1926 / 20 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

streil 1918, durchaus der Ansicht, daß derartige Streiks erlaubt seien, obgleich doch mit ihnen die Frage der Landesberteidigung vollkommen in Frage gestellt wurde. Es liegt doch sehr nahe anzunehmen, daf ihm daher auch militärische Streiks nicht ohne weiteres als unver⸗ einbar mit der Verteidigung unseres Landes erschienen. Herr Ditt⸗ mann hat selbst zugegeben, 4 er ein bel ihm seinerzeit gefundenes lugblatt gum Munitionsstreik selbst verfaßt habe. Ich persönlich ann auf Grund der Akten, soweit ich sie habe durchsehen können, nur der Ansicht Ausdruck geben, daß Herrn Dittmann sein Gedächtnis im Stich läßt, wenn er behauptet, daß Reichpietsch ihm gegenüber üher bie geylante Organisation der Marine überhaupt nichts gesagt habe Es stehk nach den Akten fest, daß ihm, und zwar nicht durch die Post, ondern durch persönlichen Boten ein Brief des Reichpletfch auf das raktlionsbüro gebracht worden ist. Dieser Brief ist auch das steht fest, Es wird Sache der weiteren Unter- suchüng sein, festzustellen, wo dieser Brief geblieben ist. Herr Ditt⸗ mann ist in seiner bekannten Reichstagsrede im Oktober 1917 nicht ewia von den Meutereren abgerückt und hat mit keinem Wort dieses ihr Verhalten gemißbilligt. Wir haben von Herrn Dittmann Auszüge aus den Protokollen zu hören bekommen, dig seinerzeit über die Ünterredungen der Regierungsstellen, mit den, Parteiführern verfaßt worden sind. Es hätte den Wert seiner Ausführungen wesentlich er— höht, wenn er z. B. uns mitgeteilt hätte, wie so besonnene Poli⸗ tiker, wie der Demokrat von Payer und der Zentrumsabgeordnete Fehrenbach über die moralische Schuld der U. S. . P. Urteil ten. Als Abg. Brüninghaus die Feststellung macht daß der Abg. Dittmann, der dem Ausschuß ein objektives Bild des Akten⸗ materials hätte geben sollen, vieles aus den Akten weggelassen be, unterbricht der Vorsitzende den Korreferenten mit der Er⸗ lärung, daß gegenüber den Vorwürfen der Einseitigteit der Referate zu bemerken sei, daß es sich ja nicht um Berichte des Untersuchungsausschusses an den Reichstag, sondern nur um Materialberichte für den Untersuchungsausschuß handelt. Der Abg. Brüninghaus würde auch noch Gelegenheit bekommen, aus⸗ führlich auf die Darlegungen des Abg. Dittmann zu antworten, wenn er sein Aktenstudium habe durchführen können. Gegen Schluß seines Korreferats bemerkt der Abg. Brüninghaus (D. Vp.), die Vorwürfe gegen die Offiziere der Kaiserlichen Marine würden in sich zusammenbrechen, wenn festgestellt sei und das werde fest⸗ le j —, daß die beabsichtigte Flottenaktion gegen England das Einverständnis der Reichsregierung gefunden habe. (Zuruf des Abgeordneten Dittmann: Abwarten!) Dann müßten auch die Schlußfolgerungen fallen, in denen die m f gl und die Offiziere der Marine als Vaterlandsverräter hingestellt werden. Man sollte mit seinen Vorwürfen, wer letzten Endes das Vater⸗ land verraten hat, auch in der Oeffentlichkeit vorsichtig sein . werde, so schließt Redner seine Ausführungen, noch eingehend au die Angaben des Abgeordneten Dittmann zurückkommen, und es wird Sache des Untersuchungsausschusses sein, durch eidliche Ver⸗ nehmungen, auch des Abg. Dittmann, den wahren Sachverhalt zu klären. (Zuruf des Abg. Höllein: Wir wollen auch Sie eidlich vernehmen, um festzustellen, ob Sie kitzlig sind) Ich hin selbst⸗ ver slůndlich auch bereit, eidlich Zeugnis abzulegen. Aus den Akten ergibt sich jedenfalls, daß die Mannschaften bei der Marine der Aüffassung waren, daß sie in ihrer Haltung, die nach meiner Ansicht Landesverrat war, durch die Unabhängige Sozialdemo⸗ kratische Partei gedeckt wurden. Ich möchte doch namens der alten Wehrmacht aufs schärfste Verwahrung dagegen einlegen, daß uns, die wir alle das Bestreben hatten, unser Vaterland zu retten, Motive untergeschoben werden, die nie in irgend einem anftändigen Offizier irgendwie Grund und Wurzel gefaßt haben. Ich möchte Verwahrung dagegen einlegen, daß wir hier als Verbrecher am Vaterland hingestellt werden, während wir den ganzen Krieg nur in dem heißen Bemühen geführt haben, unser ö zu retten. Ich finde es unerhört, 83 im Reichstag dem ruhmgekrönten alten Heere derartige Unterstellungen gemacht werden. Wenn man die Offiziere als Verbrecher am Vaterland bezeichnen will, dann muß man auch die Mannschaften, die treu zu den Offizieren gestanden haben, mit dazu rechnen. (Großer Lärm links z

an Frau Zietz er h! worden.

und Zurufe: Billigen Sie die Hinrichtung der beiden Matrosen? Abg. Höllein (Komm.): Er billigt sie natürlich!

