1926 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

. * . z . ( .

ö

.

ordnet. Herr biechtsanwalt Kulv, hier, ockenheimer Anlage 50, wird als Auf⸗ sichtsperson bestimmt Frantfurt a M den 19 Januar 1926. Amtagericht. Abt. 18.

Friesoyihe. (118398 Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Röttgers. Elisabethfehn. wird beute erneut die Geschästeaujssicht angeordnet und als Aussichteperson der Auktionator Eilers in Strücklingen bestellt M. 7/26. 18. Januar 1926 Amtegericht Friesoythe. Abt. II.

Gelsenkirchen. II18393) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jef Frye Inhaber der Firma Bernhard Frye, in Wanne, Hindenburgstraße 107, ist auf den am 28. Dezember 19235 ein⸗ gegangenen Antrag heute die Geschäfts. aufsicht zur Abwendung des Korfurses nach den Bekanntmachungen vom 14. De—⸗ zember 1916, 8. Februar und 14. Juni 1924 angeordnet Als Geschäftsaufsichts— person ist der Rechtsanwalt Dr. jut Kronheim in Eickel bestellt. Geljenkirchen, den 18. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Gladbeck. (II8399 Die über die Firma Schuhhaus Meß“, Inhaber Kaufmann Adolf Pfirrmann in Gladbeck, verhängte Geschäftsaufsicht wird auf Antrag des Schuldners aufgehoben. Gladbeck, den 20 Januar 1926. Das Amtsgericht.

Greliis wald. 118400 Auf Antrag des Gärtnereibesitzers Arthur Passauer in Greifswald wird auf Grund des § 1 der Geschäftsaufsichte verordnung vom 14 6. 1924 über sein Vermögen die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kursverfahrens angeordnet. Als Aufsichts— person wird der Rechtsanwalt Dr. John in Greifswald bestimmt Greifswald, den 22. Januar 1926, 1,55 Nachmittags. Das Amtsgericht.

Grimma. 118401

Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Karl Lenker in Hohnstädt ist wegen Zeitablaufs und Un— zuverlässigkeit des Schuldners aufgehoben worden. G -A. 6/26. Amtegericht Grimma, den 13. Januar 1926.

Gin mmersbach. (118402 Ueber die Firma Sünners Möbel industrie Willi Sünner. Ründeroth, In— haber Wilhelm Sünner, daselbst, ist heute, gemäß der Geschäftsaufsichtsordnung vom 14 19. 1916 / 14. 6 1924, die Geschäfts. aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und der Bücherrevisor Wil belm Müller in Gummersbach als Auf—

sichtsperson hbestellt worden. Gummersbach den 19. Januar 1926. Amtsgericht.

IIamburꝶ. (II8403 Die über das Vermögen 1. der Hemsoth— Betriebe Hauptverwaltung G. m. b. H, amburg, 2. der Hemsoth⸗Handel Ham urg G. m. b. H. Hamburg, beide Schauenburgerstraße 37, 3 der Wilhelm . C Go. G. m b. H, München, 'aufingerstraße 27, Verwaltung: Ham⸗ burg, Schauenburgerstraße 37, ange⸗ ordnete Geschäftsaufsicht wird aufgehoben, weil die Schuldner bis zum 15. Januar 1926 weder einen den Erfordernissen des F 41 Abs. 1 GaA⸗V. genügenden An trag auf Eröffnung des Vergleichsver—⸗ fahrens eingereicht noch Fristverlängerung unter den Voraussetzungen des 5 66 Abs. 3 Ziffer 2 G. A—⸗V. beantragt haben. Hamburg, 21. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Hamburg. 118404 Die Geschäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen: 1. der Hemsoth⸗Betriebe ,, ,. G. m. b H, Hamburg, Hemsoth⸗Handel Hamburg Gem. b. H., ,, beide: Schauenburger Straße 37. ussichtéperson: Johannes von Bargen, Esplanade 43. Hamburg, 21. Januar 1926. Das Amtsgericht.

NMeidelbers. (118405 Neber das Vermögen des Kaufmanns Wagner in Heidelberg, Oestliche üteramtsstraße 43, wurde Geschäftsauf⸗

eordnet, da begründete Aussicht besteht, der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Als Aufsichtsperson wurde Rechts—⸗ anwalt Spitz in Heidelberg bestellt. Amtsgericht. III. Hermsdorf, Kynast. 1184061 Auf Antrag des Kaufmanns Artur Seidel in Kaiserswaldau i. R. wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäfts⸗ j gussicht über sein Vermögen angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt mr. in Hermsdorf (Kynast) be⸗ e

Hermsdorf (Kynast), den 19 Januar 1926. Das Amtsgericht.

Milaesneim. Il8408) a4

Auf Antrag wird über das Vermögen des Kaufmanns Ch. Heller in Hildesheim, Wollenweberstr. 3, die Geschäftsaufsicht p zur Abwendung des Konkurses heute um 11,55 Vorm eröffnet und der Kaufmann Ballheimer zu Hildesheim, Kläperhagen,

als Geschäftsaufsichtspersou bestellt. . Mannheim.

Amtsgericht Hildesheim, 16. Januar 1926.

MNMördle. 118407] In Sachen des Schuhhändlers Bern⸗

Aussichtsperson bestellt. Amtsgericht Liegnitz, den 18. Januar 1926.

