K .
Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsra und Grubenausbauten sind ebenfalls 6 g von 1 3800 009 t im erhalten neben dem Erjatz der durch ihre Funktionen herbeigeführten baren , = 2 zu gewinnender Kohle eingerichtet. an nn. die sich . eine jährliche, über Geschäftsunkosten zu verbuchende seste Vergütung von insgefamt der Gejellschast befinden, sind mit einem KHerätepark ausgestattet, der 2 ne 30 000 Reichsmark, deren Verteilung unter die einzelnen Miiglieder der Beschluß⸗ 2 von 2 bo 000 ebm augreicht. Für die Instandhaltung und weitere fassung des A grats een bleibt, ersetz; Außerdem erhält der Au usgestaltung der Betriebsmittel, insbesondere der Bagger sowie des Lokomotip- und 4 , k , , 1 Zen , e, e, n n, , rä g fer e. i ĩ ; e 1 8 . — . ' * 3 Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von — — 33 . . 1924 Abgang sareibungen schreibung eien. erer. a, . w——
Die Produktion betrug in den letzten drei Geschäftsjahren: . 1924/25 Werk .
1922/23 1923/24 Bergwerksgerechtsame 2 2 9 9 2 1195594
Ruhreinbruch und Folgen ohlenförderung: t. .... 1011444 664 965 JJ ettwroduktion: 5; K 168 050 97100 221 370 Bergwerksanlagen:
Staubkohlenproduktion: t. — . — 20066 * Schacht, und Grubenbauee= ..
2. Gewerkschaft Zukunst in Weisweiler. Sämtliche 1000 Kure befinden sich Detriebsgebäude w im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschant Zukunft. Die Braunkohlen⸗ Maschinen, Apparate und Inventar. rube der Gewerkschaft liegt in Weisweiler. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gen alda Eschweiler Ban und Lohn in Größe von lo 683 5o8 am
3. Braunkoblen-Gewerfschast Gschweiler in Weisweiler. Sämtliche 1000 Kure befinden sich im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie.Aktiengesellschatt Zukunft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Eschweiler, Hehlrath und, Dümöiß, markscheidet mit der Gewerkschaft Zukunft und hat eine Größe von 8613 576 am; der Grundbesitz umfaßt 16 ha.
atttatiwerte Nonnenberg.
Bilanz am 31. Dezember 1924.
II03666 ö Wiihelm Wolff A.-G., München. Durch Generalversammlungebejchluß vom 27 Nor 1926 ist die Gesellichast in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden laut J 297 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert. ihre Forderungen anzumelden. Die Liguidatoren.
os? id]
Joses Hoffmann C Söhne A. G.,
Ludwigshafen o Rh. Jahres abschluñ . zi. Dezember 1924.
Aktiva. , 16
1. Grundstücke u. Gebäude 397 9090 2. Maschinen s 180 000 3. Baugeräte u. Werkzeuge 1 4. Inventarholz .... 20 000 b. Mobilien... l 6. 14140 7 8. 3.
106756 P roJnert ) über paeichs martin oh üg Stammaktien der
, Attiengesellschast Zukunft
Weisweiler.
36 000 Stück Nr. L bis 36 000 über je Neichsmark 300— 2833 Stück Nr. 36 001 bis 385 833 über je Reichsmark 600 — 1 Stück Nr 38 834 über Reichsmark 200,
Die Attiengesellichaft unter der Firma Braunkohlen⸗Industrie⸗Aetien⸗ gesellschaft Zukunft ist im Jahre 1913 errichtet. Sie hat ihren Sitz in Weis⸗ weiler bei Eschweiler.
Zweck der Gejellschaft ist; . .
1. Der Betrieb von Braunkohlenbergbau, die Brikettfabrikation und der Betrieb sonstiger mit dem Braunkohlenbergbau zusammenhängender . einschließlich der Erzeugung und Verwertung elektrijcher
nergie. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet find, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern.
3. Die Gesellschaft kann sich bei verwandten und sonstigen Unternehmungen im In- und Auslande beteiligen, Aktien, Kuxe, Anteile oder Schuld— verschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen, sowie überhaupt alle Maßnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen. die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dientich erscheinen. er, ,, n, .
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 7500 000, —. ; J ⸗ . 4. =. Seither wurden folgende Erböhungen des Aktienkapitals korg emen ee n,, h n n e n m,, Gemäß Svenerglversamm Junge heschluß om 2. Seytember . durch⸗ 9 , . 3 64 — 36 . I . 6 26 g . 8. j =. . 86 1919, um M 2560 000, — Stammaktien und Æ 2500 000 , ner, nn. . Sim re, der Boczngs= ö Demäaß C . zbeschluß N ; aaktien beider Ausgaben gegenüberstehen. . . , vom 16. Nobember 1920 um ; Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, ferner in je ; ö ; 30. Mär; 1922 einer in Köln sowie in Düsseldorf oder Essen erscheinenden Tageszeitung.
