— —
— 2 — — —
— — ——
1
..
1
283
ö.
Meckl. Ritte rschaftl⸗ Landlieferungz⸗ ann, , 1 n 3 — *. rns ne . II. Ausländische. ? 5 w — o. ; 1 J 2 Gew. 2. ö ö Kro. Roggw. fins f. 3117 46 4.78 e, = . . Caim e Pay Ia Ibo 110 Motorenf. Deu ze 1035 14100. 168 0, is 6 — . 1 16. 6 r. i 3. 8 — — do. 20 unt. 26 1439 14.10 do. 20 unk. es 1084 14.10 0726 0, 3 6 Amslie Gewertsch , . 95 4, 9h neun mg ef oo —— o, igßeb 8] Felt. u. Guill. 2 10286] 1.1.7 Nat Automobil 2 3 . 96418 Dad. Va sch · da 36 . 3 3 f. Bversch 4.956 . rn, n= 4 1 . . do. do. 126. s 108 i 110 do. ae anf e ee, 1.1. — 52 = 6 teining. Syp.⸗Bt. ty ßen wertes . ö 14 . , . Niederlaus. zee ,. 1 — 5 aphta rod niob. 7 ꝛ = . — — 0, 18 6 do. do. 1906 10831 1.4.19 Riede hle ö r , K Fiensb. Schiffbau ioo i 123 Rertsiern arpie ien mi, , = mn g ne, e — 5 k . 36 Oo äMBeb s — — Frankf. Gasges. .. 5 1410 Dberb. iiber r. ** 248 —— , 2 old⸗ Em. ; 39g. 11Isi0ß — — Frank., Beie rf. 20 1026] 1.4.10 , — Rohnit Stein . , , , . 6 eeuc rr i n re , de, —— — g ri ern k. G. oe [ 1.1.7 1e e 1 — Os 6s r, . ö ö do. Wefe nlingen —— —— do. Ausgabe 11 i056] 2. . 1021 102 14.1 — . Steaua e. mm , t 18d Eise Wefe ⸗ Gelsent. Gu ßstahl 1028 1.4. Lberschl. Eisbed. 13 102 1. 12.3 —— 0, gb Ung. Lokalb. S. 1 rücks. 1.1 1530 * 6.8 2 ; 2 Ges. s el. Unt. 1920 L.. do, Eijen s nne ee. 9 — ——— ) ö b) Jonstide . Seren, e ü,, , g, . Kolouialwerte. Dstyr Wi. ohe * Hir. 8 Ab 6 & 25h s un ß. Fön. m. 2 n , 2. 5 . u. 36 K 1 h I.G. Ser.? G5eb 9 ahlw. 5. . ste r. . 33 13 ö . n 86 e, ' h do. Le uni. as 1a. Hhsrwerfe zr ante, ie, me, eser, g, me e ü. 36 1. . u. P sdbr. 1G. gi sd 6 80 6 do. ; 82h 6 13h Glückauf Gewsch. do. 20 1 Juß.Sch ; 6361 114 . 2 Aeu Guinea P r , nn 1 z Aschaff. J. u. Pap. — 0.3 6 Sondershausen 8. 11 Patzenh. Brauerei 10317 1331 — Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. — Im Rom. Em 143 . Bzliand 1816 d 16 Augs 036 6 0.86 6 Th. Goldschmidter 1.7 . . 1 u. 2 1084 versch — , . Dtavi Minen u. Eb. 26 5h Preuß Centi. Boden 9 6 ö do 9 53d — do. do. 20 unk. es w Phöntz Bergbau,. 10049 11100 - . 1111 . — 8 7 14 A, 46 456 Bachm. & Ladew. gl — — —— w . . eius tnt si — . i r. 9xa «vom Reich mit 8 . Zins. n. 1203 Rücz. gar. ö 3 3 de 4 ; d. Anil. u. Sod E.. Goers * 1ut- 2 5 w , , . ö ; ern ,,. 6 f. 3 do. 4.226 4 295 ö 6 ü. 8 * 18.5 3.7 46 ee, m, 6. 12 nm n, , v3 1 — — . BVersicherungs aktien. stü. id R.* . do. 8. g2 3.5 — zre 1918. 4 — — w, . 3 ** ——— Bergmann Elektt. , ae aas Cube Anguste⸗ ere, , n Reith. Kapiers. 13 ib I — — . Stiick 8. do * 66 3 * 1.8626 Ih do. 1.5.1 — — —— 6 Habighorst Vergb. v.11 —— a , n gr. ( . Geschäfts jahr: Kalenderjahr. do. do. Gd. In R Ji. Bro *r h 2866 Bergmannssegen 1e — 1085 6 Haceth⸗Drahtw ie 4.19 — 21 get. 2 9. 1 — . e m. ge m. Nicht auf Ran umgestellte Notierungen stehen in 06. Preuß Kan- Ant gs 313. 3wäa 3. ws Berl. Anh. M. 20 an —— —— Harp. Vergbau kv. 17 — . 2 gel. 1.7. . 4 . 5 Vachen · Ntluchener Feuer 2a a ar bie, mnn, n, , r, dars äns, , Ban rener iure ä ö ö e rr , ger, n = n,, n,, , n. . Süchs. 4 12] 1110 — h 1919 unk. 6 . — 20 gel. 4.3. * r er f. 31, 856 4 57h 0 Inne, . 5 141. — 9.55 6 ennigsd. Et. u. W 410 — — El. u. lnb. 12 12.5 3 ö. ant ne . po ; Bing, Aürnb. Met. 49 1.4.10 0. 73h 0. 66h o. do. 22 unk. 32 4.109 —— El.⸗W. i Brk.⸗= — * 4 Rang ze mn m. f. 3 11e —ᷣ 9 —— do. 1820 unk. 27 z , — 0, 28 6 en g n, 9 1.7 —— , *. 1 geg r gh 2 os ten⸗B.e. Bochum. Gußst. 18 1004 1418 — 2 dirsch. = 33 R *. 