1926 / 21 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

2 6

e

8

de S

8 *

2 r T RRS

8 2 . d & e O , . 8

1

2

d —— 8 83

18

5323 . Err EELEEEEEFEFLAELECL2T

882 3 2 2 6

2 286 8

8

—— * C c 2 2 2 2 2

S . 2 3 GJ 32 e e . 36

t C K d

CCC r -

é

*

0G

tadtanleihen.

8 383

32

8232222 = 2 2 20 3

v CC

8 8 28

l

d 8 er

5 D w r e 2 0 2 w 2 .

ö

d 0

336 8 . 1

80

2

ö

= . = 2

* 8 R 2 8 2‘ 2

2

al,, nene, . ,,, neue. ...... 89 . nei; Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30 - 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 8—-— 5 .... bo. bo. 1, 2. 8 do. Zentralstd. Pfdbr.

R. 3, 6- 10, 12, 18 bo. do. Reihe 14.16

* 22 * cr. S 2. S

2

* 22 *

22

2 . 2 r L 2 2622222

2

ö 2 *

= 2

7 * * .

r G . . . . . 0 2 . .

K 11

J .

.

22 2 ——

23 * 2

3 SC CCC CCC 22 * * 2

S 2 . 2

S e = 22

2 2 2 R *

l

* *

J !

. 1.1

5

(

rm e 2 c 8 8 ö

ö 1

. ü

* ——— ᷣ— CCC

*

w 0 2 8 * 222

te de eo

ĩ . 1

8 3 2 J 6 K 11111 . 14

8 8 .

22 *

l

Ser. 8 4 1 , . unk. 81, 85 bo. 1914 do. 1919 unk. 80

2

. 6

Berl! ö. ; z l do 3-6, . wie wir es im Dienste des Vgterlgudes zer I ij Max mit dem Flottenvorstoß einverstanden war, möchte Anhalt. Staat 1119. 4 1.410 00 . do