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom um 86 3 5 w 6 18 56060 006 — Stammaktien und um 4 4 000000, — Vorzugsaktien Lit. B. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. April bis zum 31. März,
——— —— Stand am 31. Dezember 1924
—
1 1
Stand am 9 * f 9
Vermögen.
vier. vom Hundert des Grundkapitals verbleibt. Die Verteilung dieseg Gewi
unter seine Mitglieder bleibt dem Aufsichtsrat überlassen Fär beftimmte besondere Funktionen einzeiner seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen, über Geichäftsunkosten zu verbuchenden Vergütung beschließen. Die Tantiemesieuer wird von der Gelellschaft getragen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor Rohert Frank, Direktor Heinrich Steinmeyer, beide in Eschweiler, und Direktor Gustav Ehrenberg in Weisweiler.
Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder an einem . vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort statt. In der Generalversammlung gewähren:
jede Stammaktie über nom. 300 Reichsmark oder über nom. 200 Reiche—⸗ mark 1 Stimme;
jede Stammaktie über nom. 600 Reichsmark 2 Stimmen;
jede Vorzugdaktie Emission 1919 über 1290 Reichsmark 1 Stimme;
jede Vorzugsaktie Lit. B über nom. 180 Reichsmark oder nom. 160 Reichs
169 200 181 201
538090 18060 —
169 200
175 0090 — 181 200 —
183 00
175 000 DG
1191 698 261 590 1489574
1842 862
10465 709 690 — 243 900 6 Li m 126 109 i nnn,
1075900 — 4 26 698 b4 998 08 251 590
m6 d 4 7 924i, 1 803 2460 w— 39622
Fabrikanlagen: Betriebe gebäude
. 716700 Maschinen, Apparate und Inventar.
1001700
22 922 85 110 631 58
6b4 215 42 400
4 86 407 270 447
. 5165 1496 519 - F 355 305 1851 90445 133 554 45
4. Gewerkschaft Dürwiß in Weisweiler. Sämtliche 109 Kure befinden sich
im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. Der Felderbesitz Hilfsanlagen: ö ‚ * ; .
erstreckt sich über die Gemarkungen Dürwiß, Lohn, Langendorf, Frohnhoven, Erherich, Anschlußbahn w 162 690 - 4 1264977 1583 954 6954 3
Niedermerz, Laurenzberg, Lürken und Hehlrath, markscheidet mit den Gewerkschaften Kraft, und Lichtanlagen. ... 745 005 294 915915 94 7 615 34 Zukunft und Eschweiler und umfaßt 8 794 986 4m. . ö .
5. Gewerkschaft Lucherberg in Düren. Von den 10090 Kuxen der Gewerkschaft 31 545 19 59 01119 227 665 2374 66 237 039 66 Is JM. I IS5 N 75
739 622 1112331
1
Hi -— 1718400
e,, ; 2 5 241
Kasse J Kontokorrentkonto 207 898
Materialvortäte . ...
—
147 0009 835 300
56 200 21 766 — H T -=
194 893 7
f— — 1019 . Passiva, Aktienkapital: . Stammaktien 600 000 Vorzugsaktien 6000
Reserven:
281119 15 339 o TDT
Be⸗ und Entwässerungẽanlagen ö Sonstige Anlagen
befinden sich 868 im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunnt. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Lucherberg, Inden, Altdorf,
hoß 000 — 1263 200 —
Gesetzl Reserve 60 000
Umstellungẽ⸗ reserve
DOhligationen Hypotheken
Kontokorrentkonto ...
40000
Reingewinn
Gewinn⸗ und Verlustr
loo oσο - 13 Coo
do *r 39 25 j 6 412646
101917531 echnung.
Verwaltungskosten, Zinsen
Soll.
und Steuern .. Lbschreibungen . Reingewinn. ...
Haben.
Erträgnisse
Der ausgewiesene Reingewinn wird laut Generalversammlungsbeschluß
.
2 * *
Rechnung vorgetragen. Ludwigshafen a. Rh., den 15. De— sember 1925.
Der Vorstand.
Emissi 919 k Emission 1919.
89 740 38 g 683 b 5426 45 ö 300 M
— .
bh4 50 a
auf
106168
Gebrüder Junghans A. ⸗G. Uhrenfabriken, Schramberg.
Bilanz am 30. Juni 1925.
Grundstücke
anlagen
Aktiva.
in:
und Fabrik⸗
Schramberg, Rotten⸗ burg, Lauterbach Deiß⸗ lingen, Schwenningen, Lehengericht und Wien Stand am 1. Juli 1924
neue
Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Januar 1925 hat beschlossen, das Aktienkapital von nom „6 Z6 000 000, — Stammaktien, M 2 300 000, * Vorzugs. aktien Emission 1919, 4 4 000 00. — Vorzugsaktien Lit. B umzustellen auf RM 10800 000 Stammaktien, RM 300 000 — Vorzugsaktien Emission 1919, RM 25 000,‚— Genußscheine zu den Vorzugsaktien Emission 1919, RM 700 000, — Vorzugsaktien Lit. B.