9 n ö :. 35 f. Ji. 4,19 4. 196 33 Böhler 19260 4 1.416 — — 0, 85 G do. 3. 1911 . , 41. . wife xt 15 do. do. G. i2—= 183 6 3 14. 0 4119 4068 Borna Braunt. 19 10227 130 —— — — do. do. 9 uns . * * 6. Herlinde ee, in, ä Zr Eachs. Vraun . Wt . Braunt. u. Grit. 10 10048 13.5 — 318 Höchster Farbw. d Nie beck Mon 9 * . 8 26 Ansg i, 2 rs R 83ia. 228868 2238 Btaunschiwäohl er iors 11 7 ies, Fohenfels Guwtsch . *. ang, , . do. 1933 Ausg. 5 6 I BT, 22s s 225d Dude rug Cisenw. 1028 . 1 21 83 hi e , ,, , 1. n ,, . do. 1933 Ausg. 16 J in,, wn , = Busch Waggon 19 1081 14.1 — ‚ . ; 1. do. do. 1 diaz . rg 636 6, 3 6 i u e ,; 8 LI.] —— —— Hörder Dergwern do. , 9 ! an . a,, 5 5 Schlesische Soden ir ; Concordia Braun 10099 L410 — — 6.8 6 Humb. Masch 2s. en. . me, . Veutscher loyd P J6 6 Gld. Kom. Em. 1 8 f. rA 1ER5bG 15318 do. Spinneret 19 104 14.149 —— l. JIõh do. do, 21 unt as achs. Ei Lief. 21 * 3 Echlej. Vd. Rao gen- 6 81, Lm 4, 18h90 Dannenbaum ... 1034 1.4.16 — — . Humboldtmühle Sach Lief. 233 — 1 ö Schlesw. gol erm] . ; Desfauer Gas... 17 866 338 Hütten betr. Duis h i ,, . 24 ien g nter r ügem. Verstcherung Msseb e Lösch. Rrdy Rogg. 3 5. 31.17 4,946 4. 9h do. 92, get. 1. J. 25 1.17 898 6.389 Hüttenw5ᷣayser 18 Sauer rg . er. e nnn gtd. und Mütverl. 50h do. Brov. Mon n, ( nn, . 8 26 Dt. Riebl. Telegr. ü — ᷣ do. Riederschw. . Sqchles Ci. u. Saz ih 51. ho do. Thůürnn . 3 29 36 g ö Yi. 14.10 3. 5b 356 Ilse Bergbau 1919 1004 do. Kohlen 1920 10265 1.4.10 — e wn, Giddzacher euer · de cficherun en, * r. f. 81.410 — Q 3 —— do. Kabelm. 1913 117 9829 6.5 s Max Jüdel u. Co. 10235 e, , Co. 2 . 19 ,. ö. 55 1 Trier ranntohlen- ; ö do. 14.19 98256 6856 ,,, 10849 do. 10g. 660. 361 . Dae drr ser r e. vert. Anleihe J 6 E. Bis Laas 12g do. do 19 gt a. 2d , . gahlbaum al ul] aosß a r,, e, d, da, =. äbtnische Rü ctverftcherung sföh Wencer lauz rh ats f 3nd, =. — bo. Kaliwerke 21 1. * 2 . . an ö Ig os g Ls == — Leipziger Feuer- NW estp. Boden frepi do. 13.11 6. ; w Schwan eb. Rrtl. ii i066 117 — — do. d Id. z 8 . ea ers. 100 Schwaneb. Prtl. M1 . ö ö 6 Gid. om. Em. 16 f. Zi. 4.10 B26 1826 do. Solvay⸗ W. 09 1.1. ö 858 Kaliwerk Ascher . . ; . . do. po. Ser. abel el , lern. do T en ., as äs i w e. e ie 1 . ö — — Magbeburger Feuer⸗Vers für so Rh) M Nd ih, n , gr ichos ech e, , o 2d 3 emerge, me, dn dnss, oszön, ahbeburger e wer in; 9. , , ö n i. K,, ,, * — — hin. Gaz u. Eltt. rßs an eilen,, ö. 0. 2b g ,, gebens-⸗Vers ,, 3. ö n, e, . 2 . * * , en, Feb der did dern W ie e ehr imen CT os e rr, — = . 2 . ee dini wa , — 10239 KLrastweri Thiir. 1083s Genn ele neee , , . ma mnheiten ne, , n ö ; K . ,. k W. Krefft 20 unk 26sios Teleph. J. Berlin. 109] 1.2.5 — — — — annhe me , o, ) ; 3 ; 4 2116 Teutonia⸗Misb. . 103858 14.10 G8, 1 a — Nattonal“ Allg. Vers. G. S z indi ,,, ho n, n n, ,,, Ihr er, Tr ei bn e n, n, = G Prdstern, gfllg werf Kt el für o men g, gh, b) Ausländische. khan en Braunt. nes, wn. an,, . 8 w e . 3 6 . , 66 da. i iss för, gh mmer, ,, a Cie u , , R r, ,, n, n ge, damn, , e n,, Fisenb. Verkehrsm un = — Tau rah. 18 unk. 29 108 2 . u. Ge , . J ; ⸗ 4 61 3 1 * . r . 4h a ö 10 8 1h 6 6.1 G ,,, 1 1 . 6 n. e ge. 16a e r e , ,, 2 . m, wg. , n , . gleltra —— — o. 20 unk. ; 22 unk. 7 10! 4. ' = Fi di,. ⸗ J. ;. Elettra Dresd. 22 1.4. 160 j O. . n * nn Fhr. d 1021 111M —— . NMheini We st fälische Nückbers. ) * 4 für 1 Tonne.“ 4A für 1 3tr. . Æ filr 100 R. —— — do. do. 20 unk. as 120238 Unten, Fbrechft m igen 10 . . 