Stockholm, 28 Deijember. W. T. B.) Devisenkurse. London 18,08. Berlin O 88 85 Paris 1370 Brüssel 1700 Schweiz. Plätze 72.15, Amsterdam 149.99 Kovenbagen 92 55 Oelo 75.8355 Walbinaton 3.724 Helsingfors 942. Rom 15.15, Prag 11.15. Wien 62.382
Oslo 25 Deijember W. T. B.) Vevijenturie. London 23 865, Hamburg 117 50, Paris 1800 New Jork 492 50 Amsterdam 198.09, lsingfors 12.45, Antwerven 20 45. Stockbolm 132.25, 50, Rom 20 60 Prag 14.65 Wien O 69 75
London, 28 Dezember B. T. B.) Silber 3116 Silber auf Lieserung 311. ;
J GErste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 303. Berlin, Dienstag, den 29. Dezember 1925
. Sffentlicher Anzeiger.
Brakenschmalz in Tierees 89 00 bis 92 090 MS. Bratenschmalz in Kübeln g0 00 bis g3,00 M Purelard in Tierces S8, 0 bis 2.0 4, Purelard in Kisten 89 00 bis 95.00 4 Speiletalg gepackt 75.00 bie So 00 4Æ0, Margarint, Vandelsware 1 69.00 4 11! 53.04 bie tzts 90.1. Margarine. Spezialware 1 3200 bie 84.0 M6 11 6300 bis 71,0 S6. Meolfereibutter La in Fässern 169,00 bis 177.00 4. an Molkereibutter La in Packungen 182,00 bie 186,00 44. Molkerei irn 95 25. butter 11a in Fässern 160 00 bis 178,00 MM Molkereibutter 114 in openhagen 1 Packungen 165, 90 bis 180,00 66, Auslandsbutter in Fässern 188. 06 bis 195.090 ½ς. Auslandebutter in Packungen 196 90 bis 202,00 4, Corneed bees 126 Ibs ver Kiste 47, 00 bis 48 00 ς ausl. Swech geräuchert, 8 / 10- 12/14 — — bis — — S. Allgäuer Romatour
Berlin, 28. Dezember (W. T. B. Preisnotterungen für Nahrungsmitten. (Durch schnittseintaufspręise ves Lebensmitteleinzelhandels für ie o kg frei Haut Berlin.) In Neichsmark: Gerstengraupen, lose 1900 bis 22,30 ( Herstengrüße, lofe 17 75 bis 18.20 606 Halerflocken lole 21 00 bis 21.50 6, Hasergrütze lose 22.50 bis 22, 75 d Noggenmeb! 0 13.75 bis 14 29 „S6, Weizengrieß 22,79 bis 24 50 M, Dartgrieß 26.00 bis 28 66 S6“, 70 6g Weizenmehl 1825 big 2200 66, Weizenauszug mehl 23,50 bis 28. 00 S6, Speiseerbsen Viktoria 198.00 bis 22,59 „, Speiseerblen kleine — bis — “ Bohnen weiße Perl 16.00 bis 1725 , Langbohnen, handverlesen 26 00 bis 29. 00 Linsen, kleine —— bis — — IM, Linsen mittel 26.50 big 3400 . Linsen,
lachen. 6. Er 2. Auf e n, m, gandsacen Zustellungen u. dergl. ö. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
i ĩ Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 3 ern n
von W
roße 35,00 bis 51,00 4 bis 28,00 ,
reis 21,00 bis 32,50 S., Tafelreis,
Ringävfel
60, 00 bis 64, 00 Korinthen choice 45,00 bis bl, 00 t,
(Kassia) 100,00 bis 105,00 S Kümmel
schwarzer Pfeffer Singapore 220 00 bis 234.00 . 36 Pfeffer
Rohkaffee Nohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300 00 , 240.00 bis 300,00 Röstgetreide
Singapore 244.0090 bis 260, 00 bis 230,00 Röstkaffee Brasil amerika 300,00 bis 400,00 Mt. 19,00 S Kakao fettarm 52,00 bis
entölt 90,00 bis 120.00 M Tee
3a Würfel 33,25 bis 38,00 M
mus in Eimern 37.50 bis 49,50 M. 4,80 M6 Säcken 660 bis 6.20 M0
, akfaroni Hartgrießware 47,75 bis 60. 785 ½ Mehlschnittnudeln 26, 9 4 46,090 bis 68,00 , e bis i575 S6, Rangoon Reis 17,75 bis 18,25 S6, alasierter Tafel- Java 31,00 bis 48.50 M amerikan 76,00 bis 95,00 M6. getr. Pflaumen ho / lo in Sriginalkisten 46.00 bis 4700 S, getr. Pflaumen 9000 in Säcken 40, 60 bis 41,50 M, entsteinte Pflaumen go / loo in Original. fssten und Packungen 63.00 bis 65.00 M Kal. Pflaumen 4060 in Originalkisten 62.00 bis 65,00 e, Rosinen Caraburnu Sultaninen Caraburnu S0, 00 bis 105,00 , Mandeln, süße Bari 228, 06 bis 245. 00 6, Mandeln, bittere Bart 26009 bis 275,00 66, Zimt
Souchon, 405,00 S6, Tee, indisch gepackt 413, 90 bis 500, 00 S½ν½., Inlandszucker Melis 29,25 bis 30,50 M, Inlandszucker Raffinade 30 25 bis 33, 00 46, Kunsthonig 32,00 bis 34,00 (,
uckersirup, hell in Eimern 26,25 bis 37,50 S Speisesirup, dunkel. in Eimern — — bis — — M Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90, 00 bis 107,00 S Marmelade Vierfrucht 38.00 bis 40 00 S. Pflaumen Steinsalz in Säcken 440 bis Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7.50 S6 Siedesalz in Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8, 09 A,
15,70 bis 19,75 4. Bruchreie 15,50
Kisten
holl. 35 00 bis 36.00 M6, zentrale: Brasil 195,00 Röstkaffee Zentral⸗ lose 16,00 bis Kakao, leicht
365,00 bis
90, 00 M. gepackt
19,58. 18,50 108 60
Wien, 28 Dezember. Amsterdam
Zürich 28. Dezember.