Der Nennwert der Stück 36 0090 Stammaktien Nr. 1—36 000 von bisher i 1000, — wurde auf RM 300, — ermäßigt. Der Nennwert der Stück 25090 Vor⸗ zugsaktien Emission 1919 Nr. 1— 2500 wurde von bisher „ 1000 auf RM 120. — ermäßigt, unter Gewährung eines Genußscheins von RM 10 — auf jede Vorzugsaktie Von den Stück 40909 Vorzugsaktien Lit. B sind Stück [11 ein— gezogen. Die restlichen Stück 3889 sind unter Zuzahlung eines über den Goldmark⸗ gegenwert der auf sie geleisteten Einzahlungen hinausgehenden Betrags auf insgesamt Rim 700 000 — umgestellt, eingeteilt in 3888 Stück im Nennwert von je RM 180, — und 1 Stück im Nennwert von RM 160 — Die Vorzugsgktien Lit B nahmen an der Dividende für das Geschästsjahr 1924/25 nur zu einem Viertel teil.
Die ordentliche Generalpersammlung vom 30. Januar 1925 hat die Erhöhung des auf RM 19 899, — Stammaktien , . Aktienkapitals um RM 1 700 009, — auf insgesamt R 12 500 009 Stammaktien beschlossen. Diese neuen Stammaktien sind eingeteilt in 2833 Stück Nr. 36 001 — 38 833 von je RM 6090, — und 1 Stück Nr. 38 834 von RM 200. —. Die neuen Stammaktien sind den alten Stammaktien gleichberechtigt, nahmen jedoch an der Dividende für das Geschäftsjahr 1924/25 nur zur Hälfte teil.
Die ursprünglich über je 1000, — lautenden Stammaktien⸗Urkunden sind mit dem Stempelaufdruck:;! „Umgestellt auf RM 309 — Dreihundert Reichsmark“ versehen. Sämtliche Stammattien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimi⸗ lierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, die Nr. 1— 7500 diejenige eines Vorstandsmitglieds, die übrigen diejenigen zweier Mitglieder des Vorstands. Die Stammaktien Nr. 36 001 — 38 834 tragen außerdem die Unterschrift eines Kontrollbeamten.
Die Vorzugsaktien Emission 1919 und die Genußscheine erhalten im Falle der Auflösung der Gesellschaft, über welche die Vorzugsaktionäre auch in ge⸗ sonderter Abstimmung zu beschließen haben, vorab 110 ½ ihres Nennwerts, außerdem die etwa rückständigen Gewinnanteile aus früheren Jahren. Die Vorzugsaktien Emission 1919 können frühestens zehn Jahre nach ihrer Ausgabe ganz oder zum Teil eingezogen werden und zwar zu 110 0½ ihres Nennbetrags zuzüglich 8 o/o des letzteren jeit dem Schluß des Geschäftsjahres, für das die einzuziehenden Aktien noch am Gewinn teilnehmen, sowie zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteile. Die Einziehung kann aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Reingewinn erfolgen; in diesem Falle bestimmt die Generalversammlung die Gewinnbeträge, die zur Ein⸗
Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn werden zunächst o/o dem gesetzlichen
Reservefonds so lange zugeführt, als dieser den zehnten Teil des jeweiligen Grund⸗ kapitals nicht überschreitet. Der Rest steht, unter Berügsichtigung der statuten⸗ mäßigen und der etwaigen vertragsmäßigen Tantiemen, auf Vorschlag des Aufsichtsrats zur Verfügung der Generalversammlung zum Zwecke der Bildung von Sonder⸗ rücklagen, der Zahlung von Dividenden unter Berücksichtigung der Vorrechte der Vorzugsaktien beider Arten und zum Vortrag auf neue Rechnung. Die Vorzugs⸗ aktien Emission 1919 sowie die Genußscheine erhalten im gleichen Range unter. einander aus dem jährlichen Reingewinn vorab einen Gewinnanteil von 6 Jo ihres Nennbetrages mit Nachzahlungsrecht. Hiernach erhalten die Vorzugsaktien Lit. B borab 7 oso jährlich auf den Nennbetrag mit Nachsablungsrecht Von dem nach Berücksichligung des dem Außssichtsrat satzungsgemäß zukommenden Gewinnanteils zur Gewinnausschüttung weiter verfügbaren Betrag kommt den Stammaktien bis zu Joo ihres Nennbetrages ohne Nachzahlungsrecht zu. Sodann erhalten die Vorzugs⸗ aktien Lit. B einen weiteren Gewinnanteil bis zu Hoh ihres 1 jedoch obne Nachzahlungsrecht. Die hiernach noch zur Dividendenzahlung bestimmten Beträge kommen unverkärzt den Stammaktien zu. . Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Köln, Düsseldorf, und Essen mindeslens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilschein bogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Ausübung von Bezugs · rechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktien urkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. ;
Un Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten drei Geschäftsiahren verteilt:
192123 5 ίο auf Mk. 2 506 000 — Vorzugsaktien Emission 1919. Der weitere Gewinn von PM 44 652 9535, — wurde auf nene Rechnung vor⸗ getragen,
O oυιυ auf nom. Mk. 4 000 000, — Vorzugsaktien Lit. B. O o/ auf nom. Mk. 6 go 0b, — Stammaktien. . ö
1923 24 O G, der Gewinn von PM 75 620 463 935 200 560,20 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. .
