Berichte von
Devisen Da nz ig, 21. Januar. Danziger Gulden) Noten 5.20 35 G. Xi, 65 B., — Auszahlungen: 123,504 B. Wien, 21. Januar. (W. T. B.) zentiale: Amsterdam 285,05, Berlin Kopenhagen 176,10, London 34,451, Zürich 136,57. Marknoten 168,70,
Noten 12513, Tschecho⸗Slowalische Noten 20, N, Ungarische Noten 90,48,
6,25, Dollarnoten 711,26, Noten — —.
Prag, 21. Januar. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse): Zürich 6,54. Oslo 688,00, Madrid 478,50,
Kovenhagen
London, 21. Januar. 130,0. New NYork 4,86, 18, Spanien 34,34, Holland 12409, 37, Wien 34,53.
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) —— Bukarest 11,75, Prag 79,50, Belgien Schweiz Hl, 00, Oslo 545,265, Am sterdam,
Spanien 378,60, Stockholm 716,00. 21. Januar.
Paris 9, 30, Brüssel 11,306,
1,125. Warschau zirka O, 35, 00. Zürich, 21. Januar. (W. T. B.)
5,174, London 26,174, Paris 19,45,
Madrid 73,273, Holland 208,123,
2 *
L. sntersuchum gosachen.
2. Aufgebete, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛç.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
auswärtigen Wertpapiermärkten.
(W. T. B.) 3. Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 71.36 G. 71,54 B., 100 Iloty Lokonoten 71,01 G, 71,19 B. Berlin 100 123, 321 G. 123,525 B. — Schecks: London 25206 G. —— B. Berlin telegraphische Auszahlung 123,296 G.,
168, 85, New York v„oY, Paris 26.50, Lirenoten 25,50, Jugollawische
Amsterdam
r Mailand 1371/8, New York 33,85, Paris 127*/s, Stockholm ß, Wien 4,78. Marknoten M8, Poln. Noten 4,66 (W. T. B) Deutschland 20,42, Italien 12040,
Devisenkurse. Wien — —, 121,900, England 1306,10, Holland 1075.00, Italien 108,35 Warschau 366,00, K
(W. (Ofsizielle Notierungen.) London 12094, Berlin 09,24 fl. für 1RM, Schweiz 48,06, Schilling, Kopenhagen 61,75, Stockholm 66,62“, (Inoffizielle Notierungen. New Jork 21875, Madrid 35,223, Italien 87,26, 15,00, Prag 7.373, Helsingsors 6,26. Budapest O0. 00, 343,
Brüssel 2332. Mailand 20,90, — 896 D ! Stockholm 138,7 h, Kopenhagen äs, 55, Prag 15,325, Berlin 123,20,
Devisen⸗ und
ygsnisen 59 9 ö Devisenkurse. (Alles in 19 66h. 18,55,
Amerikanische 66. 16
Reichs marknoten
53 5, (33.
Notierungen der Devisen⸗ Budapest 99, 33,
Polnijche Noten
Schwedische
Notierungen der Devisen⸗ 1353, Berlin S, 064, 339,50, London 164,575,
Devisenkurse. Paris Belgien 107,00, Schweiz 26,47,
Deutschland Amerika — —,
Kopenhagen J bank — —
T, Bh) Devisenkurse.
Wien 0, 35,10. für Oslo 50,623. —
Bukarest —, — Devisenkurse. New Pork
Oslo 105,265, Wien 72,90,
Budavest O 00, 72,50, Belgrad I74, Warschau 72,56, Helsiunfors 13.074, Koustantinopel 2.70 Buenos Aires 214,50. Kopenhagen, 21. Januar. New York 4,04, Zürich 78, 10, Oslo 82, 15 Stockholm, 18, 163, Berlin O, 8h O, Paris 14, 10, 72 25, Amsterdam 150,25, Kopenhagen 92, 85, Oslo 76 40, Washington Helsingtors 9443, Rom 15,15, Prag 11.16. Dsl! 9, 21.
Zürich 95,25, ; t Kopenhagen 12225, Rom 20,00, Prag 14,770,
London auf Lieferung 30 3.