In einer persönlichen Bemerkung stellt Abg. Dittmann fest, daß die Akten, aus denen er sein Material entnommen hat, während der Reichstagspause mehr als zwei Monate im Reichs⸗ marineamt gelegen haben, so daß der Abg. Brüninghaus genügend Zeit gehabt hätte, sich mit ihrem Jühalt vertraut zu machen. Abg. Brünn ghaus bemerkt dazu, daß man nicht von ihm verlangen könne, daß er nach einer so anstrengenden Reichstags⸗Session seine Sommerferien gam Aktenstudium benutze. Dann vertagt sich der Ausschuß auf Montag, den 25. Januar: Fortsetzung der Ent⸗ gegnungen auf den Vortrag des Abg. Dittmann, und zwar zunächst Erklärung des Vizeadmirals von Trotha,

Im , des Preußischen Landtages berichtete Abg. Held (D. Vp.) vorgestern über den Urantvag Held, betr. die Hergabe großer Waldteile und bedeutender Geldmittel an die Kriegerheimstättenaktiengesellschaft zur Ausführung von Industrieanlagen bei Velten. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher ö wies er darauf hin, daß das Staatsinteresse da⸗ durch, daß die Grundstücke noch nicht der Gesellschaft übertragen seien, bisher gewahrt sei. Es dürfe aber nicht allein das Staagts⸗ interesse entscheiden, sondern vor allem auch die Notwendigkeit der Beschaffung von Arbeit für die Erwerbslosen Berücksichtigung finden. Das Handwerk dürfe keine Verluste seiner Forderungen erleiden. Ministerialdirektor Dr. Klausener erklärte, das Staatsministerium habe es abgelehnt, in den Konkurs einzugreifen, da mindestens 14 Millionen Mark erforderlich seien, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Es sollten aber die Siedler innerhalb wie außerhalb des Konkurses geschützt werden. Die Interessen der Kleingläubiger ließen sich außerhalb des Konkurses nicht be⸗ friedigen. Der Gerätepark, der einen Wert von 200 009 Mark habe und mit 170 000 Mark Pfändung belastet sei, werde nicht verschleudert werden. Die Anlagen dürften aber nicht in einem unrentablen übertriebenen Ausmaß weitergeführt werden. Abg. Ebersbach (D. Nat) verlangte, daß das Interesse des Staates und der Allgemeinheit wahrgenommen werde, aber nicht das nteresse der ,, die sobald als möglich verschwinden müsse⸗ zer Gegenstand wurde schließlich vertagt. Die Regierung solle erst untersuchen, ob die Vorschläge der Kriegerheimstättengesellschaft eine geeignete Grundlage bilden könne, die Verhältnisse zu sanieren. Der kommunistische Antrag, der detaillierte Forderungen enthält, soll dann später mitbehandlet werden. Des weiteren be⸗ gründete Abg. Held den Urantrag Dr. von Campe (D. 6 über die gärtnerische Versuchsanstalt in Groß⸗ beeren. Er hob die Notwendigkeit der Förderung des Garten⸗ baues im Hinblick auf die 800 Millionen-Einfuhr ausländischer artenbauprodukte hervor. Es sei notwendig, besondere Lehr⸗ nstalten für die Gärtnerei zu schaffen, besonders, da die vielen Siedler, die jetzt durch die Not der Landwirtschaft in Schwierigkeit geraten seien, sich auf dem Wege gärtnerischer Produktion eine Existenz schaffen müßten. Oberregierungsrat Rhode vom Land⸗ wirtschaftsministerium wies darauf hin, daß bisher rund 150 0600 Mark gegeben seien, und daß auch für 1926 ein Betriebs kosten⸗ zuschuß von 25 000 Mark vorgesehen sei. Es sei aber bedenklich, ein Verwaltungsgebäude für 166 000 Mark zu bauen. Abg, Kick⸗ höffel (D. Nat) hält es für wünschenswert, daß die Forschungs⸗ anstalt für Gartenbau in Dahlem ein derartiges Versuch feld be⸗ tomme. Ohne genügenden Zollschutz sei allerdings die Förderung des deutschen Gartenbaues nicht möglich. Der Antrag wurde schließlich in der Form angenommen, das Staatsministerlum auf⸗ zufordern, die für die Vollendung der gärtnerischen Versuchsanstalt in Großbeeren erforderlichen Mittel sof i wie möglich zur Verfügung zu stellen. Der Ausschuß nahm schließlich noch mit einigen Aenderungen die Ausführungsnovelle zur Verordnung

