x
Meckl. Nitterschaftl Kro. Roggw Pf.“ Mecklenb. - Schwer. Roggenw.⸗⸗Anl. l u. IILu. II S. 1-5 Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom. Em. 12 TteißeRohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkrd.
Gold⸗Kom. Em. 1*
Dldb. staatl. Krd. A. r er r, ‚ ril ckz. 1.4.27 1809
Dlob. staatl. srd. A.
Roggenw.⸗Anl. *
Dstpr. We. Kohle do. do. Pomm . landschastl.
Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit
Gld.⸗Kom. Em. 19
Preuß. Centr. Boden
Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Fe ingld. R. 1* do. do. Reihe 19 do. do. R. 11-14. 16. do. do. Gd. K. R. * Preuß. Kaliw⸗Anl. 6
do. Roggen w.⸗ A. *
Proy. Sächs. Ldschft.
Noggen⸗Pfdbr. 6
Rhein.⸗Westf. Bdlr.
Rogg. Komm.“
Nongenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1 — 11 * do. do. R. 12 —18 *
Sächs. Braun k.⸗Wt.
Ausg. 1. 2 do. 1523 Ausg. 34 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.“
Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 136 ff. Schles. Ld. Roggen“ ff
Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch. ⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg. nt
Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. 6
Trier Braunkohlen
wert ⸗Anleihe *] WenceslausGrb. Küß
Westd. Bodenkredit
Gld. Kom. Em. 126
Westfäl. Ldz. Prov.
Kohle 23 65 ff. do. do. Rogg. 23 6 5
rückz. 31. 12. 29
do. Loͤsch. Roggen“ Zwickau Stein k. 28 71
Danzig Gld. 28 A. 16 Danzig. Rgg.⸗R.⸗V. Pfbr. S. A, A. 1, 2* do. Ser. O, Ag. 1 M“
FM für 1 Tonne. M für 150 Kgl. 2? A f. 16. AM f. 15 kg. “ A f. 1 St. zu 17,5 RM. 16,15 RM. (6 f. 1 St. zu 20,5 RM.
7 h
6) 355.
, 5
5
1
— — — — — ö — — —
Aus
ö
2 *
J. J.
— —
ländische. 1.4.10
—
4 Beb 1, 59h
1, IIb 0
. . gs esd 166
4 Joh 4 jah
2, 7b 6 2, 33 6 11h 6 2 67h 6 3, 5b 5, 6b 6 5. 06h B 4, 75 6
4, 36h 6 4, 56b 6
2,25 6 2,25 6
6. eb 60 1,76 4 43h g. Job a
10 6 4, 12 6
1 ͤ ; M für 1 3tr. 5 ö. 9 1 Einh. Az f.
4, 1 6 100108.
18t. zu
Sch ldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort.
J. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Köiperschasten sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102 1 14.10 1.2.9
Bad. Landeseleltr. 10215 do. 22 1. Ag. A-Ksliozßs do. 22 2. Ag. L- P I10215
Emschergenoss. A. 3 do. Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. D. Wilm
5
5 versch.
u. Telt. 10014
036 a ind a og e
Landlieferungs⸗
verband Sachsen 102
Mecklb.⸗ Schwerin. Amt Rostock. .. Neckar ⸗Attienges. Ostyreußenwerfz? NRh.⸗Main⸗Donau Schleswig ⸗Holst. Elektr. J. Il
do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
Accum. J. gl. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser.) do. do. S. 6— 5 do. do. S. 1— 5 Aschaff. 3. u. Pap.
Augsb⸗Nürnb. Mfsioz
do. do. 1919 Bachm. C Ladew. ?] Bad. Anil. u. Soda
Ser. O, 19 ut. 26
Vergmann Elektr.
1920 Ausg. !
do do. 290 Ag. 2106
Vergmannssegen Berl. Anh. M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 ut. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920
Borna Braunk. 13102 9
Braunk. u. Brik. 19 Braunschwęoohl. 22
Buderutz Eisenw.. 10235
Busch Waggon 19 CharlbWasserwel Concordia Braunt do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gek. 1.7. 235 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . Kabelw. 1918 do. 1900
do 19 gk. 1.7.24 Kaliwerte 21 Maschinen 21 Solsvay⸗W. 09 Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckhoo do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 Drahtloseruebers. Verk. 1921 .... do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Krafti4 Eleltra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 900, 08, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 2] Werk Schles. do. 21 Ag. 1 do. 21 Ag. 2 do. 22 Ag. 1
. do. 22 Ag. 2 Elektr. Sildwest 21 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 80 do. Westf. 22uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 Em sch. Lippe G. a2 Engelh. Brauerei 1921
do. do. 1922
—
— — 2 — 2 — Q — — 0 ö—
ee . e 2 2 2 2
—
— — 3 — *— *2*— —— Q —— — **
— 8 8 — — 2 — 2 —
C — — — — — — — — Q — — — — — — — — Q — — Q — — — — — — — — — — —
8 Fe
2 — — — — — 2 2 — 2 2
22
de -= E 8 8 = =
—w 8 ö
2
4 2 — 2 S
m . o, igt 6 o 1616
3, 8eb 6
164 111 —
— .
— — 82 E . * 8901
14 1
Eschweiler Sergw. 10319 do. do 1919 100 FJeldmühle Pap. 14 10035 do. 20 un. 26 103 4 Felt. u. Guill. 22 102 do. do. 1966, os 103
do do 1906 Flensb. Schiffbau Frantff. Gasges. .. Frank.. Beierf. 290 N. Friste ral kt. Ges. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahlo Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. j. Tee rverw. 22 do. do 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 26 Glückauf Gewsch.
Sondershausen Th. Goldschmidt?? do. do. 20 unk. 26 Görlitz Waggon 19 C P. Goerz 2 1ul. aß Großkraft Mannh. do. do * Grube Auguste. . Hahighorst Bergb. Hacketh.Drahtwke
Harp. Bergbau tv. 1
Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd St. n. W do. do. 22 unk. 82 Hibernia 1867 lv. Hirsch, Kupfer 21 do. do 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwlsch. PhilippGolzmann Horchwerkte 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hiltten betr. Duisb HilttenwKayser 19 do. Niederschw. . Ilse Vergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag
Kahlbaum 21 ul. 27 do. 22 1. 3us. Sch. do. 19290 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 tv. Königsberg. Elettr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Brnk. . do. Serie III Leopoldgrubel 21 do. 1919 do. 1020 Linden. Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bt. A. 111.12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr. . do. 19158 Mariagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 2 Dre kaul Meyer 21
1001 12 10242 1026 102 49 1025
25 14 25.
.
