e) Tie acht Jungschweine der zweiten rü fun ng5relh̃ werden mit den Schweinen der ersten Brülungs reihe sowie mit den Kontrollschweinen in einen Stall zusammen. gebracht. Sie bleiben zunächst unbehandelt und sind sorg sältig zu beobachten. Sobald sich bei einem oder en Tieren der zweiten Prüfungsreihe die ersten Erschein ungen der Schweinepest (fieberhafte Innenwärme) k machen, so erhalten diese erkrankten Tiere lol ee m i. doppelte in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebene Dosis des Prü⸗ fungsserums, die übrigen Jungschweine der zweiten Pri, fungsreihe die in der Gebrauchsanweisung vorgesch! ebene Schutzdosis intramuskulär eingespritzt. Gehen nur die er— krankten Jungschweine der ,,,, an Schweinepest ein, oder gehen außer diesen Jungschweinen höchstens 25 v des Restbestandes der zweiten 3 reihe ein, fo ist das Serum als den staatlichen Anfor e⸗ rungen genügend anzusehen, selbst wenn von der . Prüfungsreihe mehr als 25 vo aber weniger als 50 vᷣh eingegangen sind. Im anderen Falle ist das Serum als nicht vollwertig zu bezeichnen. . ö
Erkranken die Fungschweine der zweiten Prüfungs— reihe nicht, so ist das Prüfungsserum bei dem unter b be⸗ zeichneten Ausfall trotzdem als brauchbar zu bezeichnen. salls mindestens sechs Kontrollschweine an Schweinepest tödlich erkrankt sind.
Der Prüfungsversuch dauert 21 Tage. Während dieser
Zeit sind die Versuchsschweine sorgfältig zu beobachten. Einnigl gäglich, und zwar Vormittags, ist die Junenwärme bei ihnen auf unehmen (es empfiehlt sich, bei den Jungschweinen der zweiten zrüfungsreihe bis zum Auftreten der ersten Erscheinungen der Schweinepest täglich zweimal die Innenwärme festzustellen), n Beginn und am letzten Tage des Prüfungsversuchs ist das Körper⸗ gewicht der Versuchsschweine festzustellen, die ermittelten Zahlen sind in einer angelegten Tabelle einzutragen. Ueber den Veylan der Prüfung ist eine genaue Aufzeichnung anzufertigen. Der Prü⸗ fungsabschluß findet am 22. Tage statt.
10. Die für den Prüfungsversuch benutzten Jungschweine
sind möglichst aus demselben Bestande, der. nachweislich zuchen⸗ frei sein muß, unmittelbar zu beschaffen. Sie sind W An sellung des Versuches 1— Tage zu beobachten. Falls die Ju ug ch: nein nicht aus nachweislich seuchenfreien Beständen stammen, sind sie in einem seuchenfreien Stalle drei Wochen lang abzusondern und zu beobachten.
11. Der Prüfungsstall ist vor Beginn eines jeden Prüfungs—
versuches zu desinfizieren.
III. Prüf ungsergebnisse. §6. Von dem Ausfall der Prüfung ist der Erzeugungsaustalt
sofort durch Bescheinigung nach dem Muster der Anlage B Nach—
zu geben. Abschrift der Bescheinigung ist dem Kontroll—
ö.
Entspricht das zu prüfende Serum zwar nicht den staat—
beamten zu übersenden.
lichen Anforderungen, kann es aher durch eine besondere Behand— lung brauchbar gemacht werden, so ist in der Bescheinigung anzu⸗— geben, in welcher Weise die Brauchbarmachung zu erfolgen hat
Serum, das bei der Prüfung als unbrauchbar zurück—
gewiesen wurde und nicht wieder brauchbar gemacht werden kann (vgl. 5 7 Ziffer I), ist ünter Ueberwachung des Kontrollbeamten zu vernichten.
Serum, das nach dem Prüfungsergebnisse zwar zurzeit
nicht zugelassen worden ist, aber brauchbar gemacht werden kann, ist zum Zwecke der Brauchbarmachung in der Anstalt freizugeben, sofern nicht von der Anstalt die Brauchbarmachung abgelehnt wird. Im letzteren Falle ist das Serum wie zurückgewiesenes zu vernichten. Andernfalls hat der Kontrollbeamte in geeigneter Weise darüber zu wachen, daß die Brauchbarmachung in der vor geschriebenen Weise erfolgt. Nach der Brauchbarmachung hat er eine nochmalige Prüfung des Serums nach den für die erste Prü— fung bestimmten Regeln zu veranlassen.
Serum, das bei der Prüfung den staatlichen Anforderungen
entsprochen hat, ist zur Abgabe sreizugeben. Die Entfernung der Plomben von den Behältern, in denen das Serum bis dahin auf bewahrt war (6 3), die Abfüllung in die BVersandflaschen und deren Plombierung darf nur unter dauernder Aufsicht des Kontroll— beamten erfolgen.