*

über die Fürsorgepflichten an.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Land⸗ tages setzte vorgestern seine Beratungen über die Um gemein⸗ dung im Indu striebezirk fort. Wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, wurden lediglich die Bestimmungen über die Beamten beraten, die in Abschnitt S5 N bis 50 der Vorlage niedergelegt sind. Mit der Beratung verbunden wurde die Frage der Bildung eines Schiedsgerichtes, das insbesondere zu prüfen hat, inwieweit eine Ersparnis durch die anderweitige Unterbringung entbehrlicher Beamten erzielt werden kann (5 60 der Vorlage). In der allgemeinen Aussprache wurde insbesondere darüber verhandelt, ob den Beamten eine weite ve Rechtssicherheit über den Gesetzentwurf hinaus gegeben werden müffe, ferner, ob die Angestellten in den Gesetzentwurf miteinbezogen werden sollen und inwieweit die Bestimmungen der Personalabbauverordnung über Entschädigung von abgebauten Beamten und Angestellten Aufnahme finden kö8unnten und ob an Stelle des Oberpräsidenten eine besondere Schiedsstelle zu gründen sei, in der der Oberpräsident den Vorsitz führe. Mini terialrat von Fern m. erläuterte zunächst im allgemeinen die Rechtslage der Beamten und Angestellten unter Berücksichtigung der verfassungs⸗ mäßigen Grundsätze und trug kurz die einschlägigen Bestimmungen der Personalabbauverordnung vor. Von allen Seiten im Ausschuß wurde eine größere Rechtssicherheit für die Beamten verlangt. Eine Entlassung des Beamten ohne Anspruch auf Versorgung, den er sich auf Grund seiner früheren Tätigkeit erworben hat, müsse ausgeschlofsen sein. Der Vertreter ließ auch die Bestimmung in §z 45 Abs. 3 fallen, wonach ein Beamter, der sich weigert, ein ihm angebotenes gleichwertiges Amt zu übernehmen, den Anspruch auf Diensteinkommen und Versorgung verliert. Als Ergebnis der Aus⸗ ane ist festzustellen, daß der Ausschuß wünscht, daß erstens den Beamten die Möglichkeit gegeben werden möge, freiwillig in den Ruhestand zu treten, damit Platz für andere Beamte geschaffen werde. Ferner sollen die Beamten verpflichtet sein, ein Amt beim Rechtsnachfolger zu übernehmen und auch, soweit sie nicht von der freiwilligen Pensionierung Gebrauch machen, in den Dienst eines anderen Kommunalverbandes zu treten. Bei Weigerung soll durch die Schiedsstellen oder im Disziplinarwege eine Zwangs⸗ pensionierung erfolgen können. Die Kündigungsbeamten und die mit Pensionierung versehenen Angestellten sollen ebenso behandelt werden wie die angestellten Beamten; zum mindesten soll ihnen ein Anspruch auf spätere Pensionierung gewährt werden in demselben Umfange, wie es in der Personalabbauverordnung vorgesehen ist. Die tarifmäßig Angestellten sollen ebenfalls in die Vorlage ein⸗ bezogen werden unter Berücksichtigung der für diese Gruppe in der Personalabbauverordnung vorgesehenen Bestimmung. Der Ausschuß war sich auch einig, daß eine Schiedsstelle gebildet werden müsse. Der Gegenstand wurde schließlich dem Unterausschuß überwiesen, der unter Berücksichtigung der dargelegten Grundsätze eine geletz⸗ mäßige Formulierung vorschlagen soll. Ein endgültiger Beschluß wird erst gelegentlich der zweiten Lesung gefaßt werden. Der Unterausschuß wird am Dienstag zusammentreten. Voraussichtlich wird dann am Donnerstag oder Freitag nächster Woche die zweite Lesung im Ausschuß stattfinden. Da das Gesetz bereits am 1. April 1966 in Kraft treten soll, wird es das Plenum voraussicht⸗ lich Ende Januar oder Anfang Februar beschäftigen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 25. Januar 1926. Telegravhische Auszahlung.

23. Januar Geld Brie l, 735 1,739 4,188 4, 198 l, 71 1,875 2,215 2, 225 26.3395 26. 447 4199 4,205 9.637 66534 4, 325 4, 335

168,51 168, 933 5, 74 5, 76

196 189,10 30688 51,065 lo 545 10556 16.335 16, 975 43 JM lo5 87 104.13

2l, 225 21, 276 do 34. 6 5 lo, 6zg5 Ih. 735 12aIę5 12466 S0 99 81, 19 25605 23916 od 106 55. ba

1220 112,48 by 55. B65, iz bid 7 S589

25. Januar Geld Brie] 1,797 1, 741 4,153 A, 198 l, Sÿ 1,871 2,1865. 2 730h

20, 395 20,447 41i195 4,205 0.631 0,633 4, 305 4, 316

168,9 168,95 h, 74 b, I6

19,906 19,10 36. 35 51,965 0 547 10557 i635 16,976 14 lo3 87 104.06

21.225 21,276 Fh 44 Ih. 6 lö,sß5ß Ib, hh 13.416 12 4b6 S6. 925 31, 12h 935 2146 bo z d 4

1231 11259 og 54. Gög . iz 5873 dz

Buenos⸗Aires . Canada. Japan Konstantinopel nd,, New Jork... Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam At; Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Danzig Helsingfors .. Falten Jugollawien Kopenhagen .. Lissabon und Oporto ... y,

1 Pap. Pes. kanad. d 1 Nen

l türk. B 14

15 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. . AA 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. ö , Schweiz .... 100 Fres. Sofia ..... 100 Lepa Spanien .. .. 100 Peseten Stockholm und

100 Kr.

Gothenburg. . 100 Schilling

,,, Budapest ... 100 000 Kr.

Ausländische Geldlorten und Banknoten.

23. Januar Geld Brief 20,53 20, 63

Les I

25. Januar Geld Brie 20, 5h 20,665

218 4268

4, 198 4216 g 2I6 ig q4304 1.305 .

Sobereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll.) 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische . 1 Pav. Pes. 1 Milreis 1

Brasilianische . anad. S

Canadische .. Englische: 11 1u darunter Türkijche .... 1 Belgische ... Bulgarische Dänische .. Danziger. . Finnische .. Französische . Holländische .. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei .. unter bob Lei Schwedische .. Schweizer ... Svpanische ... Tschecho⸗slow.: bobo Kr. . .. 1000 Rr. u. dar. Oesterreichische. Ungarische ...