1924125 6 oυάη auf nom. RM 325 000, — Vorzugsaktien 1919 Genußscheine. .
12 060 auf nom. RM 700 000, — Vorzugsaktien Lit. B für Jahr — 30.
10 0,9 auf nom. RM 10 800 900, — Stammaftien. .
10 0 auf nom. RM 856 800 — Stammaktien für 4 Jahr — 50. Bilanz am 31. März 1925.
Gmission und
Ab⸗ schreibungen
Aktiva. RM RM
Viehöven, Schophoven, Pier, Pommenich, Merken, Echts, Geich und Luchem und 6 29 600 205 qm. Der Grundbesitz ist 12 ha groß mit 18 Wohnhäusern. Die Gewerkschast Lucherberg besitzt in Lucherberg eine Brikettfabrik mit 3 Pressen für eine Jahresieistung von 136 600 t Braunkohlenbriketts. Die Brikettfabrik wird zurzeit um 4 Presfen erweitert; die Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit auf 210 0090 t noch im laufenden Geschäftsjahr wird erwartet. Die Grubenanlagen sind für eine Leistung von ea. 900 000 t, die im Tagebau gewonnen werden, eingerichtet. Die Produktion betrug in den letzten drei Geschäftsjahren: 192223
— Q T—
1923/24 1924/25 Ruhreinbruch und Folgen Kohlenförderung: t.... . 570634 300 500
Brikettproduktion: t ..... 108965 71 180
6. Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Maria Theresia zu Herzogenrath. Von den 100 Kuxen der Gewerkschaft Maria Theresia befinden sich 70 im Besitze der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft. Der Felderbesitz erstreckt sich über die Gemarkungen Herzogenrath, Bardenberg und Merkstein in einer Größe von 5 16h 522 m. Der Grundbesitz umfaßt ea. 2ß ha. Die Anlagen befinden sich noch im Ausbau. Die Aufnahme der Förderung wird noch im Laufe des Jahres 1925 erwartet. ; . .
Außer dem Braunkohlenbergbau und der Brikettherstellung betreibt die Braun⸗ kohlen⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunft eine umfangreiche Elektrizitätswirtschaft. Die Strompersorgung der Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Daun, Prin und, Adenau erfolgt durch die Elektrizitätswerke der Kraftwerke Zukunft A.⸗G. in Weisweiler und der Ruhrtalsperrengesellschast in Aachen. Die Ausnutzung dieser Werke, deren Aktien bzw. Anteile öffentlichen Körperschaften gehören, ist der Gesell⸗ schaft auf Grund 50 jähriger bis 1972 laufender Verträge übertragen. Die an die Kommunalverbände wegen der Kraftwerk Zukunft A⸗G. gezahlte vertragliche Ver⸗ gütung betrug im Jahre 192425 RM 96060.
Die Gesamt⸗Stromerzeugung betrug in den letzten drei Geschäftsjahren:
1922/23 1923 / 24 1924125 . ; Ruhreinbruch und Folgen Kilowattstunden 128 080200 92 315300 111916000
Die Kraftwerk Zukunft A-⸗G. besitzt ein Elektrizitätswerk in Weisweiler mit einer Leistung von 42 000 KW, ein Kabelnetz für 25 009 Volt von 29,9 km Länge nebst den dazu gehörigen Verteilungsstationen und Verteilungsleitungen in den Städten Stolberg und Eschweiler. ;
Die Ruhrkalsperrengesellschaft hat mit der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗
schaft Zukunst einen Betriebsgemeinschaftsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen ihr die Betriebsführung des Wasserkraftwerkes in Heimbach und der hierzu gehörigen Leitungs⸗
Grundbesitz
Grundbesitz
Wohnhäuser .
Bergwerksgerechtsame ...
Bergwerksanlagen: Schacht⸗ und Gruhenbaue ö Betriebsgebäude ö Maschinen, Apparate und Inventar.
Fabrikanlagen; Betriebsgebäude Maschinen, Apparate und Inventar.
Hilfsanlagen: Anschlußbahn .... Kraft⸗ und Lichtanlagen... Be und Entwãässerungsanlagen . Sonstige Anlagen ..
Wohnhäuser .
Bergwerksgerechtsame ..
Senne,, z
. Schacht- und Grubenbau. .. Betriebsgebäude ' Maschinen, Apparate und Inventar.
Schacht II: Schacht⸗ und Grubenbaue ..
d 9 2 9
949 5469
DT
6 135820
32 02
FJ Do -=
9
64 400
8 7 F
= 13268
6 Id 74 o2
4152
III ö
Werk II.