Bei dem Versand und der Kennzeichnung der Gefäße, in
denen das Schweinepestserum in den Verkehr gebracht werden soll, ind die Bestimmungen im 8 86 Abs. 2 der viehsen enpoligzil ichen lnordnung vom 1. Mai 1912 (Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1605) zu beachten. Außerdem sind die Gefäße unter Aufsicht des . trollbeamten zu plombieren. Die Plombe hat als Zeichen 6 staatlichen Kontrolle auf der einen Seite das Hoheitszeichen des preußischen Staates, auf der anderen den Namen oder die Aafangs— buchstaben der Erzeugungsanstalt zu tragen.
zu dem vom —— G
53 8.
Der Kontrollbeamte hat über jede Prüfung eine Aufzeichnung
anzufertigen, aus der ersichtlich sind:
1. die Kontrollnummer des Serums, .
2. die Nummern und die Kennzeichnung der Schweine, von denen das zur Prüfung gestellte Serum stammt,
die Zeitspanne der e, e,. .
die Menge des zur Prüfung angemeldeten Serums,
der Tag der Entnahme und der Absendung der Proben,
der Tag des Eingangs des Bescheides der Prüfnngsstelle und dessen en,, Mihalt;.
J. Tag der Abfüllung des Serums,
g. bei beanstandetem Serum dessen weitere Behandlung.
Anlage A.
S St C
Begleitschein N. ——
eingesandten Schweinepestserum.
Kontrollnummer des Serums — — . Nummern der Schweine, von denen das Serum stammt — —
Tag der Blutentnahme —— Blutmenge in cem — 2 ( ö. Menge des erhaltenen Serums . Etwaiges Prüfungsergebnis in der Erzeugungsanstalt — —
Gesamtmenge des zur Prüfung gestellt Serums —-— Das Serum entspricht den staatlichen Vorschriften. Das Serum wird beanstandet, weil —r—
Untersuchungsgebühr — Bemerkung —
Art und Menge des Konservierungsmittels —-— — Taa der amtlichen Probenentnahme — Tag der Einsendung zur Piüfungsstelle —r— Bemerkungen ———
Unterschriften des Vertreters der Anstalt
—
— — ——
des Aussichtsbeamten
— —
5 Fall ene Vorprüfung in der Anstalt nicht stattgefunden hat,
zu streichen.
Aulage H. Bescheinigung
über das Prüfungsergebnis zum Begleitschein Mr. — 26. betteffend das von . .
am — eingesandte Schweinepestserum.
⸗ Vorm. Eingetroffen amn ——— Hann.
Kontrollnummer des Serums —— Nummern der Schweine, von denen das Serum stammt — —
— —
Das Serum ist daher zu vernichten. . Das Serum kann durch Umarbeitung tauglich gemacht werden.
Es ist zu diesem Zwecke ————
— — den . Unterschrift: — J
Nichtzutreffendes ist zu durchstreichen.
Ministerium für Volkswohlfahrt. Der bisherige Ministerialrat im Preußischen Ministerium
ür Volkswohlfahrt, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. 54 5 Präsidenten und Professor der Staatlichen Nahrungsmitlel⸗Unterfuchungsanstalt in Berlin ernannt worden.
̃ z 1925 igte: ĩ i S ngen In der Zeit vom 29. November bis 26. Dezember 1925 genehmigte: 1. öffentliche Sammlungen,
— ᷣ ᷣ — — —
2. Vertriebe von Gegenständen.
Stelle an die Zeit und Bezirk,
3a.
e, n, . Zu fördernder Wohlfahrtszweck a b er.. in denen das Unternehmen
des Unternehmers ö ollen ausgeführt wird
Preußen S dri seine nr 8 30. Juni 1926 für Preußen Samm⸗ Deutsche drieger ; 6 Zugunsten seiner Wohlfahrtseinrichtungen Vorstand 2 Lon cher endes uch Werne. Gemeinschafst Berl in W. o0, ; . Geisberg nt nh Aufrufe sowie Vertrieb von Post⸗
Lehrerbildungsanstalt für deutsche Zugunsten ihrer Aufgaben evangeische Auslandslehrer Kommet zu Jesun, Alt Tich au b Neusalz a. O.
Reichebund der Kinderreichen Zugunsten seiner Bestrebungen
Deutschlands E V, Ehar⸗— lottenburg, Kantstr. 54.
karten ,,
r in 31. März 1926, für Preußen Samm⸗ , lung von Geldspenden durch Werbe⸗ schreiben, Zeitungsaufruse und münd⸗ liche Werbung. ͤ Bund 31. Dezember 1926, für Preußen Oeffentliche Werbung von Förderern durch Zeitungsaufruse und beauf⸗— tragte Bundesmitglieder.
Kuratorium „Deutscher Wille“, Zugunsten seiner satzungsmäßigen Be⸗ Kuratorium 30. Juni 1926, für Preußen Ver⸗
Berlin W 57, Bülow⸗ strebungen straße 160
trieb der Zeitschrift „Deutscher Wille usw.“.
Nothilte des Deutschen Offiziers, Unterstützung in schwerer Not befind- Nothilfe 30. Juni 1926. für Preußen Samm⸗
Bundes E V Berlin W. 9, licher Mitglieder Potsdamer Str 122b.
Berlin, den 31. Dezember 1925. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Klausener.
lung von Geld und Liebesgaben.
kräftig
Handels verbot.
Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13 Juli 1523 — RGBl. S. 705 — habe ich duich Verfügung vom 9 8 M. die Schließung der Geschästsräume des Kaulslmanns Albert Silberstern in Beilin⸗Wilmersdorf. Uhlandstraße „ö, mit dinglicher Wirkung angeerdnet. Diele Verfügung itt rechtẽ⸗ Dem . Silberstein ist der Handel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfs durch Verfügung vom 14. Februar 1925 — S. 1145 W 22 — rechtskräitig untersagt.
Berlin, den 29. Dezember 1925. Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Mosle.
1 / ä/ ///
Nichtamtliches. ;
Parlamentarische Nachrichten.
Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tags beriet bern die aus Anlaß des Höfle⸗-Untersuchungsver⸗ fahrens und auch sonst zutage getretenen än 2 1 . Strafvollstreckung. Es lag dazu eine große Anzahl von An⸗ trägen aller Parteien vor. Die Beratungen erstreckten sich nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger bisher auf das Allgemeine und auf die Auswahl der Lg iler der Strafanstalten. Üebereinstimmend war der Ausschuß der Mei⸗ nung, daß der Strafvollzug in der Praxis wesentlich mehr nach modernen humanen Grundsätzen guszugestalten sei. Nach einem einstimmigen Beschluß des Ausschusses sollen als Leiter von Straf⸗ anstalten nur solche Persönlichkeiten ausgewählt werden, die in
elner mehrjährigen Dienstzeit ihre Befähigung und innere Eig⸗ nung für den Strafvollzug bewiesen haben. Hierngch ist es aus- geschlossen, daß Persönlichleiten ohne . Bewährung in diesem Spezialzweige zur Leitung von Anstalten berufen wenden können. Auch bei der Auswahl von Amtsgerichts räten zu Vor— stehern in den kleineren Gefängnissen ist nach dem einstimmigen Beschluß des Ausschusses besonders Gewicht zu legen auf die Eig⸗ nung und innere Einstellung zu den Erfordernissen eines bessernden Strafvollzuges. Ein weiterer Antrag verlangte, daß für alle An⸗ stalten mit einer Durchschnittsbelegung von über 360 Gefangenen als Anstaltsleiter ein Direktor, für Gefängnisse mit einer Durch. schnittsbelegung von 199 und mehr Gefangenen ein , Vorsteher. in Gefängnissen mit durchschnittlich 50 bis 9 Ge= angenen ein Strafaustaltsinspektor zu ernennen und daß für eine tändige Vertretung des Direktors an den großen Anstalten durch einen Vorsteher zu sorgen ist. Grundsätzlich stimmten alle Par- teien diesen Forderungen zu, doch wurden finanzielle e, bei der heutigen Lage der Staatsfinanzen geltend gemacht. Die Anträge wurden schließlich mit Mehrheit angenommen, Ebenso wurde mit Mehrheit beschlossen, daß in den sechs Oberlandes⸗ gerichtsbezirken, in denen noch der Strafvollzug in den Händen des Generalstaatsanwalts liegt, die Einrichtung eines Strafvollzugs amts in die Wege zu leiten ist. Es wurde im Ausschuß angeregt. durch organifatorische Umstellung in der Justiz die Kräfte für diese notwendige ae freizubelommen. Der Rechtsausschuß beriet im weiteren Verlauf der Sitzung über Einzelheiten der Be— stimmungen für das Anstalts⸗ und Aufsichtspersonal, besonders über die Ausbildung, das Verhalten bei. Gefangenentransporten und den Waffengebrauch. Einmütig stimmten alle Mitglieder einem Antrag zu, wonach zur weiteren Ausbildung der Juspel⸗· tionsbeamten in eigens zu diesem Zweck veranstalteten besonderen Kursen Mittel durch den Staat zur Verfügung zu stellen sind. Der Vertreter des Finanzministeriums erllärte hierzu, daß ein Fonds für die berufliche Weiterbildung der Beamtenschaft im Etat eingesetzt sei, und daß aus diesem Fonds auch Nittel für den vom Ausschuß befürworteten Zw gegeben werden würden, Ebenso wurde beschlossen, daß das Anstalts⸗ und Aussichtspersongl der Strafanstalten eine der Eigenart des Berufs entsprechende Ausbildung erhalten und das zeitweise bei der starken Ueber- belegung der Gefangenenanstalten vorhandene Hilfe personal nach Möglichkeit einzuschränken ist. Die Regierung s vertreter erklärten hierzu, 4 bei einer Zahl von 4109 hauptamtlichen Beamten jetzt noch 150) Hilfsbeamte vorhanden sind; die Zahl sei im Laufe der letzten Monate von einer erheblich höheren ganz außerordentlich zurückgegangen. Ein kommunistischer Antrag ver⸗ langte, daß der Waffengebrauch bei e,, e, und leber⸗ wachung der Gefangenen überhaupt zu unterlassen sei, ebenso die Fesselung politischer Gefangener. Für beide Fälle sieht die jetzige Dienst« und Vollzugsordnung bereits außerordentlich scharfe ein⸗ schränkende Bestimniungen vor, so daß alle anderen Fraktionen gegen diesen Antrag stimmten. Ein weiterer Antrag, auf einen Aufsichtsbeamten höchstens 20 Gefangene entfallen h lassen, fand ebenfalls aus finanziellen wie auch technischen Gründen keine Annahme.