8. , , = Go, . , . . n r i, ,. u f. 18 36.7 M j. 1 1 n 173 Ra. Æ . 1 St. zu Cleftr. Liefer. 1 gig. 80 do. Nieb Bran ab iod o. — Ver chlückz. Ʒrie i, n, = 91 35 4 16,15 RM.“ 0 f. 1 St zu z0,s tw. do. do. 90, os, 10,12 8, 1 6 . Leonhard, Bernt. 108 4* . if 1073 nd — . Sennritas Allgem. Vers. Bremen M (= do. Sachsen⸗Anh. do. Serie Ill 10 ö 2 ö Thuringia, Erfurt M (1606) 1 ĩ i ,, i . n nr e,, 3 ö Vogel Deer e 3 ö . — — Tran zal lgutische Güter —— R — — , n, än e, , i, , ,. ö 16 . ü ö. * ; ; w deste 21 1025 1.5.11 6, 9,5 2 WVers. 5 n, enn. do d Velten, , , , , che C, den, d nan, Gibege , Taso Bei nachfolgenden Schuldverschreibunßen do. —— — Linke⸗Hofmann 10247 — . ,, ,, . arne. er. ö 2 e, ᷣ ö 1 i n , 6 z ,, . ö ; Vittoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 220 90 . zlektr. Südwest ?2! o. Lauchh 1922 10 he i, . . . . —ͤ 5 J. Deutsche. . . . ö . , ö ,, . ö . * . Wilhelma, Allg. Magdebg. 101 Naz z ö z — — — Löwenhr. GSerlin. 103 4 ilhelm sha lll? 11 36 821 ö . a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ de ; ö ne, e, m, de, Vittener Guß 2e 1e ii — B — 5 ich, ; ö ü — — C. Lorenz 1920 10241 ; gaschk 6 103qh s bin —— kö Januar 1926 nalen Körperschaften sichergestellte. . Wlrsffsan t, o, as O28 Magdeb. Bau- n. geitzer 5 ö . Berichtigung, Am . 6 9. ' Altm. Ueberldztr. 10211 14.10 — — — El. -Licht u. Kr. 21 — 9623 6 Krd.⸗Bk. A. 111. 12 108 1 1.1.7 Ze llst⸗Waldh, 5 * , . Charlottenbg. Wasser fort!. 60, Bad. Tandezelehtr 167 8] O80 02366 do. —— 00d 6 Magirus 20 uk. es 102 3 1.4.10 do. do. 19 unk. 2s 102314 16.121 — ; 66 6h, 75 60 zob ; do 221 2. . . rn . 95350 Clertrochẽm. Wte. Mannesmannr. 108M 1.1.7 ; ; ö de. , W, ee er, rr, . oi n Ihao gei. i. J. 21 — os g do. 1913 1001 1.6.13 ) in Attien konvertierbar (ait Sinsberechnung'. Enischergenoss A. 58 1.4.10 . —— Emsch. Lippe G. 22 102 — — —— Mariagl. Bergb. 19 10 e.8. 11 w. Berg. RM W. 7 117 sioa a os do. ü. 6 ß verich —— 4 Engelh. Brauerei Meguin 21 ut 26 1ο2s 1.1.57 n , , n . 2 , m,, 1 r . 1410 G66 os Pr Kaul Meyer 21 sidaßß T2 geen. Ch , ,, m, we, ma. , do rer bes , , än d, oss ß Rag rn hlenb an siosgs ] 1311 Hen nt, m na. fw, ⸗ * . 11 ö * . Fortlaufende Notierungen. Desterr. Rredlt nnn, H. Scheidemandel 21g 46 83 * . ö esterr. . . 3 k , e who bant. ., lan s à jaar , n. 5 nr, . 0. i875 . οννς Wiener Ban... 5 Sr er . ei, ä bo, bo. sänliß 1. . . Gas e a 6, iss , , , n,. , , n 18 Y do. K. v. 1898 — * 666 Siegen⸗Sol. Hußst . 22, 2580b 6 ? * d lu. Reichsanleihe 02075 B à b. i75bBd n Ablerwerke. ... I es a 2] d 286 ö e, e re gs n sib . a is T sp G Anglo⸗Contin. G. I3 a 75,56 in nes Rie beck 73 3 735b , do. o, z7 5h G à 27 25h so, 2165 tin ner nr iche . ou ß do. da. 0 2s 0. æs2s n 0 2s /b , 3 Ether, mn nng ss e dnia 113, 6b . . 3 eg n, r emen , a Berger T ici. i, is g , , z Deri ra rlgr. Ind. S, 3d 8 Ss R Sia. . . r . . 3 ii. Za s d sh . ton] i z ; Gebr. Böhler u. xo. j dio ..... 6 zen de 5 er orsb Dude rns Eienwt. 346 d 34 n 3 es as d Sch , r, 16a 113 10 k 2j R 0 uE. Busch Wagg. V. A. — 2 22,5 ð 3b n nn,, . ö . . Vogel. el gt. Dr. d as s k a6 , ö e ü en,, = ,,,, ., ,,, e, e i T, een 5 Merltan. Anleihe io s = a r . 3 , 9 . i tl. Te . , , Veutjche Karchut. — R Szeh n R sar i , i , ie, n,. 1 — De, nt, forst e n. Jim mern ñ ᷣ . . ö Dr . ĩ ö Deutsche Werke.. — ü 90h ö , Medio nuar i Sen Earn lan ic 9 mann Deu che gdollenm. 36 n 3h Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per 2. . 