ö ESEGESrste Beilage zum Deut chen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Mr. 299. Berlin, Dienstag, den 22. Dezember , 1925 3 Verlaufe, Verachthu e, deringungen n. 5 6. nf n. ür Hu dolloitãi. 2c. Versicherung.
1. Unter luchu li A ͤ 9 6. Erwerbs. und Birtscharnieg en onsenschaftea . Offentlicher Anzeiger,. e Befriftete Anzeigen müsfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Ma
Dillingen 11 1, Günzburg Stadt 1, 1 (, h. 45: Flöha 1 46. Divpoldiswalde 2. 3 (2 3), Großenbain 1, 1 . J 4 17. Lewzg Städt 1, 2. ( 1). Leivzig 1. 1 (1. 53. Stecktach l. 1. 54: Woliach 1,1 55: Bretten I, 1. 1. 1. 56: Mann- beim 9 11 (1, 2), Tauberbijchofs heim 1. 1. Weinbeim 1,1 59: Lauterbach 2. 2 (22) 61: Vamburg Stadt 1, 1. Maischlande 3 3 (1. 1. G2; Garebusch 1. 1. Paichim 2, 2, Güstrow 14. 15 (3. 4), Malchin 3, . 63: Varel 1 1 Delmenhorst Stadt i, 1. 66: Woltenbüttel 2. 2, Ganderäheim 3, 4. Holzminden 1, 1. 67 Dessau 2. 3, Zerbst 3 3 (3. 3. 69: Detmold Stadt 1, 1 — 15 Detmold 14 17 — I). Schötmar Stadt J, 1. Brake 1 2 (1, 1. 21: Neustrelitz 2. 3 ( 1) Neubrandenburg 1. 2, Woldegk 3. 2 73: Bückebuig 1, 1 (1, ID), Stadthagen 1, 1 (1, I.
—
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist amtlich vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 19. Dezember 1935
1.2 20: Alfeld 2, 3, Einbeck 1, 4, Göttingen 1. 1 (1, 1), Nort⸗ beim 3. 2 (— L. 21: Burgdorf 3 3. Fallingbostel ! 1 (1, M), Githorn 1 1, Isenhagen 1, 1. Soltau 2. 2 (1, 1). Ueljen 2, 2 (1 1. Winsen 1, 1. (I. 1). 22. Achim 2 2, Geestemünde 2, 3. Lehe 1, 1 (1, 1), Osterholz 8, 10 (2, 4), Motenburg j. Dann. 1. 1, Siade 2. 2 (1, 1), Zeven 7, 8 (3, 3). 25: Ahaus 1. 1 (1. I. Warendorf 1, 1. 26: Bieleteld 2. 2. Büren 1, 1 (1. 1), Höxter 4, 4 Wiedenbrück 1, 1. 27: Brilon 1, 1 (1. 1), Gelijenkirchen l, 1 (1. I). Schwelm 1, 1, Soest 1, 1 (1. 1). 28: Cassel Stadt 1, 1 (1. 1). Cassel 1. H (. 2). Grafich Schaumburg 6, tz, Hanau 1. 1, Hersfeld 1. 1 (1. 1), Hofgeismar 2, 2 29: Unteilahnkreis 2. 2, Usingen 4 4 360: Wetzlar J. 1. 31: Duisburg Stadt 1, 1 (1.1) Essen 1, 1, Lennev l, 1, Mörs 1 1, M-⸗Gladbach 1, 1 (14. 1) Neuß Stadt 1, 2, Rees 1, 1. 32: Siegkreis l, 383 33: Bitburg 1.1 (L. I). 36: Fürstenfelobruck L. 1 (1. 1), München 3, 4 (63, 3). 37: Landshut Stadt 1, 1, Mainburg 1. 1, Passau 2 3 39: Neunburg v. W. , 1. 40: Forchheim 1. 1. 41: Weißenburg
Randow 9, 13, Saatzig 1. 1, Stargard i Pomm. Stadt 1, 1 Ueckermünde 5. 6 (2,2 Usedom Wollin 4. 4 12. 2). 9: Belgard 2, 2. Lauenburg i Pomm 1, 1 (1. ), Stolp F, 1. 10: Franzburg 1, 1 (1. 1). 11: Deutsch Krone 1, 1 (1. I. 12: Brieg Stadt l, 1 (1, ), Frankenstein 1. 1. Militsch 1 1, Nimpisch 1. 1. 13: Görlitz 1, 1. Doverswerda 12, 18 (8 11. Jauer 1. 4. Liegnitz 1. 1. 14: Leobschütz 1, 1 (1, I). Neisse 1, 1, Tost⸗ Gleiwitz 2. 2. 15: Halberstadt 1. 5, Jerichow II 5, d, Oschereleben 1. 1 (1 I). 16: Bitterfeld 2. 2, Delitz ich 4. 6 (8, 5) Liebenwerda 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 2 (. 2), Merleburg 16, 1 (L. 14. Querfurt 3, 3 (1, 1. Saal reis 1. 1, Schweinitz 3 3 (2. 2), Weißenfels l, 1 17: Ziegenrück 3, 3 (1. II. 18: Bordesholm LIII. , Eckernförde 1. 2 (1, 2). Eiderstedt 1. 2, Flensburg 2, 2, Oldenburg 2. 2. Pinneberg 106 12 (2 3), Plön 2. 2 (2, 2), Rends-= hurg 2. 2 C2. 2), Schlegwig 1, 1 (1, 1). Segeberg 1. 1 (1. 1) Steinburg 7, 12 (1, 23, Stormarn 1, 1. 19: Hameln Stadt 1, 1 (l. I., Hameln 1, 1, Hannover Stadt 1, 1. Hannover 2. 3 (I, l),
2
—
. — —
1
1 garen 6— * u. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 7. Niederlassung 4. von Nechtsanwälten. Wertpapieren. — (. ; ĩ 10. Verschi Belanntmach 5. a , ,,, auf Attien. Aktiengesellschaften Linzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Verlchiedene Bekanntmachungen.