Frankfurt a. M., 21. Januar. Kredifanftalt 5,55, Adlerwerke 35,00, Aschaffenburger Zellstoff 66,50, Lothringer Zement — —, Griesheim 125,50, D. Gold⸗ u. Sil ber⸗Sche ideanst. S8, 25, Frankfurter NMaichinen (Pokorny u. Wittekind) 32,76, Höchster Farbwerke 125,50, Phil. Holimann 57,76, Holzverkohlungs⸗ Zuckerfabrik Bad. Wag⸗
Badische Anilinfabrik
Industrie 57, 00, häufel 49,50. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B) Commerz⸗ u. Privatbank 1091,50. Vereinsbank 90,30, Lübeck Büchen 124 B., Scha utungbahn 212, Deuisch⸗Austral. 192,0, 7h, Hamburg⸗Südamerika 110,900, Noidd. Calmon Asbest 34,00, Harburg Wiener Gummi 3,00, Ottensen Eisen 19265, Alsen Zement [3275 B. Anglo Guano 83,50, Merck Guano 6600. Dynamit Nobel Holstenbrauerei 115,00, Neu Guinea 207,50 Sloman Salpeter 400. (In Tausenden.) DOesterreichische Ungarische Gold⸗ Wiener Bankverein S7, Kreditanstalt
Hambg. Amerika⸗Packetf. 112, Lloyd 125.00,
—. Freiverkehr. Wien,
bundanleihe 71,4,
Goldrente 35,0, Oesterreichische Kronenrente 2b, rente — —, Ungarische Kronenrente — —, Bodenkreditanstalt
Sosia 3.25,
(W. T. B.) Berlin 96,10, Paris Rom 16,350,
(W. T. B.‘ Devijenkuise.
Januar.
21. Janua
Wertpapiere. (W. T. B.)
125,50,
Wayß u. Freytag 77,75,
Verein. Elbichiffahrt 40,25,
(W. T. B.)
Manrenfe 2,3, Februariente 2,5,
21. Januar.
162.0, Desterrelchische
Rukarest 2, 303,
Devisenkurse. 15 35 Anisterdam 162.50, Helsingfors 10,18. Prag 11,98, Wien O, 56,95. 21. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London Brüssel 17, 05, Schwei. Plätze
Wien 0,63, 00.
London 23,92, Hamburg 117,25, Paris 1869. New York 492 00, Amsterdam 198,00, Delsingfors 12.45, Antweipen 2245. Stockholm 132,90, Wien O0, 69,76.
k 3016/9,
Oesterreichische
Hilpert Maschinen 20,50,
(Schlußkurse.)
Otavi Minen
Athen 7 MI, Nationalbank 160,0,
e, London babn 670, Antwerpen Stockholm
Poldihütte
fablik⸗Ges. 44,1, Steinkohlen 417,5, Daimler Motoren 43, Naphtha 743.0.
Staatsanleihe 1922 anleihe von 1896/1905 Afnen 1473/3
Margarine 146,50, Silber
Maatschapij 492,50. Chemische
Ferdinand⸗ Nordbahn 70,62, 1043.0, Alpine Montanges. 267,0, Ungar. Kreditbank 300,9, Rimamuranv 102,1, Oesterreichische Waffen. Brüxer Kohlenbergbau — Salgo⸗Tergguer
Skodawerke 1642,0, Leykam-Josefsthal A. G. 140,9, Galicia
Am ster dam, 21. J A u. B
anleihe von 1917 zu 1000 fl. nleibe 3a 43, 7 Gο Niederl. Ind-Stgatsanleihe zu 1009 fl. 101 1,,, 7 0ι— Deutsche Reichsanleihe 101,90, Reichsbank neue Nederl. Handel Maatichappij⸗ Akt. — —, d Philivs Glueilampven 361,00 Petroleum 206 00. Koninkl. Nederl. Petroleum 4065,90, Rubber 344,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,50, vart Ünie 16350, Eultuur Mpij. der Vorstenl. 158,75, Handels vereeniging Amsterdam 616,00 Deli Maatschappij 406,00, Senembah
zanugr.
Anglobank 133,0). Gekomvtebank 263,0. Länderbank, junge 14740 Unionbank Wr.
j09,5,. Türkische Lose 633,0 Oesterreichische Staatebahn 351,2, Süd⸗ Prager Eisen-Industrie — —, Siemens ⸗Schuckertwerke 85,0, Allgem.
Steir. Magnesit 26,0,
W. T. B.. 6 c Niederlandische 106,25, 4 0 Niederländische Staats- 99,00, 3 , Niederländische Staatt⸗
Jurgen Geconsol. Holl. Amsterdam Nererl. Scheey⸗
London
Brasil⸗ bewerb und
Wollauktion kamen zum Angebot Es
laufenden Preisen.
kehr. Völker⸗
114,0, 1 Preise,
zeigte Nur wenig mehr als die Hälfte des Vormonats wurde jedoch verkauft, und häufiger zog man Posten aus dem Ver— Besonders trifft dies für gewaschene Merinos zu, in denen hohe Verkaufslimite bestanden. Bradford, 21. Januar. sind die Käufer vorsichtig, folge des Nachgebens der bei der Wollauktien für Merino erzielten Am Garnmarkt läßt die Nachfrage zu wänschen übrig.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 20. Januar. ; setzung der Wollauktion gelangten licher Auswahl zum Argebot. etwas festere tendierten fester, dagegen wurden aber Lose von gewaschenen Merings zu 10 vH niedrigeren Preisen als auf der Dezemberaukttien verkauft. London, 21. Januar
Bet der heutigen Fort— 11 852 Ballen in vorzüg⸗ Es entwickelte sich ein regeier Wett⸗ Stimmung. Grobe Kreuzzuchtiorten
(W. T. B.)