Liegnitz.

besitzers Gustav Meisch in Liegnitz, Gold⸗ berger Straße 62, wird zwecks Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht an— geordnet.

in i 61 5p 9 3 ficht zur Abwendung des Konkurseg an' in Liegnitz wird zur Aufsichtsperson bestellt.

Löwenber, Schles.

. , ,. . des 1 Gutsbesitzers Bruno Teichler in Löwen Heidelberg, den 20. Janugr 1926. berg i. Schl. wird aufgehoben, M der Schuldner es mit Rücksicht au außergerichtlichen Vergleich beantragt und daher nicht bis zum Ablauf der Frist von einem Monat seit der Anordnung einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsber⸗

Lüdenscheid. g. h Ueber das Vermögen des Kaufmanns 21. Januar 1926 die Geschäftsaufsicht in Schalksmühle, dez über die Geschäftsführung des Kaufmanns Sammi

Wilhelm Manz

Manz in Schalksmühle, Geschäftsaufsicht angeordnet.

Sturm in Lüdenscheid, Friedrichstraße 9.

verfahren über das Vermögen der Firma Adolf Wassermann, Schuhgroßhandlung,

nicht bis jum Ablauf der Frist von elnem läonat eit der Anordnung einen den Er⸗ sordernissen des 5 41 Abs 1 genügenden Anttag auf Eröffnung des Vergleichsvor⸗ schlags eingereicht hat. Hörde, den 19 Januar 1926. Das Amtegericht.

Jena. ; 118409 In dem Verfahren betr. die Geschästs⸗ aufsicht über das Vermögen des Kauf— manns Fritz Pätzold in Jena, wird die Geschäftsaussicht aufgehoben weil der Schuldner die Aufhebung beantragt hat. Jena, den 21. Januar 1926. Thür. Amtsgericht. 9.

Jever. (1184101 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Hermann Eduard Faß in Jever wird auf den am 4 Januar 1926 bei Gericht eingegangenen Antrag des Schuldners heute, am 19 Januar 1926. Vorm. 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtéperson ist der Vorsitzende des Amtshandwerkerbundes Jever. Herr Schmiedemeister Fohann Albers, Jever, Osterstraße, besfellt Jever, den 19. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. I.

Kleve. (II18411] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leon Sucher in Kleve, Inhaber eines Manufattuiwarengeschäfts, wird heute, am 15. Januar 1926, die Geschästsaufsicht angeordnet Der Kaufmann Theodor Arend in Kleve, Großer Markt, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Ein Gläubiger beirat aus den Herren a) Horn, in Firma Otto Jonas u Go, Köln a. Rh, Apostel⸗ straße 11, b) Düren, Köln a. Rh, als Vertreter des Gläubigerschutzverbandes, oO) Rudolf Alsberg in Duisburg, als Ver⸗ treter des Gläubigerschutzvereins in Berlin, ist bestellt.

Kleve, den 18. Januar 1926.

Amtsgericht.

Laasphe. (118413) Auf Antrag der Firma F. Weber in Feudingen wird über sie die Geschäfts— aufsicht angeordnet. Zur Aussichtsperson wird der Rechtsanwalt und Notar Dr. Seiter in Siegen bestellt. Laasphe, den 16. Januar 1926. Amtsgericht.

Landanm, EPIialz. III8412 Auf Antrag von Johann Zimmermann, Kaufmann in Landau, wurde am 21 Fe— bruar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet und Rechtsanwalt Dr Feibelmann in Landau als Aufsichtsperson bestellt.

Amtegericht Landau, Pfalz.

Lemgo. 118414 Ueber das Vermögen der Firma Pah⸗ meier Co. G. m. h. H. in Lemgo wird heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursberfahrens angeordnet. Der Bücherrevisor Dittberner, hier, und der Bücherevisor Stübbe in Bielefeld, Bahn hofsstr. 41, werden als Aufsichtspersonen bestellt. Lemgo, den 21. Januar 1926. Lippisches Amtsgericht. J.

Liegnitz. III8415] Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Meisch, Erste Schlesische Woll⸗ garnfärberei in Liegnitz, wird zwecks Ab— wendung des Konkurses die Geschäftsauf— sicht angeordnet Der Konkursverwalter

Liegnitz, den 18. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Liegnitz. (II8416) Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Felix Meisch in Liegnitz, Glogauer Str. ha, wird zwecks Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Kon⸗ kursverwalter Hotop in Liegnitz wird zur

(118417 Ueber das Privatvermögen des Fabrik

Der Konkursverwalter Hotop Amtsgericht Liegnitz, den 18. Januar 1926.

II8418 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung

einen

ahrens eingereicht und auch keinen An— tag auf Fristverlängerung gestellt hat. Löwenberg i. Schl., den 20. Januar 1926. Amtsgericht.

118419)

lleinigen Inhabers der Firma Wilhelm ist heute die N Aussichts erson ist der Bücherrevisor Dr. Erich

Lüdenscheid, den 20 Januar 1926. Das Amtsgericht.

(Il18422]

Nachdem der im Geschäftsaufsichts⸗

hard Raeky in Hörde wird die Geschäfts. h aufsicht aufgehoben,

da der Schuldner! inhaber Kaufmann Max Lichtenstetter in 1 F

ler, Schwetzinger Straße 53, Allein. a.

