Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Dezember 1925.
Erhebungsbezirke
Dezember
O
K.
Steinkohlen
Braunkohlen
Preßkahlen aus Steinkohlen
t
Koks
Preßtohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
1
anuar bis Dezem ber
Steinkohlen Braunkohlen
Preßtohlen aus aus l 237 . auch Naßpreß⸗ Steinkohlen steine)
t t
Preßkohlen Koks
Dberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien 1 ö 1 Bonn ohne Saargebiet
9 0 9
494962 1397703 4531
45 700
) 8336 8065 2) 709 486
45 014
9 6 86g zol 14 26
3591268
78 231 91 240
2878 1840898 176 044
12 294 42970 4 844 6042 305 387 30 588
172299
1455561 15 52
797 622
5 563 010 14272 693 54 198 490131 100 434 595 7 844 839
9 386 364
4933
64 229 372 1922630
39 612 36
1075038
22 179 223 2031 804
925116 109 163 355 997 51 413 67 582
3 478740
— 226 556
1902138
16 663 oꝛo los 755
8 997 703
36 574
Preußen ohne Saargebiet . 54
Berginspektionsbezirk: München.... Bayreuth ä ,,,, Zweibrücken
10987 188 10 849 41
819 144
10459 344 10176 850
97046 41210 67 592
2189 291 2 5415 995
402 125 568 2065
2 439 106 2 625 345
1 26 13 J56
IId Ibo sh lol c sa
128 659 46 II4 790 859
1065855 485 989 618 067
42 484 1369
26 247 895 25 21 506
4 289 451 5 524 405
27 721 361 235 858 601
28 846 175 32
Bayern ohne Saargebiet a ,, Vorjahr 2
Bergamtsbezirk: ö Stollberg i. E.... Dresden grechtselbisch). Leipzig (linkselbisch)
3963 5 564
3 16h 159 942 29 135
205 878 226 O6
199 oss 691 258
4549 1207
14 632 18 157
J A456 235 37
43 783 651 168
2169 901 2585 574
1863 486 1693 884 321 875
2090 338 7832 205
114 668 I166 571
43 281 16509
—
197 427
197 42 2562 134
,, Vorlahr⸗—⸗
Baden Thüringen .. Sessen Braunschweig Anhalt J Uebriges Deutschland
2 292
362 232 5665 701
ig s37
890 326 879 765
676 355
38 000 325 562 116912
5 756 8 2541
39 0]8 6 500
3299
245 826 45 667
2 193
bl 499 12040
3 869 245 5 8I7 5960
9 922 h453 6 965 3565
76579 449
426 939 3312739 1222 482
900
155 tzoz
197 427 204 8I5ᷣ
59 790 60 767
ba8 437 77611
2755 561 2 659 80
2 395 382 8 251 498 040 109289
361 312 38 al
Deutsches Reich ohne Saargebiet ...
Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1924 Deutsches Reich (setziger Gebietsum ang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich (alier Gebietsumfang): 1913...
—
) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter Uebriges Deutschland“
11367 270
112527 5657 1I1 320 554 16 599 694
K .
15 Davon entfallen auf das Ruhrrevier: 8 2966299 t. ) Davon aus linksrheinischen Zechen: 382 645 t.
3 Davon aus Gruben links 9 Geschätzt.
3) Einschließlich der Berichtigungen aus den
der Elbe: 3 369 083 t.
Vormonaten.
Berlin, den 27. Januar 1926.
AUntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen,Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonjialgesellschaften.
— —
26.
12712 377 19 555 7 448 651 7 415 6531
2 233 503
2 387 847 ? 158 155 2 6741 960
dõñ 758 4209 804
41II1I70 4 1I 606
277
nachgewiesen.
Slatistisches Reichsamt.
Sffentricher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile ( Petit)
1,05 Reichsmark.
2 9175196
6 149 997 1750 057 1750 067
Wagemann.
139 789 714 124 3415 469
S7 228 070 S7 255 094
138 729 97
116 528 624 110 753 16 190 109 440
26 810 094
25 719 54/ l 6h 6 34 hh 05
5 003 430
5 512 916 6 490 300 5 992 510
33 62 7h
29 665 075 21 976 714 21 976 744
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Z. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
C
e, PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem GSinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. s
. Aufgebote, er⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
121162
Abhanden gekommen: RM 80 Dresdner Bank⸗ÄAkt. Nr. 88 339.