= 2
— — — *
1090 4 10247 1025, 10049
1025 10349 1024 10249 10349
1095
1085
Migg, Mühlenb. 21
10315
1
5
19
4
2
1
2 — Q — 4 *
I ;
d e C , G
= n de do C Sa-
.
i — 2 3 — — Rt — — 22 —
5
C — — — — — — — —— Q — & 8 8 e e e / = e 2 e e e .
SKC —
* c
EJ ——
— — 8 — — — — — —
d
—— *
—
— 64
— — — —
J
S de e X — — 2 8 = .
A d — — A 2 — — 2 —=—
—
8
8 So —
— — — — — — — — — — — — —
9 4 8 2 1 44
.
o 11 1186 84
2
22
.
J —
J J
. .
ANA 2 - —
A — — 2 — * — 2 — 2 2 2 2 — 2
— — — — —— —— —— Q —— Q —— — W —— W — — —— Q — — — — Q — — Q — Q — Q — Q — — Q — —— Q — — — W — Q —— Q — — — —
E S D d 2 2 0 0 2 2 2 2 8 —— 2 — 2 2 8 — — —
— — — — — — — —
—
—
J ö — D 1 — — 2 —
—
PRir u. Genest 20s10 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deutz? 103 do. do. 20 unt. 25 10234 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle . 103 Dberb. Ueberl.⸗3. 102 4 do. do. 1920 1021 do. 1921 102 4 do do. 1921 102 DOberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen Ind. 19 1044 DOs ram Gesellsch 102 do. 2z2 unt. 32 125 do. 20 unk. 25 102 * Dstwerte 21 unk. 27 1051: do. 22 i. 3uj. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 103149 do. S. 1 u. 2 108 Phönix Bergbau. 10047 do. do. 1919 105 4 Julius Pintsch .. 108 1 do. 1920 unt. 26 102 Prestowerke 1919. 103 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Eleltrizität 21 gek. 1. 1. 28 102 22 gek. 1.7. 28 102 1 get. 1. 10.25 1034 20 gek. 1. 5. 26 1034 El. u. Klnb. 12 1024 o. El.⸗W. i. Srk⸗ Rey. 1920 ut. a3 193; do. Metallwar. 20 1038 do. Stahlwerke lg 100 4 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Niebeck Montanw. 102 4 do. do. 1921 102147 RositzerBraunk. 21 1031 Rütgerswerke l ig 100 419 do. 1929 unk. 26 1004 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unt. a8 103 Sächs. El. Lief. 21 1085 do. 1910, 9k. 15.5. 24 108 49 G. Sauerbrey, M. 10014. Schles. El. u. Gas 1090 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gl. 1. 10. 235 102 Schulth. a tzenh. 102 do. 22 i. gus.⸗Sch. 3 do. 19020 unk. 26 108 4 Schwaneb. Prtl. 11 1021 Fr. Seiff. u. Co. 20 108 4 Siemens u. Halske 19047 do. do. 1920 1004 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100 4 do. do. 20 Ag. 2
—— — 2
— — Q D 1 — 2 — Q D — — — Q — — — — — Q — 2 —
82
— — —— — J — — —— —— — —— W — — — — — *
2 382 R 2 R D r e e r d . 2 d
8 — 222 2
— — — — — do x C — —
— — * * 2
—
8 r — — — — — — — W — — — — — 2 — ——
—
— — d D — 0 — 3 — 2 — — — — 2 — — — W — 2 2 2
——
D R C KC C - 8 R — D D N O C
— — — W — — — — — — — — —
—
10047 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 1085 Teleph. J. Berlin. 1021 Teutonia⸗Misb. . 1035 Thllr. El. Lief. 211103 do. do. 1919 103 do. do. 1920 1034 ho. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 10315 Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk.Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103 V. St. Byp. u. Wiss. 1027 do do. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 47 Westd. Jute 1921 1021 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 1 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelms halli9lgsios Wittener Guß 221102 Heitzer Masch. 20 108 4916. Hellst. Waldh. 22 102 do. do. 19 unt. es 102 4
— — Do
2
2
—
A LX ANAL XT QQ ND 0 Q - * 8
x — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — — —
L 8 R C — D D D =- D · = 2
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Harp. Bergb RM⸗A. 7 1.1.7 siio 6G
Nhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 7 1.1.7 B2b
ow s 91568 0 5ieb B
ih e
IH. Aus lãudische. Gert 1. 7. 186 74. J. IJ. D 14. 11. a9. 1, 4. Mn.
Ams lie Gewerksch sios z Haid.⸗Pasch.⸗Haf⸗ Kullmann u. Co. Naphta Prod Nob. Nu ss. Allg. Elektos? do. Röhrenfabrik Rybnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. 8. 19 Steaua⸗Romana? Ung. Lokalb. S. 1
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafr samer. C.⸗G.⸗A. LZ.
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. iL Dtavi Minen u. Eb. 7k ** .
vom Reich mit 8 Z Zins. u. 120 3 Rück. gau
Versicherungsaktien.
p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in (*.
Aachen⸗Münchener Feuer 220 Aachener Rückversicherung 66b Allianz 101,5 6 Allianz Lebensv.⸗Bank Nb 6 Assek. Union Hbg. — — Berliner Hagel⸗Assekuranz 976 do. do. Lit. B 356 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. — — Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 RM M 20.558 do. do. 196 Berlinische Lebens⸗Vers. N (— — Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 796 do. do. Y 365,5 i Concordta, Lebens⸗Vers. Köln — — 6) Deutscher Llond M — — 6 Deutscher Phönix — — Dresdner Allgemeine Transport —— Frankfurter Allgem. Versicherung M 736 Frankona Rück- und Mitvers. Lit. A 53h do. do. Lit. G 85 0 Gladbacher Feuer⸗Versicherung M 2536 Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) — — Kölnische Hagel⸗Versich. N Bob B Kölnische Rückversicherung 425 6 Leipziger Feuer⸗Versicherung 1056 do. do. Ser. B 2966 do. do. Ser. 9 380h B dagdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 Rat) M 6h Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 146 do. ho. nene 53 6 Magdeburger Lebens⸗Vers⸗Ges. I —— Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 24,5 6 do. do. (f. 60 RM) — — do. do. — Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M 666 8 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin — — Nordstern, Allg. Vers. Akt. ⸗Ges. (für 40 RM) M 26. Bh Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin w (— — Nordstern, Transvort⸗Vers. M (— — Preußische Lebens⸗Versich. — — Providentia, Frankfurt a. M. — Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (— — Rheinisch⸗Westfälische Rückbers. — — Sächsische Versicherung (— — . en, n, (für 40 RM) M 34,25 a o. o.
