ö Q // 22
— — —
ö
Mix u. Genest 2
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ ? Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. J
u. Iii u. II S. 1-876 ff. Zwersch
Meining. Hyp.⸗ Bk.
Gold Kom. Em. 135 ss. 31.4. 10 332
Neiße sohlenw.⸗A. Mo*nf. Nardd. Grundkrd.
Gold⸗Kom. Em. 145 ff. 81.4. 16
Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! rlickz. 1.4.27 156
Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“
Dstpyr. Wk. Kohle h
do. do. (.
Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr.“ 10ff. vg Bodenkredit Glo. - Kom. Em. 1* Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *
bo. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 1 A10ff. do. do. Reihe 162 Do. do. R. 11-14. 162 Do. do. Gd. -K. R. 1*
Preuß Kaltw⸗Anl. 8] do. Roggenw.⸗ A.
Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr.“
NMhein.⸗Westf. Bdkr.
Rogg. Komm. “*
Moggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. J - 11 *
do. do. R. 12— 18 *6 Sächs. Braunk.⸗Wt.
Ausg. 1, 2 6 do, 1923 Ausg. 3 da. 192 Ausg. 44
Sächs. Staat Rogg.“
Schlesische Bodenkr. Gld - Kom. Em. 12
Schles. Ld. Noggen *
Schlesw.⸗Holstein.
Vdsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. M6 ff.
Trier Braunkohlen wert ⸗Anleihe ß
Wences lausGrb. t
Westd. Bodenkredit Gid. Kom. Em. 125 ff
Vestfäl. Lds. Prov. Kohle 28 Fs5 ff.
do. do. Rogg. 23 * 6 f rilckz. 81. 12. 260 do. Ldsch. Roggen ß Zwickau Steink. 28 *
Danzig Gld. 28 A. 1113 ff. 3 Danzig. Rgg.⸗R. -B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 * 65 5. 3
do. Ser. O, Ag. 1 Mels ff. 3
MM für 1 Tonne.“ M f
4M für 1860 Kg. 2 4A f. 1 8. z f. 15 leg. 6. A f. 1 St. zu 17,5 Röwt. * . A f. 1 St. zu
b) Ausländische.
1.1. J
106 7106
ä. 18eb 6 4, db 4 3h 43h
3 f. 1 Einh.
1676 RM. (S6 f. 1 St. zu 20,5 RM.
Schnldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
Bel nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stiülckzinsen fort.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Könperschasten sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102 1 1.4.10 Bad. Landeselettr. 1025 1.2.5 do. 22 1. Ag. Ack 1025 1.4.10 do. 27 2. Ag. L- P1025] 1.4.10 Emschergenoss. A. 3 5 144.10 do. Ausg. 4 u. 5 5 versch.
Kanalvb. D. Wilm
u. Telt. 100141 do.
Landlieferungs⸗
verband Sachsens oz 4
Mecklb. Schwerin. Amt Rostock. . .
Necar⸗Attienges. 10015 Ostpreußenwerlzz 1026
Rh.⸗Main⸗Dongu Schleswig ⸗Holst. Eleltr. J. 11
do. Ausg. III 102i Ueberlandz. Birnb ob ö
do. Weferlingen!
*. 183 Accum. J. gk
1
Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 do. do. S. 6— 6 109 do. do. S. 1— 5 100 Aschaff. B. u. Pap. 1031 Augsb⸗Nürnb. Mfsioz do. do. 1919 102 Bachm. K Ladew. 21 1058
Bad. Anil. u. Soda
Ser. O, 19 ut. 26 102
Bergmann Elektr.
1920 Ausg. 1108 do. do. 20 Ag. 2 1038 Bergmännssegen 105 Verl. ⸗Anh. M. 20 10849 do. Bautzener Jute 1025 do. Kindl 21 uk. 27 102 Berzelius Met. 20 102 Bing, Nürnb. Met. 102 do. 1920 unt. 27 102 Bochum. Gußst. 19 1004 Gbr. Böhler 1920 102 Borna Braunk. 19 102 Braunk. u. Brit. 19 100
BraunschwKohl. 22
Buderus Eisenw. . 102
Busch Waggon 19 CharlbWasserw zn Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gek. 1.7. 25 Dt. ⸗Niedl. Telegr.
Gasgesellsch. . 1004 Kabelw. 1913 1021 . do. 1900 1034 do 19 gk. 1.1.24 10349 Kaliwerke 21 10066 102
Maschinen 21 Solvay⸗W. 0g
Teleph. u. Kab 10849
Dtsch. Werft, Ham⸗
burg 20 unk. 26 1004 Donnersmarckhoo 100 do. 19 unk. 25 10049 Dortm. A.⸗Br. 22 10216
DrahtloserUebers.
Verk. 1921 .... 100 do. do. 1922 160015 Dyckerh. E Wiom. 1084 Eintracht Braunk. 100 47 do. do. 20 unk. a5 102 47 do. do. 1921 1024 Eisenb Verkehrsm 102 Eisenwerk Kraft 14 1021 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 192 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 00,08, 19, 12 1054 do. Sachsen⸗Anh.
(Esag) 22 unt. 27 102 do. Werk Schles. 100 do. do. 21 Ag. 1100 do. do. 21 Ag. 2 100 do. do. 22 Ag. 1 100 do. bo. 27 Ag. 2 100
Elektr. Südwest 21
Ausg. 1 unk. 29 102 do. do. 21 Ag. 2 102 do. do. 22 uk. 80 102 do. Westf. 22uf. 27 102 El. Licht u. Kr. 21 190 do. do. 22 unk. 27 100
Elektrochem. Wke,
1920 gel. 1. 7, 24 1024 Emsch. - Lippe G. 22 102
Engelh. Brauerei
19211102 bo. do. 19221102
b) sonstige.
