1926 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

vie Arbelterklasse. Dieser Polizelwirtschaft müsse eln Ende gemacht werden.

Abg. Saenger (Soz): Tie Regierung ist gebildet, aber der verantwortliche Minister des Innern ist nicht anwesend. Die Klagen über die bavyerische Polizei sind berechtigt. Auch die xepublikanischen Parteien haben darüber zu klagen. Wenn die Regierung da ist, werden wir auf diese Klagen zurückkommen.

Der Etat des Innern wird genehmigt.

Beim Etat für die besetzten Gebiete macht Abg. Bohla (Komm.) auf die Verzögerung der Räumung Kölns aufmerksam und kritisiert die reiche Entschädigung der nn,. für die Ruhrschäden, während für die geschédigien rbeiter nur 13 Millionen hergegeben eien, obwohl in dem Ent⸗ n, , noch 9 rf n brig blieben. Bei der läumung Kölns seien 990 Wohnungen srei geworden, Davon würden aber nur 220 Wohnungen den Arbeitern zur Verfügung gestellt die übrigen 770 Wohnungen würden an Angestellte usw verschoben. Die Regierung sei undankbar gegen die Arbeiter, die 3 Ruhrkampf und den Kampf gegen die Separatisten geführt ätten.

Der Etat für die besetzten Gebiete wird genehmigt.

Zum Etat des Reichswirtschaftsministe⸗ rim s befürwortet

Abg. von Raume EckD. Vp.) einen Antrag, bei Kapitel 10 der fortdauernden Ausgaben des ordentlichen Etats (Reichs⸗ lommissariat für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung) die Re⸗

ierungsvorlage wiederherzustellen, also die

umme von 50 009 wieder auf 98 841 Mark heraufzusetzen.

Der Antrag wird angenommen.

SJeruer liegt vor ein Antrag Bartschat⸗Koch⸗ Weser (Tem), dem Titel 6 Kapitel 1 der einmaligen Ausgaben folgende Fassung zu geben:

„Beitrag zur Hebung der Wirtschaftlichkeit der gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Produttion 15 Millionen Reichsmark, hiervon 20 vH, gleich 300 000 Reichsmark, für die Forschungsinstitute des Handwerks“ (der letzte Satz ist nur

eantragt).

Der Antrag wird abgelehnt, nachdem Abgeordneter Bartschat (Tem. dafür und Abgeordneter von Raumer (D. Vp.) dagegen gesprochen haben.

Abg. Koenen (Komm.) bringt zur Sprache, daß das Rheinische Braunkohlensyndikat seinerzeit eine Ruhrentschädigung von 10 Millionen erhalten hätte; genau dieselbe Summe erscheine als Reingewinn in der Bilanz des Syndikats. Das sei ein Beweis dafür, daß man die Entschädigung nur zur Bereicherung benutzte, während man auch die Kohlen viel zu teuer im Inland verkaufte. Redner befürwortet eine Entschließung seiner Partei, betr. . . der den Industtiellen gewährren du hrentschädigungen und betr. Verhinderung der Stillegung weiterer Kohlenzechen.

Ueber die Entschließung wird erst am Schluß der Etats⸗ beratung abgestimmt werden.

Der Etat des Reichswirtschaftsrats wird debattelos erledigt, ebenso der Etat des ReichsUwehr⸗ ministerium s.

Beim Etat des Verkehrsministeriums wird der Antrag Wegmann (D. Nat) und mee, n, an⸗ enommen, die Entschädigung für Unterwesergemeinden an— äßlich der Weserkorrektion um 150 009 Mark zu erhöhen.

Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig) befürwortet einen Antrag, im außerordentlichen Etat die Summe von 900 000 Mark zur Erweiterung der Beteiligung des Reichs an den Kraftwerkehrs⸗ , zu streichen. Der Redner . grundsätzlich die

eteiligung des Reichs an derartigen Unternehmungen, wodurch das private Fuhrwesen schwer geschädigt werde.

Ein Bertrerer des Vertehrsministeriums bittet um Ablehnung des Antrags.

Der Antrag wird abgelehnt.

Nach Erledigung des Etats des Verkehrsministeriums vertagt sich das Haus auf Donnerstag, 12 Uhr (Fortsetzung der Etatsberatung).

Schluß 6 Uhr.

Preußischer Staatsrat.

Sitzung vom 20. Januar 1926. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Der Staatsrat stimmte in seiner gestrigen Siwung der In⸗ struktion an die preußischen Reichs ratsvertreter zum Arbeits⸗ erichtsgesetz zu, die dahingeht, daß bei Streitzegen⸗ . bei denen die Berufung zulässig ist also von 9 Mark an —, Rechtsanwälte auch in erster Instanz zu⸗ elassen werden sollen; bezüglich der Kosten der Arbeitsgerichte soll der Antrag Hessens unkerstützt werden, wonach das Reich ür den den Ländern durch die Errichtung ber Arbeitsbehörden erwachsenden Mehraufwand Ersatz zu leisten hat. Auch gegen die Zuständigkeitsverordnung zur Ausführung des Staats- . über die Anordnung kirchlicher Neu⸗ und deparaturbauten in den kat olischen Diö⸗ ßesen wurden Einwendungen nicht erhoben; nach dem Ent⸗ wurf werden die Rechte des Staates von den Regierungs⸗ präsidenten, in Berlin von dem Polizeipräsidenten ausgeübt. Der Staatsrat nahm sodann die Berichte zum 5 entgegen, die von Dr. Steiniger und Dr. Jarres (A. G, erstattet wurden. Es wurde der folgende Antrag dem Plenum zur Annahme empfohlen:

1. Der Staatsrat empfiehlt, die Steuer auch weiterhin als „Hauszinssteuer“ zu bezeichnen, za dieser Name eingebürger: und , als der Name „Gebäudeentschuldungsstener st und das Wesen der Steuer als einer solchen vom Ertrage des Hauses zum Ausdruck bringt. (

Der Staatsrat empfiehlt mit Rücksicht auf das Reichs recht und die unübersehbaren Wirkungen des z 6 Abs. 3 für den Grund⸗ tückswert und den Realkredit, diesen Absatz zu streichen und aus⸗ rücklich auszusprechen, daß der Eigentümer insoweit Siteuer⸗ schuldner ist, als die Steuer tatsächlich eingeht. Da das Reichsrecht ie Ueberweisung der Steuer auf den Mieter verlangt und erklärt, daß die Steuer Teil der Miete sei(so ist die Charakterisierung der Steuer als einer Objektsteuer mit dem eichsrecht nicht verträglich. Die ,,, des Rechts auf die Steuer ist au durch den Anspruch des Eigentümers auf die Miete genügend gesichert.

3. Im Anschluß daran empfiehlt der Stagtsrat die Streichung des 5 18 Abf 1, der die Steuerausfälle zu Lasten der Fürsorge= verbände gen lassen und diese . mit 8 * des ortlichen Auf⸗ kommens schadlos halten will. Da dies. Schadloshaltung nach den tatsächlichen Verhältnissen des Jahres 6 bemessen ist. würde . offenbar völlig unzulänglich sein und einen gerechten Ausgleich

r drohenden Schäden nicht verbürgen. Es erscheint notwendig, 1 der Stundungen und Erlasse das bisherige Verfahren eiznbehalten.

4. Die im § 19 Abs. 2, S 20 Abs. 1, 8 20 Ab. 4 enthaltenen Vorschriften werben dem Grundgedanken des Reichsrechts und der Wohnungsnot ebensowenig gerecht, wie den begründeten An- sprüchen der Gemeinden. Der Staatsrat empfiehlt:

Hordel. Eine eingehende der Eingemeindung von

Besprechung gab es auch über die Frage Riemtle und Bergen nach Bochum. wurde die Regier Eingemeindung nach Bochum mi els, der nach Wanne kommt. gemeindung des mund nach Heine herrschte die dehnungsmöglichkeit erhalten Sodingen zu Herne zu schlagen bestanden, ob die Frage Sodin oder erst, wenn die Frage de meinen ihre Erledigung gef ßerte starke Bedenken, schon jetzt die er bat, dieje Angelegenheit auszusetzen, lage über die Landkreise bri Vorlage werde sofort in stehe die Hoffnung, daß die gestellt werde. Der A wurde mit 12 gegen 12 die Regierungsvorlage, Bergen zu Bochum zu schlagen. Der Ruhrsiedlungsve den nächsten Tagen dem Auss welche Gründe Bergen nach Bo die Beratungen forigesetzt.

Der Beam tenausschuß des Preuß estern nach dem Bericht des Nachri Vereins deutscher Zeitungsverleger Amtsgehilf

a) im 8 19 r inf., in 16. zu sf bestehen zu lassen, dagegen die b) int s 20 Abs. 1 Zeile 3 1. zu ändern; 20 Abs. 4 solgenden Zusa gabe, daß das örtliche Aufto mit iz mit *sο0 zu berücksichtigen 5. Der Staatsrat empfiehlt zu 8 3 Gesetz tritt am 381. März 1927 außer Ferner wurde eine Entschlie Staafsministerium zu empfehlen, Vorsorge beim Wegfalle der Gründe landwirtschaftlichen

lagung und Erhebun

Ab]. 2 Zeile 2 die Teilungszsffe in Zeilè 4 die Teilungsziffer iffer 1640 in 11/0 zi die Ziffern *

Börsen⸗Beilage Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staa Nr. 17.

ungsvorlage angenommen, t Ausnahme des Nord—⸗

bezw. Uso in uo r eventuellen

In ver Frage eine dingen aus dem Kreis Tort⸗ Meinung vor, daß Herne eine Aus- sse und daß aus diesem Grunde Meinungsverschiedenheiten schon jetzt geregelt werden solle Neuregelung der Landkreise i unden habe. Der Regierungsvertreter Frage Sodingen zu regeln; is die Regierung die Vor⸗ die Bearbeitung dieser Angriff genommen werden, und es be— Vorlage noch im Laufe d. J fertig Bergen nach Herne einzugemeinden, nt. Ablehnung fand auch mit 13 gegen 13 Stimmen, Diese Frage ist also noch völlig rband soll aufgefordert werden, in chuß eine Darlegung zu unterbreiten, Vorschlag maßgebend gewesen seien, Heute Vormittag werden

tsanzeiger 1926

Heutiger Voriger Kurg

hinzuzufügen: „mit der Amts So

mmen in Zukunft statt

solgenden Zusatz: Dieses

DVerliner Bötse vom 29. Jannugt

Heutiger s Voriger gurt

ßung vorgeschlagen,

treffen, daß neutiger I Voriger neunger Soriger

K K Au rg reilassung der

der Steuer deren Veran⸗

r die derzeitige 3.