4 F do. amort. Eb. l. . Deutscher Eisenh. 32à* 31 n 32,56 wümien Ertäär, Festsetz d. Liu. X. u. letzte Notiz p. Medto Januar 2s. 18.1. da. Goldrente 17 f . Brümie . O vie er. u. Differenz. 19. ĩ 1 de. Kronen ⸗Menie? = 082 SFisen d Vert mitt. S3 25 3452 Sa d Elontrob.: 16. J. — Cinr. b. Diffe renzstuntroß: 18. 1 . . . ö r 4F§ do. konv. do. M. R. — — 5 ,, . danh.- Amer. Sat s à ds, ö . , ö , es, ,,. n , ,, am elt u G unlltan nme 10s. K Ibs 100631018 ος a n m , ,, ,. e, , , gs ss. en 1 ö 862 SIn d8, 16 Th. Goldschmidt. 36,5 . 1 ö . r, w e e s e d, e m. ; 3e örl. Waggonfabr 21 A205, Der. ain. e; . , 63 . , r 2b es Ma] ob gen, mm,, . 10d. x Is. 2sn 4 do. unif Ant os 6 — 23555 Dar mst. u. Nat. Bk. 106 ĩ s, do. An! = Hacketyal Draht. . ] 44, d 3, 18 44, 3d ye, , , 1 os d n 16a. 78 à ost 8 do. . * . 3 Hamme rfen n 7g 8 e eo a 7d . e 6 — . vdo. K — Fan ndr. Waggon —— e 100 3 n jop 106,5 n Jos, sh , ö. e , Te d, me , ,, . er, ö c arb⸗Wien Gum. — à 43 1463 16 122 n , öl. , ,, ö r, i T lch . go s & es S a sip a ss. s So, s Bs 3d 3 G * te 3 1 211 1p eld u. Francke. 289,5 a 29766 2m nl n. Soda 113 28 R ii2s an 13, h Ijz R ii s aii. sui 1H 3 . ö es Dergman n Ciettr.· IIR . n . ö. J. ohenlohe⸗ . s. ö S1 ü S2, 5 ? hn e hei ö n nn, 3 os c id Gs 2s x Sh g d n oo d 6s 8b ⸗ , g Humboldt Masch. 30 31 k, 4E Mexikan. Bewäss. — ö The in. Griesh. 9 . — ungtans, sz ue. Ss R 38 8 à &: sb os. 3 ꝛ d a8 D ge de. H 8. A. S Mah llan m 26. So 25 d ah 3 , , ns Sü hösterr. (Lomb.) 2*/iο b. = Kaliwerke Aschers! 100 9 25 3102.5 Di Luba Sw, 6M, d Job S6 ] n o/, jd 6s. I5Sb B as] S6. Tot. 8 = ,, . . an n 2, E S, E ase mm Deu iche Erbbt .. J3 s Js 6766 J2 d R 7i & 73 R Jah Schantung Nr. 1— 69900... 1. 1100 Kattowißer Vergb. * 32 Nasch zb 8 36 s 3 73h Sesterr. Uing. Staats b. ... 221 8 L. B. gemp. *.. . o. 3b d d 0 Derr del 32 8 S 3s S3 Sb Ter e , ihn vii ccd. ,, dan gib rf. Farben sbr. I13 à 11253 iQs60 Ie , s neh 9 8 Sa as s a a6 Gebr. Körting... 63,5 n 62, 25 ü Tiell cht n. er, e e der 9 ner e ,,. ĩ 3 K k kö e e , l', gs wee 6b me, , Ss, 72. s d 138 730, da. do. Ser 2 — 36. ö. Ges. f eltr. Untern. 105,5 à 106,5 ; ü Luxemburg. Prinz Heinrich —— . 6 J r, ie. k * 286 2e n os. h 35, 5 3 965 3. os. S ð os. s à 9s sp det gisenb. .... — J . FJartw. — . ĩ 5 gs dð sb à gag G. Lorenz. , D D362 Foesch Eis u. Statzi — * M25 R J38 6 E ,es Jas e Ji ö ö . . Mansfelder vergb 68,5 O), 5 X 68. 5h Ihe De e mln, T ss s ss s a gb gr 78 d 66. 73h d do. abg. ah e 18s k in Len ef. Bib. fa s s s 7s, 6p s s 3 R 7s Is a Ja, Sp * do 2 . 1 2 . din ottveit !. = Se Sz 766 ; . onale — ( J . do. abg. 18.7 Norbd. Wolltümm — à ga, 5h k * d s n se d So cd S3, S Ss, IS S, Sb B & 86s. cb Umgestellt auf RM . Mannes m.⸗Röhr. 509, 5 ** . ; Clertrische Hochbahn ., ess seh Dstwerte· .. . e eme, Dherschl. Eifen zb. 1 2 40a 40.6 R ab — 1 ö. Berl eu st ral. Hani pfsd. En 6 sn 2 . . Obschl. Eis J Caro 36,5 . 3325 1. ! 3 i Kosmos Da mpfschiff ..... . 9 e, wr. k . . 4 54, 5/ ö = . Roland⸗Linie . 285 a n u In in Sa 10S ss Drenstein u. Kopp. 6a, ', . ss s . Stettiner da nher = . , vmhb nl Bergban. S3 28 3 Se s R 6s a ss ? : Hh Westf Sprengst — à 53386 , , , e, K me e e , zo, n Zo à an 2 30 6 a 31h — 6 ö . . e , e a sa ss3 a . , ,,, oer ion d h a.,, , — 2 8 Rückforth Nchfl... r . , , nnn. 33 * a , d, r ee ume e,, Ti, dens esa. . Daher we zen nn nr: rr . , wida fate , fes ü os s s sn , Feipziger Kredit⸗Anstalt. . 81ib ] Sarotti... ..... . Stapi Min. n. Esbß. 258 3
