Gesamtkomplex von Fragen, der bel uns nur dann erfüllt werden Js werden. Ich wünsche dem Wohlfahrtsminister Glück bei seinen J ruinieren und g die Straße setzen würden. Ungerecht ist die Ab—⸗ Börsen⸗Beilage
kann, wenn Sie den Vertrag in Kraft setzen, um den sich doch Bestrebungen, erste Hypotheken zu k So hoffnungslos rn der Fkisten für die Exmission bei Mietsrückständen. In
ser . t wie der Vorredner sehe ich die Lage des Wohnungsmarktes nicht dieser Zeit der Kreditnot müs ir alle Geduld gege . unsere ganze Debatte dreht. . ; . , . *, . ) 1 1 r Kreditnot müssen wir alle Geduld gegen unsere 9 *. . . . ö an. In Preußen sind 1925 nicht weniger als 21 960 Wohnungen Schuldner haben, warum sollen nicht auch die Hauswirte Gedul Ich darf auf einen Satz eingehen, den Herr Graf Westarp aus- ohne fremde Hilfe hergestellt worden. Der Mieterschutz ist vorläufi haben müssen? Wir wollen wieder gesunde Ke, 6k 3um En Een E anzeiger Un renn 1 Cn ad an ze ger nun affen, ;
gesprochen hat: erst in der Note vom 20. Juli 1925 sei derjenige allerdings noch unentbehrlich, und die Entbehrlichkeit wird . damit unsere Jugend in Luft und Licht aufwachsen kann. Wir dürfen
Standpunkt erreicht, der einen Verzicht auf deutsches Land und Volk die jetzige Notlage noch mehr in Frage gestellt. Dem Antrag au Kündigungen nur zulassen, wenn ein ausreichender, den Bedürfnissen ö * h . . . ; . i YM / . . = z 9 3 6 erat . h 9 66 3 Maß, s 3 * . * 7 . 3 . z * J 8 ꝛ ! ausschlösse. Dem muß ich widersprechen. Es besteht in der Be— 2 . 4 chlitzen . Beifall rechts . der. Familie entsttechender Ersatzraum gegeben werden kann, nicht Mr. 25. Berliner Bÿrse vom 29. Januar 1926 ziehung kein Unterschied zwischen dem Wortlaut und dem Sinn des Reichsarbeitsminister Dr. Brauns nimmt das Wort gloß ein „angemessener Als angemessen könnte vielleicht auch eine ** — i. . , . Wortlaut und dem Sinn de? zu einer Entgegnung, die nach Eingang des Stenogramms Scheune angesehen werden; es ist schon so viel Unzufriedenhęit vor. heutiger Bort heutiger Bort nieutiger ¶ Dori Memorandums und dem Wortlaut und dem Sinn der Note vom mitgeteilt werden wild . handen, wenn auch das bißchen Wohnung genommen wird, platzt die e n . 4 9 ée, 20. Juli 1925. Ich glaube, daß beim Vergleich des Wortlauts der Ab Bgeythien 8 Vp) begrüßt in dem Gesetzentwunß 2 ö Sbau beschleunigen und deshalb 2 zeweis 1 nie ae il * ) 9 ühre g l . ö z e ent y e . ĩ 5 itz⸗ abe jetz s 3 2 Beweis für die gegenteilige Behauptung sehr schwer zu führen den asang des Abbaues der Wohnungszwangswirtschaft, und daß . 9 . 4 4 i 9e; 5 , ö keen 29 Preußische Nentenbriefe. ,, . . ö . . vie daß sie es ihren Hypothekengläubigern anbieten Die 3 Breslau os N. Io fein wird. der Eigentumsbegriff endlich einmal ieder klar zur Geltung Grundlagen der Aufwertungsgesetze 6 heute nicht mehr zutreffend, A fl 3 urn ohn! Ich darf dann eingehen auf die Frage, die in den letzten Tagen kommt. Trotzdem verkennen wir nicht die Notlage auf dem wir müssen diese Gesetze ändern, die die Kreditgeber totgemacht haben. 1 1 ada rieten n,,
. . nnen g . ö , an u, Musfch⸗ ; , ; . ö. 6, ; . 1 ö . pt. 19 mit vollem Recht die Oeffentlichkeit am meisten befaßt hat: die Frage e n, e, ,. „Ausschuß werden win die Frage der Be. Die Sachwerte sind da, sie müssen nur wieder für mündelsichere do. 0s. get. 2. g der whenen ud dritten Zons Sie ift ein= n, er gewerblichen. Räume von der Zwangswirtschaft und Anlagen hergegeben werden. Durch die Golddiskontbank würde unser 6 tgeste te Ur e do.