1.1 1.1 01.4 1.1 1.4
. neue — — Sekurttas Allgem. Vers., Bremen M (— — Thuringia, Erfurt M (1656) Transatlantische Gülter (—— )
Union, Allgem. Versich. M 1006
Union, Hagel⸗Vers. Weimar — — Vaterl., Rhenania, Elberfeld M 2455 Viktoria Allgem. Vers. 9256
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 260 6 Wilhelma, Allg. Magdebg. ——
Berichtigung. Am 25. Januar 19261 Delmenhorst Linoleum — —. Laurahütte 37! /a. Berlin-Karlsruhe Ind. fortl. 67, hebB à 6bbG à 67 à 66issGæàa67b.
Fortlaufende Notierungen.
2
Deutsche Dollarschatzanw. .
e d Bethe ch V- V — X Agio) 47 do. do. fällig 1. 4. 24 g — 154 do. „K“ v. 1928 z Deutsche Reichsanleihe
d
49 do. do. V=
0
do. do.
= 15 3 Preuß. Staats⸗Sch. 5 gSPrß. Staatssch. fäll. 1.5. 25 * do. Hibernia) 4 do. do. auslosb.)
4 do. lons. Anleihe 87 F do. do. . 8
do. do. do
4 Bayer. Staatzar
8493 do. do.
41 Hamb. amort. Staat 196 5 P Mexikan. Anleihe 1899 sJ do. do. itzt abg. 1961 47 do. do. 19904 abg. M I Dest. Staatsschatzs 455 do. amoxt. Eb.
4 do. do.
Golde
Kronen-Rente ..
konv. do.
konv. do. M. N. Silber⸗Rente . .
Papier⸗Rente 1908... 44 d5. Bagdad Ser. 1.. 4 ; do. Ser. Z.. 4 . unif. Anl. 0s —06 45 do. Anleihe 1965 ( 1908 p do. Zoll⸗Obligationen Ürlische 400 Fr.-⸗Lose ... 44S ung. Staatsrente 1913 1914
ninist.⸗A.
do do. 9
455 do. do.
488 do. do.
Y do. Goldrente 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 48 Mexikan. Bewäss. . .. j do. abg. Slldösterr. (Lomb. 2700. do. neue. . Schantung Nr. 1—600900.. Desterr.Ung. Staatsb. ...
O. zi R C 2086uę
o,. za à b, 235 6 3 0, 36h
o, Za s a o. 25h
o, s à 0, 24/ 56h
o, 2525 à o, 2525 a o,. 255 à o, as 25 6
o, 275 G a 0, 756 o, 27 B A o, 265 B
o oss Ga 6, sss Gao, os9 6
*
J. J.
Baltim ore⸗Ohio ... ......
Canada⸗Paeifie Abl.⸗Sch.
o. Div. ⸗Bezugsschein . ..
Anatolische Eisenb. Ser. 1 Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenb. .. . .. 31 Mazedonische Gold ...
Tehugntepee Nat. ....
do. do.
8
Elektrische Hochbahn
Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Kesmos Dampsschiff .....
2 Roland⸗Linie ... ., ..... Stettiner Dampfer .....
Berein. Elbeschiffahrt .... Vank elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie ..
Barmer Bankverein
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank .... Leipziger Kredit⸗Anstalt..
Kn
*
Ma o, Jeb a
3. 5 à 8ę A 8, ↄh
32 75h B a 32,4
2. Zeb 6 d 2b 22 6 a 22,259
2g à J23 a 72eb G
1
ümgestellt auf RM 7d, 75 à 72 à 7J3b 105 6 a105 A106, 5 à Jos ù 88 à 1290 à 99 99, 5) 1066 158 a 158, 5 a 157, S8 à 156 156, 5h
n 6s d Za, Sb Jab 6 A 73, s 277, 6h
1166 66 25h 0 A Ssb 6 ass, 26h e
Desterr. Kredit .. Reichsbank ...... Wiener Vankv. .. Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr.
Anglo⸗Tontin. G. ld et n Zellst. Augsb.⸗Nürnd. M Vasalt
Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenw. Busch Wagg. V.⸗A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. von Heyden Daimler Motoren Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Dentsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . . Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elertrizit. Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List Co. r fg. Papier Felt. u Guilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. age Draht. . F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Lau rahiltte . . .... Ludw. Loewe. . .. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollläm m Dstwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel . . ... Rückforth Nchfl. . . Sachsenwerk .... Salzdetzurth Kalt Sarottt ... ......
—
Umgestellt auf RM
1a], S 1b
123 à 123 6 111312110 M1103h Zo, 25 aà 30, 5 à 30 a 30, 256b — à 89B as7,5ß 68 à 66, 75h
76eb G6 d JIBoh 6 123,5 à 120 ù 1226 6 67, 5 à 68 B ass 37 G6 37, 25 6
a0, 5 à d0, 75 B à 409 à 40, 25 à 0b 27, 75 a 30, 5h
33 a 31, 15b
71,25 a Jo, 25 à 71ꝑb 6a n Sa s n 63 Ss n Z 5 a 3? à 32, / 5h 596
60 n 59h 1223 X l21, sb 39, 5 à S9] id S9, Sh 38, 75 a 38h
3s. 5 à 33 B aà 36b 63.256
S5. 5 Ha,. gh
80 à J9h
S4 aà S? 8h
65 à 63, 15 à 64h 23 a 2.5 a 24 28 à 31h
46 a 45 a 4536 84, 25h
— à 21166
2s, ZSeb B d 239 B
5b 27 75a 27 a 27, 25 36. 6h 86, 5 à 906
S. I5 à 6b
1037 a 102 10235 — nä 115,256 30, 75 à 9, 15 i 28b
68 à 66, 5 à hᷓ7, 5 ù 67, 25h 68, 5 à 66. 2s à 66, õpb — à 45, 15 à 43.2560 83, 25 à 83, 5 à sz, 25h 38 a 37,56
148 a1449
— a7] 9b
78 à Jö, S à 77, 5 à 76, 5b 103 106
— n 36, 5h
— a 95,5 6 1153113421146 418 aà 416 a 41h 382, 75 à 8 à 83h — à 24h
20,5 n 20 ù 20, 25h 63 à 63.756
33.5 a 336
55 à 54, 5b
61 à 60b 136,5 a 133, 5h
152 d 100 26 a oi, 2sh
is d 5 3 d 3 M
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Hink Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. S StinnesRiebeck Stbhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'tz Ver. Delf. Leonhard Tietz .. Trans radio
Türk. Tabakregie Union ⸗Gießeret. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt K Haeffner Weser Schiffbau. Westeregeln Alkali R. Wolf ö Zell stoff⸗Waldho Zimmerm.⸗Werke
Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Verl. Hand. ⸗Ges. Comm. u. Priv. B Darmst. v. Nat.⸗ Bt. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred. Bk. Allg. Elektr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußßst. Cont. Caoutchue. Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr.