—
Kempkes (D. Vp.) vertrat den Standpunkt, daß der Ausschuß zu einer geschäftsordnungsmäßigen Entscheidung des Falles nicht uständig sei. Hier habe Takt und Geschmack zu entscheiden. Die . der Frage im Aeltestenrat müßte von den Fraktionen außerhalb des Ausschusses angeregt werden. Abg. Schulte Zentr.) schlaß sich der rechtlichen Auffassung des Vorredners an. us sormalen Gründen müsse das Zentrum auch den Antrag Brodauf ablehnen. Nach weiterer Debatte zog Abg. Brodauf 2 seinen Antrag zurück mit der Begründung, die aus formalen ründen ablehnende Haltung des Zentrums könnte in der Oeffent⸗ lichkeit die Tatsache verwischen, daß die Mehrheit in der Ver⸗ urteilung des Falles Everling einig sei. Eine Abstimmung über den kommunistischen Antrag erklärte die Ausschußmehrheit für un⸗ ulässig. Der Ausschuß vertagte sich dann auf Dienstag, 19 Uhr. uf der Tagesordnung steht die Auseinandersetzung in Mecklen⸗
zehand
burg⸗Strelitz.
Der Rechtsausschuß des preußischen Landtags beschloß vorgestern laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, daß Gefangenen, die während ihrer Strafzeit in eine Irrenanstalt übergeführt werden müssen, die dort zu⸗ ebrachte Zeit voll auf die Strafe anzurechnen ist. Der Antrag, Schwangere weder in Straf- noch Untersuchungshaft zu halten, wurde abgelehnt, aber zum Ausdruck gebracht, daß durch allgemeine An⸗ we sung darauf hingewirkt werden soll, daß eine Verhaftung von Schwangeren nur unter ganz seltenen, befonders liegenden Umständen eintrete oder aufrechterhalten werde. Beschlossen wurde, daß die Haft⸗ räume für ernstlich Erkrankte und solche Gefangene, deren Krankheit bon längerer Dauer ist, freundlicher zu gestalten und zweckentsprechender einzurichten sind. Auch wurde der Antrag angenommen, den An⸗ ehörigen von Gefangenen nicht nur bei lebensgefährlichen Er— rankungen, sondern überhaupt bei schweren Erkrankungen sofort Nach⸗ richt zu geben. Ferner wurde beschlossen, dafür Sorge zu tragen, deß in jeder Anstalt den Kranken eine ausreichende Pflege bei Tag und Nacht zuteil wird und für diesen Zweck ein fachmännisch ausgebildetes
Beamten⸗ oder Pflegepersonal zur Verfügung steht. Der Ausschuß wandte sich dann der wegen der vielen Klagen sehr wichtigen Frage der Besuchszeit, des Briefverkehrs und der Paker⸗ sendungen zu. Angenommen wurde der Antrag, daß zur besseren Aufrechterhaltung der Verbindung eines Gefangenen, mit seinen nitteln auch zum Namenstag oder Geburtstag durch den Anstaltsleiter
Familienangehörigen der Empfang eines Pakets mit Lebens
gestattet werden kann. Festgesetzt wurde weiter, daß Zuchthaus ge
des G
Staates oder seiner Organe gemacht worden sei. In Abänderung eines Antrages der Deutschen Volkspartei, bei den Strafvollzugsämtern einen hauptamtlichen Fürsorger anzustellen zwecks Beratung und Förderung der privaten Fürsorgeorganisation, wurde ein gemeinsamer Zusatzantrgg der Demokraten und des Zentrums angenommen, bei den
größeren Gefängnissen die Anstellung eines hauptanklichen Fürsorgers Rnzustreben, dem por allem die Vorbereitung der Unterbringung der Gefangenen nach dem Rücktritt in die Freiheit obliegt. Die Frage
der Uebergangsheime für entlassene Gefangene usw. soll am Montag morgen vom Rechtsausschuß weiterberaten werden. In Abendsitzungen der kommenden Woche wird er das von ihm für den Strafvollzug auf⸗ gestellte Programm zur Beendigung bringen.
