9 icht beschsftit k in . cht sa Reichs wurde vo . Ueberdies habe er löaler Weise J personalster nech gar nicht beschaftigt bäͤtten. Der Minister King dann , Börsen⸗ Beilage
. m h * ö stern die Beratung der Anträge über die vermögens! vrt die Namen der vorgeschlagenen Persö auf die Ausführungen des Abgeordneten Marx Gentr.) in der * die Beratung der Ant ge über die dvermöge
bunde 1 * 1 7 mi o ; . 1 tz Fes ? n Am lusei der setzung mit den ehemals regierende 2 D 2 8 ö . . ,,, n, n. Frage der paritätischen Besezung der Stellen im Auswärtigen Amt usern ander setzu 9 den el 18 gieren 6 r habe 2 zu Je ne 212 r en Ira 6 e, . iber das Auswärtige Amt, müsse Fürstenhäusern fortgesetzt. Vor Eintritt in die Tagesordnung 3u nn Enn . . 2 J . EJ . Sdanzerger un rekt 1 321 ¶a¶ anz ger weil jeder als treuer Staatsbürger die 11d in., ee, m 1 . Nn nn ne , 4a F 5 Soz.) zur Geschäftsordnung das W 7 ,, . 4 91 1e 59 des Volterbu ds. zunächst bei seiner Janzen Institution auf den gegebenen Verhältnissen nahm Abg. Dr. 2 nfeld Se zur Geschäftsordnung das ö. ** en, d uch in die Stellen des Volkerbunds 96 ; . ö z . Ver d w ach d ficht des Nachrichtenbüros des Vereins deutsche sekretariate mie eingögen, Mie fest nuf dem Boden der modernen und auf dem Menschenmaterial aufbauen, das ihm heute zur Ver, und wies nach dem icht der Nachrig tenbüror des Vereins deu sch ; * eigne amie ein ßen,, ,, . 1 Vorwürfe erhoben würden, die sich vielleicht auf Zeitungsverleger darauf hin, daß der Abgeordnete Everling auch heute ö taatt n. Weite e eir Schritte berechtigt fügung stehe. enn rwürfe erhoben würden, die s 1 n ; , . Staatsform ständen. Weiterhin sei er zu seinem hritte brd n , , n. Aenderung nicht dadurch der Stzung deiwohnt. Er fragte, ob die deutschnationale Fraktion 2 * * gewesen, weil die Zentrumspartei mit aller Entschiedenheit für sich ? rd, . i en sönlichkeiten ein. zum Falle CEperling schon Stellung genommen habe. Abg — . — seele. tha w — —
5 2 2Horron SMSor . . i, , , . n , in erfolgen, daß die heute zur Verfügung stehenden Per l 9 . An yruch nähme bei den B amtenstellen der verschiedenster Art, ersolgen, daß heute 5 mann . i,. 2 5 3 9 . r deut schnationalen M. a 3 ꝛ ö , . 3 ) wr Weife vertreten zu fach beseitigt würden, sondern es könne mur darauf ankommen, daß Dr. Barth (D. Nat.): Als Obmann der deutschnationalen Mit⸗ nenn, mern 1 . . e, W seitigt dern 3 he J
* r
II M
namentlich auch in den Ministerien, in gerechter Weise ; ö 22 . i e. . 6 , daß wir unsere *.
se n 6 f. festst 3 daß . im Auslande vielfach Verwunde, in bezug auf den Nachwuchs eine paritätische . *. e . in e ,,. gie. 3. ö a, . . . 22 Rurs
. . J . 566 ichst einmal stehe die Tatsa fest, daß sic e igerw olle Sve einstimmig gebe ) ch sernerhinne ;
, Aus dru( 6 daß die Zentrumsparte Zunächst einmal stehe die Tatsache fest, daß sich merkwür gel welse Kollegen er ng e ] mig g ) . ö. . ;
rung darüher zum Auczruck, gebracht hate daß die, Fe , — * irtige Beratungen des Rechtsausschusses teilzunehmen. (Hört, hört! links.) Preußische Rentenbriefe. , = Deutsche Pfandbriefe. Schwer St. Am, 1 '.
zar eine Anzabl bon Ministern und drei Reickskanzler dem Reiche katholische Anwärter für den auswärtigen Dienst in viel geringerem zen h 3 (* grez lau M Y 1090. 1 jwar cine Anzahl von Ministern und drei Reichskanzler. dem j yy. . h 22 2 ö Der Minist 8 ? ö feld (Soz.): Daz rkläre ich, daß wir uns 2 Hannoversche . ...... 4 versch. . ö e d 3 err, f , 1 rien e de ionen. Der Minister Abg. Dr Rosenfe Soz.): 2 erklare ich, daß do. 1891 1.1.7 Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe stud nach zur Verfügung gestellt habe, aber in den Reichem nesterien, wen! Maße melden als Angehörige anderer Konfessionen 8 anf ö. ; —ĩ 1 do. 6 9 20. Charlottenburg os. 10 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen * 2 3 I ha
lem ñ ̃ ᷣ sonalpolitik das Auswärtige teres vorbehalten. Abg. Neubauer (Komm): Der Skandal ; . 4 . , . 32 ; Anleil ret cherte dann, daß in bezug auf die Personalpolitik das Au ig weiteres vorbehalten. g. J J De indal, Hessen⸗Nassau 1110 g 8 rammt Dann n werhältnismäßigen Anteil vertreten versicherte dar ĩ ö r . ; ö. j als vor dem 1. Januar 191 eben anzufehe . . . Frei mit n r , , n,, . uh weiter Ren den Wunsch zum Ausdruck gebracht habe, sich einen Nachwuchs den wir gestern im Falle Everling erlebt haben ü dertrifft an . do do. em. do. 1902, 4 16 , 3 . wee. Ser. . au * 3 4 6 ; efallen zu lassen. Auch diefer Gesichtepunkt habe ihn zu feinem Schritt ju sichern, der auch die katholischen Anwärter vollkommen zuftzeden— weite noch beträchtlich die Korruptign, die wir im Aufmertun gsa ns yuß fe ‚ estellte Kn 6 ; 365 1a , r, ie ger. 1. . , d m — — 1 g 6 in Der Minister glaubte, für sich in Anspruch nehmen zu dürfen, seinerzeit erlebten. Die Oeffentlichkeit muß m daß im Rechts= . ; 0. 636 1410 nl. aur u., ien mgärt. nen Schweiz. Eidg. Ic
5 das 3 m, das mit dem Auswärtigen Amt in manchen ausschuß sogenannte Volktvertreter auftreten die in Wirklichkeit die . = . 122 91.41 . sb sz Kur- U. Aenmart do. do.