2

J

31 = * 55 459 nich inde ollen. 8 z , z ren Familien beurlaubt, ö . 26 6 chtiger geworden; die Vorstoß hatte gar nicht stattfinden sol ; . ö gr der e , e Wenn also ein Admiral war. Wir sind insolgedessen immer vorsichtiger geworden . st raß er (Dem) erwiderte der Zeuge, er abe in * 9 8 8 zeln cl ub e zfli ht die Besatzungen. Wenn ich damit nicht bis zum Berlin bei einer Besprechung gehört, die. Oberste e ,,, Un ent gen En CAI EJ 23 * und ren ?!; Een MaM an EJ er a, d steße nden Regelung. Pflicht gegen ie Bejatzungen. Wenn . 64 ; * ae einen Flottendorstoß gedrängt, damit der rechte Flug . das nur der guch lür die Mannschastzn bestehI nden tegs ung Klbegen gegangen ware, so wäre damit die Gefahr verbunden schon lange auf einen Föottenvorst ß g 9 der ö 96 28 * 2 ; 23 ö we, , ,. der ĩ . ö 4 tenvorstoß nur den Zweck verfolgte, die cechte Flanke der Land⸗ Fllen zugegangen. Verpfle gskommissionen waren schon in der 6e, n, . D unsere Bläne durch⸗ Flottenvorstoß nur den Zweck verfglgte, ö . wer o er lle Dl E bin dung Fällen ef n, , r en, . den Kommandanten als bereitet uns entgegengetreten wäre und . w Via . we. * ber, , und dag *uglische Traniszportwesen ju stoten. oder ob 4 . ö g 38ze ast e k . 2 , 6 s eine sc zerant ur der Besatzung lee 3 ! . ö n. z m, Dakerrschat n , . gebildet worden. In diesen Kommissionen kreuzt hätte, daß uns eine schwere Deran ö z daß man hoffte, mit einem solchen Vorstoß die englische Seeherrschaft u —— ; „W t 1 e 9 V t 2 46 . 2 33 Off ; ; Heutiger Vorlger keutiger Voriger Heutiger J Voriger Heutiger Voriger x , , , e,. 2 ; , senen Flottenstabe von rund 20 Offi⸗ 22 96? kam, hatten wir . * . ; ; . ssione hr 2 s der Schilderung nicht einmal in dem geschleossene g . . ; tum, ob der Engländer kam. Aber wenn er ka 49 Kurs Kurs Kurs Kurs * . k ee. ere , r. ziren mehr als ein Drittel über den Plan eines Unternehmens sich darum, ob der 3 ̃ 3 . . . ö , 6 es Abg. Vittmann ergibt sich, de 1 enn, . s . ischen Seemacht einen ische ? iefe Bonn 1914 , 19194] versch. —, ; Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St. Anh, tärischen Apparat sich entwickelnden ö ,, immer erst ins Große dauxtqua tier geschickt an dem Tage, wo der a. e, , 2. wer a e. req ts CGhurchill ö ö . Rentenbriefe. erh lau os . os Deutsche Pfandbriefe . ) x 5. ö. P j 2ur Bel 0 1 k l . 23 * ö 9 j 3 n ? t 10 e n. J ö ,, ö He e ö. k ; . den Verpflegungsfragen überging zur Behandlung von ; ; die Flotte in See ging. Wir hatten nämlich die Erfahrung i ge tigen Sto 16 hnisse, Amtli ir = ö . e wen eee r, el eee e hi e eee. ere , er ö ng 1 ö ; 33 ö ; ; ; . idenen Fädchen die Hessen⸗Nassau ...... ; II. Abt. 19 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. St. ⸗Ro4 i. 1 hatten. Wenn solche Konimissionen lich, zusammenjanden in . ickten, die' menschliche Neugier solche Wellen schlug, daß diese um so klarer sieht man, an einem wie dünnen seidenen Fädcher n, r . rd Bor ie Offizieren nicht betrten werden dürfen, Rcten, ; . Coblenz. .. ... .. 1919 H, E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) . do. 1688 täumen an Bord, die von Offizieren ) . 3 do . 1920 2393 m. u. Neumärk. neue Schweiz. Eldg. 12 . re, . iner einheit⸗ m . 's Volkes nicht zufammenhielt.“ (Lebh. Hört, hört! rechts) Sauenburger .... z . ö do. do. 63 57 3 ein R 1d, der mit der Leitung einer einheit 6. . 6 n jese D geheim⸗ des Volkes nicht zusammenhielt. (ECebh. 3 2 Pommersche ..... ... ottbus i56z z 191? . D 8 c R. g 1 Bult r det In einem Buche, welches alles getan, und das war unsere höchste Pflicht, diese Dinge * . Dr. R fe nber (Komm.: Hatte man die Biöglichkeit, eine weile . 1 Frange 1 ira, 1 C6n, 1 Peseta: b 39 A. 1 osierr. Nmmersc ö k Pure ffn ,, lichen Kriegsmacht unverträglich ist. Ii m Buche, zuhalten. Selbst mit den Funkmeldungen mußten wir von ch ig 8. schlach och m ug erste am Skagerrak zu erreichen, oder glaubte 6ulben lgolbj = g 5 4. U lb. Mert z5. = b , Pöfensche. .::: arn * 48 31. 12. 1917. ; nl. a Kst dasz Verwerslichste und der Ruin jede? mill⸗ Unigchen. Die Beobachtungen der Funkstation in ö 3 2 pie 63 Flotte entscheidend zu schlagen? pon Trotha 1 3 , : Dessau 1696. gt. i.. 26 do. do. Ser. 2 . n, * 3 as Verwerf ) J D 1112 . , , . ö. 1 66 3. 86 2 5 9. g an, 2 1 7 ö ö ö 2 2 ; 6Enl⸗ R e rer st e , n, n, Fragen die die Seele des bei ihrer än gen a 9 ae it . . 1 Her ern gn gen dieser Art habe ich damals nicht gemacht. Wenn . n Sis0 . K. 1 Schilling österr. W. 10 gog Kr. 1 stand. do k 1 arischen Leistungsse 6 e 1 . Funkspruch ein chiffrierter Befe ausgegeben wurde, d n k . , e. . 3 ire die enalische Flotte ere, Rubel kalter Kredit Röbl 215 . e, *. *r. 1 . Volles erschüttern, die Kämpfe des Parteilebens hineingetragen . . daß ein Schiff vor Friedrichshafen sich einer Entscheidungsschlacht gekommen wäre, so wäre die englische Flotte, zrone = 1128 4A. 1 Rubej alter Kredil⸗Rbl.) Rhein. , tz , = . k ö . ö . ele t ue . Daraufhin ist die englische Flotte dann . chen ö ze Bild der Mächte 1Peso larg. Pap.) 118 43. 1 Dollar 420 6. ! pfa ; 388, 3 sty ische bi . Truppe ihrer vaterländischen Pflicht genügen soll, so muß sie auf le Gel kee len obwohl sie den Inhalt des Funkspruchs zeugung so gewaltig geschädigt worden daß das ganze Hild der Ye Pfund Sterling D 6, 6 4. 1 Shanghai Tae do. do. S. 3. 4. 8 Mon do. ; ö do. A0 Jr. Lol Ferausgehoben und allein eingestellt sein auf den einen großen au alle Falle ausge . . We . 6 äte laute Hört höͤrt!⸗ Zloty. 1 Danztger Gulden? Sh. go 4 do. Grundrentenbr. . Ung. St. R. 181 ö . ; si . ; ; , F ine Ueberzen ute noch. rne ( hort! . k . 3. er Tlatté r, ernitlich durchgeführte daß scibst stoß Cs keine Frage, daß nicht einmal die Mitglieder des Stabes ist mein Ueberzeugung auch heute ö 466 9 Duts burg .. .. 19x] , . in der. englischen ͤ ö. g ö zarten im Bilde waren, und daß auch von den Admiralen noch niemand Standpunkt des 6. daß nur bestimmte RKummern oder Serien der w . do. 1899, o7, 09 do. St⸗R. 1910 ie Schisse, die einen großen Te che . z 1 X D nf, a. G6 4 . 314 , . 1885, 158393 do. Et⸗R. 97 ing. eim irischen Aufstand ohne Umkommandierungen in die irischen 9 e A ; zertrauen für die Vorbereitung bekommen Heeres aus muß i iese Ausführungen ergänzen. Wir haben scho Das hinter einem Wertvapfer befindliche gelchen s S. aff a οι : z ö 9 . . Gold A. f I n ir gg. e,, winnen. Vizeadmiral von Trotha tam ö ,, , fing es re n . ein⸗ e , m, 2 gehazn daß die Engländer in J ,,, nen n. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. z , g r . 1 botmäßigkeitensin der Hochfeeflotte hatte, So ist die Ver , en,, , der en würden. Wir hatten für diesen Fall schon einen voll⸗ wartig nicht stat fin der ö Lipp. Landesbk. 