' *
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Nachweisung ; . ü ber den Standvon Viehsfeuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 19235. Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul, und Klauenseuche, Lungen seuche des,. Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden nud Gehöfte um= fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle Un, Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies). .
Preußen. Reg.Bez Königsberg: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.-Bez. Gumbinnen: Varkehmen 1, l, Stallu⸗ pönen 1, 1, Tilsit 1, 1 (neu). Reg ⸗Bez. Allenstein: Allenstein 2 2, Johannis burg 3, 4, Neidenhurg 1, 1 (1, I), Rössel 2. 2 (l. 13 Sens buig 8, 12 (—, 4). Reg.-Bez. Potsdam: Niederbarnim 2, (2, 2), Rathenow Stadt 1, 1, Westprignitz 1. 1 (1. 1). Neg. Bez. Frankfurt: Königsberg i Nm 2, 2, Oststernberg . 1 Züllichau⸗Schwiebus J. 1. Reg -Bez. Stettin: Naugard 6, (i, 1), Pyrik 3, 3, Randow 1, 1 (1, D. Grenzm. Posen⸗ West pr: Bomst 1, 1, Flatow 1, 1, Fraustadt 1, 1. Reg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 3 (t, 2), Breslau 2, 5 (—, 2), Neu⸗ rode 1. 1, Nimptich 1, 1. Oels 1, i, Ohlau 6, 12. Waldenburg 1 1. Reg.-Bez. Liegnitz: Freystadt 1. 1, Liegnitz 2. 2 (1, I). Sagan 1, 1. Reg ⸗Bez. Oppeln: Grottkau 2. 2, Rosenberg Q S. l. 1. Reg Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 1. Reg. Bej. Mer seburg: Mansfelder Seekreis 1, 1. Reg⸗Bez. Schleswig: Segeberg 1, J. Reg - Bez Hannover: Hannoper Stadt 1, 2, Spiinge 1. 1 (1, I). Reg Bez. HilLde sheim: Einbeck 1, —, Marienburg 2. 2. Reg -⸗Bez. Osnabrück: Berien⸗ brück 1, 4, Lingen 1, 1. Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Altötting 1, 1, Freising 1. 1, Pfaffenhosen 1, 1 (1, 1), Traunstein 2. 2. Reg. Bez. Niederbayern; Dingolfing 1. 1 (1. I), Griesbach 3. 3, Kelheim 4, — (1. — ). Pfarrtirchen i, 1, Vile hofen 5. 6, Wolfstein 2. —. Reg. Bez. Ober pfalz: Amberg Stadt 1, — Regensburg 3, 6 (. 2). Riedenburg 4. — Roding 4, 4 , 1), Vohenstrauß 1, 1 (1. 1). Reg.-Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1, — Lichtenfels 1. 1. Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Dinkelsbühl h, —, Nürnberg Stadt 1. 3, Schwabach 1, 1 (1, 1), Uffenheim 1, 1. Reg⸗Bez. Unter ranken: Alzenau 1, 4 (1, 4). Ajchaffenburg 1, 2 (1, 2). Ebern 1, — Haßfurt 4. 5 . 15. Kissingen 3. 3 litzingen l, — Lohr 3, 3. Mellrichstadt 2 Schweinfurt Stadt 1, — Schweinfurt 3, 4. Würzburg Stadt 1, (—=— 1). Würzburg 3, 3. Reg⸗Bez. Schwaben: Nöidlingen Stadt 1, 1. Nördlingen 2, 2, Sonthofen 1, J. Sachsen. K.-H. Bautzen: Bautzen 2. 2, (2 2), Kamenz 2, 7, Zittau 1. 1 (1, D. KH. Chem ait Marienberg . 1 (1, I). K⸗H. Zwichgu: Werdau 1, 1. Württemberg. Schwarzwaldkreis: Nür⸗ tingen 1, , Urach . J. Baden. E.K⸗B. Kon st anz: Donau— eschingen 1. 1. Villingen 2. 2. E.-K⸗B Freiburg; Schönau 2, 4. S-K-⸗B. Mannheim: Wertheim 2. 4. Thüringen. Hildburghausen 1, 1 Hessen. Prob. Starkenburg: Erbach . Braunschweig. Gandersheim 2, 3 (2, 3] Holzminden 1,2
Insgesamt: 93 Kreise usw., 165 Gemeinden, 192 Gehöfte; davon neu: 26 Gem., 41 Geh.
Rotz (Malleus).
Preußen. Reg⸗Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Breslau: Oels 1, 1 (neu).
Reg ⸗ Bez. Stade: Blumenthal 1. 1. . . 9 1 geslamt: 3 Kreise usw., 38 Gemeinden, 3 Gehöfte;
davon neu: 1 Gem., 1 Geh.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropnenmonia bovum contagiosa). Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 Gemeinde,
1Gehöft. Hessen. Prop. Oberhessen: Gießen 1, 1 (neu).
