1926 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ritterscha ftl. Kro. Roggw. Pf.“ Mecklenb. Schwer. , , 1 u. NI u. II S. 1-83* t Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom. Em. 12 Neißestohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 14 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.“ rückz. 1.4.27 1508 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Dstpr. Wi. Kohle * do. do.

Pomm. 18sch. Gld. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em. 1 * Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. * do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14. 162 do. do. Gd.⸗K. M. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗ A. 160 Prop. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. RNhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ RNongenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 * do. do. R. 1— 18 * Sächs. Braunk.⸗Wt.

Ausg. 1. 2

do. 1928 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 41 Sächs. Staat Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 17 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thiülring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. 6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe * WenceslausGro. Km Westd. Bodenlredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23 4 do. do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Stein. 28 *

—— r ——

b) Ausländische.

Danzig Gld. 23 A. 135 ff. 31.4. 10 70 6 69, 75 8

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1. 8 * do. Ser. O, Ag. 1 MY

K A für 1 Tonne. 4

4 für 150 kB. 2 A f. 1. ; f. 15 kg. A f. 1 St. zu 17,5 RM.” 4 f. 1 St. zu

4, 11 6 4, 15 *

Sz 4 für 100 k. Az f. 1 Elnh.

16,15 RM. 6 f. 1 St. zu Lo, 5 RM.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen.

Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte. Altm. Uebherldztr. 1029 19 1.4.10 Bad. Landeselettr. 1025 ] 1.2.5 42668 do. 22 1. Ag. A- K 10289 1.4. 10 0, oS 6 do. 22 2. Ag. L- P 1025 1.4. 10 0, O86 6 Emschergenoss. A. 5 I 1.4.10 do. Ausg. 4 u. 6 5 versch. B

Kanalvb. D. Wilm u. Telt. 1001

.

Landlieserungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗ Schwerin. Amt Rostock. .. Neckar ⸗Attienges. Ostpreußenwertz? Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig ⸗Holst.

1.4.10 1.4.10

Ueberlandz Birnb versch.

b) sonstige.

Aceum. J. l. 1.8.25 Allg. ElÜ. -G. Ser. 9

Aschaff. Z. u. Pap Augsb⸗Nürnb. ef

Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda

Ser. CO. 198 ut. 26 Bergmann Elektr.

Bergmannssegen i Berl. Anh. M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl el ut. 27 Verzeltus Met. 20 Ving. Nürnb. Met.

Bochum. Gußst. 19 Ghr. Böhler 1920 Vorna Braunk. 19 Braunk. u. Brit. 19 Braunschwyohl. 22 Buderus Eisenw. .

Charlb Wasserw?z! Concordia Braunt do. Spinnerei 19 Dannen baum ... Dessauer Gas ...

. 92, get. 1.7. 25 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gas gesellsch. .

Ka belw. 1913

. do 1998.,. 1.7.24

Solvay⸗W. 09 Teleph. u Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckhoo

—— —— —— —— —— c —— —— e · O ‚· ö 2 Q

Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.

Dyckerh. C Widm. Eintracht Braunk.

Eisenb.Verlehrsm Eisenwerk Kraft 14 Eleltra Dresd. 22

22 *

r Q Q 2

ß —=— =

Elektr. Liefer. do. do. O0, 08, 19, 12 do. Sachsen⸗Anh.

Esag) 22 unk. 27

S - E C O C C - 8 R

2 S 2

Clettr. Sldwest al Ausg. 1 unk. 29 bo. do. 21 Ag. 2

do. We stf. 2zuk. 27 El. Licht u. Kr. 21

Eleltrochem. Wke.

1920 gel. 1.7. 24 Emsch. Lippe G. 22 Engelh. Brauerei

3h

2 28

—ẽ⸗

8 09— 23352

3

Eschweliler Sergw. 1084 do do. 1919 1060 Feldm ühle Pap. 14 109 do. 20 unt. 26 193 Felt. u. Guill. 22 10 do. do. 1906, 08 198 do do. 1906 10 Flensb. Schiffbau 100 1 Frankf. Gasges. . . 102 Frank., Veierf. 29 102 R. FristerAtt.⸗Ges. 102 do. Ausgabe II 102 Gelsenk. Gußstahl 1021 Ges. f. el. Unt. 1920 108 4 Ges. f. Teerverw. xz 102 do. do. 1919 113 Glockenstahlw. 20 102 do. 22 unk. 28 102 Glückauf Gemsch. Sondershausen 102 Th. Goldschmidtz? 102 do. do. 20 unt. 25 1038 Görlitz Waggon 19 102 C.. Goerz 2 1ut. 26 102 Großtraft Mannh. 102 do. do. 22 102 Grube Auguste. . 102 Habighorst Bergb. 102 Hacketh. Dra htte 102 Harp. Bergbau tio Henckel⸗Beuth. 13108 do. 1919 unk. 80 102 Hennigsd. St. u. W io do. do. 22 unk. 8e 102 Hibernia 1687 kv. 1090 ig Kupfer 21 102 do. do. 1911103 do. do. 19 unk. 25 108 Höchster Farbw. 19 100 Hohenfels Gwsch. 103 PhilippHolzmann 102 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergwerk 10s Hum b. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Hum boldtmühle . 102 Hütten betr. Duisb ioo HilttenwKayser 19102 do. Ntederschw. . 102 Ilse Bergbau 1919 109 MaxJIlldel u. Co. 102 Juhag 103 Kahlbaum 21 uk. 27 102 do. 22 i. Jus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 108 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 1908 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. ni 102 Köln. Gas u. Elk 1038 König Wilh. 92 kv. 102 Königs berg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. . 105 W.Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921 102 KulmizSteinlohle 100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25 109 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 19191108 do. Nieb. Brau 20s 100 Leonhard, Brnkt. 108 do. Serie IIIsios Leopoldgrubel gz 1 102 do. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei 102 Linke ⸗Hofmann 102 bo. 1921 unk. 27 102 do. Lauchh. 1922 108: Ludw. Löwe Co. 19 108 Löwenbr. Berlin. 103 C. Lorenz 1920 102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bl. A. 1 1u. 12 108

9 Magirus 20 uk. 26 102 Mannesmannr. . 105 do. 1913 100 Mariagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 uf. 26 10215

2 2

2

.