1— 9119 117 do. & 1891 K. an do. do. Ser u. ier⸗ dann auf die Unbotmäß e , be Er er- gerichtet worden. Die Verhältnisse lagen so: die Westfront war Holland landen wünden. ir hatte , 66 4 n , , . eG eder uren, zu sprechen, wie sie sich im Sommer 1917 gezeigt ha er,, ö . in schwerster. Bedrängnis zurückgehend. Flandern und die ständigen Aufmarschplan gegen Holland immer e 66 ichn 1 36e stebinter einem Wertpapier bedeutet für deỹ. t z get. i. S. 21 6. ste k ' klärte; Solche , . ö ,,, flandrische Küste waren geräumt. Die Front war im schwersten wendigen Truppen haben uns aber im Jahre au 5 1 Million. Dldendg. staatl. Kred. 4 v r 26h g ö, , 9 1.5. ; Ausländische auf Schiffen, deren Besatzung in engste Be ührun po en, dnn, ,. ; d d 39 do. 280 ö . ; ö 3361 ö . o Nie es z ; ü. . . 8 . 35 ,,, H die Nachrichten von er zeic rletzte ; To. . b. ; do. 15918, gek. 1. J. 24 1. 3 Bromberg 18951 9! tischen Streit der Zivilbevölkerung lam. Nie 61 es ö ö Ich glaube, Exzellenz von Kuhl könnte darüber wohl am besten Küste räumen mußten. , . 3 nn mn, ,,. 5 ,, e sen d zllten burn ß re dr, ee. Schiffen, die näher an den Feind herankamen, , i eng. nochmals Auskunft geben, wie groß diese Gefahr des freistehen den einer bevorstehenden Landung der Engländer ing gin pi . 3 9 3 z m ö ( 4.10 4, z 3 Echles. landschaftl. . an unsere Besatzung geglaubt bis zuletzt. Noch 1918 hat rde, rechten Flügels war, in den ein englisches Landungskorps sich jeden krischen, dann an der holländischen Küste ee, n. 9 ä. n , Igebnis auge geben, so ist es bas enige des vorießten **. Ceöun . Ln inn . ; Erfurt 1898. 61, Mös, A, S. B, ansgest. bis 24. 58. 1j do. 1596 in unter den schwierigsten Verhältnissen einen Vorstoß bis zur nor⸗ Moment hineinwerfen konnte. Ich weiß nicht, wie ich anders Landung hätte für unseren rechten Flügel, geraden . h . Geschäftssahrs. Ser. 14 1.4.19 ; , Yig R, ö 3. * Sh e e e ginn r ö ar gl. ; belt von Offizier 'und Mann, Einen denken und, disponieren sollte als vevantwortlich für die K denn dann na, ,,. n ,, 6 , , ö. htha antire;] . ( 9 Ccνπα ĩ· iii] Tanheskred ausg. 31. 12.1757 6, Ab Ehristianla 1963 Muster für treue Zusammenarbeit von Offizier MY Eine 8 * Wasse 8 i zes Bestrebe in den Rücken gekommen. tesen Tagen ha . ; sc . ,, ĩ öschwege . ...... *. Muster für treue Zusa siz Kraft zu Lande und zu Wasser, als daß mein gernzes Bestreben recht‘ in den Rücken ge ii tn, , r, ,. . i i . Westfaätijche, auz- . . e ,, ; en,, E83 wurde n . . ! J 5 ö. acht word ; ,, o. 16. Ag. 10 sag, Tn a. 1. sstells bis si. 12 1... 6, gnesen 1001. o! dem g , n,. ö ir . Mit dem Stören eines solchen englischen Vorstoßes von der die Gefahr anerkannt. Wenn hier ein Flottenvorstoß gemacht worden er Etwaige vructfehler in ven heutigen do. do. ton. gi 33139 1. . 9 2 ̃ 6. r . uns dann bekannt die Ansprache, die Köbes im Restaurant Civolt ö Erne ech , ö 4 6, 6 6 W estpr Ritterschaftl. 6 ; ! ] ; , . z e. 5 j . ht gekommen Landkredit. . ...... 4 1.17 . Frankfurt a. M. 238 * 2.6 Ser. L II, m. Deckungs besch. do. 1906 . . ) TQtteich gespiest, denn' in eintreten. Mit einem solchen Vorstoß wurde der ringenden Front lastung gewesen, auch wenn die Landung e nm , , cage in der Spalte Voriger Kurs“ be. de meet. i n ; ö ö ö fen n n dn, n, eee, , , . wache hat uns eigentlich einen schlechten Streich gespielt, denn i Eholfen, wurde Tausenden der dort Kämpfenden das Leben erhalten. wäre, denn er hätte die ganzes Alufmęertsam ö. * . Absichtem richtigt werden. Irrtümtiche, später amt-⸗ ; ö, 9. do. ih 4 is. 6.1 t ten w. een, ne . i ganzen Dispositionen des Feindes wurden damit über den führung auf die See gelenkt. Jeder Vonstoß vi . n rich richtiggestellte Rtotierungen werden ö. ge. 1 . versch. ,,, Ser, leigt. n ut. *. 3 ausholen. Mit uns gingen die Besatzungen von „Friedrich der Haufen geworfen, und darauf kommt es im Kriege doch an. So bes Feindes und gibt ein, ganz neues Bild. Wenn 6 1 möglichst wal am Schluß des Kurszettels Sächs. ldi. ö n . . . n nn, gehen ain iz) Große“ „König Albert“, „Westfalen“ und die ganze „Prinz halten wir die Pflicht, diesen Stoß in die feindlichen Verbindungs⸗ ,,, wäre hei dielem Vorstoß. so hätte sie uns doe alls „Berichtigung“ mitgeteilt. do. K ; . I ,. 9 do. Kreditbr. b. S. 22, Frankfurt a. D. 1914 4, 88, 6 Westpr. Neuland⸗ Kopen hag. M2 in 6b k x gebe ihr kein Zwei ; ; R 5 z ist in Scap ow. ; ö 26 = 38 19265 haft, gek gek. S 1910-11in. Tage von allen Seiten bekanntgegeben, so daß . ht . . Plan gefaßt worden, hinesnzustoßen mit einer starten Gruppe in e nachher ruhmlos und nutzlos , e, nach r n. Bankdiskont. 2 ö ö ukd schaftl, gek. u. ungek. St.... do. 1919-11 in war. Schon das allein ist der Aufruhr, (Uuruhe lin ö. 31 ve die flandrische Küste und zu gleicher Zeit mit einer starken Gruppe Die politische Lage, wäre nach meiner An 36. . . Wider Berlin s gombard 10. Danzig s (Zombard 10. Brandenburg „omm! Iraustadt ..... 16966 3 14.160 do. 1395 in Æ ersten Feststellungen, noch ehe die Untersuchung in feste Bahne gegen die Them semündung und so dort das ganze Transportwesen worden, die militärische schon gar nicht. Je mehr wir ö Amsterdam 34, Brüssel J. Helsingfors 7. Italien 7. 1623 (Giroberb. 3 1.1.7 Freiburg i. Br. 191 4] 1.8. Krotosch. 1906 8.1 ö 5 , f6zrdert wüörs w 7 . J ; 2 . 383 * bia it Paris 5. Prag 6. Schwei; 398. S nm 44. Wien). che & . do. 1920 ukv. 1925 do. 400 A Restaurant „Tivoli zu einer Versammlung aufgefordert ware, wo lich die Sochsee flotte mit hinausgehen. Hätten wir die großen bie Flotte um Echluß noch gezeigt, daß sie kann ahi ist. . . Va 6. Prag 6. Schweiz 39. Stockholm 44 e ,, 66 5 15561 3 Mok. abg. 8. 33 ein unbekannter Makrose oder Heizer gesprochen hätte. Er wäre Kreuzer allein hinausgehen lassen, so wäre das nach unserer, ng das Lin anderes Bild gegeben, Lebh. . ö ö iu. . ,, . , ,, ö . ü. ; ö ; ; ; wese * —ĩ . - . ; : . s ö , 9599 Hteßen 1907, 09, 12,1, 1000109 , J iter hingel ken sähe din en. Size achnlten ind meiner Ansicht ein Vertzrechen gegen die Besatzung gewesen. Ich age dez Zeugen von Trolhg habe sch nur be e c e eri ee Deutsche Staatsanleihen Anleihe don 133 10 1. ö 1er da 8. zo nächst wäre eine Propagandarede für die U S. P. gehalten un muß mit starken ' n, , ,. dahinter stehen. Das konnten in der Flandernschlacht nicht die Verpflegung geha J ; mit Zinsberechnung. do. do. 1922385 e ag. . 2 ; ö ! ö fieutger Voriger Pojnmersche gom m. en 33 Nos I 0o0. 10. zusammenschließen, und wenn wir fest. zusammen vereinigt 1 Kreuzer in den Kang! rund 150 Seemeilen war, während das haben in der Flandernschlacht tagelang nichts , 6 26 urs Anleihe Scr. 1 u... 410 Ha ber sa tt th . do. St. Ss. a8, nötigenfalls mit Gemalt gegen unsere Vorgesetzten ae. Een, Grog der en lischen Flotte oben von Scapa Flow heraus rund Wasser gelegen, und sse mußten sich das auch gefallen lassen für J ö. k 3 Ruß inige Tage vorher, in demfelben Lokak 409 Meilen, Anmarsch hatte Um nun eine Sicherheit zu haben, Kriegsjweck. J . ö ddt n r, m, . YZinsf. 16 4. 4 Zinzf. 36-13 z . . Mürhaus. . E. os, er ant 23. Jutz, also schon einige Tage vorher, n dem e . 