5 Jentrum, das mit dem 2 . 83. ,,, en Ter abaeseßzten Fürsten gegen das Volk zu dertreten haben 1Frane, 1 Lira. 1 L5u, 1 Peseta — o, 30 4. 1 österr. Cottbus 1300 MN 1s 3. versch Tom m. Obl. m Dectunga besch do. Ei end. -R. a0 die Richtlinien der Satz aufgenommen würde, daß bei der Anstellung kulturellen Dingen in Verbindung getreten sei, anertennen Interessen der abgesetzten 5. gegen das Fo zu len , * n . Gulben (Golb 20 A. id, Sftert d. = . Da rmstadt. .... . 1820 4 13. bis 37 . Turt ont * Rn v ing n, . konfession lle noch die politische Einstellung müsse, bei ihm für berechtigte Wünsche auch auf dem Gebiete Abg. Dr. Eve rl ing (8. g at.): Auf dem Programm der 6. eutse z ( eien wn na , , ,, n mar g,
. a. nis n hit se Als lostverstãn dliche Voraussetzung stelle r kulturellen Betätigung der Weltanschauung des Zentrums nationalen Volkspartei steht nicht nur das Eintreten für den k I. Indernis je 1 2 * 16 X Undlleh 16168 ) ) E = . , e , F ; t 4 g 22 — 9 ene, * a n 53 1. . S . — ) . ; er J seit Her 35 vorh gu dem Tüchtigkeit und Geeignetheit hin. ets ein volles Verständnis gefunden u. haben. Gr glaube monarchischen Staatsgedanken, ondern auch das Eintreten für den 2 H Er vemwahre fich mit aller Entschiekenbeil Kagegen, daß man diefes eshalb nicht daß gegen das Auswärtige Amt. und Kine Nechtsgedanken an der ersten Stelle. Da auch nach demokratischer T alter Goldrirbel S3. A. 1 Beso Goh] G A. . nn, in — bez . n 3 nachts davon bekannt lt es sei kein Ver⸗ Auffassung der Rechtsgedanke eine gleichmäßige Behandlunng aller 1 ag. r. . 1 Dollar = 420 K. ehen als Stellenlgng deze chne. 29 e / abb z ' ö . Mari t ö 18on C z r s j 8 ö Koch 1 e. 2 . . ö 4 ö , . . . in Genf hervorrufen dnis für e Parität. vorhanden Staatsbürger erfordert und diesem Grundsaß im Antrage Koch in — 96 ö ,. . * — Borgeh irgend E Deunrtuhngung 1n n el bot! 8 J ö . * J 1 9672 r ö . . j 63 . =. ; . n — 2.10 . Gegenteil, er glaube, daß feine Ängaben in Genf gern ent⸗ Abg. Dr. Häl fer din ö. auffallender und empörender Weise Hohn hesprochen ist hat unsere . 18510tn, 1 Danziger Gulden — 39 4. gegengenommen worben seien Der Herr Jeichtaußen mini ster habe nationale Redner kein l n ne h Partei die Aufgabe, für den Recht egedanken und . . kö (. Die einem Papier betgeltigte Bezeichnung M be— . legramm des General konsulats mitgeteilt, daß der General⸗ funden habe, obr mit Entrechtung bedrohten Staatsbärger einzutreten. Etwas anderes ( ki daß nur bestimmte RKunimern ohet Serien der 6 . 1 an e ne e für kee Bestellung. der und enn tue ich auch hier nicht. Seine Hoheit der Herzog von Altenburg hat etreffenden Emissien lieferbar sind. NMecllb. Schwer. Kut a J 1171 —— do. 126 sekretär des Völkerbunds die Initiative T di. . a, , . ö . . . m. Vert ung . 1 und das donorar . ö . bo. 1885, 1889 Beamten Riis wahren . Wen das der Fall sei, dürfe mich schon 1923 mit seiner Vertretung betrar „ Und das Von Das inter einem Wertpapter befindliche Zeichen s Fro: 3 ; do. g95,. ö z a, . 9 , . Recht ö, e Irkundigungen nech konnte schon deshalb nicht fürstlich fein, weil er seines ganzen SBesitzes in, Preis eststellunn gegen⸗ , , , . Körperschaften. ö bis I. 1. do. n , . e ungen Personen anstellen zu lassen auf dem Wene, wie er wolle. fast beraubt ist. Die vom „Berliner Tageblatt“ aufgestellten Be= w , , da. G iso w.
w 11
— 111
1 1111 1
veranlaßt. Aus dem gleichen Grunde sei auch bei der Regierungs⸗ bildung durch Koch ausdrücklich darauf hingewirkt worden, daß in daß das nt t ö
1
ö . 1
D do. 1913, 1918, 29 4 ] versch. 4. 38,3 FRur-u. Neum. Com. -Dbl. do. Bgd. E- A. 1 Dessau 1896. k. 1. 1. 23 4 1.1. 4. 54, 3] tandschaftl. Zentral do. do. Ser. Dtsch.⸗Eylau. ... 1907 . m. Deckungs besch. bis 31. 12. 17 do. kons. A. 1899
. ⸗
1 4 k 1
Dres den 1.4.1 Nr. 1 -= 484 626 ...... * do. uf. 18038, os Dresdener Grund⸗ 4. 39, 87 landschaftl. Zentral. = Tiurken Anl. 19085 rentenpfandbriefe, 4, 38, 33 Sstpreußische bis do. 1908 Ser. 1. 2, 5, 71— 16 4 versch. 81. 12. 17 ausgegeben M... ⸗ do. Zollobl. 11 S. do. do. S. 3, 4, 6 M 24 do. ö 4. 38, 33 Ostpreußische ; do. 100 ö do. Grundrentenbr. 43 Sstpr. landschaftl. Schuldv. ö Ung. St.- N. 18 Serie 1-3 4, 88. 83 Pom mersche, autz⸗ do. 1914* gestellt dis 81. 12. 17 do. Goldr. in fl. 4. 3 83 Pommersche 36 . do. St. N. 19100
! J
. 6 1 1
*
Duisburg do. 1695, 07, O6
4. 35 33 Pomm. Neul. fit do. Ktron.-Rente? Kleingrundbesitz. aus gestellt do. St⸗R. 37 ing.
4 11111
d , , . —— — — — — *
** . 6 ö 23 56 3 mi Das Æ hi ĩ , Tipp Sander n n. Düsseldorf Ipoh, os. 11 de er rn; Abg. Dr. Ro senberg (Komm.): Ueber die Besetzung der deutschen d ; el Jauptungen sind also durchaus falsch. Es ist weder gichtig daß mir as R binter einem Wertpapier bedeutet für do do. unt. 25 4. ⸗ 9. O6 . Grdentl⸗Db.
