. / er/·/ //.
1 — 5
6
onlgaderz. PX. : U. ber das Vermogen des Mauren meintere
Johannes Mieck. bier. Nudaue Wen 44.
iim die Geschaneaufsicht jut Abwendung
des Ron kurles angeordnet Ale Uunsichts.
verion ist der Dipleuaufmann Kurt
— bier, Handelebol. Zimmer 138. ne llt
Amtsgericht Königsberg. Pr., 25.11. 1925
Körlin, Persante.
Ücber den Hotelbesitzer Emll Otte, seine Gbefrau, Marie geb. Arndt, und den In. baber dei Hoiel fon jession Marnn Schubert, sämtlich in Körlm (Periante!, Hotel Schwarzer Adler, ist beule um 12 Uhr Mittags die Geschärtea uicht zur Ab. wendung des Kenkurses angeordnet. Als Außsiche veison ist der Rentner Emil Neitzte in Körlin (Perianten, Schl oßstr. 3. als Gläubigerbeirat 1. Kaufmann Paul Lehmann. 2. Bierverleger Fritz Laaich. Z Fleijcheimeister Ewald Lemke, sämtiich in Körlm (Persante) bestelll Forderungen sind umgehend bei der Aussichteperson
anzumelden . Körlin (Periante, den 25. November 1925 Amtegericht.
Krenzhburz, .. S. 966341 Auf Antrag des Fabrikbesitzers Hans Komoret in Kreujburg. Oberichl, wird gemäß der Befanntmachung über die Ge— schäftèaussicht zur Abwendung des Kon— furses in dei Fassung der Verordnungen vom 8. Februar 1924 und 14 Juni 1921 die Geschäftéaufsicht über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Zur Aussicht⸗ person wird der Kautmann und Agent Dekar Seeliger in Kreuzburg, O. S. Ring bestellt. (3 Nn às23] Am agericht Kreujburg. D S. 26 11.1925
Leipzix. 96635
Ueber die Firma Franz Corbus, Geiell⸗ schatt mit beschräntter Haftung. Rabri. kafions. und Großbandelsgeschäft in Löt— und elektrotechaischen Bedarssgegenständen in Leipzig⸗Reudnitz. Koblgartenstraße 19. esetzlich vertreten durch ihren Ge chänts— sührer Franz Corbus. daselbst, ist am 265 November 1925 Nachmittags 64 Uhr. zwecks Abwendung des Konkurses die Ge— schärtsaussicht angeordnet worden. Mit der RBeaufsichtigung der Geichäftefübrung der Schaldnerin ist der Kautmann Arthur Klarner in Leipzig. Königeplatz 12, be⸗ auftragt.
Amtsgerlcht Lepra, Abt II Al,
den 265. November 1929.
Lu berk. 966361
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hartkoyf G (Ggroih in Läbeck. Braunstraße Nr 14 wird zur Abwendung des Kontur verfahrens die Geschästsaufsicht angeordnet und der Bücherrevifor . Vitensg in Lubeck, Geibelvlatz Nr. 20, als Aufsichteperson bestellt
Lübeck den 28. November 1925, Mittags
12 Uhr. Das Amtsgericht Abteilung II. 966371
Lü deck.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellichati in Firma Dücker Cornils in Lübeck Fischergrube Nr 76. wird zur Abwendung des Konkureverfabrens die Geschäftegufsicht angeordnet und der Diplom ⸗Volkewirt Erich Fratzscher in Lübeck, Köniastraße Nr. 1— 3, als Auf⸗ sichisperson bestellt.
Lübeck den 26. November 1925, Vor-
mittags 114 Uhr. Das Amtegerlicht. Abtellung II.
— ——
Lüdenscheid. 96638 Ueber das Vermögen der offenen Handelt esellschat Luenen G Höllermann in Eidrns ed sst heute die Geschäftsaufsicht angeordnet Aussichteperson ist Bankdirektor a. D Heinrich Nobel zu Lätenscheid. Lüdenscheid den 26. November 1925. Das Amtegericht. Luũdenscheid. 9656391 Ueber dag Vermögen des Fabrikanten Arolf Hamel in Oberbrügge. des alleinigen Jahabertz der Firma Atolt Hame! in Dberbrügge, ist beute die Geichästsgufsicht angeordnet. Aufsichteverson ist der Bůcher⸗ revior Wilbelm Schnepher in rüdenscheid Lüdenscheid, den 27? November 19205. Das Amtegericht.
Mag deßnræ. 96610) Ueber das Vermögen des Kaufmanns R Paul Schule in Magde burg. Sternstr. 34. würd heute, am 25 No⸗ vember 1923. Mittags 1 Uhr, die Ge⸗ schästẽautsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Aussichte verlon wird der Kaujmann Ernst Pescheck Magdeburg. Leiterstr. 17 bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann innerhalb von diei Wochen nach Bestellung der Auf— sichteveison unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Be— kellung anderer oder weiterer Auf⸗ ichlepersonen beantragen Magdeburg. den 28 November 19265. Das Amtsgericht A. Abteilung 8
Malnæz. (965641
Ueber das Veimögen des Kaufmanns Adolf Hummel in Gonlenbheim, Inhaber der Firma J. B. Trunk. Großhandel in Kolonialwaren in Mainz ist am 28 No— pember 1925 Vormittags 109 Uhr, die Geichäfteaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und Ytechtsanwalt Dr Heiner in Mainz als Aufsichteperson hestellt worden
Mains den 28 November 1927
woes M] Mnnahelm.
