(109546 Das Amtsgericht Kaiserslautern hat folgendes Aufgebot erlassen: J. Der Rechtskonsulent Franz Frühbe ßer in Kaiserslautern hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des Gärtners Heinrich Spatz, geb. 1. Mai 1876 zu Kaiserslautern, Sohn der ver⸗ lebten Metzgerseheleute Philipp Abraham Spatz und Magdalena, geb. Helfrich, zu⸗ letzt in Kaiferskautern wohnhaft gewesen, beantragt, denselben als Verschollenen für tot zu erklären. II. Der Regierungs⸗ vermessungsrat Johann Hornef in Speyer hat beantragt, seinen Bruder Simon Hornef, geb. 26. Dezember 1862 in Kaiserslautern. Sohn von Johann Hornef 4 und Elisabetha geb. Marquis , geschiedener Zahnarzt, zuletzt in Kaisers⸗ autern wohnhaft gewesen, als Ver— schollenen für tot zu erklären. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Dienstag, den 134. Juli 1926, Vormittags EHE Uhr, Zimmer Nr. 36 des Amts⸗ erichts Kaiserslautern. Es ergeht die ufforderung: 1. an die beiden Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt; 2. an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der beiden Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. (109090 Aufgebot. 3 F. 76 . Der Rendant Hermann Zielstorff hiers., Bismarckstr. 11, hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Seemann Bernhard von Pressentin, geb. J. Nov. 131! zu Rostock, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermmne zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 29. Dezember 1925. Mecklb. Schwerinsches Amtsgericht.
3 Ver
(109087 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Sommer in Pritzwalk hat als Nachlaßverwalter der Nachlässe des am 153. Mai 1925 in Könkendorf verstorbenen Oberamtmanns Wilhelm Jäger und des gleichfalls in Könkendorf wohnhaft gewesenen, am 26. Ok— tober 1925 in Neuruppin verstorbenen Stiftsgutspächters Adolf Jäger das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen die vorbezeichneten Nachlässe spätestens in dem auf den 23. Juni 1926, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nach— laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗— biger noch ein Uebeischuß ergibt. Die Giäubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt hastet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen
Wittstock ¶ Dosse), 23. zember 1925.
Amtsgericht.
De De⸗
den
(ohh 47 Die Aktie Nr. 2415 der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerer in Bremen ist für kraftlos erklärt worden Bremen, den 30. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Illogoge]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht die Attie Nr. 1962 der Glas, und Spiegel⸗ manufattur Attien Gesellschaft zu Gelsen⸗ küchen Schalke vom 20. März 1908, lautend über eintausend Mark, für kraftlos erklärt
Gelsenkirchen, den 19. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
llotos !] . Nachdem durch das Königliche Amts⸗ ericht in Rom die Entmündigung des aufmanns Carlo Marigo zu Rom, Rio de Gracchi Nr. 326 ausgesprochen und Herr Commendatore Attilio Finocchiaro zu Rom zum Vormund desselben bestellt worden ist, wird die Vollmacht, welche der Ent⸗ mündigte zu notariellem Protokoll des Notars Dr. Julius Arnheim zu Berlin am 17. Mai igz23z erteilt hat (Nr. 124 des Negisters des gedachten Notars vom Jahre 1923), hierdurch widerrufen. Diese Veröffentlichung erfolgt im Auf⸗— trage des Vormunds, Commendatore Attilio Finocchiaro zu Rom. Berlin, den 15. Dezember 1925. Gschenbach, Justizrat, Enckeplatz Nr. 3.
(109093 . In der Aufgebotssache der Witwe Müller Franz Josef Heltmann, Helene geb Kroll, u KVppstadt, hat das Amtsgericht in ppstadt, durch den Amtsgerichtsrat Dr. Hillenkamp für Recht erkannt: Der Hypolhekenbrief über die im Grundbuche
von Tippstadt Band 36 Blatt 532 für den Metzger Franz Bergmann in Lipp— stadt eingetragene Darlehnshypothek von D000 Papiermark wird für kraftlos erklärt Lippstadt, den 21. Dezember 1925 Das Amtsgericht.