20,362 20, 354

20,462 20 454

19,11 2,89 104,17 81,09 19,65 15,85 169, 5

1709 7M lb S6. S6

20, 36 20,35

19,00 2,93 103,59 80, 69 10,50 15,71 167, 98

16,B94

20,16 26, 15

19,10 2.965 104,11 81, 99 19,56 15,79 168, 82

1702

türk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 740 7,44 100 Kr. 85,24 86, 66

100 Lei 2 .

100 Lei

ob Kr. ui,. ; 1

lob Fes. 36, 1. 36 ; gd. 17 9 dg Ab

100 Peseten 100 Kr. 12,399 12,452 12, 498 12, 3d 12,452 12,452

loo Rr. los Schilling 6-533. 5633 59 93 32 533 557 b. 8

100 000 Kr.

b8, 93 h, 3

London, 23. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England hat 500 9000 Pfund Sterling in Sovereigns, die vom Goldschatz für Rechnung der Reserve Bank of Southafriea in Reserve gestellt waren, nunmehr freigegeben.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Januar 1926: Ruhrre vier: Gestellt 25 301 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt Am 24. Januar: Ruhrrevier: Gestellt 360g Wagen. Oberschlesirches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung. der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 25. Januar auf 1335,00 Æ (am 22. Januar auf 133,090 A) für 100 kg.

Berlin, 23. Januar. (W. T. B.) ö. eisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschni ts einkaufspreise des b en switti nge band ls für je 59 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22, 50 b. Gerstengrüße, lose 18,00 bis 18.25 S6, Haferflocken, lose 20 75 bis 21,56 , Hafergrütze. lose 22,50 bis 22,75 „6, Roggenmehl CM 13,75 bis 14,29 6, Weizengrieß 24.00 bis 2450 „tn, Hartgrieß 27,00 bis 29,50 S6, 70 0w0 Weizenmehl 18 50 bis 21,50 M,. Weizenaus zug mehl 23,50 bis 2850 , Speineerben, Viktoria 19,90 bis 23, 09 4, Speiseerbsen, kleine 15, 00 bis 16,00 A6, Bohnen, weiße, Perl 1475 Dis 16 50 M, Langbohnen, handverlesen 21,50 bis 28 C 4, Linsen, kleine —— bis MA, Linsen, mittel 26. 50 bis 3 00 ., Linsen, große 3400 bis 51,00 4, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,789 M, Maßffaroni, Hartgrießware 48,90 bis 60, 75 6. Mehlschnittnudeln 29,99 bis 30.50 , Giernudeln 4600 bitz 72,59 1, Bruchreis 1575 bitz 16.50 „., Rangoon Reis 18.00 bis 18,50 M, glasierter, Tasel⸗ reis 21 00 bis 33,50 A6, Tafelreis, Java 33,99 bis 49,7 4, Ringäpfel, amerikan. 7200 bis 0 00 A. getr. Pflaumen 90 lo0 in Sriginalkisten 44.00 bis 45, 00 . getr. Pflaumen o0MlI00 in Säcken 39 65 bit 39550 ., entsteinte Pflaumen 9o / gh in Original- fisten und Packungen 6300 bis 6h, 00. „5, Kal. Pflaumen o 60 in Originalkisten 62,00 bis 6ö, 00 M, Rosinen Caraburnu 4 Kisten o. G65 bis 558,50 „1c, Sultaninen Caraburnu S0, 00 bis 103,900 „A, Korinthen choice 44,90 bis ol, 00 A,. Mandeln, süße Bari 228,09 bis 245,09 ½6, Mandeln, bittere Bari 260,900 bis 276, 90 gb, Zimt (Kasfia) 100. 00 bis 105,00 ., Kümmel, holl. 3ö,o0 bis 36 09 Az, schwarzer Pfeffer Singapore 210, 00 bis 239 009 A. weißer Pfeffer Singapore 234,90 bis 2565,00 , Rohlaffee Brasil 200900 bis 230, 00 M6, Rohkaffee . 22h00 bis 300,90 4A, äöhttasffc Viasil edi öh Piz. 0 h , H ttaffee BHentrah= amerifa Joo Ho bis 400, 00 A, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 h Kakao, fettarm 520 bis go 00 S6. Kakao, leicht entölt, 99g 00 bis 170 00 Sc, Tee, Souchong, gepackt 365, 00 bis 405 90 , Tee, indisch, gepackt 413,00 bis bob, 09 „KK, Inlands zucker Melis 28, 25 bis 25.75 M, Inlandszucker Raffinade 29 59 bis 32.75 Mt, Zucker, Würfel J3, 00 biß 36.25 M, Kunsthonig 32.09 bis 34 00 Kp Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26505 bis 3750 , Speisesirup, dunkel, in Gimern bis A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88.00 bis 107,00 16, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 4000 6, Pflaumen. mus in Gimern 37,50 bis 48,90 M, Steinsalz in Säcken 4 40 bis 4,80 M, Steinsalz in Packungen eo bis 7,50 4, Giede al in Säcken 6,05 bis 6.50 6, Siedesalz in Packungen Fi bis 8.00 z, Bratenschmalz in Tierces 8h 00 bis, 92 900 K. Bratenschmalz in Kübeln gö, 90 bis 9g3, 00 A, Purelard in Tierces 89,50 bis 93, 00 A, Purelard in Kisten 0 00 bis 94,00 „,. Speisetalg, gepackt 5,0) bis Sh 00 M, Margarine, Handelsware 1 69,00 Æ. II HJ, 09 bis 66.00 A, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 II 6900 bis 060 M, Molkereibutter 1a in . bis 192 00 4A, Nolkereibutier La in Packungen 192.00 bis 199 90 , Molkerei⸗ hutter Ila in Fässern 175 00 bis 1865,00 „S6, Molkereibutter IIa in Packungen 186,60 bis 192,00 M, Auslandsbutter in Fässern 200 09 is 208, 00 Mc, Auslandsbutter in Packungen 210 00 bis 216. 09 4A, Corneed beef 1316 168. per Kiste bo, 00 bis 6l, 9 M6, ausl. Speck, eräuchert, / 1 1214 —— bis —— M, Allgäuer Romatour i bis 85, 00 M, Allgäuer Stangen bä,99 bis 8,00 , Tilsiter Käse, volltett 9ö, 00 bis jos, 00 M, echter Cdamer 49 oo HT, O0 bis 120, 00 , echter Einmentaler 185,00 bis 188,00 „, ausl. ungez. Kondensmilch 45/16 26,00 bis 26,50 , ausl. ge, Kondensmil 6, 66 bis 30. 75 M, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 AA.

