1925 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

ö

—ᷣ ; Ww Inlandskredit gelegt. Der Pejsimismus. daß sich keine neuen Gut⸗ 2 Antrag der Deutschen Volkspartei int Reichstag, der verschiedene . . . . ͤ

** . , 8 1 Preußhischer Staatsrai. J Piaßnahmen zur Behebung der , Erfolg haben. eule mit äber 8 Milliarden mehr belastet als kor zember 1806 fein soll Der ?, 2 des Entwurfs, der vorfleht, daß J pflichtigen Einkommens übersteigt, nach der Reich sversicherungs belastung der Landwirtschaft und hen es müsse überall gespart Sitzung vom 10 Dezember 1925. . n, erschienene Wohl sahrtsminister Dirtsiejer wird mit ö? Der Redner wendet fich dann gegen die von ihm be- n den dort bezeichneten Eheschen die Reviston in bestimmten erdnung E270 Reichs mark) Benrãge nicht erhobe m. werden. Der Bauernstand ist als chriftlicher Erwerbstand nicht ; . x ;. bhaften l-Rusen begrüßt.) Industrie und Handel litten heute Vers⸗ in der offeng ichen Verwaltung. i ondere Fällen 4 vorherige mündliche Berhandlung durch Beschluß zu⸗ Für Angestellte im Sinne des 11 ,, pessimistisch und auch meine Parteifreunde lehnen wie der Minister Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) pesonders unter der mangelnden ufkraft der Landwirtschaft. ( Zu⸗ der der Gemein den cht unter lebhaften k. rückgewiesen werden kann, wurde, wie dies auch schon in der ersten oder langer stellenlos sind, sollen die 8 g . . J. ] * * den Pessimis mus ab. (Beifall im Zentrum.) Der Staatsrat beschloß, gegen den Gesetz entwurf über die rufe links) Auch die Arbeiter könnten nur höhere Lohne de= geb der Re und Gegenkundgebungen der nken des Heuses Lesung geschehen war wiederum gestrichen. Weiter wurde eine Kraft rr ten (also rudwirtend. und 9 . . ö. 12 1. in Abg. Cr amm (D. Ww): Der Minsster sagt. die Gesamtheit Vereinigung der 3000 Seelen umfassenden Landgemeinde kommen, wenn. Industrie und Landwirtschaft arbeits⸗ und ; ( indeetag von heute mit denen vor dem Kriege, Enischließung Barth (D Nat) und Hannemann möglichst vor Weihnachten noch ausgezahlt ach gb enden Beträge

der Wellschajt *. . aft scr an dicser 6 9. * h Ser n, be b 2 nn,, seien Die Arbeiterschast müsse auch bedenken, daß B. habe bor dem Krege zehn Begmie TD. Nat.) angenommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, eine men von gezahlt werden.

wur erheblih beteiligt Bei allen Parte en besteht erfreuliche rwe fe dies dorf mit der Sig ag de burg Einwendung der Wirt 4 sehr hohe sozlalpolttische Ausgaben, aufgebürdet und keschäftige beute 48. GJuruf links. Die Ginmwahngrzet! Vorlage Kolgenden, nhat mit moöglichste Beschleuni gung elnju. . mn U nterausschuß für Siedlungs- und

, * Wirt e ft Pre * lẽisten und auch der Ninister nicht zu erheben. da die Eingemeindung im Interesse beider würden, was sich dann bei der Lohnzahlung auswirke. Helfen ist auch gestiegen. = nruse rechts) Bochum ware 1613 mit bringen: In 8 12 des Gerichtsversassungsgesetzes wird das Wort Wohnungsfragen des Reichstags wurde gestern ein hat uns Zufagen e . Rr ö uns desfen * so mehr err e. Gemeinden liegt. Desgleichen wurde dem Gesetzentwurf über könnten nur schnelle Ueberbrückungs kredite. Das Werk von Lo⸗ 3I0 Beamten kommen und brauche heute Sl7. Duicburg habe drei durch das Wort fünf. in § 189 des Gerichtsverfassungs⸗ demokratischer Antrag angenommen, worin die Reichsregierung er⸗ n, er Bir schaft t der die erste Lebensmaglich- die Avänderung des Gesetzes. betr. die ärztlichen Ehren⸗ carno hätten die Deutschnationglen sehr mit Unrecht abgelehnt. vor dem Kriege. echs t überschüssigen Wohnungen, 283 gefetzes das Wort fun durch das Wort „sieben“ und das Wort ucht wird, alsbald ein Wohnheimstättengesetz im Sinne e für ö Vost sicherstellt. Das Reich bat für 7 Mil. gerich te, das Umlagerecht und die Kassen der Aerzte⸗ Der Redner verweist ö. die Ausführungen seiner Partei im Baurate gehabt und le, bei kraffester Wohmimgsnot, zehn drei durch das Wort „füns, ersetz Der ; 122 der Gerichtsver⸗ s Entwurfs des ständigen Beirats für das Heimstättenwesen liarden Lebensmittel aus dem Ausland einführen müssen Deshalb kammern, sowie dem Gesetzentwurf über die Aerzte⸗ Reichstag. Sie wolle si fernhalten von Sosianna⸗Rufen aber Baurãate. ( hört! rechts) Watten scheid habe vor Kriege faffungsge sehes bestimmte bisher, daß die Senate der Sbersandes⸗ beim Reichsarbeitsministerium vorzulegen. Außerdem stimmte der muß unsere eigene Produktion geföͤrderl und. fir n werden, zumel kamm ern zugestimmt. . 2 . ö Fri een, . 2 ö 51 das 63 * 1 2 t 6 . 4 BProzeßgesetze an . , fie . ** 2 , m , , = I ü ; ! ; r ruhi n, die age herausführen könne. * e beute i Ver⸗ e na inzelrichter zu entscheiden hat, i 8 , * tsarbeitung eines umfassenden Wohnungsbauplans . . 2 ,,,, eg , * Der erste Geletzentwurf bringt wesentliche Vereinfachungen, vertritt Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei) Realpolitit treibe nicht deype fung des Perfonass den Dreck wechenlang auf der Straße liegen, E'zung on drei Mit 8 1. 3 d . und von Vorschlägen gefordert wird, durch die der erer . 6 vie, e, , , . * re 65 ki die Rechte det Beschildigien besfer und gewährleistet ein beichleunigtes der der ÜUnerfüllbarem nachjage. 2. wahr! bei der Deutschen daß man fich chämen mäffe, ein Bürger der Re Kebanmtstedt zu scheiden sollen. Nach der Entschließung sollen jetzt also die Senate Boden zu annehmbaren Breisen siche rgestellt wird. Bei der Ve⸗ em Kriege ganz erheblich nachgelassen, a ug. er Binnenmar Verfahren Dem Gesetzentwurf über die Aerztekammern und einem Volts partei) err von der Een habe ausgeführt, daß das ent⸗ ein. (Zurufe links: Hausbesitzer Es gebe in den Gemeinden heute r Oberlandesgerichte mit fünf Mitgliedern besetzt werden. Weiter itigung der 2 sollen weitgehend die Gedanken der

unter allen Umständen der deutschen Wirtscha ickgrat und Halt Aerztekammerausschuß wurde zugestimmt mit dem Zulatz daß waffnete Deutschland keinen Krieg führen könne. Tann müßte es überhaupt keinen Bärgermeister mehr, der nicht ein Denstauto habe. bestimmt der 122 des Gerichtsverfassungsgesetzes e Srras. Vehnungs- und Bodentesgrm verwirklicht werden. Diese Ent- 9 1 gegese ges, daß die Sia schließung hat besonders für die dringenden Aufgaben d fg g * sonde d genden Aufgaben der Gegen-

e r , e m, mmm.