9

2

dd ; 7 2 2

2

2

2

——

—— —— —— Q Q Q Q Q Q —— Q Q Q —— W —— ——

* *

—— ——

Dr. Paul Meyer 21 10815 Miag. Mühlenb. 21 10235

Mir u Genen 20 100g Mont Cenis Gew. iu] Motorenf. Deutz? 108 * * ö 9 )

= 2 23 *

=

5 do. 20 unk. 25 103 4 Nat. Automobil 22 5 do. 19 unk. an 1004 Niederlaus. Kohle 1024 Rordstern Kohle . 1084 Oberb. Ueberl. 3. 1921 4 1 1 y. 4 5 5

2 2 **

1920 102 1921 102 1921 102 Lberschl. Eisbed. 10 102 do. Eisen⸗Ind. 19 104 Os ram / Ge sellsch 102 22 unt. 32 128 20 unk. 25 102 Dstwerke 21 unk. 27 1085 do. 22 i. Zus. Sch. 5 —5 Patzenh. Brauerei 103 S. 1 u. 2 103 Phöntz Bergbau. 109 ? 1619 1685 Julius Pintsch .. 103 1920 unk, 26 102 Prestowerke 1919. 108 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Eleltrizität 21 gek. 1. 1. 28 102 do. 228 gek. 1.7. 28 102 19 gek. 1.10.25 103 4 20 gek. 1. 5. 26 108 4) El. u. Klnb. 12 102 .El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1929 uk. 25 108 do. Metallwar. 20 1953 do. Stahlwerke l 9 1009 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 1902 1921102 RositzerBbraunt. 21 108 Riltgerswerke l 19 100 19290 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unt. 28 108 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910,gk. 15. 5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 Kohlen 1920 192 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 1. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 108 Schwaneb. Prtl. II 102 Jr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens u. Halske 100 1920 100 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100 do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21 103 1919 103 1920 103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 103 Union Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glilckh. Fried 1090

—— —— —— —— 2

8 0 0 0 = 4 2 d 8 2 1

—— 2 * t -

.

2

22

2 82 22

88 22

S

2

.

2

V. St. ZHyp. u. Wiss. 102 do. 1906 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921102 Westeregeln Alk. 21 102 do. 19 unk. 26 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof

Kabel 290 unk. 27 100 Wilhelmshalllgigs 108 Wittener Guß Zeitzer Masch. Hell st.Waldh. 22 102 do. do. 19 unk es 1024

2 22 x * 2 ü 2222 * 222 d 2 2 2 1 22—s 22RD 2 2 * C 22 2 225

w äää//ä//// / / —— 2 2

22 102 20 10841

2

Rhein. Stahlwerke

—— ——— —— . , D 3 2 *

2 *

. 2

ö . 2 2

28 2

2

8

w

D 2 2 22 * 2 2

—— 0 &

——

6 3

103

2

68 * * 222 2 2

2 2

1093

2

* r C CC C

1 n

D —— 2

——

Q Q

2

82222 *

o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Harp. Bergb. RM⸗-A. 7 1.1 si0o9 6

RM⸗Anl. 791 1.1.7 BI, 15 a 9

Deut

do

do. do.

do.

Deutsch⸗Ostafr Kamer. E.⸗G.⸗A. L. Neu Guinea

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i Otavi Minen u. Eb. n ** 2141

vom Reich mit 8 P Zins. u. 120 3 Rückz. gar. Versicherungsaktien.

Magdeburser Hag do. d

II. Auslãndische Seit 1, J. 18.

Amolte Gewerksch. Haid. ⸗Pa sch.⸗Haf⸗ Kullmann u. Co, NaphtaProd Nob. Ru ss. Allg. Elettu6? do. Röhrenfabrit Rybntk Steink. 20 Schl. Bergb. u. 3. 19 Steaua⸗Romana? Ung. Lokalb. S. 1

Kolonialwerte.

21 1 . 1. 1 , n m. 108 49 1.4.10 115 69 1634

1005

19016

16035

1004 5. 16034 4. . 1.5. 11 1051 versch.

Ugst. a. RM 1

1.1 1.1

9 01.4 bp 6 1.1 6 1.4

266

Æ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in (.

Aachen⸗Mülnchener Feuer 2236 Aachener Rückversicherung 666 Allianz 1036

Allianz Lebensv. Bank Assek. Unton Hbg. 1226 6

k ane n, . 95 6 6. f

Lit. B 346

Berlin⸗-Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —— Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 RM M 214 d do 20 6

o. ; Verlinische TLebens⸗Vers. M

. Feuer⸗Vers. Köln 766 o

Y 826

Concordia, Lebens⸗Vers. Köln 6) . Lloyd M 6B er Phönix Dresdner Allgemeine Transport Frankfurter Allgem. , , Y J3bB Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. x do. Lit. O 84d Gladbacher Feuer⸗Verstcherung M 2416 Hermes Kreditversicherung (fülr 40 RM) 149 Kölnische Hagel⸗Versich. V Kölnische Rückversicherung 38982 6 Leipziger e n, . do. Ser. B do. 6 Magdeburger . (für 569 RM) M 66eb G el⸗Vers.⸗Ges. 12, 25h o. neue Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. Magdeburger Rückvorsicher.⸗Ges. 24,5 0 do. 1 (f. 89 RM 9. Mannheimer Versicherungs-Geß. M 666 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin Nordste rn, Allg. Vers. Akt. Ges. (fült 40 RM) Æ 266 Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin W ( Nordstern, Transport⸗Vers. M (— Preußische Lebens⸗Versich. M ( Providentia, Frankfurt a. M. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd ( Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. Säaͤchstsche Versicherung = 2 s ,, (für 40 RM) M 84, 5h o o

Sekuritas Allgem. Vers., Brem Thuringia, Erfurt M (- Tranatlantische Güter (— —) Union, Allgem. Versich. V

Union, Hagel⸗Vers. Weimar Vaterl.,, Rhenania, Elberfeld v 2414 Viktoria Allgem. Vers. 9I0b 6

Vittoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 240 0 Wilhelma, Allg. Magdebg. —,

A 52, ph

216 Ser. O 38.5

neue en M (———

Berichtigung. Am 21. Januar 1926: Liegnitz⸗Rawiticher Eisenb Lit. A 36,5bG. Ostwerke 1148/6.

Fortlaufende Rotierungen.

Deutsche Dollarschaßanw. . 4 Dtsch. Reichs schaß 1 V- V 4953 do. do. Vi- IX Agio) 493 do. do. fällig 1. 4. 24 8-184 do. „K“ v. 1928 53 Deutsche Reichsanleihe d do. do. ! do. 7 -= 15 3 Preuß. Staats ⸗Sch, 5 J Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 483 do. do. (Hibernia) 4Y do. do. (auslosb.) 4 do. kons. Anleihe 389 4 do. do. . 8 do. do. do. 4 Bayer. Staatsanleihe. . 3 P do. do. 46 Hamb. amort. Staat ig B

ol 25 X ih

o 2025 A 0, 20s 6

n 0, 2oz6 t o, os o, 4 d 0, 1aib

. 23zb 6 A,. 35h

. 26 A 0, 28 56h

. 2825 d O, 26h

b. za A o, Z35b

1 o, sb 6 255 a o, 26/8 0 6 255 à o, 25 5h 62/5 6 & 0,3 a 0.2 / A o, sb . h g5 n 0, Osgh

5 Mexikan. Anleihe 1899 5d do. do. 16899 abg. * do. do. 1964 44 do. do. 1901 abg. 4 I Dest. Staatsschatzsch. 14 14 F do. amort. Eb. Anl. 4P do. Goldrente

4 . Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J.