Hotop in Liegnitz wird zur Aufsichtsperson ar an, e, n , n, bestellt. Nen adi 4. Hdt. und deren perfönlich

kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Herr Justizrat Eduard Girisch, Rechts⸗ anwalt in Gleichzeitig wurde ein Gläubigerbeirat be⸗ stellt; in demselben wurden folgende Herren berufen: Theobald Ruby, Holzhändler in Hochspeyer, Oskar Dreyfuß, Holzhändler in Mannheim und Bankdirektor Raquet der Südd. Distontogesellschaft, Filiale Neustadt a. Hdt.

Abends 6 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma fabrik, G. m. b. H. in Neustadt a. Hdt.“ ebenfalls die Geschäftsaufsicht zur Abwen⸗ dung des Konkurses angeordnet. Als Auf— sichtsperson ist Herr Ernst Müller, Rechts⸗ konsulent in Neustadt a. Hdt. bestellt.

Ven wieidl.

meisters wird das Geschästsaufsichtsverfahren er— öffnet. mann Schloßstraße 78, hestellt.

KRürnberg.

inhabers der Firma Hansi Loewenthal, Kindermoden in Nürnberg, . 8,

stra Kaufmann Sidney Rink in Nürnberg, Adamstr. 654.

Philippsburg, Raden.

Mannbelm, zember 1925 bestätigte

schäftsaufsicht aufgehoben.

MHannheim. Ueber das Vermögen der Firma Lan G Adam. Inhaber Heinrich Lieser i

angeordnet Zur Geschäftsaufsichtsperso wird Herr August Walter, Q. 7. 176, i

nuar 1926. Bad Amtsgericht. Mannheim.

buschstraße 18, wird aufgeboben, da di Voraussetzungen der Geschäftsaufsicht zu

anzubietenden Masse weggefallen sind. Mannheim, den 19 Januar 1926.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. II. Meinerzhagen. [118423

Geschäftsaufsichtsperson Rechtsanwalt Dr

revisor Hermann Dietz in Lüdenscheid

sichtsperson bestellt. Meinerzhagen, den 20. Januar 1926. Amtsgericht.

Montabaur.

kurses angeordnet.

baur bestellt. . Montabaur, den 20. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. 118425 Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Hugo , in Mühl⸗ hausen i. Th., Inhaber Frau Johanne Fackenheim und der Drogist Kurt Facken. heim, beide in Mühlhausen i. Th., wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Appelrath in Mühlhausen i. Th. bestellt. Mühlhausen i. Th., den 21. Januar 1926. Das Amtsgericht.

München. (118426 Am 18. Januar 1926 wurde die Ge⸗ schäftsaussicht über das Vermögen der irma Hans Höpfl E Cie., technisches Büro. Installationsgeschäft für Gas und a serersorgung in München, Wörth⸗— straße 8, auf Antrag der Schuldnerin aufgehoben. (K. N. b97 / 26.) Amtsgericht München.

WValla. [118427 Das Amtsgericht Naila hat die über das Vermögen der Firma Gebr. Klaila, Schuhfabrik in Naila, verhängte Geschäfte⸗ aufsicht als durch rechtskräftigen Zwangs— vergleich beendet aufgehoben.

Naila, den 20. Januar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Neustadt, Haardt. 118428 1. Durch Beschluß des Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom 20. Januar 1936, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Ver⸗

haftenden Gesellschafter Julius, Ernst und Paul Roos, Kaufleute in Neustadt, Ge⸗ schäftsaussicht zur Abwendung des Kon⸗—

Neustadt a. Hdt. bestellt.

A. G., 2. Durch Beschluß vom gleichen Tage

„Süddeutsche Herrenwäsche⸗

Neustadt a. Hdt, den 21. Januar 1926. Amtsgerichts schreiberei.

118429 Ueber das Vermögen des Stell macher— Wilhelm Neitzert. Rengsdorf,

Zur Aussichtsperson wird Kauf⸗ Richard Falkenburg, Neuwied,

Neuwied, den 18. Januar 1926. Amtsgericht.

118430) Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm

genannt Siegfried Lörken in kürnberg, Landgrabenstraße 144, Allein⸗

Karolinen⸗ Zweiggeschäft Landgraben⸗ je 114, angeordnet. Aufsichtsperson:

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

118431] Nachdem das Amtegericht Harburg Elbe die Geschäftsaufsicht über die

im Termln vom 30. De⸗ Zwangsvergleich die Rechtskraft beschritten hat, wird die am 15. Novemher 1929 angeordnete Ge⸗ Mannheim den 16. Januar 1926 Amtsgericht. B. G. J.

118421] Mannheim, LI. 8, wird Geschäftsaufsicht

Mannheim bessellt Mannheim, den 17. Ja⸗ B⸗G 10.

Die Geschättsaufsicht über die Tirma Waldemar S an ng ; Mett ser Hauer in Mannheim. Jung. Waldemar Sparr in Prißwalf bestellt.

folge Fehlens einer im Vergleichsveriahren

In dem Geschäftsau ssichtsverfahren über das Vermögen der Firma Potthoff G Schmidt zu Kierspe⸗Bhf. wird neben der

Kurz zu Meinerzhagen noch der Bücher— Babnhofftr 66, als zweite Geschästsauf. Rsttheno n,

(118424 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam Marx in Wirges, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teves in Monta⸗ baur, wird heute, am 20 Januar 1926, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— Zur Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Baldus in Monta⸗

fabrlken in Harburg 4. Elbe und Neu—⸗ dorf (Baden) am 22. XII 1925 an. geordnet bat, wird auf Antrag des In- babers der genannten Firma die am biesigen Gericht über das Vermögen der Firma bezgl der Filiale Neudorf ge⸗ sondert angeordnete Geschäftsaussicht auf- gehoben.