109095
Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ zember 1925 ist der kriegsverschollene Grenadier Adolf August Thormählen, zuletzt wohnhaft in Oldenfelde, für tot erklärt worden
Ahrensburg, den 23. Dezember 1925.
Das Amtegericht. 109094) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil pon heute ist der im Felde vermißte Molkereigehilse Karl Baudis aus Gütersloh für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 17. No⸗ vember 1914 festgesetzt
Gütersloh, den 18. Dezember 1925.
Das Amtsgericht.
Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Pauline Templin, geb. Kämpfer. Wil— helmeburg, Marienstraße 108, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi, Altona, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Albert Templin, früher Altona, Königstraße 22 bei Jachmann, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. die Ehefrau Elisabeth Delfs, geb. Hansen, Hamburg, Breitergang 36 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Engel C Merret, Altona, gegen ihren Ehemann den Musiker Otto Delfs, zu⸗ letzt Altona, Kl Freiheit 63 1 bei Schü⸗— mann, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be⸗ klagten, 3. die Ehefrau Frida Claussen, geb. Dittmann, Hamburg, Grevenweg 41, Haus 1 ptr, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigke: Rechtsanwälte Dres. Treude GE Walter, Altona, gegen ihren Ehemann, den Schlachtergesellen Peter Nikolaus Claussen, früher in Elmshorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 4. die Ehefrau Elsbeth Meyer, geb. Zeitzmann, in Siedelung Schenefeld, Post Blankenese, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Einstmann, Altona, gegen ihren Ehemann, den Räucherer Hans Meyer, früher Altona, Fischersallee 361, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau Antje Margarethe Waas, geb. Delss, Hamburg. Ortrudstraße 10, Klägerin,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Wentrup, Altona, gegen ihren Ehemann, den Tischler Georg Daniel Waas, früher Altona, Schleswiger Straße 11 17 bei Gewalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 6. die Ehefrau A. A. M. Kirsch⸗ kopf, geb. Schröder, Hamburg, Rönnheid⸗ straße 37, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Treude C Walter, Altona, gegen ihren Ehemann A. A J. H. Kirschkopf, füher Altona, Lornsenplatz 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 und 4 auf Grund des 5 15668 B. G.⸗-B., zu 2 und 5 auf Grund der §§ 1665168 B. G⸗B., zu 3 auf Grund der SS 1667/68 B. G.“ B., zu 1—5 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, zu 6 wegen Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona⸗Elbe auf den 1. März 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 28. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (1090106) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anng Martha Herbrig in Zittau. Böhmische Straße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pinner und Dr. Strupp in Zittau, klagt gegen den Kellner Reinhold Paul Herbrig, zuletzt in Zittau, Löbauer Platz b, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 8. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö Bautzen, den 23. Dezember 1925.
9.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109549] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmieds Karl Walk, Gertrud geb. Kollenberg, in Berlin, , olf gn, Rechts⸗ anwalt Br. Jasper, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann früher in Blankenburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 15638 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 4. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, 31. Degember 15825. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1091121 Oeffentliche Zustellung. Es klagt die Frau Emilie Maczkewitz, geb. Schacht, früher in Stein bei Dt. Eylau, jetzt in Rauzel (Schwerim), Bodelschwegerstraße, boi Herrn Lange, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Schulz in Elbing, gegen ihren Ehe⸗