— —
——
n
Sr ase m tar r,, ,.
8653
3
w ,
Linden 2, 2 (I, I), Neustadt a. Rbge 1. 1
Springe l, 1, Stolzenau
ti. B. 1. 1. 42: Kitzingen 2, 6, Mellrichstadt 1.1 (1, 15. 43:
gemeldet worden.
X
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften. — 2 —
ö
Sffentricher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark.
6 Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschatten. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts, ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise. .
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen. .
Le, Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mg
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
(1050202
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Sonnabend, den 13. Februar 1926, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichte stelle, Zimmer Nr 8, versteigert werden das im Grundbuche von Telgte Band 2 Blatt 60 (eingetragener Eigen⸗ tamer am 21. November 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks: Aibeiter Karl Mayerahrens in Telgte) ein⸗ getragene Grundstück Anbauerstelle Haus= Ni. 14a, Gemarkung Telgte, Kartenblatt? Parzelle 331 / 65, 4,87 a groß, Reinertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. Hd, Nutz ungẽ⸗ wert 60 „S. Gebäudesteuerrolle Nr 23. Amtsgericht Peine, den 7. Dezember 1926.
lob 12]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 130 vom 6. 6 25 unter Wp 128125 ge⸗ sperrten Wertpaviere sind ermittelt.
Berlin, den 21. 12. 25. (Wp. 128 / 25 Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D
(lI05207] Aufgebot.
Die Deutsche Biaunkohlen A. G. Berlin W. 8, Jägerstraße 6, vertreten durch die Vorstands mitglieder, Bergwerke—⸗ direktor Giesemann Bln ⸗Dahlem Laden⸗ bergstr . und Rechtsanwalt Dr. Scheffler Bln, Steglitzer Straße 53, hat das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 19590 über nominell 1400 4M der Deutschen Braunkohlen Attiengesellschaft beantragt Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich. straße 13114, III. Stock. Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Ber lin⸗Mitte, Abt. 83,
FR, 194. 25, den 14. 12. 25.
(104113 Aufgebot.
I. Die Firma Gebrüder F u. M Simon, Berlin, Rungestr. 25/27; 2. die Vereine⸗ bank in Hamburg Altonaer Filiale in Altona; 3. der Besitzer Gustav Saleweki in Sablotschen, Krs. Neidenburg haben das Aufgebot und zwar: 1. der Aktien der Hochfrequenz⸗Maschigen, Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie, Lit A Nr. Itz0l. 6inh, 6076 60hl bis 6095 à 1000 4 (Antiagstellerin zu 1). 2. der Dollarschatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1923 Buchstabe U Nr. 62 343 über 50 Dollar, fällig am 15. Apul 1926 (Antiagstellerin zu 27): 3. unverzinslichen Schatzanweisung des Deutschen Reichs E von 1924 Folge 1 Gruppe lva Nr 17200 über 115 Goldmark — fällig 1. April 1926 — en, zu 3) beantragt. Die
nhaber der Urkunden werden auf⸗— geordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1926, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, III Stock, Zimmer Nr 102/194. anberaumten Auf⸗ geholstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kiastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154. Gen III. 48. 29, den 7. Dezember 1925. llooꝛoz ;
Der Oberlehrer i. R. Heinrich Paul Krieger in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Oberjustizrat Eulitz. Dr. Fiöhlich, Dr Wassermann und Thierig in Chemnitz, hat das Aufgebot der auf den Namen des Eisenbahnbeamten Pommer in Chemnitz lautenden Aktie Nr. 1083 Serie 1 über 200 M der Chemnitzer Düngerabfuhrgesellschast beantragt Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Zimmer 134, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 14, den 11. Dezember 1925.
105206 Aufgebot.
Die Firma Siegfried Falk Kom.⸗-Ges., Banfgeschäst in Düsseldorf hat das Auf— gebot der ohne Erneuerunges⸗ und Gewinn⸗ anteilscheine angeblich verloren gegangenen Mäntel der Aktien Nr. 6836, 13 423 13 424. 13425 13 426, 13 427, 13 428 und 13 429 der Portlandcement. u Kalk⸗ werke Elja Aktiengesellschaft in Neubeckum beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1926, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krafstloserklärung er⸗ solgen wird.
Oelde, den 17. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
105204 Aufgebot.
Die Firma Joachim Koppel in Berlin NW. 40, Heidestraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Jalowiez Berlin C. 29, Prenzlauer Straße Nr. 19 a, hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen drei Wechsel: 1. ausgestellt am 12 Januar 1925, fällig gewesen am 31. März 1925, über 100 Reichsmark, 2. ausgestellt am 12. Januar 1926, fällig gewesen am 30. April 1925, über 50 Reichsmark. 3. ausgestellt am 12. Januar 1925, fällig gewesen am 31. Mai 1925, sämtlich von der Antrag⸗ stelleiin auf Herrn Hans Herzfeld in Zehlendorf⸗Mitte, Bogenstraße 5, bezogen und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. . Berlin⸗-Lichterfelde, den 10. De⸗
zember 1925. Amisgericht.