1 . k . ie se . er Untermieter und des Ersatzrumes zu beraten Hausbesitz nur an das Ausland ausgeliefert werden. Den spekulativen Lauenburger .. geleitet worden durch eine Notiz des „Daily Telegraph“, an die der haben, ll Grundlatz stellen wir auf: Keine Sozialisterung des Haugefsessschaften follten keine (ffentlschen Kredite gegeben. werden. 5 6 , , , ,, diplomatische Korrespondent dieses Blattes auch noch Bemerkungen ge⸗ ö . f 6 müssen nen. billig lte e ,,. bekommen, damit gebaut ilben icin e ge, mi feen W. = 1.0 . . , knüpft hat, die von einer schweren Enttäuschung sprachen, die die Tat⸗ Abg. Höllein (Komm.) ruft der Regierung Mangel an werden kann. Man kann ein Haus nicht vom Dach aus nach unten 1 Kr. ung, oder tschech W. —= 0. 6s , , Gd sülbd. W. da. sache in Deutschland hervorrufen würde, daß der Unterausschuß i. Voraugsicht auch in der ö, vor, wie das die biel zu bauen. Der Kreditnot muß zuerst abgeholfen werden. k w ; , . l 2. ;. 4 2 z ; t. Einbringung des Ge etzentwurfs beweise. Die wirklichen Abg. Tremmel Zentr.) stellk fest, daß in Deutschland immen Krone S1 125 ƽ T GRubel after Gredit⸗Rbi) 2. 16 66. Botschafterkonferenz beschlossen hätte, die Stärke der Besatzungs— Irheber der Gesetzentwurfs seien die Wirtschaftskreise, die links noch 5. bis 600 000 Wohnungen seb len azu kommt daß piele aer Golbrußel = 6.6. n Hefe old = ,, .
. 15 7* 5 ; o 4 ; ö z er D sche Volfs j 5 5 ; ö. ö 3 ; 1 x ö g * ; . ; — 1.75 4. lUlar — 4,20 4. truppen auf 5 0 Mann in der zweiten und dritten Zone festzu⸗ . . ö, . Hauskapital und Schwer Familien in unzureichenden Wohnungen leben. Solange die Un— 1 ö. ö setzen. Wir sind wegen dieser Meldung in Verbindung getreten ae ,,, ten sich die Hypothekenlasten vom Halse geschafft und gleichheit zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt — 250 4. 1 Dinar — 3.40 4 1 Yen = 210 .
, , , een 63 d, mn, e,. 3 , forderten jetzt die sogenannteé Rentabilitätsmiete. Die Regierung estehe, sel eine Aufhebung der Zwangswirtschaft unmöglich. Sonst 1810ty, 1 Danziger Gulden — 0380 4. mit den Besatzungsmächten. Die vorläufig letzte Entwicklung der ge⸗ ei in der Vorlage nur den Einflüster in der Raffkes des 9 g ⸗ . ö e,, . z ( : i r n. . Linflüsterungen der Rafftes des Haus. würde man anstatt der staatlichen nur eine viel schlimmere private Die einem Papier beigefügte Vezeichnung w be⸗ führten Verhandlungen liegt in folgender Erklärung, die die Be⸗ kapitals gefolgt. Von christlichen Grundsätzen des angeblich mit Zwangswüirtschaft schaffen. Das Zentrum werde leidenschaftslos im sagt. daß nur bestimmte Kummer oden Serten der en ,,,, — 23 satzungsmächte der deutschen Regierung im Lause des heutigen Tages Heng Tropfen . Oels gesalbten Reichsarbeitsministers Ausschuß mitarbeiten, um eine praktische Lösung, finden zu helfen, die JJ k 3 186, 1389 haben zugehen lassen und die ich zur Verlesung bringen möchte. Die 1 ö n. . . e . bor allem die große Erbitterung im Volke beseitigt. . n, Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 3 I . S.
e n . . d ; es Valls? 418 n s * . . 2 1 5 . . ö 2 . .
Erklärung lautet: hafen Mieter anzunehmen i ben ben e e; Damit ist die Aussprache erledigt. — Der Entwurf wird n nich Katt kahn. ᷣ J n,, t . . . . . . . 11 J ; ; ) ⸗ Lipp. u. . 1900, 0tz, 4, 39,
l. Die Regierungen der Besatzungsmächte haben entgegen ge— zAibg. Züll Dem, gibt folgende Erklärung ab: „Die deutsche an den Wahrnungsausschuß äberwicsen. JJ , . 3 , , 36, 1 ! ,, M ; ; Sn ne 3 . . , , , j 2336 . z ‚ 1 . ldenbg, staatl. Kred. 4 versch. J . 5. ⸗ Sächs ö ö wissen Pressemeldungen keinerlei Entschließung in dem Sinne demokratische Reichstagsfraktion hält im gegenwärtigen Augen— Der Gesetzentwurf m Ergänzung der Reichs⸗ Die den Artten in ber welten Spalte beige sagten js. zo. nn, di, n n, ö. . n , nn. Ausländische Stadtanleihen. gefaßt, daß die Stärke der Besatzungstruppen in der zweiten blick gus wirtschaftlichen und sozialen Gründen eine Aufhebüng derfassung (Immunität der Mitglieder der Ständigen ,,, ö,, 2 6bb do. 1513. gei. 1. .. 244 T.. 4. 373 Schles. Altla nbschafti. Sromberg 18068 89 ] fr. Zins⸗
des Mieterschutzes noch nicht für möglich. Solange der auch jetz; Parlamentsausschüsse) geht ohne Aussprache an den Rechts— ,. 3 mir n nnn, nr Sachsen. - Altenburg. do. 15036, gei 1. 2. 243 11. . (ohne Talon Dular. 36s in 4 1 . ommenen Gewinnanteil. st nur ein Gewinn⸗
und dritten Rheinlandzone 75 000 Mann oder eine annähernd ä . n ö ; c Landbant 39 do. . . ; —; 6 ni andz Man r eine annaher noch vorhandene ungeheure Fehlbedarf an Wohnungen nicht be⸗ ausschuß. JJ , Emdenos H, J, gki. 5. 24 4. 4, 39, 38 Schles. jandschafti. do. 1895 in 4 45
Deutsche Pfandbriefe. Scr er nr. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe find nach do. * 1 4. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 15890 in 4 als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.) do. St.- Ro4 14. 394 Calenberg. Kred. Ser D. do. do. 1906 i. 4 E, F (geł. 1. 10. 25, 1. 4. 24 — — do. do. 18838 394 Kur⸗ u. Neumärk. neue — — Schweiz. Eidg. 12 4 4, 3. gh Kur⸗ u. Neumärk do. do.
Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb⸗R. 90 bis 81. 12. 1917 0b Türk. Adm.⸗Anl. 4, 8g 3 CRur- u. Neum Kom. ⸗Obl. — — do. Bgd. E.⸗A. 1 4, 39, 35 landschaftl. Zentrah da do. Ser. 2 Dtsch. Eylau. ... 1907 m. Deckungs besch. bis 31.12. 17 do. kons. A. 1890 Dresden Nr. 1— 184 5829 1 113756 6 do. uf. 1903, os Dresdener Grund⸗ 4, 39, 38 landschaftl. Zentral. Türken Anl 1905 rentenpfandbriefe, 4, 58. 33 Ostpreußische bis do. 1908 Ser. 1. 2, 5. J - 10 31. 12. 17 ausgegeben M... ds. Zollobl. 11 S.] do. do. S. 8, 4. 5 M34 do. 4. 34, 3 3 Ostpreußische do. 00 Fr.⸗Lose do. Grundrentenbr. 4 Sstpr. landschaftl. Schuldv. Ung. St⸗R. 181 Serie 1-3 14, 3g. 383 Pommersche, aus⸗ do. 1914* gestellt bis 31. 12. 17 1 do. Goldr. in fl 4. 34, 8 Pommersche do. St. ⸗R. 19105 4, sz, 34 Pomm. Neul. für do. Kron.⸗Rente? Kleingrundbesitz, ausgestellt do. St⸗RN. 57 ins. bis 31. 12. 17 1 do. Gold⸗A. f. d. 4, 88, 85 Pomm. Neul. für eiserne T. Kleingrundbesitz do. do. her u. ler 34 Sächsische, ausge⸗ do. Grdentl⸗ Ob.?
= D 88
2 8
S — — * 2 2 * 2 .
—— — — —
532
Coburg
Cotthus 1909 Migis Darmstadt
do. 1918, 1919, 26 Dessau 1896, gk. 1. J. 25,
1.3... ini nnn
ö . 8
r 8 8 8 2 r . e 6 8 2 2 3 r 2 d e 8
. 11
—
11 11111 8 I 22 s 3
ü.
6 11 1111
n, n, n, m, n, n, 32 0 d 0 3 e .
J
eee 2
.I.]. 1111111
Duisburg . do. 1899, 07, 09
d
1 4424444344 l 1111111111111
e e e e e , e r e . 3 2 c w
— — — — — — — T TL LTi. R ö 288 C - CC ö — 2 2 2
é Do OO — * . — 2 *
—
10 25h
*
2 de
3 5 5. 1 1 3 —
C rrrnr D O O0 2 2
28 3 2
Verne,, 5
. 11 .