Deutsche Pfandbriefe. Schwer St. An] Die durch‘ getennzeichneten Pfandbrtefe ind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen

als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

alenberg. KSred Ser. D.

get. 1. 19. 23. 1. 4. 24)

9d Kur⸗ u Neumart. neue

4. 39. s3 Kur- u. Neumärk. Comm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917

1. 3½. 8 Wur- u. Nenm Rom. -Obl,

4, 38, 33 landschaftl. Bentral m. Deckungs besch bis 1.1. 17 Nr. 1 = 484 626

4. 89, 3] landschaftl. Zentral.

4, Sg, 8d Ostpreunische bis 31 12. 17 ausgegeben M

3. 3 Ostpreußische

4 Sstyr. landschaftl. Schuldv.

4. 39. 34 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17

4, 38. 85 Pommersche ....

i, sg, 3 Pomm. Neul, für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 19. 17

4. 8. 33 Pomm. Neul für Kleingrundbesi

4. 89, 34 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17

1. 8. 353 Sächsische

1 Sächs. landsch. Rreditverb.

4, 393 Schles. Altlandschaftl.

4, 3, 383 Schles. landschaftl. ausgest. bis ed. 8. 17 z Scies landschl. . 6. 5 4, 39, 383 Schleswig⸗Holstein Landes red. ausg. b.. 12. 17M. 4. 34, Sy Schles w. Holst. L. KÆred. Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4, 88. 83 Westfälische 4, S9, 8 J Westpr. Ritterschaftl. Ser. I -= II. m. Dectungsbesch. bis 31. 18. 17. get. u. ugt. St. 4. 88, 83 Westyr. Ritterschaftl. Ser. ( -= II. get. u. ugt. St. a, 89, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbbesch. bis 61. 12. 17. get. u. ungl. St. 4, 84, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl., get. u. unget. St. . ..

1814 M. 19124 Breslau os M. 1809 4

Gebäude von Preußijche Rentenbriefe.

g alsbald stattfinden kann. Die Aussprache soll heute nachmittag beginnen.

bringen werde;

Charlottenburg 98. 12 11 do St.- Roa 6.0.

do. do. 190614

Amtlich festgestellte Kurse.

Frane, 1 Lira. 1 Ltzu, 1 Peseia 0.80 Æ. 1 8 Gulden (Gold; = 2.00 4. 1 Kr. ung. oder tschech. W ẽGld. holl. W. 1.79 4. Fste rr. W. 19 900 Rr. I stand. ubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2.16 46. Peso (Gold! 4.09 4. 1èD011ar 420 4.

1èShanghai⸗Tael

19Yen = e.10 4.

** ö do. 1902. get. 2. 1. 24 3 Stimmen abgeleh gur⸗ und “m J ö!

14741444 111111

do. Eisenb⸗ NR. 90 Türt. Adm.⸗Anl. do. gd. EA. l

Cottbus 1809 M ipin

Parlamentarische Nachrichten. Sitzung des A

J

161d. österr W. 1] 6785 4. 7 Gld. südd. W. 1èMark Banco

1913. 1919. 21 De ssau 1696. gk. 1. J. 23 Dtsch. Evlau . ... 1907 5

eltestenrats des richtenbüro des Vereins deut daß die Entgegennahme der Reichsregierung auf die T ing vom Dienstag näch bis dahin soll die dritte L

Reichstags wurde dem do. kons. A. 18960

Zeitungsverleger zusolge verei Programmerklärung de ordnung der Plenarsitz werden soll. Reichshaushallsplans f betracht des vorgerückten Etatsjahrs in a eine Diskussion tattfindet und dabei jeder d für die Anträge zum Die kürzlich durch die Presse ge tat für 1934 noch nicht erledigt s 924 ist bereits in der

14 151111111 7.74

113111111

1.509 K. 1 Schilli Frone 1125 4. Lalter Goldrubel 3.260 M. 1 Peso (arg. Bap. 118 4M.

1 Pfund Sterling 20.40 4. 1 Dinar 3.40 4. 18910ty. 1 Danziger Gulden = O. 80 A.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien der ffenden Emisston lieferbar sind

Das hinter einem Wertpapier bestndliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wäctig nicht stattfindet.

Das 4 hinter einem Wertpapier bedeutet fir

hum einzugemeinden. Dresdener Grund⸗ Türken Anl. 19085

rentenpfandbriefe. Ser 1, 2. 5. 10 do. S 8 4 6 M* do. Grundre atenbr.

*

ster Woche gesetzt ejung des und zwar in An⸗ bgekürzter Form, mit der den Positionen Partei eine Redezeit Etat von 10 Minuten Meldung, daß ei, beruhte auf einem Sitzung vom 31. Juli

do. Zollobl. 11 S. 1 do 400 Fr⸗Lose

ischen Land⸗

der Besol⸗ das Staats⸗

.