41 Silbe r⸗Rente. .. 416 d do. Papier ⸗-Rente .. Tilrk. Administ.⸗A. 1908.. d Bagdad Ser. 1. do. Ser. .. unif. Anl. 08 06 Anleihe 1905 . do. 1908 do. Zoll- Obligationen rtische 400 Fr.⸗Lose ... E Ung. Staatsrente 1919 do. do. do. Goldrente do. Staats rente 1910 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 46 Mexitan. Bewäss. ... 45 do. do. abg. Sil döste rr. ( Lomb.) 2*ιν . do. do. neue. . Schantung Nr. 1 60900.. Desterr. Ung. Staatsb. . . . Baltimore⸗Ohio . Canada⸗Pacisie Abl.⸗Sch. o. Div. Vezugsschein. . . Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb. ..... 33 Mazedonische Gold ... 5 Tehuantepec Nat. . ... 8 d abg. abg. Elektrische Hochbahn ..... Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Kosmos Dampfschiff ..... Roland⸗Linie ee e. Stettiner Dampfer ...... Berein. Elbeschifrahrt .... Van elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Barmer Bankverein. . .... Bayer. Hyp. u. Wechselb. Bayer. Bereins⸗Bank .... Leipziger Kredit⸗Anstalt. .

X

= , , = .

* konv. do. H. 5. ;

ga 7, 8h

8, j5 à 8 G à 6, I5b 24, 18 Za, S

124 a 1231

17,7 17, 5h

13.6 a 13, 38h

1375 6 a14aâ13, 9 162116

3 5b G6

33 a 33,56

235 a 2. 3b bes 6 * gz Sh

62, 2s à 66 ù 65h 9,ẽs 9, ab 88 ù 8, 25b 6

* 11h 22 n 21, Ish j, S gi, n 2p

sg is. Isb

Umgestellt auf RM Jan 72 a 75h la 102.7589 103, 5 a jod alo2z, 5 6alos, 5 99 n 88, S5 a 99 5 à 9], 5h

as & 1aseb d R Jah 0 a ao zb

ooh

g. S

63. j5 à 6a d 6s, Ish 6b

56h a

n, . Kredit .. Reichsbank ...... Wiener Bankb. ..

Schulth.⸗Patzenh.

Accumulat.-⸗Fabr. Adlerwerle Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nitrnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerlte Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. von Heyden Daimler Motoren Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwt. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elektrizit. Liefer. Essener Steinkt. .. Fahlberg, List Co. Feldmühle Papier Felt. uGsuilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke hilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Ludw. Loewe. . .. C. Lorenz . Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Ostwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wa Rh. Meta llw. V. A. Rh. Westf Sp rengst Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel .. ... Rückforth Nchfl. .. Sachsenwerk .... Salzdetfurth Kalt Sarotti ..... ....

Umgestellt auf RM 1496

125 à 124,5 6 à 12856 1099 a 109 6 11J2h Zo, 15 à 30, 2s a 31, 25h 791906 67 à 65, 5 a 66, ᷣ́

7 78.5 à 7Jg8eb G à 76, õh 119,6 à 119, 756 63,5 à H3 a 6d, 75 à 6d, 5 n 39, 5 a 38s, 5h

8 à 39, s 2s s n 5 n 2s, sh

n 3a, 2s à 82, 25h

6) n Ss. 25a 63, 5 A 6s as 8s, I 6h

63g a 3b

34, 5 à 33. 25h

= n a0 A0 26h 60 Yb

2d 5h

874 à 88, 25 ù 87, 75 n 89 35.5 35, 25h

398 a 38 a 38, 5h

60 a 61 6

gi. S à gi à ga. Ish Is 2s 7j, S n Sa, b * 33 266

78h

114, 2s à J16, b 6a. n Sa, Sh

226

à 43,25 à 42, 2s 43, 25h 35 n 64. Sb

411, 5 à 11h

Aa 29, 5 29 b

* 28, 5 6

33,5 2b

Aa ga à 83 6 à 83, a5 n

Ss, 16 à sõb B à Ss, S ù 6s, 259 3 Is à oz. ISb

ol ka Jo? B Mol, Sa 102, 5b

116. 5 à ij, S a 1166 31 25 a 303 30.5 g

66, 5 0 6 a 6s 6 M 66, 5 gh

Io, 5 A 81, Sh Za. 2s 35, 6b 131 eb 6 a 1381 15 a 77, S a I8. 5b IS. s a Js Js, S n Js, 25h 1056

zd. es à 33 b

a3 n aab

36h

113, 15 à 1166 35 3 7h

81 à 8oßh

19, 5 a 20,ů 5h 34 n z3. 5 à 34. 8 8 53 a 52 b

55 à 559 138 137 a 1366 Ma 965,25 à 96

z 2seb B à gg à 9 2seb ia

368 à 8s 83 a 9288

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schlef. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Sie gen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. H. StinnesRiebeck Stöhr C Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörk's Ver. Oelf. Leonhard Tietz .. Trans radio

Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B. W. Vogel, Telegr⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. WesteregelnAlkalt

Umgestellt auf RM 25 6 à 2) 3 27 a 27h 11a 110, 5b 36, 75 à 39, 2s G à 53 à 5dh d 1086 6 à 1169 2s, oh 363 à 385, 15 366 826 G6 à 82, 5h 185,5 à 117.256 82 à 2d. 6b o 12,5 6 d 423430 48,5 G6 à 45 à 4590 Jeb 363 94,56

23, 5b 32. 15 à sz, 5 à S3 d S2, Sh 66 a Ss gh

Id, Is à Jzo 119 20h zz, d Za / a 33 25 de s d gz s a

is, ob

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1926. Prämien-⸗-Erklär, Festsetz. d. Liqu. K. u. letzte Notiz p. Ultimo Januar 26: 30, 1. Ein ret

d. Skontrob.: 1. 2.

Hamb.⸗Amer. Pat. damb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ge⸗ Comm. -u. Priv. B Da rmst. u. Nat. ⸗Bk. Deursche Bank. . . Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗⸗ Bk. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Cont. Caoutchuc. Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw. Deuische Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. n. Stahl Ilse, Bergbau ... Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Lin ke⸗H.⸗Lauchh. . Mannesm.⸗Röhr. Oberschl. ier . Obschl. Eis⸗J. Caro DOberschl. Kokswee. Drenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Rom bach. Hiltten Rütgerswerke ... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Dtavi Min. u. Esb.