ahig gemacht werden. Sie ist für die deutsche Industr'e der beste sammer mit dem Sitze in Breslau gebildet wird. Nach dem Ent ⸗· De j j is Vo in i f ü ĩ inschließli ĩ zei

n . . ö er m ; h ldet . h r Geist von Locarno sei unzweifelhaft ein anderer als der Geist dem Volke dadurch borenthalten, daß in ihnen vollkommen überflüssige liedern einschließlich des Vorsitzenden besetzt werden soll st

3 . 8 , wicht mehr so sehr 2 den wurf ist fär jede Probinz und für Berlin eine Aerztekammer zu er⸗J von Versailles. Gewachsen r rkenntnis, daß alle Staaten Behörden saßen. In Berlin beispieleweise wirrden Wohnungen leer, bestn nen 1a 12 3 8 139 9 nommene demo kratische Antrag eine einheitliche und planmäßige

grport angewiesen sein. Eine weitere Sigigerung richten Die Kammern baben ibren Sitz'am Amtesitz des Ober- nur durch den Willen 2 völlerpolitischen Zusammenarbeiten aus wenn die Betrieb, der Stadtvenpaltung auf das nötige Man herab setzes bestimmt, daß die Senate des Reichsgerichts in der Be⸗ egelung der Bodenfrage für die weitere Zukunft herbeiführen will. e J

der landwirtschaft⸗ lichen Produktion ist mit den geegneten Mitteln möglich. In meiner Heäntenten Für die Provinzen Brandenburg und Gienjmaik Polen! dem Zusammenbruch herauskommen könnten. Richtig sei, daß die gesetzt würden. Diese Mißwirtschaft der Gemeinden könne einfach setzung von fünf Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden ent⸗