mann, den Monteur Adolf Maczkewitz, zuletzt in Stein bei Dt. Eylau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 6 R 149/25 —, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 1. Zivilkammer, in Elbing auf den 6. März 1926, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Elbing, den 30. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 109113 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Thormann, geb. Stötzel, in Hannover, Wittekindstr. 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kleine in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Gustav Thormann, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, füher in Han⸗ nover, auf Grund der 88 1565, 15638 B. G;⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 1. März 1926, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 24. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1057582] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Kopie Stoldt, geb. Pankoke. in Büttel. Kreis Geestemünde Haus Nr. 18, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bickel in 7 klagt gegen ihren Ehemann, den Vrlader Max Karl Johann Stoldt, früher in Kiel, Waitzstr. 90 1II, auf Grund des 5 19638 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 11. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 23. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 109109) Oeffentliche Zustellung. Der Berginvalide Jakob Gorjup in Lintfort, Cäcilienstraße 482, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Fleisch⸗ hauer in Kleve, klagt gegen seine Frau Aloysia Gorjup, geborene Zwar, früher in Lintfort, auf Grund des 5 1565 B. G⸗B, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land— gerichts in Kleve auf den 3. März 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 25. Dezember 19265. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 109651 Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Wilhelm Hansen in Langenreihe, Post Wankendorf, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reese in Kiel, klagt gegen seine Ehe frau Bertha Johanng Hansen, geb, Nickels, früher in Halle a4. d. S., auf Grund des § 1558 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. Februnr 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll
mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 29. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 109114
Frau Berta Flaisch, geb. Hafen, in Mühlhofen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Ueber⸗ lingen, klagt gegen ihren jetzt an un— bekanntem rte sich aufhaltenden, früher zu Mühlhofen wohnhaften Ehe⸗ mann, Beklagten, auf Grund des 8s 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die am 9g. Februar 1920 vor dem Standes⸗ amt in Mühlhofen geschlossene Ehe der Stveitteile aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und den Beklagten zur Kostentragung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 12. Fe⸗ brunr 192 s, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Konstanz am Bodenser, den 27. De⸗ zember 1925. .
Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts. (108783) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Olga Höll— bach, geb Braune, in Schönebeck a. E., Wilhelmstraße 123. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hammerschlag in Magde⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Schmied und Schlosser Johannes Höllbach, zuletzt in Schönebeck 9. G.; 2. die Ehefrau Else Huth, geb. Püschel, zu Magdeburg, Leip— ziger Straße 29, Hof 111, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hofmann in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Generalagenten Friedrich Huth, zuletzt in Magdeburg; 3. die Ehefrau Martha
Dobberkau, geb. Kowalski, in Dahlen
warsleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Brunkow in Magdeburg⸗ NVeustadt, gegen ihren Ehemann, den Former Hermann Dobberkau, zuletzt in Dahlenwarsleben, au Grund zu 1: 85 1267 AbJs. 2 und 1968 B. G.-⸗B., zu 2: 55 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. B., zu 3: S5 1567 und 1568 B. G.⸗B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ innen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 15. Februar 1926, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 29 Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landsgerichts. 109116] Oeffentliche Zustellung. Kopf, Elisabeth, in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung in. München, klagt gegen Kopf, Fosef, Hilfsschreiber, früher in München, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Eh der Streitsteile wird aus Verschuld des Beklagten geschieden. II. klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 31. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal glil, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 30. Dezember Der Gerichtsfschreiber des Landgerichte
Die Arbeiterin Minna Weiß, geb. Richter, in Blesendorf, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henning in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter Franz Weiß, jetzt un bekannten Aufenthalts, früher in Zaatzke, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf, Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Landgerichts in Neu⸗ ruppin auf den 5. März 26, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten ss 3 * 166. 25.