8

C In den Tagen tags nahm

I... 11

82

ür 1925 erledigt werden,

2

82

—— —— ——

en einen Antrag an, hrtem Maße die Amtsgehilsen erwaltung in Gruppe A 3 und die Amts- In der Angelegenheit der bei Zentralheizung gab die ende Erklärung ab Zu den Wünschen und Turn kehrer wurde ferner eine Prüfung einzutreten, ob die Fuß⸗ für die nichtakademischen für die männliche Jugend e nichtakademischen Lehrer und alten möglichst bis zu einem einzustufen

dung der ministerium zu ersuchen, der allgemeinen Staatsv meister in Gruppe A 4 einzustufen. Heizungsposten in Dienstwoh Regierung eine entgegenkomm der Musik⸗, Zeichen⸗ ein Antrag angenommen, in note ? der Besoldungsgruppe A 8 auch Lehrkräfte an den höheren Lehranst angewandt werden kann und ob di Lehrerinnen an allen höheren Lehranst Sechstel nach Gruppe A 10

sprechende Amtsbezeichnung zu Entschließungsanträge über G Philologen

ö 4444 J 11117

do. St⸗R. 1910 do. Kron.⸗⸗Rente? do. Et⸗R. 97 inst. do. GSold⸗A. f. d.

. 6

Mech Schwer Rn ir I ——

Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften.

Lipp. Landes bt. 1— v. Lipp. Landeßsp. u. 2.

ce e, e, e e s 9 e e r e r 6 e e oe e e

2

Ministergehälter s von 15 Minuten un

J 1

. 11111 nn

.

Dil ren H 1890, io

S . 2 2 2 w 3 2

D O0 0.

do. do. der u. ler do. Grdentl⸗ Ob.?

Ausländische Stadtanleihen.

.

auch der E 1 Irrtum; der Etat für ] 1925 endgültig festgestellt worden.

sseldorf 1900, 03. 11

do. 1900. gek. 1. 6. 24 * Elbing os, 9, gt. 1.2.24 do. 19183, get. 1. J. 4 do. 1905. get. 1. 2. 24 Cm dena l.] gk. 8.24 Erfurt 1523, 01. M G06.

1910, 14. get. 1.10.23 do. 19898 M, 19601 M,

J ͤ

2 staatl. Kred.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten sffern bezeichnen den vorlepten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ om menen Geiwinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschästsjahrs

per Die Notierungen für Tele sowie für Ausland ch fortlaufend unter Handel und Gewerbe“.

pe Etwaige Oructehler in den heutigen Kursangaben werden am nächten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger gurs“ be- richtigt werden. Irrtümliche, spater amt lich richtiggestenlte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „BVerichtigung“ mitgetellt.

Bukar. 1688 in

Sachsen⸗ Altenburg. 3

—— —— = 8 8 2

des Reichstags berichtete das Ergebnis der von einem über die Antrage en Beamten. ersucht dem itun gsverleger ltungen nach Auflösung sten Zahlmeisteranwärtern die rechnet vom Beginn des ahlmeisterlaufbahn, meisteranwärtern g. den auf Grund des August 1919 mit Rang Anwärtern die Fachpr Vertreter des Rei it noch keine Stellung gab aber der Hoffnung tt sich in aller Kürze mit der Aussprache über die Lage z) Vertagung bis zur ntrag wurde angenommen; sschuß empfohlenen Ent-

Im Beamtengu s? der Abg. Morath (D. By. Unterausschuß geführten Verhandlungen terstande hervorgegangen rzeichnete Er des Vereins deutscher Ze Reichsverwa

Budayesn 11 in. x. sr jet 6 bn.

Coburg Landröt. do. i. Kr. gl. 1.8.25

aus dem Zahlmei

Vertretern aller Parteien unte ⸗Gotha Landkred. Nachrichten büro die Regierung 1. allen bei den des alten Heere 6 Jahre überstei Eintritts in den Vorbe anzurechnen, 2.

raphische Aris

Zurückgezogen wurden die Banknoten

seichftellung der Juristen mit den n Aufrückungs⸗

Colmar( Elsaß) o7 Danzig M Ag. 189

Meining. Ldtrd. Gnesen 1901. 07

ö 111 111i iiiiisi

die Schaffung von weitere

stellen für Philologen in Gruppe A 12. do. i. Ag. 10 e ,

Flensburg.. . 1912 M, Frankfurt a. M. 23

. do. kon v. gk. 1.8.24

Schwarzbg. ⸗Rudolst. Gothenb. 90 S. A :

s angestellten geprü gende Militärdienstzeit, ge

reitungsdienst für die 3 Graudenz 1900

Helsingfors 1900 2

do. Sonde rs h. Land kredit, gek. 1. 4 24

Sãächs. Ildw. Pf. b. S. 2 26.

11. 111

; allen Zahlmeistern un Durchschleusung durch Gruppe VI zu e Erlasses des Reichswehrminist ahlmeister beliehener nach Gruppe Vfl zu erlassen. Ein ministeriums erklärte, zurze ntschließung nehmen usdruck, daß das kommende Kabine Entschließung befassen werde. Abg. Roßmann hme der Regierung. Dieser der vom Unterau er der nächsten Sitzungen erfolgen. auf der Beratung von Anträ Dienstzeit Reichsregieru die Erklärung ab, der neuzubildenden Steinkopf (Soz.) beschloß de der Tagesordnung abzusetzen, schnelle Stellungnahme zu ersuchen.

ierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Der Ausbruch der Mau ist vom Schlachtviehhof in Mann amtlich gemeldet worden.

Gesundheitõwesen, T fr. Inowrazlaw

Kovenhag. o inc do. 1910-11 in 4

41444 1

do. do. Kreditbr. b. S. 22 Frankfurt a. O. 19812

und Titel der

Klauenseuche heim am 18. Januar 1926

Ban kdiskont.