Berlin, den 28. 1. 25 (Wyp. 26526) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D. 120762
Das Amtsgericht Brei hat am 5. Januar 19236 den solgendkn Beschluß erlassen: Die auf Antrag der Füuma Richd. Krauß, Fondemaklergeschäft, in Bremen eilassene Zahlungssperre, be⸗ treffend die 20 Aktien Nr. 26 bis 1270 über je M 1000 der Hansa“ Automohbil— und Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft in Bremen wird gemäß § 1022 Abs. 1 Satz 2 ZP -O. auigehoben.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
120764 Aufgebat.
Die Witwe Bertha Fischer in Greiz, Elsterstr. 66, hat das Aufgebot der Mäntel zu PM 2000 — ho Deutsch⸗Lurem⸗ burgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗A⸗G Obligationen von 1914, Lit. 9. Nr. 20 110 bis 29113 über je 5090 PM, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aus⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1926, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kiaftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den s Januar 1926.
Das Amtsgericht.
(120763
Das Amtsgericht Bremen hat am 23. Januar 1926 den folgenden Beschluß erlassen: Das am 31. Dezember 1925 au Antrag der Deutschen Bank, Zweigstelle Detmold, in Detmold erlassene Aufgebot, bett. den von der Firma Gebrüder Schuster am 7. November 1925 in Bünde ausgestellten, an die Order der Reichsbankhauptstelle Bremen zahl⸗ baren, auf Theodor Jasper, Verden a. d. Aller, gezogenen und von diesem akzeptierten, am JT. Februar 1926 fällig werdenden Wechsel über RM 226,5 hat durch Rücknahme des Antrages seine Er⸗ ledigung gefunden.. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
fido/ so]! Veschlußn. Auf Antrag der Fuma L. Siedner G. m. b. H. in Sppeln, wird der Inhaber des
am 15. Dezember 1926 ausgestellten, üher 350 Reichsmark lautenden, am 15. März
1926 fälligen Wechsels (Aucffeller die Firma Anten Kapitza in Alt Povpelau, Kreis Oppeln, Akzeptant der Elektriker Peter Sinyk in Chrosczütz) aufgesordert, spätestenß im Aufgebotstermine, nämlich am 14. September 1926, Vor⸗ mittags 9 Üühr, im Zimmer 9 des unterzeichneten Gerichts seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eiklärung der Urkunde erfolgen wird. Knpp, den 30. Dezember 1925. Das Amttgericht.
120768] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Johannes Schubert aus Grünhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sieg in Stuhm, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Grünhagen Blatt 75 in Abteilung 116 Nr. 14 für 1. den Hof— besitzer Johannes Schubert in Grünhagen, 2. die Frau Hofbesitzer Pauline Müller, geb. Schubert, in Weßlinken, 3. den Fischer Adolf Schubert in Zechendorf . Freuden⸗ fier, 4. den Kaufmann Karl Statzkowski in Berlin, Hasenheide 20, 6. die minder⸗ sährigen Geschwister Nagel, Marggrete, Hans und Walter, eingetragene Kaufgeld⸗ hypothek von 6000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 19326, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stuhm, den 14. Januar 1926.
Amtsgericht.
(120771 Aufgebot.
Die Frau Katharine Geisel, Sattlers⸗ witwe in Döffingen. O.⸗A. Böblingen, hat beantragt, den verschollenen Josef Eduard Geisel, ihren Sohn, geboren am 19. März 1877 in Dätzingen. O.⸗A. Böblingen, im Jahre 1893 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Döffingen, O-A Böb⸗ lingen, für tot zu erklären. e er, nete Verschollene wird aufgeforkert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1926, Vormittags Sr Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Böblingen, den 23. Januar 1926.
Württ. Amtsgericht. (120769 Aufgebot.
Der Besitzer Adam Rostek aus Maaschen hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den Musketier Friedrich (Fritz Rostek, geboren am 6. September 1895, zuletzt
wohnhaft in Maaschen, Kreis Lyck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1926, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 23. Januar 1926. Amtsgericht.
120770 Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Luise Heinecke, geb. Jäger, in Wipshausen hat beantragt, den verschollenen Landwirt Wilhelm gen Willy Heinecke aus Wipshausen, zuletzt in Marokto bei der Fremdenlegion au shaltsam 3e. für tot zu erklären. Der be⸗ zekchnete Verschollene wird aufgesordeit, sich wätestens in dem auf den 31. Juli 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verfchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Meinersen, den 14. Ja—⸗ nuar 1926.