do. do. 1922, rz. 28 49
1
nene
22
eiche ? betrage 2. ⸗ h h h . ; do. do. 9. u. 10. R. ; . Erfurt 1893, 01, Mos, A, G. B, aus gest. bis 24. 8. 17 do. 1898 in Æ 45 gleiche Zahl betragen soll. seitigt ist und solange die Frage der Mietszinsenentwicklung ein Das ö ich Mittwoch, 3. Februar, 3 U Heschafts ahh. do. Coburg Landrbt. oro, nt, gel. i. 02 6 ge n g Cudapes 1 n T. 9j 2. Die Besatzungsmächte, besonders Frankreich noch in vollem Fluß befindliches Problem ist, so lange bedarf die , aus vertagt sich auf e,, . Fe 16. 9 e Ser n, m,. z do. i636 Y. 1901 N. a, 38, 8 Schleswig⸗Holstein do. Gr. gf. 1 3.28 4 , , ,, ö, , , . denische Mieterschafl eines wirkfamen Schutzes gegen die sich Militärgerichts barkeit, steuerliche Erleichterung wirtschaftlich PR. Die Rotiernngen ür gelggrophischz russ. tha ganhtrez, , gel. 1. 10 26 39 14. Danzeslred. ausg. 31.221 6, Christian a. 1563 3 sch füge hinzu: als der stärkste Beteiligte an der Besatzung — ; . es wirtsamen hutzes gegen die sich sonst twendiger Betriebs ö ; a ng sowie für Ausländische Banknoten do. do. 02, Ca, 06 a 1.4. ; Eschwege .... ... 1911 4. 4. 8g. 3E Schlesw.-Holst. S-⸗Kred. Colmar(Elsaß) o7 JJ, ligte 26 . einstellenden ri eren Ungzuträglichkeiten. An der Hand der bis⸗ notwendiger Betriebszusammenlegungen. eninden sich fortlaufend unter, Handel und Gemerben do. -ein ng, Ldrtzh, ,, e i, r, , Hesrsälische, aus Dangigi nnn * bleiben bei der Auffassung, die sie zu wiederholten Malen im herigen Erfahrungen, welche uns die Praxis des Mieterschutzes per Etwaige Druckfehler in den heut do vo cel. i dae r. Do. 16. Ag. 19 ag. an)] 1. gestẽilt bis ol. 12. in uesen 130 6 letzten Herbst in Verbindung mit der Note der Botschafter⸗ * en hat, wird sich die Fraktion an der sorgfältigen Prüfung ü Schwarz bg. Jud olst. J . 3 3 r, gr ,. c * konserenz vom 14. November 1925 zum Aucshruck gebracht e r gie ger., ig e ge, die . aus . Handhabung des tage in ver Cpalte, Boriger Kura8 be, d' ndtregt ö n, ,, * — Ser. I I. m. Dectunga dec . . as * — * ; ; 8 d e 1 ausbest aebe be iti rd ö. w w . ö , ö i o. 1910, 11, gek. 4 versch. —, = bis 31. 12. 17, gek. u. ugk. St. 2, Sraudenz 19600 4 fr. Zins. haben. Sie sind dabei, die Einzelheiten des Problems zu . und ob , her een 2 * e 1 Preußischer Landtag. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ö 1 do. 1515 4 15.5314 — ; , I Küster eiter en. dersngiors 1360 63 üfe Zie ie ; nastr mn i 7 wirt ; * 3 ö . 9 tredit. gel. . 4 G g verh. bo. 19 (1. - 3. Ausg.) Ser. 1 — II, get. u. ugkt. St. —— do. 1902 4 5.1 prüfen mit dem Ziele, die Zahl der Besatzungstruppen in sehr bewirtschaftung eine Lockerung des bisherigen Verfahrens zu ver w 66g Ff ͤ zo i. Aus s 4, 39, s g Wem . ͤ 2 * ‚. h l ö . ] * ; z j . Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 1920 1. Ausg.), gek. 4 versch. — 4, 38, 83 Westpr. Neuland⸗ 3 kurzer Zeit auf das denkbar geringste Maß herabzumindern, 3 ist. Wie der Hausbesitzer . 6. Wirtschafts⸗ und 120. Sitzung vom 29. Januar 1926. Mittags 12 Uhr. . . ĩ ö . fsch. ö 2 1 . ö fel, men e, . 28566 j . 2 6, 5 3x ö 32 1: ; 5 . ; w 2 . . . 8 j . . * ö . ** * B. his S. 265 39 . 3 o. 1901 M 39 ; j 31. 12. 232 g ek. u. n k. St. ö derart, daß der in der Note der Botschafterkonferenz vorgesehene ! ts phäre eh wirklich böswillige Mieter geschüßt werden (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) de greditb h. G. a D*rantfurt a. S org , ö zustand verwirklicht werden wird, sobald die Verträge 5, so ö ie Gesamtheit der Mieterschaft die Gewähr haben, ö ; 8 9 ; Bankdi 3 ; , ⸗ k ,, , . and rklich er zn vird, soba e Verträge von daß 6 bei den gegenwärti . völlig anormalen Verhältnissen Zunãchst stimmt das Haus zum Thema „W ö h rung . ankdiskont. do. do. bis S. 5 a 117 = — TSo. 1919 1. u. 2. Ausg. do 1866 in * e] Locarno in Kraft getreten sind. im oh nungswesen nicht schutzlos belastet wird. Die . dee . ß i s chen 5 niere s s en 1m Ver⸗ . n n , . Branden bu gg Lom n s 3 . ,,. 8 2 n 4 J ] J h 2 . 1 6 ö m 34. 4 J 8 J. ö 922 5 er ⸗ ö Bre Br. 1919 Krotosch. “ 00 S. (Hört, hört! links und in der Mitte.) Ich schlage vor, daß wir über k 46 in 86 Ausschuß bemühen, an dem Zustandekommen waltungsrxat der eutschen Reichsbahn⸗ J Fürth i. V. ... 19823 io Liffab. Ss S . . 1 h ö) ö! z z z f ) ᷣ * ; arbeit e ültia ** 8 ö ĩ ß 1 is 6 ? eiz 38. S (. 3 , 6 ö 9. 921 5. 