Nr. 12 des Reichsarbeitsblatts vom 9. Januar hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und
Erwerbs lojsenfürsorge. Gesetze Verordnungen. Erlasse: Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der produttiven Erwerbslosenfürsorge — Bekanntmachung des Woitlauts der Ver— ordnung über Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter. Vom 2. Januar 1926. — Erleichterung öffentlicher Notstandsarbeiten. — Preußen. Inlandslegitimierung ausländischer Arbeiter. — Be⸗ richtigung. — Bescheide, Urteile: 1. Anechnung der Wartezeit sür Nolstandsarbeiter bei Wiederaufnahme in die Erwerbslosenfürsorge. — II. Arbeite vertrag. Taris⸗ und Einigungswesen Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz über die Senkung der Lohnsteuer. Vom 19 Dezember 1925. — Vescheide, Urteile: 2 Begriff des Leitenden Angestellten . — III. Arbeitaversassung (Arbeiter⸗ und Betriebäräte Verbände, Arbeits. emeinschaften uw) KRescheide, Urteile: 3 Zur Auslegung des § 80 Betriebsrätege setz — IV. Arbeitnehmerschuß. Gesetze, Verordnungen, Eilasse; Preußen. Hausarbeiter und Fürjorgebedürftigkeit. — V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen. Erlasse: Befannt⸗ machung, betreffend das am 15. Dezember 1924 in Prag unterzeichnete Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Tschecho— slowatijchen Republik über die Regelung der Arbeits und Dienst⸗ verhältnisse und über die Sozialversicherung der Besatzung von Schiffen, die auß der Oder verfehren und von Deutschland an die Tschechoslowakei abgetreten worden sind. Vom 7 Dezember 1925 — Bekanntmachung, betreffend das am 15. Dezember 1824 in Prag unterzeichnete Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Tichechoflowakischen Republik über die Regelung der Arbeits- und Dienstverhälmisse und über die Sozialversicherung der Bejatzung von Tschechoslowakuchen Schiffen, die auf der Elbe verkehren. Vom 7. Dezember 192 — VI. Wobnungs⸗ und Siedlungswelen. Be⸗ scheide, Urteile: 4 Gesetzliche Miete für den Monat Desember 1925 — VII. Kiiegébeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenentürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtepflege Gesetze, Verordnungen. Eilasse: Gewährung der Zujatzrenten an Versorgungeberechtigte, deren Einkommen lediglich der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse wegen gemindert ist. — Anhang 111. Bekanntmachungen über Tarisvertiaäge. 1 Anträge auf Verbindlicherklärung von Tariserträgen. — II. Ein—⸗ tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tarislicher Vereinbarungen in das Tarifregister — III. Löschungen von Eintragungen über all— gemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarif⸗ register. — Richtamtlicher Teil. Der Arbeitemarkt im No⸗ vember 1929 nach den statistischen Erbebungen: Gejamtübersicht. a) Der Beschäftigungsgrad im Nooember nach den Mitgliederbestands⸗ meldungen der Krankenkassen b) Die Inanspruchnahme der Arbeits= nachweise. ) Arbeitslosigteit und Kurzarbeit in den Arbeiterfach— verbänden. d) Die Inanspruchnahme der Erwerbslosensürsorge. — Arbeitsmarkt und Wirtichaftelage Monatsbericht vom H. Januar 1925. — Das NMeichgarbeitéministerium, jeine Entstehung, sein Auf— gabenfreis und seine Organisation Von Dr. Hartiodt, Ministeriallat im Reichsarbeitsministerium — Die Rentenbezugedauer der Alters« Und Invaliditäterentner Von Dr Kurt Senger. Düsseldorf. — Drei grundsätzliche Fragen zur Wohnungevolitif Von Regierungs⸗ Präsident Krüger Lüneburg. — Die gesetzliche Miete in den Jahren 15921529 Von Vosen, Neglerungsinspeftor im Reichs arbeit minisserium — Kinderarbeit in der Landwirtschaft Von Elje Lüders. Re—
ßierungerat in der Reichsarbeitsberwajtung. — Soialpolitische Zeit. schruten ichan — Statuftijche Nachweisungen über die Arbeits ver hält⸗ nöe und Löhne in den Hanptbergbaubezirfen. — Bücheranzeigen und
Bücherbemwrechungen. — Dierzu die statiftische Beilage.
fangene der zweiten Stufe alle zwei Monate, Gefängnis und Haft⸗ efangene der zweiten Stufe alle vier Wochen besucht werden dürfen. Die Besuchsfristen werden hiermit auf die Hälfte der bisherigen Zeit herabgesetzt. Der Briefverkehr soll niemals kleinlich gehandhabt werden. Schreiben an Volksvertreter sollen genau so, wie Schreiben an Behörden und an die Volksvertretungen selbst behandelt werden; sie werden also nicht auf die Zahl der Briefe angerechnet, die der Ge⸗ fangene an seine Angehörigen senden darf. Aehnliches wurde für den Verkehr des Gefangenen mit seinem Rechtsvertreter festgsetzt. Neu wurde die Bestimmung getroffen, daß der Anstaltsleiter einem Brief efangenen an einen Abgeordneten in einem Beiblatt einen Bericht zur Richtigstellung unwahrer Behauptungen beifügen kann. Hierauf wandte sich der Ausschuß der Beratung über die Gefangenen fürsorge und der Frage von Uebergangsheimen für ent⸗ lassene Gefangene zu. Zu der Frage der Gefangenenfürsorge beschloß der Ausschuß, daß bei der Behandlung der Gefangenen für die Erhaltung ihrer vollen Erwerbsfähigkeit unbedingt Sorge zu tragen sei. Dagegen wurde der kommunistische Antrag abgelehnt, wonach eine während der Strafzeit eingetretene Minderung der Erwerbsfähigkeit vom Staate voll zu entschädigen sei, zumal bei dem Antrag keinerlei Einschränkung hinsichtlich des Veischuldens des
Innern, vom 8 Veiwastungssachen: auf Bahnhöfen,
— 3 Justizwesen
zu richten ist. erteilungen. — 5. Maß⸗ Elektriztätszählers zur Beglaubigung. Bekanntmachung über das Verzeichnis der Einlaß— und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingebende Fleiich. — 7 Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Meichs⸗ gebiete — 8. Steuer- und Zollwesen: Dritte Verordnung über Aende— rung der Ausführungsbestimmungen zum Kraftfahrzeugsteuergesetz. — Verordnung über Materialnachsteuer setzung von Durchschnittssätzen für die Veranlagung nichtbuchführender Verordnung über die Neuregelung der Zuständigkeit im Bezirk des Landesfinanzamts Berlin.