120772 Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der Firma Emil Schönmann in Berlin, Aleranderstr. Hh, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fränkel 1I. in Berlin, Schönhauser Allee 8, hat das Amtegericht in Neukölln durch den Amts⸗ gerichtsrat Dobbeistein für Recht erkannt: Zwei gleichlautende Wechselblanketts über se 5000 RM, fällig am 19. August 1900, gezogen auf und angenommen vom Schuh⸗ haus Münzer C Co. in . Schloß⸗ straße 98, zahlbar bei GE. Kraushar, Berlin⸗Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 21, werden für kraftlos erklärt.
Dobberstein. 120773
Durch Ausschlußurteil von heute ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln- Müngersdorf, Stadtkreis Köln, Band 18 Blatt 1890 Abt. 11. Nr. 22 eingetragene Hypothek vom 1900 4Æ — Rest von 5500 4 gebildete Teil⸗ hyvothekenbrief.
Köln, den 29. Dezember 1925.
Amtsgericht. Abt. 60.
1207661
Durch Ausschlußurteil vom beutigen Tage ist der über die auf Buckowin Bl. Rr. 3 Abt. III unter Nr. 1 für den
Rittergutsbesitzer Erich Völtz in Buckowin
eingetragene Hyvothet von 19 000 4 ge—⸗
bildete Hypothetenbrief für kraftlos erklärt.
Lauenburg i. P., d. 14. Dezember 1920. Amtsgericht.
1207671]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 17. Sep: tember 1920 über die in Abt. 111 Nr. 4 auf Nr. 1019 Lauenburg i. P. für den Justizrat Wilhelm Eick in Lauenburg i,. P eingetragene Darlehnssorderung von 600: t ür kraftlos erklärt. Lauenburg i. P., den 17. Dezember 1929. Amtsgericht.
120774
Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1925 werden die Hypotbekenbriefe vom 2. März 1860 bezw. 4. Februar 1860 über die im Grundbuch von Bork Band 3] Blatt 268 in Abteilung III unter Nr. 8 bezw. 9 für den Ziegelbeenner Theodor Kortenbusch zu Bork eingetragenen Posten von 20,15 Talern und 2 Talein Kosten Judikats forderung bezw. 8, 13.6 Talern Judikatsforderung nebst 15 und 11 Silber; groschen Kosten, desgleichen der Brief vom 27. Dezember 1860 für die ebendort unter Nr. 1 für den Rechtsanwalt und Notar Möllenhoff zu Lünen eingetragene Forderung von 3,5 Talern und 8 Silber⸗ groschen Kosten für kraftlos ertlärt.
Lüdinghausen, den 22. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
1207751
Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1926 wird der Hypothekenbrief vom 25. Januar 1877 über die im Grundbuch von Seppenrade Band 17 Blatt 384 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Dr. med. August Stegerhaus in Senden ein getragene Hypothek (Restkaufgeld) von 600 M für krastlos erklärt.
Lüdinghausen, den 22. Januar 1926.
Das Ämtsgericht.
120776] Oeffentliche Zustellung.
Der Syndikus Dr. phil. August Noß in Bersin- Wilmersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Erich Höhne, Berlin, Schöneberger Str. 5, ladet Frau Fmma Delfin Elisa Noß, geb. Jauregni (Emma Jauregni de Noß), unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts 111 Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 11-20. Sitzungẽs⸗ jaal 102, auf den 16. März 1926. Vormittags 12 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei dielem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 27. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
(120233 Oeffentliche Zustellung.
Frau Christiane Drtley verw. Fischer, geb' Hein, in Gothg. Jüdenstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Gott schalk in Gotha, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Wilhelm Ortlepp aus Gotha, z. Zt. unbekannmen Aufenthalts, mit dem AÄntrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden, den Ver⸗ klagten sür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 1“ des Thüringilchen Landgerichts in Gotha auf den 29. März 1926, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 26. Januar 1926.
Der Justizobersekretär des Thüring Landgerichts. 2
(120236) Oeffentliche Zustellung.