(105613 Aufgebot. l. Firma Friedrich Urgast C Sohn in Berlin, Brückenstr. 6, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hey⸗— mann in Berlin, Brückenstraße 6b, 2 Reichsbankstelle in Charlottenburg Leibnizstr. 8, haben das Aufgebot: zu 1 der von der Antragstellerin am 16. April 925 ausgestellien, von Frau L. Moawad in Charlottenburg, Kantstr 143, ange⸗ nommenen, am 30. Mai und 15. Juli 1925 sällig gewesenen Wechsel über 590 4 und 5l,22 M, zu 2 des am 22 September 1925 von Richard Danner ausgestellten, von Dr. Hugo Danner in Charlottenburg angenommenen, durch Indossament auf die Antragstellerin übergegangenen, am 22 De⸗ zember 1925 fälligen Wechsels über 300 Reichsmark beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Amt gerichtevlag Zimmer 122 1. Stock). anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 17. Dezember 925. Das Amtsgericht.
(1065205 Aufgebot.
Die Reichsbankhauptstelle in Dortmund hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen, am 23 November 1925 in Dortmund ausgestellten und am 20. De⸗ zember 1925 bezw. 28. Dezember 1925 fällig werdenden beiden Wechsel über je 75 RM an eigene Order, die von dem Franz Pauly ausgestellt, auf den Friedrich Fischer in Dortmund gezogen und von diesem angenommen worden sind, zahlbar bei der Reichsbank in Bielefeld, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund, den 19. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
105239] Aufgebot.
Das Aufgebot nachstehender Urkunden haben beantragt: 1. Die Firma Riese & Bresser, Ingenieure in Düsseldorf.
geblich verlorengegangenen, von ihr an eigene Order ausgestellten von dem Be⸗ zogenen Josef Huhn in Düsseldorf⸗Ober— lassel akzeptierten Wechsels über 350 A. Der Wechsel ist ausgestellt am 1. November 1925 und fällig am 1 Februar 1926 2. der Kaufmann Max Fischer, Düsseldorf Wielandstraße 20, hinsichtlich des nach⸗ folgend bezeichneten Wechsels: Wechsel vom 9. Juni 1925, fällig am 9. September 1925, über 843 RM, Aussteller: Kauf⸗— mann Arthur Brüggemann, Dässeldorf, Oststraße, Akzeptant; Ehrhardt Handels⸗ gelellschaft Düsseldorf, Reichsstraße Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätenens in dem auf den 10. Juli 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 31 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an cumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 27. November 1925.
Amtsgericht. Abt. 14.
(105208 Aufgebot. .
Die Deutsche Bank Zweigstelle in Detmold, vertreten durch ihre Direktoren Anton Heringer und Franz Bruse in Detmold, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen drei Wechsel; 1. über 457.75 RM, ausgestellt am 21 November 1925 von der Deutschen Reisstärke Ver⸗ kaufsgesellschaft m. b. S in Bad Salzuflen und am 21. Februar 1925 fällig werdend, auf die Firma Waldscheidt & Köster. Hannover, bezogen, zahlbar bei der Reichs⸗ bank in Hannover; 2. über 21190 RM, ausgestellt am 26. November 1929 von der Deutschen Reisstärke Verkaufsgesell⸗ schaft m b. H. in Bad Salzuflen und am 26. Januar 1926 ällig werdend, auf die Firma Müller & Schelper in Hannover bezogen, zahlbar bei der Creditbank in Hannover; 3. über 1127 RM, ausgestellt am 13 November 1925 von der Deutschen Reisstärke Vertaufsgesellschaft m b. H in. Bad Salzuflen und am 13. Januar 1926 fällig werdend, auf die Wäscherei Bedarfs—⸗ Eink⸗Gen. e G m. b. OH in Hannover be⸗ zogen, zahlbar bei der Bezogenen, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1926, Vorm. J Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 300. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensfalls die Krastloserklärung er⸗ folgen wird.
Hannover, den 18. Dezember 1925. Amtẽgericht 27.
(1065211 Aufgebot. ö Der Rentner Wilhelm Heiden in Cri⸗ vitz, Eichholzstraße 87, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Grundschuldbriefe über folgende im Grundbuch von Crivitz, Abt. III, eingetragenen und an ihn ab— getretenen Grundschulden beantragt: a) 400 Æ auf Ackergrundstück Nr. 579 Blatt 1231 Fol. 1 P) 400 S auf Acker⸗ grundstück Nr. 580 Blatt 1232 Fol. 1, c) 1000 ½ auf Scheunengrundstück Nr. 70 Blatt 547 Fol. J Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 25. März 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ netem Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Crivitz, den 5. Dezember 1925. Meckl.⸗ Schwer. Amtsgericht.
(105212 Aufgebot.