8 * 3 ** und Rette, in Mannbeim Indunriebalen
zember ĩ 9 November 1925. Amteaericht B⸗G 13
; Aktien sos ess] G6 d r,
ofnet. — Mettmann Bismarckstraße
Die Geichaflaoufficht lber K Võbiann.
wid um einen Nona bie zum 26 De- 1925 verlängert. Mangbeim den
Mettmann. 9643 Fieber die Firma J. P. W. Eigen. sellschaft zu Mettmann, wird die ur 1 des Kon ⸗ ormittags 10,15 Uhr, er⸗ Haarbeck in
wird zur Ge schaftsauffichtsperson besteilt. dettmann, den 28. November 1926. Das Amtsgericht.
Mülheim, Runr. 96614] Das Geschãstsaufsichte verfahren uber das Vermögen der Nubrtaler Hande lsgese l= ichaft ce hoff X Schwar G m. h H in Mülbeim⸗Ruhr wird nach Rechtskraft des Vergleichs auigeboben
Mülbeim, Ruhr. den 23 November 1925. Amtsgericht
kurses heute, Der Rechtsanwalt
Mũnchen. 9645] Das Geschäftsaufsichte verfahren über das Vermögen der Firma Kunst⸗Keramit in München wird aufgebeben da die Vor—⸗ ausfetzungen für die Anordnung der Ge schästsaufsicht weggefallen sind.
Amtagericht München.
MNuünchon. 96646 Die Geschäfteaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Gruber Inbaber der Firma Borsch, Büroartikel geschätt in München, Gallmayerstr 8 / 19. Geschäfte räume Preysingitr 28. ist eit 214. November 19230 durch Zwangs vergleich beendet. Amtsgericht München.
MHuũnchen. g9g66 17 Am 25 November 1925. Vorm. 19 Uhr. wurde über das Vermögen der Firma Chr. N. Schad, Kommandit-Ges, Fabri⸗ fation von Fahrrädern, Nähmaichinen und Grsatzteilen in München. Baaderstr. 19, Geschäftꝗaussicht zur Abwendung des Kon— farses angeordnet Aufsichteperson; Rechts⸗ anwalt Geh. Justürat Dr. Wilhelm Zimmermann in München. Perujastr. 1. Amtsgericht München.
M. GlIad nch. 96 ß48 Auf Antrag der Firma Werner G Co in M.e⸗Gladbach, Stepgesstr. 16, die sich auch Gladbacher Möbelfabrik Werner X Go. nennt, wird heute, Nachmittage hr Ubr, über deren gelamtes Vermögen die Geichäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurseg angeordnet. Als Aussichts. person wird der Kaufmann Leonhard, NMackels, hier, Margarethenstr 13. bestellt. Zur Erörterung der Verbältnisse sowie zur Stellungnahme zu der Berusung der Aufsichtsverson und zur Entgegennahme von Vorschlägen für die Ernennung der Mitglieder des Gläubigerbenats wird auf Mittwoch, den 9 12 1922. Vormittags sok Ubr, auf Jimmer 7! des hiesigen Gerichts eine Gläubigerversammlung ein— berufen.
MäGladbach, den 26 November 1925.
Amtsgericht. Münster, Westf. 966491 Der Kaufmann W. Brabender in Münster, Alter Steinweg, der seine
Zablungen eingestelll hat und zahlunge⸗ unäbig ist, wird auf feinen Antrag unter Geschäftsaunsicht gestellt Aufsichteverson sst der Kaum mn Franz Becker in Münster, Uppenberger Straße 14 Gläubigerbei⸗ rats mitglieder: 1. Wilhelm Kloster Schub⸗ warenfabrikant. Vohwinkel, 2 Kaufmann Golshorn (in Firma Schuhfabrik Nord— stern, Hildesheim
Münffer, den 27 November 19265, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Das Amtsgericht.
Renmagen. 96650] Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschatt Johannes. Clerren in Neumgagen (Lebensmittel⸗. Manusaktur⸗ und Mode- waren) wird die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurtes angeordnet Als Aufsichtsperson wird der Justizobersekretär Bores in Neu magen bestellt. Neumagen, den 27. November 1925.
Amtsgericht. GlIbermhnn. 966511 Ueber das Vermögen des Holjwaren⸗
fabrikanten Richard Paul Olbernhau, alleinigen Inhaber Paul Hemitz in Olbernhau jweig! Handel mit Haus. und Kächen⸗ geräten und Fabrikation von solchen) wird beute am 27 November 1925. Mittags 12 Uhr, die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurseg angeordnet Zur Aufsichtsverson wird der Kausmann Kurt Zenner in Olbernhau bestellt. Amtsgericht Olbernhau, den 27. November 19265.
PIiorzhelm. 96652
Gemäß § 1 der Verordnung über die Geischäfttsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ tuütseg vom 14 Desmber 1916 (RGGBl. 191 A S 1363, 1924 S YM] wird über das Vermögen der offenen Handelsgelell⸗ schaft Johann Kressel. hier, die Geschäfte⸗ aussicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsübrung wird bestellt Wil helm Schöllhammer, Kaufmann, hier, Metzgerstr 1
Piorzbeim, den 25. November 1925
Amtsgericht A IV.