braunschweigischen Heimat habe ich im vgrigen Jahr auf allen Bauern ⸗· RP ; . r na. ̃ ; w 61 ̃ ö ; ö . ꝑriit a nn,, , d, ,,. , , e, . e,, esbreußen wird eine gemeinsame Aerztekammer mit dem Sitz in erhofften Rückwirkungen nicht ausreichend seien; aber man dürfe sie che mehr geduldet werden, wenn daz Voll nicht an der Vecschmen! Heiden sollen, Die angenommene Entschlleßung wün 1 29 den in n m, n. , ,,, . Periin errichtet Die Hobenzgllernschen Lande gehören zum Vezirt doch auch nicht unterschätzen (Inzwischen hat sich die Minifterbant kung der Gemeinden derhüngern solle. Sustimung zecht:; Tie die Sengte des Reichsgerichts aus sie 6 fe ö w gin, ,, 3 Fan, ng, 2 3 ebase, Aerzietammer für die Föbeinprovin. Der Geschäfttzkreis der vollkommen gefüllt, auch Minssterpräsident Braun zst erschie nen. Kosten der Steuerdenvaltung hätten vor dem Kriege 12, Millignen kellen Miter bestimmi der sz 189 des Gerichts verfassungsgesetzes, tn 32 . 161 6 5 di uch i chen Sand- a . , s m he , m dat, bet Eren frre Yi. Aerztekammern umfaßt die Erörterung aller Fragen und Angelegen⸗ Der Redner weist auf die Julinote hin. die doch mit der Zustim⸗ betragen, nach der Zentral isiecung dagegen 33 Millionen. (Hört, daß der Straffenat des Reichsgerichts, dem die erstinstanzlichen d z 83 6 s * n Sitzung über die rl ängegnng , . Lan , w .. ö heiten, die den ärzlichen Beruf oder das Interesse der öffentlichen mung der Deutschnationalen abgegangen sei. Damals habe man hört Im . eich würde durch die Zentralisierung des Steuer Sachen zugewiesen sind, außerhalb. der HauptverKzandlun 6. 386 1 1 4 z em , n, . Nach dem Bericht er, n, ,. 3 be. a e nn ek ; eier m ., * . Gesundbenlepflege betreffen oder auf die Wabrnehmung und Ver⸗ von deutchnationaler Seite lebhaft die schnelle Erörterung der wesens der Wirtschaft ein. Mehrbelastung don lber einer Mallarde in einer. Befetung von drei. Mitgliedern mit Hen 4 i rene m me, e * eee 6 ,. r 3 it . 3 hie 2 e en, 6 in 32 ligen einmg der Jrietessel bes Aer e tz ade ga ichen sin ae n g,. , ,,, y . ö 3 er, n feng rtschait und e, . BVorfikzenden entscheiden soll. Semäß der angegemmenen Soz.) wl hf ,, d, dn ne . l . Gegen den Entwurf eines Erlasses, betreffend Mitwirkung Verhältnisse in Rußland könne man nicht warten, wenn man aus drutschen Volt 12 Milliarden 390 Nilliopen Mark auferlegt, Nach Enischließung soll aber der Strafsenat aus fünf Mitgliedern ungun 1 z das Ministerium des Innern zu- undertfaufende Zentner Kartoffeln, Lie nicht untergebracht. werde 52 ; ; der Kotlage herauskommen wolle. Die Aufrechterhaltung der einer Stan ftit zahle das deutsche Velk bei einem Volke nkemmen bhestehen ngenommen wurde f Entschli igunsten der Polizeibeamten die Aenderungsnavelle nicht recht- ömen. Der jetzige Preis macht nur 70 vy des Friedenspre: ses aus. der Bezirksfürsorgestellen beim Vorzugsrentenverfahren, wurde r 6 h ö ö. ssische V st werde v zieichs auß won 27 Milliarden saegenüuter B Villigen po 2 r des D 351 ä =. erner eine Ent! chließung zeitig vorgelegt habe. Seine Partei könne einer Verlängerung nur Flle gu H fäelernts dez Ftäbenbaues in boligen Fahre zählten Einspruch nicht ei hoben. . 35 2 , . 6. , * 36 2 11 . . , . e . 1 i 8 n . 33 dann zustlmmen, wenn die von ihr beantragten Aenderungen an— Sie Tabri ko . jn . gakre 1 nur 6 9 z * 2 * 2 2 . 2 2 . 2 ö! 2 6. 6 2 . E P 2 1 . 9 e. 7 ' 7 en 2 21 eg , er 8 5 2 x. ö 9] 2 * 6 8 . Jahre . 4 ö. . Dann wandte man sich den Entwürfen eines Gesetzes zur des deutschnationalen Abgeordneten Hoetzsch hin, daß Rußland alle nur heraus emmen durch einen echeblichen Möau des Ungeheuer guf⸗ durch welchen die Paragraphen 12 und 13 des Reich gese tes ani 1 ar w d n e, , nn 2 22 16 8 at) er, Ren acit Aenderung der Preußischen Steuernatverordnung Veranlaffüng habe, das Heißtrauen gegen den Eintritt Deunsch. zaölahlen Benpaltunacbaress md ber emaltꝭng alen, Ter di, ll e wuffehaten werden, ch dielz beiden , , , , , osten heute der Landwirtschaft die Braugkehlenbtikett; vo, Ge⸗ ; ö f sands in den Völkerbund aufzugeben. Das sei eine andere Auf⸗ allem müßten auch die hohen Gebühren für behördliche Auskünfte e⸗ wurde seinerzeit bei dem Reichsgericht ein Stagts 9 alte Gejetz niemand befriedigt habe. Der Minister Sever ing habe ler,, e 3 Naur mmer 211 3 Hufbeschlag e, . Hand⸗ und r, ,, * fg nalee die ee Derr e. . Ten 9. N 31 ü, n n. r, =/ . i. , e d, 38 , 61 23 k ** e n, , . 6 vin. . r, . i n . Kenntnis von den Forderungen der werkerlöhne 256 1h, Bekleidung 300 vH. Es ist nicht, daran zu e Berichten . e de,, ag Fer kellarung zu Art. 16 des Völterbundpatltes fei gerade er Anzahl üherflüssiger Behs wen nich if Unruhe links setzes vom 2. Juli ĩ tei seie s e , Entente gegeben, in isterigl di gor e fangen fan in gr , . 11 ., . ö Fü, ie? 3 u Art. S8 Völkerbundspaktes sei gerade erfolgt. um iger rden nicht mehr leisten. (Unruhe links und gesetzes vom 21. Juli 1922 bestimmte ferner, daß der G ö r, r. . e ß g dageg at sur denken, daß die Landwirtschaft unter Friedenspreis prosperieren kann Ausschüsse die Behandlung des Gebãudeentschuldungssteuergesetzes bis 3. 4. j 2 ö rufe: Unerhört! Zu 8: S ichti ö , ,, , n, . * 1 a ericht hof alte Gesetz ein, unter dem die Schutzpolizei sich wertvoll entwi und daß ie von der Can r ürtschaft 2 . kann. ju der Januartagung zurückzustellen. Zu dem Entwur eines Geletzes ,,, 9 6 k ö. , . ; . en und 1 . n. 8 23 w fie, 6 ö ent eiden hat, Drei und wẽrtbolle Dienste geleistet e, Leute ,. Vor allem ift eine Senkung der Produktionskosten, aber auch eine u Aenderung der breußichen Steuernotverordnung (Daus; ins teuer A ffaff e, . deten don de Dften zu daß das Wort von er Revolution eingerlchlete Preußiscke Wol lfahrts min ifter . as Mtr. , ,, eichsgerichts fein. Die übrigen feste Formationen zusammengefaßt werden. Bei den mit den Alli⸗ Senkung der öffentlichen Lasten erforderlich. Dem Abg. Schmidt⸗ beantragt der Ausschuß folgenden Beschluß: „Der Staatgiat hält bei 7 le, n,. rern, ein gan . ar , . Tah ke, Fraktion beantrage feine Beseit gung und k 6. Mi ed rauchten n . Zähigkeit zum Richteramte zu lerten geführten nicht leichten Verhandlungen sei immerhin erreicht Ee ch geren nnn ich Auch darauf hinweisen, daß das Verhältninß der beutngen wir uche nt lichen Ziotiage die arge schiagene Erböbung zer. ö List chlicht ,. mar! ng daß ö e, ,. n das Kultusnmnifterium. Auch das er , n , m r . e . . . er Hauptverhandlung sollen in worden, daß die kasernlerte Polizei im geiwissen Umfange als für mrschen ltertnchmier! und Arbeitgebern in der Landwirtschaft nicht Tautztne teuer von so auf So a/o nicht fär iragbar und spricht hi de * itt des Reichs außenministers . 1 kurchaus nberflüssig. (Widerspruch inks) Es habe nie so schlecht er Besegzung von drei Mäglicdern ergehen, von denen mjndestens die deutschen gändeg, notwendig anerkannt sei. Gegenüber einer srilche ale nnn ran echerbestälr'eleeerndtanne' fon dern ich derbglb grundzäslich gegen dass gane Gel en Har den Ja,. er, we m en,, i dr n ele ell d gercben, wie feit Errichn Ae säletle Ans dem elchsgerichie nicht angehört. Die Mitglieder fallen vom Anfrage zes ög. Me tnt ln D. cdp. erklärte Ministeri loß nach Tarifen und Paragraphen, gestal gt werken kann. sondern ö des grundlatzlich aeg ganze Weber deutsche? Land noch deutsches Voll im Ssten werde auf. Arbeitsgelegenheit gegeben, wie seit Errichtung des Arbeils. Reichspräsidenten für die Dauer der Geltung dieses G 3 Anfrage des Abg. Me tze nt hin (D. p. erklärte Ministerial⸗ be namen fich in Len kleinen bcugrlichen Wirtschaflen, wie in Han. daß am Landiage diese Erböͤung trotzdem beschlossen werden sghte, Zegeben, und all Möglichkeiten der Entwicklung der Grenzen seien ninisterlumss. Durch Jufammenlegung von Ministerien könnte da nannt werden Anklage behõrde ist die ö * sch leres er; direktor Acbeg g daß jährlich nur 1300 Schuzpolizfibenntte eh nober und Braunschweig, das alte Vertrauen des Tandarbeiters zu den emofieblt der Rusjchuß gewisse Aenderungen der Säse jür die Ver⸗ ö Grund des Selbftbestimmungsrechts ewaßrt. Der Redner viel gespart werden. Vor allem müsse wieder die höchste Tugend des desselben Gefetzes bezeichne . , . hsanwaltschaft. 5 13 lebenslänglichen Beamtenstellen untergebracht werden könnten. Es Arbeitgebern wiederhergeftellt werden muß. Ich hoffe. daß wir teilung des Ertrages auf die Neuba n ã iigteit eineiseits und auf Länder ie e sich schließlich aufs schãrffte z , Cru? des , die Acbeitsfreude, geweckt werden. ; . er Tre ois Es . r, * ö gingen aber ab 1926 3325, 1927 5989, 1928 5302, 1929 5134 1931 ö K 2 ** 6 6 z ö , 1. * ; 50 3 z ö S 5 . ö 7 a . r* s. 5 . . 2 9 . 6 *. 2 . . . . 23 X 1 9 ö . der . Sy w 0* . 5 ; , ö , 6 en. . und Gemeinden andererseits. Herr S chlösser (Komm.) wandte sich Deutschnatio nalen Landesverbandes Samburg gegen die Deutsche Abg. Voß Völk.) weist auf die ungeheure Verschärfung der Tötungsversuch, begangen gegen Mitglieder einer früheren 3 . 5 63 ö a 4 swirten. V eich sbe e in ihrer Kreditpolittit . ? ge . ;

scharf gegen den Gesetzentwurs. Volkspartei und den Reichsaußenminister, die er unter jtürmischen gotlage des dentschen Volkes hin. Das ganze Volk leide, weng auch republitanischen Regi Soweit di ießli