110 B à ios àilos, 156 145 a 144152 1850, 5b

1233 à 121,5 à 124 à 23, ah

142,5 a 1449

101,5 à 102b

115, 5 à 116.56

16, 5 a 116, 25 à 116. 56h 112, 756

112,5 òù 1126

95, 5b

9b, 2s 95, 25 à 98, 5 i 98h 81,78 à 80. 5 à 85h

So, S A 60 a616

32, S5 A 8]. 5b

9, 5 i 88, Sh

76.5 à 76,5 à 76, S 6 83,5 a 84 à 83, 5 i 8, 5h 66 à 88 à B], 25b

a8 à 496

87 à 86, 5 à g n

101 à 104

1243 a 125, 5 a 124,5 à 126, 98h 87, 15 à sg, 2s à 8 825 a2 ag2, 25

126 a 124,5 a 131,5 1316

108. 75 aiog, 15 al os al 13, 5 al 11,756

5 à ga d gg. 5 n 86 Sh

soꝛ, s à Jos, a jo3 a Jos, Sh 389 3 a 93 h

66 a gs, /oͤh

zz, 2s à azh e

I3, 25 a 3 à 74 à J3 à 760 B à] 5, 75h

46, 25 a 45,75 à 46, õh 41 a 41.50 69.5 à 68. I5 à Joh

5 a og. js a o, 23 a 6g, 15 a 6b

za à Ja. js à 3 n 76h 135, 2s A 135, 5b

6sg d os. 5 à Sa. /S a 68h 13 8 a 137562 1I3Ih Ie, 5 à 13.8 72 75h ya, 5 a Ja A Is, 25p

88 à 89. 25 à 87, 15 à 95 à 94, 5h

2s es à 2s d

Einr. d. Differenzskontros: 2. Z.

Heutiger Kurs (umgest. 4. RM. 111 a 12 a 111 a113.75 11319

Liefer. u. Differenzz.: 8.

Voriger Kurs (umgest. a. MM). 1150 8 115.5112113, 8h 113.25 a 1106 141,15 a 141 a 146,5 a 144 al as, 5h 6,5 à 127, 25 à 123, 5y 14421458 a143, 7560 102,5 a 1oz 116,ů5b 117116, 5 117bB 113,25 à iz, /I5 112, 5h 95. 5h 96, 15 97 75 &6, 25 à 97 à 96 5b 32 à 82, 5 à 8, 6h 60, 75 a Hz à 66, oh 83 à 84, 5 a 31, S à 826 101i, as a 100, 15 A 101,75 à 100b II a 788 à 775 S4 n 85 à 83, 5 à 8d, 2s A 82 6 à gah gs. as n bo. d a g/ a dg n g/ &;

Is a8 m as. s 3 ao

38 à 88 B à 88, 25b

101, 15 à 100,5 à 102, o 126. 2566 127, 18a 26, / 5a2], Sas, 5h G à 26, S5, S8 n 88, 185 a 87 à Ss. 25 123,5 a 128, 5h 111, 3a go, 28a 11h 112, 8a 14a 11, 8u 112, 25110, sa

35 à 8/ a 85, 15 à 6b

104,5 à 1os, s a 1026 89 92 a So, 5 à ib g8 n hz à 67, Sh 44 à 43, b 73, 5 i Jd, s à 73,5 à 74 à 73b 47.25 a 45,59 43 a 4368 71.25 ù 1B a Job 705 a 7165, Db 76 76, 15 à 1589 a ]6, 75 à 75h 137, 25 à 138 à 136,5 63 à 6a, 75 à 63, 15 64h 146 146 75 a I5, 5 à 73 à 73,256 74.5 à Is à Jqg à 75, S à J6ꝗb n 6s à 89, 15 à 86,25 88, 15 25g G d 265

rmehrung eine Wohnungsnot eintrete, die Reichsreglerung ihre . Fürsorgeaktion fortseßen und Baudarlehen geben werde. ö Miltel feilen dafür in den Etat eingeseßt, Abs. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig) verlangte schnellere Ent schädigung far die Verwüstungen, die die Besatzungstruppen in den beschlag⸗ nahmten Wohnungen anrichten. Deutschland dürfe, nicht früher in ben Völkerbund eintreten, bis die verbindlichen Erklärungen über die Milderung des Besatzungsdruckes erfüllt seien, Abg. Hoffmann Tudwigshafen (Zentr) sprach von der Enttäuschung der besetzten Ge⸗ biete, über die bisherigen Rückwirkungen und verlangte namentlich, daß die deutschen Behörden be. Abgeltung, der Schäden auch fütn die Winzer schneller arbeiteten. Dann verwies er auf die französischen BVestrebungen, Deutschg in die Fremdenlegion zu verschleppen. Abg. Becker ⸗Hessen (B. Vp.) wünschte u. a., mehr e, ,,, für die Sportvereine des besetzken Gebietes. Generalkommissar chm id ate dies . zu. Leider sei der für die Unterstützung der Zöortbereine zur Verfügung stehende Fond igt sehr groß. Auf die Klagen über langsame Abgeltung der Schäden. enierkte der General tommissar, daß in den letzten vier Wochen nicht weniger als 14000 Anträge an die zuständige Behörde zur Erledigung übergeben worden seien. Trotzdem die gr. beschleunigt. arbeite, würde doch einige Zeit vergehen, ehe man sich durch diese Fülle hindurchgearbeitet habe. Werter keilte der Generalkommissar mit, daß bisher im ginzelnen von dem belgisch besetzten Gebiet geräumt sei: berschiedene Brückenposten (Rheinbrücken Büderich, Wesel, Hochfeld⸗Rheinhausen, Duishurg⸗ Ruhrort und Homberg). Außerdem fei Kleve geräumt, ebenso Hassum⸗ Cranenburg, Wardeyen, Goch, Troisdorf⸗Sieglar bis auf kleine Kommandos. Issum werde am 25. Januar geräumt. Viersen, Gräfenbroich, Wessching, Godesberg und Neuß und noch ein ige andere kleiner Orte selen bon dem belgischen Gebiet bereits frei, Gine Auf⸗ stellung des bon den Franzosen bis jetzt geräumten Gebietes werde bemnächst der Regierung zugehen. Abg. Dr. Raschig (Dem) hob hervor, daß in der Pfalz jetzt offenbar eine Wandlung der fran zö⸗ sischen Haltung eintrete, die an die schlimmste Besatzungszeit erinnere. So erscheine in Ludwieshafen seit einigen Tagen eine separat stische Jeitung, die von einem ehemaligen separatistischen Major, der voll⸗ Fömmen erwerbs- und mittellos sei, herausgegeben werde. Es wäre nicht schwer, zu erraten, woher er das Geld für die Zeitung erhalten habe. Dabei müsse daran erinnert werden, daß die separatistischen Truppen sich bei den früheren Aufständen aus dem Heer der Erwerbs losen rekrutierten. Jetzt sei in der Pfalz wiederum ein großer Teil der AÄrberterschaft erwerbslos. Gin Vertreter des Aus⸗ wärtigen Amtes nahm schließlich noch zu einem Artikel Stellung, der in der „Voss. Ztg. erschienen ist und eine neue Aus⸗ legung . Vereinbarungen Über die Reduzierung der Besatzungg⸗ trüppen bringt. Der Ministerialvertreter erklärte dazu, daß die deutsche Regierung gegenüber der französischen ihren Standpunkt in dieser Frage dahin präzisiert habe, daß unter normaler Stärke“ die deutsche Vorkriegsstärke der Truppenbelegung des betr. (Gebietes zu verstehen sei. Die französische Regierung habe diesen Standpunkt anerkannt. Einstimmige Annahme fand dann ein Antrag des Abg. Becker⸗Hessen (D. Vp, der die Regierung ersucht, mit allem Rachdruck ind unter Anwendung aller Mittel, darauf hin— zuwirken, daß die Besetzung des Rheinlandes und Abtrennung des Saargebietes vor Ablauf der Fristen beseitigt und die Soheits echte des Veutschen Reiches in diesen Gebieten wieder, hergestellt würden. Solange dieses Ziel nicht erreicht sei, solle die Stärke der Besatzun gs⸗ truppen auf die deutsche Vorkrieestruppenstärke in den besetzten Ge⸗ bieten . und die Anzahl der besetzten Orte gemindert werden. Zur Entlaftung des Wohnungsmarktes sollten insbesondere die ver⸗ heirateten Besatzungstruppen die besetzten Gebiete derlassen und die Gendarmerie und Geheimpolizei der Besatzungsmacht besestigt werden. Am Dienstag wird der Ausschuß die Hilfsaktion für die im Saar⸗ 6 beschäftigten, aber in Deutschland wohnenden Bergarbeiter beraten.