New Jork 4 043 Zürich 78, 25,
78 00 bis 88, 0 S. Allgäuer Stangen 6090 bis 63,00 . Tilsiter Käse, voll set! 95, 00 bis 115,00 , echter Edamer 40 9,60 128,00 bis 132,00 M, echter Emmentaler 173.00 bis 17800 S ausl. ungez. Kondensmilch 48/ñ 1 23,00 bis 265 25 Æ ausl gez Kondensmilch 26, 00 bis 30,50 S, Speiseöl, ausgewogen 67, 00 bis 74,00 .
Berichte von auswärtigen Devisen ˖ und
Wertpapier märkten. Devisen.
284,330 Berlin 168. 65
Holland 207,95 Stockholm 138.95
(W. T. B.) Notierungen der Devisen Budavest 99, 10 Kopenhagen 175,309 London 34.32 New Jork 707.55. Paris 26.76 Zürich 136,87, Marknoten 168.40 Lirenoten 28 36, . Noten 12.44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,95 Polni S2, 00, Dollar 709 00, Ungarische Noten 99 10 Schwedische Noten — (W. X. B.) Devijentur e. 5.17, 33 25,083, Paris 18,82, Brüssel 23 45 Mailand 20 85, Madrid 73, Kopenhagen 128,50 Prag 153323 Berlin 1.23, 10, Wien 73, 10, Buda⸗ vest O, 090 72.50. Belgrad 9. 174. Sofia 3, 774 Bukarest 2, 0. Warschau 57,50, Helsingfors 13,097 Konftantinopel 2.75. Athen 6,75, Buenos Aires 215,00 Kopenhagen, 28 Dezembet. (W. T. B.) Devisenkurse. London Berlin 96,30 Paris 14,95 Jom 16,50 Amsterdam 162.75, Stockholm Oslo 82 15 Helsingfors 10619 Prag 11.99 Wien O57. 15
Oslo 19,12
häusel 33. 26.
bank
Lloyd 9600
12000.
che Noten Minen — —
New York
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 28 Dezember. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 6 15 Adlerwerke 2450 Aschaffenburger Zellstoff 56 O0, Badische Unilinfabrik 1071 , Lothringer Zement — — Griesheim 107,00 D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 797 . Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 26.00. Hilvert Maschmen 17,75, 86 Farbwerke 107, 00 Phil. Holzmann 4050 Holzverkohlungs⸗ Industrie 40, 995. Wayß u. Frevtag 56,00. Zuckerfabrik Bad. Wag⸗
Chemische
Hamburg 28. Dezember. (W. T. B. (Schlußkur e. Brasil Eommerz · u. Privatbank 96,00. Vereinsbank 73 10, Lübeck⸗Büchen 119.90 Schantungbahn 137 Deutsch⸗Austral S4. 25, amburg⸗Amerika⸗Packets. S5. 09 Hamburg⸗Südamerika 82,50 Nordd. Verein. Elbschiffahrt 35.09. Calmon Asbest 23,00, Harburg ⸗Wiener Gummi 40 25. Ottensen Eisen 1000 Alsen Zement Anglo Guano 760 00 Nobel 79,75, Holstenbrauere! 11050 — Freiver kehr.
Merck Guano 65 B, Dynamit Neun Guinea 177,50. Ota; Sloman Salpeter 3.25.
Antwerven bruch und das
amtlich gemeldet worden.