,, , e. ͤ . ; . 53 J ; n,, , . ö a, ,, . . e J ierung. Soweit diese Taten ausschließli en Soꝛi . . K 8 69666 bei der Bemessung des Zinsfußes daran denken, daß der Landwirt nicht Der Staatsrat beschloß entsprechend dem Ausschußantrage. Tundgebungen der Deutschen Volkspartei verliest und als schwerr aaam meisten die Arbeite schaft und zwar die Handgrbeiterschaft und die verfassungsmäßig festgestellte . 1 61 r, , ,,. u ng, m . Opposition nur seinen Wetrleb aufrechterhalten, sondern auch etwas erübrigen Auf Belek igungen bezeichnet. Diese Kundgebung gehe weit über die die geistigen Arbeiter, die unteren und mittleren Begmten und der Landes, die Mitglieder einer im Amte befindlichen oder einer gegen Regierungsmaßnahme übe. Lehnten die Regierungsvertreter

4 841 5 ; 6 , nem, ns nn i örmli S ĩ 55 177 5 *. ; g Mittels J itisi . se Politi , mn e . ] die sozialdemokratischen Anträge ab, so müsse dad des muß. Das gilt auch für andere Kreditinstitute. Mit einem Zinsfuß eine förmliche Anfrage der Staatsratsmitglie der zulässigen Grenzen des politischen Kampfes hinaus. Derartige Ver⸗ ganze Mittelstand. Der Fiedner kritisiert scharf die Politik der früheren republlkanischen Regierung eines Landes oder gegen . g , . age ab, sg musse, auf Ladung des von 12 bis 15 35 fann die Landwirtschaft nicht arbeiten. Die Hebung Dr. Graf von Keyserlingt und Genossen (Arb.⸗ Gem) be⸗ dächtigungen und Angrfffe seien aufs schärffte zurüdzuweife n. Die Phantasterei, die uns Jetzt nach Lorearno geführt habe. Das Er andesfarben gerichtet . ist 6. hn ien; dia ce er , ö , vi . 46 8 der Produktion ift besonders möglich, wenn ein vernünftiges Zu— treffend Maßnahmen zur Lin derung der landwirtschaft⸗ Polit der Deutschen Volkspartei sei von vaterländischem Gesicht: zeönis biesei Illusionspolitit ei ein ungehenres Trümmerfeld. hofes nur begründet, wenn die Landesregierung oder der Verletzt. I Off . . , . e ö . ne. er r n 4b: ammenarbeiten zwischen der Maschinenindustrie und der Landwirt⸗ lichen Notstände, hat der Minister . er. Yffenheit, muß ich fins festsiellz; Cine Anzahl ntträ

e für Landwirischaft, Do⸗ Punkt getragen. Nicht mit Worten, sondern mur mit Taten könne Auch die Rückfichtnahme auf Oberschlesien bei der Unterschrift des bei dem Oberreichsanwalt vor der Erößf tens⸗ * , h,. rr, n, haft seattfidet.'Grfreulicherweise it das bereits in Tie Wege ge, mänen Und Forsten erwidert, die bedrängte Lage 9 Land⸗ dem k Volke geholfen 2 R der Erössuunng des kaupfbersahrze. sinz unmigisch gl zie e öshnienge bn Wtellun gend , gd

Sebhafter Beifa ei der Tonboner Abkommens habe sich als Illusionspolitik erwiesen; die Sinlei ; Berfabrens s ; . . eltet, und auch der Minister hat feine Mitwirkung zugesagt. Sodann ; ; ffändiger Sor = j Deutschen Volkspartei.) , , n e n ü, ö n, , lolche An = . ) ĩ . m , , ,. wirtschaft bilde den Gegenstand ständiger Sorge der Preußijchen X mir ne dem Urfeil über die Absichten Englands und Frankreichs bei frafttreten diefes Hejetzes be 1 ; e ; ! f ses Gesetzes begangengen strafbaren Handlungen. Die Regierung aufgebracht. Der Herr Minister muß daher, wenn die

6 bn, Bie deugsche Tandirizischaft mnß aufnalknz. är Lie. Probmmzen Ser. und Niederschicfien eine gemginsäme Achte. ben auf dem. Wege der Verstandigung eiwas zu erreichen suchen. Gelächter und 33 links Taufende von Vobnangen warden senate in. der Haupwwerhgndtlung erster nstanz fürf it,. wart? und der wächften Futunjt . ) rt un r nächsten Zukunft Bedeutung, während der an⸗

ho 38 D. 232 1me 2 9ine N j ? 1 N 2 2 * r J ĩ Pbenso das Dawes Abkommen,. Seine Partei habe nie geschwant Vorschriften bes 13 war noch anzuwęnden auf die var, den In⸗ träge werden die fowieso schon erregten Polizeiheamten gegen die