Anhalt: Cöthen 1, 1. . . 3 Kreise usw., 3 Gemeinden, 3 Gehoöͤfte;
davon neu: 1 Gem., 1 Geh. Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei Beschälsenche (Exanthema coitale paralvtienm) Thüringen: Meiningen 4 Gemeinden, 6 Gehöste, Sonders—⸗
ausen 2, 2, Weimar 4. 4. . z K 3 Kreise usw.,, 16 Gemeinden, 12 Gehöste;
davon neu: — Gem., — Geh.
Nr. 4
Börfen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und PBreußisch
— — —— ——
Verliner Vörse vom 5. Janngr
fisut ger Bortger Kurs
Heanger Boriger Kurs
Preußische Rentenbriefe
annoversche.....
1914 M, 1919 Greslan o A 1909
Amtlich festgeslellte Kurfe.
1Frang, 1 Lira, 1 Sau, 1 Peseta — o, 80 4. Gulden (Gold) = 200 A. 1 Kr. ung. od. tschech. W. — . 33 A.
1LGld. ho. W. — 1.70 AÆ. 1 Mart Ranco 1Schill ing österr. W. — 10000 Kr. ) stand. e — 14128 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2.6 4. 1Feso (Gold — 4.10 6.
1èDollar — 4,20 4. 1è Shanghai ⸗ Tael 19en — 2.10 4.
Charlottenburg u. 12
do 1902, gel. 2. 1. 24.
wur. und Jim. Coblen. og
vauenburger.. ...
Hommeriche.···· Coburg .... .... 1902
Cotthus 19099 M 1913 Darmstadt .. 1920 1913. 1919, 26 Dessau 1896, gk. 1.7. 25 Dt sch. ⸗Evlau . ... 190 Dresden.. .. 1098
Gld. õsterr. W. — 1 . 7 Gld. sildd. MG.
9 1 alter Goldrubel — 8, 29 46. 4 ö . L Peso larg. Pap. 4 175 4. Eachũi sche 1ẽ Pfund Sterling — 20 40 4. do 1 1 Dinar — 340 4.
1 810ty, 1 Danziger Gulden — 9 Papter betgeftlgte Bezeichnung M be⸗
bestimmte Nummern ode: Serien ber etreffenden Emisston sieferbar sind.
Das hinter einem We bedeutet. daß eine amt wärtig ntcht stattfindet.
Daz R hinter einem Wertpap
rentenpfandbrtefe, Ser. 1, 2, 0, 7- 10 do. do. S. 3. 4. 6 M. Grundrentenbr.
. —— —— —— —— —
Echles wia or ñ̃ do do
Mecklb.· Schwer. mint. I 1.1 J —
n , nn,. ffentlicher Körperschaften.
liche Breiß fesrsten ung gegen. Kreditanstalten 6 Lipp. Landesbl. 1 — 9 4)
ge ind Garnen e m,
Düren H 1899, 4 1901
2 — *
ter bedeutet 4 für
Oldenbg. staatl. red. 900. get. 1. 5.
Elbing 08, Ov., gk. 1.2.24 do 1918, gek. 1. 7. 24 do. 1903, get. 1. 2. 24 Emden os kl. J. gli. z. 2⸗ Erfurt 1693. 91, Mos,
1910, 14, gef. 1. 10.28 3 do. 16985 A, 1901 A,
32
Dte den Aktten in der iffern bezeichnen den v palte beigefügten den le Gewinnanteil.
zwetten Spalte beigefügten orletzten, die in der dritten tzten zur Ausschüttung ge⸗
Ist nur ein Gewinn. gegeben. so ist es dasjenige des vorletzten
Sachsen ö Altenburg. Landbank ..... 24
— 2 . — — — EX
Coburg Landrbk.
Bar Die Notterungen für Tel
e für Ausländ 3
sche Banknoten rilausend unten. Landel und Gewerbe Mme, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nä ch ften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Rurs be- richtigt werden. Irrtüm liche, später amt lich xrichtiggestente Notierungen twerben möglirhst bald am Sehluß des Kurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.
6 x — gahlung son Gotha Landtred. 1110
befinden fich fo
versch. = — versch. = — — N .
versch. —— — . .
— 2
1.4.10 — — —ᷣ* — versch. —— — ö ö
versch. —— — . — — —
6. e .
14.10 — — — — versch. — — — — — —
1.4.10 — — — — 1.1.1 — — 1.1.7 — — — 1.1.1 — — 1.1. —— — — 1.1. — — 1.1.7 — — — 1.1.7 — —— 11 — — 11 — —
71 — — — —
1 — . ö . 10 —— — versch. — — — — — — —
1.4.10 — — —
WMeintng. Ldirb.,
do. 15. Ag. 19 (ag. 20)
do. konv. gk. 1.8 24 37 Flensburg ... 1912 M,
varzbg. - Utudolst.
9 Frankfurt a. M. 28 *
do. Sondergh. Land ö
kredit, gek. 1. 4. 2437
do. 19 (1.5. Ausg.) Sch s. dw. B. b. S. 28,
1920 (1. Ausg. ), gel.
do. Kreduhr. d. S. 22. Frankfurt a. O. 1914
Bankdiskont.