192 d 09 6 diese Erklärung, die hier vorliegt, im Zusammenhang mit anderen k ö. 7 6. . n r en, nd lhter r e mn ,. gemäß einem Ausschußbeschluß einer . Paris 6. Prag 6. Schweiz sr. Stoctholm 44. Wien s. Teutsche Kom Kred. 26 do. 1920 ulv. 1933 . Fragen uns im Auswärtigen Ausschuß im einzelnen unterhalten. beratungen vorltegt.“ ; ö . chließung zu, in der das Staatsministerium ersucht wird, ; n,, Fuida. ... zn. gs, hoo Febl. ö . . i . ki gel n li . Verein ö ; dahin zu wirken, daß der gegenwärtig freie Sitz im Ver⸗ Deutsche Staatsanleihen Anleihe Yon 1925 . ; die ßen roi. o. 12 1 da. 100 160. Im übrigen habe ich Ihnen mitzuteilen, daß nach einem Tele— bg. Lucke (Winsschaftl, ereinig. erklärt, wenn man die Frage waltungsrat der Reichsbahngesellschaft umgehend noch durch mit Zinsberechnung. da, . 1932 . ĩ s do. 3 Most abg; S. gramm das uns aus Paris zugegangen ist, die Alliierten Regierungen p 3. den lommuni tische Redner mit dem auch der soßial demo, ein von Preuß en zu benennendes Mit lied besetzt wird z rr f , . 6 de. 1919 6. . ö 6 1919 X 49 Brdbbg S* fh fd 4 ,, . R. kratische Redner in dieser Fragg konform geht, behandelt, kommt 6 2 3 34 . . ,,, Halberstadt ibi, is 4 Dt. db. An st Aosen do. Sa. 35. gs,
— — — — — x — — — — — —
S — — — — —
1 2 7 36
S. 1-6 unk. 80—- 34 4 1.1. . 39, 5000 Rbl. Preuß. ds. Pfdb.⸗A. do. 1009100 — r. 38-5. ... . ö ,, do. do. 1, 2 23 . o7, 13 M, 1914 do. Zentralstd. Pfdbr. z Posen 1900, 05, 08 R. 3. 5— 10, 13, 13 10 ch. do. 1894 1903 do. do. Reihe 14416 4 Sofia Stadt.... do. do. R. 1, 4 1 4 1.4.10 ; Stockh. (. 83-84 do. do. Reihe 2, 5 11 ö 1830 in M. Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in 6 4 f. Sausgrundstücke. M 1.1. ⸗ . 1 . (u. Ausg. 1911) do. 1913 Deutsche Lospapiere. . Augsburg. 7 Guld.⸗L. — 4p. S Zürich Stadts o id .
8
3
w
4 E — * 21
—
den Endtermin der Kölner Räumung auf den 31. Januar, Mitter man nicht welter. Tatsaͤchlich befteht in der Bevölkerung elne geh Dann beschließt das Haus, daß der auf sozialdemo⸗ . kö, halle... 1906, os, ib nacht, festgesetzt haben. (Bravoh Unzufriedenheit üher den . der nn, m, Man kratischen Antrag einzusetzende Untersuchungsaus⸗ o Dt. Wertbest Anl. x . 9 gin . ginsf. - 163 3 . . 3 See politisch ahh se. ö. der Schtff ung schuß für die Fememorde 15 Mitglieder haben soll. d . J . do. 1565 3 . er sogenannten Miete esetz n 1 192 at er z ; ; ; ; z , ,,, 0 ö Anleihen ver Ei Heidelbg oJ, gk. 1.11.23 4 - . ,, . ,,. 16 ö hierauf wird die allgemeine, Bespazchung in der ersten w, e e g mn, zar di ss gz, ssb J ; 5 J 8 é e , 151. Sitzung vom 29. Januar 1926, Nachmittags 2 Uhr. more. nn ve, lch beitbet. Das shlickerschzbge ee ist rer Hehe Bergtg dess Ke, nn h and se üg H . . n,, ,, . ö ; ö . ; ; Ent e 55 , Abg. i Ke verwei f die tägli mwachsende ðöhHess. Dollaran R. BI IJ. — — —— Magdebg.⸗W. 831 11. — — Köln. . 1323 unt. 3s (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“) , 9 , . , 2 r g find ahl . a , , , ebe , isdn , , ö. 336 . — e re bi g ret. ; ; , ( ; k schastlich ö. erhältn disch ,, ,, . . , . 3 ; i nachfol Wertpapiere Franz 39 1.1. . ĩ pig unk. a9 Am. Regierungstische: Reichs justizminister Dr. M a 44 Vermieter und Mieter ist heute unerträglich geworden. Es gibt Gegenüber dem wirtschaftlichen Chaos seien Regierung und bürger · fällt de 1 , . fort. Franzbahn ᷣ . . . und Reichsarbeitsminister Brauns. heute in Deutschland in einem Jahre über eine Million Micts— liche Parteien ratlos, Am 27. Januar hätten im Reiche fünf bis Dt. Wertbest. A. b. 6 D. ooh 1o0ob Pfälzische Eisen bahn, ; 192 23 ö z 3 z ; rozesse ort, hört) Wer d ö. e K echs Millionen Werktätige gegen das Elend in der kapitalistischen Dt. Dollarschazanwsg. Ludwig Max Nordb. a. 1.4. onstanz oꝛ, get. 1.925 3 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr sesß. Döttz hört wh. Wet denktz an dif Kosten die dadnich t. K'etschast! prölesttert che geen d 3 ufzustellen g s. 18. 34. Ch. zg . do. Pgeb e 8 183 3 *. d refeld..¶. isi. ion 20 Minuten tehen? sbst der oöswilligste Mieter kann nicht zum Perlassen f . 2 2 tert. ß ge die ron n mn, . ess. Dollarschatzanm. do. 1879, 80, 3, 83, 96 39 1.4. bo. O6, Or, get. So. 6.2 5 . e . einer Wohnnmig gezwungen herden.' Ber mit biesen Geset bor, zie schwarzè Front. ln der Spitze der schiwarzen From stär'k de der den ! a. do. 1gi3, get. So C 3 Ein Antrag auf Strafverfolgung des Vorsitzenden des genommene 2 Haeusser⸗Bundes, Ludwig H en s. wegen Beleidigung Inzulänglich.