muß die gandwin aft auch den genossenschaftlichen Gedanken im . ; ö Nie T ; 3 Abg. Falk (Dem.) bedauert, daß infol der zer wa be R 6 6 n rn, n,. Regierung, insbesondere seines Ressorts. Die Frage n,, Ein) been, n, man, nn, . dem Locarno Vertrag. Unter lebhafter Unruhe des 5 im Rechtsaus . ö . . . a,, gutkredite sei entsprechend geregelt worden. Die weiteren ein= rissenen politischen Verhaltnise jetzt im Dezember noch zricht. n! stürmischen gw he fen k ö. n, 29. a r. . 3 . r. , . Eutschlcöung erstrebt si die Vnkräge der Son aldenokratischen Partei wicht kicken Er re ite fol , den nh. Lärkenftuß rats ffn oz; schiägigen Fragen seien in viber Belprechung mit den Dber⸗ Nit den Ert iergg e, Seiden die Koinmunisten den eufh— Häcarno fei Rr Gelst der dentschen Schmach. Aich in den Kressen aer rde Jlaatggerichishofs zum Schätze der Fepublit beim verden, Gelegenheit haben, dem Pusschüsß, Kine Sielluhnnghäne i derne sselorkSch, er gärten tungs ber ichs, präsizenten und den Präßidenten der Wen mürchnftstanmerm nene, Ker , ,,,, , . der Linksparteien werde Kritik an Locarno geübt. Das beweise . mitghnieilen. Mese Hrtlärnng srfarderte ez, Vert gung de 'lue? getre destelle fteht ein Teil meiner Fraktion guf zustinmniendem Stanz. eingehend erörtert worden. In einer Den schrist fei alles rechnungen der Regsten äber den Haufen geworhn, und n. a ein Artikel des Herrn Calwer, der festgestellt habe, daß die Der Reichstagsausschuß für Verte has⸗ schuffes auf hn Minuten. Nach dem Wiederzusammentzitt ge 56 . 4 . f g, 4 n, gn, . , . Dent ö , deu kfsche Diplomatie unter der Führung des Außenministers in das . , gestern, dem Nachrichtenbüro 66 2 6 e . seine Partei zlehe ihre Anträge nnn a,. . 2 ö. . . gelegt. J l s ö 58 ? 8 Asch JBGar oe eaane 1 j rf chr ichs s Vereins deutscher Zei 3ve zufolge ie zurück und stimmne dem Gesetze zu. , ich , . Ich e, nicht Prinzihien, aber ich ann mich Der Berichkerstatter Graf Kerserlin gk begründete darauf in Breslau würden von der ganzen Deniokratischen Partei geteilt. ,, 3 6 e a, . . e , Fare, ö . 29 ö 3. . 3 * . nien daß die, eich ceetreideste lk; ine einen Antrag des Wirtschaftsausschufses wongch der Staatsrat, zur Dann wendet sich der Redner dem e,, . bon Locarno zun bözren, von dem durch seinen Sta alssekretaͤr schlecht unterrichteten entwurf, betr. Abänderung des Gesetzes über den ö , . 2 Beantwortung der Amrage, betreffend die Not der Landwirtichatt, und führt dabei aus; Wir haben den Locarng⸗Vertrag nicht mit Jubel hz de n en an den Fesser zu unterrichtenden Reichs- Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909, vor—⸗ 6 26 3 , , 63 . 2 35 , . durch ministerielles Schreiben zustimmend Kenntnie nimmt und die begrüßt und ihm keinen uneingeschränkten Beifall gezollt. Luther und rastbenten zu appellieren. Die Frage der Hohen zollernabfindung 2 und ebenso den gleichfalls von ler- Franken und 6 miner! J s , , , . , de, . 1 2 ö. Erwartung aus spricht, daß Das Staatgminifterium besonders auch bei Stresemann haben fich das Verbienst erworben, zi erreichen, wa; 1 f ür seine' Partei lediglich einc Frage des Rechts. Der Redner enossen ausgegangenen Äntrag, die Reichsregierung zu ersuchen, Nr. bg des Min iste r ialbkatts für da Prengilsche men nsrghe ich auf dem Standpunkt we e ng , e. hieiche regierung, feinen Cin giäß zur Stützung Fer Kandmirtsch̃nit ee e war. Gs at . . een ln. wenn wic sehen., eller n cen Gch gegen diz gestrigen. Ansführrnhrgen des zem, Keichs tag ara dn den Entiwurfeines Reichs wasser⸗ mn 1 ö n, . 4 , . We ne e der , ,, er . 6 nachdrücklich geltend macht. Vor allem jei Pie Bereitstellung aus⸗ 4 ie 6 wr , ,. . arungen so weni in Er⸗ Jentrumsabgeordneten Dr. Heß, und belont die Notwendigkeit, daß straßengesetz gs vorzulegen. Er beschäftigte . sodann mit In 81 38 i. m. ö . 66 . , . DNeutsche Landwirtschaft auf bee Kredite hingewlesen worden ft. Burch reichender landwirtichaitlicher Kredite jum Zinsfuß von höchstens anne. 3 es . geschah. (Hört, höctl rechts Teo . Ran fich über die zerrissenen Berhältnisse hinweg auch in kon⸗ 26 * Antrag Eggers (D. Nat) und Genossen. betreffend . . k 25 1 ö i ö. . . e, weer orden fiche Wirtschaft müssen Ginnahmen und Ausgaben ins Gleich⸗ 6 igen bey bei m hren ; r 2 2 . Ie, n,. . feffionellen Fragen die Hand reichen müsse. eaßnctmen, die sir echzdiguns zeutkger, nterefse, dusche n . cer . ver 1. Ieh 39 nun sn ö. ; gie n er. gewicht gebracht werden; die Notwendigkeit Schulten zu machen, muß Fun der Aus drache betonte R. Ma gli ett die Gefabren cht bee fe nt werden, nnn bee e ie , 5 Ministerpräsident Braun ergreift hierauf das Wort zu sest aungztaichte danische Brösckt, den Eimfsörds mit zerlebdors lee wertel ö. k . .. 1, reich . zushoren? Vas wird der Standpunkt , , nn chien Land, der Notlage der Landwirhichast, Unsere Handeisbtianz werde durch Anfang. Wir dürfen nicht müde werdeg, weite Rüchvirlungen ben mmer mier, F den dic nach Cingäng des Sten ogtamms . 1 verhüten follen. Darin sehen die Antragsteller einen 5 . 36 , sihmver ots ain. . KRrErl. wirls und Rolkewirts sein 1 , , die Abnahme der landwirischaftlichen Produktion weiter pafsiv werden. dem Vertrag zu verlan gen. In erster Linie müssen wir, fordern, de 27 . 6 se . , Sang e . 8 ; rsuch. den Verkehr auf dem Kaiser⸗Wilhelm⸗Kang! zu be⸗ . . der Baumittel ür die staatl. Polizei . irh chast mit t Hailliarten zu g h r. eum. betragt die In diesem Jabre betrage sie bereits das Dopheite de Vor ghres Boden ns ben den bZetzten Trurpen befreit md; ö, , ; . . ö . schraͤnken. Dieser neue Kanal würde den Weg uẽm Skagen, um 2 . ,, , ät Verfebre beamte der e cbutz, Verschuldung nur h affe! . , n. H nck nd 3 Redner verlangte Schutz, der einbeimischen Produttien Allem Recht meht, 2 Zwecken der Sicherung, noch länge Abg. Brandenburg (Soz.) weist darauf hin, daß die vom etwa 65 Seemeilen verkürzen. Ein Kegierungsvertreter polizei Rd Srl. 3. 12. By Biennstoffberarf ür die Kraftfa r enge Schleswig-Holstein 3 B beträgt di Ve sck ld ; . . dritkẽ? Kredite würden der Lan wirtschaft nicht belsen können. Entscheidend l Sehr wahr! links) Verlangt Verde . Abgeordneten von. der Osten empfohlene soziale Politik von der 2 daß dieser Kanal keine Konkurrenz gegen der Schntzna⸗ . Rd Eil 3 15 25 Petroleumteleuchtung. Rd Eil. kes wig oon . bertägt, die Verschulbung nür den, fritten dieibe. daß bei Abichluß von Handels verträgen die bodenständige Land. g der deutschen Hoheit am Rhein Tandwirtschaft, insonderheit von dem Schlefischen Landbunde, nicht 2 a, r nnn, . . 3 die Anfahrt nach 3. 1 ö , , , . def ö Pol , , er Rordfecseite dieses Kanals zu schwierig sei. Die Regierung D. ber enn lig h sang ele gen beit en. RdEr 28 11. 28.