Neuruppin, den 28. Dezembe
Der Gerichtsschreiber des
(109117 Oeffentliche Zustellung. beit
os bed
1087584 Heffentliche Zustellung.
In Sachen Tratz, Sofie, Kaufmanns⸗ frau in Nürnberg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Barth, ebenda, gegen Tratz, Hans, Kaufmann, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗— scheidung ist neuerlicher Verhandlungs— termin vor der 3. Zivilkammer des Land gerichts Nürnberg auf Mittwoch, 24. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, bestimmt. Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Nürnberg, 29. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 106118) Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsehefrau Elise Sauer in Charlottenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lorch in Nürnberg, klagt gegen Sauer, Ferdinand, Kaufmann, zu⸗ letzt in Nürnberg, nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem
Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der
Streitsteile wird aus alleiniger Schuld des Beklagten geschieden, 2. ev. der Be⸗ klagte hat die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, 3. der Beklagte hat die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Donerstag, den 25. Fe⸗ bruar 1926, Vorm. S Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110. II. St., mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. . Nürnberg, den 30. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (109119) Oeffentliche Zustellung. Reichelsdorfer, Marie, Arbeiterin in Nürnberg, vertr. durch Rechtsanwalt Bergold ebenda, klagt gegen Reichels⸗ dorfer, Adam, Arbeiter, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge— schieden. II. Beklagter hat die Streits⸗ kosten zu tragen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 17. März 1926, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei, diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Nürnberg, den 31. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
105786] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wladislawa Czarnota in
Schneidemühl, Plöttker Baracke 33, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köpp in Schneidemühl, tlagt gegen ihren Ehe—= mann, den Werkstattschlosser Bernhard Czarnota, früher in Schneidemühl, letzt unbekannten Aufentbalts wegen Ehe— scheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte unbetannt verzogen seß, sich nicht im geringsten um sie kümmere, insbesondere ihr und ihren Kindern auch keinen Unter— halt gewähre, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 31. März 1926, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Klägerin vorzubringende Ein— wendungen und Beweismittel unverzüglich dem Gericht und der Klägerin in einem Schriftsatze mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Schneidemühl, den 23. Dezember 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 106120 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Strobel, Bankbeamter in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Gall in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Anny Strobel, geb. Hary, früher in Mainz, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien am 30. Mai 1923 vor dem Standesamt Frankfurt a. M. geschlossene Ehe wird wegen Verschuldens der Be klagten geschieden, die Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer J des Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. März 1926, Vormittags P Uhr, mit der Aufforde
einen bei diesem Gericht zu⸗
Die Ehefrau Ida geborene Lange, in Mülhausen (Ostpr., Kreis Preuß Holland, Königstraße 771, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wobido und Schneider in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Johann Spieler, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, früher in Muhl bei Hermeskeil, Kreis Trier, wohnhaft, auf Grund der S5 1567 Ziff. ? und 1574 Abs. 1 des B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts in Trier auf den 9. März 1926, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ö. Landgericht Trier. 3. Zivilkammer.
109121] Oeffentliche Zustellung. Anna Bayer, geb. PVerre, Händlers= ehefrau in Göppingen, Ludwigs straße 41, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Nathan und Engelmann in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Julius Bayer, Altertums-⸗ händler in Göppingen, nun mit unhe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An⸗ trag, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe auf Grund des F 1565 B. G.⸗B. wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden und die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf 23. Februar Eve, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
109.
ee
*
— — Q — 8 —
—
1925.
n 30. Dezember ö s des Landgerichts
zerichtsschreiber des 109122] Oeffentliche Zustellung. Maria Eigner, geb. Brendle, in Ulm, Promenade 57, vertreten durch Rechts- anwälte Moos III. und Mezger in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Eigner, Geschäftsführer früher in Ulm, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, auf Grund des § 1568 B. G. B. die zwischen den Parteien , . Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, ebentuell den Beklagten zu ver- urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, und die Kosten detz Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf den 23. Februar 1926, Vorm. H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ulm, den 39. Dezember 1725. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantworllich fir den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Menger in g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und —ĩ ö ö . Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Vierte
Zentral⸗ Handelt register · Beilage
eutscher Reichsanzeiger
Preußischer
*
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm EGinzeine Nummern kosten 6 Fernsprecher: Zentrum 1573.
Etaatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die aße Nr. 32.
Neichs mark.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,ů,65 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einhe nszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
bie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Nr. 3.
Reichsbantgirotonto. Berlin, Dienstag, den 5. Januar, Abends. Poftschecttonto: Berun a2. 1926
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich. Verbote und Wiederzulassung von verbotenen Filmen.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches. Deutsches Reich.
Verbote und Wiederzulassung von verbotenen Filmen.
1. Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: Nachtexpreß — 8 Akte —, 3308 m, Ursprungsfirmg und Antrag— steller: Phoebus⸗Film A. G., Berlin, ist am 18. Dezember 1935 unter Prüfnummer 12013 im Deutschen Reiche verboten worden.