* — 2
ö 2 — 8 88 82
— 2 — — 2 — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
D — — — 1
— — — — — 8
a — — — — — — — — W — — —
de = — 8 — — — 2 160
& — — — — — — 2 2 — * 8
— 2 —
— —
2
— — — — * 2
— — — — — — . 9 — 2 — *
2
— — — — — —
— * — **
——— — —— * —
8288 8 * ;
ö —
Eschweller Bergw. 10319 do. do. 19191004 Feldmühle Pap 1211605 do. 290 unk. 26 103 4 Felt. u. Guill. 22 102 do. do. 1906, 08 10014! do. do. 1806 103 FIlensb. Schiffbau 10047 Frankf. Gasges.. . 1024 Frank., Veierf. 29 102 N. Fristerꝛl kt. Ges. 102 do. Ausgabe IIsi0o?ft Gelsenkt. Gußstahl 102 Ges. f. el. Unt. 1920 109 47 Ges. . Teerverw *s19 ö op. Da. it i n Glockenstahlw. 20 102 do. 22 unk. 28 1025 Glückauf Gewsch. Sondershausen 102 Th. Goldschmidtez 102 do. do. 20 unk. 25 i034) Görlitz. Waggon 19 102 C. P. Goerz z ut. 26 1021 Großtraft Mannh. 1026 do. do. 22 102 Grube Auguste. . 102 Habighorst Bergb. 102 Hacketh.Drahtwke 102 Harp. Bergbau tv. 100 Henckel⸗Beuth. 13 163 do. 1919 unk. 30 102 Hennigsd. St. u. W ioe do. do. 22 unk. 82 102 Hibernta 1887 kv. 100 Hirsch, Kupfer 21 102 do. do. 1911 1603 do. do. 19 unk. 25 105, Höchster Farbw. 19 100 Hohenfels Gwksch. 103 PhilippHolzmann 102 Horchwerke 1620. 102 Hörder Bergwerksios Humb. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Hum boldtmühle . 102 Hüttenbetr. Duisb 100 Hüttenwᷣayser 19102 do. Niederschw. . 102 Ilse Bergbau 1916 100 Max Isltdel u. Co. 102 Juhag 163 Kahlbaum 21 uk. 27 102 do. 22 i. Zus. Sch. do. 1920 unk. 25 108 49 Kallwerk Aschersl. 10249 do. Grh. v. Sachs. 17 108 49 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21 102 Köln, Gas u. Elkt. 108 4 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elettr 102 49 Kontin. Wasserw. 10849 Kraftwerk Thür. . 105 Wärefft 20 unk. a6 108 Fried. Krupp 1921 102 Kulmiz Steinkohle 100 do. do. Lit. B 211100 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 108 Leipz. Landkraft 18 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 108 4 do. Rieb. Brau 20 1005 Leonhard, Brnk. . 1084 do. Serie III 108 47 Leopolbgrubel sz 1 102 do. 1919 10249 do. 1920 1602 Linden. Brauerei s 102 Linke⸗ Hofmann 102641 do. 1921 unk. 27 102 do. Lauchh. 1922 109 Ludw. Löwe Co. 19 1084 Löwenbr. Berlin. 1084 C. Lorenz 1920 1024! Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 111.12 108 Magtrus 20 uk. 26 10241 Mannesmannr. . 105 do. 1918 100 Mariagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 uk. 26 102 Dr. Vaul Meyer 21 10315 Miag, Mühlenb. 21108
—— — — — — — — — — — — — — Q — VW e e = = , e d e = d =
62 —— — * — 2 2 2—
—— — — 8
——
T
ü
— — — — — — — —— ——— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — . Kd ,; Kö .
D
— — — —— —— 2 2 —
k .
2311 368 c M M , —
8 30!
O QO 0 0 S O O O0 0
8 1 821
— Dm Q o e - 83 Seeg!
D Re — O — — 8
ö
2—— NR
3
2 8
—
0 O rd ———— 8 3
28 c
8 —
—
2
d & r — X22 — — 2 — 3 — 2228 22 2
—
—
2
2
2
d2
2
— 2
2
2
2 2 22
2
A - — * — 2 — 2222242 — — 2 *2— 2 — — 22 — — 22 — — 22 2
8
L e D 8 2 db 2 4 2 d — 8 — 8 22 2 — 2 22
— — — — — — — — — — 2 —— 22 —
—
— 3 — — 26 2
—
Mont Cem Motorenf. Den tz? ? do. do. 2 ö Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 290 16 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl. do. do. do. do. do. do. 1921 102 Oberschl. Eisbed. 19 1021 de. Ei en Sad. n 104 S rar ih ce (iG nx do. 22 unt. 32 1285 do. 206 unk. 25 102 Ostwerte 21 unk. m7 105 do. 22 i. 3Zus. Sch. 8 Patzenh. Brauerei 103 do. S. 1 u. 2 108 Phönix Bergbau. 109 z do. do. 1918 10549 Julius Pintsch. . 1031 do. 1920 unk. 26 102 4 Prestowerke 19195. 1031 Reis h. Papierf. 19 102 4. Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 102 do. 273 gek. 1.7. 28 1021 do. 19 get. i. 10.26 16834 do. 20 gek. 1. 5. 25 103 1 do. El. u. Klnb. 12 102 9 do. El. W. 1 Brk.⸗ Rev.. 19206 uk. 25 1031 do. Metallwar. 20 103 do. Stahlwerke l 9 100 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 do. do. 1921 102 RositzerBraunk. 21 103 Ritgerswerkelg19 100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 3 103 Sächs. El. Lief. 21 10s do. ih 10. gk. 15.5. 24 10541 G. Sauerbrey, M. 10014 Schles. El. u. Gas 100145 do. Kohlen 1920 102, Schuckert C Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗Patzenh. 1021 do. 22 1. Zus.⸗ Sch. 3 do. 1920 unk. 26 1083 49 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 108 4 Siemens u. Halske 100 4 do. do. 1920 100 41 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 100 49 do. do. 20 Ag. 2 10041 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 103 Thülr. El. Lief. 21 103 do. do. 1919 103 do. do. 1920 103 do. Elektr. n. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 103 „Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103 V. St. 3yp. u. Wiss. 102 do. bo. 1968 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 Weste regeln Alk. 21 102 do. do. 16 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelms halli9ig 10s Wittener Guß 22 102 . Masch. 20 108 49
1 2 * 8 — — — — — — — — — — —
.
5 2 —— — — —— — 8a te = m d e e = e ö 2 10 — — 0 2 — s— * — = — ) ‚
2
— 8 —
. 8 *
2 — ‚ 5 — — — — — * 8
—
*
— — — — — — *
D — — —— —
2
2
— —— — —
2
D — — — — — — — —— Q — — 8
e L 8 R REEL LK · c C 8 L 8.
— S
—
—— 2
L 3288 d e 8 86 28 8 68 6 — 2 —
— — — — — — — — — — — W—
———
—
8
2 ,
2
— — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — w C 8 — — — — D 2 4 — — d — — e e
—— —— —— — — Q — — 8
8 8
—
ellst. Waldh. 22 102 9. do. 10 unk. 25 102 1
* D — — — — dd — —
— —
o) in Aktien konvertierbar (mit 3insberechnung). er e ,,. 111.17 106,25 1100 n
Rhein. Stahlwerke
NM⸗Anl. T 1.1.71 —— 8 B2b
Seit 1.7. 15.
0, 15 6
os iebß. Dentsch⸗dsigfr.
o, iĩzb 6 Neu Guinen
Allianz 1006
o. Gladbacher Jeuer
do.
do.
Amsoͤlie Gewerksch. 10849 Haid. Pa sch. Haf 10055 Kullmann u. C9. 103 5 1
NaphtaProd Nob. 1 100 Russ. A g. Eletto. 1906 do. Röhrenfabrik 1005 Rybnik Steink. 20 100 Schl. Be rgb. u. 8. 19 1084 Steaua⸗ Romana? 108 Ung. Lokalb. S. 11195
Sekuritas Allgem. Thuringia, Erfurt Y (1656) Transaklantische Güter (— —)
Union, Allgem. Versich. W 9656
Union, Hagel⸗Vers. Weimar — — Vaterl.,, Rhenania, Elberfeld M 2506 Viktoria Allgem. Vers. 9226
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. X N 240 a Wilhelma, Allg. Magdebg. — —
II. Auslãändische.
.