4 und diese Sicherheit bis auf das höchste Maß zu bringen, war nicht Sachverständiger Dr. Hertz teilte mit, der Staatssekretär an ; . Posen Nod oz bo einer solchen Versammlung beigewohnt habe, die unter der Be⸗ mar vöorgcfehen daß 18 guftschfffe 6. den Fend austlärte n zaye? bel hn e chrke ben, er habe von dem Plane einer großen D gen ü, n,. 1. en ,,,, ,, ledrich ber Größe“ über die Friedensbedingun sondern daß auch sämtliche nun zur Verfügung stehenden N-Boote . gegen England erst aus dem Münchener Dolchstoß⸗ ͤ auslosb. ( Goldniark! 30.11, Bergisch⸗Märtische deilbronn . . . 15957 Matrose von „Friedrich der Große“ über die Friedensbedingun⸗ . . . ĩ 4 . . , 4 J 2 ine 1 e. 1 h ; 63 ö 11 ! h ) . . 8 a. ; . z Magdebg.⸗⸗Wittenbge. Köln. i623 unk. 93 * bo. do. Reihe 2, 6 ö. 1880 in S. gen gesprochen und ausgeführt, seine Rede müsse in der Marin ja genau übersehen konnte, aufgebaut waren nach einer schon in. einzélne Abteilungen sich geweigert hätten, das Todesurteil an den . Yleltlen hu rg. Frier. do. IE Kip. Westf. Pan bb rie fait do. 15365 in . 3 ,, J x nötige J j ; d ; . ö. k . ,. ] ; ; ällt die Berechnung der Stülckzinsen fort. Straßb 09 der U. S. P. D. demnãchst in Stockholm den nötigen Rückhalt Flotte da hindurchkam, ihn zu, der Meldung veranlaßt hatte, die davon nichts. A g. Brüninghausen (D. Vp) stellte it. H ö n,, . . zinsen sor pfätzische Cisenbahn, 1526 umi . nals i ern is , an ire, englische Flotte wäre in eine Hölle von is-Höten geralen. Feiner daß nach ben Ausfagen von Trotha die Flotte noch nie so start D Bertöss arb s FB. inn 932 lu. Ausg. 1311) 1 6 ; s . ö 3 12 89. do. 8561 4.10 = Tre 90 ; ö T 190 Fi !. l I 6 l. 2 s ] 6. 12, 24, 66, 129 3 do. . 4 Krefeld. . 15016 1909 Deutsche Tospapiere. Thorn 1900 06, 99 fr. Zins. jeder tun, was er 31 tun hätte, um die Fesseln zu sprengen. (Hört, Feindes im Wege standen, noch weiter aufgefüllt für die ganze war, und daß alle Chancen für uns waren, falls sich die engli che . Do llarschatzan w. do do. 1879, 80, g3, 85, 95 89 1.4. . . do. Os, 07, gek. 30. 65. 24 7 pi do. 1895 do ,, . e , , . 6 breite Mine . . 16g. . ö. . . . Bra unschw. a0 Tlr. S. * 9 26 ; ür die , ,, e. , J liche Torpedostreitkräfte in der 6h gegen den etwa 16 Gedankte eines solchen Vorstoßes war in . , n v i f, Bis mar-Carow .... 39 1.1. . eln ih, Hen nn n g Tir, i. K. 1. 10. 20, * S. 11. C. 1. 1. 17, S. 2 1. . 1.1. is ruppe Verantwortlicher anders hätte tun sollen, als was ge ,,, eint erfen. Ich kann keinen anderen Aus⸗ , , , ,,, ms irgendeiner anderen Zeit des Krieges. Es k Schatzanweis. 1916, Lichtenberg Bln) 1918 l. 839 1.4. . J ö Trupp marschierenden Feind zu werfen. Ich ĩ sichts reicher als zu irgendeiner 5 ir , n, h . ö ; 11. lden burg. 15 Ir. V3 1. Sonstige ausländische Anleihen. ; . h. , , ö ö 1 3 . ] ĩ . I lf, do. VI -LX. Agio ausl. LI. 20 anden Kn =. o. 1880, 94, 1960, 02 39 Sachs. Mein. 7Gld.⸗8. 4p. av. Spar! . Verantwortlichen. Wenn auch die Leute von sich aus gesprochen vorbereitetes Unternehmen hat durchführen lassen. Das it der mt einverstanden war, daß die Flotte entsprechend ihrem Charakter als o Melchs ande, , Lidl dab e zb s Brgubent Prop, os iu . e ͤ Buda. Sptst par 1511 J ; Den n, . a i. Kampfmittel so eingesetzt werden sollte, wie es der obersten See⸗ dan, , . V. . Reihe 27 - 33, 191] ö ö. Ban nid B 8 hinter dieser Aufruhrversammlung. die U. S. P. bildlich , . beizustehen der über alles hochstehenden kämpfenden Front Per kriegsleitung als richtig erscheinen würde. Diese n ,, . a3. Ausg. Ii. IIc . h gon h g . , . a,,, ier d rüctzahlb. 10 (Abg. Ditturaun: Ist, das eine Zeugenqussage?) Ich weiß, ia Arne Ich kann es nicht begreifen, wie in Zeiten eines solchen wichtig, denn in der Presse wird mit der Behauptung operiert, A für 1 Milliarde . . do. 193 Sit. B 1 . h ; 1. 1 ] ; ö ; 2 6 Ser. 22 26 8. . . . . do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 haben. Aber von dem Moment an hat das Flotten kommando mit liegen bleiben konnte. Wir haben diesen Vorstoß nach halbiährigen Paden geplant gewesen wäre. Das ist eine Behauptung, die gänz— Veit iche eich tant... do. Ser z 13. unk. 29 . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleitzen n ge) n 466 . j 9 lunge! do. do. ö ) Mannheim 1922 t. J ö 9. 6 1 Jütländ Hor ö. bedeutungsvollen Fragen, die nicht nur für jeden im deutschen kriegsleitung kam, ob die Flotte nicht etwas in dieser Richtung Kabinelt des Prinzen May von Baden der Seekriegsleitung guf— zo. do⸗ do,. Ser. 30 unt 3 8. bo. 19 3, get. 1. 1.71 Seit 1. 4 19. *3. 5, 19. 5 1.6. 13. 3 1. J. 18. Jütländ. Bdt zar. ; l ; Vhr h 4 ,,. ( . redit. S. A, gek. 1.7.24 .. . 1 ,,,, , , ö , , . . n . , . 1 ; ü 6 23 do. Epar⸗ Prän.⸗Anl. fr. Zins. 0, i3 755 ; * ! ö 1908, 12, gel. 1. 1. 24 . 9 5 6 . . , ., 1 14 , , 36 Unternehmens einig waren, habe ich e an 2 . . keinen U-Bootkrieg mehr. Abg. . ö. 9e . Cem mn e, J . ö ; do. 16 . . E. 20. i 1. 6. 2. dae, ds, , 2 abe es nie verstehen könner ar die den An⸗ ar Seer ieaslei aligen 2 tal von Levetzow di . mn des M Brü ghaus zurück. Der Ausschuß 166 PreußSt.⸗Schatz f. 1.4.10 3h . 1 . x ö x . ; Ich habe es ) teh der Seekriegsleitung, den damaligen Admir z die Feststellungen des Abg. Brüninghaus z Preuß hatzʒ 1920 ink. 26 ..... 1920, get. 1. 11. 25 6 zugelassenen Rusffif chen Stagtgantei en , Führer der , , . Sozialdemokratischen Partei nicht lj stimmende Antwort bekommen. (Bewegung links. 35 Ditt⸗ . treffen zu können. Abg. Brü nin ghaus J. do. e n n ef 1.17 0,3056 Si h i ge Fiobins (1688, gek. 1. 1. 24 3 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung 54 ;. ö 226 am * 5 59 y2 ö * ö ö ö 1 6 ae. ö! ö 1. . . 3 . 56, ö ** 3 22 F 4 . ö. 2 y 12 ö V S1, 2 ihre besonderen Vorrechte als Abgeordnete verzichteten und 64. mann: Die entscheidende Frage ist, ob die Regierung des Prinzen ID. Vp.): Ich hätte meine Feststellungen besser in eine Frage ge do. do. 14 austosbars? 1410 0286 . ee , lh, gel. S versch. Bern. Kl. A. 87 ly. . z —⸗ 2 ) Aus gabe 16... * erseburg 1901 1.4. 10 . z 3 3 81 . r 9 J l . . 1 . Sah. o. db. do. G2bssb. 62575 3 ä. . 5 w . Klarheit zu schaffen. Gustimmung rechts. Abg. Di. . könnte ja noch festgestellt werden. Im übrigen hatten wir als ich ihn richtig verstanden habe oder nicht. Gelächter linls) . j . . ie. r. h e Ausg. 14, Ser. 16 ö 2 de neh sg; 5 dad der n D, Ge, Sos) Vor Ihren Richtern, zas wäre, zipiel verlangt! Das Richtln len lediglich' bie allgemeine Verpflichtung, untere Waffe. verste ndiger e fe Delbrück: Zur Klärung der Frage, ob Todesurteile Vereinbarungen getroffen wurden, lann unmöglich tun konnten, und auf ber anderen Seite nur die allgemeine Direk⸗ ich doch folgendes betonen: Am 20. Oktober, ist der 1 Boottrieg ckzaden 19g. 1 0246 . rem, , n, als ein Eingriff. in das Gerichtsverfahren bezeichnet werden. In tive: eine r,, ur, anmmnehmienr unter; günstigen eingestellt worden. Die Besprechung des Prinzen Man mit dem do. o / ov, i rs, i. a versch Ghigd a g n J