Ver vorbezeichnete Bildstreifen — 8 Akte —, 3284 m, ist auf Grund von 5? des Reichslichtspielgesetzes am 21. Dezember 1925 unter Prüfnummer 12041 zur öffentlichen Vorführung im Deutschen Reiche wieder zugelassen worden, darf jedoch vor Jugendlichen nicht vorgeführt werden. . ;
2. Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: Der Mann aus dem Jenseits“ — 6 Akte —, 2122 m, Ursprungsfirma und An— tragsteller: Gloria⸗Film G. m. b. H., Berlin, ist am 23. Dezember 1925 unter Prüfnummer 12 049 im Deutschen Reiche verboten worden.
Dieser Bildstreifen — 6 Akte —, 2084 m, ist auf Grund von § 7 des Reichslichtspielgesetzes am 24. Dezember 1925 unter Prüf— nummer 12071 mit dem Haupttitel Der Mann aus dem Jenseits“ oder ‚Feldgrau“ zur öffentlichen Vorführung im Deutschen Reiche wieder zugelassen worden, darf jedoch vor Jugendlichen nicht vor— geführt werden. Der laut Bekanntmachung im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger vom 27. November 1935, Nr. 378, ver- botene Bildstreifen: „Betrügerische Medien — Prüfnummer 11750 — ist, auf, Grund des Reichstichtspielgesetzes durch Entscheidung der Filmprüfstelle Berlin vom 23. Dezember 19235 unter Prüůf⸗ nummer 12 02 mit 5 Akten — 1651 m — zur öffentlichen Vor— führung im Deutschen Reiche, jedoch nicht vor Jugendlichen, wieder zugelassen worden.
Berlin, den 231. Dezember 1923.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.
„Abenteuer im
J 6.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Firma R. Linke, Spandauer Zünderwer ke G. m. b. H. in Spandau, wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Berg⸗ behörde unterstehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung des Zündmittels: Feuersichere elektrische Moment⸗ zünder mit Messinghülse.
b) Herstellungsort: Berlin⸗Spandau.
e) Beschaffenheit des Zündmittels: Brückenglühzünder mit losem Zündsatz von grauer Schießbaumwolle. Aufsteckzünder, die mit ihrer Hälse auf die Sprengkapsel aufgesteckt werden. Die Zünder⸗ hülle ist mit Korkstöpfen verschlofsen. Um die Zünder feuersicher zu machen, ist die Verbindung der Zünderdrähte dadurch hergestellt, daß um die Drähte zwei übereinander gesteckte Bleiröhrchen gelegt sind. Um diese ist die Messinghülse durch Eindrücken einer Nute festgepreßt. Zum besseren Abschluß ist noch
Stanniol zwischen Zünderhülse und Bleirohrdichtung eingelegt. Das innere Bleiröhrchen ist 20 mm lang, das äußere 27 mm.
Der über dem Innenrohr freibleibende Raum von 7 nm
Länge enthält die vom Zündsatz umgebene Glühbrücke und ist
mit dünnstem Stanniolpapier nach außen abgeschlossen. ie
Glühbrücke ist zur Isolierung gegen Kurzschlußberühr ungen
mit dem Bleiröhrchen von einem 5 mm breiten, dünnen
Pyropapierstreifen umschlossen.
Die aus verzinktem Eisen bestehenden Zünderdrähte sind mit zwei je 5 mm breiten Papierbändern fest umwickelt. Die Papierumwicklung ist zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser. zur Isolierung und zur Herbeiführung der Feuersicherheit mit einer besonderen Imprägnierung Spandauer Flammenlos“ versehen. Die Eintrittssfelle der Zünderdrähte in die Hülse ist mit dünnem Schellack überzogen. 2 Besondere Bedingungen: Die Zündmittel können auch für schwach geladene und besetzte Sprengschüsse mit geringer Vor— gabe venpendet werden, bei denen durch Anwendung gewöhn⸗ licher Zünder eine Entzündung vorhandener Schlagwetter möglich sein würde.
Breslau, den 24. Dezember 1925.
Preußisches Oberbergamt. Fischer.