1 5
KoloCnialwerte.
Ugst. a. NM 0 96eb 6 .
aner GG i. ß i. Bs
0 42wb6
106 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant is ; 5. 8b d Dtavi Minen u. Eb. ng n M 14 266 *
vom Reich mit 8 S Zins. u. 120 J Rütcz. gae,
Versicherungsa tien.
p. Stilck.
Geschäftsjahr: Kalenderlahr. Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in (
Aachen⸗Münchener Feuer 2126 Aachener Rückwversicherung 66h
Allianz Lebensv. Bank 75h
Assek. Union Hbg. 156
Berliner Hagel⸗Assekuranz 96 do. do.
Berlin⸗Hambg. Land- u. Wasser Tr. ——
Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 RM) M 19, J6h do do 196
Berlinische Lebens⸗Vers. H (— — Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 766 6 do. do. Concordia, Lebens-Vers. Köln — — Deutscher Lloyd M — — 6 Deutscher Phönix — — Dresdner Allgemeine Transport (1506) Frankfurter Allgem. . M IIb Frankona Rück- und Mitvers, Lit. d do. Lit. C 8ob Versicherung M 2556 Hermes Krebitversicherung (für 40 Roe) 184 Kölnische Hagel⸗Versich. M 75h Kölnische Nückversicherung 4266 Leipziger dan, do. do. ( do. do. Magdeburger Feuer⸗-Vers. (für 60 RM M 674 Magdeburger Hagel-Vers.⸗Ges. 146 do. do. . Magdeburger ite ,, . Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. ? do. (f. 80 RM) —
do. —
Lit. B 85 6
N zg, 5b
A 6360
Ser. B 20, 75 6 Ser. 0 388
neue 53 6 24,5 6
Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. M —, —
„National“ ÄAllg. Vers.⸗A. G. Stettin ——
Nordstern, Allg. Vers. Akt. Ges. (flir 40 RM) M 269
Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin MN ( — —
Nordstern, Transport⸗Vers. V (— —
Preußische Lebens-Versich. (— —
Providentia, Frankfurt a. M. — —
Rheinisch⸗Westfälischer Lioyd (— —
Rheinisch⸗Westfälische Ritckverss. (— —
Sächsische Versicherung (— —
Schles. Feuer⸗Vers. f do do
ir 40 RM zchzs neue —— Vers.,, Bremen Y (— —
Berichtigung. Am 26. Januar 1926: 40/0 Oesterr. Kronen fortl — à 0,975 * leb.̃. Deutsch⸗Austral. Dampf. fortl. 106 G ä lh ä l0h,h à lob à 106 106,766. Buderus Eisen fortl. 40,5 à 40,75 B 6 40166 à 40, 25 ù 40 à 40658. Chem. Heyden sortl. Sas ' d 4. 5 a 63,76.
Sortltlaufen de Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.,
4 ilch g eig cg V- V
453 do. do. V- IX (Agio)
4E do. do. fälllg 1.4. 2⸗
tz -153 do. „K* v. 1928
5 Deutsche , n. 0.
484 do. do. (Hibernia) 4 do. do. (auslosb.) 14 do. kons. Anleihe. . . .. 393 do. do. dh 3 do. do. do,, 4 Bayer. Staatsanlethe. . 39 3 do. do.
495 Hamb. amort. Staat i9gB
oh
O,. 21 R ο,0j5 8 o,. 20/6 dù b. i B oO. Id2 AR 0, ih
. 235 d d 2 a 0, a35b G R o 25 / Sh
o, Wash O 2525 d o 266 6 0. 2325 0 269
o. s o so. oss sn os d aà o, os6s &
s Mexikan. Anleihe 1899 ; do. 1899 abg. do. 19604
do. 1901 abg.
4E 4 Oest. Staatsschatz sch. 11
amort. Eb. Anl.
Goldrente Kronen -Rente .. tonv. do. J. J. . konv. do. M. N. ; Silber⸗Rente. . . 415 3 do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1908. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 — 06 Anleihe 1908 do. do. 1906 do. Zoll⸗Obligationen Üürtische 400 Fr.⸗Lose ... Ung. Staatsrente 1918 do. do. 1914 do. Goldrente ...... do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. I. Il. 493 Mexikan. Bewäss. ... 49 do. do. abg. Slldösterr. (Lomb. 27,065. do. do. neue. . Schantung Nr. 1— 60900... Desterr.⸗Ung. Staatsb. ... Baltimore⸗Ohio ... ...... Canada⸗Paeciste Abl.⸗Sch. o. Div. Bezugsschein . . . Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. * Luxemburg. PrinzHeinrlch Westsizilian. Eisenb. ..... 33 Mazedonische Gold . .. 5 6 Nat 9.
5 * do. 3 do n, ,, Hochbahn ..... Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Kosmos Dampsschiff ..... Roland⸗Linie
Stettiner Dampfer ......
Berein. Elbeschiffahrt ... . Bank elektr. Werte
gr —
C . m. 28 1 —
Hant für Brauinduftris.
Barmer Bankverein
Bayer. Syp. u. Wechselb.
Bayer. Vereins⸗Bank ..
Leipziger zrredit Anstalt.
1.18 a 16 1b 8 à16
N 62 A 6, Bs
10 B R g. sd
6. 5 d gi
gyb
7 a 7,158 R M 33 d g 2s 6
ab Bs 23. 86
Is, g à laß à 13 /eb o
16.5 a 17,5 a 17. 26h 14a, S a 14.3 2 14, p
ia leb G & 1a. 25 a 14,16
1g0b 6 a1, 28
23 à 2. 16b 22,5 G à 22h 836
IIA II 66, 25 ù JQ S9, 25h 10b G à9, 15 G a d
b G a 6. j5 0
J, sb 11, 5b Bz a 196
Umgestellt auf RM 71. 28a7 2b 106, 75ùlos, 25b 105, 5 à los, 5 a 1483 in 100410168 aioo, Salo] ha 8
152 149,5 ù 1805
82 s à 91,56
IS, S a Is à IS a J6b
115,15 1185, 25D
cy 2 3 * 8 8 8
66 5b G a 856 6 A 66, 25 6
Desterr. Kredit .. Reichsbank. ..... Wiener Bankv. .. Schulth.⸗Patzentz. Accumulat. Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb, Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenw. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. von Heyden Daimler Motoren Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit. Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List s Co. Feldmilhle Papier Felt. u Guilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . FJ. H. Sammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke , nn Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte Ludw. Loewe. . .. C. Torenz. ...... Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Ostwerke ..... ö. Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rh. Meta llw. V. A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel Rückfðorth Nchfl. .. Sachsenwerk .... Salzdetfurth Kali Sarotti
Umgestellt auf RM 14698314565 6 31465, 60
122,15 122.2321222 109 M10, sh
6 a 76, 2s 9
1165.5 a 1186
63, S n 68, 15 à 63g 68 37 a 36, õk
37,5 à 38,25 37, S 37. 7h 23, 5 à 30, 5 à 30, h
31, 2s à 29, 5h
69. 28 à 66, 75b
62, 25 à 62 A 62, 15h
31 a 31, 25 d 28 à 29, 23 376
S6 a 5 b
119,25 1653116, u
69 à 8a b
6h 6 & 36, 5h
377 à 3716
83 à 8i, õᷣ
6 X 77, 5h
ö
6o, S 61. 5h
23 à Ra B a 2s, S5 h 23,5 a b 32h
A5 aà 44, 6b
ga à gi a 3b
Is, i 18,25 a is, 5b 23b 8 a Ztzp
19. j5 a 7b
2s, 8 i 26h
n za b
67, 16 83, S à ga, 5
Sah, 5 àù sa Is d Ss h a 625
102, 25 n Jol. 5b 113,5 111 R269 29, 5 A 28] à 28, 59
Sa, 2s A o3, 2s à 6a à 63, 25 à 63 4b 66, 5h
42, 5b
go, 25 a 79, 7560
35 à 35,õ 6
75, 25 à. Iq, 5 à I6ß, 5b
IS A Iq. ii Jag d Ja, s 109 aà106
42 a 42,25 6
96 à 985, õ s
111,5 à 11096
39, 75 3 39, 5
Soh 8 a 75, s
19.15 a 1956 6 19.166 63 à 63, 2h
32 6 à 33 à 326
S2. 5 ù 8a 8
60 a 5, Sd . 131, s M I32 a 13092 131,5 38 5 a 775 0
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Hink Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. H. StinnesRiebeck Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Leonhard Tietz .. Transradio ..... Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhs. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau, Westeregeln Alkali R. Wolf ö Zellstoff⸗Waldho Bimmerm.⸗Werke
Hamb. Amer. Pakt. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. u. Priv. G Darmst. u Nat.⸗Bt. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Kemm. . Dresdner Baat. . Mitteld. Kred.⸗Vt. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Cont. Caoutchue. Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗-Rottweil .
