1925 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Weilvronn. Teck ar. 038641]

Beichlußß vom 14. Dejember 1922 neber das Vermögen der Firma Emil Wagner C Co Schubfabrik G m b O. in Veilbronn a N. wird die Ge schäfsts. auisicht angeordnet Als Au ßsichteperson wird Herr Gerichtsnotar Schneider, hier, ernannt

Amtsgericht Heilbronn.

Hellbronn, Neckar. 103863)

Beschluß vom 1tz. Dezember 1925. Neber das Geschäftevermögen der Firma E F Stäble sowie über das Privatver⸗ mögen der Inhaber, Frau Helene Stähle, geb vechler Eberbard Stähle. Kaufmann, und Otto Stähle Kaufmann, hier, wird die Geschästegufsicht angeordnet Als Aufsichtsperson wird Herr Bezirksnotar Geyer hier ernannt

Amtsgericht Heilbronn.

HNerspruck. 103805

Das Amtegericht Hersbruck beschließt auf Antrag der Fabrik- und Sortier⸗ anstaltsbesitzets Matthäus Dötich in Vers⸗ bruck nach Anhörung der Handelskammer in Nürnberg obne mündliche Verhand⸗ lung: Ueber das Vermögen der Firma Matthäus Dötich, Kunstwolle, Kunst⸗— baumwolle C Polsterwollen fabrik CSortier⸗ anstalt in Hersbruck wnd am 16. De⸗ zember 1925 Vormittags 10 Uhr, die Geschäfteaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses auf die Dauer von drei Monaten angeordnet, da die Voraussetzungen der Bundesratsverordnungen v. 14. 12 1916 und 8. 2 1924 und 14. 6. 1924 vor—⸗ liegen. Als AussichtWperfon wird Herr Rechtsanwalt Justizrat Pierner in Hers—⸗ bruck bestellt.

Hersbruck, den 16 Dezember 1926.

Amtsgericht. Rath.

N px idle. 03866)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Beinhard Raeky in Hörde, Schuhwaren geschäft, wird beute, Nachm 12.10 Uhr die Geschäftégussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Als Aussichts« person ist der Rechtsanwalt Dr. Stahn in Hörde bestellt

Hörde, den 15 Dezember 1925.

Das Amtägericht.

HR amenn, Sachsen. 103868 Ueber das Vermögen des Tuchwaren- fabtikanten Emil Richard Arthur Linte in Kamenz, alleinigen Inhabers der Firma Arthur Linke in Kamenz. Jahnstraße Nr 15 (Spittelmühle), wird heute. Vor⸗ mittags 10 Uhr, die Geschäftsaufsicht an geordnet. Der Textilwarenvertreter und Kaufmann Karl Charfreitag in Kamenz ist zut Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Kamenz, am 15. Dezember 1925.

H leve. loss42]

In der Geschäftsaufsichtssache über das Veimögen des Johann Siemiontkoweki, Inhaber einer Lederhandlung in Kleve wird dem Antrag des Schuldners auf Ein leitung des Zwangsvergleichsversahrens nach Maßgabe der 553 33 ff. der Geschäfts—⸗ aussichtsverordnung stattgegeben Ver⸗ gleichetermin wird auf den 7. Januar 197. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumt

Kleve, den 11. Dezemher 1925.

Amttgericht.

IH oblenꝝæ. (03867 Die Geschäftsaufsicht über das Ver—

mögen der Firma Golttschalk C Co,

offene Handelsgesellschast in Koblenz.

Löhistraße 125, ist durch rechtskrästig be—⸗

stätigten Zwangsvergleich beendigt. Koblenz, den 12. Dezember 1925.

Preuß Amtsgericht.

NH oblenꝝæ. 103869 Ueber das Vermögen der Firma Schuhhaus Rhemgold Paul Fabian in Koblenz wird die Geschäftsaussicht angeordnet und der Bankditektor a D Küster in Koblenz, e, als Geschäftsaufsichtsperson e llellt

Koblenz. den 15. Dezember 1925.

Preuß. Amtegericht.

KH oblenꝝ. (103870 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Veit in Koblenz. Passage wird die Geichäftsaufsicht angeordnei und der Rechts⸗ anwalt Dr. Peters in Koblenz zur Ge⸗ schärtsaufsichtsperson bestellt. Koblenz, den 15. Dezember 1925. Preuß Amtsgericht. Hrakonm, Meckl.p. 103871] Das Verjahren, betr. Geschästsaufsicht Über das Vermögen des Kansinanns Ernst Janssen zu Krakow, wird auf Antrag des Schuldners, nachdem derselbe einen Zwan ge⸗ vergleiche vorschlag innerhalb der gesetz lichen Frist von einem Monat nicht ge⸗ macht hat, aufgehoben Krakow, den 14. Dezember 1925. Das Amtsgericht.

Lage, Lippe. (103872

Zur Abwendung des Konfurses ist äber die Firma Julius Ruthe Söhne in Lage die Geschäftéaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ sichteperson ist Baumeister Ad. Hanke in Lage bestellt

Lage, den 14 Dezember 1925

Das Amtsgericht.