(W. T. B.) Bei der Fortjetzung der heute 11 596 Ballen in guter Auewahl sich wieder guter Wettbewerb zu den
ar. (W. T. B) Am Wosll markt die Preisgestaltung ist unregelmäßig in⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Petit) Verschiedene Bekanntmachungen.
105 Reichsmark.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Unfall, und Invaliditäts- ꝛc. Versichetung. Bankausweise.
Privatanzeigen.
ea, PBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũückungstermin
bei der Geschäftsstetle eingegangen sein. Ml
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1172541 3wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. März 1926, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14. Zimmer 119/120, drittes Stockwerk, versteigert werden das in Berlin. Linienstraße 96. belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 121 Blatt Nr. oh (eingetragene Eigentümerin am 4. Januar 1H2tz, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Linienstraße 96 zu Berlin, Grundstücke— Verwertung ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grund stück. Vorderwohnhaus mit 1mkem und rechtem Seitenflügel, Quergebäude, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin. Kartenblatt Nr 38, Parzelle 472/19, Ta 390 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 7000, Nutzungswert 11 600 RM. Gebäudesteuerrolle Nr. 3474. — 8H K. 131 25.
Bertin, den 14. Januar 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte Abt. 8ö.
1172550] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Laage belegene, im Grundbuch von Laage Blalt 1448 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Max Bartels in Bieesen eingetragene Wohngrundstück Nr. 971 a2 Flurb. Band 3 Abt 2 am 109. Aprit 1926, Vormittags 106 uhr, durch das unterzeichneie Gericht an Gerichtestelle versteigert werden. Das Grundstück ist neun Ar neunundvierzig Quadratmeter groß und besteht aus Haus mit Stallaubau, Vorraum und Garten. Der Versteigerungevermerk ist am 8. De— zember 1925 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver steigerungstermine vor der Austorderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub— haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht beräcksichtigt und bei der Verieilung des Versteigerungserlöses dem Ansyruche des Glaubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt weiden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert por der Er— teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizusühren, widrigenfalls für das echt der Veisteigerungeerlös an die Stelle des veisteigerten Gegenstands tritt.
Laage, den 9 Januar 1926.
Mecklb. Amtsgericht.
(1172581 Aufgebot.
Ver Hubert Wetzels, ohne Gewerbe Niwenbeinerbeide bei Heerlen, hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses Grund— buch Aachen Bi. 6196 Abt. 1I1 Nr 8, lautend noch auf 14 800 A, beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufge⸗ fordert, jvätestens in dem auf den 15 Juni 1926, Vormittags 9e Uhr, vor dem unterzeichneten Gerjcht, Congreßstraße 11, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 15. Januar 1h26. Amtsgericht. He.
— —
(117259 Aufgebot.
Der Wirt und frühere Händler Michael Toffler in Schonnebeck, Saatbruchstr. 112, vertreten duich Rechtsanwalt Back in (Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf seinem Grundstücke im Grundbuche von Mott⸗ bausen Band 1 Blatt Nr. 36 in Abt. IlIl ir. 5 für den Schweinehändler Florenz Menzesricke in Wissigen bei Oenabrück am 30. Dejember 1920 eingetragene, zu 4 vy seit dem 15. Dezember 1920 ver⸗ zineliche Darlehnshypothek von 15 000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 22. Mai 1926, Vormittags 11Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 135. Januar 1926
Das Amtsgericht.
(117261 Aufgebot.
Der Kapitän Wilheim Heinrich in Cranz an der Elbe hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matrosen Hinrich Johannes Heinrich, geb. am 14. Oktober 1870 in Eranz a. Elbe, zuletzt wohnhaft in Gianz a. Elbe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verichollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, aube— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jork, den 2. Januar 1926.
Das Amtegericht.
(1172601
Die Witwe des Arbeiters Fritz Junge, Gretha geb. Schröder, in Langen, hat beantragt, 1. den verschollenen Hermann Schröder, geb am 14. Oktober 1866 als Sohn des Arbeitsmanns Johann Heinrich Schröder in Langen und dessen Ehejrau, Anna Margarete geb Spring⸗ mann. 2. den verschollenen Wilhelm Schröder, geb am 6. Dezember 1857 als Sohn des Häuslings Johann Heinrich Schröder in Langen und dessen Ehefrau, Anna Margarethe geb. Springmann, beide zuletzt wohnhaft in Langen, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. August 1926, Vor⸗ mittags p Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht k
192.
(117257) Belanntmachung.