Berlin 8 (Zombard 10). Danzig s (Lombard 10). Amsterdam 3. Vrüssel J. Heluüngfors 78. Italien ]. fopenhagen 5. Parls 6. Prag 5. Schweiz 35. Stoctholm 44. Wien g.

do. 1919 1. u. 2. Ausg.

Brandenburg. Komm.

1929 (Gtroverb.) grotosch. 1900 S. 1

reiburg i. Br. 1919 Lissab. 66 S. 1. 2*

Üürth t. B. .... 1923 1920 uty. 1925

* 2** 5 **. 1.

Deutsche Kom. Kred. 20

Hannoversche9omm.⸗ Anleihe von 1928

Most. abg. S. 28. 27. 28, 5500 Rbl. do. 1000-1099 .

Most. abg. S. 86 bis 33. 5000 Rbl.

Most. 1000. 100 R. do. S4, 35. 88.

2

Nach wei ssung 3a ber den Stand von Viebseuchen im am 15. Januar 19

ten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.

Nachstehend sind die Namen der; verzeichnet, in denen Tollwut, Ro feuche des Rindviehs. Pockenseu

serde, Räude der Pferde und sonstigen und Schweinevest nach den eingegangener herrschten. Die Zablen der betroffenen vorhandener Seuchenfälle denen die Seuche nach den geltenden erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg. Bez Königsbe 1Gehöst Reg ⸗Bez. Gumbinnen-⸗ Stallupönen 11, Tilsit 1,1 (neu) Reg Bez 1, Johannisburg 4,7 (1. 3) Neidenburg 15 Reg. Bez Po usdam⸗ Stadt 1, 1, Ruppin 1, 1,

DeutschenReich

Deutsche Staatsanleihen ene; 16. s. 1, 10 160

Stellungna mlt Zinsberechnung.

die Weiterberatung ließung soll in ein wandte

8

——

r CC 1 ö

do. neue Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 35 unk. 80 34 Preuß. Ldz. Pfdb. M. Berlin 8-5. ...

do. Bentralstd. Pfdbr.

N. 3. 6 -= 16, 19. 18 do. do. Reihe 1116 * do. R. 1, 4, 11 do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt

f. Saus grundstücte.

4 ZT —— =

M 1 (Nach den Berich , , alberstadt 1912, 19

alle. .. 1900, os, 19

S3 - = 2 * 8

Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

Rur- u. Jeum. Schuldys I 1.1.7 ginsf. 1 15 3. K Sinsf. S- 184.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Vergisch⸗ .

Magdebg.⸗Witte nb Mecklenburg. Frie

Heutiger Voriger

rtreter der eschäftsführende Regierung sich nicht für berechtigt gehalten Regierung vorzugreifen. r Ausschuß, die Regierung

do. 10009. 109... Mülhans. l. E. Os, o7. 18 M, 1914 Posen 1900, 0s. 08

Sosta Stadt. ... Stockh. (E. 88-84)

enigen Kreise (Amts usw. Bezirke) Maul. und Klauenseuche, Lungen⸗ Beschälseuche der Einbufer oder Schweineseuche Meldungen am Berichtstage Gemeinden und Gehöfte um⸗ esperrten Gehöfte, in riften noch nicht für

ab für die Dt. Wertbest. Anl. s 10 16000 Doll. 6 do. 1 1009 Doll.

E Di. Reichs sch. K*

. 14614142 11111111111111ę111

do. Heidelbg. 07. gk. 1.

do. 1963, gek. L. 10. 23 Heilbronn... 1841 Herford 1910, rilckz. 89 Köln. . 1923 unt. 834

Auf Antrag des der Schafe. diesen Gegenstand von aber um tunlichst

Hierauf vertagte sich

& 8 . . 3.

e =

.. l

1 1 J

MH ess. Dollaranl. R. B

*.

fassen alle wegen Bei nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort.

Dt. Wertbest. A. b. 5 D. Dt. Dollarschatzanws 6, 12, 24, 60. 120 ess. Dollaeschatza nm. ess. Dollaranl. R. A

Ptsch. V- V. Neichs⸗

Schatzanwets. 1916 ausl. 28 ois 1. J. 89 4 do. VIL-IX. Agio aus 4 bo. Reichs Schatz do. MNeichsschatz 1923, Ausg. 1 u. 1ER ho. 1924, Ausg. Iu. Il 4A für 1 Milliarde * f. 3. Zinsf. 8—- 15 * Deutsche Reichsanl...

CS 0 2.

Ce = . e. *

Straßb. 4. E. 19089 u. Ausg. 1911)

Thorn 19060, 0600 ( 9

für das Bildun des Gesetzentwurfs zur Be⸗ chund⸗ und Schmutz die Prüfstellen, utzschriften geschehen den Ländern eingerichtet undbekämpfung wirksam zu ge⸗ stellen aus Kostengründen rere Länder eine gemein⸗ mitgeteilten Ent⸗ Reichsminister des Die Listen

Der Reich stagsausJ wesen behandelte ges wahrung der schriften. welche die Feststellung de Prüfstellen sollen vor

Um die Schundbe ahl der Landesprü können me Auf Grund der ihm

Pfälzische Eisenbahn,

tern den 8 Ludwig Max Rordh.

d vor S Paragraph r Schund⸗ und Schm

gonstanz oꝛ, get. 1. E5

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld. -S. = *p. S Braunschw. 20 Tlr. -L. Hamburg. 50 Tlr.-8. 3 Köln.⸗ Mind. Pr.⸗Anl. 8 Oldenburg. 40 Tlr.⸗ L. 8 Sachs. Mein. I Gld.⸗8.