/
Nichtamtliches. Dentsches Reich. Der österreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Preußen. Finanzministerium. Die Rentmeisterstel len bei den staatlichen Kreiskassen in Calau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., und in
Schlüchtern, Regierungsbezirk Cassel, sind zum J. April 1925 zu besetzen.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Firma Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A. G. in Köln werden hiermit für den Bezirk des unter— zeichneten Oberbergamts zum Gehrauch in den der Berg— behörde unterstellten Betrieben die nachstehend bjezeichneten Hündmittel zugelassen: . a) Bezeichnung des Zündmittels: 1. Briska⸗-Kupfersprengkapsel Nr. 6 und 2. Briska⸗Kupfersprengkapfel Nr. 8. b) Herstellungsort: Fabrik Trois dorf. o) Beschaffenheit der Zündmittel: „ Gemeinsam für al und a2: . Kupserhülse. Die Kapsel besitzt einen Flachboden. Initialsatz (Primärladung) ist mit einem gelochten Innen— hütchen aus Kupfer abgedeckt. Die Höhe des sreien Raumes über dem Innenhütchen beträgt 16 mm . Zu a !: Durchschnittliches Gewicht der Kapsel Länge: 328 mm, äußerer Durchmesser: 6.5 mm. Die ladung besteht aus aus O4 g Tetryl. ö. Zu 22 Durchschnittliches Gewicht der Kapsel: 3553 g, , sd. imm, äußerer Durchmesser; G85 mm Die Primärladung besteht aus 5 g Knallquecksilber. Die Sekundär⸗ ladung aus G6 85g Tetryl. Breslau, den 21. Dezember 1925.
Preußisches Oberbergamt.
Der
2.768 g, . er 1m. Primãär⸗ G49 Knallquecksilber, die Sekundärladung
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. Januar 1926. Telegraphische Auszahlung.
4. Januar Geld Brief 1,733 1,ů737 415 4,26 l, 16 1,820 2235 2, 245
20,348 20,398 41965 4,205 0619 0, 621 4295 4, 305
168,4 16g, 16 dö5z. 535
198, 35 19,075 S0, 88 80, 88 o bäs 1Ghss 16, 95 16,965 7435 7, 405 103,77 104,03
21,275 21,325 55 59 55.561 lß,. 55. 16,12
12413 12453 Sl 06 513126
2 hh. 3 605 bd lz 56 3?
1248 112376 hh oß bd az /b b, Shõ
5. Januar
Brief 1,738 4, 199 1,824 2, 26
20, 401 4 205 O, 629 4,315
169,21 5, 46
Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. Canada... 1 kanad. 5 Japan 1 Jen Konstantinopel 1 türk. E London... . 1
New Jork... 15
Rio de Janeiro I Milreis Uruguay. 1 Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
At heĩl⸗;
Brüssel u. Ant⸗ 100 Fres. 100 Gulden
1
Van nig.
Helsingfors 100 finnl. A 100 Lire 100 Dinar
Italien
Jugoslavien .. 100 Kr. 100 Escudo
Kopenhagen .. Lissabon und Oporto . 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
ö —
100 Fres. 100 Leva
J Schweiz ....
100 Peseten 100 Kr.
Sofia Spanien ....
100 Schilling 100 000 Kr.
19,075 80, 88 10,6585 16 565
7, 455
103,98
21,325 85,49 15,96 12, 453 81,30 3,005 59,27
112,69 59, 25 9, gh
Stockholm und Gothenburg.
Budapest
1241 hg. 09 5 375
—
Fischer.
Au sländische Geldsorten
Sovereigns .. 20 Fres. Stũcke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000— 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische J Brasilianische . Canadische .. Englische: große..
*
5 . Pap. ⸗Pes. Milrels
143 1 kanad. J
100 Lepa 100 Kr. 100 Gulden 100 finnl. A e 100 Fres. 15,90 100 Gulden 168,43
anzösische .. Hollandische . talienische: über 16 Lire Jugoslavische . 100 Dinar Norwegische . 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei. 100 Lei unter 590 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. 2.12 112568
100 Lire
Schweizer... 100 Fres.