9 r * eas 1 ; ver jekt s —15 ! d w ; . 2 1 . . 2 2 832 Telf der Vorkriegsverschuldung, aber jetzt Ind 12 —15 vH Zinsen zu wirnschast im Gesamtinteresse hinreichend geschützt werde h —̃ befolgt werde. Man vermisse schmerzlich ein verständnisvolles Ein- ĩ . . . berechtigten Klagen“ der Landarbeiterschaft. Der glaube, daß nur ein kleiner Fischereihafen nach der Nordseeseite Amiliches Dandbuch für die vreuß Siandeshgamtsg? z Paß und

bejahlen. In meiner Heimat Hannover haben zwei der besten Kreise h . ö ö ö ; . e, . 5 . . Herr Seybold (Sor) lehnte die Vorlage ab. Bei Prüfung ? . gehen auf die . r ich r . far, der Selk d'rch an ne Heft? mne tiechichietung gan gewisen. gi angen, e , , , 2 ii. 3, lintzt e naun ge gen r e i, . . 9 i. e fan 3. , haft abwägen, wer sich wirklich in Notlage befinde. on 25 Joh ö Die Landarbeiter erhielten vielfach nicht einmal die kärglichen das Skagerrak gewählt werden müsse, wenn man nicht den Weg Drianten u. Verdrängten Ve rt eb rswese n RdCGrl 412 20. , . Beim . ele re nh allerdin ö i Heir Fegter (U. G) erblickte den Grund zu der ungeheuren z Deutsche C6 Tariflöhne. Wenn im Reiche jetzt eine Erhöhung der Erwerbs- durch den Kaiser⸗Wilhelm Kanal vorziehe, Es warde dann auf ie im enn non, Dructicht uten aus Lustsaht zeugen Y. Ver cha e de ned. die eil a liche Linie d eig. ung un d ö. die Senk . U Notlage der Landwirnschast neben der Inflation in der früher von der l muß das . losenunterstützung um 389 vS beschlossen werde, bekomme ein Er. Tarifpolitik hingewiesen., die man vielleicht als Mittel, solche Ge— Reicheinderziffer Nich tam tl ich rx Ne kl. Zur Klärung ver- 5 1 9 e Unie er , . . und durch die Senkung der m Reiche regierung in unglaublich rigorojer Weise vorgenommenen Bei⸗ Hatte werbsloser etwa 17 Mark pro Woche, während ein Landarbeiter mit fahren abzuwenden, benutzen könne. Dem wurde entge engehalten, schiedener Fragen auf dem Gebiete des Tragens und Besitzes von satzsteuer geschaffen Porden, aber 985 kommt bein Preisabban im reitung er Steuern in wenigen Tagen. In der Frage, ob die Zölle t Deputat nur 14 10 Mark erhalte. Wir protestieren, so erklärt daß eine Senkung der Tarife auf dem Kanal nicht, mehr angängig Schufwaffen - Ne mer) cheinungen. Zu beziehen durch 3367 in um . . 3 y. . 6 bas beste Hilfsmittel fär die Bebebung der Notlage seien, begegne En üb gRiedner, gegen die Tenkschrift des Landwirtschastsministeriums, in wäre, wohl aber könne eine Senkung der Elblotsengebühren er— alle Postanstalten oder Carl, Hevmanne, Verlag. Berlin W. 8 Her e eee, , 5 ö * 24 2 man in manchen landwirtschaftlichen Kreisen Zweiteln. Man lege Fe n 1m . , n. ch der der Satz steht, daß die landwirtschaftlichen ,. steigen wogen werden. Mauerstraße . 1,80 RM ür Uusgabe A (wei- 8 n * (Ger J,, D* Nr,, . 2 sich die Frage vor, ob man nicht die Induff iearbeiterschazt kaus⸗ 9 zältnisse zu unseren westlichen Nachbarn. Das widerspricht den Tatsachen. Die Agrarier weigern ich, eine Der Handel spglitische Ausschuß des Reichs seitig) und 2.40 RM sür Ausgabe B leinseitig). . . , DJ,, e 2 Wirtschaften urückgeführt werken. Wenn . Belastung wirtichaftlichen Piodukien zu erhöhen. Vom Landwirnchaizmini⸗ 821 Sie sind ö er in der Lage das ö zu unterstützen, das m Rach einem einleitenden Bericht des teren Geese C Heilltarden betrug, aber jetz M bis j M sllarden sterium erwarte man das notwendige Verständnis für die notleidende 6 1h auf e e, e. r, ,, c. zeglenburg und , . Rinisterialdirektor Walkrot h, vom Auswärticen Amt ergriffen belräat, während damals das Volksvermögen sich auf 47 Milligrden Landwirschaft. s ö gern get re f id . ö 9. ö , , , . 24 de . Dr. Reich ert Lam me gs, Leiru ne, Jung Sandel und Gewerbe. rin, 1 ö . Pie Mhst über den Antra— Graf Keyserlingk wurde ö ür Luxus leidung un Luxushfer e ist Geld bei den notleidenden. von Freytagh-Loringhoven, Giese, Stöcker und kemaß und sich jezt zuf 2. Milliarden bemißt, . 6 das ein Miß Die Abstimmung aiber, den 86 ) g . Ugrariern vorhanden. Die Kredite des Landbundes sind zur von Graefe das Wort. Die Erörterung berührte, dem Nach⸗ R 98 e,, e n n g ö ,, ,, 1. darauf wegen Beschlußunfähigkeit des Hauses vertagt. cht die Tie Heichspräsiden tenwahl verwendet worden, (Hört, hört links), Tie xichtenbüro des Vereins deutsche! Zeitungsverleger zufolge, haupt⸗ Ker rin den n, deen, ,, r. lern re, ee 6 r t Y. ; Nächste Sitzung Freitag, 11 Uhr Vorm.: Gesetzentwurf we. . 2 e ee . aber we den in unerhörter Weise ,, und mit sächlich die in ihrem wirtschaftlichen Wert nicht 6 befriedigenden Telegrapbische Auszablung. me. . , , w n. über die Trennung der Provinzen Ober- und Niede schlesien, k e, , f r,, . und . ihren lte. u rger 1 Frei- Bestimmungen über die Meistbegünstigung, se, ,,, , . / /