Linke⸗H.⸗Lauchh. . Mannesm.⸗Röhr. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp Phönix Bergbcu. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Rombach. Hiltten Rütgerswerke ... Schuckert K Co. . Siemens & Halske Dtavi Min. u. Esb.
d. Skontrob.: 1. 2.
Umgestellt auf RM 2d, I5 à 233 a 23pb — 311, S ù 1nih 37 à 36, 5h
32 à 31,
32 25h
76h
122 a 122, 2s à 121, I5 6 d 122, 6h 3 n da 23h
as Bs 44 6 3 46 Jer n Jer
30 S0. zh
.
225 a 21, s S6 a Sa, Sh
118,5 117,5 1106 35 ü 3e, ᷣb
Sz n gi 25 a gi, oh
ig, 25 Ig n iz. Sb
Heutiger Kurs (umgest. a. RM. 1142 113,76 à 114, S !i3, sh
108 107 a 1099 à 1088
152 146,25 à 152,5 ù 149b
133 a 132,5 ai dai 30oni 33, 75a 32, sh — n 141,5 à ai, 25h
1026
1166115521166
116 a 115,25 à 1153
111,B5 a 111111
111,25 a 1116
a ga, 5 A 5h
ad & 4,5 à 9a à 9a, 75h
32 a si, IS à ge, 2sh
— à 589 à 61b
86, 5 ũ 5, 2d à s, 2s à 6b
976
Je, 5 d 73, 25h
89 à 88, 5 à 89 q 67.25 à 66s, Sh
665, 5 à d à B5. 25h
47,5 à 46 6
66, v à sg, as 6 à 88, 25h
89 à 865 à 9986 123 b 1229 a 122 a 122,5 a 22, 28a 123,5 Ba 86, 15 a66. 5 asꝰ as], I5 aßBzg, 25 aßBg. 5p 13192130. 521321312133. 56 10541062105, Sa 106, 25a 05, sa os, o5. G4, 5ag5, 5 B a65 6 lalos, Sa 106, SS b n 102, 25h
88, 2s à 89b 8 à 8], 5 à /, 5h
87, 5 à 88.25 6
42, 15 à 436
74 à 73,25 ù 74,5 à 73, 756
46, S ù às 6 à a6, 28b
41, 756
657 à 65, 25 à 66 à 65, 7560
67, 5 i 6ᷓz. 75 à 6. a ᷣj à 6 pb
74. Sar 4, 2Sa d, 7 Sa / 3, Ca Su 3, 5b 132,25 à 1336
ob,. js à 66, 25 as ass as], 25 à66, 6h 1 3. à 1321216
685 à 68, 5
76 à77p
33.25 à gZ, 5 à 92,75 à 93,5 à 32, 5b 2625 à 6b a à 25 6b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1926.
Primien-Erklär, Festsetz. d. Liqu.-K. u. letzte Notiz p. Ultimo Januar 265: 86.1. — Einreich, ; — Einr. d. Differenzstontros: 2. 2.
— Liefer. u. Differenzz.: 3. 2. Voriger Kurs gin geh a. RM) 153 ù 185 a 118 16, 5115,25
1128 a 1115p
1585 à159, 15 à 157 à 1583 à 157, 5h 1318 a 1368 5 a 36, sh
142 a 142,5 a 1429)
1029
116.7521165, 156
116.5 a 11635 à 11656
12, 25 a 1126
112 a 111, 5h
965, I5 à 9s, õb
97.25 à 965 d 96, 75 & 96, 3h
83, 5 a bgh
635
90, a5 à 9s B à 88 à 90 M 9, 25 99, 25 à 99,5 à 8, 5 B A 965, Sh
J4, 5 àù I5 B à Ja, 25 d Ja, 5p
92 a i a 9z, S à 90 a2, 5 à ih 8], s a 86, S à 8], 25 à 6 h So, 5 5 gb
gj, 25 à 9i g a So, 2s ù gib . 103,5 ù oz à 102, 5b 124, 25 125 6 à 125,25 à 123,15 a 124,5 n 3, S à i R 92, s doi 25 a2. 7 Sag 135 à 132 a 134 132,156
ios, S ai so, s Mosi ai joh 8 afos, Ih 86. js à 8] à 87, Sp
10569
92, 5 é 0 à ] a 90, ash
92 à 81 9i, 25 à 980ᷓ 6
42,25 à 43h . ar 7, I5 B a6 6 a6, Sa] 5, 15a / J7, 25, 46,5 a 47, 5 a a8, 25h A765, S a3 à 42, 25 à 43h
69, 25 à 6g. 5 A 68, 5 à 8b
69, 15 a 70 a 68b Ig. 25 a s jg. 25 ans 5 A 85 77M 136, 2s à 135, 5h
Jo a 69, I5 à Jo, 25 à 66, 25 à 63
is aà 127 a 13 h
72 à Jo, Sh
30 aà o, 25 à 78, Seb 6 73, 5 37910 97 à 97,5 à 395 92h
267 à 2630
tritt Deutschlands in den Völkerbund herabge etz und die deutsche
Verwaltung wieder in Krast gesetzt wird. Wir haben in unserem
Antrag gefordert, daß die vorzeitige Räumung der besetzten zweiten und dritten Zone und die Abkürzung der . vor dem Antrag Deutschlands auf Eintritt in den Völkerbund sichergestellt werden solle, und daß bis dahin ein Zwischenzustand geschaffen werde, in dem die Besatzungsstärke herabgesetzt und die Besatzunas⸗ rist einer Revisiongunterzogen wird. Die Abkürzung der Be⸗ satzungsfristen sollts mit allen Mitteln versucht werden. Die
utsche Regierung muß klar und deutlich erklären: Von einem Eintritt in den Völkerbund kann nicht die Rede sein, bis diese Forderungen des Reichstags erfüllt sind. (Lebhafte Zustimmun ; rechts) Es waren dies nicht nur unsere Forderungen, es waren . dieselben Forderungen, auf die sich das hohe Haus und die damalige Regierung im wesentlichen geeinigt, und die sie in ihre Richtlinien aufgenommen hatte, über die allgemeine Uebereinstimmung bestand. Trotzdem ist nun unser Antrag von der Presse der Mittelparteien recht unwirsch aufgenommen worden. Wir sind es gewohnt, daß die mahnende und warnende Stimme des nationalen Gewissens, die wir immer wieder erheben müssen, nicht gerade . ein freundliches Echo lkößt (Sehr wahr! rechts) Graf Westarp hebt dann einige Punkte eraus, bei denen die neuen Exeignisse die Deutschnatio⸗ nalen in ihrem Festhalten an obigen Voraussetzungen bestärkt haben. Ich stehe, so führt er aus, nicht auf dem Standpunkt, den manche, vielleicht auch uns nahestehende Zeitungen hin und wieder vertreten haben, zu sagen; Jawohl, Deutschland hat einen Verzicht auf deutsches Land und Volk ausgesprochen. Das ist nicht richtig, das habe ich nie gesagt. Aber unsere Auslegung ist von der Gegen⸗ seite nicht angenommen. Diese Streitfrage muß noch vor dem Eintritt in den Völkerbund aus der Welt geschafft werden. (Z3u⸗ stimmung rechts) Ueber den Artikel 16 muß unbedingt enblich Klarheit geschaffen werden. Ich erinnere da nur an den Neu⸗ tzalitätsvertrag zwischen der Türkei und Rußland. Das Feuer des Weltkrieges ist doch noch nicht erloschen. Ueberall bestehen Krisen der ernstesten Art. Gerade daraus sollte die deutsche