. J 2 1 ö ü ö. 23k 24 5 j 124 irn e stattete, hat er mit keinem Wort erwähnt, daß Prin 22 2 ö . . Gefabr i euer, daß jede Bewegung schon nach J mir nachher erstattete, hate . 1 J. ö. oe, , nen ickt satt werden. In den H zurden die Leute n haven war die Gefahr ungeheuer, daß jede 3 ,, n ,. ö außert habe, er wisse gar nichts von dem Vorstoß, d ; * Offiziersessen nicht satt werden In den k sogar . Stunden über die holländische Grenze hinüber bekannt Max geaußert habe, er wisse ga Auf elne Fräge des Abg. z ; N 3 , f imauhalte zar eine unbedingte beim Ürlauß Proviant mit an Land genommen hat, so entsprach Vorbereitungen zu Vorstößen geheimzuhalten, war eine u ing s e ei 0 2e 16 XVM ) . 34 en Schiff ĩ z seltene n ĩ * ; ö , . . rde. Dr. R nberg (Komm fragte, oh der ͤ Spenden und Liebesgaben sind den Schiffen nur in ganz selten gewefen, daß beim Auslaufen der Flotte die englische Flotte vor— edeckt würde. Abg. Dr. Rose 91 1926 ö . 4 . , 19Gaonũßor rn , tte. Wir sind darin so weit gegangen . . . , ,,, Es handelte waren auch die Mannschaften vertreten. Im Kriege wurden dann gegenüber getrossen , ; brechen. Von Trotha; Das ist nicht zu beantwocten. Es handelte ; ̃ . . g n s vorbereit m unsere Flotte voll einzusetzen, und wir waren anterrichtet war. Die vorbereiteten Dperationen haben wir alles vorbereitet, um unsere g ; ; r ges 1301 39 11] . ; Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 1886 in 4 * R ̃ ehr das geringste tur , . ; ate irt: „Je weit ian hineinsieht in die Gesche . g Fragen, die mit der Verpflegung nicht mehr das geringste zu tun emaͤcht, daß, wenn wir einen Offizier ins Große Hauptquartier at * später erklärt: „Je weiter man h sieht ; . 3 ört . . . . „1902, gek. 2. 1. 24 393 C Kred. D. . do. 196061. 4 Tatsache sof bekannt war. (Zuruf links: Das war aber nicht Entscheidung in den letzten Tagen . i, . . a · und Aim. ccd , . 1 ,, ö i ff n , enfanden in Lokalen Latlache sosort betan 9 5 ee ,,, ,, . echts ) Er is iseren Gunsten gerissen, weil drüben die Stin e ge e e 1 e v u. . die ohne Kontrolle sind, wenn sie sich zusammensanden in ; die U. S. P.! Heiterkeit Das waren Menschen! Wir haben rechts) Er ist zu unseren Gunsten gerisse Abg. . * Coburg. ...... 1902 1. , 3d Kur- u. Neum5n nt o. das Leben der englischen Hochseeflotte schildert, wird ganz klar * . . do. 1913, 1915. 30 do. Vgd. E. I. 1 C 12, 00 6. 1 Did. holl. 8. 170. 4. 1 Mark Vanco Preuß. Ost⸗ u. West⸗ s Srenden ... .... 16s Rr. = 6 sag ...... 31 do. uf. i556. os ; 8 z j ) ere eber⸗ lter Goldrubel 3,20. . 1 Peso (Gold) 4,90. Æ. do. werden in die Truppe. (Sehr richtig! rechts) Denn wenn eine das Rückgrat der englischen Macht in der Welt, nach unserer Ueber 1a s e 3 eh ef, eng , ; 9 rändert wo ä re ebh. Hört, hört! rechts Das ; 2,50 K. 1 Dinar 3, 40 4. 1 Jen 2, 10 . ; . , spenden Vor er Welt verändert worden wäre. (Lebh. Hört, hör— . ; . Hier gilt es mit der Waffe für das Vaterland! Dies nicht genau wußte. So ift für den hier in Frage stehenden Vor⸗ der elt vere 2 , * ö Gedanken. Hier gilt es mit der W ; ü Rufe rechts. . Die einem Papier beigefügte Vezeichnung Y be s ĩ . 65 . ci LC 5 . i; w. 133 3 1 F ,, , , 7 3 Rent eingeweiht war, soweit nicht der eine oder der andere schon eine Sachverständiger General von Kuhl: Vom etreffenden Emission lieferbar sind. Mecklb. Schwer. Rnt. 4 1 1.1.71 —— . 1918 do. Kron.⸗Rente ? Düren H 1899, 1901 eiserne T.“ nen do. do. unk. 2614 1.1.7 Ringen und auf ihrem rechten Flügel auf das äußerste gefährdet. gefehlk. Da aber wurde die Frage gerade akut, als win die flandrische Dle den Llttien in der zweiten Spalte beigefligten! o. do. unk. 31 ä kommenen Geiwinnanteil. Ist nur ein Gewinn— Emdenos H. J. gkl. 5. 24 do. 153935 in 4 1910, 14, gel. 1. 10.268 . 4, 84, 3 8 Schles. landschl. A, O, D Budapest 14 m. T. '. z * wegischen Küste gemacht, und die Durchführung war geradezu ein uster ; z 1 ö 2 . 4, 84, 8p Schlesw.⸗Holst. C. Kred. Colmar(Elsaß) 07 ür uns alle ganz anderen Eindruck bekamen die Dinge aber mit ; ) ) ö decke Sehr rlchti 5) t der Obersten Heeresleitung darůber verhandelt und auch die se hat befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. do. Meining. Ldkrd. für uns alle ganz aupe ; darauf ging, diesen rechten Flügel zu decken. (Sehr htig! mit der Obersten Heeresleit e . . ztö . z ö. Flensburg. . 1912 , 4, 34, 8 . Westfälische. . ...... 1901 ; ; ? . . 334 . serorden 2B Int⸗ i ; Schwarz bg. ** ; * . 383 8] ; die Lure lachalten undln ver Kobes' gesagt hatten, Tie Heizer⸗ Themse aus mußte eine gans gewaltige Entlastung unsexer Front, wäre, so wärs das für uns eine akßerordentliche Beruhigung und C Rur san gar Cin ir eren an nach e dre, Lin, e, ülnöeijn an die Leute gehalten und in der Köbes gesaf „Die Heiz 1 t e 9 1518 4 15.5. 4, 3, 35 Westpr. Ritterschaftl. Helsingfors 1900, 14 Tagen oder 3 Wochen wollten wir zu einem großen Schlage . 39 bis S. 25 8 do. do. 1901 M8, 1.8.9 31. 12. 17, gek. u. ungk. St. 3 fr. Inowrazlam 34 , . Yo so 6 . 3 reits ' = . 1 * h z c z . ] 1 9 te 6 8 . 7 ö 6 ö , n , mern, , me, n, mn, möglichen Energie zu betreiben. So ist der ahn ienft geleistet, und sie wäre ehrenvoller untergegangen, als wie ; do. do. bis S. 26 39 1.1. ; bo. 1916 1. u. 2. Ausg. 4 versch. do. 1886 in kam, machte ein Matrose die Aussage, daß er am 1. August im 5 Feindes aus en zu heben. Dabes mußte selbstverständ⸗ Indsunfähigkeit zeigten, um so fchlechter wurden wir behandelt. Hätte opznhagen se ZVöndon 3. Madrid b., Szlo . do. do, big, g i vstch. Fürth i. BS. ... 