1. Die Gewerkijchaft „Hubertusglück“ in Gotha ist Eigentümerin des Grubenseldes Gefunden Glück 19 in Elgersburg i. Thür., 2. die Gewerkschaft Minerva“ zu Aue a. Berg ist Eigentümerin der Farberdengrube „Minerva“ oberhalb des Dorses Aue a. Berg, und die Gewert⸗ schaft Lina“ in Saal eld ist Eigentümerin der Ockergrube Lina“ im Armsgereuther Tale bei Saalfeld, 3. im Grundbuch des Amtsgerichts Sonneberg ist der Kaufmann Albrecht Eberlein in Pößneck als Eigen⸗ tümer der Dach⸗ und Tafelschiesergruben⸗ felder: Vatersegen I' in der Ehnesleite bei Hämmern, „Sonnenberg II und 111“ in den jogen. Rödern bei Sonnenberg und Gottes Gnaden Gut I in der Ge— markung Mürschnitzer Forst eingetragen. 4 Die Gewerkschaft Louis“ in Saal eld
feldes Louis“ in der Flur Saalteld im Berggrundbuch des Amtsgerichts Saalfeld eingetragen. 5. dem Landgeometer Sieg⸗ mund Fils in Gräfenthal ist der Dach⸗ und Taselschieferbruch Basilius“ in der Gemeinde Weischwitz verliehen durch Ver⸗ leihungsurkunde vom 13. Mai 1876, 6 die Gewerkschaft „Siegfried' ist im Grundbuch des Amtsgerichts Saalfeld als Eigentümerin des Umbraungrubenseldes Arnoldin“ im sogenannten Tiefenbach bei Saalfeld eingetragen, 7. die Gewerkschaft Vulkan“ in Gera bei Elgersburg ist Eigentümerin des Grubenfel des „Karoline“ im Oberhöfer Forstbezirk, 8. die Gewerk⸗ schaft Otto I' in Gotha ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Rudolfszeche 47. 9. die Gewerkschaft Leo“ in Gotha ist Eigen tümerin des Grubenfeides Bismark 11 im Rublaer Forst, 10 der Gastwirt Karl Eulenstein und der Färbereibesitzer Fer⸗ dinand Knaust in Stadtilm sind im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Saalfeld als Eigen⸗ tümer der Farberdengruben felder, Müller und 11“ bei Beulwitz eingetragen, 11. die
Gewerkschaft Neujahr“ ist als Eigen- tümerin der Farberdengrube Neujahr“
bei Obernitz im Grundbuch des Amts gerichts Saalfeld eingetragen. 12. der setzige Eigentümer des Grubenfeldes. Anna“ im Zellaer Forst ist unbekannt, 13. die Gewerkichaft Herthashall“ in Gotha ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Hanna?“ in der Flur Haarbausen, 14. die Gewerk schaft Waterloo“ in Gotha ist Eigen⸗ tümerin des Eisensteingrubenfeldes Anna“ am Diebessteig, Dörrberger Forst, 15. die Gewerkschaft ‚Ernst“ ist als Eigentümerin des Farberdengrubenfeldes Ernst in der Gemeinde Saalfeld im Grundbuch des Amtsgerichts Saalfeld eingetragen, 16 die Gewerkschaft „Alexandra in Gotha ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Drei Gleichen 1 in der Flur Haarhausen, 17. die Firma Luthardt & Eichhorn in Steinach ist Eigentümerin der Grubenfelder Ewaldswerk“, „Glücksstern 1, „Glücks⸗ stern 11“, „Gottvertrau' und „Möhren—⸗
grube“ im Hasenthaler Forst, 18. der
Schie serbruchsbesitzer Georg Hutschenreuther in Steinach ist als Eigentümer des Ocker⸗ grubenfeldes „Gotthilf im Hasenthaler Forst im Berggrundbuch des Amtsgerichts Gräfenthal eingetragen, 19 die Gewerk⸗ schaft Anna Marie“ in Gotha ist Eigen⸗ tümerin des Grubenfeldes „Aschara III“ in den Fluren Eckardtsleben und Aschara gelegen, 20 Christian Keilhau in Gains⸗ dorf ist als Eigentümer der Farberden⸗ grube ‚Louise! im Alten Geheege bei Garmsdor im Grundbuche des Amtsgerichts Gräfenthal eingetragen, 21 der Berg⸗ ingenieur Otto Köllner in Gotha ist als Eigentümer der Farberdengrubenfelder „Ernst“, ‚„Ernestine' und „Wilhelm“ bei Gebersdorf im Grundbuch des Amtsgerichts Gräßsenthal eingetragen 22. die Gewerk- schaft Albertine“ in Lippelsdorf ist als Eigentümerin des Farberdengrubenfeldes „Aibertine“ bei Lippelsdorf im Grundbuche des Amtsgerichts Gräfenthal eingetragen, 23 die Gewerkschaft „Friedericke! in Lositz ist als Eigentümerin des Farberden⸗ grubenfeldes Friedericke“ in der Gemeinde Lositz im Berggrundbuch des Amtsgerichts Saalfeld ei getragen, 24 die Gewerkschaft „Emilienglück in Saalfeld ist als Eigen⸗ tümerin der Gold-, Silber⸗ und Kupfer⸗ erzgrubenfelder Glückauf! bei Lippelsdorf und „Gottes Segen! bei Spechtsbrunn im Berggrundbuch des Amtsgerichts Gräfen⸗ thal eingetragen, 25. die Gewerkschaft Fürstenberg“ in Gotha ist Eigentümerin des Grubenseldes „Ottilie V. bei Dörr⸗ berg. 26. die Gewerkschaft Eintracht“ in Gotha ist Eigentümerin des Grubenfeldes Kronprinz XI!“ am Breitenberg im Ruhlaer Forsibezirk, 27 die Geweikschaft Carl“ in Saalfeld ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Carl! im Wittmanns⸗ gereuther Thal auf Grund Verleihungstz⸗ urkunde vom 39. Oktober 1888. 28. die Geweikschaft Carl! in Gräfenthal ist Eigentümerin des Grubenseldes Carl“ bei Gräsenthal, 29. Katharina Peterhämel in Lebesten ist im Berggrundbuch des Amtsgerichts Gräfenthal als Eigentümerin des Dach⸗ und Taselschiefergrubenfeldes „Zufriedenheit“ bei Lehesten eingetragen. Die Thür. Bergämter in Saalfeld und in Weimar haben nach 55 des Thür. Gesetzes über Bergwerksabga den vom 22. 17 23/9. 7. 24 das Aufgebotsverfahren beantragt, weil die Eigentümer oder ihre Veitteser nicht zu ermitteln sind. Die Eigentümer oder ihre Rechtenachsolger
Karlstraße 1293127, hinsichtlich des an⸗
ist als Eigentümerin des Farberdengruben⸗
gebotsiermme am 4. Februar 1925. Vormittags 10 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht hier, Zimmer 113, ihre Rechte anzumelden, sonst wird ihnen das Berg⸗ wergseigentum entzogen werden Weimar, den 30. November 1925. Thüringisches Amtsgericht.