—
11 JI.
J — *
—
J
— — 2 38 — — — — * — — 8
— — — — — — — — W — — — — — 2
2 *
ö *
Dollaranl. R. A ö do. (nicht konvert. ) gra unschiw. 0 IE.. r e i. R. 1. 10. 20, * S. 1 . C. 1. . 17, S. a i. &. 1.1.
4 414 1111111111
. Reichsverband der Deutschen Industrie, der im Dezember 1925 in do. gg, ol o, gk. 30. s. 24. einer Lockerung der Mieterzwangswirtschaft ist Weichs nn er,, . , , . , Vis mar⸗Carow .... 3] 1.1 k h it der Entstehung des Entwurfs haben sich t 366 Denkschrift Rich linien darüber herausgegeben habe, wie die e,, . JJ n n Sinn , , ; des gleichs tags wird dem Beschäftsordnungsausschuß über— Verhältnisse auch grundlegend geändert. Auch die Wohnungslosen Regierungen in Deutschland Wirtschaftspolitit. zu treiben hätten. ausl. 23 bis 1.7. 35 4 117] 2. o2175b g Deutsche Provinzi Tudwigsha fen 1996 Oldenburg. a Tire 12. Zonstige ausländische Anleihen. wiesen l n imd Gewerbeverbände fordern die Beseitigung der Zwangswirtschaft. Auch der preußische Finanzminister habe sich streng an diese An⸗ do. F- X. Agio ausl a. 1. zi ld 5 Zrandenb . Prov. os. 1 do. 1950, 94, 1560, 2 3) Sach. Nein. Gld. . 4p. St 1 Budap. Sptst Spar ö . U Am J Juli 19265 muß das Mielersch inder d nz. weisungen gehalten, indem er nur an Gehältern und Löhnen der . ,, em 75d 6 Reihe 16-26. 1912 Nander ng mn. Thil. xx. h. Ff. 1ꝛ 1525 Bg e Es folgt dann die erste Veratung, der Vorlage zur wallige ö. e, , n , n n , . Arbeitnehmer sparke. Bei der Vereinfachung der Verwaltungs⸗ , , aan derbe , , ibi . , van. nb. 8 = 1 ö 5 ö. en J r ugas⸗ 1 ⸗ . 263 ⸗ 8. ö. ö 51.8. y * 0. Stadt⸗P WM. 1 * 1. (. Aenderung des Mietersch utzge setze . Der Ent⸗ frage ist , Der Haugeigentümer muß das Finde ü, reform sollten nur die unteren Beamten abgebaut werden, während . din, , fieize .= 6. 3, m ge, , n, g, , ͤ K . da rica gf. lis wurf bringt eine Lockerung der Wohnungszwangswirtschaft. woher erhalten, dem Wieler ' rcuämen wir dag' inspruchs echt bel die hohe Bürokrgtie als Schützsrin der kapitalistischen und imperia= n , Casseler Landestredit do. 18 getz e mn. . Aus ländische Staatsanleihen. do Inselst. G gar. Er behält für Räume, die nic Wohnräume sind, usbesonber Wnmtezeritl ent Wie Kerlen Kier te set, n ,. Sent listischen Jnteressen erhalten bleibe, Staatstredite würden von der ge fe r herne versa. o2uaseb o k V/ Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen nens, .. j Privatwirtschaft nur ö. persönlichen Bereicherung verwendet. do. do — ; ; 6. — do. 20 Lit. W unt. S0 4 13. werden mit Zinfen gehandelt, und zwar: , D
2 — — — — r = 2 2 0 — 2 0 — — —
also für Geschäftsräume, die Möglichkeit der Zubilligung eines tragen. Die großen Wohnungen werden festgehalten, die uncerechte —
Mb] gen. V gehalten, die ungerechte i, Räst anf! 9 ; . 6a . — ö ; . ; ö n Ersatzraums nur in ganz besondere ingenden öffent- Wohnraumwperteilung bringt es mit si ; ß ante Alle stillgelegten Betriebe müßten vom Staat sofort entschädigungz⸗ ( do. . 2g do. 33 ö do. Ser. 29 unk zol 13. Mannheim 1923 6 1. 1 Seit 1. . 19. * 1. 5. 19. 3 1. 5. 19. 4 1. 7. 189. Jttländ Bök. gar. satz in ganz besonderen, mit dringenden öffent— ynre g bringt es mit, sich, daß trotz der Abnahme der os eutekgnel und in Gemeinhoirtschaft bergeslhrt werden. 3 . do. do. Cann errsche gan den e Löt, g. i m i. , ,
14414114 11111111
lichen Interessen begründeten Fällen bei. Er schließt für die Haushaltungen die Wohnungsnot immer größer wird. Tatsächlich ̃ , , : J ⸗ ee . l Falle . n, zer, wird. Kat achlich bei mun Redner greif e Son at- . . . kredit. C. A, get. 1.7244 1.1. ; . L 11. 19. i 1. 13. 18. ü 1. 1. 309. n 1. 2. 29. do. do. S. Mehrzahl der Mietaufhebungsurteile diese . über‘ war der Haushesitz bisher schon vollkommen sozialisiert. Wir fordern gut! bei den Kommunisten) Der Redner greift Zann Die, Sozia — do. Spar ram. Anl. f. Hins. ö ; 1906, 13. get 1. .* u i. 3. 65. M ä. 6. 