9 Philippsburg, den 20 Januar 1926. n Gerichisschreiberei des Bad Amtsgerichts.

n Pritzwalk. (118606 n Ueber den Schuh machermeister August Schmidt in Pritzwalk wird die Geschäfts. aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird frühere Kaufmann, jetzige Rentier

Pritzwalk, den 13. Januar 1926. e Das Amtsgericht.

NRadolgzell. (118432

Ueber die Firma „Josef Bleicher, Herren u. Damenkonfektion und Schuh⸗ waren in Radolfzell“, wurde auf Antrag des Inhabers dieser Firma am 20. Ja⸗ J nuar 1926, Nachm. 2 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Geschäfts— aufsichtsperson wurde bestellt-; Kaufmann Heinrich Bartak in Radolfzell. Radolfzell, den 20. Januar 1926. Bad. Amtsgericht. L

(118433 Ueber das Vermögen der offenen Handels- gesellschaft Korn Gammert in Rathenow, Berliner Straße, wird auf dessen Antrag die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute um 74 Uhr Nachmittags angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Robert Stüwe in Rathenow, Moltkestr Nr. 3, bestellt. Rathenow, den 20. Januar 1926. Amtsgericht.

HR ehna, Meck 1b. (118434 Ueber das Vermögen der Frau Johanna Negnal, geb. Foy, in Rehna, als In- haberin der Firma Hermann Negnal in Rehna, wird heute, am 21. Januar 1926, Nachmittags 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zu Aufsichtspersonen werden bestellt: Referendar a. D. Lampé, Kaufmann Johs. Tiedt, beide in Rehna.

Rehna, den 21. Januar 1926.

Amtsgericht.

KR end sbrnrꝶ. lI1I15435 Ueber die Firma Hermann Christiansen in Rendsburg wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Kaufmann Johannes Matthiessen in Rendsburg bestimmt. s Rendsburg, den 21. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Rhein, Ostpr. 1184361 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Emil Fago in Rhein wird heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Prozeßagent Gronwald in Rhein bestellt. Rhein, den 19. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Schenefeld, Kry. Kiel. 1II18437 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Friedrich Hasche in . wird auf seinen Antrag aufgehoben.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 19. Januar 1926. Das Amtsgericht.

Schmalkalden. 118438 Ueber das Vermögen der Firma Zangen⸗ fabrik Friedr. Katzung, Aftiengesellschaft in Schmalkalden, wird die Anordnung der Geschäftsaufsicht ausgesprochen. Als Auf⸗ sichtsperson wird Rechtsanwalt Dr. Otto in Schmalkalden bestellt.

Schmalkalden, den 18. Januar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Sinsheim. ElIsenx. (II8439) Die am 16. Dezember 1925 über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Kiefer in Bruchsal, Inhaber der Firma Elsenz⸗ werk, Verwertung landwirtschaftl Erzeug⸗ nisse in Sinsheim, angeordnete Geschäfts⸗

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Melcher, als alleiniger Inhaber der Firma Emil Melcher zu Höhe, Gemeinde Wald, wird heute, Vormittags 11 Uhr

Torgęan. 118443 Ueber das Vermögen des ũhlen⸗ besitzers Oskar Lerche in Ischackau wird heute am 21. Januar 926. Mittags 12 Uhr, die Geschäfteaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Zur Geschästzaufsichtsperjon wird der Bücher⸗ revisor Zirkel in Torgau bestellt. Amtsgericht Torgau.

Viersen. (I 18445 Ueber das Vermögen der Rheinischen Schuhwaren Handelẽgesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung zu Viersen wird auf Antrag des Geschäftsführers der Gesell⸗ schaft heute, den 20. Januar 1926, Nach⸗ mittags 2 45 Uhr, die Geschäfstsaufsicht zur Abwendung des FKonfurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Püllen, Viersen, bestellt. Viersen, den 20. Januar 1926. Amtsgericht. (4. Nn 3/26.)

Vtersen. 118444 Ueber das Vermögen des Heinrich Feuer in Viersen, Inbabers eines Teilzahlungs— geschäfts in Manufaktur Weiß⸗ u. Woll⸗ waren, Herren u. Damenkonsektion, daselbst, wird heute., den 21. Januar 1926 Nach⸗ mittags 245 Uhr, die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aussichtsperson wird der frühere Bankangestellte Fritz Bodenbach, Viersen, Hauptstraße 35, bestellt. Viersen, den 21. Januar 1926. Amtsgericht. (4 Nn 1126.)

Vilseck. (IIS446 Das Amtsgericht Vilseck hat am 21. Ja⸗ nuar 1926, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Georg Silber mann in Freihung Großhandel mit Landes⸗ produkten und Waldftüchten. Geschälts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechts⸗ anwalt Gajiler in Weiden bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Wall sischbach. (118447 Das Amtsgericht Waldfischbach hat am 21. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Emma Backe, geb. Auer, Ehefrau von Karl Backe in Burgalben, Inhaberin der Firma E. Backe, Schuhfabrik in Burgalben, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung dez Konkurseg angeordnet und den Bücher—⸗ tevisor Adolf 6 in Burgalben als Aufsichtsperson bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Waldsee, Württ. (118448 Ueber das Vermögen des Albert Rogg, Inhaber eines Zementwarengeschäfts in Aulendorf, wurde die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses am 20. Januar 1926 angeordnet. Als Aussichtsperson

wurde Bezirksnotar Stadtmüller in Schussenrled bestellt. Den 20. Januar 1926.