2 . . 4 . ‚. 8 — a ; . 23* geb. 1. 85. 24 Stellen beim Völkerbund wird bei späterer Gelegenheit zu sprechen ; d Seine Hoheit das Mandat . hat, weil ich
ichstags 1 Milton. Oldenbg. staatl. Cred. do. 1900, get. I. 8. 246
; 353 - ⸗ . . . ; ; 6. ; ; . D ; t do. do. unk. 31 ö
sein. Wir verlangen, daß nur solche Persönlichkeiten als deutsche d ik mit getragen habe, abgeordneter bin — das war ich damals noch nicht noch ist es an, 4 3h . 6, eln. WI bell digen, 8 1 . e Fr hn. 1 . . . — 6 . 55 Asis8xrur Bo . ö . h ö 2 82 * g J ö . 3. 1. 7. Vertreter nach Genf gehen, die wenigstens etwas Nückgrat gegen d 2 richtig, daß, ich. meiner Nechtsauffassung Ai ruck ö. weil ich y eis igten den lebten mir Ku s üttung ge- Schl gen! ltendurz. do. 1903, gez 1. 2. 24 3 über England haben. Beshalb wäre z. B. eine Kandidatur Kühl mann in einem Einzelfalle ein Mandat habe. Das Mand at hier entnehme . kommenen Geidinnanteil. Ist nur ei Gewinn- 6. 6 ; ; ; Emde nos l.] kin s 24 4, 89. 83 Schles. landschaftf. do. 1895 in A
hh nabe. Ant en Fal Rt Fas Recht es Reichstages z f ich aus meiner Weltanschauung. Ein Interessenkonflikt ergibt sich . e nis angegeben. so ist es dagjenige des vorie ten *. e ure nr, ö r Erfurt 1803. gi. Mos, , Gn Ban sgest biz a 31 dos 1596 in 4 nicht diskutabel. Auf jeden Fall ist das Nil cht des Reichstag de l ö. ch au, l . , , 1 ; w er fan. P esse ‚ Geschäfts jahr. do. Coburg Landrbk. 16mg, 14, gel. i. 025 ⸗ . 35 Sqclef landschl X. G. B Budayest la m. T. bei diesen Ernennungen zu wahren. Das ist aber nur möglich, as 2 b für mich durchaus nicht. Die Tendenz der ganzen Hetze in der hre ‚ ne Die Nꝛoti 6 , = do. 1653 Y. igon X. e i, e, s Schleswig S oistein do. Er. gt. 1. 3 2 wenn allein die Reichsreglerung gemäß den Beschlüssen des Reichs— a sst, mir klar. Es handelt sich darum einen Skandalfall zu affen ; 53 erg , ,, e . 1 ; w, ,,,, . y , — tages die Vorschläge macht. Das Recht des Reichstages wird aus— ls die (Rufe links: Den haben See geschaffenh), den, gegen meine . ö 1g ortlaufend unter. Handel und Gewerbe. bo. Mein ing. Wötrd. . . nn,, . 4 ö 2 . geschaltet, wenn durch Hintertüren andere deutsche Vorschläge an ausgenutzt werden kann. Man befürchtete wohl auch, daß ich mi get. 1. 8. 24 1. . do. 16. A. 1) sag. 65) 2. gestẽi ar. Hor T; 7 Ge eralsekretar des Völkerbundes gelangen. Deshalb sst es n . höherer Sachkenntnis die Frage behandele (Lachen links.) Abg. Heer, Etwaige Dractfehler in den heutigen ö,, 1. ; ; dünn,, , n 12. aus entschtcdenfte ju mißbllligen, daß Herr Marx als Vorsitzender är av habt härte Dr. Rosenfeld (Soz.): Ich muß schon sagen, daß es eine Unver- ö. es aunan ben werden au vachtten Dorfen- i. 1 a mn . . . beg Jentrum ' ndsstiellh cine Borschlagskifte an den Völkerbund ge⸗ Nachricht nicht zutreffe und eine schmutzige Verleumdung sei, Redne frorenheit sondergleichen ist (der Vorsitzende bittet, solche Schärfen ö y der Spalte Dartger Surs ve- do . 1 . ö 4 . . 2. Wir 5 eder Abg. Koch“ geißelte dann das Verhalten einer rechtsstehenden Zeitschrift, die zu vermeiden), daß es ein Skandal ist wenn ein Abgeordneter, dem . . ne ee, Srrtümliche, später amt . ; do. 15131 16.6.1 Helsingfors 1900 4 ĩ noch immer an der Verleumdung festhalte, als hätte die Sozial⸗ solcht Vorwürfe gemacht werden müssen, hier noch davon pricht, daß . . 32 g3gestellt? Notierungen werden , 3 , do. 1902 r bis demokratie Stellen im Völkerbund ergattern, wollen trotzdem die er für den Rechtsgedanken eintritt, während Recht und Anstand zu ( ie,, ble. , . J ö scha fl. Mit Tedungs bẽsch big ozialdemokratie sozialdemokratische Parteileitung offiziell erklärt habe, daß von sozial⸗ anderen Folgerungen nötigen. Der Skandal ist nicht dadurch i. Berichtigung / mitgeteilt. ba. rt , n , ; ; * — 2 r, I deiokratischer Seite aus nichts geschehen, sei. All. diese drüben standen, daß durch den Minister Klüchtzner herauskam, was Ab— 2. ö de Kredite 3 sert, 1, , n Westyr. Rena nd e, , m. Machenschaften seien aber darauf zurückzuführen, daß dem Lügen . Ewerling sorgfältig verborgen hatte, sondern dadurch, daß Sankdiskont. do. do. bis S. 233 1.1. s ; f , .
l 1 . , . , ,, , do. 19198 Lu. 2. Ausg. do. 1885 in 4 der Meinung, als handele es sich um feldzug von seiten des Auswärtigen Amtes nicht mit der notwendige
4. 28 853 Sächsische . d Dc, ler ig, reiner. Aus landisch 4, 38 Schles. Altlandschaftl Bromberg 1895 5. (ohne Talon) Bukar. 1838 in 4 9 *
X
tadtanleihen.
*. ö.
4 — 1111
ee * rr rKLPLRF o = d , . d =
w
8 —
. e, e, e, oe oe e, ee, e, oe, me e. *
775.. .
, 416
114144
— 8 .
ng eine
J 11
2 12
J
]
Trotzdem ve ö 1 EGBhars b hl er in einem Prozeß ein Mandat . Berlin 9 (0mpard ö —— — — — 2 3
Zeitungen bedient wird, i . ᷣ i , , nn, JJ n, . r,, . rn . orrus lion, Parteiwirtschaft. Stellen sägerel. Die Vorgänge in Genf Klarheit und Ausführlichkeit von vornherein die ie J. ö — ir . n. i ,,, e r, . . r e e . m, . 1 ö i,. g 14. ö . d . sind noch nicht klar. Bei der einen Unterredung hat der General⸗ worden sei. Abg. Graf Lerchenfeld (Bayr. 3 erklärte sich Prozeß ein Ende ma ö so . e ,. ir, . n ,, ö Paris s Brag az. Schwei 4. Staitholim 4. Kten s. Peutsche gon biet. , der do. 1920 utv. 19224.
sekretär des Völkerbundes angeblich erklärt es hätten verschiedene damit einverstanden, daß die Stellenbesetzung im Völkerbund, * keigt, daß sie der ,, 0 g ii 6 enn hen ; 1 . , Fan Fe, do. 1822. r3. a6 a4. 11. . 1 . Parteien in beunruhigender Weise Listen aufgestellt, bei der Einvernehmen zwischen dem Völkerbundssekretariat und der Reichs! Abgeordnete Everling. Aus dem Falle Ewerling ist damit ein Fe ö Dentsche Staatsanleihen Hann oyerschegt om m. Fulda. 60
Berlinen .. .... 1 ö in. 6. 100
Most. abg. S. 25, 27, 28, 5500 Rbl. do. 10099-1090
Most. abg. S. 30 ö ne, 8 bis 83, 86000 Rbl. Brdbg. Stadtsch. Bfdb. Most. 1000-100.
2
1 ** ö ö. r 9. ö ; . 1 ; , n, , ,, , ie Ding . ; Anleihe von 1923 2 -. Gießen 1907, 09, 12, 14 päteren Unterredung hat er, nachdem im Zusammenhang mit dieser Er. regierung erfolgen müsse. Aber es seien hier doch Vorwürfe gegen der deutschnationalen Fraktion geworden. Wir werden die Dinge . unit Zin berechnung. kö ö ö e.
1 ) * .