Pirmasens. 966531
Das Amiegericht Pirmasens hat am 25. November 1925, Nachmittags H Uhr. die Geschäftsautfsicht zur Abwendung des Konkursversahrens über das Vermögen
Heinitz in der Firma (Geschãrts⸗
Nieder mten. Fabrik techuücher Dele Pirmalene, den 25 Ytovembet 1920
Carl Bleichtug Kaufmaun in Pirmareung
ichtsichreibeies des Aulegen icht
Pirmasens. 95654 Das Amtegeilcht Pirmaseng hat am 238 November 1125, Vormittags 10 Uhr, siber das Vermögen der Firma Christiau Schär, Schubiabtik in Pu maens. Glocken straße Jub. GChristian Schãfer Schuhtabrikant allda. die Geichäftsaunsicht zur Abwendung des Konkurses angeonrnet Auisichieperson:. Bücher revisor Adolf Schindler in Pirmasens Herichteschreibeiei des Amtegerichts
Regensburg. 96655] Das Amtsgericht Regensburg bat am 25. November 1825, Vorm 116 Uhr, über Fas Vermögen der Firma Fritz Schmal il. Koblenbane lung in Reneneburg. Farimaverftt 7. die Geichäftsauisicht zur Lbwendung des Konkurles angeordnet Geschã tg auisichte ver lon: Mech ẽan walt Dr. Solleder in Regensburg Gläubigerver⸗ sammlung ist berufen auf Frertag, den
18 Dejember 1925. Nachm 4 Uhr, Zimmer 20½0.
Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts. Reha. 9ißh6b
Das Amtegericht Rehau hat über das Vermögen des Otto Paul. Besitzers der Ledersabrik irma Hans Köppel in Mehau, am 283. November 192 Vormittage 19 Uhr, die Geichäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Als Aussichteperson wurde der Bücherrevilor 26 Ehemann in Bamberg⸗WMühlwörth bestellt.
Rehau, 28 November 1925. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.
HR entling en. 96657 Ueber das Vermogen des Albert Zwißler. Alleininhaber der Firma Zwißler & Co. Sporischubfabrik in Meutlingen, ist zur Tewendung des Konkurses am 26. No- vember 1825, Nachmittags 4 Uhr, Ge⸗ schästsaussicht angeordnet und als Ausichts. beamter der stv. Benrkenotar Neher in Reutlingen bestellt worden
Amtsgericht Reutlingen.
Riesa. 96658 Heber das Vermögen des Möbelhändlers Emil Oefar Moritz in Niesa. Haupt⸗ straße 65, ist beute, am 27. November (g2?5 Nachmittags 5 Ubr die Geschänte ⸗ aufsicht angeordnet worden. Als Auf; sichtsverson? ist der Lokalrichter Paul Pinker in Riesa bestellt,
Amtsgericht Rieia, den 27 November 1925.
Rummelsburg, Pomm. [9665509 lleber das Vermögen der offenen Han delsgesellichaft Crüger u. Senke in Rummeleburg 1. Pomm. Inbaber die Kaufleute Cräger u Senste, wird beute, am 25. November 1925. 8. 30 Nachm. die Geschästsausficht angeordnet. Zur Auf⸗ sichteperlon wird der Rechteauwalt Wegner in Rummelsburg bestellt.
feu mmeleburg i Pomm., den 26. No- vember 1925. Amtsgericht.
Sangerhausen. 96660] Dt? Geschaftsaunsicht über den Mol kerei⸗ besitzer Alfred Haun in Edersleben ist nach erfolgter rechtekrättiger Bellätigung des Zwangsvergleichs beendigt und au'—
gehoben worden. Sangerhaulen, den 21. November 1925
Das Amtsgericht.
St. Goar. 96661 Ueber den Geschäftsbetrieb des Heinrich Wü bert II., Lebenemittelgeschäft in Werlau ist die Gejchäfteaufsicht zur Abwendung res Konkuries angeordnet Als Aufsüchte⸗ person ist bestellt Syndikus Müller aut St Goar.
St. Goar den 28. Nov ember 1926.
Das Amtsgericht.
Sar du, Erzgeh;., Ho-! Die Gefchäftbaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Junker & Co., Aktien ˖ gefellschaft in Heidelberg, ist beendet. Sapda. den 23. November 1926. Das Amtsgericht.
Scheneleld, Bz. Kiel. 366631 Die Geschästgzauisicht über das Ver⸗ mögen des Landmanns Richard Kiöger in Wacken ist auf Grund des § 66 Abf. 3 Nr ? Gesch ⸗Aufl⸗V. aufgehoben worden. Schenefeld, Bez. Kiel, den A. No-
vember 1925 Das Amtsgericht.
Schwerin, Warthe. 966641 Ueber das Vermögen des Gutebesitzers Kretichmer in Schwule ist zur Abwendung des Konkurses die Geschärtsaufsicht ange⸗ ordnet Zur Aufsichtsperson ist der Land⸗ wirt Link n Obamüble benellt. Schwerin a. W, den 27 November 1925. Amtegericht
Siegen. 96665
Die Geschäftégufsicht zur Abwendung des Konkursversabrens gemäß der Bekannt ⸗ machung det Bundesrats vom 14 De. zember 1916, in der Fassung der Ver. ordnung vom 8. Februar und 14 Juni 1924. wird hierdurch über das Vermögen der Firma Freudenberger Blechwarentabrik G. m b H. in Freudenberg Kreis Siegen angeordnet. Zur Geschäfigaussichteperson wird bestellt der Rechtsanwalt Dr. Seiter in Siegen. Amtegericht Siegen. 25 November 18920.