Veterinärwesen:
Landwirte. — von Finanzämtern Drucksehlerberichtigung.
Nr. 1 des Reichsministerialblatts“ für das Deutsche Reich), herausgegeben vom Reichsministerium des
Januai 192z., hat Bekämpfung der
solgenden Inhalt: 1 Schund und Schmugschrüten in Zeitungs kiosken und im Straßenbandel — Dee⸗ gleichen — Handels⸗ und Gewerbewesen: 2 Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaus. Aenderung des Verzeichnisses derjenigen Behörden (Kassen) an welche ein Eriuchen um Einziehung von Gerichtskosten — 4 Konsulatwesen: und Gewichtswejsen:
Ernennung. —
— Verordnung über die Fest⸗
entralblatt
Allgemeine GM — 8 0,2381
Pfre t, 509 Bfre 5.259 RM l, 000 488 E — GM 20, 362
1.
Exequatur- Zulassung Medizinal⸗
GM — 5 02380
GM — Pire 6386 GM — Bire 5, 259 CM — RM 1,000 9909 EH — GM 20, 367
GM — 50.2380
GM — Pfre 6, 302 GM — Bfre 5.259 GM — RM l, 000 909 E — 6M 20, 368
GM — 80, 7380
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 11. Januar 1926.
ng.
Gn — Bfre h,. 259 GM — RM S — GM 26366
GM— 802380
Telegrayhische Auszahlu
Canada ö Konstantinopel London
New Hort .
Uruguay Amsterdam⸗
Rotterdam Athen
werper Danzig... Helsingfors Italien Jugollavien Kopenhagen Lissabon und
Ovporto ..
Sofia
. Budapest .
Buenos⸗Aires
Rio de Janeiro
Brüssel u. Ant⸗
ö, ö k kö Schweiz ....
Spanien. w Stockholm und Gothenburg.
1 Pap -e.
kanad. d 1 Yen türk. B 14
18
1 Milreis Gols veso
100 Gulden
00 Frestz. 100 Gulden
100 Dinar 100 Kr.
l00 Eseudo
100 Kr.
100 Fresg. 100 Kr.
00 Fres. 100 Leva lI00 Peseten
100 Kr.
100 006 Kr.
II. Januar
100 Drachm.
100 finnl. A ioo Kire
100 Schilling
me,, 9. Januar Geld l, 738 4, 19 l, S830 2, 23 20, 351 4, 195 6,64 4,305
168, 66 h, 59
19,02 80, tz 10, 56 16,935
1226
og /o?
ö, 871
GM — Pfre 6, 336 Bire 5,259 — RM 1,000 909
donatsdurchschnittskurse 8 0,238 069 Pire 6, 377 Bire 5.259
— RM looo 618 — GM 20 359
11
am 9 Januar 1926:
des W. T. B.“ am
auf 133,75 4) für 100 Eg.
Deutschen 1926 stellten
Sovereigns
Gold⸗Dollais Amerikaniiche: 100 — 5 Doll. 2 und 1 Doll Argentinische Brasilianische. Canadische Englische: ß 14u darunter Türkijche ... Belgijche ... Bulaarische .. Dänijche .... Danziger. ... Finnijiche .... Französische .. Holländische Italienische: über 10 Lire Jugoslavische Noꝛrwegische Rumänische: 1 GoGo UVei unter 00 Lei Schwedische Schweizer Sypanische . Tichecho⸗slob.: bhöoo00 Kr 1000Kr u dar. Desterreichische Ungarische ..
23 Dezember).
(unverändert),
schuld 196 337
/
i
20 Fres. Stücke
8 8 Pap. Pes. Milrein⸗
1 kanad. S
( l l
12
14
UL türk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. . 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
00 Lei
100 Kr.
109 Fres. 100 Peseten
100 Kr 00 Kr. 00 Schilling
Wien, 9. Januar.
727,
100 000 Kr.
1I. Januar
(W. T. B.)
im Vergleich
(unverändert),
(W. T. B.)
327 231 7696,
Ansländische Geldsorten und Banknoten.
J3. Januar
Geld 20, 55
4,25
4, 193 4, 84 1ů719
20,317
20,31
18,96 255 lol. 22 360.47 160i 16 51 168. 35
16,94 735 S6. 26
1204 50 89 9.
12,39 2.39 od. 3j
b. dh
Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 31. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme In Tausend Schillingen. und Valuten 573 193 (Abn. 951!) ⸗ 150 249 (Zun. 8 540), Darlehen gegen Handvfand 323 (Zun. 86). Darlehenschuld des Bundes 187 912 (Abn. 1866), Einrichtung 4132 14783). — Passiva. Aktienfavital (30 Millionen Goldtronen) 45 200 NRejervesonds 2678 (unverändert). 90 O00 (Zun. 73 145), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen bo 033 (Abn. 42 bb83. sonstige Passiva 407 695 (Zun. 14783).