J ö 2 nz 9j f J — 1490 Ilaino Bo 9 In r a8 1 st. 3. *** . . ;
* fernere Mennrnbiannn in DentfhlIand entfftanden w eso Parteien erhoben worden, die man nicht recht begreife. Wie solle z. BG. weiter im Auge behalten und uns vorbehalten was noch zu zun ist. . — — — do. do. 1919 1 Gotha.. ...... 1823
g,. er w ö i e fene ,, . 3 . Erne Kir sin t. ker Auffassung, daß die, HKeinkeit und dat ö. des ⸗ ö e , e, gene, ; . , 3
er tonne lich daruber, welche Parteien es seten, nicht autäzern, name! — . 6. ⸗ ; . è8 ie Par 8 (Lachen bei 9 a Deutschnationalen) unbedingt erfordern ö urs Anleihe Ser. 1 u. 2 zalberstadt 1912, 1 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 8d. 86, 38. j 24 ö g f ihre frage keine Ehrenerklärung des Völkerbundes hervorgerufen haben? Redner bedauerte, daß die Parlaments Eachen bei den Veutschnationglen, unbedingt e der nnr 3 wd Dane 1500, oh, 19 3 2.
lich den Sozialdemokraten auf ihre Anfrage keine Ehrenerklärung es Völkerbundes hervorg ) . he ö. s . ¶ , . = , n dir . . 6 3 . 2 Halle. . 1600, Oz. 8 mn s . 1. ö
geben wen ö eine innenpolitische Angelegenheit Deutschlands sei. Sache nicht energischer aus der Welt geschaffen worden sei daß Abgeordneter Everling so schnell wie möglich aus diesem Aus j vt. Wertbest Ani s Ru r- i Jenm Schunidv f TiY = . =. r . e n, .
; , 6 . 53 ö ürfti 7 , ins d ; des sitzenden hi 8 . JZinsf. - 18 8. t — . 3 j j Wie verträgt sich das? Sollte da kein Mißverständnis des General. Abg. Fehrenbach (gentr) fand es aufklärungsbedürftig, daß schuß veyschwindet. Auf eine Anregung des 5 V . J 6. . . BSiutf. 15 4. 6 Stneß. - 16 3 . ö 3 ö 9. 6 2 ** ; . ; konsuls vorliegen? Der Generalsekretär wäre doch, wenn ihm die schon am 5. Dezemher zahllose Bewerbungen vorgelegen e en. dann die weitere e schäftsordnu gedebatte 14 ö. pa e. . 2. Dt Jieschosch. Gr . I is Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. deide sg on gti , Is. be. Zentra sit z shbr ö. ä osen c0l· os. 0 Sachlage von Generalkonsul klargelegt wäre, sicher bereit gewesen, sollen, während der . . erst mh ö. ö. w,. erh gt, ö . Von che n cer 46 Mate i . aus losb. (Golbmarh) 301 Bergisch · Märlische do. 1905. gek. 1. 10. 23 3 1.4. R. 3. 6-10, 12. 13 19 . do. 1894. 15603 3 n, , , , . ; 6 7e FJ 2 de ing i. Der Brief des Herrn Marx an das Auswärtige Am preußischen Regierung wurde die Vorlegung des Material . i ö ü Unschuldigen ihre Ehre wiederzugeben. Daß keine Intrige des eingelaufen sei. Der Brief ĩ , 2 S . ) f 5ñ . 6 zz Hess. Dollaranl R. E 1. ö ö. e ba. R ine ,, Herford 1910, rückz 39 14 1. . do. do. NR. 1, 4 1114 1. ( Stocth. C. 83-89 i. Amles vorliegt, will ich gern glauben, aber daß am fei durchaus korrekt und nicht zu beanstanden. Redner kritisierte die zur Schenkung der Schmalkaldener Forsten für nächsten Dienstag . ö ; Magdebg · Wittenbge s I.. . .
—— 2 * — Q *
22
= . c . . . e 2 e . J J
r CLC 2 2 — 2 2
ZT — — — —— ——
S*
*
S3 8 8 — = . .
. =
.. ; J 28 Serle g 17 0926 Heilbronn. . . 1897 a 1.6. do. do. Neihe 1416 10 1.1. Soslsa Stadt. .. 5 ö z s . —n er Köln.. 1923 unt, 83 * 8 1.1. 0 do. do. Reihe 2, 81 163656 in A* elh. * . ; 546 Ire . , . zt 5 Mecklenburg. Friedr. z . ö k . 3 n : . 4 5 per Fön ich⸗ er Erle g der legenheit durch das Auswärtige Amt und gekündigt. Der thüringische Finanzminister von Klüchtzmer setzte Bei nachfelgenden W ier 5 9. 1918 Abt. 3 4 1.3. * Westf. Pfandbriefamt do. 1385 in S 4 18.5. 12 . k, ere J bald von der „Täglichen Art der Erledigung der Angelegenhei rch das; ö ze Amt angekündigt. Ver th gische ; . n. Pei nachfelgenden Wertpapieren Franzbahn . . I ef o. 16 96. ö Ech, . . 3. 3 ö. 3 wandte sich . die maßlose Art der Angriffe. die von Blättern dann seinen Bericht fort und behandelte ic die Auseinander- - fällt die Berechnung der Stilckzinfen fort. . . 1 6. f. Sausgrundstücte. 2 . dich 2 vurde r [ 9. . 43 . * * ⸗ 2121 . 6e . 2 2 h e. . 6 vol st⸗ a . ö ö 992 3 . 26 =. ö 4. S . E. ci, e, 3. fi ö ihrem Hauptteil gegen die in der Notwehr einzelner Parteien erhoben seien, Er habe als Fraktion vorsitzender setzung mit den ehemals in Schwar burg Nudol taht und. . ö. 2 . B. in s don 10nd ö e,, . do. iges 1. . 36 1410 tg ehh Sozlaldemokratie wandte sst bedauerlich. Das Ergebnig mit dem Briefe von Marx nichts zu tun, im übrigen aber stebhe, die kburg-Sondershausen regierenden rl ern, . beiden . 6, 12. 4. 69. 1203 wo. ba os, 6h do. isziss L.-= ,, 2 j ; 2 ,,, . e. 2 k nicht weiß wer die „verschiedenen Parteien! Fraktion hinter Marx. Abg. Scholz (D Pp.). war der Ansicht, ind die nach der Revolutign abgeschlossenen Abfinkungsert rage ( Hess. Dolla rschatzinm. do. 63 do. 1879 30, 33, 8s. 3 8 1.1. . vin e G d Deutsche Losvapiere. , * . t. I. nun 9 find, bie sich bergůngen haben' sollen. Der Ausschuß daß durch die Aussprache im Auswärtigen Ausschüß eine wesentliche . als gegen die guten Sitten erfrohend , , . Hess. Dollaranl. R. A bo. — do. (nicht konvert.) 3 14. do. 1913, ger. go. a. 24 Augsburg. 7 Guld. 8 up. 8 rich ahte ? ᷓ * , . * 6. , Kam fm obern lerjen gen abrücken, denen jede Klärung des Tatbestandes erfolgt sei. pn starkes Ee nde n . Yrqess⸗ a . 