Wetrylar. 118449 Auf Antrag der Firma Ebertz & Co. G. m. b. H. in Wetzlar, Bahnhosstraße, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen der genannten Firma heute, Nachmittags 2 Uhr, angeordnet, da dieselbe infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse zahlungsunfähig ge⸗ worden ist und begründete 6 besteht, daß in absehbarer Zeit die =

Wiesbaden. II8450 In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen der Firma Philipp L. Fauth Attiengesellschaft in Dotzheim wird eine

allgemeine Gläubigerversammlung auf den 30. Januar 1926, Vormittags 945 Uhr, im Gerichtsgebäude, Gerichtsstraße Nr. 2,

Zimmer Nr. 92, einberufen. Wiesbaden, den 20. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

, en gf ö . ö e fe , r, en der Firma . ,,, ichtsverordnung auf⸗ geen fen n ,, Sina ße ö 92 Richard Herwegh“ in Wiesbaden, Inhaber Sinsheim ins uh. lei. söen Hähnen, gels d ufe fe

; . wird heute, um 3 Uhr Nachmittags, über

Solingen. Il8440) das gesamte Vermögen der bezeichneten

Firma die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, und zwar zu⸗ nächst nur unter der Voraussetzung der völligen Liquidation des Unternehmens.

45 Minuten, die Geschäftsaursicht ange⸗ Als Geschästsaufsichtsperson wird der ordnet. Der Kaufmann Josef Vogel In Kaufmann Karl Gichelzheim in Wies⸗ Solingen. Birkerstraße, wird zum Ge⸗ baden, Bahnhofstraße 8, bestellt. Dle

schäftsaufsichtsführer bestellt. Solingen, den 16. Januar 1926. Amtsgericht.

118441 Sommer feld, Hz. Frank g. O.

Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ und Automobil händlers Kurt Szymansky in Sommerfeld wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der

Sommerfeld Ff. O, 20 Januar 1926. Das Amtsgericht.

Stuttgart. 118442 Ueber das Vermögen der Firma Hans Rösch G. m. b. H., Großhandel in Web⸗ waren und Fabrikation von Wäsche in Stuttgart, Ludwigstr. 15, wurde am 19. Januar 19236. Vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäfts—⸗ aufsichtserson wurde bestellt: Bankdirektor a. D. Paul Vogel in Stuttgart, Zimmer⸗ mannstr. II. z

irma Georg Rogge, Cigarren u. Tabak⸗

Tohbten, Ez. EBreslan.

Tw önitꝝz.

Schuldnerin sowie jeder von dem Ver— fahren betroffene Gläubiger ist befugt, binnen drei Wochen die 86

oder weiterer Aufsichtspersonen zu bean⸗ tragen.

tellung anderer Wiesbaden, den 20. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

(118452 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

Fahrikbesitzer Hermann Schulz hier bestellt. mögen des Kaufmanns Ernst Rossi in Ströbel wird gemäß § 66 der Bek. über die Geschäftsaufsicht zur Ahwendung des Konkurses aufgehoben.

Zobten, den 19. Januar 1926. Das Amtsgericht.

1184531 Ueber das Vermögen der offenen Dandelsgesellschaft in Firma C. A. Schwotzer,

Metallwarenfabrik, Stanz⸗ und Emaillier⸗ werke in Zwönitz wird die Geschästs— aufsicht angeordnet. e Robert Paul Ebersbach in Zwönitz wird

Der Kaufmann Herr

ur Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht Stuttgart 1

Amtsgericht Zwönitz, den 21. Januar 1926.

Deutscher Preußischer

.

und

Der Bezugspreis beträgt monatlich 8, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstele Sms. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeine Nummern kosten 6,80 Reichs marn.

Fernsprecher: Zenium 1573.

eichs anzeiger atsanzeiger.

Mr. 21. Reichs bantgirotonto.

einer 5 gespaltenen einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,ů 75 Neichsmarh.

Anzeigenpreis für den Raum mheltszeile (Petit 1,05 Reichsmark,

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staats anzeigers

Berlin Sw. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 26. Januar, Aben

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926

ds.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

8

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung gemäß 5 35 des Hausarbeitsgesetzes.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

/// /// /// /// /

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den preußischen Regierungs⸗ präsidenten Dr, Has linde zum Reichsminifter für Ernährung und Landwirtschaft ernannt.

Bekanntmachung gemäß S 35 des Hausarbeitsgesetzes.

Der Fachausschuß für Haus arbeit der Provinzen Nieder- und Oberschlesien in Breslau, Abteilung R für Gardinen und Spitzen, hat am 4. Mai i925 folgenden Beschluß gefaßt:

Der Stundenlohn für alle in der Gardinen- und Spitzenindustrie der Provin en Nieder⸗ und Oberschlesien beschäftigten Hausarbetter betiägt 19 Pig

Für die Anfertigung der einzelnen Artikel sind folge nde Arbeits— zeiten zugrunde zu legen:

A. für jede 1000 Loch zu netzen: Größe 13 2 Loch auf 1 em 46 Minuten, 24 1 om 53

JJ J m 960 ( 44-5 1 em 90 9

11 B Filetstopfen: Beim Zählen der Maschen werden die ungestopften Maschen mitgezählt. 1. Wenn bis 1 aller Löcher gestopft sind, werden berechnet: für 1000 Maßchen bei 14 Loch auf 1 cem 65 Minuten, 9