Gelsenk. Bergwerk Gef. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil, .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Mannesm. ⸗Nöhr. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Drenstein u. Kopp. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Rombach. Hütten Riltgerswerke ... Schuckert C Co. . Siemens & Halske Dtavi Min. u. Esb.
Umgestellt auf RM 26, 15 à 25] à 26h 112,5 n 112,5 6 38 25 à 37 G n 37,5 6 32g n 32 à 32, 5 8 S82b 6 n 8i, s 8, 15 à 81h 123 ù 122, 5 à 123. 758 98, 25 85,25 à 97,2560
a 5 as 2s R ar
S/ ù S) IS à ss, Is à 8, 26h
124 25 à 12226 122, Sh S2 I5 à e G à 92 269
d. Skontrob.: 1. 2.
116,15 a 115, 5b 116.5 a 116,25 1163
97, 25s à 965 à 865, 75 à 986, 25b
3j 25 ùð si a 80 s A gib 103 5 10 aà be, sh j2a zs 6 10a. s a io s a i032 io sh 125 3 125, 28 23/15 a 124.5 33 5 à 8 g M g, s agi. 25 a2 Sas 3b] 2,5 a 88. 5 à sobh ĩg3s a 132 à 3 à 32 Joh 169, s ai os Mios Mob B Mos, s 111, S alia 10, aM sos, Ish 6. 15 à g/ K 85h
J. G. Farbenind.
S2, 5 à 90 à 9] àù 90. 250 82 à 91 a 81,25 à 908 6
S0 à S0, 25 78, Seb 6 à 79, 5 à 79h 97 à 975,5 à 95 à 92b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1926.
Prämien-⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.- K. u. letzte Notiz p. Ultimo Januar 26: 30. 1. — Einreich. Einr. d. Differenzskontros: 2. 2. — Liefer. u. Differenzz.: 8. 8.
Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 1865 d 11585 a 152116, s a115,25p 14EAb G MIII165 21139
Voriger Kurs (umgest. a. RN M). 111, 75 à 106, 25 à 1os, sp
155 5 2 1585/5 8 187 168 a 157, sb. 166,5 a 150 a 1826 138.5 d 1365, 36b 1424 1428 à 1420
125,5 à 124.5 à 125.75 a 122 a 1256 143,75 à 144 a 142,5 6 àù 143,250 loi, 75 à 10,5 6 à 1o2h
117 a 116,75 à 117
117, 25 à i, S a 118, 25 à 117 112, 25 à 112112, 25
1126
5, 75 à 85 à 95, 25h
998. 25 à 88 à 98, I5 à 97. 5b
3a. 5 à 83. 5 8 B à B83, 5h 64 a 62, 5b
gb, as à 9j B à 8g go 88, 2sb 0 n gh 3. 25 a 9, 5 a 88, SB A968, 6h Ja. 5 à JS B à Jd. 25 a Ja, ↄh I6 a 7560 gz n i e, s à Go a 2,6 à 91h 7 5 à Bs. s/s à gh
98, y86 d Joo, 256 B à 98h
389 87, 5 à 868, s à 865, 5 à 89h 86, 28s & 88 a 68 4 a 86,75 à 87h 50,5 à as à as, 15b
2.5 à 90 à 9 B
1267 aà 1249 125 a 12486 134 à 134.5 ù 131,5 à 133.2566
0 d 86.25 d g] s a 6. 25b jo / a 1a, Sh
de s à j R gi. s SIR S81, 6h 3e 75 à ho. 2s à gib
zz. 3 n a2, 5 a 43,ů a a2h
rar, ,s B als 8 a]s, Su/ S, 3a77 25 77 d 5,15 à 6 a7ah a 75, s n Js As, 5 A 47, j8 a as, s Is, 3b. 48, s à a7 256d
43 à a2, 2s à asd . 6s. es à gs, o n S8, S à 683 69. 5 a Jo à 66h
Is 2s a 8 a/ 8 25 a)6, 6 a JI8 R 77Eb] 768,5 7] 25 à J8 à J6, 5 à 77256b 135. 286 1356,
Jõ n oo Is A J0, 25 a 6s, 25 a ab 13 n 1233 à 13
43, 75 à 4e, 25b ; 7I a 69 à 698,5 à 681 B Jo. 25 à 68h
139,5 à 139, 15 8 à 137,5
138 136. 72,75 à 71 à 72,5 àù 71h
6. 5 à gö, à ß n gꝗ6 Es à 5 a 5, Sõh 26. Es à 26, S à 26 I
jo, s n Jo R Jo. s s 3, S à Jo, 26 s 3 5696
sog aso, 5 a8, 5 a]s, 2s 78,5, a8, 156
häuser beantragt worden sel. Der Vorsitzende Prof. Dr. Kahl erklärte, er persönlich werde sich an der Beratung des Sperrgesetzes im Ausschuß nicht beteiligen, weil er als Schiedsrichtet in einem Auseinandersetzungsfalle tätig sei, der jetzt die ordentlichen Gerichte beschäftigte. Abg. Dr. Korsch (Komm.) begründete kurz das von den Kommunisten beantragte Sperrgesetz. Abg. Hanemann (D. Nat.) bestritt die Zuständigkeit des Reiches zu einem Eingriff in die Auseinandersetzung zwischen den Ländern und den früher vegievenden Fürstenhäusern. Er suchte in längeren staatsrechktlichen e , n nachzuweisen, daß ein solcher Eingriff den in der seichsverfassung festgelegten Grundrechten widersprechen würde. Der ö sei aber schon, ganz abgesehen von dem Schicksal der übrigen Anträge, mit einem Sperrgesetz vollzogen, das die Aus⸗ einandersetzung vor den ordentlichen Gerichten unterbreche. Die Annahme des kommunistischen Antrags wäre also von der Zustimmung einer zu Verfassungsänderungen qualifizierten Mehr⸗ heit abhängig. Inzwischen war zu dem kommunistischen Antrag ein Ergänzungsantrag des Zentrums, der Deutschen Volkspartei und der Demokraten eingegangen, wonach das Sperrgesetz mit dem 30. Juni 1926 wieder außer Kraft gesetzt werden soll. — Abg. Everhling (D. Nat.) wandte sich gegen das Sperrgesetz, mit der Begründung, daß es drei Grundrechten der Weimarer Verfassung widerspreche: der Bestimmung, daß niemand seinem gesetzlichen Richter entzogen werden dürfe, dem Grundrecht der Unabhängig⸗ keit der Richter und der Bestimmung, daß alle Deutschen vor dem Gesetz gleich seien. Eine bestimmte Gruppe von Staatsbürgern würde dadurch unter ein Ausnahmerecht gestellt. Ihr würde die Prozeßfähigkeit einfach abgesprochen. Das wäre ein Mißbrauch der jztaatsgewalt. Ein sachliches Bedürfnis für das Sperrgesetz liege auch nicht vor, denn schon jetzt ruhten die meisten Auseinander⸗ setzungsprozesse. Ohne eine Hirrr nr. wäre das Gesetz ganz un⸗ möglich, denn sonst würden beim Nichtzustandekommen einer reichsgesetzlichen Regelung die fürstlichen Familien auf ewige Zeit vom Rechtsschutz er, ,. sein. Abg. Dr. Pfleger (Bayr. Vp.) wandte sich gleichfalls gegen den e, , , Antrag. Es fehle an einer festen Begriffsbestimmung, welche Rechtsstreitig⸗ keiten unter das Sperrgesetz fallen würden. Mit dem Verbot der
Einleitung neuer Verfahren würde unter Umständen ein dauernder