394 e, . . . . 4 21 n, ger e i, lese, 4 e , , 65 K , . che auf den Ausdruck gelegt zu werden:; „Parteien“. Dieser Plural könne zoichnéte die Anfechtung des Vertrages in Schwarzburg⸗Sondershause Schatzanweis. 1916. . 3 in * amburg. E. . erdichtete Tatsache als Beweis dafür recht ist, daß im heutigen auf den Ausdruck gelegt z . , i Bort babe nam d . uu ĩ inn gig ene min ian, r. Toln.- Diend Re Unt. a ü. e ene 1 ö ; Celtmder sich vet nicht um die auch ein zufälliger sein. Bezüglich des Schrittes von . sei 9 . , , f . a n n ,, ö . ven l. He , nn . 96 Deutsche Pr . . 1 1. . * — Sonstige ausländische Anleihen. 3 * pan 5 f . 4 ,. , , , m. Rebner der Anf daß, we 2er Brief ch inossizie ewesen Revolution den alten Landtag weiter bestehen le „bet zu einen ; Reichs? . ; Brandenb⸗ Prov. og- 1 o. 1690, 94, 1900, 02 . Sachs.⸗ Mein. ⁊GlId.-8. ; Sog Intereffen bon Parteien, sostzern um die Reinlichkeit des ofsentlichen Redner der Ansschts daß. wenn der Brief much, inoffiziell, gene n n ,, . ; . magbebii Lol K Dude ie dmr * . 3. Debens Abg. Dr. Ho etzsch (D. Nat.) wies darauf hin, daß und nicht an das Völkerhundssekretariat gerichtet gewesen sei, seine Drittel vom Fürsten ernann ur nin J Repubfs᷑ , , . gie . , nt = 4. Abt. uk5. 8114 Ghil. gp. G. f 12 ⸗ an ed . 6 nero fie är oh das Necht und die Verpflichtung habe, AUbsendung doch besser unterblieben wäre. . hätte den w . war. . 8 ö . o fn ö ai 3. i a ö. 3 , ; . , d en , wan, . w . f . n Weg über dos Auswärtige Amt wählen müssen im Interesse de eschlossen und den indungsbertrag mit dem Fürsten abgeschlossen. a für ö . = . do. ? ainz 1928 Lit. gs ; ⸗ , 27 h * M urn zbürokrat = 1 2x na der Weg über das Au swär ge m boah n 2 21 X ö . 1h . UD] 13 9 7 ö ** ghh n 6p. für 1è Milliarde ß 3 *. 292 2 do. do. 1. . 1 ö. . . Die deutschen Ansehens. Nach Auffassung seiner Fraktion treffe wegen Von Revolutionsterror könne also keine Rode 1: . 6 i nn, 8*163 Casseler ö 6 , 9 ; Ausländische Staatsanleihen. be m m gar i ker os atzt m 1mm des . Dor dtles. VI * , ,. w . e gu Amr tige F 5, e Nat 5 mi wesche Dr teln den eu i ö. 22 — *. ö . . * er r d. 3. Vorschlägen für die Slellenbesetzung, soweit sie ihres Verhaltens in dieser Angelegenheit weder das Auswärtige Dr. Everling (D. Nat) fragte, mit welchen Druckmitts ln de ö — do. unt. 29 j ; Die mlt elner Notenziffer versehenen Anleißen da destt. dens?
1 ö ; ö g . e, 1. ö. ö. w. ö . . Minz sto do. Ser. 27 8. J J ; 8. Deutschland betreffen, müsse bei ber Reichsregierung liegen, sie habe Amt noch dem deutschen Generglkonsul in Genf ein Vorwurf. Fürst zum Absschluß des Vertrages bewogen worden sei. Minister . 8. — do. Ser. 361 13. do. 20 Lit. W unt. 30 T.. ; werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: . eutschland betreffen, müsse bei der Neichsre— . 361 ; Seit 1. . 19. 2 1. 8. 1. * 1.6. 18. 11. 7. 19. Finn , , 4. 8 S. 8
.
282
ö 2552 . 22 . . 8 1 * ö ,, ö orten Fenntnis der Dinge ö. do. Ser. 99 unk. 86 Mannheim 19 . . n . die Verg Redner wunderte sich, daß einige Parteien anscheinend ein besonderes Klüchtzner erwiderte nach seiner Kenntnis der Vi . do. 3 ed unt. 8. die geelgneten Perfönlichkeiten zu bezeichnen und trage die Verant- Redner wunderte ih daß einige Parteie s 8 ein K. t ä. . , , , m, n n n n,
. x . ; ; z ,. . 806 G ö 8 desz⸗ do. 1914, gel. 1. 1.2 I. ⸗ z an * i nm R, Fes, Mer dr er, N nns 5 3 K D m⸗ 3 J zwan⸗ au den Fürsten nicht all ge übt worden. . do. Schußgebiet⸗Anl. 1. d. eb B HannoverscheLan wortung gegenüber dem Parlament. Die ganze Frage könne selbst ⸗ Leumundszeugnis des Aucwärtigen Ausschusses brauchten. en sei ein Zwang auf d Fürsten ir — 3e do. 1901. 1096, 189 Yi. Ii. i. . 1. 12. 18. U 1. 1. 20. i 1. 2. 29. do. do. ; ! 1. 8. 30. 1 1. 6. 33. do. di. S. 5
n j * la. ; ̃ ö ,, , . Spur. tram. Anf. f. gina] d e , B 2 noni 8 Franke . D P Dr 6. e 11 (D. Nat. bedauerte, dil man 1m . ö. 1 2 — perständlich erst dann akut werden, nachdem Deutschland in den Völker. gegenüber stellte z Müller- Franken (Soß) fest, daß die Abg., Dr. Everling (d. Nat) . ö 3 *. . ; Für sämtliche zum Hande! und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. ö
— *
141441 . —
J
111 ] 1414114144 111111
4 . Provinz. Ser o 3g 13211 – da erde e ger,
. 5 . Auswärti 5 9g nur die Meir des beklagte Staates enner ö S r ; J . bund eingetreten sei. Zur Sache sei in aller Ruhe zu bemerken, I Parteien, die in der Pressehetze angegriffen seien, dom uswärtigen Außschuß nur die Meinung des beklagten Staates inen .. Tish reußgt. Schatz . Oberhessische Provinz 9 . , Beilcht des deutschen Generalkonsuls es unzweifelhaft J Ausschuß kein Leumundszeugnis verlangten, sondern lediglich darauf lerne. , gr, e m, m, , n, , ,,, r
. do. 19 11. A., gk. 1.2.2 - ö 2 2 ; ; fꝛwyoslle ständ. n die Fes die si 8 de tig * hand naterials nuch den Standpunkt ö daß der Generalserretär des Völkerbundes in ziemlich offizieller beständen, da die Fe tstellungen, die sich aus den heuti el Verhe 9* materials auch l te P
— —
.