Der Ausbruch der ist vom Schlachtviehhof in Mannheim am 23, der Aus⸗ Erlöschen der Maul- und Klauen⸗ seuche vom Schlachtviehhof in Zwickau am 24. Dezember 1925
ö.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Maul⸗ und Klauen seuche
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebot, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark. ö
1 1
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
—
er Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma
1. Untersuchungs⸗ sachen.
107116 Beschlus.
Der abwesende Otto Grebe, geb. 19. Oftober 1901 in Kiel, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Oldenburg, 18. Dezember 1925.
Das Landgericht. Strafkammer.
(107115 Beschlus.
Der Oberschütze Heinrich Treuthardt der 9. Komp des Ins.⸗Megts. 4 in Deutsch Krone,. geb. am 24. 10 1899 in Köln, zurzeit unbekannten Aufenthalts. wird, nachdem die öffentliche Klage wegen Fahnen. flucht gegen ihn erhoben ist, gemäß 5 437 Str -P. O für fahnenflüchtig erklärt.
Schneidemühl, den 19 Dezember 1926.
Das Schöffengericht in Deutsch Krone.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
(lo? So ö. Abhanden gekommen: Elektr. Hoch⸗ u. Untergrundbahn⸗Akt. zu 1000 M Nr 10 100. H o/o eutsche Reichsanleihe zu 100 000 4A Nr 48797. Berlin, den 28. 12. 25. (Wp. 215/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D.
lor 12 Das Aufgebot der unverzinslichen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs E von 1924 Gruppe 26 Nr. 252 392 und 252 393 über 26,25 Goldmark wird eingestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, F. 88. 24, den 3. 12 19265.
1074634 ayerische Hypotheken⸗ und Wechsel-Bank. Gemäß 3 367 des Handelsgesetzbuchs
geben wir bekannt, daß „ 8000 Attien
unserer Bank, 8/ 1000er Nr. 192 841.2.
201 960, 216 7856, 123 023. 70 g86 und
Nr 126991 mit Dividendenscheinen pro
1923 und Erneuerungsschein zu Verlust
gegangen sind München, den 23. Dezember 19265.
Die Direktion.
(1073241 Aufgebot.
Die Deutsche Bank Zweigstelle Detmold in Detmold hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: 1. Wechsel vom 25. November 1925 über 495 AÆ 5 5, ausgestellt von Oskar Machold in Blom— berg, angenommen von H. Wittelmeyer in Donop und zahlbar bei der Deutschen Bank in Detmold am 10. Januar 1926, 2 Wechsel vom 14 November 1925 über 1625 A, ausgestellt von Leopold Altrogge in Lage, angenommen von der Firma Detmolder Kekswerke Aug. Fricke A G. in Detmold und zahlbar bei der Lippischen Landesbank in Detmold am 14. Januar 1926, 3. Wechsel vom 17. November 1925 über 2371 4A 50 8, ausgestellt von Oskar Machold in Blomberg, angenommen von A. Hodenberg in Bad Pyrmont und zahl⸗ bar bei der Deutschen Bank in Detmold am 17 Januar 1926, 4. Wechsel vom 21 November 1925 über 797 4 165 , gusgestellt von Oskar Machold in Blom⸗ berg, angenommen von Robert Sumpf,
Mittel Niese⸗Mühle, und zahlbar bei der Deutschen Bank in Detmold am 21. Ja⸗ nuar 1926, 5. Wechsel vom 27. November 19250 über 313 A, ausgestellt von Oskar Machold im Blomberg, angenommen von Ernst Helle in Großenmarpe und zahlbar bei der Deutschen Bank in Detmold am 27. Januar 1926, 6. Wechsel vom 30. No⸗ dember 1925 über 300 K, ausgestellt von Oskar Machold in Blomberg, angenommen von H. Wittelmeyer in Donop und zahl⸗ bar bei der Deutschen Bank in Detmold am 30. Januar 1926, 7. Wechsel vom l. November 1925 über S0l, 50 AM, aus⸗ gestellt von Leopold Altrogge in Lage, an⸗ genommen von Eduard Müller, Keksfabrik in Schötmar, und zahlbar bei der Lippischen Landesbank in Detmold z. L. deren Nebenstelle in Schötmar am 30 Ja⸗ nuar 1926, 8. Wechsel vom 4. November 1925 über 325 A 16 8, ausgestellt von der Detmolder Lackfabrik G m. b. H. in Detmold, angenommen von der Firma Meverwerke G. m. b. H. in Pivitsheide und zahlbar bei der Lippischen Landesbank in Detmold am 4. Februar 1926. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin am Freitag, den 2. Juli 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden. Detmold, den 19. Dezember 1925. Lipp. Amtsgericht. I.
(107117 Aufgebot.