Laupheim. 1038731

In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Hermann Thomas, Inhabers eines Putze und Morbewaren⸗ ge chat in Laupheim, ist an Stelle des Rechtsanwalts Kefeisen als Aufsichteverlon Kausmann Paul Schenk m Laupheim

bestellt. Amtsgericht Laupheim.

Lelpulæ. 1038741 Ueder den Kaufmann Curt Angelmi in Leipzig Czermategarten 6. alleiniger In. haber emer Kunstwolle⸗ und Wattefabrik unter der hantelsgerichtlich eingetragenen Firma Angelmi⸗Werk Curt Angelmi' in veipzig Jacobstr 2, und Zöbigker bei Leipzig, ist zwecks Abwendung des Konkurses am 16. Dezember 1928. Vormittage z Uhr. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaußssichtigung der Geschäfte führung des Schuldners ist der Rechtsanwalt Dr. Breymann in Leipzig Plauensche Straße 13, beauftragt. Amtsgericht Leipzig. Abt 11 At, den 16 Dezember 1925.

Leipzig. 103875

Ueber den Mühlenvächter Richard Klemm in Leipzig⸗Dölitz. Voll hardtstraße 16. Pächter der von ihm unter der handele— gerichtlich eingetragenen Firma Richard Klemm“ betriebenen Kunstmüble Dölitz ist zwecks Abwendung des Konfurses am 7. Dezember 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschaftsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaufsichtigung der Gesichäfte führung des Schuldners ist der Rechtsanwalt Dr. Teichmann in Leipzig, Barfußgäßchen 18, beauftragt

Amtegericht Leipzig, Abt. IIA, den 17. Dezember 1920.

Leonberg. 103876 Durch Beschluß vom 14 Dezember 1925 ist der Schlossermeister Franz Kaiser in Leonberg unter Geschäfteaussicht gestellt worden. Aufsichtsverson ist Bezirksnotar Herrmann in Leonberg. Amtsgericht Leonberg.

Lũbhben, Lausitz. (103877

Ueber das Vermögen des alleinigen In- habers der Firma Arthur Trüschel. Nieder lausitzer Tabak- und igarren⸗Industrie F. A Trüschel in Lübben. N L. des Fa—⸗ brikbesitzers Arthur Trüschel in Läbben, ist am 15. Dezember 1925. Nachmittags os Uhr. die Geschäftsaussicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Auf- sichtsverson: Kaufmann Wilhelm Wolff in Lübben

Das Amtsgericht Lübben (Lausitz).

Liÿ denscheid. (103878 Ueber das Vermögen der Firma Alberts K Klingelhöfer in Lüdenscheid, alleiniger Inhaber Rudolf Alberts in Lüdenscheid, ist heute die Geschäftsauf⸗ sicht angeordnet. Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Louis Rüggeberg in Lüdenscheid, Paulinenstraße 3. Lüdenscheid, den 16. Dezember 1925. Das Amtsgericht. Malchin. 103879 Ueber die Firma Paul Schiller in Malchin wird heute, am 16. Dezember 13, Mittags Uhr, die Geschasts auf— sicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Kaufmann Paul Gütschow in Malchin bestellt. Malchin i. M., d. 16. Dezember 1925. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

Mannheim. 103880

Die Firma Gebr. Ullmann, Akt.⸗Ges. in Mannheim, Friesenheimer Str. 18 b, wird unter Geschäftsaufsicht gestellt. Zur Aufsichtsperson wird Herr Otto Henne, Geschäftsführer der Allgem. Finanz⸗ K Handelsgesellschaft in Mannheim O2. 7a bestellt. Mannheim, den 16. Dezember 1925. Amtsgericht. B.⸗G. 5.

Meinerzhagem. 103881

Ueber das Vermögen des Tuchwaren⸗ händlers Karl Keßler zu Neuenbrücke bei Kierspe Bahnhof ist auf seinen Antrag heute abend um 7 Uhr die Geschäftsauf⸗ sicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Kurz zu Meinerzhagen ist zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt.

Meinerzhagen, den 12. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. (103883

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Vormfelde & Hentschel, Bankgeschäft, hierselbst, wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet, Als Aufsichts⸗ person wird Rechtsanwalt Dr. jur. Kolk⸗ mann, hierselbst, bestellt.

Mülheim, Ruhr, den 14. Juli 1925.

Amtsgericht.

Mülheim, ERunr. 103882 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Bleiweiß, hierselbst, Alleininhaber 1. der Firma Bleiweiß K Co. Schuh⸗ haus, hierselbst. 2. der Firma sef Wolter, hier,. 8. der Firma Schuhhaus Hansa in Essen, Grabenstr. 54, wird die Geschäftsaufsicht eröffnet. Als Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann

Hempelmann, hierselbst, bestellt.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 15. Dezember 1925.

Miinchen. 103885

Am 15. Dezember 1925, Nachm 4 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Bankhaus Wilhelm Pauli, Aktiengesell⸗ schaft in München. Geschäfts räume Ludwigstr. 4, Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet.

Aufsichtsperson Rechtsanwalt Dr. Fried⸗

rich Schmitt in München, Theatiner⸗ straße 16.