do. do. 1879, 80. 83, 8

, do. O6. 07. glt. o. 8. 0

do. 1913. get. 30. 6. 24 do gg. 01.06. gk. 30.3.4 Langensalza .... 18608 Lichtenberg Bln) 1918 Ludwigshafen. do. 1860. S4. 1900. 02

rg: Heilsberg 1 Gemeinde, Darkehmen 1, L, Oletzko 1. 1. Allelenste in Allen⸗ 2 2, Sens buig 8. 13 3 (-, 1), MNatbenow 1 (1, 15, Westprignitz Frantfur! Königsberg 4. Nm T., 2, Oststernberg 2. .

Bomst 1,1. Brerlau Stadt 1.1. Guhrau 2,2 (2. 2). Neurode 1. 1, Reg. Bez. E Reg ⸗Bez. Dppeln: Reg Bez. Magdeburg:

Neg. Bez Sch Hannoper Stadt 1, —,

t a. 1. 10. 20. S. 1E. C. 1. 1.17. S. 2. 8. 1. J.

ausländische Anleihen.

Wismar⸗Carow ...

unterhalten werden. und die 3 möglichst niedrig zu halten ame Prüfstelle errichten. der Landesprüfstellen ten der Schund⸗ und Schmutz er sowie in den amtl endlich im Börsenblatt des cht werden. Da na

——ᷣ —— —— —— 8

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb Prov. os-11 Reihe 13 26. 1912 Reihe 27 - 83, 1914 Neihe 84 52

do. Casseler Landesk S

Budap. Hptst Spar Chil. Sp. G. Pf. 12 Dän Lmb.⸗O. S. 4

a, n. 110

do. ; do. Inselst.⸗B. gar. do. do. r⸗Ver. S9

X X

Niederbarnim 2 1. 4. Abt. utv. 31

8 1 Westhavalland 1, do. Stadt⸗ Kfdbr. R.

cheidungen Innern Lis sollen im Reichsanzei und Gemeinden envereins bekanntgema 5 dem Strafrichter die Nachprüfung des Schrift benommen und reichend ist, daß der Angeklagt eichnete Schrift verbotswidrig ve

luffassungen einzelne d Gerichte unmöglich. er Schund⸗ und Schmutzliteratur ge damit künftig gegeben sein. gesetzlichem Wege zustande cht besonderer Betonung. isse zu fassen.

ö.

chriften auf. ichen Organen der Länder Buchhändler⸗ es Gesetzent⸗ undcharakters einer die Feststellung aus—= Reichsschundliste ver⸗ sind die wider⸗ taatsanwalt⸗ Bekämpfung it der Ab⸗

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 4. 19.

Reg. Bez. Flatow 1, 1. Frau⸗

Landeberg a W Stertin: Grenzm Polen ⸗West pr.: Breslau:

1919 Lu. U. V

do. 20 Lit. W unt. 39

ü 133.

11

Iuiländ hdi. gar.

do. Ser. 29 unk. 80 do. Kr.⸗Ber. S. 5

HannoverscheLandes⸗ kredit. L. A. geł. 1.7.24 do. Provinz. Ser. 93

Obe rhessische Provinz

do. 1914, get. 1. 1. 24 do. 1901, 19606, 1807

1908, 19, gek. 1. 1. 24 189 JXAIg. gt. 1 9.24 19 11. A., gt. 1.2. 28 19209, get. 1. 11. 28 186ñ, get. 1. 1. 24 39 1897, 96, gk. 1.1.24 537

1904, 1905, get. 39

4 11

2, 6 (—, 1). Ohlau 3, 9 Waldenburg 11. Schönau 1, 1 (1, I).

*

ir ,

n ,

ur Verurteilung e eine in der

MJ

jeg itz: Liegnitz 2 2 Rosenberg O S Neuhaldens leben 1, 1,

leswig: n l. 1. Reg.

do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

ed 0 . 8 2 8 . 2 2 er X 3 0 222

Kopenh. Hausbe Mex. Bew. Anl. 44 gesamttdh a 101

Jür sämtliche z notiz zugelassen

um Handel und zur amtlichen Börsen⸗ en Russischen Staatsanteihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestste llung

Polizeibehörden, S ö . ( Die zur wirksamen botene Einheitlichke Daß der ordentliche Rechts⸗

ekommenen

prechenden

chaften um selder Seetr. 1.

Bez Hannover: Hildesheim: ; Marienburg 1, 1. brück 3. 3, Lingen 1, 1 Freising 1 1. 1, Eggenfelden 1.1 Pfarrkirchen 1, Oberpfalz: Amberg J =, Roding b, 5 (J. I). Vohenstiauß Oberfranken: Lichtenfels 1 1. Meg. Dinkelsbürl b, —. Nürnbeig Stadt 1, Untertranken: furt 4. 5, Kissing Mellrichstad 2. 4, Würzburg Stadt 1,

Ostpreußijche Provinz ' 1

mmersche Prov. Ausgabe 16... Ausg. 14. Ser.