Budape st, 9. Januar. Ungarischen Nattonalbank vom 31. Dezember 1925 (in Peng 1 Pengö — 12500 Kronen). Ge Valutenstand 267 242 446, Wechsel auf Effekten 134 181 301, Staats⸗ Sonstige Aktiven 4I6 14 945. Slaafg. und Privatguthaben 214 147 724, Sonstige Passiven 226 957 663.
zum Stande vom ; Gold. Devisen Wechsel. Warrants und Effekten
Gebäude samt Aktiva 449 242
Ban knotenumlau
Wochenausweis der
Golde, Silber, Devisen⸗ und
R , w 9
o 9 G 9 9 0 9 698
9 9
9 9 9 9 5 9 9 9
9 0 09 9
2 2
Wollversteigerung Güst ow. In der ersten diesjährigen Wollversteigerung des Woll⸗ verwertungs verbandes Deutscher Landwirtschafts kammern von der Deutschen Wollgesellschaft, wurden gute mecklenburgische Schweißwollen, angeboten, die Stimmung Nehmer fanden.
5. Februar in Berlin, 1 Anmeldungen nur an die Deutsche Wollgesellichaft, Berlin 8sW. 11,
Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf Hasenheide 4830 - 32.
21.50 S, Hafergrütze otenumlauf
Speiseerbsen kleine — —
Eiernude n
128
18
1 fre
ö
— D
Ruhrrevier:
— —
Berlin
ö 0 - 54 51 - 54 43 —– 46 43 - 48 37— 40 35 —– 41 30- 33 24 — 32 48 50 48 - 51 43 - 45 42 — 47 39— 42 34 — 40 — 25 — 32 48 - 51 46 50 40-44 35 — 45 28 - 35 24 — 32 22 — 26 14— 21 19—21 — 78 85 — 6h — 7h — 50 - 62 = 44 — 49 = 35 — 42 — 27-33 — 84 S6 - 87 82 — 83 84 - 8h 80 - 81 83 84 7679 73 80 72-75 70 78 7075 — am S8. Januar
Man bezahlte: je Ztr.
18 12 ]
55 y 11
15 1 14 1 1
vom
Kurse der Federal Reserve Bant, Rew Hort, vom 28. Dezember 1925:
— RM os69 257
18 — RM 4199916 1 — RM 20,371 693 1 Pfre 85 J 1 Lira, it.
vom 29. Dezember 1925: 15
RM 4201 681
RM 20 385714 1Ppfre — RM 0, 15 723 1Bne — RM 090 336
1ẽ Lira, it — RM 0 169 3293
vom 30. Dezember 1925: RM 4,201 681 14— W RM 20.3865 975 1Ppfre — RM 0158 824 RM 0olgo 336
1 ra it. — RM 0, 169 328
vom 31. Dezember 1925: 18 — 19 —D 1ñ᷑ Pfre — 1Bfre 1 Lira,
RM 4 201681
RM 20, 384 034 RM 0157 563 RM olgosä6 it. — RM C169 748
2. Januar 1926: ö RM 47201 681
RM 20381933 RM o, lo7 983 RM öonlro0 336 it. — RM 0169 7483
Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am N — 8 0, 23 802 GM — Pfre 6.376 GM — Bfre 5, 259 GM — RM 1,000 825 EL — GM 29,365
2. Januar 1926: Rwe 4201 328
RM 20.382 0659
RM olb6 962
RM olg 320
— RM O16 482 den Monat Dezember 192 RM 4200 459
EH — RM 20,371 547
RM o, oß 919
Bfre — RM 0190 265
Lira, it — RM Gl
estel lung für Kohle, Koks und Briketts Gestellt 26 44357 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt é — Am 10. Januar 19826: Ruhrrevier: Gestellt 3684.
Elektrolvtkupfernetierung der für deutsche Eleftrolytkupfernothz stellte sich laut KReriier Meldung 9. Januar auf 133,75 4Æ (am
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Landwirtschaftsrat sich die Schlachwiehpreise je Zentner Lebendgewicht
Hamburg 9. Januar 7. u 8 Januar Reichsmark
Schweiß wolle
Gute aukgewachsene mecklenburgische erin owollen . Mittlere Merino A Wo schnittlich lo Monatswuchs) . Die nächsten Versteigerungen finden statt: 22. Januar in Halle,
15. April in Gäüstrow.
llen ( durch⸗
5 März in Beilin,
——
Reichsmark
110— 120 105 — 115
Berlin, 9. Januar. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel, (Durchschnittseintkaufspreise des vebensmitteleinzelhandels für se S0 kg frei Haus Berlin.! In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19 00 dis 22, 90 S, Gerstengrütze, lose 1779 bis 18,25 S½ Haserflocken lose 21,00 bis lose 22,990 bis 22.790 4, Roggenmehl 0/1 13.75 bis 14.28 ., Weizengrieß 23, 00 bis 24.75 MS, Hartgrieß 26 25 bis 29 28 A6, 70 . Weizenmehl 18 50 bis 22 00 „6, Weijenauszug⸗ mehl 23.75 bis 28285 46. Speijeerbsen Viktoria 19,90 bis 25, 00 , bis —— S Bohnen weiße Perl 1506 bis 17.29 6, rangbohnen, handverlesen 24. 00 bis 28, 0 . Linsen, kleine — dis — — A, Linsen mitte! 26 50 bie 34.00 6 Linjen, bis 51.00 Æ Kartoffelmehl Mafkaroni, Vartgrießware 47.75 bis 60. 79 S, Mehlschnittnudeln 2tz, 16, 6M bis 6g, 50 . ; bis 18,75 6, Rangoon Reis 17,0 bis 18280 4, glasierter Tasel=
M olos 717 Bfre — RM 9, 190 246
Vereinigung
4. bis 9. Januar
1
1600 Zentner,
je kg rein gewaschen ohne jede Spesen Reiche mark b. 50 -= 7, 00
6.00 - 6. 20
15.70 bis