Frau Emma Riethling, geb. Müller, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, tlagt gegen den Arbeiter Gustay Riethling, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuen=— hagen, R. M., wegen böelicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrag auf Ehescheidunng eventuell auf Wiederherstellung des ehe—⸗ lichen Lebens. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 22. Märs 19265, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 6 sod.
Prenzlau, den 20. Januar 1926.
Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
120237 Oeffentliche Zustellung.
Frau Wilbesmine Schmah, geb. Stach, in Eberswalde, PrMoeßbermllmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Rudolph in Prenz. lau, flagt gegen den Maurer Walter Schmah, unbekannten Aufenthalts, srüher in Eberswalde, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweile Zwilkammer des Landgerichts in Prenz⸗ lan auf den 29. März 1926, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R 115.23.)
Prenzlau, den 20. Januar 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerjchtẽ.
Nr. 24.
Zweite Beilage zum Deut s chen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
19286
1. Mtersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1 —
Erwerba. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
Le Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
— —
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
5. Kommanditgesell˖ schasten auf Aktien, Aktien · gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
(I207 23 Prospekt
über nominal Reichsmark 250 000, — Stammaktien, Stück 10 9000 Nr. 1 bis 10 909 zu je RM 20, — mit Dividendenberechtigung ab 1. April 1925 und Stück 569 Nr. 1—500 zu je RM 199, — mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Ottober 1925, der
Vereinigte Wachs warenfabriken Aktiengesellschaft in Ditzingen.
Davon wurde die Wiederzulassung von RM 2090 090, — Nr. 1— 10 090990 zu je RM 20, — auf Grund des 5 4 der 6. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen notwendig.
Die Vereinigte Wache warenfabriken Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Ditzingen, OA Leonberg, wurde durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 13. April 1922 gegründet zur Fortführung des bis dahin von der Firma Hornung u. Co, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Untertürkheim, be⸗ triebenen Unternehmens unter Mitver⸗ wendung des Fabrikanwejens, der Gehäude, Maschinen und Einrichtungsgegenstände der Paraffin⸗ und Wachswarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ditzingen. Die A⸗G. wurde am 30. Juni 1932 in das Handelsregister des Amts— gerichts Leonberg eingetragen. Die Dauer der Gesellschast ist nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Heistellung und der Vertrieb von Oel-, Fett- und Wachewaren sowie von sonstigen chemisch⸗technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten und einschlägigen Waren. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteilägen und solche er— werben; sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschaftszweckes Geschäfte jeder Art abschließen oder betreiben.
Der Grundbesitz der Gesellschaft ist ca. 73,5 a, wovon etwa 30 a mit Fabrik und ? Wohngebäuden überhaut sind. Die Fabrik ist in maschineller Hinsicht modern eingerichtet und mit Tankanlage ausge⸗ stattet. Die Fabrikanlage hat eigenen Gleisanschluß. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beläuft sich zurzeit auf etwa 7h.
Das Grundkapital von Papiermark 20 00 000, — eingeteilt in p M20 ob 000, — vollbezahlte, auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je PM 10900 und PY bho0 000, — 7 S vollbezahlte, auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, eben⸗ jalls zu je PM 1000 —, wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. De⸗ zember 1924 auf RM 205 000, — be— stebend aus RM 200 000 — Stamm⸗ altien und RM 5000, — Vorzugkaktien, umgestellt. Die durchgeführte Umstellung wurde am 2. November 1925 in das Handelsregister des Amtsgerichts Leonberg eingetragen. Das Papiermarkstammaktien⸗ kapital wurde im Verhältnis von 100: 1 in der Weise umgestellt, daß auf je PM 2000, — alte Stammaktien eine neue Stammaktie zu RM 20, — mit Gewinn⸗ berechtigung ab 1. April 1929 entfiel. Soweit die von einzelnen Aktionären ein⸗ gereichten Stammaktien die zum Erjatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichten, wurde für jede Stammaktie von PM 1600— ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über RM 102.— ausgegeben. Anteilicheine in Höhe eines durch zwanzig teilbaren Betrages können gegen neue Stammaktien im Nennwert von RM 20, — ansgetauscht werden. Die neuen RM 200 000, — Stammaktien sind eingeteilt in Stück 19000 Aktien zu je Röm 20, — mit den Nummern 1— 10000, die RM hoo, — Vorzugsaktien in Stück h00 Aktien zu je RM 10 — mit den Nummern 1— 500. Die Ermittlung des Goltmarkwertes der Vorzugsaktien ergab den Betrag von RM 2111, - Zur Auf⸗ füllung auf die gesetzliche Mindesthöhe von RM hoo, — war demnach eine Nach⸗ zahlung von RM 2689 — erforderlich. Diese wurde von den Vorzugsaktionären geleistet. Sowohl die Stammaktien als auch die Vorzugsaktien lauten auf den Inhaber Sie tragen die faksimilierten Ünterschritten des Vorsitzenden des Aus— sichtsrats und der beiden Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft, sowie den handschriftlichen Vermerk eines Kontroll— beamten und die Seitenzahl des Aktien— buches Den Stücken wurden Gewinn⸗ anteilscheine für 10 Jahre nebst Erneue—
Siuttgarter Börse zugelassen. stellungsverhältnis von 100: 1
ginn
rungeschein beigegeben. Die Stammaktien⸗ urkunden sind mit dem Zufatz „gemäß Umstellungsbeschluß der Generalveri smn lung vom 18. Dezember 1924 versehen.