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestste lun gesamtidb lol micht Kat 33
1111 3
1111111 6 1
. ! w . ,. . ; 6 j 3 *** 1920 unt. 26 ..... 4. Cs wäre wünschenswert, durch Vorlegung des Prozeß. . w,, 2. o,. ib do. do. 1913, i5i. . do. 1920, gel. 1. 11. 2 der Gegenseite kennen zu lernen. . g,, o äh 2 Ostpreußische Provinz * 1636. gel 1. 4. do abg ü J 3 z 3 5 ö . 3 8 elnes Berichts teilte Minister von Klücht;z ner mit . do. d ; Ausg. 12 1 1897. 93, gh. 1.1243 ( ; z j e des ttigen Ausschusses ergäben, in Form von Anträgen Am Schluß seines Berichts teilte Minister von Klüchtz . . do., 14 auslosbar 110 0, 265 g Nrd. Bf. Mb. Si 2 Vertreter kl be, die Genfer Völker⸗ lungen des Auswärtigen Ausschusses erg . 8 . n, , ,, . 53 J ö / ! ommersche Prov. do. 1804. 1606, get. 3! Bern. tt. A. 87 ky. K— 9 1m 35 ,, ö e, Parteien niedergelegt würden. Abg. Marx Hentr.) erkannte —ᷣ e daß die bie gn feu , ,. . . ö 6 6. J. ge uß· onsg dini. ,, . 26. ö Merseburg 101 Hos nn fh i! o nF s Norm eg. Syp. c e eie rn n, . e, f a. F bezüglich der vom Jentrum geäußerten Wünsche Reichsminister angefochtene Vergleiche erledigt ist. Von einem Vertreter d . a. 6 2 . Ausg. 14, Ser. ereils Kandidatenlisten für die Völkerbundsposten aufgestellt würden. Daß bezüglich der vom Jer de, eee k em, de n hg n dien wurde dann ine Mi . . eil. , man nicht herum. Auf Grund welcher Dr. Stresemann sich stets entgegenkommend gezeigt habe. Nedꝛer Gejandtschaft des Rr . ats Sa 6 , a in Sachfen un zal Cart aon 6 Dder Angebote der Generalsekretär sich zu diesem Schritk wandte sich dann gegen die Uuffassung, als ob sein Brief Be⸗ teilung verlesen, in der darauf hingewiesen , ,, , * 2 n 9 = 1 . . ö . J
2
und tk rei .
1919 VIII 1. do. Land. og i. 4. ö —
Mülheim (Muhr) 18909 do. do. G in 17 5126 a Poln. Pf. 8000 N. 4 ; Em. 11 und 18 do. do. 935 in Ks * äche, ö do. 1900-100 R. 1417
unk. 81, 33 4 1. Buĩg. G. Hyp. 2 Posen. Provinzial fr. Zins.
do. 1814 * . der Nr e456] do. 1838, 92, 95.
do. 1919 unk. 304 1.1. biz 2465565 98, ol do.
782822 e , — S d — = 2
23
41 1.
. 11111
Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14 4.10 15, 759 -. 29 . if . . a6 d ligen Königshause dur .A. JJ , , den habe, e an , . lege We die Erklärung, daß sein Schreiben ein rein private esetz vom 31. Juli 192 8 ele ei n. ; 11MM, 1849 . . c 235 fl der Dar g des Abgeordneten Marx aber sei wohl zu lege Wert auf die Erklärung, daß sein S ; ö h ö. r eser Ausei ersetzun do. r ; Rheinprovinz 23. 2a . ere, 52 hi in n mmm rn, Parr den 1 = gewesen sei und daß er darin auf die . gar nicht ,. 6 i , , 6 ö J wn hen n. 1 ; de xc r ; ; 1635 . Ne Kandidat , n habe, auch nicht in dem Schreiben an den Reichs⸗ und würde Anträg ; * 3 ; 0, go. ge. 5a. ö. 2 . J 1er en P ͤ . , z d zu der Beunruhigun genommen habe, auch nicht dem Ichrertzen gn. a, k de die vorher ab⸗ „ 60, 92. 84. ; 2 M. Gladbach 1911 Anrechtsch. fr. 3. 6 p. St. . 8e 8 ge , politischen ö. außenminister. Wahrschelnlich fei es auch Absicht gewesen, lung für Sachsen widersprechen, . Hierauf wurde, dis vorher 0, dos, igos, . en,, 3 , wer. dn, . ien 2. 5 daß es nicht korreft ewe en ö. wenn sich der Führer am Heiligen. Abend die ersten, arlamierenden Nachrichten zu 28 ö ⸗ 7, z ; ö . ; f
8 . 2 3 6—
7
ö kö 19 lochene Geschäftso 5debatte über den Fall Everling . 1907. 6 ; * Mün un gebrochene Geschäftsordnungsd t den? . - ö d bo. do. Aus] ; Münster os. gl. 1.0. x3 ] 1er Rr. 20hos - — ö ⸗ ; . ; . j ufa e ' e ommu en war inzwischen ein ö . ö do. 1897. get. 1.10. 23 3 jn ü dor J kndb. in. 4 1.1.1] e 8 = re tig widerlegt werden könnten. wieder aufgenommen. Von den Kommunisten . 4 ö 2 do. do. Au sg. 36 — . . get. 1.10 23 384 DänischeSt⸗ A. 97 , , , ; Er könne nür mit Antrag eingegangen: „Auf Grund . 85 2 . , ö. k . Schlesw.⸗ . ie een 00 hn, 9 366 2 ö. 1 2 schnatior Redner i ordnung wird bestimmt: Ein Abgeordneter, der als Prozeßvertreter '. Eisen b.-Dbj. ; 1 *. 9 ; . do. do. M u. O] 18.1. 2 . rt Bedauern feststellen, daß leider auch der deutschnationale Redner in r vird ö ö . , . do. gdz* do. do Ausg. 1d u. j . . do. as hoo 12500 r
. . 4 . , ee, 2. . He * e, . doch nahestehenden Presse getadelt die ,,, e, , i n ,, *g er, nn, 8. 3. za. . Lie, ö . d . 6 el. . 3. an,, 184.10
al kachte es Redner als ein Unrecht, wenn zer klare d he A6 ge fe (bock äußerte sich dahin, Faß die Fra— seiner Angehörigen in einer Rechtssache be die dur remen 1519 unt. 35a 1. do. Agg. . orn. ente 36, dr in &. v h n. e ge abe. Abg. von Grgefe wok.) äußerte sich dahin, daß die Frage ; . ; „Teilnahme an diesen Be⸗ do. 49 do. 190709 Oppeln oꝛ M. gk. 31.1. 24 . Finn St. Eist 1665. 86, 8 in ersch. in der Weise verdunkelt werde, daß schwere Vorwürfe gegen den , . ; Jentru⸗ er & Marx, der doch Beratungen berührt wird, ist von der Teilnahme an diesen Be— 1920 4 3 *. . Flore elm Sr hr, ih E isb. do. do 18934 in . 1119 J m nicht geklärt sei, ob außer dem Zentrum, außer Herrn Marx, der d gen. — . zgeschlossen J do. 1a, . o. Ausg. 5 u. ] * ; orzheim Gi, o], 10. Griech, . Mon. . Generalkonsul Aschmann in Genf erhoben würden, der nichts zt g . wenden el sich nach ein andere Partei nach Tatungen bis zur Behebung, die ses Hinderniffes ausgeschlossen.. . — ,,, . e üg. Tm. Vg. i. 1.1. 10 ; ĩ 7 Fine Schädigung des nun Cimmal Parteivorsikender fei. sich noch eine a r = ; N Kahl (D. Vp.) hielt es für unmöglich, daß ö , 2 26 Landen lit. Hit do. Ss, os, get. i. 1.28 39 do. Sz Bir. d do. Hod. r Ef.