2 . *. 1L cm 75 264 1 cem 30 ö. 37 K . 1 I . 44-8 1 cem 150 . 2. Wenn üher z aller Löcher gestopft sind, erhöht sich die

Aibeitszeit um 10 vn, wenn über io aller Löcher gestopft hn um 15 vy, wenn über aller Löcher gestopst sind, um 20 vy 3. ei Decken über 70 000 Maschen Größe werden 160 vH Zu⸗ schlag gerechnet. 4. Dohsticheffekte in der Füllarbeit werden 10 vo mehr bezahlt. Reston ieren (Knopflochstich) wird wie Stopfarbeit bezahlt— Dieser Bejschluß wird hierdurch gemäß § 31 Ablatz 1 Satz 2 des Hausarbeitsgesetzes vom 27 Juni 1923 bestätigt mit der Maß— 66 ö. die in ihm getroffene Festsetzung am 1. Februar 1926 in last tritt.

Berlin, den 14. Januar 1926.

Der Reichsarbeitsminister. J. A: Dr. Sitz ler.

Preufzen.

Ministerium des Innern.

Die Regierungsräte Cichorius in Elbing und Röhrig in Liebenwerda sind zu Landräten ernannt worden.

1 / /// /// /// / Nichtamtliches.

Denutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 28. Januar 1926, Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

KBarlamentarische Nachrichten.

. Aeltestenrat des Reichstags ist zu einer Sitzung auf heute mittag einberufen worden, um die letzten lspositionen für die große politische Aussprache f treffen, die PRachmittags 3 Uhr mit der Programmerktär ung des Reichskanzters Dr. Luther ihren Anfang ninimt.

Der

Der Reichswehrminister Dr. Geßler hat an den Vor⸗ sitzenden des ,, des Reichstags, den Abge⸗ ordneten Dr. Philipp, laut Meldung des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger folgendes Schreiben gerichtet:

„Die Vorgänge im Untersuchungsausschuß am 23. d. M. ver⸗ anlgssen mich zu folgender Erklärung: 1. Der gegen Korvetten⸗ kapitän Canaris erhobene persönliche or n daß er an der Entweichung des Oberleutnants Vogel beteiligt gewesen sei, ist völlig unbegründet, wie durch ein von meinem Herrn Amtsvor⸗ gänger veranlaßtes gerichtliches Verfahren ige t ist. Die Untersuchung hat seinerzeit die völlige Schu ir, des Kor⸗ vettenkapitäns Canaris ergeben. Canaris war zut Zeit der Tat gar nicht in Berlin, sondern war damals in Familienangelegen⸗ heiten nach Süddeutschland beurlaubt. 2. In Ueberein timmung mit dem Chef der Maxineleitung hatte ich den Kommissaren des Reichswehr ministeriums die Weisung erteilt, sich jeglicher Partei— nahme bei Abgabe ihrer Erklärungen zu enthalten, wie dies in jahrelanger reibungsloser Zusammenarbeit mit dem Ausschuß auch bisher geschehen ist. Die Aufgabe des Reichswehrministerium; und der von ihm entsandten Kommissare kann nur fein, den Aus— schuß bei Sichtung und Benutzung des ungeheuer umfangreichen Materials zu unterstützen, damit der Ausschuß der ihm gestellten Aufgabe, zu einem objektiven Gutachten zu gelangen, gerecht werden kann. Ich habe mich dabei in völliger Uebereinstimmung mit dem Ausschuß geglaubt. Bevor ich weiter Kommissare zu den Verhandlungen aboördnen kann, scheint es mir erfor erlich, die Grenzen ihrer Mitwirkung erneut klar abzustecken. Soweit darüber hinaus eine Stellungnahme des , erforder⸗ lich werden sollte, muß ich mir diese selbst vorbehalten. Soweit gutachtliche Aeußerungen oder Zeugenbernehmungen von aktiven oder verabschiedeken Angehörigen der Reichswehr verlangt werden, muß ich darüber einen förmlichen Ben, des Ausschusses zur Klarstellung der Verantwortung erbitten.“

Der U ntersuchungsausschuß für die Fragen des Welrkrieges hat sich in seiner gestrigen Sitzung mit der Broschüre des Abgeordneten Wilhelm Dittmann „Die Marine⸗ Justizmorde von 1917 und die Admirals⸗Rebellion von 19185 Dar⸗ gestellt nach den amtlichen Geheimakten im Auftrage des Parla⸗ mentarischen Untersuchungsausschusses über den Weltkrieg C. Unterausschuß)“ beschäftigt. Die Verhandlungen sind nicht zum Abschluß gekommen und werden am Mittwoch vormittag fort—⸗ gesetzt werden.