: . . Polizeikostengesetz. , 3 . heiten beschräult. Der Redner verlangt zum Schluß namens seiner Durchfuhr durch Rußland, die Einreise, die Betätigungsmöglichkeiten 11. Dezember 10 Dezember

l wird erst beseitigt werden können, . Partei die Abstellung der von ihm mit zahfreichen namentlichen der Peutschen in Rußland angesichts zahlreicher Verbote der Er⸗ Heid Brie Held Brief

am, daß 6 man 5. will, man erst produz eren uni Wenn er ber deutscen Landwirischaft zugerufen hat, sie solle die Energie guf— wenn der Geist bon Tocarno sich auswirkt. (Schr wahr! links. Ge— BVeispielen, besonders auch aus Schleien, dargelegten Uebelstände zb keit. R ̃ 3 ̃ zu zat, sie so ner ei t. (ehr wahr! nt. . gele⸗ . woerbsfähigkeit. Ferner wurde bei der Betrachtung der Wirkung des ; ö fähig 3 6 1 Buenos Aires. I Pap m Pes. 1742 1,746 , ,

brennen, sih leistungsfähig zu erhalten, so glaube ich von dieser Stelle lächter reckts Das Reich muß zuerst der Not der Erwerbslosen Geschehe das nicht, fo seien Verzweiflungsaltionen der unter⸗ rufsfischen Außenhandelsmonopols guf die Störungen der Beziehungen z 1 eden , n, . . 6 i . Canada kanad. 4, 199 4,202 4,90 d, 206 Beamiengehälter ist sehr zu bedenken, daß die Beamign vol. . inks.) besonders bedauert, daß das Akquffitionsrecht den Deutschen in Ruß— ; 46 . ,, ö Konstantinopel 1 fürk. B 3.887 rng 2215 2225

——

aus die Versicherung geben zu können, daß wir unsererseits die nötige steuern. Bei Betrachtung der Notwendigkeit, einer Erhöhrng * drücken Landarbesterschaft unbermesdlich. Kenne ngustimmung mender nf nun ibnehnerne hfßgeric en. Deshalb ware . . Japan Yen l, oz 1.8307 98 168602

ĩ d 6. auf ngen en um die Ceiftum gfahigke t . Landwirt⸗ ö 9 dt 9. ö ) 6 ö aft zu erhalten. Wir hoffen, daß das Wort wieder 6 g be⸗ Möalichkest gefchützt werden müssen, der Korruption zu zrliegen. Wen . , 8 Sans bie Wei f 6 2 s saaar beim Stud: rufff ; e,, 8. . J ef. ö. 6 we ee. . Preußischer andtag. 1 K . . . . 2 n . en, Nach 5 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf land verjagt sei, ja das sogar beim Studium der russischen Markt⸗ der. 19 6er 26 ih 266545 26, ao 1 H j 105. Sitzung am 10. Dezember 19235, Mittags 12 Uhr. Sehr wahr! links) Es wird jetzt viesf vom Rampf der Geistigkeit Freitag 12 Uhr. k , . 8. e , Jide, r, ö 8 gie York. 15 95 4.206 4g 1 0s Aba Tana 5. g gie en, 3 . . z . ö ;. . z ; ö In Würd 18 3 . Wir steben in diesem K * Va ls o 1 3 Ve te er Jegle mg ge de e ge⸗ 9 *. 6. . A., ö . 1 wirt . 24. 9. 3 ,,,, Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger ) g , , ö, , , r, 8 . nacht Hünfchte Auskunft. Der handel spolitische Ausschuß schloß seine Be⸗ '. de Janeiro 1 e. 65h * 1 chat wird noch urch die Kredi iti Re ank. 3 Beistisen; aber parteipolitische Momente därlen derwer wiun 3 Annah x russischen Verträgen ruguay . Goldpeso 265 4,2 230 4, , n. Bauernfamilien haben alles verloren, die Not ist ins Un⸗ Der Gesetzentwurf zur Ae 8. erungdes Ge ö. be⸗ mitspielen. Die Sicareautoritãt darf feinen Schaden zie ratung n ,,. n, . ö . , , z zeimliche gestiegen. Auch der Steuerdruck ist unerfrärlich. Es wäre und Sandelslehrerdien teinkommensgesetzes Hauptaufgabe ist ietzt mif, die Zerrissenheit des deutschen Volks z an n if Nachrichten. d * . Noölterdam 100 Gulden 168,594 168, 63. 168,02 168,94 nur zu wünschen, daß jeber Finanzbeamte mol einen Bauernhof be. wird ohne Aussprache dem Ausschuß für Beamtenfragen über⸗ überwinden. Beifall links) K wer nnn iche A 1 6h . legen he ict en beschloß in sein zr gestrigen Sitzung nach dem Be. Athen i100 Drachm. 8263 55651 3 566 wirtschaften müßte Die Bauern hören nur immer Worte, sehen aber wiesen Abg. Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig) erklärt, Der Aeltestenrat des Reichstags lam in feiner richt des Nachrichtenbüros des Vereins keit Jeitungsnerleger Zhrnssel u. Ant- ; Feine Taten zur Beffcrung ihrer Lage da ind sie mißtrauisch ge⸗ ; . . ö , n Feinken immer gestrigen Sitzung dahin überein, die Beratungen, Freitag, den nach ausgedehnter Debatte, daß die Unterst ützu ng ssäer in 36 907 1906065 ine Taten zur Besserung ihrer Lage, darum sind sie mißtrauisch ge 5 i des 8 seien seit dem Friedensschluß von unseren Feinden ü . ; ; er, r. . 2 2 werpen .. 100 Fres. 19, 03 19, 19501 9, 05 worden. Der Bauer ß nicht das Aschenbrödel bleiben, wenn nicht Sodann setzt das Haus die dritte Beratung des Haus⸗ (tänscht worden. Wir würden guch dies mal, bei den Loearne⸗ 83. Dezember zu vertagen und ant 8. oder, 19. Januar wieder der ,, Ege ab 15. Detember dicses Jahres Danzig 100 Gulden 560,70 500 So tz; 80,83 die ganze Wirtschaft zugrunde gehen soll. (Sehr wahr! rechts.) haltsplanes fort. ; ;)))) Vertragen getäuscht werden An dem Tage a6 dem Dr. Strese⸗ aufzunehmen. Vor der Weihnachtspause will der Reichstag noch in die Hauptunter tan lch um 39 v9 erhöht ö Hell nfois los finnl. 05460 0,86 16 had 06s Alles was der Bauer in schwerer Arbeit dem Boden ghgerinnt, sinkt Abg. Dr, Wie mer (D. Vp.) bestreitet, daß die späte Fectig mann fn London Worte des Friedens mit Chamberlain wechselte. ledigen die Erwerbslosenfürsorge, die Begmtenbesoldung, das ollen. Weiter wurde eschlossen, daß di Höchstsaͤtze für die Gesamt⸗ Fia lien.. 60 Lire 685 16,92 1688 16. nz im Preise, während dem Bauern sein notwendiges Gerät zur Be⸗ stellung des Etats dem Ausscheiden der Deutschen Volkspartei zu⸗ eh n nnterhaus ein Regierungsbertreter erklart daß der Ban bon Lohnsteuergesetz. die den isch⸗ russischen Handelsverträge und den 366. sich entsprechend erhöhen. Der Ausschuß ersuchte alsdam die Nun a ssavien 6 r r . i 36 6 arbeltung des Bodens verteuert wird. Wird die deutsche Landwirt · zuschreiben sei. Diese war nur bemüht, eine möglichst breite bier neuen Flug; euggeschwadem fur die englische Luftflotte bor dem Gesetzentwürf über die Entlastung des Reichsgerichts. Außerdem tz Reichsregierung in, einer von der Mehrheit e menen 6 abe en, log Kr. ob, lob, S on loo z chaft gefördert, so daß sie intensiv arbeiten kann, dann erspart Basls für die Regierung zu erreichen. Im übrigen habe sie auch Abschluß stehe. Auch der amerikanische Kriegssekretär habe nen nach den bisherigen Dispositionen in Aussicht genommen, gau lie in ef n die nötigen Mittel bereit u stellen, um 1. an die Lisfabon und utschland viele Millionen, die jetzt ins Ausland gehen. Der Er in der Sppositionsstellung sich bemüht, sachlich mitzuarbeiten, Der Rüftungen in Aucstüet gestellt Zuruf rechts: Geist bon Locarno; noch die Erklärung der neuen Regierung vor den Weihnachtsferien am 15. Dezember d. J. bexeits hit sechs n, , , Broorto“ !*. 100 Gecudo A270. 21,320 21278 21,326 sola des Rerierungsvorschlages, die Reschsgotreidestelle wieder auf. Redner hebt weite; hervor, daß gegenüber den w Heute ständen ape Millionen Menschen mehr unter den Fahnen als entgegenzunehmen. n, , . i n r. i, , n,, a ae, ,. OGelg.. ... 0 Kr. dog, Sb, 7] Sb n4t. Sy, 66 leben zu lassen, erscheint i zweifelhaft. Ansammlungen von Ge⸗ Verhältnissen die Mahnung zur Sparsamkeit durchaus ange racht za Zeiten des großen deu tschen Heeres. Wer sich auf ade re verlalle isn i, 5 6. ö. 2 i, , . 100 Freg h, 83 15, 87 15, 866 15,105 zreideporraͤten in der öffentlichen Hand können auch ohne Zwangs · x 2 6 mne 9 x 1 2, 418 12,498 12418 12,4958