Rechtsverlust eintreten, wenn dadurch die Verjährungsfrist ein⸗ trete. Im übrigen stimmte Dr. Pfleger den rechtlichen und sach— lichen Einwendungen der deutschnationalen Redner zu. Der Antrag lasse auch die Frage offen, ob damit auch die vor Schiedsgerichten 6 Streitigkeiten getroffen werden sollten. Abg. Hampe (Wirtschaftl. Vereinig.,) trat für einen inzwischen von seiner Partei, dem Zentrum, der Deutschen Volkspartei und den Demokraten ein⸗ gebrachten Antrag ein, wonach Artikel 1 des Sperrgesetzes ö Fassung erhalten soll: „Alle Rechtsstreitigkeiten, die zwischen den Rin ben und den ehemals regierenden Fürstenhäusern bei deutschen Gerichten über die Auseinandersetzung und alle damit zusammen⸗ hängenden Fragen anhängig sind, sind auf, Antrag einer Partei bis zum Inkrafttreten einer reichsgesetzlichen Regelung (Gesetz ober Volksentscheid) auszusetzen.“ Der Redner trat den rechtlichen Darlegungen der Deutschnationalen entgegen und bezeichnete ein Sperrgesetz mit der beantragten Aenderung und mit der Befristun bis zum 36. 6. 1925 als notwendig und unbedenklich. Abg., Br o dau Dem.) betonte im Wegensatz zum. Abgeordneten Du. Pfleger, daß ö. das Sperrgesetz ein sachliches Bedürfnis vorhanden sei. Ein befristetes Gesetz dieser Art sei nicht verfassungtändernd, aber der Streit darüber sei jetzt müßig, da für das Sperrgesetz die Zweidrittelmehrheit n,. sei. Abg. Dr. Bell Gentr.) sprach sich in ähnlicher Weise für das Sperrgesetz mit den dazu eingebrachten Aenderungsanträgen aus. Er betonte, man könne in den Anträgen zur Auseinandersetzungsfrage unmöglich etwas Verfassungswidriges sehen. Das befristete Sperrgesetz sei nicht ein⸗ mal verfassungsändernd. Es bestehe auch die Möglichkeit, die reichsgesetzliche Regelung der Auseinandersetzungsfrage in anderer Weise als durch die Anträge der Demokraten und Kommunisten zu lösen. — Die weitere Aussprache wurde dann auf Donnerstag, 10 Uhr Vormittags, vertagt.
— Der Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete befaßte sich in seiner . Sitzung mit den Fragen des Grenzverkehrs zwischen dem Saargebiel und den benachbarten Teilen. Vorher nahn der Reichs⸗ minister Dr. Marx das Wort und stellte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, zunächst sest, daß die in der letzten Sitzung des Ausschusses von er. Seiten geübte Kritik an der Tätigkeit des Reichskommissars für die besetzten Gebiete in einem Teil der Tagespresse infolge einer bedauerlichen Verwechslung irrtümlich auf den Stellvertreter des Ministers, den Generalkommissar Schmid, bezogen ei, während tatsächlich der dem Minister nachgeordnete Reichskommissar in Koblenz gemeint wäre. Der Irrtum erkläre sich aus der Aehnlich⸗ keit der beiderseitigen Amitsbezeichnungen. Minister Marz bemerkte unter Zustimmung des Ausschusses, daß die Tätigkeit des Generalkommissars Schmid im . uß von keinem Redner irgendwie behandelt worden sei. Was das Reichskommissgrigt in Koblenz anlange, so bitte er zu berücksichtigen, daß diese Behörde erst vor wenigen Wochen ihre durch den Ruhrkampf fast drei Jahre lang unterbrochene Tätigkeit, und zwar unter den schwierigsten äußeren Verhältnissen, wieder aufgenommen habe. Es könne billigerweise nicht erwartet werden, daß der neue Reichs⸗ kommissar. Frhr., v. Langwerth, in seiner hisherigen —ᷣ Amtszeit in Koblenz auf dem heiklen und schwierigen Gebiet der Besatzung entscheidend sichtbare Erfolge erzielen würde. Die erste Aufgabe des Reichskommissars habe darin bestanden, mit der . Bevölkerung und den deutschen Behörden die persönliche Fühlung aufzunehmen und andererseits die Zusammenarbeit mit den Besatzungsbehörden auf, der heutigen, politischen Grundlage . beginnen. Er, der Minister, habe persönlich mit dem Reichs⸗ ommissar während seiner letzten Anwesenheit in Berlin ein⸗ . Besprechungen über seine Tätigkeit geführt und die feste h ee ig gewonnen, daß der , ,, keineswegs den Diplomaten hervorkehren wolle, sondern es als seine vornehmste Pflicht betrachte, sich der Nöte der rheinischen Bevölkerung mit allen Kräften anzunehmen und ein enges Vertrguensverhältnis zwischen der Bevölkerung und sich zu schaffen. Minister Mar widerlegte ausführlich die vorgebrachten? , fr. und spra 4 Schluß die Bitte aus, man möge die überaus schwierige Imtsführung des Reichskommissars nicht durch voreilige Kritik stören, sondern zunächst abwarten, wie sich im Laufe der nächsten n dis Tätigkeit des Reichskommissars entwickeln werde. Abg. allraf (D. Nat.) erklärte, daß seine Ausführungen in der letzten Sitzung keine Kritik, sondern lediglich Wünsche und An⸗ regungen für die Tätigkeit des Reichskommissars bezweckt hätten. Abg. Hofmann⸗Lusdwigshafen (3tr.) bemerkte, e er in voller Uebereinstimmung mit dem Minister eine Kritit an dem neuen Veichskommissar in diesem Augenblick ö. nicht , ,, halte. Der Ausschuß trat sodann in die Erledigung der n,. ein. Die Behandlung der Notlage der Bäder und Kurorte der . Gebiete wurde . da zunächst das Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem Reichs⸗ ministerium für die besetzten Gebiete und dem von den n enten gewählten Al dh abgewartet werden soll. Hierauf fand eine ausgiebige Besprechung der Hilfsaktion für die im Sagargebiet 86 aber in Deutschland wohnenden ergarbeiter statt. Regierungsrat Kretz schmer vom Preußischen Finanzministerium führte zu dieser Materie u. a aus: Darüber, daß an den Grenzen des Saar⸗ Lbietets sich eine geh Notlage herausgebildet hat, ist auch das Finanzministerium nicht achtlos vorbeigegangen. Die Frage, wie zu . ist, ist eine außerordentlich schwierige; denn das Finanz⸗ ministerium muß Rücksicht auf die Gesamtlage der Rei asinan , und den Stand des Etats nehmen. Es mag sein, daß im Etat verschiedene Positionen stehen, die nicht so notwendig sind, wie die hier zur Sprache stehende Notstandsaktion. Der Etat ist aber nicht ein Produkt des en,, sondern er wird vom Reichstag sesgeseen ei Regelung der gegenwärtigen Frage handelt es sich übrigens um eine güundsätzliche Angelegenheit,