Die RM 200 000 — Stammaktien waren bereits als Papiermarkattien an der Das Um⸗ hat nach der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung eine Wiederzulassung ersorderlich gemacht.
Die Generalversammlung vom 14. August 1925 beichloß zur Verstärkung der Be⸗ triebsmittel die Erhöhung des Aktien— kapitals um RM 50 000, — Stammaktien, eingeteilt in Stück 500 Aktien zu je Rö loo, — mit den Nummern A1 - 5b, die unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗
zugsrechtes der Aktionäre von einem aus
Mitgliedern der Verwaltung bestehenden Konsortium zum Kurse von 100 0 zu— züglich der Kosten übernommen wurden. Die neuen Attien nehmen am Gewinn sür das Geschäftsjahr 1926/26 zur Hälfte teil. Sie lauten auf den Inhaber und tragen dieselben Unterschriften wie die oben angeführten Aktien. Auch sind ihnen Gewinnanteilscheine für 10 Jahre nebst Erneuerungsschein beigegeben.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt nunmehr RM 25h 000, -. Hier“ von bilden die vorstehend angeführten RM 2650 000, — Stammaktien den Gegen⸗ stand dieses Prospektes.
Die Vorzugsaktien tragen die Nummern 1– 500, sie sind hinsichtlich ihres Rechts auf Anteil am Reingewinn vor den Stamm⸗ aktien bevorrechtigt und mit dem Recht auf Nachzahlung für den Fall ausgestattet, daß für ein Geschäftsjahr der Vorzugs— ankeil nicht oder nicht voll zur Auszahlung gelangt. Die Nachzahlung erfolgt für deu Gewinnanteilschein desjenigen Jahres, aus dessen Reingewinn sie stattfindet. Auf rückständige Gewinnanteile werden keine Zinsen bezahlt. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien vor den Stamm⸗ aktien 120 0½ ihres Nennwertes zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteile und zu⸗ züglich 7 o Zinjen auf den Nennwert seit Beginn der Liquidation. An dem weiteren Uiquidationserlös haben sie keinen Anteil. Die Rückzahlung dieser Vorzugsaktien durch Kündigung mit dreimonatiger Frist ist unter Beachtung der für Kapital herab setzungen nach S5 286 ff. H. G⸗Begeltenden gesetzlichen Formen zulässig. Wird nur ein Teil der Vorzugsaktien zurückgezahlt, so werden die zur Rückzahlung gelangenden Stücke durch Auslosung bestimmt. Im
Falle der Rückzahlung erhalten die Vor— zugsaktien 120 0 des Nennwertes zuzüglich
etwa rückständiger Gewinnanteile, ferner zuzüglich 7 laufender Zinsen vom Be— desjenigen Geschästsiahres ab, in dem die Rückzahlung stattfindet.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auffichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Aussichtsrats im Einvernehmen mit den durch die Gründer oder die Generalversammlung gewählten Mitgliedern des Aussichtsrats bestellt und abberufen. Zurzeit wird der Borstand von den Herren Direktor Wil— helm Hornung und Direktor Dr. chem. Max Fischer, beide in Stuttgart, gebildet
Der Aussichtsrat besteht aus mindestens
drel von der Generalversammlung zu wäh⸗
lenden Mitgliedern. Gegenwärtig setzt er sich zusammen aus den Herren: Alfred Federer, Direktor der Diseonto⸗-Gesellschaft Filiale Stuttgart, Stuttgart, Vorsitzender; Friedrich Hotimann. Duektor der Handele⸗ und Gewerbebank Heilbronn A.⸗G., Heil⸗ bronn a. N., stellvertretender Vorsitzender; Anton Hahn, Fabrikant in Offenburg; Dr. Will Hohner, Fabrikdirektor in Trossingen.