Amtsgericht München. Minchenm. 103884

Am 16. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, wurde über das Vermögen der Textilwarengeschäftsinhaberin Monika Tammerer, in ünchen, Dachauer Straße 78, Geschãfts aufficht zur Ab⸗

bes Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson Rechtsanwalt Dr. Bät in München, chauer Straße 7. Amtsgericht Mün en.

wendung

Neckar iechoßfsheim. 1036866

Ueber das Vermögen des Schreiners Jakob Moser in Flinsbach wurde heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Auf⸗ sichtsperson ist Kaufmann Oskar Leicht⸗ mann in Heidelberg, Inhaber der Firma Seidel berger Landmaschinen G. m. b. H. Römerstr. 74.

Neckarbischofsheim, 10. Dezember 1925.

Badisches Amtsgericht.

Virnherg. (103867

Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 16. Dezemher 19235 die ö t über die Ges ung des Mobel⸗ fabrikanten Johann rlein in Nürn⸗ berg ⸗· Röthenbach. Hs. Ne. 125, angeordnet. Aufsichtsperson Kaufmann Franz Thoenissen in Nürnberg. Weidenkeller⸗ straße 4.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Nürnberg. ; 103918 Das Amtsgericht Nürnberg . unterm 16. Dezember 1925 die = schäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns Fritz Tanhauser in Nürnberg, Guntherstraße 47, Allein⸗ inhabers der Firma Fritz Tanhauser, Tuchgroßhandlung in Nürnberg, Hefnersplatz g, angeordnet. Aufsichts⸗ erson: Kaufmann Julius st in Nürnberg. Moltkestr. 11. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oherkireh, Baden. 103888

Kaufmann Anton Huber, Inhaber eines Gemischtwarengeschäfts in Griesbach, be⸗ findet sich seit 12. Dezember 1925 unter Geschãftsaufsicht. Zur Aufsichtsperson wurde bestellt; Fritz Maisch. Bücher tevisor in Ettlingen.

Oberkirch, den 12. Dezember 1925.

Bad. Amtsgericht.

Offenbach, Main. (03e 89]

Die Geschäflsaufsicht über das Ver mögen der Firma enbache c fortefabrik Alois Knauer K . Offenbach a. Main wird. nachdem der in dem Vergleichstermin vom 21. November 1925 bestätigte Zwangsvergleich rechts küäftig geworden ist, hiendurch aufgehoben.

Dir, de, a. Main, 7. Dezember 1925.

Hessisches Amtsgericht.

Offenbach. Main. 103891

Ueber das Vermögen der Firmg Eudwi Schmahl, Schuhfabrik zu. Offenba a. Main, wird heute, am 14. Dezember 1925, die Geschäftsaufsicht zwecks Ab= wendung des Konkursverfah cens an⸗ geordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Eulau ju Offenbach a. Main wird als Ge— schäftsaufsichtẽperson bestellt. Forderungs ˖ 9 sind bei Gericht nicht zu be⸗ wirken.

Offenbach a4 Main. 14 Dezember 1925.

Hessisches Amtsgericht.

OESfenbach. Main. [103892]

Ueber das Vermögen der Fitmg Schuh fabrik Otto Habicht A. G. 4 Mühlheim a. Main wird heute, am 14. Deze nber 1925, die Geschäftsaufsicht cks Ab⸗ wendung des Konkursverfabrens an- geordnel. Der Rechtsgnwalt Dr. Kraus⸗ rill zu Offenbach a. Main wird als Ge⸗ ert uff s e' fo bestellt. Forde vungs⸗ anmeldungen sind bei Gericht nicht zu be- wirken

Offenbach g. Main. 14 Dezember 1925.

Hessisches Amtsgericht.

Offenbach, Main. (103893

Ueber das Vermögen der Firma Offen⸗ bacher Strick & Häckelnadelfabrik J A. Schimmel zu fenbach a. Nain, Bieberer Straße 127, wird heute, am 14. Dezember 1925, die Geschaͤftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Gulau zu Offenbach 4. Main wird als Geschäfts aufsichtsperson bestellt. Forderungẽ⸗· , ,, sind bei Gericht nicht zu be⸗ wirken.

Offenbach g. Main 14. Dezember 19265.

Hessisches Amtsgericht.

Offenbach, Main. 103890

Die Geschäͤftsanfsicht über das Ver= mögen der Firma Lotz 8 Co Fabrikation feiner Lederwaren zu Offenbach a. Main. wird aufgehoben, da die Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaufsicht nachträglich weggefallen sind, ein Zwang. dergleich ist nicht zustande zu 2 auch leine Aussicht besteht, daß in absehbarer Zeit die Zahlungsunfähigkeit behoben werden kann.

Offenbach a4. Main, 15. Dezember 1225

Hessisches Amtsgericht.

Ottenbach, Main. 103894]

Die Geh een, siber das Ver mögen der Firmg August Landvogt, Leder ⸗˖ waren fabrik zu Offenbach a. Main, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. November 1925 bestätigte Zwan gover⸗ gleich rechtskräftig geworden ist, hierdurch aufgehoben.

Offenbach a Main. 15. Deyember 1925.

Hessisches Amtsgericht.