Der Reichstagsausschuß für soziale An;

ekegenheiten führte gestern seine Verhandlungen über das Reichsknappschaftsgesetz fort. Im. Mittelpunkt der Er⸗ örterung stand, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge, die Frage. ob dem wiederholten Antrage aus dem Kreise der Arbeitgeber in er Industrie der Steine und der Grden zu entsprechen sei, sämtliche Betriebe dieser Art von der Versicherung . dem Reichsknappschaftsgesetz auszunehmen. Der Regierungen twur (. demgegenüber die Einbeziehung der- Industzien der Steine und Grden in das Reichsknappschaftsgesetz vor. Von Regierungs eite wurde zugegeben, daß die Schieferindultrie am Rhein, die ihre Grzeugnisse unterirdisch gewinnt, ein Nachierl sei gegenüher der thüringischen Schteserindustrie, die den Schiefer im Taglicht bricht. Allein es handle fich wohl weniger um die Lasten, aus der knappschaftlichen Pensionsberficherung, die für das Darniederliegen der cheinischen Schieferindustrie verantworllich sein sollen als,. um eine Absatzkrise, die infolge der hohen Transporttosten der Reichsbahn entstanden sei. Zum Teil gehörten die rheinischen Schiefergruppen schon seit vielen Jahren zur Knappschaft. Die Arbeiterschafi würde die Einbuße, die ihr durch den Wegfall der knappschaftlichen Versiche rung entstehen würde, durch Folder ungen höherer Löhne, die ihnen Crsparnisse für die Jeit der Beruft.zunfähigkeit oder des Todes ermglichten auszugleichen fuchen; ferner müßten die bereits entstandenen Pensionslasten von den Betricben übernommen werden, da es nicht angängig sei, die knapp⸗ n,. versicherten Personen und ihre Arbeitgeber zu Beiträgen eranzuziehen für Versicherungsfälle aus aus eschedenen Betrieben. Dagegen fei im Gesetzenlwurf für knappschaftliche Betriebe von g= ringem Umfang, falls besondere Umstände dies rechtfertigen, die Be⸗ frelung zugästanden worden. Nach längerer Aussprache bertagte sich der ass , auf heute. Beschlüsse wurden nicht gefaßt.

Der Parlamentarische Untersfuchungsaus- schuß des Reichstags zur Erforschung der Ur 1 des 3Zusammenbzuchs von 1918 hielt nach langer Pause gestern wieder eine Sitzung ab, die sich mit der Vor⸗ geschichte der Marinem enter gien von 1918 be⸗2 Her gte Neben den ordentlichen Sachverständigen Professor Hans

elbrück, General Kuhl und General Schwerdtfeger waren sür diese Sitzung als außerordentliche Sachverständige hin- zugezogen Vizeadmiral b. Trotha und Archivrat Volkmann dom Reichsinnenministerium. Der Vorsitzende Abg. Philip (D. Nat. wies laut Bericht des Nachrichtenbürgs des Vereins deutscher Zeitungsverleger darauf hin, daß die Einberufung diger Sitzung unter Hinzuziehung der Presse einem einstimmigen Be⸗ schluß des ö entspreche. In der Denkschrift des Re ichs⸗ marineamts sei gegen den Abgeordneten Dittmann und andere Ab⸗ geordnete der Vhrwurf der Mitschuld an den Vorgängen er oben worden, die schließlich zu den Marinemeutereien von 1918 führten. Da die e Vorwürfe in öffentlicher Sitzung erfolgten, habe es der Ausschuß für angezeigt gehalten, dem angegriffenen Abgeordneten Dittmann Helegenheit zu einer öffentlichen Erwiderung zu geben. Vor Eintritt in die 1 nahm der , de,, Pro⸗ sefsor Haus De lbritck das Wort, um eine Berichtigung zu Einem rüher erstatteten Gutachten zu Protokoll zu geben. Er erklärte: Ich bin nachträglich auf einen Irrtum in meinem Gutachten auf⸗ merksam geworden. Auf Seite 9 in der elften Zeile habe ich ge⸗ schrieben, daß General Ludendorff die andere Kraͤfteverteilung, die die Heeresgruppe Rupprecht beantragt hatte, abgelehnt habe mit der Begründung, daß es zunächst darauf ankomme, an irgendeiner Stelle durchzubrechen, damit man die Freiheit der Bewegung ge⸗ winne. Diese Motivierung bezog sich jedoch auf die Frage, ob man in der Picardie oder in Flandern angreifen solle. Meine Auffassung und meine Argumentation wird durch diese Richtigstellung nicht verändert. Mein Irrtum bestand nur darin, daß ich glaubte, mich für das, was nach meiner Meinung sich aus dem Zusammenhang ergibt, auf eine direkte Aeußerung des Generals Ludendorff be⸗ rufen zu können. Seite 291, elfte Zeile meines Gutachtens ist also zu lesen: „Mit der Begründung, daß durch die Armee Hutier zu⸗ nächst einmal Bewegungsfreiheit geschaffen werden müsse, was man in Fortsetzung des Gedankens, mit dem Ludendorff den Picardie⸗= angriff prinzipiell begründet hatte, auch so ausdrücken kann, daß es zunächst darauf ankomme, an irgendeiner Stelle durchzubrechen.“

Hierauf nahm Abg. Dittmann (Soz.) das Wort. Er leitete eine Ausführungen mit der Erklärung ein, er werde den Beweis führen, daß die Behauptung der Marineleitung, die Unruhen im