6. do. i. Sz har Fand und bringt h sonst Grleichternng gh in der Cn Gerechtigkeit für den Hautbefitzer!' (Beifall bei der Wirtfchalllichen Bmoltgten, an, dig in ihren Auffassungen kein? Gegensätze zu den , . Oberhessische rovinz 22 . Zür samtlliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ abend Saus be ipt aus und bringt auch sons Er eichterungen in der Ersatz⸗ , , ) ) Grundsätzen der Deutschen Volkspartei habe. Sie hätte daher auch is reuß St Schetz 8 1. 7 1920 unk. 26 4 1.4. ) ,, . notiz zugelaßsenen Ruffischen Staatsanteihen Mer. Ben anl. e d. . ; ö, , . zereinigung.) ; w, , . ; ; ; . . Pr. Staats sch. f. 1. 6. 265 2. . 0. 0g5h F r do. 1920, gek. 1. 11. 25, 8. j e. n ; 3 5eñ à raumfrage. Für einen wesentlichen Teil der Untermietsver⸗ Aba Gei „t Völk): Die Bearünd . der zweiten Reichsregierung Luther das Leben gerettet. Die Sozial- ; bo. do. f. zi. iz. 54 ag 1. dio n. Car gen, . . do. 1355, get. i. 1. 24 39 I.. sindet gegenwärtig eine amtliche Preis festftellung m,, hältnisse führt er die freie Kündigung wieder ein. g. Seiffert (Völk): Die Begründung dieser Vorlage ist demokraten möchten den Arbeitern di ien, zugleich aber auch der Hibernia) . e ,, do. 1897. 98, gt. 1.1.24 3] . D gn r er Abg. Silberschmidt (Soz) verweist auf die große Be⸗ deutung dieser Vorlage und sagt, man will den Mittelstand wieder
entweder absichtlich recht dürftig oder man hat keine Unterlagen dafür Reakti j ö s in einer Di ir di ti do. do. 14 auslosb 0248 z do. 160i. i dos. get. 3] ver Bern Kt. A. 8 k — . 19g 9. ne, . = eaktion. Und darum entstehe ein geiner Dienst für die Reaktion. , . * . Pom mersche Prov. he , . ; n , , , ; Norweg. Syn. 67 Es wird z. B. ant, daß die Wohnungsjwangswirtschaft sich schoen Inzwischen lommt es zwischen Fiäeordneten der Kommunistischen U seeeus. ion g Ani. . . bb , Nerseburg 1301 4 L.. Dosn. Esb. 10 100 Cen, ,, de e . . nn, eines kleinen bevorzugten Kreises. ind nun heute die Gründe für den Erlaß des Mieterschutzgesetzes 1 . — z ö ; uu. ) 3 * erlin Webs gewerbliche Rchmt e, aber was für welche. fort und wirft den Sozialdemokraten vor, daß es nur eine Geste ö, n,, k,, — GVofen Krovinziei
. 5 ö ö 3 ⸗ ö h R ünchen ...... 1921 49 1.4. do. der Nr. 121561 * A* beschämt fühlen durch das kleine Oesterreich, das für die Sorge 2 26 reußens infolge falscher Berechnungsarten die de. ww. v. 16s! * . 161g bis 15h zo rn, , um das Obdach mehr übrig hat als wir. Bie . erleichtert *. 2 ng sind, viel zus klein und, zu luftig ö Hohenzollern tatfächlich 65 Millionen bekommen sollten. (Cebhaftes , Lo, ga, za, gen ,,,, 1 ladbach 1011 do. ꝛer ir i z ,,, die Räumungsktlagen. Unter anderem soll die rist ür sau mige e enen, wi sie me hr ahen, weil sie nicht warm genug sind. ; 6e. Hört, hört! bei den Kommunisten.) Das deutsche Volk werde in , , Uusg. 85 * . . . ,,,. unk' Mietszahler auf einen Monat verkürzt und die Durch ührüng der n, . gigh⸗ , . leer. Wieviel e en, stehen seiner Absttimmung das verhindern, um so mehr, als die Fi ten ; ö vel z a , nn, ,, em , e,. Räumingstlage beschleunigt werden.“ Vun is aber die wirtschast⸗ Üb hlel gifs? neaben darüber sind ganz verschieden. Wir mit den Millionenbeträgen nur ihre Restaurationsbestrebungen kN gem e ,. Nordhausen ... 156 k ghylischegar i. e eg, . liche Lage seit' Erlaß des bestehenden Gesetzes bedeutend schlechter müssen eine Stgtistik haben, was an Wohnungen fehlt und was ge. fördern wollten Das Auftreten der Monarchisten, deren Verbin⸗ ; . Aung. 12 * 5. ö do, pri. i. rz. do. do. O2 u. 94
baut werden muß. Es war ein Fehler daß man zu e n suchte, dung mit den Femeorganisationen nachgewiesen sei, würde immer ö . . 3 ä Göas ini n do xbod iz ohr
geworden. Der Ersatzraum soll nicht mehr „ausreichend“, sondern ; ; ͤ R i z do vdo. Fo Fr. . „angemessen“ sein. Das wird 6 für Gewerbetreibende i is, enn. rtf er in, geordnet; Bahnen zu, leiten. Die e, Der von der Republik bezahlte Pfgrrer Vogel in ö tony. neue Stllde sg 1.6. k Offenbach g. M. Ida Cr. r e. te g mn n .