Peiskretscham. (103395 Ueber das Vermögen deg Domänen pächterg Hans Fischer in Zawada wird beute, Nachm. 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zut Aufsichtsperson wird der Rittergutewächter Kunze in E owitz behkllieeetzcen, den 15. Derender tes Peiskre den 15. t x Das Amtsgericht.

iano⸗-

PIlam, Mecltelb los 3o6ß licder das Dei mdgen des i

Friedrich Stüdemann alleinigen Inhabers

der Firma Wilhelm Dankert in Plau, wird die Geschaftsaufsicht angeordnet. Jur Aufsichtẽpersen wird der tsamwalt Resner in Plau bestellt. Zu Mit- liedern des Gläubigerbeirat3ß werden be⸗ tellt: 1 der Kaufmann Fried eich Böttger, 2. der HVotelbesitzer Julius Goerlt, 3. der Bankvertreter Wilbelm Stüdemann, sämt⸗

ichn Plau. lau, den 17. Dezember 1925. Meckl. Schw. Amtsgericht.

PlIdn. (10389

Ueber das Vermögen der Firma Adol Gerds. Dampfziegelei und Baumaterialien · bandlung in Stolpe, wird die Geschäfts. aufsicht angeordnet. Der Büchęrrepisor B. J. Künnemann in Kiel, Kirchhof alle 80, wird zur Geschäftsaufsichtö⸗ person bestellt.

Plön, den 14 Dezember 19265.

Das Amtsgericht.

Hanis, Lr. Ziegenrii ek. ID38 08] Die Geschäftsaufsicht über die Firma

Rrõlpae⸗ zebsschützenfabrik 6

2 in Krölpa. Inhaber Max Genze

in Krölpa, ist aufgehoben.

Amtsgerickt Ranis. 17. Dezember 1925.

e , Ost pr. 1038899 Butch Heschläß vom ib. 12 1635 über daz Vermögen des Bauingenieurs Martin Behr in Pülag die Geschäftsaufsicht ur Abwendung. des Konkurseg an.

rdnet. Zur Au sichtsperson ist der

echtsampalt Dr. Nau in enburg bestellt. Amtsgericht Rastenburg.

Reutlingen. 103900

Ueber das Vermögen der Firma G. Letsche und Sohn, Sportarti rit᷑ in Reutlingen, wurde am 15. Dezember 1935, Nachmittags 6 Uhr, die chäfts aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗

geordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde bestellt: stellv K in Reutlingen

Den 15. Dezember 1926. Amtsgericht Reutlingen.

(l03901] ögen des Georg Letsche, Inhaber eines Schuhhauses in Reut lingen, wurde am 15. 2 1925 Nachmi 6 Uhr, die chäftsau ch ur Abwendung des Konkurses angeordnet.

ls Geschäftsaufsichtsperson wurde be stellt: Bezirks notar Rieber in Reutlingen. Den 15. Dezember 1925. Am lsgericht Reutlingen.

FHeott eil. 105902

Ueber das Vermögen des Elias Benzing, Alteisen und Metallbändlers in Schwen nängen a. N., wurde am 15. Dezember . . 6 Uhr 46 . Ge⸗

äflsaufsicht angeordnet Zum afts⸗ aufsichtsfüthrenden wurde bestellt . mann J. W. Conradt in Schwenningen. Termin zur Gläubigewersammlung: Mitt woch, 30. Dezember 1925. Nachm Uhr.

Den 16. Dezember 1925.

Württ. Amtsgericht Rottweil.

Sangerhausen. ö 103903

In der Geschäfteaufsichtssache des Rilterguts und Bergwer ksbesißers, Ma⸗ jors a. D. Maximilian Mäller in Kloster rode Kr. Sangerhausen wird als weitere Aufsichtsperson der Sparkfassendirektor Richter in Sangerhausen neben dem Rechtsamwalt Grimm und dem Kaufmann Cduard Lei ßnert, beide ebenfalls in Sanger · hausen, tellt.

Sangerhausen, den 17. Dezember 175.

Das Amtsgericht.

C enti ingen. Ueber das Ve

Schwaan. . II0530ũã

Ueber das Vermögen der Firma Rar in Schwaan, Inhaber Karl Schröder, wird beute, am 15. Dezember hö, Vormittags 18x Ubr, eine Ge—

schäflsaufsicht zur k. des Kon⸗ r ee angeordnet. Dem ücherrevisor * vmeister in Rostock. Paul ˖ traße 6. wird die Geschäftsanfficht sber=

tragen. Mecklenburgisches Amtsgericht in Schwaan.

Schwerte, Runhnr. 103995 In Sachen, detreffend die Hafts· icht über das Vermögen e. Aschermann. Aktien ⸗Gesells in werte, wird auf Antrag der Lnerin die Frist zur Ginreichung auf Eröffnung des Ver. i tens bis zun 6 Februar 1926 ängert.

3. Dexn er 16. Das ante m.

Sinsheim, Elsen. (103906

Ueber das Vermögen des Naufmanns Ludwig Kiefer in Bruchsal, als Inhaber der i Ilsenzwerk. Verwertung land- wirtschaftl. Erzeugnisse in 6heim, . 23 e 6 ö schaf toaufsi ordnet. ussichts⸗ 626 wurde Fe Dorn in .