. u. ; Berlin 9 (Lombard 15. rn, ,,,
Fraustadt ...... 1668 39 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. .... 1923 1920 ukv. 1925
Danztg 9 (Combard 11). elfingfors . Italien J.
rag 64. Schwetz 88. Stockholm 48. Wien 9.
Brandenburg. Komm. 1923 (Gtroverb.)
bo. 1919, 19264 Deut sche Kom. Kred. 20 do. 1922, rz. 28 Hannoversche Komm. Anleihe von 1928
Kopenhagen 5. London 8.
Fulda ...... 190 * Gietzen 1907, 09, 12, 14
do.
;,, Hagen 19195 M ..... 1 Halberstadt 1912, 19 lle... 19090, 0
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberech ung.
k Vommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2 Kur⸗ u. Aeum. Echuldv.
Zinsf. - 18.
63 Dt. Werth est. Anl. 2g 10— 1000 Doll
7 Dt. Reichs ich. KI. 12. bi
Zinsf. = 163 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
auslosb. (Goldmark) o. 11. 266, 266 2 Sz Hess. Dolla ranl. R.
Vergtsch - Märtische
Magdebg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn ......
Pfälzische Eisenbahn. eil n Max N o
Herford 1910, cückz. 89 Köln.. 1925 unt. 38
Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. b. 8D. 5. 8. in g ioo Dt. Dollarschatzanwsg 6, 12, 24. 6, 129 J. Dollarschatzanw Hesf. Dolla ranl. R. A
Dt sch. IV.. V. Reichs Schatzanwets. 1915. ausl. 23 bis 1.7. 32
do. VI IX. Agto aul
do. Reichtz⸗Schatza. fa⸗
do. Reichs schaz „K 1925, Ausg. I u. II
bo. 1924, Ausg. F u. I „MfS ür 1 Milliarde
f. 3. Zinsf. 8 - 15
utsche mm. .
— — — — — — — . .
Ia 6 —— — — — — — — — — — — e, e. . — — — — . 6 e . . — — . . — — — — — — — — — — — e . , — . — — a . . —— — , , . . — — — —
— — — — —— — e. J.
— —
— —
1.1.7 40 60 40.256
—— 6 —— 68
—— 65 —— 6
—— 6 —yœ
Konstanz oꝛ, get. 1. 9. 8 Krefeld... 1901. 1909 do 06. 07. get. 380. 8. 24 do 1918, get. 80. 8. 4 do. vb, ol, OJ, gt. 80. B. 24 Langenjalza . ... 1908 Lichtenberg (Bln) 19185 Ludwigshafen. do 1890. 94. 1900, 02 Vagoeburz 191. 1. — 4. Abt. utv. 81 do Stad ⸗ Pfdbr. R. 1 Mainz 192 Lit. 9
1919 Lti. ü. V do. 20 Lt. W unt. 30
do. 1670. 80. 88. 8 (nicht konvert.)
Wismar⸗Carow. ....
Veutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. otz-⸗ 1 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 - 38, 1914 Reihe 8a 52 ....
— — —
bo Casseler Lande
Ser. 29 unt. 80 Hannoversche vandes⸗ tredu, L. A, gt. 1.7.24 Provinz. Ser. 9 Oberhesstiche Brovinz 1920 unt. a3.
do 1914, get. 1. 1. 24 do 1901. 1966, 1807,
1908. 18, gek. 1. 1. 21 d
do. Spar⸗Cräm. Anl.
I-16 3Breuß St. Schatz f. Br. Staats sch. I. 1. 8. 25 15 IL2. gk. L.2. 6 1920. gek. 1. 11. 26 1888, gek. 1. 1. 24 i6v. 98, gk. 1.1.24
1904, 19085, get.
Ostyreußtsche Provinz un.. Pommersche Prov. bo. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 41 d ö,, do. 5 — 14. .... 4 versch.
do. do. 140uslosbar Preuß. konsol. Anl. .. do do.
Milhlhau fen. 1. Thitr. Anhalt. Staat 1919...
Mülheim (Ruhr / 1969 do. A. 1894 97 u. 1900 8
do 9s / 9g, 11/12, 16, 14 ; d Rhetnprovinz 2 kv. v. 1675, 78, do. 10000090 u. 500 79, 80, gz, 94, 1900, 1902, 19904, o,,
Milnchen ...... 121 do. 1 M. -Gladbach 1911
Münster 0s, gk. 1. 10.28 do itzo7, gek. 1. 10. 28:
Bayern ... ..... dos ausg. s3= 1
d 3 Schleszw.⸗Holst. Prov.
Eisenb.⸗Obl. 8
bo. Ldzt.⸗Fienten sch. konv. neue Stücke
ie, . 1919 unt. 30 4]
. do. Ausg. 10 u. 11
Offenbach a. M. 1920 Oppeln 07 M, gk. 81.1. 24 bo Ausg. tz n. 7 Pforzheim 91, 7, 10, do. os, 99, 11, 9k. 31. 12.23 do. 7-99, 0s, gk 31. 12.233
do. 96, Oz, get. 81.12. 23 3
Hambg. Staats ⸗ Rente 3 do. amort. St. A. 9 A1] do do. 1919 B kleine
do gt., os, ꝗgeł. 1.11.28 37 Pirmasen 99. 980.4. 24 . Os, gek. 39. 6. 24
*) ging. 86 = 20 3. 6— 18 34. F 6 — 163.