Sommer 1917 und die revolutionäre Erhebung auf der Flotte in den ersten vcovenberiagen 1918 seien von der damaligen unabg9än⸗ gigen sozialdemorramscen Partei in die warme tineingetragen worden, jalsch sei. Mach einer Zusammensteuung in den arten des Reichsmarineamts seien jeit Kriegsõausbruch bis Ende 1917 auf den Schiffen der warine solgende Strasen veryangt worden: 186 Jagre und junj Wochen Geijangnis, 181 Jahre und 1 Weonagt. Zuch q aus und 190 Todesurteile, von denen 2 vollstregt worden jeien. Ueber die Urjachen der Vorgänge von 1917 au den Schissen in Wwithelms⸗ haven fuhrte Abg. Titimann aus: Im Kriegswinter 1910/17, dem sogenannien Koglrübenwinter, war auch die Verpstegung in Armee und grine immer schlechter geworden. Auf den Schissen wirkte der Unterschied zwischen der Beiöstigung der Mannschasten und der der Ofsiziere besonders dusreizend. Es wurde von den Mannjchaften immer wieder beyauptei, daß Lebensmittel, die jur die WMannschalts⸗ küche bestimmt waren, in die Vssiziersmessen wanderten, wo trotz der allgemeinen Not noch immer gun gegessen und getrunten wurde. Dazu tam das allem tkameradschastlichen Geist hohnsprechende Ver⸗ halten der Vffiziere. Die unierernägrten uselnnschasten, vielsach altgediente Leute, wurden in stundenlangem Exerzierdienst gerinnt, sie mußten eine oft rohe Behandlung durch Schimpsen und Xatlich⸗ leiten jeitens der Vfiziere erdulden. Zechgeiage und schlechtes Beispiel der Bffiziere in moralischer Hinsicht und schließzlich die ungerechte Handhabung der ÜUrlaubserteilung steigerte die Erbitre⸗ rung. Vie weißstimmung der Mannschasten kam zum ersten außeren Ausbruck durch den sogenannten Hungerstreit auj „Prinzregent Luitpold“ am 6. Juni igkt. Das Wittagessen, das berüchtigte VDörrgemüje, wurse von den Mannschasten nicht abgeholt; nian schüttete es am Abend weg, ohne daß den Mannschanten etwas anderes verabfolgt worden wäre. Aehntiche Vorsaue ereigneten sich am 5. Juni auf dem Flaggschiff „Friedrich der Große, Mitre Juli auf Schiff „Posen“ und am 19. Juli zum zweiten Mal auf „Prinzregent Luitpold“. Am 20. Jul en ernten sich ohne Er⸗ laubnis wegen Urlaubsverweigerung vom Schist „Pillau“ erwa 140 wann, die erst nach Ende des Tagesdienstes zuruchteyrten. Am 1. und 2. August kam es dann auf „Prinzregent Luitpold“ zu den Vorgängen, die zur Einleitung einer feldrriegsgerichtlichen Unter⸗ suchüng und zu den Todes⸗ und Zuchthausstrafsen führten. Be⸗ ondere Unzufriedenheit herrschte, weil den Heizern wiederholt Freiwache und Kinobesuch durch militärischen Dienst entzogen worden war. Am 1. August früh entsernten sich 49 wann heimiich vom Schiff, lagerten bis 1i Uhr am Deich und kamen dann zu rück. Elf Mann wurden mit Arrest bestrast; als Demonstration gegen diese Bestrafung verließen am 2. August früh etwa 50h Mann das Schiff, zogen in eine Wirischaft, wurden aber nach einigen Stunden ohne Gewaltanwendung zurückgeholt. Aehnliche Vorgange von ge⸗ ringerer Bedeutung haben sich auß „Westsalen“, „MRyeiniand, und „Posen“ ereignet. Nach einer Darstenung des Admirals von Scheer vom J. Oktober 1917 hätten die Vorgejetzten die Erklarung für diese Erscheinungen in den Verpflegungsverhältnissen und in der durch die lange Kriegsdauer bedingten Abspannung gesucht. Erst die Kriegsgerichtsräte, die mit der Untersuchung betraut wurden, haben die Dinge auf ein anderes Gleis gebracht. Sie behaupteten, eine von der Ü. S. P. D. in die Mannschaften hineingetragene politische Berhetzung mit dem Ziel der Gehoriams⸗ verweigerung zur Erzwingung eines annekttionslofen Friedens sei die wahre Ursache der Vorgänge gewesen. Auf den Schiffen ei eine Organijation der U. S. P. mit Bordzentralen und einer Flotten⸗ zentrale auf dem Flottenilaggschifs „Friedrich der Große“ als Kern der Verschwörung eingerichtet worden. Nach dem amtlichen Akten⸗ material waren diese angeblichen U⸗S.-⸗P.⸗Organifationen aber die feit Mitte Juli eingerichteten Menagekommissio nen. Beim Land⸗ heer bestanden diese Mannschaftsmenagelommissionen schon längst, der Marine sind sie erst im Sommer 1917 durch den Haushaltsaus⸗ schuß des Jieichstags aufgezwungen worden. Der Fiottenchef von Scheer sträubte sich gegen die Heranziehung der Mannschasten zur Menagekontrolle in einer Weise, die fast einer Sabotage gleichkam. Am X. Juli erschien der Erlaß Capelle, am 15. August ertläcte sich Scheer widerwillig einverstanden. Die Zeitspanne zwischen diesen beiden Daten war die kritische Periode auf den Schiffen. Auf dem Flottenjlaggschifs „Friedrich der Große“ wurde Anfang Juli auf Verlangen der Mannschaften die Mengagekommission gebiet. Sie wuchs sich bald von selbst aus zu einer allgemeinen Beschwerde⸗ kommission. In den einzelnen Divisionen wurden Vertrauens⸗ männer gewählt, die die einzelnen Beschwerden entgegennahmen und die Nachprüfung an die Menagekommission weitergaben, damit diefe sie dem ersten Offizier vorbringen konnten. Unter den Heizern hatte sich der Cberheizer Sachse, unter den Matrosen der Matrose er hn e ch aus Neukölln und der Matrose Weber besonders um die Bildung der Menggekommission bemüht, deshalb galten sie bald als die Beschwerdestelle an Bord, an die sich alle wandten. Die Kriegsgerichtsräte, die die Untersuchung der Vorfälle führten, be⸗ haupteken, die Menagefragen seien nur als Köder benutzt worden, um die Mannschaften für die politische Verhetzung einzufangen. Dabei wird sowohl in den Anklageschriften, wie in den Urteilen zugegeben, daz in den Zujammenkünften zumeist lang und breit über die Menagemißstände gesprochen, und erst, wenn viele der Teilnehmer bereits sortgegangen waren, über politische Dinge, vor allem über die Friedensaussichten diskutiert wurde, Bezeichnend für die Verständnislosigkeit, mit der man in den höheren Marine—⸗ kreisen der Psyche der Wannschaften gegenüberstand, ist die Art, wie ein Brief behandelt wurde, den der damalige Zentrumsabgeordnete, heutige Abgeordnete der Bayerischen Volkspartei, Dr. P leger, an den Staatssekretär v. Eapelle gerichtet hat und in dem es heißt: „Es wird mir berichtet, auf den 36 fn . der Große“, „Prinzregent Luitpold“, „Pillau“ seien in letzter Zeit förmliche PMeutereien und Gehorsamsverweigerungen vorgekommen, auf „Thüringen“ sei vor einiger Zeit Wasser aus einer Schlauchleitung auf die in der Messe sitzenden Offiziere ausgegossen worden, ohne daß es gelungen wäre, den Täter zu ermitteln. Als Ursache dieser höchst unliebsamen Borkommnisse wird angegeben schlechte Veispiele der Offiziere, vorschriftswidrige Behandlung, schlechte Ver⸗ pflegung, dann Richteinlösung von Urlaubsversprechüngen usw, Die mir mitgeteilten Einzelheiten find nicht nur außerordentlich betrübend für jeden Freund unserer Marine, sondern ihre Richtigkeit vorausgesetzi unter den gegenwärtigen Verhältnissen geradezu erschreckend. Da ich annehmen darf, daß bei dem , tritt der Haushaltsbtommission im Alugust die Vorkommnisse seitens der Arbeitsgemeinschaft vorgebracht ünd besprochen worden, bitte ich Ew. Exzellenz dringend, jetzt schon den ganzen , durch eine unparteüsch und ohne Ansehen der Person durchgeführte Untersuchung klarzustellen und für sofortige Abstellung der allen⸗ allsigen r h . Sorge zu tragen. * diesen Brief . der