Wollversteigerung am 22. Januar 1926 in Halle. Die jweite diesjährige Woll versteigerung des Wollver⸗ wertungsperbandes Deutscher Landwirt schastskammern abgehalten von der Dentschen Wollgesellschaft, war mit 500 Zentner, meist sächsisch⸗ thüringischer Schweißwollen, beschickt, die bei lebhaster Betenliqung sämtlich Nehmer fanden. Die Stimmung war sehr fest. Man be⸗

zahlte: ; je kg rein je Ztr. . Schwe h wolle gewaschen ohne

n jede Spesen Reichsmark Reichs mark 110—125

sen erinowollen bis 7.00 Ausgewachsene Merit r .

albschürige Merino A und AB Wollen b. 0 = h 20 e n , und C Wollen 75 - 90 bis 4,50 Die nächsten Versteigerungen finden statt: 3. Februar in Berlin/ 5. März in Berlin, 15. April in Güstrom. Anmeldungen, nur an die Deutsche Wollgesellschast, Berlin 8wW. II, Anhaltstraße 7, erbeten Anruf Hasenheide 4830 - 32.

Nach den Mitteilungen der Preisb er icht stelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht? viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg Stuttgart 23. Januar 21. u. 22. Jan. 21. Fanuar

Reichsmark 48-51 40 465 33— 39 2230 44 48 4045 32 —38 2330 413 46 32 —40

44— 48 44 48 34 42

4749 47 49 410 = 16 33— 30 410 30— 40

48-51 41 45 35— 40 30-32 46 49 41—44 38 - 40

47-69 386-43 28— 3 2136 14—*7 33 36 12 –*6 12— 16 26 -* .

70 It

7 9 538 - 66 = 6 56 = 6h

1 2

Bullen ; J

Färsen

Kühe und

Kälber...

1,

1

Schafe

n 9

66 = 6j ? 666 ö 34 = 58

80 82 S860 82 80 81 78 - 79 75 78 66070

K

Schweine

*

kd

, .

* 1 * 2 1 8 * 1 1 1 1 1 3 8

zum Deut s chen Reichsanzeiger und Pren

Nr. 20.

3 weite Beilage

Berlin, Montag, den 25. Januar

Bischen Staatsanzeiger

. 1926

1. Unter suchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 Verkäufe, Verpachtungen, , * ;

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

6. , , , auf Attlen, Aktiengesellschaften

und Deut

che Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1 1

1,05 Reichsmark.

Erwerbs⸗

und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

ke, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsstelle r n,, sein.

——

.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

II 18361]

Römhildt Akt. Ges. Weimar.

Die nach Art. 38 der Durchführungs— verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 23 November 1925 am 2. Januar 1926 sälligen Zinsen von 2 ! für das Jahr 1925 un serer 4 ,ολ‚igen Anleihe vom Jahre 1911 werden gegen Einreichung des Coupons

Nr 29 per 2. 1 1926 mit RM 3,

für die Abschnitte über PM 1000. —,

Nr 29 per 2. 1. 1926 mit RM 1,56

für die Abschnitte über PM boo,

in Weimar bei der Gefellschafts⸗ kasse und

Commerz u. Privatbank A. G.

Filiale Weimar in Weimar abzüglich Kgpitalertragssteuer gezahlt.

Soweit Obligationen mit Bogen zum Zweck, des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.

Alle Zinescheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos.

Weimar, den 18 Januar 1926.

Röm hildt Attiengesellschaft. Pape.

[118359

An., die Inhaber der Teilschuldver—⸗ schreibungen der 4550!., zu 1903 00 rückzahlbaren, hypothekarisch sicher⸗ gestellten Anleihe der Winter'sche Papierfabriken, Aktiengesellschaft in DSDamburg, über 1866009090 vom Jahre 15903.

Auf Grund der Ziffer 5 der Anleihe⸗ bedingungen haben wir in unserer Eigen⸗ schaft als Treuhänder der jeweiligen In⸗ haber obiger Teil jchuldverschrieibungen den gesamten noch nicht zurückgezahlten Be— trag der Anleihe nebst rückständigen Zinsen und, 3/0 Aufschlag für sofort fällig erklärt.