wie sie sich nach der unglücklichen Grenzziehung durch den Vertrag von Versailles in jedem Augenblick auch an anderen deutschen Grenzen wiederholen kann. Besonders schwierig sind z. B. auch die , an der polnischen Grenze. Dabei ist die Frage der Zuständigkeit in dieser Aktion vom Ausschuß noch nicht genügend erörtert worden. Es fragt sich, ob das Reich überhaupt einspringen muß, oder ob nicht bereits Stellen da . die an sich verpflichtet sind, hier Hilfe zu leisten. Der Arbeiter im Saargebiet, der nicht das verdient, was er zu seinem Lebens⸗ unterhalt im Minirium braucht, wird sich in erster Linie an seine Gemeinde wenden müssen. Wenn die Gemeinde ihm nicht helfen kann, dann muß er sich an den Staat wenden, der ja vom Reich bereits für besondere Zwecke 1 Mittel zur Verfügung be⸗ kommen hat, mit denen er schwer betroffene Gemeinden stützen kann. Bei der großen Notlage, die in finanzieller Beziehung das Reich immer mehr bedrückt, bitte ich um nochmalige Prüfung der Frage, ob es gerechtfertigt ist, sofort Forderungen an das Reich zu stellen. Was den vorliegenden Antrag auf dauernden Aus⸗ gleich der Lohndifferenz der in französischen Franken bezahlten und im deutschen Gebiete lebenden deutschen Arbeiter anlangt, so geht es nach Ansicht des Finanzministeriums nicht an, irgend⸗ einer Bevölkerungsgruppe dauernd laufende Unterstützungen zuzusagen. Das würde den Etat unerträglich belasten und auch außenpolitische Bedenken haben, denn wir würden auf ö Wege zu einer sogenannten Valutaentschädigung kommen. uch bei dem Wunsch nach einer einmaligen Unterstützung der Saar⸗ arbeiter, deren Not von der Regierung durchaus anerkannt wird, muß von Reichs wegen doch die Frage gestellt werden, woher die Mittel genommen werden sollen. Die Lage ist für uns toternst, und ich bitte unseren Schwierigkeiten Rechnung zu tragen. Besonders möge der ue fuß auch bedenken, daß jetzt die Frage einer wirksamen Hilfe für die Erwerbslosen für die Reichs⸗ regierung im Vordergrunde steht. Ein Vertreter des Preußischen Innenministeriums erklärte demgegen⸗ über, daß die Not der Saararbeiter ein Ergebnis der Reichs⸗ politik, nämlich des verlorenen Krieges, sei, und daß es nicht anginge, die aus der Reichspolitik entstehenden Lasten den Ländern aufzubürden. Dagegen müsse man sich um so mehr wenden, als der preüßische Staat durch den Finanzausgleich in seiner gegen⸗ 1 Form stark geschwächt worden [h. und als auch andere deutsche Länder, in deren Gebieten keine Besatzungstruppen ständen, bei weitem nicht die Lasten zu tragen hätten, die der preußische Staat übernehmen müsse. Ein Vertreter des k ms machte dann tatsächliche Angaben über die Verhältnisse der im Saargebiet arbeitenden, aber auf deutschem Boden lebenden Arbeiter. Danach handelt es sich um 12 bis 13 0090 Saararheiter, darunter 8500 bis 9000 Berg⸗ arbeiter. Diese Arbeiterkategorien beziehen an Lohn in der Spitzengruppe etwa 725 Franken pro Monat, also rund 116 . Der ,,, Lohn pelaufl sich pro Monat auf 575 Franken, das sind etwa 90 K. Wenn man berückschtigt, daß viele von diesen Saararbeitern während der ganzen Woche im Saargebiet leben und nur über Sonntag zu ihren Familien auf das deutsche Gebiet fahren, so bleiben für die Familien etwa 50 bis 75 M pro Monat
übrig. Bei den Arbeitern, die täglich nach Hause fa gr. bleiben
den Familien etwa 60 bis 85 Daraus ergibt sich, daß ein gxheblicher Teih der Arbeiter allein für die Familien mehr zur Verfügung stellen kann, als er durch die Erwerbslesenfürsorge bekommen würde. Dazu kommt noch für die Bergarbeiter das Kohlendeputat. Als wirklich bedürftig müssen etwa 14000 Arbeiter . werden, die ih zum Teil . preußischem, zum Teil auf bayrischem Gebiete efinden, 5 daß eine lee feng der Länder durch deren Unterstützung kaum eintreten dürfle. Vom Preußischen Wohlfahrtsministeri um wurden noch⸗ mals Bedenken dagegen geltend gemacht, daß die Länder neben ihren vielen Fürsorgeaufgaben auch noch für diese Zwecke Mittel zur , stellen sollten. Die Kreise, die durch die Grenz⸗ ziehung leistungsschwach geworden seien, müßten vielmehr aus i, h gestützt werden. Man dürfe nicht übersehen, daß die Lasten der Fürsorgeverbände schon erheblich durch die Unter⸗ stüßung der Sdarrenkner und aus Krankheit Arbeitsunfähigen im Saargebiet angeschwollen seien. Mehrere Vertreter der Reichsregierung wandten sich ö gegen den Stand⸗ unkt der Länder, den die preußischen Vertreter darlegten, und etonten, daß das Reich gegenwärtig nur die allernotwendigsten Ausgaben bestreiten könne. Die Sagrarbeiter zu unterstützen, sei aber Ländersache. Ein kom munistischer Abgeordneter verwies das Reichsfinanzministerium darauf, daß es im Rechts⸗ ausschuß des Reichstages nicht sage, es seien keine Mittel für die Abfindung der Fürsten da. Wenn 6 Unsummen frei würden, dann könnte nicht nur den Erwerbslosen und Rentnern, sondern auch den Sgararbeitern sehr leicht geholfen werden. Einen ähn⸗ lichen Standpunkt vertrat die Sozialdemokratie, während vom Zentrum betont wurde, daß an der grundsätzlichen Auf⸗ assung, daß den Sagrarbeitern während der französischen Inflasionszeit aus n,, und wirtschaftlichen Gründen dauernd zu helfen sei, festgehalten werden müsse. Obwohl ver⸗ schiedene Anträge vorlagen, unterbrach der Ausschuß die Be⸗ ratungen und beschloß, lediglich einen e, ,. mit der Auf⸗ gabe zu betrauen, alsbald einen gemeinsamen Antrag für die materielle Unterstützung der Saararbeiter im Ausschußplenum vorzulegen. Am Donnerstag tritt der Ausschuß zu einer neuen Vollsitzung zusammen.