Si nzie. 9g6tz h
Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschräntter Haftung Erste rheinijche Buffet. K Giejchrant⸗ Fabrik Heinrich Thomas Co“ in Remagen wird au! Antrag des Geschätlstübrers die Geschätte⸗ gussicht ang oldnet und der Mechteanwalt
et Aufsihtewerfon ꝛ ] anfsi i wersou bestellt
ver jammlang am 18
Vorm 11 Udbr Sinzig den 26 November 1925. Das Amisgericht.
Trebnlta, Schles. ( ß] Das Verfahren der Geschäfteauisicht über das Vermögen des RBaumichulen besitzers Altons Laqua in Kapedorf wird aufgehoben.
Amtegericht Trebnitz 27. 11. 1925.
Triberxę. yd] Am 21. November 1925 wurde über das Bermögen der Firma L. Schvse Sohn in Schonach die Geichättäaufsicht an⸗ geordnet und als Aufsichtsperson Karl Geier, Juhaber der Industrie⸗ und Treu⸗ bandelsgesellichat G. m b. H. in Vil⸗ lingen bestellt.
Triberg 21. November 1925. Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
Trier. ö 966701 In Sachen, betreffend die Gelchälte. aufsicht über das Vermögen der Firma Arnold Scheuer & Co. G m. b H zu Trier, Fseischstraße da, wird der Bücher ⸗ rev for Dahm ju Trier zur zweiten Aus⸗ sichtsveron bestellt
Trier, den 25. November 1925.
Amtsgericht Abt. 12.
Villingen, Haden. 296671] eber die Firma Hermann Werner. Uhrenlabrik, in Villingen (Baden! In- haber: Fabrikant Hermann. Werner in Villingen (Baden] wird heute. Nach- mittag o Ubr, die Geschäftäautsicht an- geordnet. Geschäftegufsichteyerson ist: öiankdtrektor a. O Otto Dold in Vil⸗ lingen (Baden) Gläubigerversammlung findet statt im Amtegericht Villingen (KRBaden am Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1825. Nachmittags 5 Uhr. Billingen, den 26 November 1920
Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberet.
Villingen, Kadem. 96672 Ueber die Firma Gebrüder Bloch in Vill ingen (Baden). Ir haber Kaufmann Michaeli Bloch in Villingen (Baden), wurde be ute. Nachmittags 4 Uhr die Ge⸗ schä stẽaufsicht angeordnet Geschãfts. aufsichteverson ist Rechtsanwalt Schloß in Villingen (Baden). Gläubigerver⸗ ammlung findet statt im Amtsgericht Villingen (Baden) am Mittwoch, den 6 Dejember 1925. Nachmittags 4 Uhr. Villingen, den 26. November 1925.
Bad. AÄmisgericht. Gerichts schreiberel
vwaldenburz, Sa ehsen. (366731 Ueber den Kaummann Conrad Martin Steinert in Reichenbach bei Hohenstein⸗ Ernsttbal, alleiniger Inhaber der handele; gerichtlich eingetragenen Frimna Ernst Steinert in Yieichenbach bei Hohenstein Ernstthal Mechanische Strump Fahriken in Reichenbach bei Hohenstein⸗Ernstibal ist am 20 November 19280, Nachmittags 4 Uhr, die Geichäftsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaunsichtigung der Geschärteführung des Schuldners ist der Fabrikbesitzer Alfred Zwingenberger in Hohenstein Ernttthal beauftragt werden.
Sächfsisches Amtsgericht Waldenburg,
am 25 November 1925.
Waltershausen. 96674
Auf Antrag des Fabrikanten Franz Marx, Friedrichroda, wid beute über das Vermögen der Firma Franz Marx. Möbel- fabrik. Werktstätte für Raumkunst und Innen⸗Ausbau, Inhaber Fabrikant Fran; Marx, Friedrichroda, die Geschäntsaussicht angeordnet. Als Geschästsautsichtsührer ist Rechteanwalt Echarti in Gotha be⸗ stellt worden Gemäß § tz der Verord⸗ nung über die Geschäftsauisicht wird zur Auiklärung der Sachlage und Enticheidung siber die Fortführung oder Autbebung der angeorpneten Geschäftsaufsicht eine Gläu⸗ bigerversammlung auf 19. Dezember 18925, Vorm. O Uhr, an Gerichts⸗ stelle, bier. anberaumt.
Waltershausen. den 25 November 1925.
Thüringisches Amtsgericht.
Wel da. 96676 Ueber das Vermögen des Staateguts. vächters Oberamtmauns Felix Sturm in Fronschwitz ist die Geschäfteaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichteversonen: der Nitterguisbesitzer Neinhold Prüße in 2 sowie der Kaufmann Arthur Schubert in Wünschen dort a. Elster Weida den 24 November 19265. Thüäringisches Amtsgericht.
Weissensee, Thür. 96677
Ueber die Firma Th. Rudloff Nachf., Inbaber Dito Amm, Müblenwerke, zu Weißensee, Thür. wird zur Abwendung
geordnet Weißen see Th., am 25. November 1925. Das Amtegericht.
— — —
Welssenses, Thür. 966781 In der Gescha le aussicht fache über die
Firma Th. Rudloff Nachf., Inhaber Otto Amm Mühlenwerke, zu Weißensee, Thür. wird der Bankdirektor a. D. Schwar gi oe in Eriurt. Wilbelmstraße 35, als Auf. sichteper on bestellt . Weißensee. Thür am 27 November 1825. Das Amtegericht.
Welzheim. 966791 In der Geschäftsauisichtssache Roa Schober, gemischtes Waiengeichäft in
Welibeim, findet am 16 Januar 1926 Nachm 3 Uhr, eine weitere Gläubiger⸗ versammlung un Sitzungesaal des Umts - gerichts statt Wurtt Amtsgericht Welzheim, den 27. November 18925.