Nach unseren Feststellungen beläuft sich der Betrag der noch nicht zurückgezahlten

II 7594] Erklärung. Die „Traverko“ Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗ Kontor Attiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Straße 5, hat durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18 Dejember 1925 die Auf lösung der Gesellschaft beichlossen. Gemäß 5 297 H-G-⸗B. werden die Gläubiger aufgesordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. 1165021 In der Generalversammlung der Firma Bruch K Cie. A.⸗G. zu Düsseldorf vom 28. 12 1925 ist die Auflösung dieser Gesellschaft beschlossen Als Liquidator der Gesellschaft fordere ich hierdurch die Gläubiger derselben auf ihre Ansprüche auzumelden. Düfseldorf, den 11. Januar 1926. S. Mülrler.

[118352

Die Firma Koll & Voß Aktien. gesellschaft in Ludwigsburg hat sich ö, Beschluß vom 6. November auf⸗ gelöst.

Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schast auf, ihre Ansprüche bet der Gesell⸗ schaft alsbald anzumelden.

Ludwigsburg, den 15 Dezember 1925.

Die Liguidatoren.

[1153706 Betanntmachung.

Wir geben hiermit bekannt, daß folgende Herren aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind:

Generaldirektor Wilh. Haus, M.“

Gladbach,

Direktor Franz Josef Dorst, Aachen,

Regierungsvijepräsident a. D. Robert

von Görschen, Aachen,

Direktor Fritz Meyer, Hamburg,

Direktor Max Stock, Erfurt,

Direktor Fritz Köster. Stettin,

Generaldirektor VolkmarDemler , Lelpzig. Elberfeld, den 22. Januar 1926.

„Unitas“ Rückwversicherungs⸗ Aktie n⸗Gesellschaft. 118988 Nachtrag zur Lagerhausordnung der Lehnkering C Cie. Aktiengesellschaft, Duisburg.

Dem 5§s‚ 16 unserer Lagerhausordnung wird unter 5 162 folgende Bestimmung hinzugesügt:

Das Recht zur Ausstellung an Order

Anleihe, nebst 3 Ausschlag unter Be⸗ 1rücksichtigung der nach 83 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 vor⸗ zunehmenden Aufwertung auf Reichs mark 164 774,25 und ist bis zu dieser Höhe auch durch eine Gesamtsicherungs⸗ hypothet auf den in den Anleihebedin⸗ eg erwähnten Grundstücken der Gesell⸗ chaft gesichert.

Diese Gefamtsicherungshypothek ist bei der inzwischen erfolgten Zwange versteige⸗ rung der Grundstücke in das geringste Gebot aufgenommen und damit vom Er · werber der Grundstücke übernommen, was fi die Inhaber der Teillchuldverschrei⸗ bungen im Hinblick auf Ziffer 6 der An— leihebedingungen von Wichtigkeit ist.

Hamburg, den 21. Januar 1926.

Norbdeussche BVant in Hamburg.

l 17595 Hebezeug⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Auf Grund des § 297 des H.⸗G. -B. ordein wir unsere Gläubiger auf, ihre nsprüche bei uns anzumelden. Der Liqgnidator: Scheel. lob iss] Gebr. Pfeiffer A.⸗G. , Eiberfeld⸗Sonnborn. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dez. 1929 ist, die Aktiengelellschaft aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Wüur fordern die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden Elberfeld⸗Sonnborn, 2 Jan. 1926. Die Liquidatoren: Carl Pfeiffer. Ottopfeiffer.

(118717

Die für den 27 Januar 1926 an beraumte außerordentliche Generalversamm⸗ lung findet nicht statt. Zeitpunkt und Tagesordnung für die neu einzuberufende Generalversammlung wird bekanntgegeben.

Werther i. W, den 22. Januar 1926. Bankverein Werther Act. Ges. Der Aufsichtsrat.

. Adolf Witter, Vorsitzender.

II9g3z5]

Die auf den 26. 1. 26 10 Uhr Vorm. , zu Belgard anberaumte ordentliche General⸗ bersammlung der Pomm. Futterbaugesell⸗ schaft Grünland A G. Belgard. Perf., wird mit derselben Tagesordnung auf den

Februar 1J26 Vorm. 10 Uhr, zu Bel—⸗ band. Hotel Wolter, verlegt

Pommersche Futterbau gesellschaft

Grünland A. G. Belgard / Pers.

Baerwald. Sesfert.

lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes aus—⸗ ländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide aus⸗ zustellenden Lagerscheine müssen die Be⸗ zeichnung nicht indossabler Lagerscheine tragen.

Lehnkering Cie. Aktiengesellschaft.

I Iig gz) Dinter u. Kürten Möbelfabrik, A.⸗G., Bonn.

2. ordentliche Generalversammlung am 20. Februar 1926 im Geschästs⸗ lokal der Firma.

Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung des k der Bilanz, der ewinn-⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsiahr 1924 und 1925.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

ichtsrat.

3. Abänderung der Gesellschaftsform.

Bonn, den J. Januar 1926.

Der Vorstand.

(IIH3524

Friedrich Andreas Perthes Aktiengesellschaft, Stuttgart / .

Die Aktionäre bon Friedrich Andreas Perthes Aktiengesellschaft in Stutt⸗ gart werden hiermit zur Generalver⸗ jammlung eingeladen, welche am Don⸗ nerstag, den 18. Februar 1926, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Deutschen Verlags⸗Anstalt, Stuttgart, Neckarstr. 121 / 23, statifinden wird.