1925 Lissab. S6 S. 1, 2** des Feindes aus den Fugen zu heben. z andsunfähigkeit zei. ; ö ; Fulda. .... 100 N 27, 28, So00 Rbl. etwas später hingekommen. Was vorher war, wüßte er nicht. Zu⸗ 1. ö 5 18 39 . 1 . ; ö . **, 38 fe z . ö T —— . 196153 11. ; Gotha,, 1926 bis 83, 600 Rb]. dann wäre ausgeführt worden, wir sollten und müßten uns fest wir um so mehr, als der Anmarschweg der Flotte und der Vorstoß der Mannschaften auf den Schiffen. (ebh. Zustimmung) Unsere Leute ; ; den, riss d, w 1 . 39, 5000 Rbl. 9 . 26 ö 28. J. Kur⸗ u. Neum. Schuldv *I 1.1.7 . do. 1919 (Hört, hört! rechts.) Ebenso bekundete der Heizer Mühlburt, daß ,,. ; 11. do. o7, 13 Y, 1914 63 do. 10— 1000 Doll. 91, 25 6 z 2 De! * 33 ö ö . 234 9. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Seide bg G 31.6 zeichnung „Menagekommission“ getagt hätte. Dort hätte ein . hste tticke .. Sofia Staht in mehrern Linien gegen die Aunntarlchwege des Feindes die man Prozeß Kenntnis erhalten. Dr. Hertz fragte, ob es richtig sei, daß (68e. Dollarmnth.ß rd , r, = . nor ih i rn , s. . Berbngittt werden und dasilr, gesorgt werden, daß die Abgegrdneten mal angewendeten Methode, die, als Admiral Jellicoe mit seiner heiben Matrosen zu vollstrecken. Vizeadmival von Tro 46 weiß . Vel nachfalgenden Wertpapieren Franzbahn ..... 3 1.1. 11g unk. 2p Fall. Iunbilrerm nn, do. 1587 3 4 , ; . 2 ö tha ; . Dt. Dollarschazanwsg. Ludwig Max Nordb. 4. - Konstanz ba, gel. 1.9.5 8. 1915 Etwas erreicht zu haben, dann müßte nach russischem Muster hatten wir die schon starken Minenfelder, die dem Anmarsch des gewesen sei als in dem Augenblick, in dem der BVarstoß geplant * acht a ; 63 5. * 3 j 381 3 . ö 6 ; * 5 ämt⸗ ö 5 *mFst; ; n Md 4 Zesf. Dollaranl. Si. A bo— do. (nicht konvert.) 3 1.4. do. 1919, gek. 30. s. 24 ig. 7 Gu ld.⸗8. 4p. St ütrichS 30 id 9 5. hört! rechts.) Das ist der Aufruhr. Ich weiß nicht, was ich als 40 Seemeilen breite Minensperre. Als letztes war geplant, sämt⸗ Flotte unter für uns günstigen Bedingungen . hätte. er 2 ! 2 ba en , m . Augsburg. 7 Guld.⸗8 p Zürich Stadtsg iF 8g ] 1.65. 12 ö. Köln. Mind. Pr.⸗Anl. M 2 r wg 5 1 . 3 ü ö . e. ' ö 51. 25 bi 85 49 Y sch 2 1 . worden ist. Die Frage des Aufruhrs stand unmittelbar vor dem druck finden, als daß sich noch nie im Kriege ein so stark und sicher festgestellt worden, daß das Kabinett des Prinzen Max von Baden da⸗ ausl. 23 bis 1. 7. 8. 4 1.1.7 0 2056 6 Deutsche Pr Ludwigzhafen .. 1906 . . , mn, , ,. . ,. 96itr: Neihe 13-26, 1912 ¶hil. Sp. G. Ff. I 2. haben mögen das weiß ich ja nicht *, aber jedenfalls stand Vorstoß, den die Flotte geplant hatte in dem Empfinden der Pflicht, . 8 6. 16.2. 8 Ho. 163d, Ausg. Fu. II 11. . do do. 2 r* jf ö er ; in,, , n. 9 n . h w Lasseler Landeskredi 1. Ausländische Staatsanleihen . VB. gar. nicht, was an den Sachen wahr ist. Die Leute kö'n nen renommniert schweren Ringens die starke . Kraft. der Flotte im Hafen daß ' de'ser Flottenvorstoß gegen den Willen des Prinzen Max von J. B. Bing. 34166 a ener ,, do. 1963 Lit. H, V sch hen. La nselst 3er, ein . Innl. Syp. . 8 66 f aedru nge Klarheit geschaffen werde. J ̃ ; ; . , ahr . ö do. a0 Alt. W uni. J5s 2 1. rde n gehandelt, und zwar: ö aller Schärfe darauf gedrungen, daß Klarheit geschaffen werde. In Vorbereitungen fertig zur Hand gehabt, als die Anfvage der See⸗ lich unhaltbar ist. Es steht fest, daß die Beschränkungen, die das do. Ser. 28 8. werden mit Zinsen gehar und z . . ] 5 . S N mit z 1 h 3 3 v9 ö , , . 6 . ; Hannoverschegandes⸗ . . 19. 4. 9. 1989.1 4, 10. 19. 5158. 19. 19. Do. Rr. Ver. S. Volke, sondern auch gerade für die Mitglieder der U. S. P. wichtig unternehmen könnte. Als wir uns über die Durchführung des erlegt hatte, sich dahin erschöpften, daß befohlen wurde: Ihr führt pu. Schutz ge llet⸗ Au. 4 11.3 . ö do. 190i, 1966, 196! 3 ü n Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopen). Hausbes, j . . ] . . l 2115 13 ö . '. 1.2.25 Für sämtliche zum e sulbigten. vielleicht nur aus Renommiersucht, genannten Frage gevichlet, ob die Regierung im Bilde wäre, und darauf zu⸗ ei mit seinen Arbeiten noch lange nicht so weit, um jetzt schon ur nate sc. r n .. 1.2.35 0, ib do. do. 191, ö ö; fe . 1897, 65, gt. i.. 343] nicht statt. do e ( abg, 38 J i K , ; ! ) , ! . J ; . . . Pommersche Prov. * . z Jer e. zur Verfügung stellten, um die von allen Seiten gewünschte May unterrichtet war!) Das kann ich so genau nicht sagen; es ede um mir dann vom Zeugen Trotha bestätigen zu lassen, ob Heul. en sg dn. 90 O, 25 D 6 , Bosn. Esb. 141 4. . Dest. Krd.⸗X. v. 56 wo,, 38 . ; . . j . *. . Poln. Pf, 30006 R Mulheim (Ruhr) 1909 do. do. Ge in E. . , *. ö ö 5 . 9 3 , J 3. o. 1900-100 R. Schreiben, in dem über die Art der Vollstreckung eventueller anzuwenden, so schar d P ; z ß . h . . z 66 3 . ' ö 44 ; ) Rheinprovinz 223, 234 6 9 ö das Gerichtsverfahren habe iich nicht eingegriffen, aber al Fhef Bedingungen. Ich will da als Beispiel den U-Bootskrieg heran⸗ S Adnrirat von Levetzow muß also wohl am 2. oder 22. Oktober 3 w. v. i066 r ö iu chen a n, , des Stahes war es meine Pflicht, auch für den Fall von Todes⸗ ziehen. Wenn eine Hemmung in der Anwendung der Waffe ge⸗ stattgefunden haben. Am 26. Oktober aber hat Seine Majestät aus⸗ o. 5 .