Hellisches Amtsgericht zu Mainz.
des Jatob Brill,
Schuhsabritant in
Kammerich in Niederbreisig zur Gelchasts⸗
— 1
ze, mn, , ,,
eines Konkurses die Geschäftsaufsicht an⸗
das der Firma Ger⸗ baid Goldtuble, Speri bolntadrit in Wieden biũck ist beute, am 28. Jtovember 12, Vormitiaas 116 Ube. aut Antiag der Schuldnerin die Geichästeanfsicht zur Ab⸗ wendung des Konkureverlahrens angeordnet. Zur Aufnchteverson ist der Justijinspektor FKolkmann in Wiedenbrück bestellt
Wiedenbrück, den 28. November 1925.
Das Amtegericht.
(66 dz] Wiehl, Kr. Gummersbach. Ueber die Firma Gebrüder Pickbardt offene Handelsgeiellichaft zu Neudiering⸗ bauen wird zur Abwendung des Kon kun jeg die Geschäftsaussicht angeordnet und alg Aufsichisperson der Bächerrevisor Ginst Möichen zu Dieringhausen bestellt. Wiehl, den 25 November 18280. Amtsgericht.
66811
Wienl, Kr. Gummersbach.
Die über die Firma Ernst Höhler Co.
offene Vandelegesellschast zu Drabender⸗
höbe, duich Beichluß vom 14. Sey tember
1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wird
aufgehoben.
Wiehl. den 25 November 1925. Amtegericht
wiesba dem. Kehl In der Beschäftgauffichtssache, der itma Süddentsche Tricotwerke Wies. aden A- G. wirb bekanntgemacht. die Geschã , durch rechtskräftig ge⸗ wordenen Ver 66 beendet ist. Wiesbaden, den J. November 1926. Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. 966831 Aar Antrag der Firma Carl Cassel in Wiesbaden, Kirchgasse oa, vertreten duich Rechtsanwalt Kahn in Wiesbaden, wird beute, um 10 Uhr Vormittags. über dag gesamte Vermögen der bezeichneten Firma und deren Inhaber, a] Kaufmann Fritz Sommer, b dessen Ehefrau. Irma geb. Cassel., beide in Wiesbaden. die Geschästs⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurles an⸗ geordnet, und zwar unter der Voꝛaus⸗ letzung, daß die Gläubigerin, Frau Carl Cassek Wiiwe in München, ihre Forde⸗ rung von 8200 4 bei einem evtl. Zwangs vergleich nicht geltend macht. Als Ge⸗ schäftEautsichteperson wird der Bücher⸗ tevisor Diels in Wiesbaden, Blüchersttaße 17, bestellt. Die Schuldner soirie jeder von dem Vertahren betroffene Gläubiger sind besugt, binnen drei Wochen die Bestellung anderer oder welterer Auf- sichtẽversonen zu beantragen.
Wiesbaden, den 265. November 1925.
Amtegericht. Abteilung 8.
sossss]
wittenvurg. neckip. neber das Vermögen des Jimmer⸗ melsters Heinrich Prüß in itten⸗
burg wird, da er es beantragt bat. weil er seinem glaubwürdigen Zuge ständnisst zufolge zurzeit zahlungsunsähig ist, heute, am 28. November 1925. Nachmittags Uhr, die Geichäftsaufsicht nach Ma gabe der Verordnung über die Seschäfta⸗ aufficht zur Abwendung des Konkurses an- geordnet. Es werden bestellt: 1. zur Ge schäftzaufsichteyerson: der Kaufmann Ludwig Köhncke in Wittenburg. 2. ju Mitgliedern des Gläubigerbeingts: a) der Vorsteber der Sparkasse zu Wittenburg, b) der Vorsteher der Forsttasse su Hagenow, e) der Architekt P. Nehls in Schwerin. Johnstraße. Auf Sonnabend. den 19. Dezember 1925. Vormittags 10 uhr, wird zwecks Erörterung der Ver- hältnisse eine Gläubigerversammlung vor das unterzeichnete Gericht einberufen. Witltenhurg i. M den 38 November 1926. Mecklbg⸗Schwer. Amtsgericht.
Zwenkau. ; 96686
Alfred Arthur Mehner in Zwenfau. Leipziger Str 69. wird auf seinen An⸗ trag die Geschäftõaufsicht zur Abwendung des Konkurfes angeordnet. Jum Geschäfts⸗ aussichtsführenden wird der Kaufmann Thecdor Franz in Zwenkau. Weberstr. J.
bestellt. . Amtsgericht Zwenkau. den 21. November 1925.
8. Tarij⸗ und
JZahrplanbekannt⸗ machungen der Gisenbahnen.
(36695 — TDeutsch⸗schwe disch n orwegischer Gütertarif, Teil II, Heft 2.
Ab 7. De ember 1926 tritt Augnabmę- tar 13 für äbereeisch eingesührtes Roh- und Reinbenzin zur unmittelbaren Duich. sjuhr durch Deutschland in Kraft Nähere Ausfuntt duich die Abfertigungen.
Altona, den 28 November 1925.
Deutiche Reichs babn⸗Gelellsichaft. Reichebabndirektion Altona. namens der Verbandeverwaltungen.
96696
den Stationen Philipwpeheim und Erdorf links der Bahnstrecke Trier = Gerolnein gelegene Haltepunkt Hüttingen, welcher bisber nur dem Personenverkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck und Exvießgut eröffnet. Trier, im November 1925. Reichsbahndirektion.