(105214 Aufgebot. 1. Die Ehefrau Elise Schütt, geb. Keseberg, Charlottenburg,. Goslarer Platz 1, vertreten durch ihren Ehemann. 2 der Kaufmann Ernst Kejieberg. Habinghorst, Kre. Dortmund, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Gustav Keseberg, geboren am 9. 2 1880 in Gambitzhauland, Krs. Czarnikow, zuletzt wohnhaft in Windhuk, Südwestafrika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 15/ñ 14. 11II. Stock Zimmer 100, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eri teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 83,
F. 127. 25 den 14 12. 1925.
(1052131 Aufgebot. Die Ehefrau Lina Mailand geb. Brock⸗ meyer, in Uchte hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tischler. zuletzt Jäger der l. Kompagnie Rejerve⸗Jäger⸗Bataillon 23, Friedrich Brockmeier, zuletzt wohnhaft in Nendorf für tot zu erklären. Der bezeichnete Verichollene wird aungefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auigebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolzenau, 12. Dezember 1925. Amtsgericht.
105209 Aufgebot.
Die Ehefrau Therese Korff, geborene Ohl, in Hanau Miterbin des am 24 Mai 923 in Stuttgart gestorbenen Fabikanten Johann Christian Ohl und der am]! 1 Mai 1925 in Hanau gestorbenen Frau Sofie Ohl, geborenen Schulz, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlißzung von Nachlaßgläubigern bean—⸗ tragt. Sie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der beiden Verstorbenen spätestens in dem auf den 26. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 17, anhe—⸗ raumten Aufgebotstermm bei diesem Ge⸗ richte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Bewessstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrijt beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ gefchlossenen Gläubiger noch ein Uebemschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. .
Sanau, den 12 Dezember 1925.
Das Amtsgericht. 4.
Verantwortlicher Schriftleiter J V: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirekto Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Vierte
werden aufgesordert, spätestens im Auf⸗
Zentral · O0andels register⸗ Beilage
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
(l 0Go2 16] ö
In der Aufgebetesache des Kaufmanns — 1 Daniel Böres, Offenbach a. M., Buchrainweg 11, hat das Hejsische Amte⸗ gericht in Offenbach a. Main durch den Amtsgerichtsrat Heckler für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief hinsichtlich der im Grundbuch von Offenbach a. M. ⸗Bürgel. Band X Blatt 748 Abteilung 111 Nr 2 eingetragenen Brief hypothek über 4A 1500 — mit Rang vom 7. Mai 1910 und mit Zinsen zu 4 v H. ab 1. IV. 1910 für ein Darlehen zugunsten des Kauf⸗ manns Friedrich Daniel Boeres in Paris. wird für kraftlos eiklärt. Die Kosten der Versahrens hat der Antragsteller zu tragen. Hessisches Amtsgericht Offenbach a M.
iob2z ih
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12 Dezember 1925 ist der verschollene Kaufmann Oskar Hermann, geboren am 22. Januar 1874 in Dorf Bienau, zuletzt wohnhaft in Charlotten⸗ burß, Krumme Straße 67 bei Körner, für tot erklärt
Charlottenburg. 12. Dezember 1925.
Das Amtsgericht. II Gh2 16]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1920 ist der am 28. September 1866 zu Heilsberg geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Anton Gunatowski für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1300, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Am tegericht Seilsberg, den 8. Dezember
1925
(02 is Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Anna Maiworm, geb. Hohlweck, in Wiemeringhausen, Prozeß⸗ bevolliächtigter⸗ Rechtsanwalt Justizrat Offenberg zu Atnebetg, klagt gegen den Handelsmann Ferdinand Maiworm, un⸗ bekannten Aufenthalts, früber in Bigge, auf Gennd des 5 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 19. März 19286, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen und durch denselben seine etwaigen Einwände gegen die Klageschrift unver- züglich mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Arnsberg, den 18. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
om Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Mainz. Theresia geb Kaufmann, o. G in Aachen, Pro zeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zändoirff in Aachen. klagt gegen den Otto August Mainz, früher Justizheamter in Aachen, auf Grund der 8§5 1567, 1568 B G-⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Aachen auß den 27. Februar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 17. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber ces Landgerichts.