Die von der Generalversammlung ge— wählten Mitglieder des Aufsichtsrats be⸗ ziehen außer dem Ersatz ihrer Neise⸗ und Barauslagen jedes eine seste Jahresver⸗ gütung in Höhe von RM bob. — der Vorsißende von RM 1009, —, und außer— dem in ihrer Gesamtheit einen Anteil von 100 am Reingewinn, der nach Vor⸗ nahme aller Rücklagen und Abschreibungen sowie nach Abzug von 40 des ein— bezahlten Grundkapitals für die Aktionäre verbleibt. Die auf diese Vergütung an— fallenden Sondersteuern trägt die Ge⸗ sellschaft.
Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat berufen; sie findet am Sitze der Gesellschaft oder in Stuttgart start. Die Berusung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung unter Mitteilung der Tagesordnung. Zwischen dem Tag der Ausgabe der öffentlichen Bekanntmachung und dem Tag der Gene— ralversammlung müssen mindestens 20 Tage liegen, den Tag der Ausgabe und den Tag der Versammlung nicht emgerechnet
Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in den ersten fünf Mo⸗ naten des Geschäftsjahres statt. Jede Aktie gewährt in der Generalversammlung eine Stimme; bei Abstimmung über Wahlen zum Aussichtsrat, über Satzungs— änderungen oder über die Auflösung der Gesellschaft jede Vorzugsaktie 19 Stimmen. Es stehen alfo in diesen Faͤllen den
10 500 Stimmen der Stammaktien 2000 Stimmen der Vorzugsaktien Aufsichts rat und Vorstand der Gesellschaft haben die Verpflichtung übernommen, in der nächsten Generalversammlung eine Erhöhung des einfachen Stimmrechts der Stammaktien über je RM 100, — auf das Fünffache und ferner für die obenerwähnten
älle eine Ermäßigung des zehnfachen Stimmrechts der Vorzugsaktien um die Hälfte, also auf das Fünffache, zu be—⸗ antragen und diesem Antrag zuzustimmen. Den i2 500 Stimmen der Stammaktien werden alsdann 2500 Stimmen der Vor⸗ zugsaktien gegenüberstehen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsaültig im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Außerdem werden sie jeweils in mindestens einer Stuttgarter Tages- zeitung veröffentlicht.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April des einen bis zum 31. März des folgenden Jahres.
Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach den Vorschristen des Handelsgesetzbuches. Der aus der Bilanz sich ergebende Rein⸗ gewinn wird wie folgt verteilt:
1. Zuerst werden 5 o“ dem gesetzlichen
Reservefonds zugeführt.
2. Alsdann erhalten die Vorzugsaktionäre bis zu 70/9 des Nennhetrages der Vorzugsaktien, und etwaige rück- ständige Gewinnanteile.
Darauf erhalten die Stammaktionäre eine Dividende bis zu 40so des Nenn—⸗ betrages der Stammaktien.
Aus dem Ueberschuß werden Rück— lagen im Rahmen der Anträge des Aufsichtsrats gebildet.
5. Sodann erhält der Aufsichtsrat 10 0/0 von dem hiernach noch vorhandenen Reingewinn, dem aber xrechnerisch 3 0, des Vorzugsaktienkapitals hin⸗ zuzuzählen sind.
z. Der Rest abzüglich etwaiger dem Vorstand oder Angestellten vertraglich zugesicherter Gewinnanteile steht zur Verfügung der Generalversammlung.
An Dividenden wurde für das 1. Ge⸗ schäftsjahr vom 1 April 1922 bis 31. März 1923 verteilt: 100 00 auf M 10 000 900, — Stammaktien und 7 00 auf Æ 00 009, — Vorzugsaktien. Für das 2. Geschäftsjahr vom 1. April 1923 bis 31. März 1924 wunde keine Dividende ausgeschüttet, da
gegenüber.