— Der 4. Untergusschuß des Untersuchungz⸗ ausschusses für die Kriegsfragen beschäftigte sich gestern in interner Sitzung mit dem Schreiben des Abg. Henning völk) an den Vorsitzenden des Unterausschusses und beschloß dem Nachrichtenbüro des Vereins 6 Zeitungsverleger zufolge: „Nach Einsicht in die n, he Niederschrift über die Ver⸗ handlungen in der Sitzung vom 23. Januar stellt der 4. Unter- a , est, daß für den Vorsitzenden keine Veranlassung vorlag, den im Schreiben des Ahg. ,, . Ausschu ßmitgliedern eine Rüge zu erteilen.“ Ferner beschloß der Unterausschuß, den Wizeadmiral von Trotha zu den weiteren Verhandlungen über die Marinemeutereien zur Auskunftserteilung heranzuziehen. Endlich wurde dem Abg. Joos (Sentr.) der Auftrag erteilt, das bisher vorliegende und das noch eingehende Material durchzu⸗ arbeiten, um zu klären, welche weiteren Vernehmungen etwa noch in Betracht kommen.
— Im Reichstagsausschuß für das Bildungs⸗ wesen wurde gestern 82 des Gesetzentwurfs zur Bewahrung der Jagend vor Schund⸗ und ö weiter beraten. Die Diskussion dvehte sich nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger in der Hauptsache darum, daß nicht politische Schriften und Schriften poli⸗ tischen Charakters sowie Schriften über Weltanschauungen unter der scheinbaren Begründung von Schmutzschriften auf die Verbotsliste 5 werden können, so daß dadurch eine endgültige und letzt⸗ instanzliche Zensur entstünde. Insbesondere waren die Links⸗ parteien hierüber beunruhigt. Die Kommunisten verlangten von den Vertretern der bayerischen und der Hatten erg nn Regie⸗ rung bestimmte Auskünfte über die geplante Handhabung dieses Paragraphen. Da die Vertreter dieser Länder nicht anwesend waren, beantragten die Kommunisten, daß man sie herbei tiere. Als nun die Herbeizitierung dieser Ländervertreter von der Mehr⸗ heit des Ausschusses als überflüssig abgelehnt wurde, weil bereits die Vertreter der Reichsregierung sowie Preußens und Sachsens entsprechende Erklärungen abgegeben hatten, nahm Abgeordneter Dr. Schwarz (Komm.) zu einer fee n mn Rede das Wort und verhinderte auf diese Weise die beabsichtigte Abstimmung über den Paragraphen 2. Wegen der beginnenden Plenarfitzung, in der die Regierungserklärung abgegeben werden sollte, mußte sich dann der Ausschuß vertagen.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich gestern mit Anträgen über die BVersorgung der Privatlehrer und tehrerinnen. In der Aussprache
erklärte Geh. Rat. Jäckel dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß der Finanzminister sich bereiterklärt habe, auf Grund des deutschnationalen Urantrags schon vom 1. 10. 1925 ab 300 000 Mark halbjährlich zur Verfügun
zu stellen. Da die Versicherungen im Durchschnitt 200 bis 300 Mar
het igen und es sich ungefähr um 15 900 Personen handele, so sei in Verbindung mit der Kleinrentnerfürsorge und mit dem Auf⸗ wertungsprozeß die Behebung der Notlage möglich. Nach dem an⸗ genommenen Antrag wird in den Haushalt eine Position ein⸗ eltern aus der den ehemals in der allgemeinen Pensionsanstalt ür Lehrerinnen und Erzieherinnen versicherten Privatlehrerinnen eine Altersrente gezahlt wird. Der Antrag der Deutschen Volks⸗ partei, in Vereinbarung mit den Gemeinden dafür Sorge zu tragen, daß den ruhegehaltsbedürftigen Privatlehrern und -‚lehrerinnen eine Sicherstellung gewährt wird, wurde gegen Antragsteller und Deutschnationale bis zur Etatsverhandlung vertaar Die Redoierung soll bis dahin eine Uebersicht über den Umfeng der Ansorderungen geben. Angenommen wurde der sozialdemokratische Antrag, aus⸗ reichende Mittel zur Unterstützung begabter unbemittelter S *ler möglichst bald in den Haushalt einzustellen, und der Antrag der Deutschen Volkspartei, sobald als möglich — für bedürftige und würdige Schüler der Aufbauschulen einzuse nc. Ein gemein⸗ samer Antrag mehrerer Parteien, der die Behebung der Not unter den bildenden Künstlern fordert, wurde als erledigt erklärt, da die Regierung als Zrundstock für eine zu bildende Darlehns- und Unterstützungskasse des Reichsverbandes bildender Künstler die Zinsen von sh0 909 Mark zur Verfügung gestellt habe. In ab- geschwächter Form fand der deutschnationale Antrag Annahme, daß ie Museumsdirektoren in Anbetracht der Wirtschaftskrise und der schwierigen Finanzlage des Staates und aller Steuerzahler sowie in Anbetracht der Notlage der dentschen Künstler anzuweisen seien, den Ankauf von Kunstwerken aus 6 Auslande mit staatlichen Geldern möglichst einzuschränken.