80 000
S0 oo
77300 -
54 oO):
54000
93 D
66 000 123 766 265 60
40661
666 O00 = 123 700 — 266 195 39
z3 300 3766 33 1333
. 632 700 - 120 000 — 173 000 —
9y6 300
106 5
V Ss 57
710 1935531
D d=
zo 200 — 3a 0 =.
11 667 28
301 2090 zo 367
9000 35 967 28
292 200 — 323 400
n
Ti TJ
11
515 tz)
did 3G .=
17700 218 100 8 800 3 600
Ti
z00 52
17700 218 100 2199 73 600
906 J . 16800 — 499 52 71300
16800 201 300 8700 66300
318 200
DJ
318 599 5:
25 499 5.
293 100
9 9 0 d 0 9
4354 0900
3 —
434 000
1709
1
1429 300
2
531 400
Ti dd
25643 060 1
148 5601
2394500
Werk III.
.
230 900
166 6
230000
26 0060
265 900
. * 2.
210 0090 63 600 = 46000
210 000 - 3 600M C 165 0060
10 500 - 1800 — 6 900 —
39100 —
319 601
D d -=
19 26 —
DTT
744 000
663 465 50
33 1655
30 zoo
355 zoo =
— * —
615 600
293 100 129 300
300 400
2306 73 500 — 143 600 21 500 122100 881 862 6 nö 590 824 909 — . 164 000 5100 158 900 —
*
23 399 42 7508 — 222484 48 403 39 131 8457
*
584 976 375 400 5h 602 1210 066 1318 493
1 684 z66 d?
16s 88e N 1987 04854 36
74 800 143 600 —
962 4090
anlagen, bestehend aus 197.6 Km Leitungen, für 30 000 Volt und den dazu gehörigen Trantformatoren und Verteilungsstationen übertragen ist. Das Wasserkraftwerk in 3 hat eine Ausbguleistung von 17 000 Ps. Die Wasserkraftzentrale in Heim⸗ bach wird als Spitzenwerk ausgenutzt, wozu sie insbesondere durch den großen Wasser⸗ inhalt des Staubeckens von 45 Millionen Kubikmeter geeignet ist Die Einnahmen
Gennd tune Wohngebäude. Eisenbahnanschluß .. Betriebsgebäude. Maschinen ..
Betriebsgebäude s
ziehung von Vorzugsaktien zu verwenden sind. Soll die Einziehung nicht aus dem Maschinen, Apparate und Inventar.
Reingewinn erfolgen, so sind die Einzelheiten durch die Generalversammlung unter Beobachtung des 8 227 Absatz 2 H—⸗G.⸗B festzusetzen. Die einzuziehenden Aktien werden jeweils durch das Los bestinmt. Das Ergebnis der Auslosung wird durch die für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blätter veröffentlicht.
ugang vom 1. Juli 1924 74 800 -
bis 50. Juni 1925 ztand am 30. Juni 1925 ab: Abschreibung. .
1161 663 Fabꝛrikanlagen:
Beteiligungen u. Darlehen an befreundete Unter⸗ nehmungen
Vorräte an Rohstoffen, sertigen und halbfertigen Fabrifkaten
Bar und Wechsel .
Vorrattaktien ...
Schuldner.
Passiva. Stammaktien Vorzugsaktie ... kr. ö
utwertungsposten . läubiger 1
2 697 936 46
8 Ch goh 6 Ih 5 gh 1158 60 4= 1683 101 8 D m . 14 hb 000 136 50 —
2 656 90d = 16 333 go 221 555 1011522 41 22 239 423 ba
Mit der Auslosung gilt die Einziehung als erfolgt. Die Einziehung der Genußscheine kann unter den gleichen r,, ,, iedoch bereits zum Ablauf des dritten auf die Ausstellung folgenden Geschäffsjahres mit dreimonatiger Frist seitens der Gesell— schaft erfolgen. ; K ö.
Die Vorzugsaktien Lit. B erhalten im Falle der Auflösung der Gesellschaft nach Befriedigung der Vorzugsaktien Emission 1919 und der Genußscheine mit Vor— zugsrecht vor den Stammaktien 115 0½ ihres Nennbetrags zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge, sowie zuzüglich 7 0/0 des Nennbetrags von dem Schluß des der WUquidationseröffnung vorausgehenden Geschättsjahres an bis zu dem Tage der Aus⸗ schüttung des auf die Vorzugsaktien Lit. B entfallenden Liqguidationserlöses ohne weiteren Anteil an dem Gesellschaftsvermögen. Die Vorzugsaktion Lit. B können jederjeit in Stammaktien umgewandelt werden. wenn eine Generalversammlung mit einfacher Mehrheit des vertretenen Grundkapitals unter Beobachtung des 5 275 Abs. 3 H.-⸗Ge⸗B dies beschließt. Die Einziehung der Vorzugsaktien Lit. B zum Kurse von 115 0ι ihres Nennbetrags zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteil⸗ beträge kann — auch im Wege der Kündigung oder Auslosung — durch die General⸗ versammlung jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen mit einer Mehrheit von 3 des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. Die Kündigung hat auf den Schluß eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zu erfolgen.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern. Er setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen:
Abraum z Abraummaschinen und Geräte Grubenanlagen Werkzeuge und Utensilien Magazin Kasse Debitoren... K Beteilig. bei dem Rhein. Braunkohl. Synd. Dauernde Beteiligungen , ) Noch nicht eingez. Aktienkapital...