Nrd Pf. Wib. Sl Norweg. Hyp. 87 5 Dest. Krd⸗ L. v. 58 ft Pest. U S8. B. S. 2 Poln. Gf. 3000 R.

do. 14 auslosbar Bern. Kt.⸗A. 57 ky.

wehr würde Breuß. konsol. Anl.... nüber einer guf g. * dor ö sgeschlossen ist, bedarf ni

Der Ausschuß vertagte sich, ohne Be

Osnabrück: Oberbayern; Dingolfing Stadt Griesbach 3. 3. Kelheim 4. l. 1). Wolfstein 2. —.

Regensburg 3, 6. d 2, 11. —– ).

Bez Mittelfranken: 3. Schwabach 1, 1. Aichaff en burg

do. Invest. 14! do. Land. oz i. G. do. do. e in g. do. do. 95 in K.? Bulg. G.⸗Hyp. 92

35er Nr. 21561

Ver botsl te au Mühlhausen 4. Th T. 1 1 Millheim (Ruhr 1909

Niederbavern: Em. 11 und 13

—— 8

Anhalt. S halt. Staat 1919.. Posen. Provinzial

. Vile hosen 6, 7

Stadt 1. Rheinprovinz 28. 2

do. 10000090 u. 5000!

do. Sächsische Pr

do. Os / oh. 11 12.18, 14 do.

Preußischen erat des Staats⸗ nahme des Kabinetts zu che Stimmabgabe cht des Nachrichtenbüros die Sozlaldemokratie schlagen, gegen dieses

sausschuß des einem Ref

Verfassun Staatsrat do. dergir. 216561 sekretärs Wei

dem Landtagsb

Raab⸗Gr. P. A.“ Schwed. Hyp. I8.

unkv. do. 8 fündb. in.

do. Hyp. abg. 18 do. Stadt. ⸗Pf. 8e

C 7 = r KrHETIEELELEDR

985

kv. v. 1875. 18. 719, 60, 92, 94, 1990, 1902. 1904.

do. M.⸗Gladbach 191 do. der Nr. 51651 unk

Münster os, gk. 1. 10. 25 do. 1897, gek. 1. 10.23 3

über die Stellung über die einheitli eußens im Reichsrat Vereins deutscher Zeitungsver sen, dem Plenum des Staatsrats vorzu Einspruch zu erheben.

ler Nr. 1- 20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar i. do. priv. 1. Irs. do. 25000, 125007 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. 55 1681-84 do. S5) Pir.⸗Lar. 90 do. 45 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4

Mexll. Anl. 9 s Bf.

J

l, 2, Daß⸗ Lohr 4. 4 61. 1), Schwein uit 3,

Bez Schwaben:

k

Zwickau: Werdau Donaueschingen ertheim 2 4. Hessen.

Alzenau 1. —, en 3, 3, Kitzingen 2, (l, Schweinfurt Stadt 1, —, z, Würzburg 3. 3. (. Sonthofen L. ]. Bautzen 2, 27, Kamen Marienberg 1. 1. L. K⸗B. Konstanz; KB Mannheim: W ra: Erbach J. 4. Braunschweig.

do. Au tzg. 8 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.

] J J

. 13414444414 1

leger gegen

—— 2

.

ö. do. Ausg. 1hu. 11 Stockh. J Pfd. . tockh. Intgs. Pfd. 1885. 865. 57 in &. do. do. 1894 inst. Ug. Tm. ⸗Bg. i.. do. Hod. ⸗Kr.⸗Pf.

do. do. Reg.⸗P do. Spk. Jtr. 1, 2

ö 22

8 = . do S D

Chenbach a. M. 1629 h Oppeln 92 Mg. 31.124 3 Pforzheim O1, 0!, 10,

konv. neue Stücke temen 1919 un 0.

I.. 1311

23

11.4. 11611

Bautzen: Chemnitz:

Billingen , Prov. Starkenba heim 2. 2 (2. 2), Hol zininden 1. 2.

Insgeslamt: davon neu:

reußischen Lan d⸗ es Entwurfs über die kommunalen Grenzen älischen Industriebezirk r Bildung der Mittelstadt Vereins deutscher Zeitungs⸗ timmung ergab, Wattenscheid ge⸗

einstimmig gefaßt. kommen jedoch zu Bochum. Mit 18 Stimmen wurden die mit Ausnahme des Walzwerks zu bstimmung darüber kommen sollen; der hnt. Mit 19 Stimmen eld zu Steele zu Besprechung der Frage zu, en fei. Mit großer Mehrh Bochum beschlossen. sfragen

Der Gemeindeausschuß des in Weiterberatung

1.

111 ] J

. 1111111 J

* **

22 * D ode

tags setzte gestern do. 6, os, gel. 1. 1123 31 Pirmasens 99, 30. 4.24

Plauen 03. geb. 80 d

bo. os Mg, 11, gk. 8. 12.23 o. 87-99, 98, gk 81.12.28 do. gz. M2. get. 31.1223

238

n , .

Landes tit. Rtbr. d

44 111 74 J

ö e 2 r 2 c

unächst die

rheinisch⸗westf 6 4a en⸗

Aussprache übe scheid fort.

ginzf. 8-04. 86— 188. 6 153.

r die Frage de Dem Nachrichten er zufolge waren ß die Gemeinde Günnig hlagen wird. aljwert und die Zech Dafür stimmten 24 Mitglieder. meinden Höntrop und Ep Wattensche id ges tattgefunden, Antrag wurde a wurde beschlossen, Der Ausschuß wandte sich dang Weitmar einzugemeind die Eingemeindung von hieran wurde über nach Ey etzungen s

o.