Die Firma M. Heicks in Tanten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meyer in Hamboin, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust geratenen, am 10. Juni 1925 fällig gewesenen Wechsels über 425 RM beantragt, der von der Firma Müller & Co. Brotfabrik in Essen-Frintrop als Ausstellerin auf den Kaufmann Heinrich Pannebecker in Essen, Dreilindenstr. 45, gezogen und von diesem akzeptiert war und durch Indossament an die Antrag⸗ stellerin gelangt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zweigertstr. 52, Zimmer 139. anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 21. Dezember 1925.
Amtsgericht.
(107120 Aufgebot.
Die Deutsche Bank, Zweigstelle Det⸗ mold, in Detmold hat das Aufgebot des von Aug. Dedert, Nährgebäckfabriken. Schöttmar, am 25. 11. 1925 ausgestellten, am 31. 1. 1926 fälligen auf August Semmel in Kolberg gezogenen und bei der Deutschen Bank in Kolberg zahlbaren Wechsels über 657,5 RM beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1926, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Krafloserklärnng der Urkunde erfolgen wird
Kolberg, den 21. Dezember 1925.
Amtsgericht.
10GII9) Aufgebot.
Die Deutsche Bank, Zweigstelle Det⸗ mold, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels über 115 RM,
ausgestellt von der Detmolder Lackfabrik
G. m. b. H., Detmold, am 26. Novem⸗ ber 1925, gezogen auf Wilhelm Meyer in Lemgo, fällig am 26. Februar 1926. zahlbar bei der Handels⸗ & Gewerbebank in Lemgo, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ solgen wird. ö
Lemgo, den 18. Dezember 1925.
Das Amtsgericht. JI.
107325) Aufgebot.
Die Deutsche Bank. Zweigstelle Detmold, hat das Aufgebot des bon Nathan Stern in Mainz über 230 — Zweihundert⸗ unddreißig — Mark am 17. 11. 1926 ausgestellten Wechsels fällig am 1. 3. 1926 und zahlbar bei der Nass. Landesbank in Rüdesheim, Bezogener: Friedrich Lowitzer, Johannisberg, Rheingau, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1926, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüdesheim a. Rhein, den 17. De⸗ zember 1925. Amtsgericht.
(107150 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. F. Ziebell in Stoly i. Pnönm, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hauptfleisch in Stolp, klagt gegen den Schlossermeister Erich Bork, früher in Stolp, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten als Akzeptanten unter⸗ schriebenen, am 9. Dezember 1925 fällig gewesenen Wechsels vom 9. September 1925 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 482 Reichsmark nebst 120 / Zinsen seit 9. Dezember 1925 und von Io, 30 Reichsmart Wechselunkosten und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens 4. G 102 25 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stolp i. Pomm, Zimmer Nr. 53, auf den 5. März 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen fest⸗ gesetzt.
Stolp, den 21. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1071155 Aufgebot.
Die Deutsche Bank. Zweigstelle Det⸗ mold, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels vom 25. 1I. 1925 über sechshundertneunzehn Reichsmark 50 Pfg., fällig am 15. 2. 1926 und zahlbar bei der Städtischen Sparkasse in Wesel, der von der Firma Ernst Hilkes u. Co. in Detmold auf die Firma J. Kerthoff Söhne Gem b. H. in Wesel gezogen und von der letzteren akzeptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Wesel, den 19. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
106637]
In der Aufgebotssache Paul Steidtel F. 6 / 250 wird der auf den 21. Mai 1926 anberaumte Termin — vergl. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 7. 12. 1925 unter Nr. 98 854 aufgehoben und anderweitig e er Termin auf den 13. Juli 1926, Vorm. 913 Uhr, bestimmt.
Sangerhausen, 19. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
lo? 326] ⸗
Der Schuhmacher Hinrich Scharf in Tiebensee hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes Neuenkirchen Band 5 Art. 191 Abt. III Nr. 3 von 1000 Papiermark, Gläubiger: Weichenwärter Jacob Eck in Wesselburen, beantragt. Aufgebotstermin 4. 5. 1926, 9 Uhr.
Amtsgericht Wesselburen.
(107327
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Ausführung des Friedensvertrages sind heute an Polen die rund bacher und Grundakten folgender Grundstäcke abge⸗ geben worden: Lobenstein Bd. 1 Blatt 1 bis 46 nebst den geschlossenen Bänden Blatt 4, 20, 22, 30, Gut Hasen⸗ berg Güterband IV Bl. 6, Gut Leip Güterband I Bl. 7 und Roeschken Bd. TV Bl. 131, ferner die Separations⸗ akten von Lobenstein und Pientken und der Flurbuchs. und Gebäudesteuerrollen⸗ anhang von Lobenstein 1. Band.
Osterode, Ostpr., 18. Dezember 1925.
Amtsgericht.