In der Nachlaß ache des ain 14. Sep— tember 1929 in Cronberg verstorbenen Lehrers Albert Plog, geb. am 3. Ottober 1819 zu Dt. Konopath, Kreis Schwetz fordere ich etwaige Nachlaßgläubiger auf,
ihre Forderungen binnen sechs Monaten bei dem Amtsgericht in Königstein i. T oder bet mir anzumelden. Cronberg, den 17. Januar 1926. Der Testamentsvollstrecker: Schwinn, Bürgermeister.
117263 Durch Ausschlußurteil vom 15. De— zember 1925 ist der Hypothekenbrief über die früher im Grundbuch von Duisburg Bd. 74 Bl. 3286, jetzt Bd. 33 Bl. 1663 in Abteilung H 24 eingetragenen Hypo⸗ tbeken der Städtischen Sparkasse zu Duit— burg für kraftlos erklärt worden. Duisburg, den 25 Dezember 1925. Das Amtsgericht. Dr Baganz.
(117256 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Elberfeld vom 1b. Dezember 1925 ist der verlorengegangen, von der Firma Schmidt . Co., Aktiengesellichaft in Elberseld. für den Antragsteller aut gestellte Interimsschein über 4440 000 I Stammaktien und 444 9000 4 Vorzugs⸗ aktien für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Elberfeld, den 14 Januar 1926. Amtsgericht Abt. 12a. Schwarte, Amtsgerichtorat. 1172671 Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Luise Keppler, geb Szimnionek. Remscheid, Kölner Straße 56 d, Hern , tigte: Rechtsanwälte Dr. Fischer und Katzenstein in Elberfeld, gegen Friedrich Keppler, zuletzt in Elberfeld. 3. 1568 B. G⸗B. — 5 R 46/265. — 2. Ehefrau Tuise Conrads, geb Jung, in Weimels— firchen, Markt 12, Prozekbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Maull und Sarde— mann in Elberfeld, gegen Monteur Helmut Eonrads, früher in Wermelskirchen, S 1567 Abs. 1 Nr. 2 und 1568 B. G-B — 3 R. II'Bz. — 3. Eherrau Elilabeth Buch, geb. Müller, in Solingen. Dorer Straße 68. Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Schuster J. und 11. in Elberfeld. gegen den Arbeiter Otto Busch, zuletzt in Solingen, S loßs B. G-⸗B — 3 k. 11320. — 4. Johann Jansen, Barmen, Schasbrückenstraße 23, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Wetzstein in Elberfeld, gegen seine Ehefrau,. Maria Sophie geb Tinsen, teß in Barmen, Sz 1567 Äbl. I Nr. 1 B. G ⸗B — 2 R zI76. — H. Ehefrau Julie Bleser, geb. Berg, in Elberfeld, Hombüchel 71. Prozeß- bebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beh⸗ ling. Wülfing in Elberfeld, gegen Elektro⸗ sechniker Ferdinand Bleser, zuletzt in Elberfeid, 55 1665. 18568 B. G⸗B. — 3 R. 14025. — Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verhandlungstermin Vorm. 9 Uhr zu Nr. Lam 26. Mär 1926, Saal 79 zu Nr. 2. 3 und 5 am 25. März 1926, Saal 79, zu Nr. 4 am 25. März 1926, Saal 92 Elberfeld, den 15 Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
117902] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen. 1. Die Ehefrau Babette Schmidt, geb Staubach, in Frankfurt 4. M. Röbel heim Prozeßbevollmaächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. M.,
gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Schmidt, zuletzt in Frankfurt a M , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 19668 B G-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung — 3. R 164/25 — 2. Die Ehefrau Anna Katharina Mark. geb. Müller, in Mannheim, Prozeßbe voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuchs in Frankfurt a. M., gegen den Artisten Johann Mark zuletzt in Frankfurt a. M. setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1968 B G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung — 4. R. D725 —. z. Der Maurer Karl Kuch in Frankfurt a M, Prozeßbevollmächtigter: Dr Aler Lorch dalelbst, gegen die Eherrau Marie Helene Kuch, geb. Engelhardt, frühen in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte am 6. November 1925 die eheliche Wohnung verlassen und ihr Ausenthalt unbekannt sei, mit dem An— tiag auf Chescheidung — 10. R 16720 — 4. Die Ghefrau Selma Thorn, geb Zehner, in Frankfurt a. M Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Albert Salomon daielbft, gegen ihren Ehemann, Hyronimus Thorn, früher in Frankfurt a M, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Abs. 2 und 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Cheicheidung — 10. R. 2126 — 5. Die Ehefrau Marie Krückeberg. geb Wolff, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizjrat Dr. Dietz, gegen den Kellner Heinrich K,rückeberg, früher in Frank— surt . M., jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der F§ 1965, 1968 B G-⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung — 10. R 89/25 — . 6. Die . Verkaufsgesellschaft m. b. H. zu Frank⸗ furt a. M, jetzt firmierend Deggendorf Pianobau⸗-Gej. m. b, H in. Deggendorf, vertreten durch ihren Geschäfissührer Generaldirektor Wilhelm Scharing zu Frankfurt a. M. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Steinberg daselbst, gegen den Cafetler Gustav Burger, früher in Frankfurt 4. M, ietzt unbe— kannten Auienthälts, wegen Forderung — I3. O0. 