wirtschaft und Getreidestelle erfolgen. Wir hoben beqhtraat, sofort wvendigteih der Herabsetzung der Stenerlast betont; das sei ein Ehihhrechlg) Der Redner schibert dann dig gegenwärtige fetzt Jestermn die Vergtung den konimunlstischen, sozial⸗ lo) Fres. 30,84 8104 30. 85. 1, nb

Bertzaitn ien dien n nn ghe gf bare in Bier . 2 ßen Rutsd 8. Wer ieh an mn dere bern, ö. . sei. Der Finanzminisier Föpker⸗Aschoff habe in Breslau die N fei znmer verleffen. Deusfchland müsse auf sich selbst baten ( Der Reichstagsausschuß für den erb n shqht r von der Erwerbälgsenfürsorge nicht erfaßten, länger, als Biz be . sen ? ellte ine ei j ih chweiz ... = - . echs Monate stellenlosen Angestellten eine einmalige Beihilfe von Sah , oo . Jord ond

rischaftli Senossenscka ; ; aun besonders wichtiges Zugeständnis. Dem widerspreche aber sein e , Wirk hero N h nenten würde immer be— ö , ; ; telle . en ö . 3 ; n , f. on, , . M baften i . 38 . 4 jüngster err, , den Staatsrat, nach dem die Hauszins⸗ e, e , ,, . 24 e, , , n, . i, . zemokratischen und dentschvöllischen Anträge, betr. Be amten⸗ einhundertundfünszig Reicht mart zuziiglich fünfundzwanzig Reichs⸗- Sohajen? 6 371 53 8 4 835 ellen, die zum Ankauf und zur Lagerung von Geteide enutzt werden ! n , . ; ö ö 95 willigt, ohne daß jemand wisse, woher die Deckung genommen we besold ( ; ( tsberecl Angehörige a9 15. De⸗ Spanien.. 109 Peseten . 86 71 önnen. An unserer Forderung der Mindestzölle für Getreide halten stener S5 Millionen Mark mehr erhr ingen solß niols des Nicht- solle“ Man belte scch mit Auslandskred ten, die doch einmal zu cückh⸗ 1 9 . des Reichstags wurde 31 if n 1. r. . Endlich Sigckbolm und wir fest. (Befall , , , bexblt Kerben müßten. Kir hätten aher, nicht zun , . geitern Rn . 6 Hhiete un s n. E*aFkast ö nag 2 . 3 e ern gern gsurun zu erfuchen Gothenburg. 100 Kr. 12,24 112,52 112,24 3 ; rx. 6 ; nod warde er immerm ; nie des 8 r ie Dees . 9 ; be, * *. ie Schi e 59,27 89,12 9, Nunmehr wird die Beratung abgebrochen. Aunthöten, bis der Minifier anwesend isti7 Hoffentlich werde der und wurden , 9 , , n, , * sR chsgerkcht erledig,. Angenommen wurde, den! er n. wie bie nicht der ge n g le n n . unlker ! ien e,, ö G 69. 38 . . ; ͤ m des Partei gteres ss un de, men , Har lamrenke., Wenn bie kachrichtenbüro des Vereins deutscher Hestungsner egen olg n e n e n, . in . * ö. lu ngen h der Budapest ... 100 000. ; 5. 89 ö 8 * . . , * , , nere r. WU . ; a lrtikel 1 des rord siber Erwerbslosenfürsorge gebracht werden können. beratung. H Mit Autnahme der dusbc Srerrdrud berworgebkobenen Reden an sich no im dige Erhehung der e menge. durchne führt eg , ,, , ü, 'i, , de De, m fia . der ussch ung, 26 fi baer Mn efseltten won Schluß 4 Uhr. der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find. . würden die Preise der Bedarfsartikel um das Doppelte steigen. Enn warss a hsicn bis zum bi. Dezember Jos nur bit zum öl. De. dem Teis des Einkommen, der die Grenze des versicherungs⸗

Nächste Sitzung, Freitag 3 Uhr: Fortsetzung der Etats⸗2 Revolution der Bew ? lliaunastaumel