Ueber das Vermögen des Bäckermeistert
Am 1 Dezember 1929 wird der zwischen
Deutscher Reichsanzeiger
BPreußischer
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeltungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstrahße Nr. 32.
Einzelne Nummern khosten O, 30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Etaatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheltszeile 1.05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 1.75 Reichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neich⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Z2.
Nr. 282. Weiwstenrgttetert. Berlin. Mittwoch, den 2. Dezember, Abends. Poftschecttonto: Berlin a8 1925
Einzelnummern
einschließzlich des Portos abgegeben.
oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages
/// /// ——
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat November . asch
Belanntmachung über den Londoner Goldpreis.
—
Bezugsbedingungen für unverarbeiteten Branntwein A.
Bezugsbedingungen für unverarbeiteten Branntwein B.
Bedingungen für Zahlungsstundung. Preußen.
Ernennungen und sonstige Personglperänderungen BVelgnntmachung, betreffend die vom 1. bis 21. November zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und
Vertriebe von Gegenständen.
Amlliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsgerichtsrat Arndts ist zum Senatspräsideniten
beim Reichsgericht ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die Umsatzsteuerum rechnun gs sätze auf Reichs mart für den Monat November 1925 werden auf Grund von ; . . des Umsa gesetzes in der Fassung des Artikels 17 8 1 der Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 (RGBl. 19231
5 32a
Abs. 2 und 3 und § I Abf. 3
S. 1205) wie folgt festgesetzt: 1. bei
. Zweiten
bei ausschließlich wertbeständiger Buchführung in den nach stehend genannten ausländischen Zahlungsmitteln gemäß § 322 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes in Verbindung mit 5 1 Abf. 2 der Durchführungebestimmungen zu Artikel 1V der Zweiten Steuernotverordnung vom 9. Januar 1924 (RGBl. 19241
S. 26): Lid Nr. Staat Einheit RM . 1 Pfund Sterling 20 35 2 Dolland w 106 Gulden 168. 85 3 Schwei; 100 Franken 80,95 4 Vereinigte Staaten von 1 100 Dollar 420, —
; Werden andere Zahlungsmittel vereinnahmt, so sind sie zum seweiltgen Tagesturs der Berliner Börse in die Währung umzu⸗
rechnen, in der die Bücher geführt werden.
2. bei nicht wertbeständiger Buchführung gemäß 8 32a Abf. 3
des Umlatzsteuergesetzes:
RM
Lfd. Nr Staat Einheit 1èẽ6Sngland 1 Pfund Sterling 20. 36 Dolland loh Hulden 1653. S 3 Schweiz 100 Franken 80.95 4 Vereinigte Siaaten von Amerika 100 Dollar 420, — 5 Belgien 100 Franken 19, 05 5 Bulgarien 100 Lewa 3.05 ãè Dänemark 100 Kronen 104.40 8 Finnland 109 finnijche Mart 1055 38 Frankieich 100 Franes 16, Hh 10 Italien 100 Lire 16, So 11 Jugolslawien 100 Dinar 7, 45 12 Norwegen 100 Kronen 85. 35 13 Deunsch⸗Oesterreich 1090 Schilling 59.20 11 Portugal 100 Esfudo 21,30 1 Schweden 109 Kronen 112. 35 18 Sxanien 100 Peseta 59.30 17 Tichecho⸗Slowafe 100 Kronen 12 459 18 Ungarn 100 090 Kronen 5,90 19 Japan 100 Jen 177, 759 20 Argentinien 100 Papierpeso 174, 30 21 Brasilien ͤ 100 Milreis 61,60 22 Danzig 100 Gulden 80, 70 23 Griechenland 109 Drachmen 5,70 24 Türkei l türtijches Pfund 235 25 Kanada 1 Dollar 420 26 Uruguay 1ẽGoldpeso 4.30
Die Festletzung der Umrechnungssätze für die nicht an der
*
Berlmer Byrse notierten ausländischen spälestens in der Mitte dieses Monats. Berlin, den 1. Dezember 1925.
Der Reichsminister der Finanzen.
J. A.: Zarden.
— ———
Zahlungsmittel erfolgt
—
—— — 2 * — — — 2 —
— / — — —— * — ö — ꝛ —— —
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt sür eine Unze Feingold S4 sh 114 d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7777 pence. Vorstebender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt. machung im Reichsanzeiger in Beilin eischeint, bi einschließlich des Tages. der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 1. Dezember 1925. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschajt mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.
9 — * 8
Bezugsbedingungen A ür unverarbeiteten Branntwein jeder Art in Mengen von über 280 Liter (Großverkanh.
J. 1. Bestellungen sind nur auf den hierfür vorgesehenen Be— teller zugewiesene auswärtige Verkaufstelle oder — aus Orten, ie nicht zu einer auswärtigen Verkanfstelle gehören — an hie , ,,, , für Branntwein, Berwertungsstelle, Berlin e g. Schellingstraße 1413, Abtgilung Bertauf. zu richten. Nicht auf Bestellscheinen abgegebene Bestell ungen iu für die Reichsmonhholtzerwaltung unverbindlich. Bestellscheinvordrucke sind bei den 6 Stellen abzufordern.
* * ezieher von Branntwein zum regelmäßigen Verkauf⸗ preise haben der nach 1 zuständigen Stelle erstmalig den zoll⸗ amtlichen Ausweis über die Anmeldung ihres Betriebes vorzu⸗ legen und in jeder späteren Bestellung die Nummer des Ausweises und die ausstellende Zollstelle anzugeben.