205/25 —. 7. Die Ehefrau Cecilie Heß, geb. Junior, in Heddernheim. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möler, gegen den Kaufmann Martm Schü reck, zuletzt in Wormeldingen. (Luxemburg! setzt unbekanntea Aufenthalts, auf Grund des 5 8g1 B G-⸗B, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung in die Löschung der zu seinen Gunten im Grundbuch zu Heddernheim Bl. 388. 389 und 395 in Abt. 3 einge⸗ tragenen Gesamtsicherungshypothek zum HVöchstbetrag von 2b00 8 Feingold ein— zuwilligen — 3. 0 597 sà5 —. 8. Die Ehefrau Emmi Hofius, geb. Radermacher, in Offenbach a M, Prozeßbevollmächtigter: HJiechlsanwalt Dr. Löw in Frankfurt a M., gegen ihren Ehemann, den Fabrikanten Einst Hofins, in Fa. Hammerstem & Hofius A. G., in Frankfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufentralts, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte die Klägerin seit dem Jahre 1920 grundlos verlassen habe und die Parteien seit dieser Zeit getrennt leben, mit dem Antrag, die Verwaltung und Nutznießung des Be— flagten am Veimögen der Klägerin auf— zuheben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen — 10 O 488/25 — 9 a Der Kausmann Damian Desoi, ) der Spengler Wilhelm Peter Paul Desoi beide in Franksurt a M., Schielestr. 19, Prozeß-
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst
Haas in Frankfurt a. M., gegen den
Ingenieur John William Krahe, früher in Kapstadt und in Observaty Road Kapstadt (Südafrika! und in Fiank— furt a. M. letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Hypothek bon 700, — RM im Grundhuch von Frankfurt a. M.,, Bezirk Eckenheim, Bl 1070 und Bl. 2755 erloschen und zurückgezahlt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die Berichtigung des Grundbuchs hinsichtlich der für thn im Grundbuch zu Frankfurt a M, Bez, Eckenheim, Bl lor0 und Bl. 2765 auf dem Grundstück Kartenblatt B Parzelle a4 / 28, 72/4350 532 414 eingetragenen Dailehnshyvothek dahin zu bewilligen, daß die Hypothek Eigentümergrundschuld geworden ist, und ferner die Löschung der Hypothek vorzunehmen — 10. 0. 606s25 — Die Kläger laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Landgerichts in Frankfurt 4. M. zu 1 auf den 209. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer, zu 2 auf den 12. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor die 3. Zivilkammer, zu 3 auf den 39. März 1926. Vormittags 10 Uhr, vor Pie Zivilkammer, zu 4 auf den 26. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor die HY. Zivilkammer, zu H aul den 16. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer, zu 3 auf den 27. April 1926, Vormittags 10 Uhr. vol die 7 Zivilkammer, zu 7 auf den 24. März 1926, Vormittags 10 uhr, vor die 2. Zwilkammer, zu 8 auf den 26. März 1826, Vormittags 10 Uhr, vor die 5. Zivil fammer, zu 9 auf den 26. März 1926, Vormittags 16 Uhr, vor die 5. Zivilkammer, mitt der Aufforderung, sich durch einen bek diesem Gerichte zugelassenen Rechts
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver=
treten zu lassen. . Frankfurt a. M. den 16. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
117004) Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Ella Auguste Frledg Fahnert, geb Schneevoigt. vertreten pur Rechtsanwalt Bartning, klagt gegen ihren GChemann Theodor Gunav Fahnert aus S ib67 B. G-⸗B. Ziffer 2, init dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtestreits vor das Landgericht. in Hamburg, Zivilkammer 3 Zivil ustis⸗ gebalde, Sie bekingplatz) auf den 30. März 1926, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 15. Januar 1926 Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
,
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Mengerin g, Berlin Verlag det Geschäftstelle (Mengering in Berlin Druck der Norddeutschen Buchbruckerei um Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 3x Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗ Beilage
*
Deutscher Reichs
anzeiger
preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugeprels beträgt monagilich 3, — Neichs mark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitun gavertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstenẽ Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. kosten 6,80 Reichsmark.
Einzeine Nummern Fernsprecher: Zenrum 1578.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Emheits / eile (Petit) 1, 965 Neichs mark, einer d gespaltenen Einheits zeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Reichs ⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sĩw. A8, Wiihelmstraße Nr. 32.
Mr. 19. Neichsbantgirotonto. Berlin, Sonnabend, den 2
3. Januar, Abends. Pontichecktonto: Bertin atszs. 1926
Gginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe zahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
1
Amlliches.
Deuntsches Reich.