Regierung den allexernstesten Anlaß nehmen, daß gegenüber dem Artikel 165 und 17 vollkommene Neutralität und Handlungsfreiheit Deutschlands ge— sichert wird. Auch auf dem Gebiete des Schutzes der deutschen Minderheiten müssen wir andauernd warnen und mahnen. Ich erinnere an Tirol, an den schweren Schlag, der unter Billigung des Völkerbundes gegen Danzig geführt worden ist. Von einem Ein⸗ tritt Deutschlands in den Völkerbund kann keine Rede sein, bevor nicht eine Aenderung der Minderheitenpolitik eingetreten ist. ö Deutschlands Recht auf seine Kolonien muß vorher grundsätzlich anerkannt sein. Ferner muß die Schmach der rechtswidrig be⸗ ründeten Militärkontrolle erst von Deutschland genommen werden. n dem Abrüstungsproblem gilt das Wort eines . preußischen önigs: Was tue ich mit Wind, ich brauche Realia! Es war ewiß eine a. Familienszene, als Chamberlain mit dem eutschen Botschafter den Friedensbecher trank. (Rechts: Liebes— becher) Aber bei derselben Familienszene erhob sich der eng iche Seelord und wies darauf hin, daß eine genügend große englische FHochseeflotte geschaffen werden müsse, und der Luftlorb wies auf hie. Notwendigkeit einer bedeutenden Vermehrung der englischen Luftflotte hin. Ueberall sehen wir gerade jetzt Vermehrung ber Rüstungen statt Abrüstungen. Da eh Deutschland doch nicht den Einda uch erwecken, ö. es sich für dumm kaufen läßt. (Sehr richtig! Wir müßten endlich wissen, ob und in welcher Weise der Fragebogen von der deutschen egierung beantwortet ist oder be⸗ antwortet werden wird, der für die Abrüstungskonserenz aufgestellt worden ist. Die dentsche Regierung hat für die Antwort ein sehr gutes Material., Die Hen nd e. des Versailler Vertrags müßten auch in die Abrüstungskonferenz aufgenommen werden. Für die Aus—= führung des Artikels 16 so nun ein gemeinsamer Oberbefehl ge⸗ bildet werden, dem auch die deutsche Wehrmacht unterstellt werden soll. Die Frage, ist zur Erörterung gestellt, ob man gemäß Artikel 16 gewisse Srganisationen schaffen wilt, die die Abrüstung erleichtern wollen, Das größte und schärfste Mißtrauen dagegen daß hier nur
leere Worte gemacht werden, soweit es die anderen HMächte betrifft,
daß aber Deutschland möglichst wehrlos erhalten werden soll, ist an⸗ gebracht. Wir wollen wissen, ob Deu tschland auch ö einseitig in Wehrlosigkeit und Kraftlosigkeit gehalten werden soll. Darum ist unser Ankrag eingebracht, daß, ehe man den Antrag auf Eintritt in den Völkerbund tell, mindestens abgewartet werden soll, welches Er— Rbnis die orbereitungskonferens hat. Erst dann sollte man den Beschluß fassen, wenn dieses Ergebnis wirklich Sicherheit und Aus. sicht gewährt, daß endlich eine Gleichberechtigung Deutschlaands mit den anderen Staaten , . soll, . die von einem Ein⸗ tritt Deutschlands in den Völkerbund keine Rebe sein kann. Wenn wir auf die Annahme unseres Antrages rechnen könnten, so würde das für unsere Haltung außerordentlich wesentlich sein. Dann wäre ein Teil der Gründe für die Ablehnung der gegenwärtigen Regierung bei uns fortgefallen. Wir müssen glso abwarten. Sie können es uns nicht verargen, daß wir in dieser Lage dem Träger der Außenpolitik, Herrn Stresemann, ein Vertrauen nicht entgegenbringen können. Wir haben auch Bedenken dagegen, daß ein Parteivorsitzender, noch dazu ein so rühriger und geschickter wie Herr,. Stresemann, gleichzeitig Min ster des Auswärtigen ist. In selner Münchener Rede ist es wieder in die Erscheinung getreten, . der Parteivorsitzende die Außenpolitik und ihke Erfolge vor seinen Anhängern im Lande in möglichst günstiges Licht zu stellen sucht, während es doch die Aufgabe eines Ministers des Auswärtigen in erster Linie sein muß, in sehr nüchterner und emster Polit. die Haltung der anderen in den Vordergrund zu stellen und rauf, seing Außenpolitik 9 basieren. (Unruhe and Zurufe bei der Deutschen Volkspartei) Wir stehen vor einer außerordentlich ernsten außerpolitischen Situatzon, für die ich das Datum des 1. Sep= tember 1934 nennen möchte. Die Ueberzeugung bon der . keit und vor allem der Unmöglichkeit der mit em Daweg Abkommen übernommenen Lasten dringt in immer weitere Kreise. (guruf: Sie
haben jg die Annahme ermöglicht) Dieser Einwand haf gar nichts mit unserer Stellung zu tun. gußenpolitischen Situgtlon heraus, als die Regierung durch die An=
Damals haben wir aus der ganzen
nahme des Dawes⸗Abkommeng eine vollendete Tatsache geschaffen hatte, dem Dawes Abkommen zur. Annahme verholfen, e nee . schiedener Meinung über die Unterlagen des Gutachtens waren. Wir alle waren aber davon überzeugt, es sind hier Deutschland Lasten auf— erlegt worden, deren Unmöglichkeit sich hexausstellen würde. ir alle waren einmütig davon überzeugt, und diese Unmöglichkeit hat sich in⸗ zwischen in vollem Umfange hergusgestelll und wird sich immer klarer mit jedem Tage herausstellen. Lebhafter Beifall rechts) Wir sehen es als Aufgabe der Deutschen Regierung an, daß sie über diese Un= möglichkeit dem Auslande und dem Inlande volle Klarheit gibt. Wir haben unserer Forderung durch eine Interpellation Ausdruck gegeben.