Potsdam 19 gk. Guedlinburg 1903 M Negensburg 1906, 09 do. 1897 M, 1901 bis

Hambg. Staats⸗Rente do amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B fleine

J

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Binsschein bogen einschl. Erneuerung chweig⸗Hannov. Hyp. S. 38 u. Preuß. oz ledoch ohne Erneuerungsschein.

ekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗

en sind nach den von den Gesellschafte

teilungen als vor dem 1. Januar 19 ausgegeben anzusehen.

ei, . der,, Die S4 Kreise ujw., 158 Gemeinden, 172 Gehöfte; e ungetei

Dieser Beschluß wurde

do. 1904 4) in. Æ do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in

Dest. Et. Schatz 11 auslosb. i. A611 do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 10006uld. Gd.

D S5

.

schein. Brauns Zentralboden 1

(Die durch“ g

Hadersleb. Kretz 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 4 do. 17, 21 Ausg. 22

do. Notz ( Malleus). Nemscheid oo, gt.

Reg ⸗Bez. Du ssel dorf: Essen Stadt 1 Ge⸗

do. St⸗⸗Anl. 19090 do. 07, 08, 969 Ser. 12,

Preußen. 191. 1918 rz. 35,

melnde, 1 Gehöft (neu). Insgesam!: 1 Kreis. 1 Gemeinde, 1 Gehöft; neu: 1 Gem, 1 Geh.

Lungensenche des Nindviebs ( Pleuropneumonia bovum contagĩosa).

Hessen. Prov. Oberhes sen; Gießen 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Anhalt: Cöthen 1, 2 (1 Geh. neu).

Insgeramt; ? Kreise, 2 Gemeinden 3 G neu? Gem., 1 Geh.

Pockensenche der Schase (Variola ovium).

! 1

bo. 1887, 91, 93, 99, 04: 18865, 97, 1902 Hessen 1923 Reihes s * ʒ3insf. 8 - 16 do. 95, 19065, os, O9, 12 6 1919, R. 16, uk. 24

Rostock ... 1919, 1920 4 do. 61.84, 08. gk. 1.7.4 1698, gel. 1. J. 24 Saarbrücken 146. Ag. Schwerin i. M. 1897,

orher hatte eine e Gemeinden zu ber gegen 6 Stimmen den Ortsteil Haferf

5 1

. J

r 2222 8

C r 2

do. Kronen. io n do. kv. R. in K. 11

do. Silb. in fl do. Papierr. in fl Portug. 3. Spe Rumänen 1908

32

. 111

Spandau 99 M. 1. 10.23

Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 19608, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24. Stettin V ...... 1923 Stolp i. Pomm.. .. * Stuttgart 19.66, Ag. 1 Trier 14. 1.u. 2. A. uk. 25

2

rheit wurde Aschaffen burg. .. 1901

. l 111

1 414 ö

Weitmar nach i696. 1903. 1506

Grenzberichtigung pendorf verha ollen durch einen U Es wurde die Eing nach Bochum nach edehnte Auss Hordel nach

Eingemeindung und Wanne-Eickel ein.

Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl 1919 do. Eb. ⸗Schuld 1870

do. 1904 05, get. 1.3. 24

22

ehöfte; da bon

. 11

Hinsf. 8 - 18

Fe S 8 823 2 2

nterausschuß noch

2.

gültigen Grenzfests näher behandelt werden. e Altenbochum vorlage angenomme Frage der Eingemeindun munisten erklärten sich ge die Eingemeindung na

Antrag Annahme, Hordel den Vorschlägen der ur; Königsgrube zu W bisher zur Gemeind

e *

2 22 222

2

ö . . ** do. iso. Ja. 190 ] Komm. ⸗Obl. S. 1.2

2

1922 Ausg. 1

egierungs⸗ 1922 Ausg. 2

rache zeitigte zochum. Die Kom⸗

do. 1919, get. 1. 1. 22

Ri 64. gf. 2. 1.24 3 6 1808. get. 1 1. 2433! Viersen 1964, gl. 2.1.24

Weimar 1888, 9k. 1.1.24 Wiesbad. 1968 1.Autz⸗ gabe, rülckz. 1937 1920 1. Ausg. 21 2. Ag. get. 1. 10. 24 do. 18 Ag. i9 l. u. II.

—— —— 7 - —— * —— 2 2 3 2 2 2 444 .

* 2

Dannov. Syp⸗B Pfbr. K

n. Eine ausg

X

Beschälseuche (Exanthema coitale paraly tieum). Thüringen: Meiningen 2 Gemeinden, 2 Gehöste, Sonderß⸗ hausen 2, 2, Weimar 4, 4. Insgelamt: neu Gem., Geh

Sachsen St.⸗A. do. St. Rente... Sachs. Markanleihe 25, Württemberg S. 6-20

Groß Ver 1819 do. Kom m.-Obl. v. 19

—— —— —— r 2 2 2

einzugemeinden, egierungsvorlage, schlagen wird und e Eidel gehörig, zu

gerl. Stadtsynode 99.

prünglichen 1908, 12, get. 1. 7. 24

68 1 E88 88 22 2 *822*

8 Gehöste; dabon

Reihe 86 42

Wilmersd. (Bln. 1918

3 Kreise, 8 Gemeinden, Zintzf. 8 - 18 J.

E38

2

5

wonach die Kolonie do. 1910 in 4

die Kolonie Hannover,