106638 Aufgebot.
Die Ehefrau Käthe Ambrosius, geb. Dorff, in Blankenburg a. Harz hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Landwirt Johannes August Ambrosius, zuletzt wohnhaft in Hasselfelde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den IL4. Juli 1926, 9 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Hasselfelde, den 18. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
107127]
Der Fabrikant Franz Roth. hier, hat seinen am 28. Juni 1923 für Klasse 3a und b Nr. 445 und der Kraftwagenführer Dermann Seumann, hier, seinen am 29. Juli 1921 für Klassen 2 und 34 Nr. 303 diesseits ausgestellten Führerschein für Kraftfahr⸗ zeuge verloren Die Führerscheine werden für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 15. Dezember 1925.
Kreisdirektion. 107122]
Der von der Industrie⸗Kontor G. m. b. H. in Köln ausgestellte Wechsel. lautend auf 130 RM, akzeptiert von Josef Ersfeld in Trier, giriert von Calm und Bender A. G in Berlin und wahr⸗ scheinlich auch von Märkische Telefonsabrik Akktiengesellschaft wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht, 5, Trier.
106639) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil, des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der
Hypothekenbrief über die in Abt. III Nr. 1ñ im Grundbuch von Bad Sehe Band 25 Blatt 931 für die Spar⸗ un Leihkasse der Stadt Segeberg in Bad Segeberg eingetragene Darlehnsforderung von 15 000 (M für kraftlos erklärt worden.
Bad Segeberg, 17. November 1925.
Das Amtsgericht.
(107125 .
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Burg a. F. vom 18. Dezember 1925 sind die verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Schlagsdorf Band II Blatt 62 in Abteilung 111 Nr.] und im Grundbuch von Schlagsdorf Band 1 Blatt 60 in Abteilung 11 Nr. 1 für die Witwe Dorothea Kohlhoff. geb. Rahlf, in Schlagsdorf a. F eingetragene Gesamthypothek von 15 0660 Papiermark für kraftlos erklärt worden.
Burg a. Fehmarn, 22. De zember 1925.
Amtsgericht.
(107126
Dutch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1925 ist der Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Stolp Band IL Teil 3 Blatt 404 in Abteilung III Nr. 11 für den Kaufmann Bernhard Wohlgemuth in Stolp eingetragene Hyvothek von 50 900, — 4K für kraftlos erklärt.
Stolp, den 17. Dezember 1925.
Amtsgericht.
io ls]
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Trier, Band XXXI, Artikel 1506 in Abteitung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 9000 Æ. — Neuntausend — und zwar je 4500 K für die Ehefrau Peter Görgen, Eva geb. Wallerich, und deren Ehemann Rentner Peter Görgen, beide in Trier, wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht, 5, Trier.
(107124 Im Namen des Volkes! Verkündet am 7. Oktober 1925.
In der Aufgebotssache des Kausmannz Wilhelm Mendel in Koblenz, Löhrstraße 25 hat das Amtsgericht in Wallmerod durch den , . Dr. Rosendorff füt Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 8 Oktober 1921 über die für die offene Handelsgesellschaft Jaeger und Rechenberg zu Düsseldorf im Grundbuch von Nenters⸗ hausen Blatt 79 111. Abteilung ide. Nr gemäß Schuldurkunde vom 24. März 1921 eingetragene Darlehnshypothek im Betrage von 33 000 Mark nebst 7 vom Hundert Jahreszinsen seit dem 24. März 1921, abgetreten an den Kaufmann Wilhelm Mendel laut Urkunde vom 1. Dejember 1921, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Kauf⸗ mann Wilhelm Mendel auferlegt.
ö Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage)
. und Erste bis Dritte
Zentral Handel gz register⸗ Beilage
4. Verlosung ꝛc.
ertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ea Befriftete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. Mil
Anzeigenpreis für ven Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
105 Reichsmark.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— 4
2. Aufgebote, Per ˖ süi un Fund sachen,
Zuftellungen u. dergl. [107128 Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Werner, Maria, Hilfsarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dreifuß : in Augsburg, gegen Werner, Franz Xaver, Dienstknecht, zuletzt in Augsburg, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs—⸗ burg auf Mittwoch, den 24. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechisanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Dieser hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 21. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[107129] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Brosig, geb. Backhaus, in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Möller in Godes⸗ berg, klagt gegen den Karl Brosig, früher in Bonn, auf Grund von 51568 B. G. -B. mit dem Antrag auf Ehbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. Februar 1926, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt a ,
assen. —
bevollmächtigten vertreten zu 1. R 94725. Bonn, den 18. Dezember 19206. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
06640] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Frau Else Bou—⸗ deisky, geb. Luchsinger, in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Edmund Meyer in Berlin Sw. 61, gegen ihren Ehemann, den früheren Studenten Alexander Bou⸗ deisky, unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte erneut zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, 3e r Weg 1720. Saal 142, auf den 2. März 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Zweck der öffentlichen Zu— stellung wird dieses bekanntgemacht. (10. R. 151. 24/17.)