Im Anschluß an die nichtöffentliche Vollsitzung des parlamen—⸗ tarischen Untersuchungsausschusses des Reichstags e der 1 für die Marinevorgänge seine am Sonnabend abgebrochenen Beratungen fort. Bei der Eröffnung der Sitzung wies der Vorsitzende, Abgeorbnete Dr. Philipp (D. Nat.), dem Nachrichtenbüro des Vereins , Zeitungs⸗ verleger zufolge, auf die Kritik hin, die die letzten Verhandlungen des Ausschusses in der Presse gefunden haben. Es mag sein, baß der Verlauf der Sitzungen nicht immer der Würde he Parla⸗ ments entsprochen hat. (Sehr wahr! rechts) Aber andererseits wollen wir doch die Schwierigkeiten nicht verkennen, unter denen 4 Verhandlungne gestanden haben. Unsere Gäste haben sich mehr oder minder aktiv an den Verhandlungen beteiligt. Wenn behauptet wird, ich hätte als 2 die Dinge hemmungslos laufen lassen, so muß ich dazu erklären, daß ich am Sonnabend vor allem dafür zu sorgen hatte, daß die Sitzung zu Ende geführt werden konnte, Im übrigen ist der Vörsitzende der Exekutor Ser Mehrheitsbeschlüsse des Ausschusses, auch wenn sie ihm innerlich widerstreben. Der Auftrag an den Abgeordneten Dittmann ist auf einstimmigen Beschluß des Ausschusses erteilt, die Zuziehung der Presse mit 13 gegen 9 Stimmen beschlossen worden. Der Vor— ien teilte dann den Beschluß der Vollsitzung des Ausschusses zu der Dittmannschen Broschüre und das Schreiben des Reichswehr⸗ ministers zu dem Fall Eangris mit und sagte, damit würde sich die r rn des Vizeadmixals von Trothg als außer— ordentli z Kommissar des Wehrministeriums erledigt haben. Er gab dem Ausschuß weiter Kenntnis von folgendem Schreiben, das von Vize-dmiral von Trotha eingegangen ist: „Nachdem mir soeben durch den Herrn 86 der Marineleitung dienstlich dekannt⸗ , . worden, ist, daß der Herr Reichswehrminister sich ent schlossen hatte, die zum Ausschuß entsandten Kommiffare vorläufig nicht mehr zu entsenden, bin ich nicht in der Lage, in der Sitzung des Ausschusses heute nachmittag zu erscheinen. Ich lege aber

roßes Gewicht r i über die in Fo stehenden Vorgänge Auskunft zu geben“. Der Vorsitzende beantragte . den Vizeadmiral von Trotha als Auskunftsperson zu vernehmen. Nach kurzer Geschäftsordnungsdebatte wurde die f m. Vernehmung des Vizeadmixals von Trotha beschlossen. Vom Abgeordneten Henning Gölk), der als Auskunftsperson später vernommen werden soll, ist weiter ein Schreiben eingegangen, in dem Ver— wahrung eingelegt wird gegen die Bemerkungen, die am Sonn⸗ abend von den Abgeordneten Dr. Moses (Soz) und Dr. Ro enberg (Komm.) zum Fall Canaris gemacht worden ind. Abg. Hen üing (völk) empfahl dem Vorsitzenden, beiden Abgeordneten eine Rüge zu erteilen. (Gelächter links. Henning erklärte weiter in dem Brief, daß er es ablehnen werde, auf direkte Fragen der beiden Abgeordneten zu antworten. Der Vorsitzende, Abgeordneter 3 erklärte dazu, er habe keine Veran— lassung, den beiden Abgeordneten nachtrãgli eine Rüge zu Feilen. Abg. Dr. Be ll (Zentr) stellte als Vorsitzender des Gesamtgusschüsses fest, daß jedes Ausfchußmitglied berechtigt fei, direkte Jagen an die Auskunftspersonen zu richten. Der Vor⸗ sitzende Abgeordneter . ilipp teilte mit, daß u. a. auch Admiral von Capelle um seine , gebeten habe.

e Abg. Graf von der Schulenburg (D. Nat) unter dem Beifall der Rechten folgende Erklärung ab; „In den

Sitzungen des vierten Untersuchungsausschusses am 22. und 285. Januar sind besonders von den Zuhörern beispiellose Schmähungen gegen das Offizierkorps der alten Wehrmacht ge— richtet worden. Ich habe die Ehre . diesem ein ganzes Leben in Krieg und Frieden anzugehören, und fasse diese Beschuldigungen als auch gegen meine Person gerichtet auf. Ich erkläre daher 1 die alte Wehrmacht und für mich selbst, daß ich diese Verleum⸗ dungen mit allem Nachdruck zurückweise. Die alte Wehrmacht . in hingebender, todesmutiger Treue bis zu ihrer letzten Kraft vier lange, schwere Jahre dem Ansturm der Feinde standgehalten und die Grenzen des Vaterlandes geschützt. Alle Völker der Erde und insbesondere die Armeen, die uns gegenüberstanden, haben mit

tiefer und uneingeschränkter Hochachtung den Geist und die Leistungen des deutschen Volkes in Waffen anerkannt. Es blieb

Teilen unseres Volkes und leider auch einigen seiner erwählten Vertreter vorbehalten, da zu schmähen und zu verleumden, wo 6. unsere Feinde anerkannten, und das Ändenken der alten Wehrmacht in den Schmutz zu ziehen. Ihre Leistungen, ihre Größe und Ehre stehen zu hoch, als daß sie durch solche Angriffe herab⸗ gesetzt werden können; sie gehören der Geschichte an, deren Urteil wir wahrlich nicht zu scheuen haben.“

