3 Coln. Bf. 300 m. wo 1999-10 R. Vosen Provinztal do. 1688. 92, 98. 98. 01 do. 16985 taab- Gr. B. 1.“ do Un recht ich. ic. 3. Schwed. Ono. tz. unkv. o. I65 tündd. in 4 do. Hyp. abg. 18 do Städt. Kft. Sz do. do O7 u O4 do do 1996 Stocth. Intgs. fd. 16885. 14. 87 in K. do do. 1894 in8. I. Tm. * HS. i. 3. do. Bod. Rr. Pf. do. do. 1. Kr. V0. do. R . 0. Spt. Ctr. 1
6 6 18. 165. 10. 18. n 1. 3. g0.
— * — 8 c 0 — — * —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypotheten banten
Sämtl ich ohne Hintz scheinbogen einschl. Erneuerungg- schein. Breun. Zentraltoden 1908 jedoch ohne Talon.
Die durch?“ getennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibhungen sind nach den von den Gesell schaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1é91 ausgegeben anzusetzen. Bauertsche Handelsbant Bfdbr Ser. 2. is (38M. S. 2 — do. Hyp. u. Wechsel bt. Pfdbr. verlotb. u. unve closb. MSK * Herl. Hup.-Bt. Pfhöor. Ser. 144. IJ. 8. 18-13. 21222. Hv. S. 3. i. 19.290 u. abgestemp.“ Ser. 4. 24 Ser. 28 do. do. Ser. 26 do. Komm. -Obl. S. 1.2 do. do. do. do. do. do. Braun schw. Hannov. Hyp. Bt. Pfdbr. Ser. — 25 do. O0. do. Ser. eg do. do. Comm. Obi. v. 1923 Dt sch. Huy. Bl. Bfdbr. S. 1. C-. do. do. do. Ser. 265
. dõb 6
do. do. Ser.
do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1–3 ö
—— Kö da.