— Der . des Preußischen Landtages nahm gestern, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, zunächst einen Deutschnationalen Antrag an, der den Privatschulen den Rechtsweg eröffnen will in e en der Vempeigerung oder Entziehung der Konzession und demzufolge die einmal erteilte Genehmigung nur widerrufen werden arf, wenn die Bedingungen nicht oder nicht mehr vorhanden sind, unter denen die Konzession erteilt wurde. Der Ausschuß beschäftigte ich sodann mit Anträgen der Kommunisten guf Behebung der
otlage der stellungslosen . und Junglehreri nnen. Die Forderung, die Zahl der Schulklassen durch eine gesetzliche, einheitliche Einführung der Klassenbesuchsziffern auf 25 zu erhöhen, ferner durch eine Herabminderung der Pflicht- stundenzahl der Lehrpersonen an Volksschulen auf 22 Stunden die Mehrstunden durch jetzt stellungslose Lehrkräfte erteilen zu lassen, wurde als in der jetzigen Notzeit undurchführbar abgelehnt. In der Aussprache wurde von deutschnationaler Seite hervorgehoben, daß die Not nicht nur eine materielle, sondern vor allem eine seelische sel wegen der Unmöglichkeit des Eintritts in den erwählten Lebensberuf. Abg. Anny von Kulesza (D. Vp) wies auf den Antrag der D Volkspartei hin, der Erwerbslosenfürsorge der 16 bis 18 jährigen aus pädagogis Gründen eine besondere Form zu geben. See betonte, daß eine Beschulung und sozialpflegerische Betreuung der s ndlichen Erwerbslosen viele Lehrkräfte in Anspruch nehmen und wdurch wieder Stellen für Junglehrer freimachen würden. Von . der Regierung wurde darauf hingewiesen, daß von den im eich bewilligten 5 Millionen für die Jung ehre auf Preußen ein erheblicher Teil age. In den neuen Etat habe aber nur die im letzten Haushalt stehende Summe von 1,1 Million eingesetzt werden können. Der früher angenommene Antrag aller Parteien, die un⸗ verschuldete Wartezeit auf das Düiätariat anzurechnen, werde von der Regierung in der Weise ausgeführt werden, daß bel der festen An—= stellung eine Anrechnung dieser Wartezeit oder eines Teils derselben durch entsprechende Festsetzung des Besoldungsdienstalters stattfinden soll. Annahme fand der Teil des kommunistischen Antrags, daß die bei 33 und Sportstunden gußerhalb der Schulzeit vorübergehend beschäftigten Junglehrer gleiches Gehalt wie die im Amt ,, erhalten sollen. Dafür stimmten die Regigrungsparteien, während sich die Deutschngtionalen und die Deutsche Volkspartei der 5 enthielten. In seiner Nachmittagssitzung besprach der Ausschuß no den Fall der Studienrätin von der Königin⸗Luise⸗Schule in Friedenau, gegen die der Vorwurf taktloser Aeußerungen gegen den Staat und antisemitscher Bemerkungen erhoben worden war. Das Provinzial schulkollegium hatte keinen Grund zum Einschreiten aesehen und auch eine Beschwerde beim Unterrichtsminister war abgewiesen worden, Die Angelegenhert war nunmehr erneut vor den Unterrichtsausschuß gebracht worden. Abg. Schwarzhaupt (D. Vp), hielt eine erneute Befragung der Kinder aus pädagogischen Gründen für inopportun. Dem schloß sich Abg. Oel ze (D. Nat) u. Auch eig Regierungsvertreter sprach sich in diesem Sinne aus. Der Ausschuß beschloß jedoch gegen die Deutsche Volkspartei und die Deutsch⸗ nationalen, das Verfahren wöieder auszunehmen und erneut die Kinder zur Klärung der Angelegenheit zu befragen.
— Der Landtagsausschuß für das Wohn- und 8 im stätten . beriet ginn Anträge über . von aderkleingärten. Die Regierungsparteien wünschten Erlaß eines befonderen Gesetzes. Nach längerer Aussprache einigte sich jedoch der Vusschuß auf eine Anregung der Deutschen Volkspartei dahin, die Schaffung von Dauerkleingärten im Hahmen kommenden Slädtebaugesczes zu regeln und die im Entwurf vor- fre Kleingartenflächen den Spiel⸗ und Sportplätzen gleich zustellen.
— Der Unterausschuß des Gemeindeaus⸗ schusses des . Landtags, trat. gestern zur weiteren Vocbératung des Gesetzentwurfes über die Um⸗ emeindung im rheinisch-westfälischen Indu . fet zusammen. An der Besprechung nahmen auch teil er Verbandsdireltor des Ruhrsiedlungs⸗Verbandes Schmidt und Vertreter des Regierungspräsidenten Dr. Arnsberg, um den Wünschen des Ausschusses entsprechend Auskunft * eben über die Frage der Kolonie Hannover (Wannę⸗Eickel⸗Bo um), der Gemeinde Bergen Bochum⸗Herne) und des Recklinghausener Hafengeländes 1 Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher 8 legte Ministerialrat von Leyden dem Ausschuß einen Entwurf der in der ersten g gegen die Regierungsvorlage gefaßten Be⸗ schlüsse vor. Der Unkterxausschuß selbst hatte nicht die Aufgabe, von sich aus ie,, . Beschlüsse . fassen, sondern sollte nur die Textformulierungen nach den Ausschußbeschlüssen erster 5 vornehmen und über die obengenannten Streitfragen schlüsse vorbereiten. Es wurde die Frage der Zuteilung der Kolonie n, aufgerollt, die nach den Ausschußbe chlüsfen von ickel nach Bochum (Hörde) eingemeindet werden sollte. Auf Be⸗ . en des Abg. Schmiljan (Dem) gaben der Direktor des uhr⸗Siedlungs verbandes und der Vertreter der Regierung eingehende Auskunft über die Lage der Kolonie. Die Regierung hielt an der Regierungsvorlage sest, während der Verbandsdirektor Schmidt sich dafür aussprach, daß die eigentliche Kolonie nach Eickel ge⸗ örve, das aber Werksgelände für die Erweiterung der Zechen zannover 1 und UL nach Bochum gegeben werden müßte, da die echen selbst auf Bochumer Gebiet lägen. Von kommunistischer eite wurden die Beschlüsse des Staatsrats empfohlen, wong das ganze Gebiet, also Kolonie und Werksgelände, nach Eickel kommeh und die Eisenbahnlinie die Gemeindegrenze bilden poll. Abg. Schmiljan (Dem) und Abg. von Ehne rn (D. Vp) schlugen vor, das. Werksgelände nach Bochum zu schlagen und die eigentliche Kolonie bei Eickel zu belassen. — Ferner beschäftigte sich der Unterausschuß mit der Frage einer weiteren Grenzregulierung in der Gemeinde Eppendorf Wattenscheid⸗Bochum). Der Unterausschuß wird dem Gemeindeausschuß emp . das den Rombacher Hüttenwerken in Eppendorf gehörige Gelände, das für eine Erweiterung des Werkes vorgesehen ist, nach Bochum ein= lugenieinden. — Eine sehr ausgedehnte Debatte entwickelte sich enn. über die Frage der Zuteilung der Gemeinde Bergen