Akedemiestraße ¶) bestellt. Kier nr. den 6 = 1925 Bad. Amtsgericht.

Stargard, Meckelb. 103903

Ueber das Vermögen des Restaurateurs (Erbpächters) Georg Martin in Tollen eeheim bei Gro emerow i M. wird eute, am 16. Dezember 1925. Mittags 1 ühr, die Geschäftsaufsicht zur Ab—

des Konkurses angeordnet. Der ern ersekretär Paul 8 ner, hier, wind zur Aufsichtsperson 1

3 Stargaid i M. den 16. 1925. ö

*ser , Girene werte Mil, T * ft vormals Gebrüder Sioewer in Stettin ist heute am 15 Dezember 1925 die chaftgaufsicht r Ab wendung des Konku angeordne Aufsichtsperson: Rechtsampalt und Notar Max Busch in Stettin, Am Königstor 9 11. Stettin, den 15. Dezember 1925 Das An isgericht. Abt 6

Striega n. 103909 8dr. Ich ge * n riegau vom 11. Dezember ist die Beschaftsaufsicht über das Vermögen des igarrenkaufmanng Eugen äfer in triegau auf Antrag des Schuldners auf⸗ gehoben women. Striegau, den 11. Dezember 1935. Amtsgericht.

Stuttgart. 1093910] Ueber das Vermögen der Firma Friedr. Pfälzer C Söhne, offene Han— lsgesellschaft zum Betrieb eines Bijouteriegeschãfts Juwelen, Gold⸗ warenfabrik unb Großhandlung in Stuttgart, Rotebühlstr. 51, und deren personl ich hafrenden Gesellschafter Kari Kommerell, Kaufmann, und Karl Reitz, 1 beide in Stuttgart, wurde am Dezember 1725. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde be⸗ 6e Herr Gustav Schwarz, beeidigter ücherrevisor in Stustgart, . platz J. Amtsgericht Stuttgart J.

Suhl. 103911 Auf Grund der Verordnung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 RGBl. S. 1363 in der Fassung der Verordnungen vom S8. Februar 1924 RGBl. S. 51 und 14 Juni 1924 RGBl. S. 641 wird heute. Nachmittags 1 Ubr, über das Vermögen des Dampfsäge⸗ werks⸗ und Kistenfabrikbesitzers Selmar Leyh in Wichtshausen die Geschäftsauf— sicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Warnke in Suhl bestellt. Amtsgericht Suhl, 11. Dezember 1925.

Tostedt. 1Go0l2] Ueber das Vermögen der Firma riedrich Ploog in Steinbeck wird Ge⸗

chäftsaufsicht angeordnet. Als Auf-

sichtsperson wird der Rechtsanwalt Dr.

Müller in Tostedt bestellt.

Amtsgericht Tostedt, 15. Dezember 1925.

Uelzen, Bz. Hann. 03913 Die am 3. Dezember 1925 über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Erdmann Rosenhain in Kirchweyhe angeordnete Geschäftsaufsicht wird gemäß 5 Abf. 1 S. 1 der Verordnung vom 8. und 14 Februar 1924 aufgehoben, nachdem der Schuldner die Aufhebung der Ge⸗ schäftsaufsicht selbst beantragt hat. Amtsgericht Uelzen, 15. 12. 1925. Waldshut. 103914 Gemäß der Bekanntmachung über die Geschäftsaufficht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 19x in der Fassung vom 58. 2. 124 RGBl. S 641 ff. wurde heute Voxmittags 11 Uhr auf Antrag der 66 Wassmer & Rothenhäusler in aldshut über diese die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde Kaufmann Fritz Zöllin in Waldshut bestellt. Waldshut. den 14. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amts- gerichts.

108916 Vermögen der 2 Wilh. Häffele, Lederfabrik in Weida, alleiniger Inhaber Karl Wilhelm Häffele in Weida, ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses ange⸗ ordnet. Aufsichtsperson: Bücherrevijor Paul Waldin in Gera, Schülerstr. 4. Weida, den 16. Dezember 1925 Thüringisches Amtsgericht.

Wolgast. 106915 e das Vermögen des * machermeisters Robert Poetsch in . gast wird die rr, , zur Ab⸗ wendung des Konlurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird der 3 Kaufmann Paul Blohm in olgast bestellt. Wolgast, den 18. Dezember 1925. Amtsgericht.

Wei da. Ueber das

zöblitz., Erzgeb. 103917 Der Beschluß über Anordnung der Geschäftsaufficht über den Kaufmann Paul Schönherr in Ansprung sst auf⸗ ehoben worden. ede eri, Zöblitz, 15. Dezember 1926.

8. Taris⸗ und Ʒahrplanbekannt⸗ machungen der

Gisenbahnen.

(103919 Dentsch⸗dänischer Verbands⸗ gütertarif. Teil I. t Am 1. Januar 19etz tritt Nachtrag II zum Tarjm in Kraft. Auskunft duich die Abfertigungen.