4 111111

1 Bulg. G. Hyp. 92 ; , , ,. eine 1919 1 19, 80, ga, ga, do kleine

Em. 11 und 13 do. do. 95 in K. 4 ; K 25er Nr. 241561 o. 1888, 92, 95, bis 246560 . os, oi b. 2 1 111 2 J . ö 5 . . 1 82 . J * . oll 14 855 . 9. . . V. Gladbach 101 P urteilen die nötigen Vorkehrungen zu treffen. Ich lomme nun wünscht wurde, so mußten wir die . Befehle von oben drücklich die militärische Leitung unter die zivile Gewalt gestellt. 0 izor got Sãchsische ö * auf den Flottenvorstoß. Ich wurde Chef des Stabes wenige Fetommen. So ist ja ch der UL-Bootkrieg geführt worden. Penn also' auch ant lj. oder 25 Sltober der Prinz Man ö den , .

do. der Nr. 121861 do. 965 J 4.1 ö 4 3 J ö. h 1 —ͤ J 33 do. do. Ausg. 5 1 12. Münster gs. gk. 1.19.23 Tage nachdem Admiral Scheer die Flotte übernommen hatte. Immer, wenn wir die Wa fe hemmungslos anwendeten, kamen Darlegungen des Admirals . Cevetzo w nichts geüußer gat, so ; 6 34 26 6. . 2 . une, 2

, dst. Pon oben dergb Einwendangen, bie lng sagten das und das dürft solgt bargus noch gar nichts. Es kommt vielmehr darauf an, ob, h ,, werf, . ; . ö ö. . J n, , ,, , ,, , , n, aber wir haben aden die mililärische Leitung ausdrücklich unter die bürgerliche i. do. do Aung. 16 u i J den Einsatz der Flotte denke. Er wollte durch ene gen und uns dem gefügt. Wenn hier zur Sprache gekommen ist, daß beim Lestung gestellt war, der Prinz thaz ein so ungeheuerliches Üntet⸗ . n , Bo, ö, lee, h, ö . . dan inbrehcheiterg hendz Borktöhengkie Löt lhafengläte? Wufhörzen des j ootzriekes? der idmtzal Scheer ge agt, habe: nehmen, wie den Flottenvorstoß gegen England, das, wie es auch tremen nl un. ah . l ee gr br n, durch einheitsicke, Käcst, Unternehmungen, bis helnenen Rrsteß Bahn Paben wi für die Fiete unsere Händlungfrelhei w cher, ausfallen mochte, den ganzen dipfomatischen Feldzug, umwerfen . k o. Ausg. Sn. ] Pforrzeim oi, or, 1g, . . * ne, aßen s ist diefs Aeußerung für seden Eingeweihten flär verständlich, ate, Lausdräckich! ub ncht ena blbß, in zirett durch ede oo, nnr i, hi. ig ö . hel. Beim ungehinderten LBoottrieg mußte immer, die ganze Schkheigen zustimmend gebilligt hat, und dieses Ünternehmen h , nn

ö 88ER 0 = 22

; 9 Raab⸗Gr. P.⸗A. s 6 I. do. An rechisch. 2 Schwed. Hyp. Is,

5 1 uunkvd 1er Nr. 1-2000 6 ; e , . n n,, Egypti chega ri. E do Stadt ü j 3. do. priv. i. Frz. do. do. Ga U. o] do. 25000, 12506Fr . 1909

25 Fr. 9 . e eg, beg Fr. Stocth. Intgs. Pfd. Els.⸗Lothr. Rente 19885. 35, Fr in R Finn. St. ⸗Eisb. 6 . 3531 n. Griech, 44 Mon. ug. Tm. Vg *. do. 53 1861464 be, wd r 5 do. s] Pir. Lar. go de de 3 6 do. 4 Gold⸗M. 89 do do Hh. Ital. Kent in Lire . bo. anort. S3, 1 . Spk. 3tr. 1, el nr in dire 1 Mexik. Anl. 990 5 Ff. Z. i. K. 1.7. , ' . n , , Pfandbriefe und Schuldverschreib e Let n d, , i, e. deutscher Sypothekenbanken. Norw St . ,, Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ do. 18859 in 3 schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. z u. Preuß. Dest St. Schatz i . ö Zentralboden 1803 sedoch ohne Erneuerungsschein.

aus losb. il. Si . Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld-

do. am. Eb. A. * 5. 86 6 derschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jan unt 1513 1000 6uld. Gd. ausgegeben anzusehen.)

22

1

n

2 *

d 8 832882

* 2

.

JJ... 11111

25grEE

8 —— —— *

—— —— Q S338

* 8

823 4 —ͤ l .

444 ,

T g . S8 EEZSLLEEIE 6 2

8 83

23 8 22

do. 998, 0e, os 39 . ,, . ; dan zeit zin. , , . lotto die sle n dnsttument der Wehrmacht wirklich fürs uren Flotte shre opere Freiheit aufgeben. So lange der M- Vooktrießg Sinnen Just! nnen veran wörtlichen Reich kens rs. Ce deck . ö Zint - dor. , , =. . erteidigungskrleg einzusetzen. Die zweite Frags war, wie weit er äußz schärfste durchgeführt wurde mußte die Hlotte hinter den worden sst wder nicht. Dafür aber, daß es gedeckt worden t, 3 ham bg. Stagtz Rente z . ö ; Ceisdamiod ata nf] damit bei der so großen Ueberlegenheit der englischen Flotte gehen J- Booten tehen. Wir konnten leine V-Bootbewegungen durch- auch nicht der geringste Beweis bisher erbracht worden, und e d i hs;

1 , . h den, Und o aniort. St. A. 3 Aid 1. 498 Kreisanleihen. Auedlinburg 1566 zurfte, Der Schluß des Vortrages war, daß der Oberste Kriegs führen, ohne daß nicht ga Geschwader Tage und Nächte lang waäte abzuwarten, ob er noch erbracht werden kann. Im übxigen o. do. I rz B fieine 4 Ei. gentlam. Krelg 1901. 4 1.410 Regensburg 1305. 5h