* .
9 9 0 0 0 9 2 2. 8 9 9 9 9 0 0 9 42 —— 0 0 0 9 2
9 9 0 9 9 2
1 1352146 10 320
5716 4404 343 o8 000 7949 240 632 400
S0l 548 360 132
162 257 44 80 195 21
5 160 —
1186 2 1189 889
71949 2490 632 4090
1.
19118 348
218 657 394
Stammaktien ... Vorzugsaktien ö Genuß scheine· = Gesetz licher Reservefonds. ) Hypothekarisch gesicherte Anleihe Kreditoren
Rückständi ge Löhne und Frachten .. Reingewinn .
IlI2 500 000
nn
1000000 25 000 11750900 51 643 2 565 O51 44 182 1306 546
aus dem Ruhrtalsperren⸗Unternehmen fließen vertraglich der Ruhrtalsperren⸗Gesellschaft und der Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengefellschaft Zukunft je zur Hälfte zu.
Die Braunkohlen⸗-Industrie⸗Attiengesellichaft Zukunft beschäftigte auf ihren 56 oben unter 1. und 2. genannten Werken am 1. August 1925 insgesamt 157 Beamte und 1039 Arbeiter. ; . Die Gesellschaft ist Mitglied des Rheinischen Braunkoblen⸗Syndikats G. m. b. H., Köln. Vertrag läuft bis 31. März 19530. Die Beteiligungsziffer der Gewerkschaft Zukunft stellt sich auf 230 000 t diejenige der Gewerkschast Lucherberg auf e für die Gewerkschaft Eschweiler ist eine Beteiligung festgesetzt von. 2M Qt
60 000 t
Für die Gewerkschaft Maria Theresia bestehen noch keine Vereinbarungen mit dem Rheinischen Braunkohlen⸗ Syndikat . . . Die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr nahm bisher einen befriedigenden Verlauf. Insbesondere ist es uns möglich geworden, durch eine stetige Steigerung der Förderung. Brikettherstellung und Stromerzeugung eine weitere Rationalisierung des Betriebes unserer Werke zu erreichen.
Weisweiler, im Oktober 1920. ; -
Braunkohlen⸗Indnstrie⸗Attiengesellschaft Zukunft. Frank. Steinmeyer.
Betriebsgebäude. Maschinen, Apparate und Inventar.
Hilfsanlagen: Anschlußbahn =. Kraft- und Lichtanlagen Be⸗ und Entwässerungsanlagen. Sonstige Anlagen
Wohnhäuser ....
Bestände an Betriebsstoffen . Rohsalz⸗ und Fabrikatebestände Kassenbestände Beteiligungen Stammeinlagen
Wertpapiere ... Schuldner.
. 164 000
71 009
71000
7600
3 400
239 00)
235 006
12700
222 300
21 000 106 000 1600 15 500
21 000 106 000 1600 15 600
1400 7300
100 2200
19 600 96 700
1500 13400
144 211)
144 2004
11 00 —
DTD.
9 9 9
80 01M)
80 C660 —
-=
8 1400 —
l
997 200
19166655
109 165 50
1807 200 —
133 200 — 78 400 —-
Zusammen .
II0 293 0090
10 843 600
ag h00 21
0 200 000 —
10 200 000 263 607 86 322 596 8]
2 473 93
iS zii ( -
25 830 — 1286 — 7 49473225
—— — —— — —
6
bei Verlaufs vereinigungen
00 21 86
Verlust .. ;
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 18 657 394
Dr. Georg Solmssen, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
am 39. Juni 1925.
Soll.
Allgemeine Unkosten Maschinenreparaturen und
Werkzeuge Steuern und soziale Lasten
RM 33 dd 483 231
33579
35
Vorsitzender; Deinrich Vogel. Berghauptmann a. D in Bonn. stellvertretender Vorßitzender; Albert Bergerhoff, Milinbaber der Firma Vergerboff Ce, in Köln; Dr. . Bierwes, Generaldirektor der Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf; : Deinrich Dahmen⸗Erne, Rentner in Köln;
1) — Jh o von RM 843 200. — Stammaktien Emission 1925.