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Jahresbilanz 1924.ñ 1925.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands

3. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über die Hinterlegung bei einem deutschen Notar ausgestellte Be⸗ scheinigung spätestens am 15. Februar 1926, bis Abends G Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Stuitgart oder bei den Bankhäusern

Veit L. Homburger in Farlsruhe

(Baden) und der Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp A. G. Filiale Gotha in Gotha zu hinterlegen. Stuttgart. den 25. Januar 1926.

II19390

Akltiengesellschaft ‚‚Juventa“,

Hamburg.

Einladung zu der am 13. Februar 1926, Vorm. LI Uhr, in den Räumen der Firma Hugo Hartig Hamburg, Kloster⸗ thorhof, stattfindenden ordentl. General- versammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Gejchästsberichts nehst Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wahlen zum Aussichtsrat.

Antrag. betr. Aufhebung des Mehr- stimmrechts der Vorrechtsaktien.

5. Verschiedenes. Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktienmäntel spätestens bis zum 10. Fe⸗ bruar 1926 bei dem Bankhause Franz Bruntswig, Hamburg, Gr. Neichensfr. 3, zu hinterlegen.

Hamburg, 20. Januar 1926.

Der Vorstand. Franz Brunswig.

119322

Voß K Elsner A. G., Fleischkon⸗

servenfabrik und Exporischlachterei, . Nortorf i. Holstein.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Mittwoch, den 17. Febrnar 1926, Mittags 12 Uhr, nach Hotel Kaiserhof, Altona, eingeladen.

Tagesordnung:

L. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für 1925.

II. Beschlußfassung üher Genehmigung der Bilanz.

III. Entlastung der Verwaltung organe. IV. Beschlußsassung über Sanierung oder

Auflösung der Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt die ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellischaft oder bei einem deutschen Notar eingereicht haben.

Im Falle der Hinterlegung bei einer der letzten Stellen muß der Hinterlegungs⸗ schein nebst Nummernverzeichnis bis zum Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft eingereicht werden. . i. Solstein, den 22. Januar Voß K Elsner A. G., Fleischkon⸗ servenfabrik und Ezportschlachterei, Nortorf i. Holstein.

[118360 Vollmoeller d Behr A ktiengesellschaft. Herr Gustav Behr. Kaufmann in Statt⸗ gart, ist insolge Todes aus dem Aufsich:srat ausgeschieden. Stuttgart, den 21 Januar 1926 Der Vorstand.

118966

Gemäß unserer Erklärung bom 11. 12. 1929 in Nr. 290 des Deutschen Reichs—⸗ anzeigers, wodurch bisher nicht eingereichte Papiermarkaktien unserer Gesellschast für kraftlos erklärt wurden, machen wir hier— mit bekannt, daß diese kraitlos erklärten Papiermarkaktien in einer am 27 Januar 1926 in unserem Geschäftslokale in Dresden N. 6. Katharinenstraße 13 bis Vormittags 10 Uhr stattfindenden Versteigerung best⸗ bietend gegen sofsortige Barzahlung verkauft werden ollen

Dresden, den 20 Januar 1926.

Gretschel C Ulbrich A.⸗G. 119323

Mech. Baumwoll ⸗Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung findet am Freitag, den

19. Februar 1926, Vormittags

10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der

Gesellschaft, Joh.⸗Haag⸗Straße 19, statt,

wozu die Herren Attionäre hierdurch ein⸗

geladen werden. Zagesordnung:

1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. ;

2. Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1925.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Zwecks Legitimation über den Aktien⸗

besitz sind die Aktien bis spätestens

Dienstag, den 16. Februar 1926,

(1193931

Württemb. Portland⸗Cement⸗ Werk zu Lauffen 4. N.

Wir laden unjere Aktionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag. den 16. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, nach Heilbronn a. N. ins Rathaus ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1925 und Beschlußfsassung über die Verwendung des Reingewinns

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am 12. Februar 1926 ihre Aktien ohne Dividendenscheine

bei unserer Kasse in Lauffen a. N,

bei der Deutschen Bank Filiale Heil⸗ bronn in Heilbronn a N,

bei der Handels⸗ und Gewerbebank A⸗G., Heilbronn a. N.,

oder bei einem deutschen Notar eine Bescheinigung hinterlegt haben.

Lauffen a. Neckar, 23. Januar 1926.

Der Aufsichtsrat.

gegen

117549

Dentsche Glasringwerke, Aftien⸗ gesellschaft, ber Penzighammer.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Montag, den 15. Februar 1926, Nachmittags um 5 Uhr, im „Hotel zur Post in Görlitz, Bahnhofstraße 28.

Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsrats.

Geschäftebericht des Vorstands.

Neyisionsbericht.

Beschlußjassung über Anträge, die sich

aus den Berichten ergeben

Erhöhung des Aktienkapitals.

während der Geschästsstunden bei dem Bankhause Friedr. Schmid & Co., Augsburg, vorzuzeigen und Ausweise ein⸗ zuholen

Versicherungs . Gesellschaft.

Am Donnerstag, den 25. Februar

d. J., Vormittags 11 Uhr, wird die

ordentliche Generalversammlung im

Geschäftslokal der „Colonia“ Kölnische

Feuer und Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗

Aktien- Gesellschaft. Köln, Oppenheim

straße Nr II, stattfinden, wozu die Herren

Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind berechtigt die seit min⸗

destens zwei Monaten vor der General—⸗ versammlung in das Attienregister ein⸗ getragenen Aktteninhaber. Bevollmäch⸗ tigte müssen aus der Zahl der stimm— berechtigten Aktionäre gewählt werden.