II.
1. Die Zahlung ist gleichzeitig mit der Bestellung an die Kasse der zuständigen auswärtigen Verkaufstelle oder — soweit eine solche dem Besteller nicht zugewiesen ist — an die Kasse der Reichs⸗ monopolverwagltung für Branntwein, Berlin, zu leisten.
2. Von Schecks werden in Zahlung genommen:
a) bestätigte Reichsbankschecks,
bz von Banken ausgestellte Schecks,
e) sonstige Schecks, sofern sie bei einer Bank am Orte der dem Besteller zugewiesenen Verlaufstelle zahlbar sind.
Als Zahltag ssiehe Nr. IIl, 1—2) gilt bei Schecks nach a der Tag des Eingangs der Schecks, bei Schecks nach b und é der Tag des Eingangs des Geldbetrages für den Scheck bei der nach J zu— ständigen Stelle.
3. Der eingezahlte Betrag wird von der Reichsmonopol⸗ verwaltung oder deren Berkaufstellen mit ** vo vom Tage des Geldeingangs bis zum Tage der Lieferung des Branntweins ver— zinst, sofern die Lieferung später als drei Tage nach dem Geld⸗ eingang erfolgt.
4. Das Kaufgeld kann im Einzelfalle nach den „Bedingungen für Zahlungsstundung“ gegen Stellung einer Sicherheitsleistung gestundet werden. Die Zahlung muß in diesem Falle
a) bei Bestellungen zum regelmäßigen Verkaufpreise inner⸗
halb drei Monaten nach dem Lieferungstage,
b) bei Bestellungen auf preisbegünstigten Branntwein inner⸗
halb 42 Tagen nach dem Lieferungstage ersolgen. Der Rechmingsbetrag ist vom Tage der Lieferung bis zum. Tage des Eingangs der Zahlung innerhalb der festgesetzten Zahlungsfrist mit 7, vH zu verzinsen.
Anträge auf i, , , auch solcher Besteller, die einer auswärtigen Verkaufstelle zugewiesen sind, sind ausschließlich an die Reichsmongpolverwaltung für Branntwein, Verwertungestelle, . w. g, Schellingstraße 14/15, Abteilung Kreditkontrolle, zu richten.
5. Bei Versendung von mit der Hektolitereinnahme be⸗
lastetem Branntwein mit Begleitschein gegen vorläufige Ent⸗ richtung der Preisspitze gemäß 3 91 des Bran ntweinmonopolgesetzes vom 8. April 1922 kann die Preisspitze gestundet werden. Die Hektolitereinngahme muß nach demjenigen Satze in bar an das abfertigende Zollamt entrichtet werden, der im Zeitpunkt des Uebertritts des Branntweins in den freien Verkehr gilt, 5. Eine gegen Zahlung der Preisspitze erteilte Bestellung kann in einen Vollkauf umgewandelt werden, so lange der Brantwein noch nicht in das Eigenlager aufgenommen oder, ohne in ein Eigenlager aufgenommen zu werden, noch nicht zum freien Verkehr abgefertigt ist. In diesen Fällen ist für die Berechnung der nach⸗ zuentrichtenden Bektolitereinnahme der am Tage des Eingangs der Deckung ltende Satz der Hektolitereinnahme maßgebend. Dabei ist die Stundung des vollen Kaufpreises nach ,, zulässig. .
7 Der Antrag auf Umwandlung in einen Vollkauf ist an die nach J zuständige Stelle zu richten. Gleichzeitig mit dem Antrag ist der Unterschied zwischen Preisspitze und Vollpreis entweder ;
a) in bar an die zuständige Kassenstelle zu zahlen oder
b) wenn genügende genehmigte Sicherheit bereits vorhanden ist,
auf diese hinzuwe fen.
3. Gin Sammelbezug ist nach näherer Vereinbarung mit der Reichsmonopolverwaltuns oder deren Verkaufstellen für olg Ab⸗ nehmer möglich, die weniger als 300 Liter (leinverkauf. Bezugs ⸗
. vorzunehmen und mit Einschreibbrief an die dem Bee
——
bedingungen B) bestellen, jedoch den Gropwerkaufpreis genießen wollen. III.
1. Das Kaufgeld wird zu dem am Tage des Zahlungseingangs (Zahltag) geltenden Verkaufpreis in Reichsmark (regelmäßiger Ver⸗ laufpreis, allgemeiner ermäßigter Verkaufpreis, besonderer er⸗ mäßigter Verkaufpreis, Essigbranntweinpreis) berechnet.
z. Als Zahltag gilt, soweit nicht Nr. Il, Z in Frage kommt, der Tag, an dem das Kaufgeld auf dem Konto der Reichsmonopol-⸗ verwaltung bei der Reichsbank oder dem Postscheckamt in Berlin und — bei Beziehern aus Orten, die zu einer auswärtigen Verkauf⸗ stelle gehören — auf dem Konto der Reichsbank oder des of ai. amts der Verkaufstelle erscheint. ;
3. Bei. Stundung des Kaufgeldes auf Grund einer Sicherheits⸗ leistung gilt als Zahltag der Tag, an dem nach der mit der Reichs« monopolverwaltung getroffenen schriftlichen Vereinbarung Deckung als gegeben anzusehen ist. ö
4. Ist das Kaufgeld für die Bestellung nicht voll gedeckt, so hat
1 — (
19 Mo Kẽ . en, . 8 9 92 ö z . die Neichsmonopolverwaltung die Wahl, Branntwein nur bis zu der Nor Fir ** * mm, Rn, 5 * X 8 J * * der Deckung entsprechenden Menge zu liefern oder den Rest des Kauf- 24 J. 826 geldes nachzusordern. 5. Geht die Bestellung später als am Zahltage ein, lh ist der Ging ingtag der Bestellung bei der nach J zuständigen Stelle für die Berechnung des Kaufgeldes maßgebend. IV. 18 2 2 * . 1 P 1 1. Die Reichsmonopolverwaltung behält sich vor, allgemein und
im Einzelfalle die Annghme von Kestellimrgen gang odet teilweise abzulehnen.