Kreisanleihen. Anklam. Krets 1901.
o. Potsdan 19 ,gk Quedlinburg 1vbè Regensburg 196. O do 1697 M 19091 bi
—
Hadersleb. Kreiz 19 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919
TDeutsche Stadtanleihen.
Aachen 28 A. 28 u. 24 do 17, e1 Ausg. 22 Altona... ...... 1928
ba oo. St. Anl. 1990. bo. o7 Os, 0 Ser. 1,2,
Yiem scheid oo, gt. 2.1. 26 1911, 1913 r5. S3
Mheydi 1699 Ser. 4
bo. 1887. 91, 93, o, oa
1886. 97, 1902 3
Hessen 1923 Reihes s *. ÿinsf. 85 - 16 4
do vp, 1906, 0s, os, 12.
. 1919. M. 16, ut. 24.
1596. 1998-1995 3
do. 61.84. 08, gk. 1.7. 24 do 1895, gek. 1. 7. 24 Saarhructen 12 6. Ag. Schwerin t. Me. 18897. A schaffenburg. .. 1901 Spandau Oy , 1.10.28 Stendal ol. get. 1. 1.24 do 1968, gek. 1. 4. 2. do 1903, gek. 1. 4. 24.
M ect. vandetzanl. 14 1 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb. - Schuld 1803
do 1904.08, gek. 1.3. 24 Berlin . ...... 1v928 BSinsf. 86 - 1 9 d
Siolp 1. Bomm. ... Stuttaar 19.06, Ag. 1 Trieri4. 1.u. 2. A. ut. 25
do. 1499. a, 1901. 08 5 1922 Ausg. 1 do 1919 get. 1. 1. 34 1922 Ausg. 2
. 19608. get. 1. 1. 24 3
o. Sach sen St.. do. St.⸗Renie ... Sachs. Martanleihe es 6 Württemberg S. 6-25
Viersen 1904, gf. 2. 1.241 Weimar 1tzss, gt. 1.1.24 Wiesbad. 19οé6 1.1uz- gabe, rilckz. 1987
1930 1. Ausg., 21 2. A., gek. 1.10.24 do 16 Ag. 19 J. u. I. gek. 1. 7. 24
Groß Verb. II
Berl Stadt synode 99,
Neihe 36 424 19068. 12, gef. 1. 7. 24
—
— — — — . — — a 6 — — — — — — — — — — — ö u , a . . . — * — — — — — — . n — * = — — , k . . , . , . . . — — — — . . ö 7 . . — — . . 66 ö e, ne. . 7 a . . . . —— — — — — — — — — e, , ö k. . here, . . . * 6 e mr.
do. Go. 1659. 1993 s
2.16
Wilmertd. Bln n gis e Zins f. 86 - 165.
en Staatsanzeiger
, .
—
Deutsche Pandbriete. Schwed. St Anl.
Dte durch * getennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzufehen. Calenberg. Kred. Ser. D, E (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 2553 Kur- u. Neumärk neue 4, Bz, 8 J Kur. u. Neumärt. Tomm.-Obl. m. Deckun gs besch. bis 81. 18. 1917 *, 31, 5 Kur⸗ u. Neum Kom. ⸗Obl. 3 3 landschaftl. Zentral m. Deckungs be sch. bis 81. 18. 17 Nr. 1 - 4844209 4. 89, 383 landschaftl. 3, 34, 83 Ostpreußische bis 681. 12. 17 ausgegeben M... 8 4 Ostpreußische r. landschaftl. Schuld. 4. 8, 83 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17 1. 38, 83 Pommersche ...... 4, 64, 33 Pomm. Neul. für rundbesitz, ausgestellt
bts 81. 12. 17 1 4. 88, 83 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ...... ..... 4, sz, 8 3 Sächsts stellt bis 81. 12. 1. 68, 8 . Sächsische 45 Sächs. landsch. Kredity 4, 88 S Schles. Altlandschaftl. 834 Schles. landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17 *. 35, 8 d Schles. landschl. A. G. D 4, 38, 85 Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 81.12. 17 4. 88, 3 3 Schl esw.⸗Holst. L. Kred. 4. 398. 35 Westfälische, aus—= gestelt bis 31. 12. 17 4, 8§, 8 3 Westfälische 4. z, 3 Westpr. Ritterschaftl. L= II, m. Dectungsbesch.
biz 81. 12. 17, get. u. ug. St. 4. 38. 33 Westvr. Ritterscha fil. Ser. L — II, get. u. ugk. St. 4, 89, 8 3 Westprꝛ. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17, get. u. ugk. St. 4, 398, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. u. ugk. St. ....
do. 18990 in do. St. -N. 946.6 do do. i998 in &
d do. Et senb. -d. 90
do Bgd. E. A. 1 do. do. Ser. bo. kons. A. 18 do. uf. 1903, os Tilrken Anl. 1908
do. ZolÜlobl. 1185.1 bo. 4990 Fr.- Lo Ung. St. R. 18
do. Goldr. in fl. do. St.-. 1010 do. Kron. -Rente? do. St⸗R. 9 ins * do. Gold⸗A. f. 9.