[lG 22min Oeffentliche Zustell ung. G klagen: 1. der Schlosser Karl Diener 9 Dertmund - Huckarde, Buschstraße 17 Vrh ze ßbevollmãchtigter ; Rechtsanwalt Fustiztat Kohn in Dortinund, gegen seine Tbenrau. FJtiara Emma geb. Bähr, früher in Hamborn, 2. die . Schreiner Dermaun Becker, Mathilde geb. Skora, in Hamm i. W., Kuhstraße Za, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandhoff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, süher in Hamm, Königstraße 13. 3. die Ehefrau Arbeiter Walier Bölke, Ma⸗ thilde geb. Dremz in Strauchhütte, Post Marie nsee, Freistaat Danzig, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Däumig in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Aarhorst. Kreig Friedeberg, d die Ghefrau Arbeiter Max Nowicti, Varia geb Petzke, in Wicke de⸗Ruhr, Wer lerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt May in Dortmund, gegen ihren bemann früher in icke de⸗ Ruhr. 8 Die F'befrau Arbeiter Michael Schramke, ng geb. Lipineft, in Scharnhorst— Hen straß⸗ 18. Prozesbevollmächtigter: . echtsanwalt Dr. Schumacher in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in
Dortmund. Inselstraße 4, 6 die Ehefrau — 16 Richard Friedrich Thomsen, nna Luise geb. Wesvala, in Bodelschwingh, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Luß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, T7. die Ehefrau Arbeiter Karl Schupp, Wilhelmine geb. Strache in Hörde, Bahnbofstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Dr. Koppel in Hörde, gegen ihren Ehemann, früher in Scharnhorst, Grunewald Nr. 31 8. die Ehefrau Arbeiter Nobert Auaust Schulz, Amanda Emilie Theresia geb. Schröder, in Landsberg a. d. Warthe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppel in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Königshof. „Herberge zur Heimat“, 9. die Ehefrau Kaufmann Bern⸗ hard Möller, Elisabeth geb. Seidler in Werl. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Blumenthal in Dort- mund, gegen ihren Ehemann, früher in Werl, 10. der Konditor Hermann Klare in Dortmund. Uebelgönne 5. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kruchen in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Pollak, früher in Dortmund. Herold⸗ straße 72. 11. die Ehefrau Bergmann Bernhard Fröhling. Wilhelmine geb. Plümer, in Dortmund⸗Eving, Deutsche⸗ straße 136, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Kempenich in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Lütgendortmund OespelerStraße ls. 12. die Ehefrau Schreiner Max Kahl. Martha geb. Frey, in Görlitz. Sattigstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raeßmann in Dortmund, gegen ihren Che⸗ mann, früher in Hamm 1. W. Roon⸗ straße 19. 13. die Chefrau Kaurmann Johann Pauck. Maria geb. Zülchert, z. Zt. in Utrecht., Holland. Nende Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund gegen ihren Ehemann, früßer in Dortmund. Burgbolzstraße 55, 14 die Ehefrau Bergmann Otto Pieper. Christine Wilhelmine geb. Lübke, in Hamm i. W., Brüderstraße 22. Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Nechts anwalt Erdensohn in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Herringen bei Hamm i W. 15. die Ehefrau Bergmann Josef Karol⸗ ezat, Auguste geb Sarnoch, in Dort⸗ mund, Kirchenstraße 13 1, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schücking in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund. Kirchenstraße 13. 16. die Ehefrau Bergmann Nikolaus Quas, Maria geb Schmidt, in Etters⸗ burg b. Weimar (Thüringen). Pro eß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Kirchlinde, 17. die Firma Stoppelmann u Co, Tuchgroßhandlung in Dortmund, Steinvlatz 3. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buschmann in Dortmund, gegen den Kaufmann Menachen Zimmermann, früher in Habinghorst, Nömerstraße 25, zu 1 bis 14 und 16 mit dem Antrage auf Ehescheidung. zu 15 mit dem Antrage auf Ehescheidung evtl Wiederherstellung des ebelichen Lebens. zu 17 mit dem Antrage auf Zahlung von 988,75 RM abzüglich gezahlter 6, — RM. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund,. und zwar: zu 1 bis 3 vor die 3. Zivilfammer auf den 25. Februar 1916, Vorm g Uhr, Zimmer 33, zu 4 bis 9 vor die 4 Zivil⸗ kammer auf den 25. Februar 1926. Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 10 bis 12 und 17 vor die 8. Zivilkammer auf den 25. Febrnar 1926, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 13 bis 16 vor die 8 Zivilkammer auf den 26. Februar 1926, Vorm. 95 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufsorderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt if, Prozeßbevollmächtigten vertieten zu assen.
Dortmund, den 19. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(105220] Oeffentliche Zustellnng.
Es klagen 1. die Eherrau Marie . geb. Cassens in Wil hel moburg, Reiherstieg⸗ deich 114. Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗= anwalt Justizrat Dr. Löhmann in Flent⸗= burg, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hans Heinsen, srüher in Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 16tzz, 1568 B. GV, 2. die Chefrau Anng Marie Katharine Mahrt. geb. Jensen. in Flensburg, Herrnstall 109, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Nechtsanwalt Justizrat Dr. Liedke in er, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Johannes August Mahrt, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Auf— enthalte, auf Grund des 5 168 B. G- B. 3. der Schlosser . Bäuerle in Friedrich stadt. Treenefeld 3, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Gerstenseldt in Flensburg, gegen leine Ehefrau. Marie Bäuerle, geb. Peters, früher in Friedrich⸗
Grund des 5 1566 B. G⸗B.. 4. die Ehe⸗ frau Helene Bätjer. geb. Carstens, in Fleng⸗ burg. Schloßstraße 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Löhmann in Flensburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, Konditor Carl Bätjer, srüber in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1565, 1968 B. G⸗B., e 1— auf Ehescheidung und Schuldig⸗ vrechung des Beklagten (bezw. der Be⸗ klagten), zu 2 eventuell auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerinnen (bezw. der Kläger) laden die Beklagten (bezw. die Beklagte) zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 4. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. — Aktenzeichen: 6. R. 135125, 6. R. 172/25, 6. R. 175/25 und 6. R 19125.