2. Die Reichsmonopolverwaltung ist berechtigt. die bestellte und
bezahlte Menge bei dez Lieferung gigen entsprechende Nach⸗ oder Rückzablung bis zu 5 vH zu überschreiten oder zu un erschreit⸗ V
1. Lieferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem Ab-
nehmer oder dem von ihm bezeichneten Frachtführer übergeben ist.
2. Der Branntwein wird frachtfrei Eisenbahnstation des Ab= nehnierg geliefert, an Aßnehmer am Versandort ab Lieferstelle. Für Groß Berlin wid die Lieferstelle besonders bestimmt
3. Wünscht der Abnehmer Gilgutverfrachtung, so erfolgh der
Versand unfrankiert; der Abnehmer hat nur Anspruch auf Vergütung der sich aus der Versendung zum gewöhnlichen Frachtsatz ergebenden Kosten.
4. Die Gefahr der Versendung der Füllgefäße trägt der Abnehmer.
H. Die Reichsmonopolverwaltung ist berechtigt, Mengen im wicht von etwa 10 009 kg an in Kesselwagen zu verfrachten.
z. Der Abnehmer ist verpflichtet, auf Verlangen der Reichs- monopolverwaltung die erforderlichen Gefäße (Fässer und Kesselwagen) in gereinigtem und füllfähigem Zustande zur Füllung zu stellen. Die Fässer sind zur Vernieidung von Verwechselungen mit deutlichen Zeichen und Nummern zu versehen, Soweit die Reichsmonopol⸗ denbaltung Füllgefaße stellt, werben sie nur geliehen und dienen ledig⸗ lich zum Versand zwischen Lieferstelle und Empfangsstelle des Ab— nehmers; eine anderweitige Verwendung wie auch die Benutzung zu (Einlagerungszwecken ist nicht zulässig. J. Für die Gestellung der Fässer und Kesselwagen durch die Reichsmonopolverwaltung werden dem Abnehmer Leihgebühren berechnet, die bis auf weiteres betragen:
a) für die Gestellung von Fässern O, 30 RM je Hektoliter,
mindestens sedoch O,õ0 RM je Faß,
p) für die Gestellung von Kesselwagen 0,10 RM je Hektoliter. Angefangene Hektoliter werden als volle berechnet.
8. Leihfässer sind innerhalb 19 Tagen, vom Tage des Ein treffens an gerechnet, in gutem Zustande an die Leferstelle zurück⸗ zusenden. Geschieht dieses nach einmaliger schriftlicher Mahnung, gleichgültig, ob diese durch die Reichsmonopolverwaltung für Branlhveln oder deren Lieferstellen erfolgt, binnen vier Tagen nach zur Postgabe der Mahnung nicht, so wird dem Abnehmer nach Ablauf dieser Frist für jedes. Faß, gleichviel welcher Art und Größe, eine Gebühr von 0, 30 RM für jeden folgenden Tag be rechnet.
9g. Kesselwagen sind innerhalb 24 Stunden nach Eintreffen zu entleeren und nach Vorschrift der Reichsmonopolverwaltung zu ick zusenden. Bei späterer Rücksendung werden dem Abnehmer
für jeden Kesselwagen und den ersten Tag RM 1 — und
für jeden Kesselwagen und jeden folgenden Tag RM 2, berechnet. Erfolgt die Rücksendung der Kesselwagen später als am zehnten Tage nach Eintreffen, so werden dem Abnehmer für jeden Kesselwagen und jeden zehn Tage überschreitenden Tag RM 116, berechnet. Die Aufenthaltsdauer der Kesselwagen in der Entladestation ist der Reichsmonopolverwaltung durch Ueber—⸗ mittlung des Frachtbriefes über die Branntweinlendung und einer bahnamtlich abgestempelten Zweitschrift des Frachtbriefes über die Rückleitung der entleerten Kesselwagen nachzuweisen.
10. In den Fässem und Kesselwagen der Reichsmenopol- verwaltung darf Branntwein nicht vergällt werden. Im Falle der Zuwiderhandlung hat der Abnehmen für den Schaden aufzu kommen, der durch die widerrechtliche Benutzung de Fässer und Kesselwagen zur Vergällung mittelbar oder unmittelbar entsteht. Den Abnehmer werden bei Fässern der volle Wert und bei Kessel · wagen die Reinigungskosten, mindestens 100 RM, für jeden Wagen berechnet.
II. Gelatinierte Fisser dürfen nicht mit Wasser gespült werden und sind sofort nach Entleerung durch sorgfältigen dauerhaften Verschluß bor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Für alle durch Verstöße gegen diese Bestimmung entstehenden unmittel⸗ baren ober mittelbaren Schäden ist der Abnehmer hafthar, zum mindesten jedoch für die Kosten der Neugelatinierung.
einschließlich der Rücksendung