herr seine Zustimmnung, für die Methnde de, Vorwärksdrängeng braäußcn standen, um den Heinen räumern usm. die Möglichkeit zu aber kann ich nichts anderes sagen, als was ich schon in meinem dv. do. , . Ileus burg. Kreis it 1 ö d t, gab und nur die r eg, blieh, daß der Flottenchef einen Kampf 30ben zu arbeiten. Es handelte sich da um Entfernungen bis zu Gutachten ausgeführt habe und das auch. meiner Auffassung ent, do. bg ss M ä, . . ger gien rn ,,. J do. . l mit der englischen Hauptmacht nur unter e,. Be 36 Germeilen, so daß verständlich wird, daß die Flotte aus— richt Lieber? bie ganze Flotte in Grund geschossen, als daß sie do St. uni es e r. . n 3. 9j .. 1 , e mscheid oo. gt ar dingungen eingehen sollte, wenn womöglich durch vorherige Luft⸗ einandergerissen war. Natürlich kam der Feind dann nicht, wenn ich so ergeben hat. wie das nachher geschehen ist. Beifall rechts. Abg. ie d e . . . , . iso Ger. . festgestellt war, daß bei Lineni Vorstoß in denz englischen die Flotte hinter den V-Hoolen 6 weil er Angst hatte vor Dit mann (Soz): Wenn ich den Zeugen von Trotha. recht , n Offenbach Kreis ipi6lig 1. . eine; Kangl die englische Flotte nicht unseren Schiffen den Rücweg ab. unse er Waffe. (Unxuhe links) Aber, wenn wir nicht mit der perstanden habe, Termag er nicht konkret zu fagen, wann die Unter. e 18er i, , i 3 Deutsche Stadtanlelh Rost och. 1019, Iba chuneiden konnte. Das waren die Richtlinien, die im ganzen für Flotte hinter den U-Booten gestanden hätten, dann wäre das eine redung des Admirals von Levetzow mit dem Piinzen Max statt= i, . 5 ; ö h adtanleihen. do gi z os, gen 6 ie Flottenführung maßgebend waren. Unmöglich konnte vor tastrophe für die ne e. usw. geworden. Mit dem funden hoben soll. (GUldmival von Trotha bestätligt diese Auf⸗ ,, on n . . . ö ö , . ven nbhe han erer enn n. jedent Kampfvorstoß erst im Großen Hauptquartier in Spag an ⸗- Moment also, mit dem auf Besehl von oben herab der U-Vootkrieg . Dann möchte ich noch auf folgendes hinweisen: Der a G, g, ba, gr, Altona ..... ... Io L. Sdnwerin 1. M. 1595, do. Iv. J. in g. u ß ggf n he gefragt, werden, denn dort sonnte, man gar nicht die vielen eingeftellt würde, hatte iatsäͤchlich die Flotte ihre operative Frei. Zéeuger von Trotha hat hier ausgeführt, daß beabsichtigt war, ein⸗ e ii, R. 16. ut. 113 1. e nenhnenm, gel 1. 3. 2 do. do. in 3. verlosb. u unberlosb. z 33 meteorologischen und anderen r, , e, kennen, die seweili heit vollkommen wiederbelominen. Das ist, glaube ich, alles, was nal gegen bie Flandrische Küste und dann gen vie Themse= oo. 1656. iöos: iso S' S ν οs ; ,,, y ö, en , Berl. Syp. Bi. Pfobr. Ser. Wa, für ein Auslaufen der Flotte ents heidend waxen. Admira ich hierzu zu sagen habe. münding vorzustoßen. Wenn die Skizze richtig ist, die im übed Täg uns. 3 1. ; rückz. A154 1L2. . do. 10g, ze 1. 1.31 . k von Holtzendorff, der als Vertreter der Marine im Großen Haupt⸗ ; ; . s eigenem Wissen Münchener Dolchstoß⸗Prozeß der damalige Sachverständige von ech Landggani, 1; do. 1004,05, gel. 1.3.21 3M versch. , do. 1903, get. 1. 4. 31 hen n lien 1 c i . e , quartier war, wollte von Vorstößen der Flotte in den Kanal nichts Abg. Dittmann (Soz.); Kann der Zeuge aus eigenem ö 1 Trothé verwende hot, so sst festzustellen, daß sich der Hauptstoß . h n g, ver c 6 . . z Stettin ... 6g do. 1913 ukv. 24 do. do. Ser. 28 wbissen. Ich habe ihm in Früthsahr itz inen Vortra gebelten, augen. daß Prin M aten 3 6. . i, n n. der gerne n . gegen das englljche Grös richtete, das in Edin n,, k y y 1 1 . 166 in dem ich ihin auseinandersetzle, daß sich durch unser Borschieben vorstoß gegeben hat? Vizeadmiral von rotha; dr an rg , i bo Tft chr f We fegt mz baran, . e , geo. . ,, . o. Komm. Dbl. S. 1. kes Möenkrizges ind durch alles, was damit fisgmmenhsng. di, Untuhen aus den Schiffen , n, ö e ten un bh ic klargesteilt zu sehen, ob es sich bei dem beabsichtigten Flotten enburg 1309, 1

strategischen a f grundlegend verändert hätten. Admiral vorcstoß natürlich unmöglich geworden denn wir kon 4 gel

b 6 . do. do., m. Talon ff. do. do. Ser. 3 Jo. igrhrggen 171. 1; 1932 Ausg. 1 do. 1919 unt. 80 v. Holtzendorff erklärte dann selbst, daß er 6 seine bisherige Abe mit solchen Mannschaften die Aufgabe durch die Minensperrs hindur

. r D 4 86

2288

. 14

D de =

K 1111111

K e . . . d .

S 222328

2 283

D

28 M

w E

2 220

2

1 . JI

.

2 .

C L 2

d,

* 8 33535

8 5

2 . ——

ik KL SL

3

2 ö

8225 d = 2 D *

2

2

8——

S3 cᷓ2

2 & *

. G D 2m 2 2

2 D 2

—— 2 2

(3 333223 . 111 e

23818 2

3 Aus do. 1691 in 4 do. do S

n ö r 1533 Aus). Viersen 190, gk... 413 . . vorstoß um ein Unternehmen handelte, das lokaler Natur war, oder 3 1603, get. 1. 1. 24 3 1665 3 enn ar o, , . 4 do. do. in. Talon f.

neigung gegen Vorstöße in den Kanal au

h ; ö * . Sa es si ein Unternehmen handelte, mit dem man glaubte, . isbs s] 1. ; 6 ; 15503 Wiesbad. 1503 L Muß do. 15965 gebe und meiner Auf⸗ öfen. Wir haben sofort zwei Offiziere, den einen nach 26 lum . 2 . 4 en, ., Del n cheanbs ndern hi dechsen St a. isis 1 1566 3 gabe, rückz. 1967 . 0 ir in. Luib⸗ ö

,,, , 36h. ö . , . 3 DJ Es war ein Vorstoß gegen die ng oer e e ä 86. . Gro ,,, h an gin 3 1 . . guet . Und nachdem wir diese Zustinimung zu der Kriegführung , . e , n ier n . r ü uten e G * Verbindu nge hege des Feindes. Selbstverständlich mußten wir Würitem berg G. 6.35 ö do. ibꝛb⸗ do. 15 Ah. Hy .in. If. ; 36 . udn . durch den Obersten Kriegsherrn bekommen hatten, haben wir so, Stellen zu unterrichten, Nach Berlin fuhr Nor ke mniral damit rechnen, daß das englische Gros aus seinen nördlichen Häfen 9 1. 31 —– 56 4 versch. —. o2es 868 Berl. Stabtshnode hi, gef. 1. J. 24 1.1. . ; do. 1h68 in 4

l e) Mwiiel . ) . ö . 35* = amal St 16f kretär des Reichsmärineamts, Admira amit rechne 1, do 8 9 ; z . Reihe 33 2 4 do. . 1908, 12, gek. 1. 7. 244 1.1. ö Wilmersd. (Bln. 191 4 1.2.6 d 9 s wie uns das zugebilligt war und wie es auch, gar nicht anders dusth 9 D 2 r er s zum Kanzler Prinzen Max, auslaufen würde, um dem entgegenzutreten. Infolgedessen 4. ö o zeß 86 de. dö. Is n orm, ; n rns a mr, ; ; . 2

zal , zen nds j ie die on ann ickte C ; . . ; ö,, . 3 ĩ . ,, K J qi . . 6 . . . , . . 362 schon im Beth ag. Kapitän Gladisch 26 a 3 9 Bett pi auch . 7 , n. 1. n, n

? 14 m ö ü ; . ; ie er aben zum Beispiel 12 n ö ̃ ; oll ͤ nzler die Sache vorgetragen. In der Meldung,

ziner Masse nicht zu kontrollierender Elemente nach Wilhelms I liegenden Kar

do. 1894 in 4

2 l

* ö 22 —*

do. do. do. Ser. h Braunschw.⸗Hannov. Hyp. Bk. Pfbr. Ser. 2 25* . do. do. Ser. 26 do. do. Komm. Dbl. v. 1923 Dtsch. hr · Pfdbr. S. 1, 4 24* do. do. o. Ser. 265 9 do. Komm. ⸗Obl. S. 1.83* . do. do. Ser. 4 do. do. do.

X. 2

—— —— 2

8

B 8

ö

d . D dd r .

8 .

—— ——

D .

X

86.

m -, = ,.

r . r ··¶-ro r ö