Charlottenburg, 6. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber Landgerichts III in Berlin.
803
des [107328 Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Klara Luchterhand, geb. Thomas, in Herz⸗ berg (Elster). Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Elberfeld, gegen Waldemar Luchterhand, zuletzt in Elberfeld. 5 1568 B. G.⸗B. — 5 R 239125. — 2. Former Friedrich Riegel in Rottberg 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Heilbronn in Eiber⸗ feld, gegen seine Ehefrau, Minna Magda—⸗ lee Auguste Johanne Marla geb. Scheel, zuletzt in Düsseldorf. S§5 1565, 1668 B. G.⸗B — 4 R 138/25. — 3. Kriegs⸗ blinder Max Nothmann in Elberfeld, Schreinerstraße 26. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sattler in Elberseld, gegen seine Ehefrau Anna Nothmann, geb. Kühl, zuletzt in Elberfeld. 5 1567 5.6 B. — 2 R 172/25. — Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht. zugelassenen. Rechtsanwalt als PMrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verhandlungstermine Vormittags 9z Ühr zu Nr. 1 am 26. Febr. 1926, Saal 79, zu Nr. 2 am 23. Febr. 1926, Saal 92, zu Nr 3 am 25 Febr. 1926, Saal 92. Elberfeld, den 17. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(107131) Oeffentliche Zustellung. Frau Maria Lichtenberg, geb. Winkel mann, in Schwelm, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Gustay Mayer, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Lichtenberg, Schlosser, zuletzt wohnhaft in Freiburg
i. Br., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit B
dem Antrage auf Scheidung der am März 1919 in Düsselder geschlossenen Ehe aut Verschulden des Ehemannz, und ladet den Hekl. vor das Landgericht Frei⸗ burg, Zivilkammer J, in die Sitzung vom 24. Februar 1826, Vorm. 6 uhr,
134 416, zur Verhandlung der Sache 2 mit der Aufforderung, einen bei dem be⸗
zeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. ;
Freiburg i. Br., 18. Dezember 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichtes. 3. K. 1.
106642 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Anna Knust. geh Möoͤnnig, in Herzberg Flötebring Nr. 54. Prozeßbevoll mächtigte: Justizrat von Morsey und Rechtsanwalt von Morsey in Göttingen, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Ludwig Knust, zu ⸗ letzs in Herzberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf. Ehe- scheidung. mit dem Antrag, die am 30. Oktober 1920 unter den Parteien vor dem Standesbeamten in Herzberg geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 12. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertrgten zu lassen. . . Göttingen, den 22. Dezember 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(107132 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Trinkus, geb. Baum, in Forst i. L, Inselstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bewier in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Spinner ehemaligen Kellner Reinhold Trinkus, früher in Forst i. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie schwer mißhandelt und Pfingsten 1924 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung ihrer Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 26. Februar 1926, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige gegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Anwalt unverzüglich in einem Schriftsatz dem Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen.
Guben, den 21. Dezember 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
106644] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jugnita Rosa Kutzer, geb. Siegel, Kiel. Rinastraße 81, ver- treten durch Rechtsanwalt Löwenthal, flagt gegen ihren Ehemann Rudolf Otto Kutzer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. wegen Anfechtung der Ehe evtl. Ehe- scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, evtl. die Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Bekalgte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 Gipiliustiz⸗ gebäude. Sievekingplatz, auf den 214. März 1926, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 19. Dezember 1935. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
197133] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Marta Auguste Saß, geb. Reichert, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Levien, daselbst, klagt gegen ihren Musiker Paul Saß, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, d,. 9 (Ziviljustiz⸗ gebäude, ievekingplatz, auf den 29. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Samburg, den 21. Dezember 19265.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107329
Frau Auguste Linda Vollweider, geb. Näring, in Freiburg i. Br., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttzanwalt Dr. Bensinger in Mannheim, klagt a. ihren Ehemann, Zimmermann Friedrich Vollweider, früher in Feudenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 166 G⸗B mit dem Antrage auf Scheidung der am 31. Juli 19290 in Nishne⸗Uralst geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehe⸗ mannes. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 23. Fe⸗
Ehemann, la
bruar 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 19. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107330] Oeffentliche Zustellung. Die Kausmannsfrau Agnes Schirmer, geb. Kokott, in Oppeln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deutsch⸗ mann in Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Erwin Schirmer, früher in Oppeln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Oppeln auf den 24. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Oppeln, den 22. Dezember 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107331] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Arbeiter August Balschus in Bittehnen (Schillehnen) Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kö Tilsit, klagt gegen die Frau Valeria Balschus, geb. Krenski, früher in Gr. Perbangen; 2. die Frau Minna Braun, geb. Neu⸗ mann, in Willkamm bei Skandau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilk in Tilsit, tlagt gegen den Schweizer Albert Braun, zuletzt wohnhaft in Gr. Allga⸗ wischken; 3. der Kutscher Wilhelm Frey aus Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rohde in Tilsit, klagt gegen die Frau Albine Frey, geb. Göbel, zuletzt wohnhaft in Braunschweig, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte zu 1, des Beklagten zu 1 Ehefrau, ihn am 15. 1. 21 böswillig verlassen habe, der Beklagte zu 2, der Beklagten zu 2 Ehemann, sie im August 1921 böswillig verlassen habe, die Beklagte zu 3, des Beklagten zu 3 Ehe⸗ frau, ihn im Sommer 1925 böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage zu 1 und? auf Ehescheidung, zu 3 auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
(107144) Oeffentliche Zustellung.