Flensburg, den 14. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105221] Oeffentliche Zuste lung.
In Sachen 1. der Ehestau Else Bothe, geb. Fischet, in Hamburg h, Alstertwieie 12. Proꝛeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Justizrat Gerstenseldt in Flensburg, gegen ihren Ehemann, Kavellmeister Georg Bothe, zuletzt in Büsum jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. der Ehefrau Auna Catharina Franzen, geb. Jacobs, in Teten⸗ büll, Osterdeich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaehler in Flensburg. gegen ihren Ehemann, Arbeiter Asmus Hermann Franzen, zuletzt in Lunden, setzt unbekannten Aufenthalts, 3 der Ehe⸗ frau Marig Louise Schröder, geb. Corne⸗ lissis, in Flensburg, Harrisleerstraße 89, Pro eßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Hüser in Flensburg, gegen ihren Ehe— mann, Schlosser Laue Hans Schröder, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 4. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor die 111. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg geladen. = Aktenzeichen: 6. RK. 43/25, 6 R 114/125 und 6 R 154/25.
Flensburg, den 14. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1065222 Oeffentliche ,,,
Die Frau Emma Schmidt, geb. Röpke, in Sagan, Herrenmühle, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechteanwalt Goethe in Glogau, klagt gegen den Schreiber Willi Schmidt, früber in Sagan, jetzt un⸗ bekannt wo, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B mit dem Antrag auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts (Einzelrichter) in Glogau auf den 29. Januar 1926, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Veitretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsauwalt zu be⸗ stellen
Glogau, den 17. Dezember 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
105225] Oeffentliche Zustellung.
Der Steindrucker Heinrich Hermann in Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Straße 320 — im Armentecht — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oppenheim in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Sermann, geborene Elbers, Näherin, früher in Köln⸗ Ehrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf EGhescheidung. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 26. Febrnar 1926. Vormittags 8 Uhr, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 249. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 16. Dezember 1925.
UUnteischrift)
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1980227] Oeffentliche Zustellung.
Die Kunstmalersehefrau Bertha Emme. rich in Fürstenfeidbruck, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hans Weil in München. Pettenbeckstraße 6 II. klagt gegen ihren Chemann, den Kunstmaler Max Gwald Emmerich, früher in Fürstenfeldbruck, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: l. Der Beklagte wird vernteilt, die ebe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen; 2 der Beklagte hat die Kostem des Nechtestreits zu tragen und zu erstatten. Der Beklagte Max Ewald Emmerich wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Freitag, den 12. Febrnar 1926. Vormittags H uhr, Sitzungssaal Nr. 60) des Landgerichts München 11. 1. Zivil-
stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts auf! einen beim Landgericht München 11 zu
kammer, mit der Aufforderung geladen,
gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. München, den 17. Dezember 1925. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts München II.
(105225 Oeffentliche Zustellung. Pauline Dettling, geb. Fischer, in Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Moos 11I., Mejger und Maper in Ulm, klagt gegen ibren Ebemann Julius Dett⸗ ling. zuletzt in Göppingen, 3. Zi mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. November 1898 geschlossene Ehe zu scheiden, den Ehemann für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Beklagte wird zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 3. Februar 1926, Vormittags 9 uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Uim.
[105231] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Herta und Fritz Willy Härtel in Crimmitschau, vertreten durch ihren Pfleger, den Stadtrat daselbst, klagen gegen den Kuhmelker Max Richard Härtel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kertitz, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom Tage der Klagezustellung bis auf weiteres zum Unterhalte eine Geldrente von je 4 4 wöchentlich oder je 208 4 jährlich, und zwar die rückständige sofort, die fällig werdende in vierteljährlichen, künftig am 21. 1, 21. 4. 21. 7. und 21. 10. jeden Jahres zu entrichtenden Vorans— zahlungen von je 52. * gemäß §§ 1591 flgde. B. GB. zu gewähren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Delitzsch. Rathaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 25, auf den 8. Febrnar 1926, Vormittags 10 Uhr. De litzsch, den 16. Dezember 1925.
Der Justzobersekretär des Amtegerichkts.
105232] Oeffentliche Znstellung.
Die minderjährigen Kinder Walter und Elie ö zu Cöthen, vertreten durch das städt. Jugendamt zu Cöthen, klagen gegen den Sattler (Arbeiter) Karl Butzmann, zuletzt wohnhaft in Serbitz (Kreis Bitterfeld), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, den Kindern Walter und Else Butzmann vom 1. November 1925 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich je 15 4A, zusammen also 30 RM. monatlich, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht zu Delitzich auf den 9. Febrnar 1926, Bormittags 10 Uhr.
Delitzsch, den 16. Dejember 1925. Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.
(105236 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Karl Johann Wolfrath, geboren 24. 6. 1925 in Weiden O.⸗Pfalz, vertreten durch den Vormund Karl Wolf⸗ rath, Porzellanschmelzer daselbst, Prozeß⸗ bey. Net Mayer in Geislingen, Güte⸗ antragstellers, gegen Wolfgang Wolfrath. led. Schreiner, zuletzt in Geislingen, Gegner, wegen Unterhalts, wird der Gegner zur Güteverbandlung auf Freitag. 29. Januar 1926, Nachmittags 3 Uhr, vor das Amtsgericht Geislingen, Zimmer 4, geladen. Der Antragsteller lagt gegen den Gegner als seinen un⸗ ehelichen Vater auf Zahlung einer jähr⸗ lichen Unter haltsrente von 360 RM, zahl⸗ bar vom 24. 6. 1926 an bis zum 16. Lebensjahr des Antiagstellers je für drei Monate im voraus.