. die Zulassung zur Teilnahme an der eneralversammlung hat jeder Aktionär

seine Teilnahme der Gesellschaft nicht

später als am dritten Werktag vor der

Versammlung anzumelden, wogegen er

eine auf seinen Namen lautende Eintritts⸗

karte mit Angabe der Zahl der von ihm vertretenen Stimmen erhält. Spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung müssen sich Bevollmächtigte durch schriftliche bei der Direktion ein⸗ zureichende Vollmachten über ihre Be⸗ sfugnisse ausweisen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschästsberichts der Direktton und des Berichts des Auf sichtsrats sowie des Berichts der Re⸗ visoren über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1929.

Beschlußsassung über die Genehmigung der Bilanz der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie über die Verteilung des Reingewinns. .

3. Entlastung des Vorstands und des

4 von

Aufsichtsrats. Mitgliedern des Auf⸗ sichts rats.

Wahl 5. Wahr der Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1926.

Jahresrechnung. Bilanz und Geschäfts⸗ bericht werden vom 8. Februar d. J. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft, Unter Sachsenhausen Nr. 8. zur Einsicht der Herren Aktionäre ausgelegt lein.

Köln, den 23 Januar 1926.

Der Vorstand.

Die Direktion.

Augsburg, den 23. Januar 1926. Der Aufsichtsrat der Mech. Baumwoll Spinnerei und Weberei Augsburg.

Der Vorsitzende: Paul von Schmid.

119321 Weißbier ⸗Akt. Brauerei vorm. H. A. Volle.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 20. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, nach unserem Geschästslotal, Friedrichstr. 128, eingeladen.

Tagesordnung:

l. Bericht über die Geschästslage unter Vorlegung des Geschäßtsberichts. der Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 19241295.

Bericht des Revisors.

Genehmigung des Berichts, der Bilanz,

ewinn⸗ und Verlustrechnung.

„Erteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Vorstand.

„Wahl des Revisors.

6. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bezw Depoticheine der Reichsbank über ihre Aktien sowie Voll⸗ machten der Vertreter spätestens bis zum 16 Februar 1926, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder die Devotscheine eines Notars gemäß 5 22 des Statuts zu hinterlegen.

Berlin, den 22. Januar 1926.

Der Aufsichtsrat. Hans Roeber.

87227 Vereinigte Schuhfabrik Gebr. Strasser A. G.. München, Herrnstraße 36. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Attiva. Goldmark

An Mohilientonto .. 295

Masch Werkzeugkonto 1601 Warenkonto:

a) Leder 594, 48

b) Zusch. Schäfte 4 1 1,0

oj Bodenleder 303 65

d) Furnituren 252937

3869 5h00

Hh 00 000

Passivg. Per Aktienkapitalkonto ..

Ersatzwabl für die ausgeschiedenen Aufsichtsratsmuglieder.

Dieienigen Aftionäre, welche an der Generalpersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 3. Februar d. J. bei der Gemeinde⸗Spar⸗ und Girokasse in Penzig, O. L, zu hinter legen, worüber ihnen von der letzteren eine Bescheinigung ausgestellt wird, welche als Legitimation für die Teilnehmer an der Generalversammlung dient.

Ober Penzighammer, den 19. Ja⸗

nuar 1926.

Deutsche Glasring⸗Werke, Aktiengesellichaft.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Hübner. Puchert

,,,

Gußstahl⸗ Werk Witten.

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hiermit auf Grund des 521 der Statuten eingeladen zu der vierundvierzigsten ordentlichen Generalversamm lung, welche am Freitag, den 26. Februar 1926, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Herren Sal. Oppenheim r. C Cie. in Köln stattfinden wird.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschärtsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf. sichtsrats sowie der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung fürl 924 / 25.

Genehmigung der Bilanz und Ge⸗—

winn⸗ und Verlustrechnung sowie

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsratz. .

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Wahl von Rechnungsprüfern 1925/26

Nach 8 22 der Statuten haben die

jenigen Aktionäre, welche sich an der Ge⸗

neralversammlung beteiligen wollen, ihre

Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis

spätestens fünf Tage vor dem Ver⸗

sammlungstage bei dem Vorstand oder

1. bei dem A Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein. Akt. Ges, in Köln, .

2. bei den Herren Sal. Oppenheim jr. K Cie in Köln,

3. bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Elberfeld,

4. bei den Herren Hagen und Co. in Berlin, -

5. bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin,

6. bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin

zu hinterlegen oder die anderweite Hinter⸗

legung durch ein notarielles Attest, welches

die Nummern der Aktien bezeichnet, dem

Vorstande swätestens fünf Tage vor dem

für

München, den 25. Jun 1924. Ausgeschieden aus dem Aussichtsrat ist Dr. Josef Urban. Neu gewählter Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats: Georg Boden

Versammlungstage zu bescheinigen. Witten an der Ruhr, den 22. Ja nuar 1926.

Der Aufsichtsrat des

maier neu gewähltes Aufsichtsratsmitglied: Maria Bodenmaier, beide Kaufleute in

München.

Gußstahl⸗Werks Witten. S. AlFred Freiherr von Oppenheim. Vorsitzender.