Wir müssen an dieser Forderung festhalten, wir wollen Klarheit
darüber, was die wahren Ursachen der wirtschafllichen Notlage sind. Sie liegen in der Ausbeutungspolitik unserer sthaber und in der Erfüllungspolitik, die glaubte, durch immer reue Unterwerfungen ihnen entgegenzukommen. schaffen; dabei stoßen wir immer in erster der Sozialdemokratie, die
Unterwerfung eingetreten ist. (Cebhafte Zustimmung rechts)
Auf dem Gebiete der Außenpolitik habe ich noch folgendes zu er⸗ wähnen. Das sozialdemokratische Programm stellt als einzigstes Ziel unserer Wirtschaftspolitik die Steigerung des Experts hin. In der Regierungserklärung ist auch davon die Rede, es wird dem aber nicht nachdrücklich gegenübergestellt die Hebung des inneren Marktes. Es ist ja richtig, daß die Handelsvertragspolitik die Steigerung der Aus- fuhr zum Ziele haben muß. Auch in dieser Frage haben wir unseren Forderungen in einer Intewellation Ausdruck gegeben. und können feststellen, daß viele unserer Forderungen auch in der gestrigen Regie⸗ rungserklärung Aufnahme gefunden haben. Aber nach unserer Auf— fassung darf die Steigerung des Exports nicht das eigentliche Ziel sein; auch die Handelsvertragévolitik muß dienstbar gemacht werden dem Zweck den inneren Markt zu schützen, und vor allem brauchen wir eine Besejtigung der Luxuseinfuhr. In der Beziehung vermissen wir die nötige Klarheit. Hier können wir auch zu der Handels- vertragspolitik der neuen Regierung, in der wiederum
Lebhafte Zustimmung rechts.
Wir wollen vor allem Klarheit hierüber Linie auf den Widerstand besonders laut und nachdrücklich . i
urch diese Politik hat die Sozialdemokratie die Massen, das Deutsche Volk, die Arbeiter, die Wirtschaft betört. (Unruhe bei den Sozialdemokraten)
der Minister des Auswärtigen führend ist, nach den Erfahrungen der letzten Monate nicht das nötige Vertrauen haben. In der Innenpolitik und Wirtschaftspolitik enthält das Programm des Reicheékanzlers viele Sätze, die uns in Verlegenheit bringen. ob wir sie anerkennen oder ablehnen sollen, weil sie nicht klar genug sagen, was nun geschehen soll. Das ist eine Folge der Kompromiß sormeln in den Erklärungen der parlamentariscen Regierung. Wir müssen unser Urteil deshalb nicht nach den Worten und Formeln. sondern nach den Perkönlickkeiten und nach den politischen Kräften, die hinter diesen Persönlichkeiten steben bilden (Sehr richtig! rechts.) Das Kabinett ist nickt ein „neutrales“ Kabinett der Mitte, sondern ein reines Parteiministerinm (Sehr richtig! rechts) Dagz liegt in unserem Spystem. Ein neuer Kanzler kann sich ohne Benehmen mit den Parteien ein Kabinett zusammenstellen, er kann, Persönlich- keiten wählen, die nicht dem Parlament und nicht einmal einer Partei angehören. Dem neutralen Kabinett gegenüber wird ein Abwarten am Platz sein. Dieses Kabinett ist ganz genau nach den Parteien zusammengestellt, es enthält die Parteiführer oder Abgeord⸗ nete der Parteien, die Anzahl der Ministersitze ist zahlenmäßig für die einzelnen Parteien festgelegt. So ist dieses Kabinett weit mehr
als dasjenige, das heute vor einem Jahre gebildet wurde, ein reines
Parteiministerium. (Lachen links) Damals enthielt das Kabinett Personen, die nicht parteipolitisch abaestempelt waren. Cachen linke,; Der Reichékanzler hat gestern klipn und klar gesagt, daß das Kabinett eine Koalition von Parteien sei, Eine ausgesprochene Parteiregierung ist keine neutrale Regierung. (Sehr richtig! rechts) Diese Minder
heitsregierung steht im Widerspruch zu der Verfassung, wonach das
Ministerium des Vertrauens der Mehrheit bedarf. Die Minder beitsregierung kann nur regieren, wenn die anderen Parteien sich neutral verhalten Da spricht sich der ganze Widerspruch und die ganze Unzulänglichkeit des Spstems aus. Die Stimmentbaltung bedeutet für ieden verantwortungsbollen Mann, einen Gewissens⸗ konflikt. Wir sind hier nicht. um uns der Stimme zu enthalten, sondern um die Stimme abzugeben. Die Regierung der Mitte ver- langt Unterstützung von rechts und links. Wir können auf die Dauer nicht zulgssen, eine Regierung mit wechselnden Mehrheiten
zu bilden, wir müssen eine klar Entscheidung zwischen rechts und links
verlangen. Dazu kommt für uns die praktische Erwägung, daß diese Regierung nicht stark genug ist, um der außenpolitischen Lage und
der Wirtschaftskrise Herr zu werden und ihr Programm zu erfüllen.