anderes als . Pflicht erfüllt habe. E me n Ge h Kt de es beitragen wenn der Ab. Vorsitzender Abg. D. Kahl (D. Vp. s für unmoglich, o. Sz g os zt a. ztit. gitbr. 1 1. . e e. s ir. Tar. go 1 ; 6 ; ö ö ö Genf gewendet habe. Zur lavung würde es beitrag r der Ab gc — . 6 , m, der Geschäftsordnung . do. gz, Cz. gc 66 ; do. Pirmasens 59, 80. 4.24 4 do. M Goid⸗R. 39 o. do. 96. deutschen Ansehens im Auslande sei allerdings erfolgt, aber nur en. en e 3 Briefes und die der Ausschuß von sich aus eine Ergänzung der Geschäfts . os. C6. get. 31 12.83 , do. do. Reg · fbr
3 , T e ᷣ eordnete Marx den Namen des Empfängers seines Briefes un A. ( en uͤchen 2nd s eschtie fen konnte. Zur . z3insf. - o3 Fiauen os, gei. z. 8.244 JItal Rent in Vite ; durch das unrichtige Verhalten des Führers der Jentrumsfraktion. 5 i j ie auf seiner Kandedatenliste stünden. Der im Sinne des kommunistischen Antrages beschließ . Zu . ö dor ,,,, do. Ey · tr. i. ; 5 6. Namen mitteilen würde, die auf seiner Kand datenliste f . 1 l . 3. 2 J 346 Weg, dem Reichs⸗ . g. Etagts - Rente . ( . . Reichsminister Dr. Strese mann bersuchte vor allem die Frage Ile ert ᷣ besitze nach seiner Entstchung kelne Inftanz, die Erledigung des ganzen Falles wäre der zichtigere Weg, den ch . 5 mort St. M 13 A 1 ic. Kreisanleihen. Puts dam 10. q.. 124
e in Lire 4 5 z Sswãärti ᷣ i l habe eingreife h . ⸗ 8 ö . ; 3präsidente d Sachverhalt Mitteilung zu machen und do. do. 19 9 B ke ; Quedlinburg 1908 ä Merit. Anl. o o gj ⸗ u klären, warum das Auswärtige Amt nicht so schnell habe eingreifen , affen könnte. Deshalb erhob ednet Cinsßruch tagspräsidenten von dem Sach . 9 zu mae ne e 1.1. i ,, Pfandbriefe und Schuld verschreib r ö. n ändende Beschlüsse fassen könnte. Deshalb erhob Redner C l ; ae, e all zur do. ds. 10 oh len Aullam. Kreis 1901. 4 14.10 ge 3 1906. 0 . Unzweifelhaft lassen, innerhalb des Aeltestenrates diesen Fall z deutscher Sypothekenbanken.
. ö ; 26 3 ; . do. 89 abg. önnen, wie es bier im Ausfckuß gewünscht würde. 1 en die be te Beschlußfassung. — In der Abstim mung ihn zu veran ö * , . ; 109 Flensburg. Kreis org 1.17 do. 1369 N. 190 bis do. 1901 4 in. 4Æ ⸗ wärt gegen die beantragte ukßlallung. . Sur einge Kor Komm.) begründete kurz . oo * g r. uswãrtige Sprache zu bringen. Abg. Dr. Korsch (Ko begründete kurz po. e ee Sämtlich r e, ,, einschl Srnenerungs⸗ schein. Braun g⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß.
sen di 2 Erkiä ; das ; f 1803, 1908 3 d 6. tehe doch den Parteien die erste Erklärung zu; denn da ; . an . mid, wren l. ; g. . do. vb hoo , n. 5 diss 1M. . o. log eh abg. 3 6. 8 3 önnen, als daß ihm wurden folgen e Antrage augen ? ; isti Anti erklärte sich aber mit dem vom Vor⸗ do. do. St. Anl. Hadersleb. Kreis 10 M 1.4.10 do. Norw. St. 94 in . habe dech seinerseits nicht mehr 8 . die Win J. Ein Antrag der Sozialdemokraten, des Zentrums und er den lommun istis . 6 Es sei bedauerlich, daß . de o e 6 n e,, r. dauen bg. Krein 1919. 1 1110 Nemscheld oo. r . 2 do. 16333 in 8 , . 2 bon diesen Dingen nichts bekannt sei, ei e Er . e, . le Demokraten, der mit 16 gegen 7 Stimmen angenommen wurde. sitzenden angeteg en Weg ein 1j ißt . ir, n. . 1911, 1915 r3. S3. Lebus Kreis 1910... 4 L410 2 1895 Ser. 44 Se r nr f Ze . . sedoch ohne Erneuerungsschein. Dengrallon si Aschmann nn ar , ae ger r . er Der Alu Sw rige Aneschuß stellt fest: Für die, Hehauntugg, die ein 6 ,,,, 3. altes beachtet worden . o issn fi cz 3 . . 0 . ee gn r , ,. eke eff e. Feels n 5 ö , , Ant von irgend. Sozigldemokratische Partei oder führende a hätten a. 1 86 . ö. . hte . H g n e, den 26 e g ine; . Deutsche Stadtanleihen. zerren r , m ,, do. , . . 1. Januar 1316 er Minister , 3 ö 5 etaria ittelbar oder unmittelbar einzuwirken we 8 , . . * ö sen 1923 Reihesg ; z S184, 03. gh. 1.1.24. 10006uld. Gd. ausgege hen.) ö 2 h ; emokratische das Völkerbundssekretariat mittelbar Un. ⸗ à Abgeordneter Everlin eine zweideutige Haltung ein ; 53 Aachen 228 A. 28 u. 248 I 1.3.12 do. 1839. get i. 1. 243 6 9 mem off'ͤigllen oder inoffiziellen Schritt. den Re rn, 6 v i öri i zu Migtliedern des Sekretariats sei, daß Abgeordneter g e 9 9 nn ö Sins. c 16 4 ö . ] ger. 1 o. do. ob Vayerische Handels bant Pföbr. ö 3 ] at se— B ersucht damit Angehörige der Partei zu Migtliedern des Se ; . ! halt verschwiegen habe, bis er vom do. g5, 196 D. U, 21 Ausg. 224 1.6.1 Saarbrilcken 14 8. Ag. * do. Kronenr. 0, S S. 46 64S artei in Genf unternommen hätte, nichts bekannt fei. Diese Er 2 ad 7. hi ture rl 9 n zeüommen Und den Sachverhalt verschwieg . ipbs, og. H m ! n,, ö . . er. g, ie an B. 8. -. ; 2 66. r eben worde ausgewählt würden, fehlt jede tatsächliche Unterlage. ; . : , n 9 thofen do. 1916. R. 16, uk 2] , , , do. kv. R. in d. do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdör. ärung sei dem sonaldemokratischen Jentralorgan gehen worden 6. Fraktionen und Mitalleder des Reichstags ist von einem Teil der Minister Klüchtzne aufgeheckt worde z sei ,. o 645 ö. 3 . ö 1 , ua; j, 2 ,, d der brigen deutschen Presse durch W. T. B. verbreitet ; 3 . Sskerbund Dem.) bedauerte die Haltung des Abg. Everling und der Deut . k affenburg. .. 19014 161 Spandau o YM. I. 16. 25 4 do. Sith. in fi Berl yx. Vr. Pfdbr. Ser. T* e w m,, nn, enüber Pressepertretern sesfe der Vorwurf erboben worden, sie hätten heim Wölferbänds. . Der Ausschuß habe aber keine Möglichkeit, eine ,, , por Siendal oi. get 1.1314 e ö , er e e el 1 , lige Amt dagegen fekrelariat Shritte unternommen die gegen die Würde Deutschlands nationalen. Der Alus sch . abgeite mp habe er dann ausdrücklich gesagt, daß sich das Auswärtige geg e de,, .