Nunmehr wurde Vizeadmiral von Trotha als Auskunfts— person vereidigt und dann vernommen. Er äußerte sich zunächst aus—⸗ führlich über die Urlaubsfrage bei der Marine. Dabei wandte er sich gegen die Darlegungen des Abg. Dittmann, daß Mann⸗ schaften auch in dringenden Fällen keinen Urlaub bekommen ätten, während zum Beispiel ein Offizier schon anläßlich einer Niederkunft seiner Frau beurlaubt worden sei. Der betreffende Offizier habe seinen Wohnsitz in Wilhelshaven gehabt. Anberer⸗= seits sei der Bedarf an Mannschaften ungeheuer groß gewesen. Schon im Frieden, fuhr Admirak von Trotha fort, war es see—⸗ männische Vorsicht, daß auf den unsicheren Reeden der Nordfee die Boote eingesetzt wurden. Im Kriege war es Befehl, soweit es irgend durchführbar war, Nachts die Boote einzusetzen. Es war auch eine selbstverständliche Notwendigkeit, daß, wenn der Morgen graute, und je nachdem, wie das Hochwasser lief, sobald eine Ver⸗ kehrsmöglichkeit durch Verkehrsdampfer usw. war, die dann in die Flotte hineinliefen, daß die Schiffe im Morgengrauen ein Boot aussetzten, um ihre Bedürfnisse filr den Tag mit dem Verkehrs—⸗ dampfer nach Wilhelmshaven hineinzubringen. Dazu muß das Personal eben aus den Hängematten herausgeschmissen werden, denn der Offizier ist doch verantwortlich für die Besatzung, die da zu Wasser gebracht wird. Ich kann mir nicht voꝛstellen, daß das Boot nur den Zweck hatte, bloß den Offizier an Land zu fahren. Bei einem großen Kreuzer oder bei einem Linienschiff, auf dem jedermann im Jahre 16 Tage Urlaub haben sollte, mußten im normalen Betrieb immer ungefähr 30 Mann auf Urlaub sein. Ein weiterer Ausfall von etwa 20 Mann kam auf das Konto von Erkeankungen, ein dritter Ausfall von 25-30 Mann auf Aus⸗ bildungskurse, um das Schiff auf der Höhe seiner Leistungs⸗ ee ten zu ö So fielen insgesamt auf einem olchen Schiff icher 100 Mann aus, zusammen weit mehr als die Gefechts . eines schweren Turmes. So schmerzlich es war, so konnte man selbst manche berechtigten Wünsche nach Urlaub nicht allen erfüllen. Da Leichtsinnige und Böswillige die Urlaubsmöglichkeit über Gebühr ausgenutzt hatten, so mußten wir in der ganzen Flotte den Leuten immer wieder sagen: bei einem Todesfall zu . müßt ihr sofort irgendeine amtliche Bescheinigung dazu ,. Jeder an. soweit ich sie als M kennengelernt habe, hat sein Bestes getan, um hier den berechtigten Wiunschen gerecht zu werden. Die Vorwürfe des Abg. Dittmann müssen daher in dieser Angelegenheit zurückgewiesen werden und ebenso bezüglich der Härte der Strafen. Ich kann bezengen, daß Admiral Scheer bei verschiedenen ,, auf das ernsteste darauf hingewiesen hat, daß gerade in Kriegszeiten die Straf⸗ anwendung auf das an fel tigste und unter besonderer Berück⸗ htm ng aller Verhältnisse und auch des Druckes, unter dem die Mannschaften , . in Ruht und ohne Uebertreibung zu hand⸗ haben wäre. Außerdem ist auch durch Reichsgesetz vom 25. 4. 1917, als die Sommergeschehnisse einsetzten, durch grundsätzliche Aende⸗ rung der Mindeststrafen eine weitgehende Milderung der Straf⸗ bestimmungen eingetreten. Die Marxinemannschaft war von einem Friedensstaidd von 75 000 Mann auf 300 900 Mann im Kriege angewachsen; daraus erklärt sich, daß alle Arrestzellen gefüllt waren. Tatsachlich haben sich die , im. Kriege gegen⸗ über der Friedenszahl nicht vermehrt. Der sozialdeniokrätische Abgeordnete Ebert hat im Hauptgusschuß erklärt, daß aus der Marine verhältnismäßig wenie . vorlägen. (Hört, hört! rechts.) Der i n n, . bgeordnete Noske war längere Zeit an Bord von S. M. S. „v. d. Tann“ und hat dort das Leben der Offiziere und Mannschaften kennengelernt. Auch er hat nachher keine * werden vorgebracht. von Trotha geht dann auf die Verpflegungsverhältnisse ein. 1 den einzelnen Schiffen bestand Selbstverpflegung. Bei dem Geld, das für die Verpflegung nutzbar . werden konnte, bestand Zswischen Offizieren und Mannschaften anfangs ein Unterschied vom 1415 (M der sich aber nach und nach, auf 25 Pfennig vermindert hat. Hört, hört! rechts) Gegen die später von der Marineleitung ge— außerte Absicht, zur , überzugehen, wurde von den Schiffskommandos Stellung genommen mit dem Hinweis 1 daß gerade die Mannschaften an der Selbstverpflegung esthalten wollten. . i

erlauf des Krieges wesentlich erhöht. An Brot bekam die Mann chaft weit über das Doppelte dessen, was der Bürger in den Groß- tädten erhielt. Ebenso war es beim Fett. Ungefähr ein Drsttel es i., wurde zusammen mit den Mannschaften in gen eise verpflegt. Verschiedene Offiziere haben 263 mit kannschaften längere Zeit das Essen getauscht, und dann sagten die Leiris gewöhnlich nach einigen Tagen, . könnten von dem

Die Verpflegungssätze wurden im weiteren

x x m em mm,.

.

.

——

1