Wir meinen ferner daß dieses Kabinett nicht die nötige Unabhängig keit und Stärke gegenüber dem Einfluß der Sozialdemokratie hat. Unruhe) Dafür spricht ja die Ent- stehungsgeschichte des Kabinetts. Während der mehrmonatigen Krise wurhe mit einer beispiellosen Zähigkeit von großen Parteien dieser Koalition der Gedanke der Großen Koalition festgehalten. Wir finden in diesem Ministerium gerade Herrn Marx, der von allen Mitaliedern des Hauses mit der allergrößten Zähigkeit bei den zahl teichen Regierungsverhandlungen an dem Zusammengehen des Zen⸗ trums mit den Sozialdemokraten festgehalten hat. Herr Marr ist der Träger der Großen Koaglitign. Daher alauben wir, daß er auch in der Kleinen Koalition die Politik so leiten wird, daß mit den Sozialdemokraten zusammengegangen werden kann. Das Kabinett wird also unter den Einfluß der Sozialdemokraten gestellt. Die Machtstellung der Demokraten im Kabinett steht im Gegensatz zu dem Prinzip von der Herrschaft der Mehrheit. (Sehr wahr! rechts.) Die 32 Mitglieder der Demokraten machen 6.5 23. der Koalitions⸗ parteien aus bei den Wahlen hat die Partei 5 5 der Stimmberech— tigten, hier aber hat sie 3 unter 11 Ministern. (Cebhafte Zwischen rufe bei den Kommunisten) Die Partei, die so großen Einfluß trotz des Mehrheiteprinzips beansprucht, ist. auch der Träger des Gedankens einer Politik. die sich auf die Sozialdemokratie einstellt. Die demo⸗ krgtische Fraktien hat mit 10 gegen 10 Stimmen ihren Beschluß gefaßt, es ist also eine sehr starke Strömung vorhanden, die mit den Sozialdemokraten zusammen regieren will., und Ldiese Partei ist im Kabinett das Zünglein an der Wage. Herr Koch hat auf den Ministerposten verzichtet, aber der Fraktionsbeschluß sagt ausdrücklich, daß der Minister Külz auf demselben Standpunkt steht wie Koch. Külng ist Koch⸗Grsatz, und Marx ist ein ganz ausgesprochener Reichs⸗ bannermann, (Bewegung.) Ez besteht keine Gewähr dafür, daß die paterländische Bewegung bei Herrn Külz auf eine verständnisvolle Behandlung stößt. In bezug auf die Beamtenfragen weise ich auf den Beschluß des demokratischen Parteigusschusses hin, der mit größter Entschiedenheit auf die Republikanisierung der Verwaltung, der Justiz, des Unterrichtswesens und der Reichswehr hinarbeitet, Man verlangt verfassungstreue Begmte (sehr richtig! links] und will die Reichswehr, die Justiz und dae Unterrichkswesen politisieren. (Sehr richtig! rechtz. Unruhe links). Wir haben die Aufhebung des Ge⸗ setzes zum Schutze der Republik beantragt. Die Auseinandersetzung mit den Fürsten scheint mir von einer gewissen Schwäche zu zeugen, Der Wunsch, diese, Frage durch Reichsgesetz zu regeln, wird mit dem Wunsch begründet, die Unruhe des Volksentscheids zu ver⸗ meiden. Ein solches Reichsgesetz , zweierlei Bedeutung haben, einmal einen Uebergriff des Unitakismus in die K der Länder und sodann eine höchst bedenkliche parlamentarische Kabinetts= justiz. Sozialdemokraten und Kommunisten haben sich zusammen—⸗ getan, und versuchen, ihren Einfluß auf die Straße auszuüben. Wir werden sehen, oh diess Minderheitsregierung diesen Gefahren mit der nötigen Entschledenhelt und dem nötigen Erfolg entgegentreten wird. Auf dem Gebiete der Kulturpolitik treten wir für die Sicherung und Erhaltung der Bekenntnisschule ein. Wenn der Reichskanzler in seiner Erklärung für die Gewissensfreiheit und die Wahrung der Elternrechte eingetreten ist, so legen wir das Hauptgewicht ö. den christlichen Gedanken der Schule. Das Kabinett wird sich nach unserer Auffassung nicht die nötige Unabhängigkeit gegenüber dem Einfluß der Sozialdemokratie bewahren können. Wir haben nicht das Vertrauen, daß es dem Finanzminister, wenn er die Steuern abbauen will, gelingen wird, sich von den Sozialisierungs⸗ bestrebungen der Sozialdemokratie freizumachen. ie bisherige Amtsführung des Finanzministers rechtfertigt dieses Vertrauen auch nicht. Wir glauben auch nicht, daß es angesichts der Land⸗ wirtschaftsfeindlichkeit der Sozialdemokratie dem Kabinett gelingen wird, sein Landwirtschaftsprogramm zur n ,. zu bringen. (Unruhe bei den Sozialdemokraten, Im Volke besteht auch ein tiefer Widerwille gegen das parlamentarische System, wie es sich . bei der letzien Kabinettsbildung ausgewirkt hat. (gu⸗ timmung rechts. Die Auswüchse dieses Systems können zu einer Gefährdung der Stagtsgesinnung führen. Gegenüber jeder politischen Erziehung wird sich Gleichgültigkeit und Zurückhaltung eigen. Wir he ten es für eine Aufgabe allererster Ordnung, an iesem System zu bessern, was zu bessern ist. Die angekündigte Wahlreform wird vor allem die Forderung ö müssen die in weitesten Kreisen verstanden werden wird, da
der Abgeordneten die äußerste Sparsamkeit eintritt. Auch der Alleinherrschaft des Reichstags muß ein Ende gemacht werden. Es wird der Regierung nicht gelingen, mit einer wechselnden Mehrheit eine nutzbare oll zu machen. Wir halten uns für Lern fen in der Außenpolitik der Politik der Illusionen und
Enttäu . unseren Widerstand entgegenzusetzen. R der
Innenpolitik bekämpfen wir vor allem den unheilvollen Einfluß der Sozialdemokratie. Der Redner schließt mit einem Hinweis auf das kürzlich veröffentlichte n,, Wirtschafts⸗ programm, ba uns nicht fremde Hilfe, und eigene Hilfe retten können. Lebhafte Zustimmung bei den Deutschnationalen und Zischen links.) . Reichskanzler Dr. Luther: Meine Damen und Herren! Es ist ausgesprochen worden, daß eine ganze Reihe von Fragen in der gestern vorgelegten Regierungserklärung im einzelnen nicht beantwortet worden sind. Das trifft ja unzweifelhaft zu. Das ergibt sich aber aus der Lage, in der sich die Regierung der Mitte befindet. Wenn sich eine Mehrheit in der Regierung zusammen⸗ geschlossen hätte, dann hätte man wohl vorher eine ganze Reihe von Einzelfragen genau durcherörtern und in programmatischer Form darlegen können. So wie der Sachverhalt aber ist, handelt es sich jetzt um eine ganz andere Frage. Es handelt sich jetzt ein⸗ fach um die politische Frage, ob der Reichstag bereit ist, dieser
in der ahl
ondern nur eigene Kraft
Regierung, wie sie jetzt entstanden ist, die Möglichkeit zu praktischer Arbeit zu geben. Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten und im Zentrum.)