Altona, den 16. Dezember 1925 Deutsche Reiche babn⸗Gesellichaft. Reichs bahndirektion Altona, nament der Verbandeverwaltungen.

sioacon]

Deuntscher Reichsanzeiger

Preußischer

Etaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäfte stelle Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

ESinzein«e Nummern kosten O, 36 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 15753.

Anzeigenpreis für den Raum

einet 5 gespaltenen Einheitszeile 1,05 Reichsmark einer 3 gespaltenen Einheits zeile 1.75 Reichsmark.

Anzeigen nimm an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin

W. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Dezember, Ahends Poftschecktonto: Berlin 416821. 1925

Mr. 298. Reichs bantgtrotonto. Berlin, Montag, den 21l.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschlietzlich des Portos abgegeben.

*

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilungen. Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Bekanntmachung, betreffend Genehmigung der Satzungs⸗ änderung der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat auf Vorschlag des Reichs⸗ tags an Stelle des ausgeschiedenen Parteisekretärs Koenig den kaufmännischen Angestellten Torgler in Berlin⸗Karls—⸗ horst zum Mitglied des Uerwaltungsrats der Deutschen Reichs— post und den Redakteur Höllein in Jena zum Stellvertreter ernannt.

Dem Königlich siamefischen Generalkonsul in Berlin, Hans Albers, dem Königlich siamesischen Konsul in Hannover Louis Gröpke und dem Konsul von Peru in Dresden Louis Glück ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer. Die Essigsäuresteuer beträgt vom 1. Januar 1926 ab: 1. für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder Hilrsbetriebz; recht abgefertigte Essigsäurer 49, 40 RM 2. Jür andere Elsigsäure sowie ür Essigsäure und Gssig, die aus dem Ausland eingeführt werden. für den Doppelzentner wasserfreier Säure. Berlin, den 19. Dezember 1925. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Reichsmonopolamt. J. V.: Dr. Fritz weiler.

74, 10 RM

Preus en.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Die Oberförsterstelle Johannis burg im Regierungs— bezirk Allenstein ist zum 1. März 1926 zu besetzen. Bewer⸗ bungen müssen bis 15. Januar 1926 eingehen.

Preußischer Landtag. Es sind ernannt worden: . der Landtagsarchivar Kienast zum Oberregierungsrat und der Hilfsstenograhh Wunderlich zum Landtagssteno— graphen.

Bekanntmachung.

Den Markscheidern Paul Hilbig in Königszelt i. Schles. und Paul Lah mer in Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schles., ist von heute ab die Befugnis zur selbständigen Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den Umfang des Preußischen Staates erteilt worden.

Breslau, den 16. Dezember 1925. Oberhergamt. Fischer.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Die nachstehend bezeichneten Zündmittel werden hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen. Nähere Merkmale der Zündmittel: 1. a) Bezeichnung des Zündmittels: Elektrischer Momentzünder mit Papphülse und Pappiöhrchen.

b) Name und Sitz der Fnma: Gesellschaft ür Sprengstoff⸗ und Eleftrizitäts⸗Industrie Carl Knoche G Co, Mülheim⸗Ruhr⸗ Saain

) Ort der Herstellung: Mülheim⸗Nuhr⸗ Saarn.

d) Beschreibung der Beschaffenheit; .

Die Zünder sind Brückenglähzuünder mit festem Zündkopf, Ihrer Form nach sind es Aussteckzünder, d. h. solche, die mit ihrer Hälse auf die Sprengkapsel aufgesteckt werden.

Die Zünderhülse besteht aus Pappe, die gegen die Gefahr des Brennens imprägniert ist. Sie hat eine Länge von 40 imm und eine lichte Weite von 7 mm.

Im Aufbau der inneren Zünderteile, bestehend aus dem . dem Preßspanscheibchen mit beiderseitigem Metall—⸗ olienbelag und den angelßteten Enden der Zünderdrähte, ent sprechen die Zünder den bisher von der Gesellschaft für Sprengstoff⸗ und Eleftrizitäts⸗Industrie Carl Knoche C Co. gelieferten gewöhnlichen elektrischen Zündern. Die inneren . sind aber nicht mehr mit Schwefelmasse in die

ünderhülse eingegossen. Zu ihrer Befestigung in der Hülse

dient vielmehr ein ebenfalls imprägniertes Pappröhrchen von 29 mm Länge. Von diesem Röhrchen werden die Zünder teile so umschlossen, daß nur der Zündkopf herausragt. Am anderen Ende ist die Zünderhülse derartig um das Papp⸗ röhrchen gepreßt, daß dieses sowie das Hülsenende selbst breit gedrückt sind. Eine hier um die Hülse gelegte und mit ihr zusammengepreßte eiserne Klammer (Eisenband von 2. mmi Breite) hält Hülse und Pappröhrchen sest zusammen und verhindert zugleich eine Verschiebung der inneren Zünderteile in der Hülse

Eine besondere Isolierung und ein besonderer Feuchtig⸗ keitsschutz der inneren Zünderteile sind nicht vorhanden.