2 2 c 8 0 8 86 e 86 8 — D —
— — * ET
— —— »
do. do. Ser u. 1er do. Grdentl.- Ob?
Ausländische Stadta
GSutar. 1888 in 0
Budayen 14 m. T. do LL. Kr. gk. 1.5. 28
Colmars El saß) o7 Danzig 4 M Ag. 19 Gnesen 18901, 07
Gothend. 90 S. A d
Graudenz 1900* helnngfors 1900 d
fr. Inowrazlaw Kdovenhag. 92 inc do. 1910-1 in 4K
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. s6 S 1.2**
* —— — —
Berliner — —— do.
— — — —
Mo sk. abg. S. 26. 27. 28, 6600 Rbl. do. 1000 109.
Most. abg. S. 80 bis s8, so 00 Rol. NMosk. 1000- 100R. do. S. 8a. 86, 88,
8 8 83 22 28 2
* 1
— — — — w
2
r*
=
Di. Bfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 390 — 84 Preuß. Lo8. Bfdb. A. Berlin 3 - 5. .... G do. Zentralsid. Pfohr. R. 5. 5— 10. 18. 18
do. do. Reihe 14418
do Neihe 2. 9 Westt. Pfand briefamt f. Sausgrundstilcke.
Mülhaus. i. E. ot, 07, 18 AM, 1914 Posen 19090, 095, 98
Softa Stadt .... Stocth. ¶ E. 88-84)
(u. Ausg. 1911)
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗ L. — Braunschw. 20 Tlr. . — Hamburg. 580 Tir. L. 3 Köln. Mind. Pr. Anl. 3 Oldendurg. 0 Tlr. L. 3 Sach s.⸗ Mein. 76 Ib. 8.
tin 1 10. 80,
1.17. S. 2 i.. 1. 1. M
Sonstige ausländische Anleihen.
Buday. Hytst Ear] 4
htl. Hv. G. K 5. 121 5
cüdzahlb. c do
do. In elst. . gaz. do. do. r.. Ber. E g ö 57
Aus lündische Staatsanleihen.
Dte mitt einer Notenztffer versetzenen Anlettzen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Sett 1. 4. 18.
zutländ. dk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 6
Kopenh. Hausbeỹ. Mex. Bew. Anl. M gesamtldh. al 0
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Ru ssischen Staatsanteihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
Bern. Mst.⸗A. g7 kv.
do Invest. 147 do. Land. a6 i. . do do. or in K.* do do. 9s in K.“ Bulg. G. Hyp. v2 28er Nr. 241561
NR rd. Bf. Wib. Si, 2 Norweg. Syp. 87 Jest. rd. x. v. S6 Pest. U. KR. B.. S. 2, s Boln. Pf. 8000 R. do 1000 199 R. Posen. Provinzial do. 1888, 92, 98,
do. der r. 121561 taab⸗Gr. . 2.
do. Anrechtsch. Schwed. Vyp. Ig.
unkv. o. 18 kündb. in do. Hyp. abg. 8 do. Städt. Pf. 862 do. do. 02 u O4
Stocth. Intgz. K fd. 18885, 8, 8 in K. do do. 1894 ing. 9. Tm. B .
do. Ler Nr. 618861
ker Nr. 1-20000 Dänischt St. A G7 Egyytischegar. 1. do. priv. 1. Ir. do. v 00125003 do 2500, 500 Fr. El s⸗Lothr. Rente Finn. St. Eisb. Griech. 1 Mon. do. 6 1881464 do. S; Vir. Lar. 90 do. 14 Gold-⸗NR. 89 Ital. Reni. in Lire do. amort. S. 3, *
4 Mextk. Anl. 99 535.
K n . o.
e e . O r . *
*—
do. Spk. ⸗Htr. 1. 2 4
Pfandbriefe und Schulvverschreiß, deutscher Hypothetenbanken.
insscheinbogen einschl. Erneu schein. Braun schweig⸗Hannopv. 8 entralboden 1908 jedoch ohne (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesell schaft gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 181 ausgegeben anzu sehen.)
Bayerische Handelsbant Pfdör, Ser. 2. 6 (3g z). S. C6 33
verlosb. u. un verlozb. X (888 Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18. 21-22, tv. S. 5,65, 19, 20
u. abgestemp. do. Ser. 23. 24
Norw. St. Sa in & Sämtlich ohne
Dest. St. Schaʒ 14 rneuerungs schein.
auzlosb. 1. do. am. Eb. -A. * do. Goldrente
10006uld. Gd.“ do. do zoo ö do. Rtronenr. d. 1n do tv. R. in K. 1
do. Silb. in do. Bapiert. in fl! Portug. 8. Spez. f. Rumänen 1903 1
do. Komm. ⸗Obl. S. 1.2
iR. 1.1.17 — —
annov. Bt. fbr. S 2
8 do. do. Komm. -Obl. v. 1928 . Hyv.⸗Bl. Pfobr. S. 1, 1-24!
do. Komm. ⸗Obl. S. 1–3 d do.
tonvert. in 4
1908 tin 4 4