Dem tschechoslowakischen Konsul in, Frankfurt a. M. D. F. Oppenheimer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
. ö .
2 * 2 Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der französische Botschafter de Marg erie ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen. J .
Der Botschafter der Union der. Soziglistischen So wjet⸗ Republiken Krestinski ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leltung der Botschaft wieder übernommen.
Deut cher Reichstag.
146. Sitzung vom 22. Januar 1926, Nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr 20 Min.
Die dritte Lesung des Reichshaushaltsplans für 1925 wird fortgesetzt. Lebhaftes Aufsehen entsteht, als der Präsident mitteilt, daß in der Sitzung nicht weniger als I50 Abstimmungen vorgenommen werden müssen, die mehrere Stunden in n, nehmen werden.
Der Haushalt der allgemeinen Finanz⸗ verwaltung und der für die Kriegslasten wird genehmigt. .
Beim Haushaltsgesetz wende sich
Abg. Stücklen (Soz) gegen die Behauptung, daß die Nepublit sehr teuer sei, well der Haushaltsplan für 1525 7 Mil⸗ liarden an' Ausgaben vorsehe. Die Republik sei durchaus auf Sparsamkeit bedacht. Das zeigten auch die Maßnahmen des Spar⸗ ausfchusses des Reichstags, der sich bemüht habe, alle unnützen Ausgaben zu beseitigen und die Einnahmen J steigern. Leider müßten noch riesige Summen an pensionierte höhere Beamte und 66 Offiziere der alten Armee gezahlt werden. (Hört, hört! inks; Es müsse ernstlich geprüft iverden, ob die bisherige Art der Ministerpenstonierung mit den Interessen des Neichs ver⸗ einbar sei.
Abg. Torgler (Komm fordert dringend Maßnahmen, um die berechtigten Wün ö. der Beamten zu erfüllen. Die sogenannte Notstandsaktion vor eihnachten habe bei der Beamtenschaft Ent⸗ rüstung und Erbitterung ö. Die Regierung müsse un⸗ verzüglich dem Reichstag eine Vorlage, zur Erhöhung der Be⸗ amtengehälter machen. Unerträglich ien auch . Zustände be⸗ züglich der Arbeitszeit der Beamten.
Das Haus nimmt dann die zurückgestellten Abstimmungen zum Reichsernährungsministerium vor. Angenommen wird
der Antrag aller Parteien, zum Zwecke der Erneuerung
und Ergänzung der Schiffe der Treibnetz⸗ . chereten sowie zur Erhaltung der Dampfhochsee⸗ ischerei einen Kredit von drei Millionen einzusetzen.
Abgelehnt wird ein deutschnationaler Antrag, 20000 Mark zu bewilligen zur Förderung der Erfors chung der 65 uswirtschaft. ö, . aller Parteien werden zur Behebung der Not des Winzerstandes 11 Millionen Mark zur Verfügung gestellt. Abgelehnt wird der Antrag Ludendorff (völk. 2690 Millionen Mark zur Bescha . ng von Siedlungsland östlich der Elbe für die Er⸗ richtung von Kleinbauernstellen zu bewilligen.
Daͤmit ist dieser Haushalt erledigt. Angenommen wird auch das Haushalrtsgesetz. Tamit schließt die dritte Be⸗ ratung des Haushalts für 1925, der auch in der Schluß⸗ abstimmung angenommen wird.
Es folgt die Abstim mung über die zahlreichen zu
allen Etats vorliegenden Entschließungen des Aus⸗ schusses und der Parteien.
Angenommen wird eine Entschließung, die die Reichs—⸗ regierung ersucht, baldigst den Entwurf eines Ver⸗ sorgungsgesetzes Für politische Beamte vorzu⸗ legen. Weiter wird die Reichsregierung ersucht, im Benehmen mit den Ländern zu erwägen, Deutschen im Ausland bei be⸗
, Verdiensten um die deutsche . und Kultur en Professortitel zu verleihen. Ferner soll eine . über den Stand der internationalen wissen⸗ schafttichen Beziehung en vorgelegt werden. Er⸗ wägungen werden darüber gefordert, auf welche Weise wirk⸗ qme Schutzmaßnahmen zugun sten der ge⸗ fährdeten und mißhandelten deutschen Minderheiten in fremden Staaten ergriffen verden können. Baldmöglichst soll eine Statistik über den Umfang der ostjüdischen Einwanderungz seit dem 1. August 1914 vorgelegt werden, ferner unverzüglich ein Ausführungsgesetz zu Artikel 48 der Reichs⸗ verfasfung. Mit knapper Mehrheit angenommen wurde gegen Sozialdemokraten, Demokraten und einem Teil des Zentrums ein Antrag, das Gesetz zum Schutze der Republik und das Gesetz über die besonderen Pflichten . Beamten zum Schutze der Republik aufzu⸗ heben.