Die Zünderdrähte bestehen aus verzinktem Eisen. Sie sind mit einem 1 mm breiten Papierstreifen sest umwickelt. Zur Isolierung und zum Schutze gegen Feuchtigkeit ist, die Papicrumwickelung der Drähte mit einer dunklen Masse über⸗ zogen, welche die Firma mit Saarnit“ bezeichnet und deren Zujammensetzung auf der Versuchsstrecke hinterlegt ist. Bezeichnung des Zündmittels: Elektrischer Momentzünder mit Papphülse und Vergußmasse.

) Name und Sitz der Firma: Gesellschaft für Sprengstoff⸗ und Elektrizitäts⸗-Industrie Carl Knoche C Co,, Mülheim⸗-Ruhr— Saarn.

o) Ort der Herstellung: Mülheim⸗Ruhr⸗Saarn.

Beschreibung der Beschaffenheit:

Die Zünder sind Brückenglühzünder mit festem Zündkopf. Ihrer Form nach sind es Aussteckzünder, d. h. solche, die mit shrer Hülse auf die Sprengkapsel aufgesteckt werden.

Um die Zünder feuersicherer zu machen, ist an Stelle des bisher als Vergußmasse benutzten Schwefels eine andere Vergußmasse, die nicht brennbar sein soll und welche die Firma mit „Karlit“ bezeichnet, zur Verwendung gelangt. Ferner ist die Papphülse mit einem Feuerschutzmittel im⸗ prägniert Die Zünderdrähte bestehen aus verzinktem Eisen und sind mit einem 11 mm breiten Papierstreifen fest um⸗ wickelt Der Papierstreifen ist ebenfalls mit einem Feuer⸗ schutzmittel imprägniert. Zur Isolierung und zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser ist die Papierumwicklung der Dlähte mit einer von der Firma mit „Saarnit“ benannten Masse getränkt

Die Zujammensetzung des „Karlits“ und des „Saarnits“ sind von der Firma bei der Versuchsstrecke hinterlegt.

Bei beiden Zündmitteln ist die Gefahr, daß bei ihrer Ver⸗

3

wendung Schlagwetter durch brennend abfliegende Teilchen ge⸗ zündet werden, sehr viel geringer als bei den bisher verwendeten Zündern mit brennbarer Papphülse und Schwefelvergußmasse. Bonn, den 16. Dezember 1925.

Preußisches Oberbergamt. Fuchs.

G etann ti m agch ung.

Der Reichsrat hat in seiner Sitzung am 26. November 1925 die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Hypotheken-Aktien-Bank zu Berlin am 3. Oktober 1925 beschlossene Aenderung des 8 5 des Bankstatuts, wonach das Grundkapital jetzt 6 Millionen Reichsmark beträgt, genehmigt.

Berlin⸗Schöneberg, den 15. Dezember 1925. Der Polizeipräsident zu Berlin. Abteilung. J. J. A.: Staemmler.

ö

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Auf der Tagesordnung der öffentlichen Vollsitzung des Reichsrats vom Sonnabend stand der Entwurf des Reichshaushaltsplans für das Rechnungs⸗— jahr 1926. Ministerialdirektor Sachs führte, dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, als Berichterstatter aus:

Der Entwurf des Reichshaushaltsplans für das Rechunngs jahr 1926 erscheint äußerlich in veränderter Form. Die Reichs regierung hat versucht, dem Haushaltsplän dadurch über

——

sichtlichere Gestalt zu einem einheitlichen Muster aufge re sind in drei Gruppen zerlegt: Die Personalausgaben, die sächlichen Verwaltungsausgaben der in Betracht, kommenden Dienftstellen und die sonstigen Ausgaben der Behörde. Gleich⸗ artige Einnahmen und Ausgaben , durchweg in den Einzelhaushalten unter ö Bezeichnung und gleicher Titel nunimer. Infolge des Ümstandes, daß der Reichstag auch in diesem Jahre die verfassungsmäßige Pflicht, den Reichs— haushaltsplan vor Beginn des Rechnungsjahres zu verabschieden, nicht erfüllt hat, vielmehr der Haushaltsplan für 1925 auch jetzt im Dezember 1925 noch nicht gesetzlich festgelegt ist, wird die Finanzgebarung immer berworrener. So fehlen auch diesmal zuverlässige . für die vorjährigen Ansätze. Die Reichsfinanzverwaltung hat vielmehr die Ziffern eingesetzt, die sich bei der zweiten Lesung des Haushaltsplans für 1925 im Reichstage ergeben haben, von denen aber noch nicht feststeht, ob sie bei der dritten Lesuug unverändert bleiben und ob sie, soweit es sich um Erhöhungen von Ausgabeansätzen oder um Einsetzung neuer Ausgaben handelt, die Zustimmung des Reichs- rats finden werden. In dieser Hinsicht ist in Betracht zu ziehen, daß die Ausgabebewilligungen des Reichstags zum Teil ehne Rücksicht auf die verfügbaren Deckungsmittel vorgenommen sind. Dem Reichsrat erwächst daher unter Umständen die verant—