izeadmiral Hebbinghaus 6 Tage später, am 2. August 1917, nach

. wo inzwischen die an den Vorgängen vom 1. und

2. August beteiligten Mannschaften vom „Prinzregent Luitpold“ verhaftet worden waren. u am 7. August wußte er zu be⸗ richten: „Alle bisherigen Nachprüfungen, die 6 en von 23 zieren und die Strafbücher, Menageküchenzetteln, Beschwerden usw. ergeben, daß die von dex Organisation zur Deckung ihrer eigenen Wühlarbeit und ,, Zwecke als Unzufriedenheits⸗ 6 in anonymen Klagebriefen angegebenen Punkte nicht zu eweisen sind.“ Hebbinghaus stützte sich also auf und Papierauskünfte, aber auf kelnerlei persönliche Vernehmungen von Mannschaften. Aus den Akten ergibt sich allerdings. daß im geheimen in Besprechungen Heil chen Marine⸗ und Regierungs⸗ dertretern glatt zugegeben wurde, was man nach außenhin bestritt. So steht auch fest, daß die Mißftimmung. in der Flotte nicht erst entstanden . nachdem Mitte Juli 1917 zum erstenmal ein Matrose in Berlin bei Abgeordneten der U. 8. ee n ist, son⸗ dern daß schon . Ende 1916 wegen schlechter a . und willkürlicher Behandlung Erbitterung unter den annschaften herrschte. Für die künstlichen Konstruktionen über angebliche elfi Beftvebungen der Matrosen und Heizer mit dem Ziel der gewaltsamen Lahmlegung der Flotte sind in erster Linie verant⸗ wortlich der Marinehilfs⸗Kriegererichtsrat Dr. Dobring, heute Landgerichtsrat in Berlin, und der be, , ,,,. Dr. Lösch, jetzt Oberregierungsrat in Elberfeld. Sie h

Untersuchungen ine, die Prozeßführung und die Urteile beein⸗ flußt. Bei den Durchsuchungen der Habseligkeiten der Matrosen

anderer Marineangehöriger

die Marineangehörigen . als Mitglieder

worden, es war damals jedermann

aben die.

und Feiger fand man Zeitungen, Flugblätter, Broschüren und Briefe. Es handelt sich naturgemäß, da * Mehrzahl der Mann⸗ schaf en aus Arbeiterkreisen stammte, um ozialdemotratijche eitungen. Von dem Wejsen der drei Hauptrichtungen in der Ärbeiterbewegung, S. P. D. U. S. P. D. und Linksraßitalismus, hatten die Untersuchungs führer nach dem Aktenbefund ebensowen ig eine Ahnung, wie das Gros der Marineoffiziere. Die Friedens- sehnsucht war, wie in den Massen, so auch auf den Schiffen der . allgemein. Es wurde über das Frieden sproblem ge⸗ sprochen, man machte für die eine wie für die andere Richtung 6 aganda. Die Unabhängigen hatten sich Aufnahmesche ine für die Partei besorgt, vielfach wurden Listen angefertigt, in denen die Personallen aufgeführt wurden. Diese Aufnahmeerklärungen ingen meist an die Ortsgruppe der U. SP. D in Kiel An Bord 2 Schiffe bestanden üherhaupt keine Organijationen der U. S. P. D. Große affen, wurden auf die Konferenz von Stockholm gesetzt, so wurden Listen in Umlauf gebracht, in die * alle eintragen solllen, die für die Stockholmer Konferenz und für den annektlonslosen Frieden seien. Den Listen wurde ein Text vorangestellt, um den sich die Leute anscheinend nicht weiter ge⸗ kümmerl haben. Bei der Namenssammlung wurde als Zweck der Listen vielfach angegeben, sie sollten den sozialdemokratischen, be⸗ sonders den unabhängigen Reichstagsabgeordneten, zugestellt werden, damit diese der Regierung beweisen könnten, daß die Mannschaften der Schiffe im Gegensatz zu den Offizieren für den verständigungsfrieden . Andere sagten, daß die Listen von den Abgeordneten nach Stockholm mitgenommen werden soll ten, um zu beweisen, daß daz deutsche Volk keinen Gewaltfrieden haben wollte. In diesem Sinn« ist auch ein Artikel gehalten, den ein Anhänger der Mehrheitssozialdemokratie geschrieben und acht andere Mehrheitssozialdemokraten unterzeichnet haben. Er wurde dem „Vorwärts“ zingeschickt, der ihn wegen Zensurbedenken zu rück⸗ sandte. Der Artikel würde von der Bordzensur angehalten, Der Schveiber ist dann wegen des gar nicht veröffentlichten Artikels zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Während die Mann⸗ schaften Propaganda für den , trieben, agitierten die Offiziere für den Gewaltfrieden. In einem Geheim- erlaß vom 24. August 1917 teilte Staats sekretär von Capelle mit. es sei im Hauptausschuß des Reichstags Klage über die dienstliche Verteilung alldeutscher Schriften geführt worden. Auf sein Er⸗ suchen, von dienstlicher Verteilung solcher Literatur abzusehen, ant= wortete der Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte, Prinz Hein⸗ rich von Preußen“, am 2. September. Die alldeutschen Propa⸗ gandaschriften müßten gerade den Reservisten und Seewehrlenten als Gegengift gegen die angebliche politische Verhetzung von links verabfolgt werden, er könne deshalb dem Ersuchen des Staats⸗ sekretärs nicht stattgeben. Am 15. September antwortete der Staatssekretär dem Prinzen Heinvich, er wollte ig ewiß nicht in die Befugnisse der militärischen Befehlshaber zur Aufrechterhaltung der Diszlplin einmischen, die wünschenswerte Aufklärungstätigkeit sei aber auch 93 die dienftliche erteilung politischer Schriften möglich, gegen die sich besonders gentrum, Nationalliberale und Fortschrittler gewendet hätten. Würde die dienstliche Verteilung nicht unterbleiben, so würden alle Parteien für ihre Schriften dienstliche Verteilung fordern. Deshalb sei der Verzicht auf dienst⸗ liche Verteilung der geringere Nachteil, Es handele sich um eine Maßnahme der inneren Politik, eventl. müsse der Staatssekretär einen kaiserlichen Befehl darüber erbitten. Diese kaiserliche Ent- scheidung scheint nicht angerufen worden zu sein. Das Ergebnis es Kampfes zwischen dem Staatssekretär und dem Prinzen war, daß die all , . Schriften weiter dienstlich auf den Schiffen ver⸗ breitet wurden. Zur selben Zeit wurde auch für die neugegründete Vaterlandspartei des Herrn von Tirpitz ünter den Offizieren agitiert. In einem Brief vom 29. Januar 1918 an den Chef des Kaiserlichen Marinekabinetts von Müller beklagt sich der Staats⸗ irn darüber, daß die hohen Militärbefehlshaber in vielen Fällen die Vaterlandspartei dienstlich n ft hätten, obwohl der zeitritt Offizieren und Mannschaften gesetzlich verboten sei. Dies mal scheint der Kaiser dem Staatssekretär Recht gegeben zu haben, denn am 65. Februar 1918 wurde bekanntgegeben, daß eine politische Partei auch nicht auf Umwegen 8 werden dürfe. Ans dieser von den Sffizieven geschaffenen Atmosphäpe erklären sich die Kundgebungen der Mannschaften für den Verständigungsfrieden, wie sie in den Friedenslisten für Stockholm zum Ausdruck kamen. Die Abgeordneten und die Zentrale der . S. P haben aber keine der Listen erhalten. Die 2 der Anklagevertreter, die Stockholmlisten seien auf Beranlassung der Zentrale der U. S. P. aufgestellt worden, ist falsch, die Zentrale hat nie etwas damit zu tun gehabt, ja, überhaupt nichts von diejen Listen gemußt. Die U. S. P.-⸗Zentrale hätte, wenn sie von solchen 1. gehört hätte, sofort dringend geraten, sie zu vernichten. Im übrigen konnte die Eintragung in die Listen für Stockholm an sich nicht strafbar sein. In Stockholm hat, wie Abg. Müller- Franken bekundet, kein Mensch etwas von solchen Listen gehört. Die K behaupten