Gegen die Rechte wird eine Entschließung angenommen, wonach das Beflaggen der vom Reiche zur Verfügung ge⸗ tellten Dienst wohnungen mit anderen als den ver= assungs mäßigen Reichs- und Landesfarben zu verbieten ist. Weiter wird ein Gesetzentwurf zur Regelungder Feier⸗ tage gefordert, in dem namentlich die großen christlichen Feiertage reichsrechtlich als Feiertage festgelegt werden. Zum Gedächtnis und zur Ehrung der im Weltkrieg Ge⸗ falle nen soll ein allgemeiner Bo Iksfeiertag festgesetzt werden, den Verfassungsdrucken soll zukünftig ein Auszug aus dem Verfailler Vertrag angefügt werden. Durch Auszählung mit 181 gegen 173 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt wird eine sozialdemokratische Entschließung, die Wirksamkeit des Reichs zugendwohlfahrtsgesetzes in vollem Umfange wiederherzustellen.
Ausschußentschließungen auf alljährliche Vorlegung einer ö über die Gefundheitsverhältnisse, auf Einführung des Gesundheitsunterrichts als Pflichtfach in den Schulen, auf Vorlegung eines Reichs⸗ ürrengesetzes und eines Gesetzes zur Be kämpfung der Tuberkulose werden angenommen.
Bei der Ausschußentschließung, ein Schutzgesetz gegen den Alkoholismus unter Einbeziehung eines brauchbaren Gemeindebestimmungsrechts schleunlgst vorzu⸗ legen, beantragt Abg. von Gu sæxaxrd (Zentr) die Zurück⸗ verweisung an den Haushaltsausschuß. Abg. Sollmann (Soz. widerspricht, da die Frage längst spruchreif sei. Die Ab⸗ stimmung bleibt zweifelhaft, die , , die Ueber⸗ wessung mit 191 gegen 164 Stimmen. Die dazu gestellten Abänderungsanträge des Abg. B rodauf (Dem), die Worte „unter Einbeziehung eines brauchbaren Gemeinde= bestimmungsrechts zü streichen, sowie des Abg. Bickes D. ö einzufügen, daß das Gemeindebestimmungsrecht eine Trockenlegung Deutschlands ausschließen müsse, sind in die Ueberweisung an den Ausschuß mitesnbegriffen, Ausschuß⸗ entschließungen auf Vorlegung einer Denkschrift über die Ge⸗ fahren des Geburtenrückgangs, auf Be⸗ kämpfung des Morphinis mus und Kokainis⸗ mus, auf Zulassung eines unschädlichen und reizlosen Mittels zur Fergällsrng des Alkohols für Des⸗ infektionszwecke, auf Wiederherstellung der vollen wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der phw(i kalisch⸗ technifchen Reichsanstalt sowie des Reich samts ür Landesaufnahme und der Forschungs⸗ institute der Kaiser⸗ Wilhelm ⸗ Gesell⸗ schaft und endlich eine Entschließung, wonach beit der Unterbringung der aus Polen ge kom menen 20000 Optanten auf Beruf und soziale und konfessionelle Eigenart Rücksicht genommen werden soll, werden angenommen. Ein kommunistischer Antrag, die aa t liche Polizei aufzulösen und an ihre Stelle eine Arbeitersicherheitswehr treten zu lassen, wird abgelehnt, ebenso eine Ausschußent chließung wegen Beseitigung der technischen o th . oder Berufung eines parla⸗ mentarische Beirats zur BDurchprüfung der Grundsätze für Einsatz der Nothilfe.
Beim Reichsministerium für die besetzten Gebiete wird die Reichsregierung ersucht, mit allem Nach⸗ druck darauf hnzuwirken, daß bei der Raumung der ersten Be⸗
tzungszone eine entsprechende Verminderung der ge⸗ am ten Besatzungsstärke erfolgt und eine stärkere Be⸗ legung der zweiten und dritten Besatzungszone vermieden wird.
Beim Reichswirtschaftsministerium wird baldige Durchführung der Produktions statistit für die verschiedenen deutschen Wirtschaftszweige verlangt. Ferner werden Maßnahmen zur , des Reichswirtschafts⸗ berichts gefordert. Mit knapper Mehrheit angenommen wird ein sozialbemokratischer Antrag die Errichtung eines Kartelfregisters anzuordnen und ein dem Gemeinwohl
Erzeugerpreise und Handelspreise,
des Volkes dienendes unabhängiges Kartellamt einzu⸗ setzen. Ferner wird die Reichs regierung um Maßnahmen er⸗ ucht, um die unerträgliche Notlage der in der ober⸗ cht fc en Korbwarenindustrie und in der thüringischen und o berfränkischen Spiel⸗ warenindustrie Beschäftigten zu mildern. Durch Aus⸗ zählung mit 174 gegen 166 Stimmen angenommen wird eine Entschließung, die sich gegen Mißstände im Hausier⸗ handel wendet.