geborene, Margarete Forgber, vertreten durch den Vormund, Magistrat⸗Jugendamt in Görlitz, klagt gegen den Wirt inspektor Reinhold Brückner,
in Landeshut, enthalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, außer der durch das Urteil des Amtsgerichts Landes— hut — 6 C. 42623 — vom 8. Januar 1924 zuerkannten vo 36 Goldmark vierteljährlich der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des Unterhalt . 5 in entrichtende Geldrente von vierteljährlich
Die minderjährige, am 8. April 1918
schafts⸗ früher Auf⸗
jetzt unbekannten
Unterhaltsrente von
16. Lebensjahres als eine weitere im voraus zu 4 — vierundfünfzig — Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteliahres; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Güteverhandlung vor dem Amtsgericht in Landeshut (Schles.) ist bestimmt auf den 23. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Beklagte wird zum Termine hiermit geladen. Landeshut, den 17. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(l07332] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Reinhard Andreas Maßmann aus Backemoor, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Land⸗ wirt Andreas Maßmann aus Backemoor, klagt gegen den Ingenieur Reinhard Strenge aus Backemoor, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß dieser sein unehelicher Vater set, mit dem Antrage, ihn kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 21. September 1925, an bis zur ,,, seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 Reichsmark zu zahlen. Zur Güte⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Leer, Zimmer Nr. 18, auf
ein soweit zulässig für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger vom Tage seiner Geburt an b zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatliche Unterhaltsrente von 20 NM, und zwar die verfallenen Beträge sosort, die künftigen in vorauszahlbaren Monats⸗ raten zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Gütever⸗ handlung bezüglich des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neckar⸗ sulm auf Mittwoch, den 10. Februar 1926, Nachmittags 25 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der , den Beklagten ist am 3. Dezember 192 bewilligt worden. . Gerichtsschreiberei des Amtsgerichte Neckarsulm.
101145] Oeffentliche Zustellung. In dem beim Amtsgericht Pottenstein anhängigen Rechtsstreit: Höfer, Grete, uneheliches Kind von Plauen, gegen Schneider, Anton, Schäfer von Pfaffen berg, min unbetannten Aufenthalts, wegen Valerschaft und Unterhalts, A 41/26, ist neuerlicher Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Donners tag, den 18. Februar 1926, Vorm. 9g ühr, vor dem Amtsgericht Pottenstein, Zimmer Nr. 4, anberaumt und die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung des Beklagten angeordnet. Der Beklagte Schneider wird zu obigem Termin hiermit geladen. Pottenstein, 23. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Rauh, Obersekretär.
106459 . , Die am 30. April 1920 geb. Johann Sagasser, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Restgutsbesitzer Hugo Sagasser in Rochlitz, Kreis Goldberg⸗Haynau, erhebt beint unterzeichneten Gericht gegen den Landwirt Wilhelm Tschentscher, zuletzt in Herrmannswaldau, Kreis Schönau (Katzbach), jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Unterhalts mit dem Ans trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, unter Fortfall seine Zahlungspflicht aus der notariellen Ver⸗
den 16. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.
die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 5. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 18. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Abt. 4
[10130] Oeffentliche Zustellung.
Das am 23. Mai 1924 außerehelich ge⸗ borene Kind Else Oelinik, vertreten durch das städt. Jugendamt, dieses ver⸗ treten durch den Berufsvormund Kuhl in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogt in Duisburg, klagt gegen den Reinhold Haak, früher in Duisburg⸗ Laar, Bessemerstraße 11, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 75, — Mark, vierteljährlich im voraus, beginnend mit dem Tage der Geburt, dem 23. Mai 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ jräge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 16. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, ö durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
sen. , . J ot.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
106460] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Max Schwärtzel in Forst i. Laus., vertreien durch das Jugendamt in Forst i. Laus., klagt gegen einen. Vater, den Arbeiter Erich
Leer, den 21. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
107146] Oeffentliche Zustellung. Toni Hörer kfrüher Luithle), geb. 19. Marz 1929 in Ludwigsburg, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt Ludwigsburg, klagt gegen Gustav Hahn, Schmied, geb. 3. 7. 1894 in Ludwigsburg, zuletzt Ludwigsburg, Abelstraße 17, wohn⸗ haft, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 19. März 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen der Amtsvormundschaft Ludwigs⸗ burg eine Geldrente von jährlich 300 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährl. Teilzahlungen jeweils im voraus. Termin zur mündlichen (Güte⸗) Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mittwoch, den 10. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 3, hier, be⸗ stimmt. Hierzu wird der Beklagte ge— laden. Die öffentliche Zustellung und das Armenrecht für die Klägerin ist durch Be⸗ schluß vom 19. Dezember 1926 bewilligt. Amtsgericht Ludwigsburg.