Die Regierung hat sich zusammengefunden, nachdem und weil Bildungen von Mehrheitsregierungen nicht möglich gewesen sind. (Sehr richtig! in der Mitte.) Irgendwie muß Deutschland regiert werden. (Große Heiterkeit links und rechts.) — eine Damen und Herren, es ist sehr billig, darüber zu lachen. (Sehr richtig! in der Mitte.) Es ist überhaupt sehr billig, in einer Erörterung wie der jetzigen, den leichten Humor parteipolitischer Auseinander⸗ setzungen gelten zu lassen. (Sehr richtig! im Zentrum.) Ich kann Ihnen sagen: den Männern, die hier zur Regierung berufen sind, ist gar nicht nach Humor und ist gar nicht nach kleinen Witzen qu Mute, sondern wir wissen ganz genau, daß wir in einer Lage unseres Vaterlandes uns befinden, wo der äußerste Ernst angesetzt werden muß, damit wir uns überhaupt durch die Schwierigkeiten hindurch finden. (Lebhafter Beifall in der Mitte. — Zuruf von den Kommu⸗ nisten: Von Ihnen verschuldet! Gure Mißwirtschafth
Meine Damen und Herren! Mit Vokabeln wie ‚„Mißwirtschaft“, überhaupt mit einzelnen Worten wird man ganz bestimmt der Sach⸗ lage, wie sie entstanden ist, nicht Herr, sondern man kann ihrer über⸗ haupt nur Herr werden, wenn man mit vollem Ernst an die praktische Arbeit herangeht. (Sehr gutl in der Mitte.)
Nun, meine Damen und Herren, ist gesagt worden, es sei keine Regierung der Mitte. Ja, ich frage: wie soll denn eine Regierung der Mitte aussehen, wenn es nicht die Regierung ist, die die Par⸗ teien der Mitte umfaßt? (Sehr richtig! in der Mitte.) Es ist gesagt worden, es sei keine neutrale Regierung. Ja, wie soll denn eine neutrale Regierung aussehen, wenn es nicht diejenige Regie⸗ rung ist, zu der sich die Parteien der Mitte zusammengefunden haben? (Zurufe rechts.)
Meine Damen und Herren! Es ist die Kritik ausgesprochen worden, es sei zuviel mit den Parteien verhandelt worden. Ja, auf welcher Grundlage sollte denn eigentlich die Regierung gebaut werden? Es ist ja zunächst hin und her gegangen in den Er⸗ örterungen (Zuruf von den Kommunisten: Beim Kuhhandeh), wie wohl eine Mehrheitsregierung zustande kommen könnte. Auf der einen Seite ist ganz deutlich von der Deutschnationalen Volks⸗ partei ausgesprochen worden, in Verbindung mit den Sozial- demokraten dürfe es nicht der Fall sein. Aber eine Mehrheits⸗ regierung sollte es doch sein! Auf der anderen Seite wissen wir, daß die Mehrheit dieses Hauses sich in der großen außenpolitischen Frage ohne die Deutschnationale Volkspartei zusammengeschlossen hat. Wie soll denn dann eine einheitliche Regierungslinie geführt werden? .
Und nun zur anderen Seite. Der Herr Vorsitzende der Sozial⸗ demokratischen Partei ruft mir zu, ich müßte mich endlich entscheiden, in der Lage, in der wir uns befinden, müsse man klar Stellung nehmen. Ja, warum hat sich denn die Sozialdemokratische Partei nicht entschieden, in die Regierung hineinzugehen? (Lebhafte Zu⸗ stimmung in der Mitte) Das war auch keine klare Stellungnahme. Wenn das der Fall gewesen wäre, dann würden wir jetzt vor einer wirklichen Mehrheitsregierung stehen und dann würde man eine ganz andere Grundlage haben. (Sehr richtig! in der Mitte) Nachdem diese beiden Voraussetzungen rechts und links hingefallen sind, sollte man eigentlich, so meine ich, im ganzen deutschen Volke den Parteien der Mitte dankbar sein, daß sie sich als Notgemeinschaft zusammen-⸗ geschlossen haben, um die Regierung zu tragen. (Sehr richtig! und Bravo! bei den Regierungsparteien.)
Nun, meine Tamen und Herren, zu dem Worte: „Die Regierung tragen“ und überhaupt zur Existenz der Regierung im ganzen. Wir haben gestern hier das Bild erlebt, daß bei einer Abstimmung üben eine taktische Angelegenheit, also gewiß nicht von entscheidender Be—⸗ deutung, sofort die ganze Opposition oder sagen wir — ich will dos Wort „Opposition“, da ich sie in keiner Weise wünsche, nicht fest⸗ nageln — (Heiterkeit, sofort die ganzen Parteien, die sich gegen die Regierung der Mitte wandten, sich erhoben haben Meine Damen und Herren, das war immerhin, glaube ich, für die ganze Welt bis zu einem gewissen Grade lehrreich. Ich habe mit voller Deut- lichkeit ausgesprochen: Hier steht eine Minderheitsregierung. Ich weiß so gut wie Sie alle, daß man mit der Minderheit als solcher nicht vegieren kann, sondern daß man immer eine Mehrheit braucht. Aber, meine Damen und Herren, nun muß die Entscheidung auch nach der Richtung gehen. Gerade nach dem Vorgang gestern ist es meines Erachtens unmöglich, daß diese Regierung in dieser schweren Zeit etwa ihre Arbeiten endgültig übemimmt — verzeihen Sie ein— mal den Ausdruck — auf den Hintertreppen abgelehnter Mißtrauens⸗ voten. Auf dieser Grundlage können und wollen wir nicht arbeiten. (debhafter Beifall bei den Regierungsparteien) Ich muß wissen,
ob ich im Reichstag die ordnungsmäßige Stütze hinter mir habe.
(Sehr richtig! in der Mitte) Ich muß infolgedessen in voller Ueber— einstimmung mit meinen sämtlichen Kabinettskollegen erklären, daß wir auf eine positive Vertrauenskundgebung nicht verzichten können. (Bravol in der Mitte Meine Damen und Herren, in der Zeit, in der wir uns befinden — und ich bin überzeugt, daß ich damit den Meinung derer draußen, um derentwillen wir doch alle nur hier sind, Ausdruck gebe —, soll hier keine Regierung sein, die geduldet ist, sondern eine Regierung, die vom Reichstag getragen wird (lebhafter Beifall in der Mitte), und allein auf dieser Grundlage werden wir die Arbeiten aufnehmen und durchführen. (Erneuter lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)
Meine Damen und Herren, wie richtig der Standpunkt der Regierung war, die Einzelheiten der Außenpolitik in die heutigen Erörterungen nicht miteinzubeziehen, ist durch die bisherigen Ver= handlungen bereits dargetan worden. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei) Ich halte es im jetzigen Zustand der Dinge für unmöglich, namens der Regierung Stellung zu dem zu nehmen, was Herr Graf Westarp selbst das Ergebnis seines Zettelkastens in den Fragen der Außenpolitik genannt hat. (Bravo! und Heiterkeit in der Mitte.) . .
Wir stehen jetzt nach wie vor vor der einen grundsätzlich ent⸗ scheidenden Frage, wie wir die Gesamtlinie unserer Außenpolitik führen wollen. Die Entscheidung darüber ist grundsätzlich in diesem hohen Hause gefallen. Gustimmung in der Mitte und links. Die Bemerkung, daß wir mit unserer Stellungnahme nach außen hin wegen des Eintritts in den Völkerbund frei seien, ist eine Bemerkung, die doch auch nur bedingt richtig ist; denn das eine bindet uns poli⸗ tisch sicher, daß wir, um unser Volk in der Welt wieder zur Geltung