Beim Reichsarbeitsministerium wird eine Denkschrift über Wohnungsnot und Wohnungs⸗ neub'au im Deutschen Reiche gefordert, ferner eine Denk⸗ schrift über das ländliche Siedlungswesen.
Zum Etat des Reichswehrministeriums werden Anträge der Kommunisten auf Au flösung der Reichswehr und Ersetzung durch eine Arbeiterwehr oder weniaftens freiere Organisation der Reichswehr abgelehnt. Anträge auf Schaffung einer besonderen Gehaltsord⸗ nung für Reichsheer und Reichsmarine, auf statistifsche Bearbeitung der Kriegserfahrungen auf den Ge⸗ bieten des Gesundheitswesens und der Krankenbewegung und auf Verbesserung der Marinezahlmeisterlaufbahn werden an⸗ genommen.
Züm Etat des Re ichs ju stizminist eri ums wird der deutschnationale Antrag, das bei den Prozessen gegen die Kriegsbeschuldigten vor dem Reichsgericht zu Leipzig ge⸗ wöonnene wertvolle Material in volkstümlicher Darstellung herauszugeben, abgelehnt.
Eine fehr große Reihe von Anträgen wird zum Etat des Reichsernährungsminstexiums ange⸗ nommen; sie beziehen sich un. 4. auf 3 o llschutz und Seunchenschutz für die Viehproduktion, Förde⸗ rung der Grünlandwirtschaft, Kredit⸗ bedürfnis der Landwirischaft, Intensi⸗ vierung des Betriebes, Berufsa usbildung der Landwirte, Verkehr mit Milch, Denischrift über ; Fracht⸗ tarife, Wiedereinführung der Sommerze, it, Staats⸗ hilfe für Pächter und Sie dler, Förderung der Bienenzàucht. Der sozialdemokratische Antrag auf Mit⸗ wirkung von Gewerkschaftsvertretern und Betriebsräten bei Beratung und Durchführung der Maßnahmen zur Steigerung der Produktion wird durch Auszählung mit 151 gegen 134 Stimmen angenommen. Eine Ausschußentschließung, aus den Ueberschüssen der Reichsgetreidestelle bis zu 59 Mil⸗ lionen Reichsmark zur Melierations⸗ förderung zur Verfügung zu stellen wird an⸗ genommen. Ein kommunistischer Antrag, die Reichs⸗ getreidestelle nicht aufzulösen, sondern zum Zweck der Brotverbilligung auszubauen, wird abgelehnt.
Beim Vertehrsetat wird eine Denkschrift über die im Reichsbahngebiet vorgekommenen Un fälte, deren Ur⸗ sachen und Folgen gewünscht. Ferner oll auf die Reichs bahn⸗ gesellschaft eingewirkt werden, durch in führung eines Porortzonentarifs für Städte mit außer⸗ ordentlich ungünstigen Wohnverhältnissen zur Dezen tralisation der Bauweise und damit zur Beseitigung der Wohnungsnot beizutragen.
— Beim Finanzministerium findet eine große
von Anträgen über Beam tenfra ben Annahme.
Monatsgelder ö. die hilfsbedürftigen Veteranen von 186 71 ollen auf 30 Mark erhöht werden. Weiter findet eine Ent⸗ chließung Annahme, die umgehend eine Ue ersicht über die ätigkeit der Regierung in der Preissenkung fordert.
Bei der Reichsbahngesellschaft soll ferner dar⸗ iw der e d , n,,
er Bahnbau Obereunewalde —
Ueber einen Antrag in den Nachtschnellzügen Berlin Breslau,
auf hingewirkt werden, Löbau sofort ,, wird. Dr. Klönne (D. Nat.), auch ö Berlin —Köln, Berlin- Basel, erlin Königsberg, Berlin Nürnberg sowie Berlin Stuttgart je einen Schlafwagen neuester Art, wie sie bisher nur auf der Strecke Berlin München verkehren, ein⸗ zustellen und die Benutzung dieser Schlafwagen in Zukunft auch den Reichstagsabgeordneten zu ermöglichen, ersucht Abg. Hertz (Soz) um besondere Abstimmung, damit festgestellt werden könne, welche Parteien das starke Bedürfnis nach Schlafwagen für die Abgeordneten haben. Der Antrag wird gegen Sozialdemokraten und Kommunisten, ferner gegen Teile aller übrigen Parteien abgelehnt.
Damit sind auch die Entschließungen bis auf wenige er⸗
r, die in der Sonnabendsitzung noch behandelt werden en.
Eine Entschließung der Abgg. Schmidt-⸗Stettin (D. Nat.) und Gee, zum Finanzetat verlangt, daß die Zahlmeisteranwärter des früheren erer s zu einer schriftlichen Fachobersekretärprüfung bei der Verwaltung, bei der sie jetzt angestellt sind, zugelassen werden.