e, daß der Matrose Reichpietsch von „Friedrich der Große“

der Verbindungsmann zwischen der Flottengyganisation und der USP. Zentrale gewesen und daß auch der Oberheizer Sachse von „Friedrich der Große“ und der Matrose almus von Rheinland“ bei der U. SP. Zentrale gewesen sei. Dazu erklärt ber Redner, daß Reichpiersch wie viele andere Soldaten und Marineleute. Anfang Juli 1917 während eines Urlaubs lediglich die führenden Abgeordneten der U. S. P. und S. B. D. besucht habe, um die Beschwerde über die Verpflegung und Behandlung vorzutragen. Auch der Aberheizer Sagchse habe nur fünf bis jehn Minuten im Vorraum des Saales des Haushaltsausschusses mit ihm gesprochen. e, er. habe ein Matrose Calmus während 6 Urlaubs am 2 lugust 1917 sich bei der U. S. P. Jentrale erkundigt, wie er das Wiederaufnahmeberfahren in einer Verurteilung zu drei Monaten

päter verurteilten Mitglieder der U. senkrale gewesen. Die nklagevertreter, so fuhr der Redner fort, haben diese dyei und Dutzende denen sie von ihren Gesuchen erzählt hatten, , gepreßt. um aus ihnen Bekun dungen heraus- . nach denen die unabhängigen Abgeordneten die Anstifter r angeblichen Flotten verschwörnng a sleien. Dabei haben die

Anklagevertreter die unglaublichsten Auslegungen und Unterstellungen versucht. Wir haben aber immer wieder ber. hingewiesen, daß wir ) er Partei aufnehmen

werdeführer zur Besonnenheit und Vor

ö betreiben könnte. Das sei der 6. ersönliche Verkehr der

könnten, wir haben alle Be

sicht gemahnt, weil wir die schweren Folgen kannten, Re den Leuten

aus unüberlegten Worten und Handlungen drohten. Aus den Akten engibt sich klar, daß für die Matrosen keinerlei Sonderorganifationen guf den Schiffen geschaffen wurden. Das Agitationgmaterial der Matrosen ist mit Zustimmung der Jen surbehörden herausgegeben r d zugaͤngig. Die U. S. P. hat sich im e f und auch später gegen die Hegenar nt rebolutionãre Gymnastik gewendet, die Menschen in Gefahren verstrickt, von denen

6. keine , haben. Darum suchten wir während des Krieges

zie berechtigte Empörung der Massen in die Bahn des legalen olitischen Kampfes gegen die alldeutsche Militärkiktatur zu lenken, ie Regierung und Kriegsführung beherrschte, Der Kampf der U. S. P. war ein politischer Kampf und hat mit militärischer Sabotage nichts gemein, weder mit Deserteurpropagandg noch mit. Mentereien von Heeres und Marineangehörigen. Es ist eine dreiste Unterstellung, wenn der Kriegsgerichtsrat Dr. e , , g. die U S. P. habe den Verteidigungskrieg verworfen und deshalb die Kriegskredite ab- gelehnt. Gerade die Reichstagsreden der unabhängigen Abgeordneten Rwelsen, daß die 6. S. B weder Sieg noch Niederlaee sondermn die Verständigung forderte. ö hat klar und bestimmt erklärt, daß aus der parlamentgrischen Kreditverweigerung nicht die militärische Dienst⸗ perweigerung folge, trotzdem ist aber von den Kriegsgerichtsräten von der U. S P. behauptet worden, sie bezwecke eine Propaganda für so⸗ fortigen Frieden durch Verweigerung aller Kriersmittel also letzten Endes auch des Dienstes. Nach Reser Methode willkürlicher Ge⸗ dan kenkonstruktionen haben die Anklagevertreter und die Richter in den Prozessen gegen die Heizer und Matrosen operiert. Sie haben eine Grundlage zusammengefälscht, denn es ist unmögkich, daß die

J n,, ich mit ihrer Unterstellung, das Parteiziel der

P. sei auf Gehorsamsverweigerung der Mannschaft gerichtet ge⸗