Spanische ... 100 Peseten Tschecho⸗slov.:
ho00 Kr. ... 100 Kr. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. esterreichische. 100 Schilling Ungarische. 100 000 Kr.
Am 2.
ö . Januar:“ 2,206,
Budapest, 4. Januar. . Vor schiffahrtsgese techtigt waren, Auswanderer nach überseeischen rausportieren, Konzession bis zum 31. Dezember 1 verlängert, u.“ Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Aktiengesellschaft, für den Norddeutschen Lloyd, Bremen.
Wa shington, 3. Januar. . In kurzen fol die Einführung von internationalen olle⸗ Standardmustern durch das Ackerbaudepartemen! verbreitet werden. Das Departement wird eine Reihe öffentlicher Aussprachen veranstalten, bei welchen der Wollhandel zur Annahme von be— stimmten Mustern als international gültigen Standardmustern auf— gefordert werden soll.
ungarische wurde die
für die Hamburg, und (W. T. B) In kurze soll
i 11 Woll —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 4. Januar 1996: Ruhrrevier: Gestellt 826 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt
——
ö Die Elektrolytkupferneotierung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte des W. T. B.“ am 4. Januar
auf 133,BI5 MA) für 100 kg.
. der Vereinigung sich laut Berliner Meldung auf 133,75 4 (am 2. Januar
„Berlin, 4. Januar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19, 00 bis 22,56 (, Gerstengrütze, lose 17,75 bis 18,20 606, Haferflocken, lose 21,00 bis 210 , Hafergrütze lose 22.50 bis 22,75 6, Roggenmehl Gl 13.56 bis 1425 „S6, Weizengrieß 23,00 bis 2475 A6, Hartgrieß 26.25 bis 29.25 M, 70 ( Weizenmehl 18.50 bis 2300 6, Weizenauszug⸗ mehl 23,55 bis 28,25 6, Speiseerbsen, Viktoria 195,690 bis 22,50 6, Speiseerbsen, kleine —— bis — — 4 ꝗ. Bohnen weiße, Peri 15, 965 bis 17,25 AM, Langbohnen, handverlesen 2406 bis 28,60 c, Linsen, kleine „ — bis — — M, Linsen, mittel 26.50 bis 3400 6, Linjen, große 34.09 bis 49, 00 6, Kartoffelmehl 15,79 bis 19,75 (, Makkaroni. Hartgrießware 47, 75 bis Bo. 75 S6 Mehlschnittnudeln 26, 06 bis 28.90 6, Ciernudeln 4600 bis 68,00 S6, Bruchreis 15,50 bis 15,375 , Rangoon Reis 17,75 bis 18,25 s, glasierter Tafel. reis 21,00 bis 32, 60 „S, Tafelreis, Java 31,60 bis 48,56 Ringäpfel amerikan. 76.00 bis gb, 0 (s, getr. Pflaumen do / ioo in Originallisten 4500 bis 46.90 6, getr. Pflaumen S / lodh in Sãcken 39,50 bis 40, 90 , entsteinte Pflaumen go / 160 in Original⸗ kiften und Packungen 63,09 bis 65,00 6. Kal. Pflaumen 4050 in Originallisten 62,00 bis 65.00 6, Nofinen Caräburnu Kisten 6000 bis 60 ι, Sultaninen Caraburnu S6 00 bis 103 8 6 Kerinthen choicg 46 00 bis zi, 0 Ce, Megnseln, füße Vari zäg oö bis 245.00 c, Mandeln bittere Bari 266 06 bis 275, 00 M, Zimt FKassia) 190 00 bis 106, oh s. Kämme holl. Z5 bo bis Zh 0G M, schwarzer Pfeffer Singapore 220 66 bis 251,50 A6, weißer Pfeffer Singapore 244.99 bis 260,900 M½ Rohkaffee * 195. 00 bis 230, 90 6. Rohkaffee Jentralamerita 225, 00 big 300 06 M,
Nöstkaffee Brasil 246, J0 big Zo6, G0 16, Röstfaffee Jentral—