) Die Teilschuldverschreibungsanleihe der Gesellschaft vom Oktober 1920, von der am 31. März 1920 noch Stück 6194 im alten Nennwert von Mk. 1900 — sich im Umlauf befanden, ist entsprechend den Vorschriften der dritten Steuer- notverordnung mit RM hl 643,95 in die Bilanz eingeletzt. Nach dem Aufwertungs⸗ gefetz beläuft sich der 15 0,9 Aufwertungsbetrag auf RM 9.33 für das Stück, ins
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 12500 909 Stammaktien der Braunkohlen⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft Zukunft in Weisweiler, 36 000 Stück Nr. l bis 36 9000 über je RM 300, — 2833 Stück Nr. 36 001 — 38 833 über je RM 600 —, 1 Stück Nr. 38 834 über RM 200, — zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Düsseldorf, Essen und Köln zugelassen worden. .
Aktienkapital he n scherzeiteit vpothekarisch sichergestellte . 44 5o ige aus dem Jahre 1893
Teils chuidberichreibu
— — 345222 289 96 — ——
22 000 000 —
2200 000 —
7150 —
292 200 -
1200 — 153 784 — 22 60 —
—
Hugo von Gablen, Fideikommißherr in Dässeldorf;
Hubert Haug, stellvertretender Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ vereins A⸗G. in Köln;
Dr. Hubert Kalvelage, Bürgermeister in Eschweiler;
Otto Kesselkaul Geheimer Regierungsrat, Landrat a. D. in Bonn;
Dr. Karl Kimmich, Vorstandsmitglied des A. Schaaffhausen'schen Bank— vereins A⸗G. in Köln;
Paul Kriebitz, Generaldirektor . D. in Görlitz;
Gottlieb von Langen, Fideitommißbesitzer auf Burg Zieverich, Kreis Berg⸗ heim, Fabrikbesitzer in Firma Pfeiffer C Langen G. m. b H. in Köln;
Dr. Christian Matthes, Gesellschafter der Firma Matthes-Fischer⸗Werke vorm Metallindustrie G. m. b. H. in Düsseldorf;
Dr. Max Oster, Amtsgerichtsrat a. D. in Köln;
Hermann Pütz, Landrat in Aachen; ö. .
Ernst r, Gesellschafter der Firma Gebr. Reimbold G. m. b. H. in Köln; ö ö
Gustav Risch, Handelsgerichtsrat, Berg. Gladbach, Haus Mühlenberg, 1 Inhaber der Firma Gust Risch in Köln; ; 6 Superdiv.
Vickor Rolff, Bergwerksbesitzer und Rittergutsbesitzer in Köln⸗Lindentha!; 3 9 . ?
an den Aufsichtsrat
Düsseldorf, Essen, Köln, im Dezember 1925. ;
A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein Köln 21.6. verein Düsseldorf A⸗G. Delbrück von der Heydt & Co,, Commerz und Privat Bank A.-G.,
öln. ö Filiale Düsseldorf. Hypotheken 19 688 62 J. S. Stein, Köln. Commerz und Privat⸗ Bank 2. G., hi lubiger J - Filiale Essen. - 5 ö
Verlustrechnung 1924. Saben 3 731 092 — 226 150 94 643 600 21 600 543 15
Ronnenberg (Hannover), im Nobember 1925.
Alkali werke Ronueuverg. Der Vorstaup. Behrendt. Dr. Lindenberg.
Die Bilanz sowle die Gewinn und Verlustrechnung stimmen mit den ordnungsmäßig gefuhrten don mir geprüften Büchern überein. Bruno Crull, deeidigter Bücherredisor.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bestebt aus felgenden Derren Deneraldireltor Auqust Nestera S*el Vor sitzender, Bergwerfedireltor Meinhard Effertz Cassel, Bankier Ernst Krißler. Berlin Bankdirekter Dar r r. Bertin. stellvertretende Vorsitzende, Kaufmann Paul Frentzel, Berlin. Dahlem Berga Jesser Dr Maul Dermann Berlin. T rektor Ama nst Hoffmann. Ünterkürnach, Dberlandesgerichtorgt 4 D. Q. Tindemann, Casse! Julttgat TReder Mere Reel Dankrer Steg mund Meyerstein, Hannover. Bankdireltor Dr. Carl Moaterr Bechum Bankdirefter Dent Berl mn. Banker Rearl 000 — Qhligschläger, Aachen Großkausmann W. Piepmever, Cassel. Lemmer Kemal Friz Techdern Derdreld Ter Ban Dr Nin rich Berlin, den 29. Dezember 1921 SBIchmidt, Hannover, Dr luür. G. Sintenig Berlin. Dr. lur, Georg Dolmssen. Berlin. Generalkenat Dr. Aagust Strude
' n, d, e. . Bremen, Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin, Betriebsrat Friedrich Gerlach Nennendern Vorstand. Arthur Gurewitz. . z Aufsichtsrat. Marx Mamlokt.
387 288 97 1041522241
82376
Abschteibungen
Gewinn Jahre 1906.
Dio ige aus dem 5 oo ige aus dem Jahre 1919. 50 / g ige aus dem Jahre 1919.