geben, daß sämtliche Einzelpläne . tellt sind. Die Ausgabetite

wortungsvolle Aufgabe Ausgaben und Einnahmen in Einklang

zu bringen, um gemäß der in den Londoner Abmachungen über— nommenen Verpflichtung den Haushaltsplan für 1925 ohne Fehl- betrag abzuschließen. Bei den sächlichen Ausgaben fällt noch ins Gewicht, daß die in die Vergleichsspalte aufgenommenen Ansätze 1925 tatsächlich nicht verausgabt werden dürfen, sondern gemäß dem in den Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung nen eingestellten Einnahmeansatz von 73,5 Millionen Reichsmark aus Ersparnissen an den sächlichen Ausgaben um 20 vom Hundert zu mindern sind. Endlich hat die Reichsregierung in der vor wenigen Tagen im Haushaltsausschuß des Reichstags verteilten Denkschrift über die Finanzlage des Reiches ganz neue Ziffern über die voraussichtliche Gestaltung des Haushaltsentwurfs für 1925 gegeben, die von den in dent vorliegenden Entwurf ein⸗— gestellten Vergleichszahlen, namentlich bei den Einnahmen, in wesentlichen Punkten abweichen. Ich werde mich an diese neuesten Ziffern halten. Eine Vermehrung von Planstellen sowie einer Höherstufung von solchen ist in dem vorliegenden Entwurf grundsätzlich nicht vorgenommen worden. Eine Ausnahme ist nur für das Auswärtige Amt und für das Reichsversicherungsamt gemacht worden. Beim Auswärtigen Amt ergibt sich die Not— wendigkeit hierzu aus der allmählichen Wiederausbreitung unserer diplomatischen und konsularischen Beziehungen. Für das Reichsversicherungsamt ist in einer besonderen Denkschrift dar⸗ gelegt, daß die Vermehrung der Geschäßstslast dieser Behörde und die Erweiterung ihres Aufgabenkreises ihre Ausstattung mit einer begrenzten Zahl neuer Stellen unerläßlich gemacht hat. Das Be⸗ streben, Planstellen da fortfallen zu lassen, wo sie entbehrlich erscheinen, ist in dem Entwurfe erkennbar und namentlich an den Stellen zur Geltung gekommen, wo die Verhältnisse zur Zeit des Personalabbaues die Stellen noch nicht entbehrlich machten, obwohl schon damals ersichtlich war, daß eine Verringerung mit der Zeit eintreten müsse. Die Ausgaben für Besoldungen erscheinen da⸗ durch überall höher, daß die Erhöhungen der Besoldungen und des Wohnungsgeldzuschusses im Rechnungsjahre 1925 aus einem Pauschbétrage im Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung zu entnehmen waren, während sie nunmehr bei den einzelnen Besoldungstiteln eingerechnet sind.

Der Haushaltsplan hält in Einnahme und Ausgabe mit 77 Milliarden ReichsCUmark das Gleichgewicht und wird voraussichtlich den Gesamtausgabe⸗ bedarf für 1925 nicht überschreiten, wiewohl sich die aus dem Haushaltsplan zu bestreitenden Reparationslasten für das Rech- nungsjahr 1926 um dreihundert Millionen Reichsmark gesteigert haben. Die Reichsregierung vertritt in einer dem Haushaltsplan beigegebenen vortrefflichen Uebersicht mit Recht die Auffassung, daß die Unterbringung einer Anleihe auch im Rechnungsjahre 1936 noch nicht möglich sein würde. Sie hat daher darauf Bedacht genommen, die Ausgaben des außerordentlichen Haushalts, so weit sie nicht durch eigene Einnahmen gedeckt sind, durch einen Ueberschuß des ordentlichen Haushalts, also aus laufenden Mitteln, zu bestreiten.

An Einnahmen sind eingestellt aus Besitz- und Verkehrs— steuern 4,8 Milliarden Reichsmark chundert Millionen weniger als im Vorjahre). Die Einnahmen aus Einkommen- und Körper⸗ schaftssteuer sind mit 2350 Millionen Reichsugrk gleich Hoch beranschlagt wie im Vorjahre. Die Umsatzstener ist mit 1350 Win- lionen Reichsmark um 80 Millionen niedriger veranschlagt als im Vorjahre, was ja in der vorgenommenen Senkung dieser Steuer ohne weiteres seine Begründung findet. Die eber weisun gen für Länder und Gemeinden bleiben mit 2337 Millionen Reichsmar um 149 Millionen Reichsmark gegenüber den voranssichtlichen Ist⸗Ueberweisungen für 1925 zurück. Der Einnabmeansgt für Zölle und Verbrauchssteuer übersteigt mit 2 Milliarden Reichs- mark den vorjährigen Ansatz um 141 Millionen. Man wird anerkennen können, daß die Veranschlagungen im allgemeinen i erfolgt sind. Gleichwohl ist nicht abzusehen, inwieweit sie der Entwicklung unseres Wirtschaftslebens standbalten werden. Als Zuschuß der De ut Reichspost zu den allgemeinen Reichsausgaben ist ein Betrag von 20 Millionen Reichsmark in den Entwurf eingestellt. Einen derartigen Betrag hat die et j Reichspost bis jetzt nicht geleistet, weil die Vorschriften des Postfinanzgesetzes über die Bildung der Rücklage für die Reichspost noch nicht erfüllt waren. Es ist indessen eine Aende⸗ rung hahe Gesetzes dahin beabsichtigt, daß die Gesamthöpe der