. 19293 unt. 28 win, ric. 16 Ls s do. Papie rr. in fla a, . 16 izuführe Der kommunistische Meckl. Landezank d . . ! , Portug. 3. Spes, f. ; ; e. T 8 * , . z unte Aenderung dieser Haltung herbeizuführen. De 0, os, get 13 14 3g versch. — do. 1803, get. 1. 1 34 3 ö perwahren müsse, wenn selne Erklärungen von einem Teil der Presse, verstießen. Tatsachen, auf . 9. w Antrag geen eine solche Möglichkeit auch nicht. Abg. 3c n
te e Staa le ini. 119 gHerlin , Stetiin . ö ; ] : ö ö Eb. Schuld 1875 23 . ö. . ,, 18623 do. 1913 uv. 24 6 x ; w * „Es fei; liegen nicht vor. — Die ge ĩ ö ; 559 s Erklärung, wonach das Zentrum ve, . Binsf. 8-16 Stolp 1. Pom m. .. * 16 von der Rechtspreffe, in falscher Weise interpretiert würden. E x — , . 63161 Tatsace daß de? Jentt) verwies auf seine gestrige Er won 3 Zen bons , ie also ganz deutlich von der Pressehetze abgerückt worden. Bezüglich der , . , ,, . y. Abgeordneten, der sich in ähnlicher Situation wie der Ab⸗ de 1800, Si, 19017 6 * 1 * 1 8 1
j so großen und einflußreichen Partei, wie es das . . ni zt. T rechtt ö. 4 ee Ih e e wende, anstatt die Wünsche der Der dolus dieser Presse erscheine ihm ganz klar.
—— 2 — 2 * — 22
11
1.6.11 1.4.10 1.4. 10 1.1.7
— 22 2
K
1
1
*
222 5LrECE 2D DDT 22 Z 8. r e , = r . b n.
83 * e e, , , ra.
— — —
X
n .
* 44 11
.
11111
2 * K
D 7 2284
9 —
( — .
— ö
—— *** 1 l
.
83
22
xc 222 . * 2 221
— ** 2 , ,
2 J J
, , , . . Q 8 = 33
DO R 2
88221 S 32 8 *
. 11
— 2 2 221
3 2
ö *
D322 *
2 *
4 ö
4 4 1 4 8. 8
— — — ——
Fe W . — 23 —
—ᷣ— 36 2
—— —— Q — —— 28
2 7 8 2 2
— — — —
ö 6
75
— — z
*
— * ᷓ
— —
bo. 1859 in ö. . . 1 . ,, 1 do. 1890 1 6 3 ; s. EJ =. i lden burg 1909. 12 = rier 14,1. u. 2. A. ut. 25 4 do. do. m. Talon f. ande frage, der S nne genüber dem Schreiben, das der 8 ᷣ ö é Everling befinde, aus dem Rechtsausschuß zurückziehen do. 19 a. 19822 Ausg. 1 do. 1919 unt. 30 do · 13901 . * ⸗ JJ , 2 , ,, 5 ö k . 6 e, wn. z r; f zembe . el n Personlichteiten r da 9 nr ö 7 n, ö ö. 8 , Sta dpunkt einnähmen. 0. 1395 9I.1.1. 1. o. do. m. Talon f. Z. i. K. 1.1. raunschw. Hannov. Hyp. Bk. Relchzufgmnminsster das ihm, das Schreien am io. Dezerniber zu wort i Vorgang das Auswärtige Amt Abgeordneten, die den entgegengesetzten Stand nnahn Sachsen & ; 10g Wien bad. idR 1. us. ba. La in A ö an, rinzivi h uf Standpunkt, daß es das messen beantwortet und von diesem gang de . * s sei aber nicht zuständig zu geschäftsordnungsmäßigen ö t. A. 1919 1598 3 n, ,. ; fbr. Ser. 3 = 28 gangen sei. Prinzipiell stehe er auf dem Standzunkt, J e . 6 des Abgeordneten Scholz Der Ausschuß sei aber nich/m zuste zu m n,. 8. t n,, gabe, rüctz a. do. do. m. Talon f. 8. . . ; n . e e, Aus, alsbald verständigt hat. 2. Ein Antrag des Abgeor ö. . lbg. Brod auf (Dem) erhob ach . 190, & 13 do. aao u nern 6 ö echt jeder Partei sei., bei der Besetzung dieser Stellen dem Aus 68 2 am,. er Mus ärtige usschuß lelst ferne! Folgerungen als diesem Vorgang. Abg. Brodauf (dem) ch. Ra rfan et ỹe z on n, , 1 . . o. do. gom m. Obl. v. Gas * ** 1 er n s hinzu⸗ D. Vp.) folgenden Inhalts: r Auswärtige Mi ͤ 131 861 — ? 8 Vorsitzenden, den Fall dem Reichstagspräsidenten Würltem berg & d x0 i e Ig. getz. 1014 de. do. m. Talon f. 3 sidti. 11. Dtsch. Hyp.⸗ Vl. Pfd br. S.. 1.24. wärtigen Amt Verschläge zu machen und es auf Persönlichkeiten hinu kest, daß einerlei R der bekannt geworden sind, die Anregung des Vorsitzenden, den Fe m Rei 9 lac, . . do. igr0 de. 16 M. e iin r. d , , 2 . .
; ; z ; , * * ; e aß keinerlei Tatsachen vorgetragen oder bekannt g 8 D, . , Antra Der Fall Everling Uu. 81- 35 Berl. Stadtsynode vy do. ba. do. Ser. 2s weisen, die nach Meinung der Betreffenden geeignet erscheinen würden, fest, daß kei zor irgendeines inkorrekten Verhaltens gegen und dem Aeltestenrat vorzulegen, zum Antrag. Fe do. Reihe 3a =* 9 - get. 1. 7. 264 1.1. do. 1906 in 4 4. 26 do. da. Komm. Obl. S. 1-3 ses⸗ 4 te J — = s nach aus denen sich der Vorwurf irgendeines inkor em e, n. . Ausf r nen Beschluß fassen d 1008. 18, get. 1. 7. 244 Wil mers d. hin) 1x18 142 124 do. 1905 in 4 ; ;
9. Aire eff weh , è, K den Generalkonsul Aschmann 8 ö J. . ges Aus. . 6 aer ge e, , mn, . . 962 ö e n, n, ; z 3. ir. 3 h ö . ö 26 in ) del 1 111 = ö * 2 1 8 3. * 7 . . * 2 my 2 D ml 9 len gegen 5. * ö. I — ' * . I . — ö. ö. m Aus en D ; Amts herleiten läßt. Dieser Antrag wurde ! t . we 4 ⸗ j reibungen . en . mit 66 , ,, 64 n, , ö 1 Stimmen der Kommunisten angenommen. Darauf vertagte wurf, daß ö e r, m. . . ; * ö Helegenheit gegeben, n. nnzen 8 w , . e. Er lehnte beide w ; ü 3 u reien die sich dech Leher offüniell init dieser Frage! sich der Ausschaß e