107333] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Else Elfriede Rudolph in Caneng, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Saalkreises in Halle a. S., klagt egen den Arbeiter Wilhelm Pater noga, rüher in Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrgge, Be— klagten kostenyflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, vom 10. 12. 23 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 15 RM, vervielfacht mit der bekanntgegebenen Reichsinderziffer, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be—
Schwärtzel, früher in Forst i. Laus. Gubener Straße 16, jetzt unbekannten, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein . Vater zur Zahlung einer Unterhaltsrente ver— flichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende monatliche Unterhaltsrente von 25 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort und die 6 ällig werdenden am 1. eines jeden
onats. Zur mündlichen Ver
ndlung des Rechtsflreits
wird der Beklagte vor das , in Forst i. Laus., immer 15, auf den 22. Februar 26, Vormittags 8! Uhr, geladen. Forst i. Laus., 17. Dezember 1925. Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Merse⸗ burg auf den 12. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 3
Merseburg, den 19. Dezember 1925.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
io? 147] Oeffentliche Justellung. Der am 30. August 1925 geborene Otto Rückgauer, unehel. Sohn der ledigen
Haustochter Melanie Rückgauer von Unter⸗
insbach, vertreten durch den Amtsvormund, ugendamt Künzelsau Armenanwalt
RAnw. Lempsch in Neckarsulm, klagt gegen den zuletzt in Neckarsulm wohnhaft gewesenen, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden ledigen Hilfsarbeiter Otto Ehmann, als unehelichen Vater, im Armenrecht, mit dem Antrag, durch
handlung vom 8. Juni 1920 — Nr. I69/ 1929 des Registers des Notars Weil in Goldberg i. Schl. — der Klägerin vom Tage der Zustellung dieser Klage an biz zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent richtende Geldrente von vierteljährlich 90 (ngunzig) Reichsmark, und zwar die rickständigen Beträge sofort, die künfti ällig werdenden am 39. Januar 30. April, 30. Juli und 30. Oktober jeden Jahres zu zahlen. Das Urteil ist ar an. vollstreckbar. Termin zur münd lichen Verhandlung ist auf den 5. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumt, Dieser Auszug der Klage wird zun Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht. 32 Schönau (Katzbach), 11. 12. 1925. Amtsgericht.
106461 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsgehilfen 1. Kurt Crim- mann, Dresden, Blumenstraße 67. 2. Paul Todtermuschke, Dresden, Jung? hansstr. 47, klagen gegen die Firm Schuhvertrieb „Faun“ Inh. ech Siewert, früher in Dresden, Würz⸗ burger Str. 7, jetzt unbekannten Anfen⸗ halts, auf Grund von 5 des Kaufmanns e d e es auf Zahlung bon zu 1 600 Reichsmark Gehalt auf die Zeit Sep⸗ tember und Oktober 1925 und Ruͤckzahlun ben 5000 RM Kaution, von zu 2 6 Reichsmark Gehalt bzw. Restgehalt auf die Zeit September und Oktober 1925 und Rückzahlung von 3500 RM Kaution. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand lung des. Rechtestreits vor das Kauf⸗ mannsgericht der Stabt Dresden, Elias⸗ platz 5 Il, auf Donnerstag, den 28. Jannar 1926, Vorm. Si Uhr, geladen. R
Dresden, am 19. Dezember 1925.
Kaufmannsgericht der Stadt Dresden
II. Kammer. Dr. v. Hartleben.
1066641] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Menke in Ham burg. Ohlendorfstraße Nr. 2, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Remmler in, Erfurt. klagt gegen den Landwirt Albin. Ba uffen H., früher in Marolterode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg, unler der n daß der 6 ihm aus einem Vertragsdarlehn mit Valutaklausel 17 Millionen Mark = S871, 95 Reichsmark nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem üntrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von ene RM nebst 2* 2. Jinsen pro Monat v. 1. 6 1923 bis 31. 12. 1923, 3 . Zinsen pro Wongt v. J. 4. 1831 bis i3 it.
und 1 X Zinsen pro Monat seil 15. 11.