Postscheckguthaben .... Außenstände ö
der in diesem Geschäftsjahre erzielte Ueber⸗
schuß von 83 722 Billionen Mark zur
Verstärkung der Betriebsmittel verwendet
wurde. Der für das 3. Geschäftsjahr vom 1. April 1924 bis 31. März 1926 erzielte Reingewinn von RM 2006,85 wurde auf neue Rechnung vorgetragen.
Die Auszahlung der Dividenden sowie sind nom. RM 250 00900, — Stamm ⸗ neuer Dividendenbogen aktien, Stück 10 009 Mr.
die Ausreichung
gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine RM 26, — mit Dividendenberechtigung Agiogewinn—.
erfolgt kostenlos in Ditzingen: bei der Gesellschaftskasse, in Stuttgart: bei der Direction der Dis— eonto⸗Gesellschaft Filiale Stuttgart, in Heilbronn: bei der Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G.
Bel den beiden, letztgenannten Stellen kann- auch die Hinterlegung von Aktien
zur Teilnahme an der Generalversammlung sowie die Ausübung von Bezugsrechten er⸗ folgen, eben o können daselbst alle sonstigen von der Generalversammlung beschlostenen, die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗ nahmen kostenfrei bewirkt werden.
Die Goldmarkeröffnungsbilanz auf den 1. April 1924 stellte sich wie folgt: Aktiva. 16 Grundstücke und Gebäude. 100 000 Maschinen, Fabrikeinrich⸗ tung, Inventar, Tank— anlage und Fuhrpark .. Kassenbestand...... Bankguthaben. .... Postjcheckguthaben ... Vevisenbestand .... en standde Vorräte an Rohware u Fertigfabrikaten ?) Nachzahlung auf die Vor— zug nttien
42 411 1295 4132 3316 19460
38 804
S 462
2589 277 950
nd
Passiva. Stammaktien. .... Vorzugsaktien... Verpflichtungen....
200 009 5000 7295018
277 god sz
Rohware AH 51749, 14, Fertigfabrikate 32713, 32. Sämtliche Grundstücke, Gebäude, Ma—
schinen und Geräte sind, soweit der wirk—
liche Anschaffungspreis ermittelt werden fonnte, nach diesem, sosern dies nicht der
Fall war, nach dem von Sachverständigen
geschätzten Werte angenommen. Von
biesein Werte sind, dem Alter, der Leben dauer und der Verwendungsmöglichkeit der betreffenden Baulichkeiten bejw Ma— schinen und Geräte entspiechend, Ab- schteibungen gemacht worden unter Be— rücksichtigung der Vorschriften des 8
Abs. 3 der II. Durchsührungsverordnung zur Goldbilanzverordnung. Die Vorräte umfassen den Bestand an Rohware und sertigen Erzeugnissen. Die Bewertung der Vorräte geschah mit der durch die Wirtschastslage gebotenen Vorsicht Die Vermögensaufstellung und Gewinn- und Verlustrechnung für das vom 1. April 1924 bis 31. März 1925 laufende Ge⸗ schäftejahr lautet: Grundstückkonto, keine Ab⸗ Bilanz vom 1. April 1824 bis schreibung J 31. März 1925. Verlust per 1924 Aktiva. tp . Grundstücke und Gebäude 98 200 Maschinen, Fabrikemrich⸗ tung, Inventar, Tank. anlage und Fuhrpark.. 42 88408 Kassenbestand⸗⸗ 4tzs 459 Bankguthaben... .. 239153 445831 11197552
141 77033
Ghemnitz, den 21. Dezember 1925. Der Vorstand.
(1175611
G. A. Hiltscher A.⸗G., Chemnitz. Bilanz ver 1. Januar 1925.
Attiva. Warenlager... Außenstände .. ö Utensilten· u. Masch⸗Kto.
71
. 9 . —
Passiva. Lieferantenschulden. Aktientapitalkonto....
Reservekonto, keine Zu⸗ schreibung ; Rückständ Steuern u Zinsen Darlehn M Frank... Darlehn R Frank.... Darlehn F. Fiank. ... Darlehn Baruch. ....
Vorräte an Rohware Fertigfabrikaten ) ...
Passiva. Stammaktien ... Vorzugsaktien... Verpflichtungen .. Gewinn .
200 9oo - y 000 — — ; 195 14437 (119806 2 Wü 85 Bilanz vom I. Dezember 1924.