Geislingen, den 19. Dezember 1925. Gerichteschreiberei des Amtegerichts.
(l10441III Oeffentliche 3ustellung. Die minderjährigen Geschwister: J. Karl Hermann Nößler, geb. am 17. Juli 1968, und 2. Friedrich Richard Nößler, geb am 5 Juli 1911, beide in Herrenbreitungen, ver⸗ treten durch das Jugendamt des Kreisegz Herr⸗ schaft Schmalkalden. Amtsvormundschaft, in Schmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: le, , . Göpfert beim Amts⸗ ericht Zwickau . Sa., klagen gegen den abrikarbeiter Wilhelm Baier, jetzt un⸗ betannten Aufenthalts, zuletzt in Zwickau i. Sa. wohnhaft gewesen, auf Grund folgender Bebauptung: Der Beklagte sei seit dem Jahre 1921 mit den Unterhalts zahlungen, zu denen er sich nach den ge— richtlichen Protokollen vom 1. April 1909 bezw. 19. März 1913 in den Vormund schaftsatten Verrenbreitungen Vll, oo
berflichtet habe, im Rückstande und babe
die entsprechenden Beträge aus dem Ver⸗ zuge als Schadensersatz und als Foiderung aus der Aufwertung zu zahlen. Die Kläger beantragen, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1. an den Kläger Karl Hermann Nößler 506 40 RM nebst 11 C/9g Zinien seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2 an den Kläger Friedrich Richard Nößler 780 — RM nebst 11 9½9 Zinien seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 3. dem Kläger Friedrich Richard Nößler an Stelle der bisher festgesetzten Rente vom 5. Januar 1926 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60. — RM. zu zahlen, 4. die Kosten des Rechtsstreits zu tiagen, 5 das Urteil tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zwickau in Sachsen auf den 29. Jannar 1926. Vorm. 10 Uhr. ; Zwickau, den 18. Dezember 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(105233 In Sachen des Kaufmanns August Haßlinghaus sen. in Düsseldorf, Fauna traße 49. Prezsßbevollmächtigte: Nechtg⸗ anwälte Dres. Westhaus Schuh, . in Düsseldorf, gegen den Kaufmann Jonag Klingelholz aus Düsseldorf, z. Zt. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der Kläger auf Räumung des Lager⸗ raumes im Hause Worringerstraße 79 geklagt. Der Beklagte wird zum Ver⸗ handlungstermin am 22. März 1926 vor das Amtsgericht Düsseldorf, Zimmer 82, hiermit geladen.
Mainz, Aktuar.
[161402] Oeffentliche Zustellung.
Hans Becher, Kaufmann in Würzburg, klagt beim Landgericht Würzburg gegen Fritz Kusterer und Bewie Kusterer, beide von Würzburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts im Auland, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, zu erkennen: Dig Beklagten sind samtveibindlich verpflichtet, an den Kläger 4326 RM Hauplsach nebst 15 2. Jahreszinsen . 1. 1. 1925 uU bezahlen und die Kosten zu tragen. Das Urteil ist, event. gegen Sicherheits- leistung, , n. vollstreckbar. lager lädt die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, 12. Fe⸗ bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Sandgerichts Würzburg. Zimmer Nr. 141, 111. St., mit der . einen beim Landgericht Würzburg fu! gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver tretung zu bestellen.
richtsschreiberei des Landgerichts Würzunrg.
J Verlofung u. von Werthapieren.
105241] Betr. 5 v0 Roggenwertanuleihe den Provinz Schleswig⸗Holstein, Der am 2. Januar 1926 fällige Zins- schein obiger Anleihe wird mit 0, 2034 RM netto für den Zentner bezahlt. Einlösungestelle für Berlin ist die Di⸗ tection der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. Kiel, den 17. Dezember 1925. Landesbanł der Provinz Schleswig⸗Holstein. 106240 Anslosnng der Cottbuser Kokswert⸗ anleihen I. und II. Ausgabe. Von den planmäßig auszuiojenden Mengen wurden durch freihändigen An⸗ kauf aus der J. Ausgabe 140 Zir Koks, J II. Ausgabe die gesamte Menge getilgt. Im übrigen wurden folgende Nummern gezogen: I. Ausgabe Buchfstabe A zu je S0 Ztr. Rol Jir. Ia, 18, 34. 45. 7. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszablung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge bezw. die Ausbändigung der verbrieften Koksmenge erfolgt vom 1. April 1926 ab in bar bei der Stadt. hauptlasse, bier, gegen Aushändigun der Koksmenge auf dem Grundstü der städtischen Gasanstalt in Cohbus, Berliner Straße 27. Der in har ju zahlende Tilqunasbetrag wird spätestens 1 Woche vor Fälliglen bekanntgemacht. Meit dem 1. April 1926 bört die Ver. zinsung der ausgelosten, ju diesem Teimin hiermit aulgekündigten Anleibescheine auf. Die Zmescheine ab 1. April 1826 sind bei der Einlösung der Anleibescheine mit abzuliefern. Die Beltane fehlender Img scheine werden vom Kapital gekürzt. Cottbus, den 17 Dee mder 1826.
Der Magistrat.