50 ige aus dem Jahre 1921.
gesamt also auf RM 57 79002. er ee, de deen nn ü tee dare. RM 9 : Re
öl sls 6 Detriebeñberschunß .... 2 16 109 6 160 54 02 Zinsen , 3915 59 306 546 9s 2469 11463 ) Der Reingewinn wurde wie folgt verteilt: Zuweisung zum geletzlichen Reserpefonds w F Jο Divsldende auf nom. 4 325 000 Vorz- Akt. Emission 1919 und Genußslcheine . ‚ 700 000 Vor- Akt Lit. B für 4 Jahr. 10 800 000 Stammaktien . 756 35ß 809 Stammaktien für Jahr 700 000 Vorz ⸗Akt. Lit. B für K Jahr. 10 800 9000 Stammaktien S56 800 Stammaktien für Jahr
9 9 9
Unkosten Abschreibungen ) Reingewinn ..
Haben.
Warenkonto 8 249 953 76
8 249 gö3 76 In der am 19. Dezember 1925 abge⸗ haltenen ordentlichen Generalversammlung wurde eine Dividende von S oM auf die Stammaktien einstimmig beschlossen, sofort zahlbar bei den folgenden Banken:
Württemb. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart.
Württemb. Vereinsbank. Filigle der Deutschen Bank, Abteilung Hofbank, Stuttgart,
Wößrttemb. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Abteilung Bank⸗ anstalt, Stuttgart,
Doertenbach C Co, Stuttgart,
Deutsche Bank, Berlin,
Deutsche Bank, Niederlassung Frank⸗ urt a. M,
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin.
Die ausgettetenen Aufsichtsratsmitglieder
wurden wiedergewählt. Der Vorstand. Erwin Junghans. Dr Detar Junghans. Helmut Junghans.
2469 11463
(106199 Soll. Gewinn⸗ und Goldmarkeröffnungsbilanz mm ö 8 ü ü nm , . per 1. Januar 1924 der Uckermark . . landw. Prod. Handels A. G. Geschäftskosten und Abgaben insen und Anleihedienst . ..
Attiva. ; 16 3 Abschreibungen Grundstück: Anschaffungs⸗ ; 13 504
dd Unterschled zur Reichsmark⸗ . 26 495
bewertung 40000
106193 Regensburger Brauhaus Jesuiten⸗ brauerei A. G., Regensburg.
In unserer Generalversammlung vom 1 Dezember 1929 wurde Herr Dr. Georg Weidenhammer, Bankdirektor in München, als Aufsichteratsmitglied zugewählt.
Regensburg, den 21. Dezember 1925.
Der Vorstand.
. * W060
Rohgewinn .. 28 d ö O0 243 06
Verlust ..
0 2 1 8 41 1 1 2 * 1 1 1 2 2 * * — —— —
160234315
187695 Krieger Weber 2A. G. 3. Aufforderung.
Die ordentliche Generalversammlung hat am 10 August 1925 die , des Grundkapitals von RM 63009 auf RM 21000 beschlossen. Wir fordern deshalb unsere Gläubiger auf, chre An⸗ prüche bis längstens 1 Jahr nach der 3. Aufforderung anzumelden. .
München, den 4. November 1925.
Krieger C Weber A.-G. Krieger. Spillecke.
Gurt Sobernheim, Vorstandsmitglied der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., Vernũtung
in Berlin; ? 11 026,98 Peter Schrader, Generaldirektor der Aktiengesellschaft der Spiegel⸗ Vortrag auf neue Rechnung . ö ö ö e g
mana saltare, and chemischen Fabriken 8 Gobain, giant &. Die Braunkohlen⸗Industrie. Aktiengesellichaft Zukunft besitzt folgende Werke
, n ,,,, Wil Staudt, Dire Spiege faklur Waldbof A.-G. ; abrtk in Weisweiler mi Pressen für eine Ja
n . 23 * r, ,,. Die e, n * zr. Heinrich von Ste s Mitinbaber des Bankbauses J. Stein von dre ressen erweitert; die zung tungsfähigkeit au . Dr. Heinrich von Stein, Konsul, Mitinhaber des Bankhauses J. O. Stein . 2 bierar e bundenen en, FGtaubkahlen,
ustizrat. Mitinhaber Bankhauses Delbrück
o. in Köln; Inhaber der Kohlengroßhan dlung
̃ Pas . Aktien kapital 10 000 (umgestellt von Reichz⸗ mart 50 000.) Hypotheken: 15 0 des Goldmarkwertes
. dat ban
30 000 —
9 Die , für die Siebung und Sortierung der Rohbraunkohle sind
eingerichtet für eine Leistungesählgkeit von 1 800 000 t im Jahre. Die Förderanlagen Fortsetzung auf der folgenden Seite
in Köln; ͤ /
Dr. Gen Strack, verladung für eine Leistung von 40 99090 4 pro Jahr in Betrieb genommen wor den. von der Heydt
Robert Wulff, Kommerzienrat,
Wulff & Co., in Dusseldorf.