; ö — 2 6 22 402 1851122 Mina. Kassenbestand Bankguthaben. Effektenbestand .
—
Rohware . S103 479, Q2, Fertigfabrikate, I8 296,31. Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. März 1925.
3 17
Schuldner Vorratsaktien Soll. 4 3 Abschreibungen: Gebäude.. A 1800, — Passiva. Maschinen uswm. „S726. 80 10 52680 Stammaktien
Generalunkosten .... 198 168 bl Reserve onds kö
Reingewinn 1924125 .. 2 006 35 Spezialreserre . d en, .
2G U2 26 Rücktütellung für Umstellung Rückstellung für nicht fällige
210 70226 Forderungen.... 757 DT Reingewinn kJ
Der Reingewinn von RM 2006,35 22 ⁊hzs0 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Gewinn⸗ und Berlustrechnung Der Geschäftsgang im laufenden Ge— für den 31. Dezember 1924.
schästssahr war bisher gut. Wir hoffen — **
unter den durch die allgemeine Wirtschatts⸗ Soll. RM 3
Handlungsunkosten 7
330
Haben. Bruttogewinn...
lage begründeten Vorbehalten, mit einem befriedigenden Ergebnis rechnen zu dürfen. Abschreibung a. Effekten Ditzingen, im November 1923 Rückstellung für Umstellung Vereinigte Wachswarenfabriken Rückstellung für nicht fällige Aktiengesellschaft. Forderungen..
J Gewinnvortrag... Auf Grund vorstehenden Prospektes
2 Jö
1 —=— 10 000 zu je Haben. 1 1 * 12 1 8 0 * 54
ab 1. April 1925 und Stück 500 A Zinsen.. . 9642 Nr. 1— 500 zu je RM 100, — 3 .
Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1926, der Vereinigte Wachswarsnfabriken Attien⸗ gesellschast in Ditzingen zum Handel und zur Notiz an der Effettenbörse in Stutt⸗ gart zugelassen worden.
Stuttgart, im Januar 1935. . Direcuon der Disconto-Gesellschaft [19807] Filiale Stuttgart. Bilanz vom 31. Dezember 1825.
Berlin, den 15. Januar 1922. Gold Kredit Attiengesellschaft zu Beriin.
Der Vorstand. F. R. Wil m.
lemon! ⸗ Attiva. Außerordentliche Generalversamm⸗ Kassenbestand lung der Aktien⸗Zuckerfabrit Bankguthaben .. Alleringersleben. Sffektenbestand . Zu der am 13. Febrnar 1926, Nach- Schuldner mittags 3 Uhr, im Saale des Gast« Forratsaktien?;⸗. wirt Herrn Otto Duckstein, Alleringers. Vorrateaktien, angek. Spitzen leben, stattfindenden außerordentlichen ⸗ Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein. Paffiva. Tagesordnung; Stammaktien 1. Kreditgewährung wegen Fortführung Reservesonds .. 1815 eines landwirtjchaftlichen Unter⸗ Spezialresewe !.... 1900 nehmeng. — , 345 2 Besprechung über Düngerbeschaffung. Rückstellung für nicht fällige . . 574
Attien⸗Zuckerfabrit . 41 26. eingewieen Alleringersleben. ö
ct 8 . 8 Junge. Schweinhagen. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ii für den 31. Dezember 1925. Heinr. Dempelmann A. G., Soll. Dortmund. Handlungsuntosten
Reichsmar c eröffningsbilanz . für den 1 Januar 1924. . a. . .
— 2
Isi 11818 1
16000
1294 262 2 600
4 146
Vermögen. Kassenbestand . Bankguthaben
19
4066 Haben.
4 Der Vorstand.
. SGeroinnvortrag . 38 8 Zinsen . 3 . . Agiogewinn
S416 — 9 3386 ; 128 33267 An
Verbindlichkeiten. .
ö 8 338 60
Aktienkapital 12000
128 358169 Dortmund, den 19. Januar 1926 Friedr. Bröker.
Posticheckguthaben . Debitoren w Warenbestand ... Wertpapiere
l 1 9 96— 2
Verteilung des Reingewinns: Spezialreserve Vortrag auf neue Rechnung
1h00 1100
2600
Berlin, den 22 Januar 1926 Gold Kredit Aktiengesellschaft zu Berlin.
Der Vorstand. F. R. Wil m.