ö ö . ! h ! . 1885, 86, 7 in &. aus dem gewerblicher ĩ ängni den Jen . Wohnungswesens durch die Bürokratie abe in der Kirche von einem „Haus von Weimar“ gesprochen, das Bremen 1919 unk 30 149 1. 6 do. Io J ag * Sppeln C Migt. S1. 124 Finn St. Eisb. do. do. 1394 ing. er n rf: , kin e nn hertz 466 ang. wir entbehren, aer davon sst der. Miterschutz zu trennen, „mit Geftgnk erfüllt.“ sei und . als einen ö deßeichtei l ö. n , . Ausg. Su. fer het ,, . . ea, . 1. mkete manchmal um das Drei- bis Vierfache. Das paßt wie die »0 für a r e bleiben muß. damjt der Mieter nicht beliebig der nicht königstreu 9 Aufgabe der Regierung sei, biesen Lumpen o. os oo, 1 gt ri. a E e verich. 9 do. os, os, gek. i. 11. do · x Kir. gr go ö 3. aufs KÄuge zu der Preissenkungsaktsion des Reichskanzlers. bom Daughesitzer duf die Straße Cesetzt werden kann. Daneben in Potsdam zur Rechenschaft zu ziehen. do c os gt 3.133 34 da. . g 1. Pirmasens o, 33 C do. M old M. o
2 — — — * 22
. 1
. J
83 2 22 8 2
— 823 2
3 8 ' g . g a. 55 h . ; 1 ö l ; do. 3 0,276 0.265 Nus Ser! Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 141 85 0 166 6B. S2. . habe, aber es wird nicht angeführt, wo dies ö sein Parkei und Sozialdemokraten zu lauten Auseinandersetzungen Die do. de. 3 do. G 2250 G2 ,,, ois Vͤ6wp⸗än do. Sand s da. 0 3 . * . x j. . etwa nicht mehr vorhanden? Daß die Wohnungsnot heute größer nf Mi f j ö ; unt. 31, 36 BVulg. G. Syp. h ist als 1523, ö auch von amtlicher Seite wie von dem preuhischen 9 ö , . und ö bon ihnen gewelen sei, nicht in das Kabinett Luther einzutreten. aden 130 n . aun, ss o gaeb s Ausg. 1. da iert . aber x. . a r' Wohnungen zu Läden gemacht, aber nun sind sie Zum Kapitel ö bemerkt der Redner, daß durch . ö . , Rheinprovinz 20. as. j
4 — —
— — — 2 2
* * * * * 4 * ⸗ ll. Wir brauchen deshalb eine genaue Statistik. Es sollen in Ruhe tritt jedoch bald wieder ein Der Redner setzt seine Rede , ö Nillheim (Ruhr) dog 83 m , mn, , . . ö inister für Volkswohlfahrt anerkannt worden. Wir müssen uns j ö ln hen A. nge; *. ,, 3 36 hlf s wieder ins Ausland zurückgegangen, und diese Räume stehen nun den Vergleichsblan 1519 do. 10G οο u. Sb.
D — 26 2 —
— — — 2 22
— — 2 — 0 — — — 2 — — 228 — 2 2 — 2 *
k —— do S —
2 *
* tr — R — — — —
= 2 882 — — 2 * — — — — — 2 ***
883 — 33
D de
e e . w w . e, =, = e, e., de.
bo. 96, 02, gek. 31.12.28 * ging. = 204. . os, get. 30. 6. 24 Ital Rent. in Lire . ö
er Kreis der böswilligen 6 , n. ist klein; der Kreis der muß bas Wohnungsrecht fistgelegt werdzn. Jeder Wautsche muß den Präsident Bartels ruft nachträglich den Abg. Bartels d 160 u
do. amort. S. g,
— 2 2 3 — 8 8 * 22
Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerung schein. Braunschweig⸗Hannov. dr. S. 8 u. Preuß. Zentralboden 19038 sedoch ohne Ernenerungsschein.
(Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
vderschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdhr. Ser. 2, 16 (388 H, S. — C16 HDM —— do. Hyp. u. Wechselbkt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. M (3g hM. 7.36 6 Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 144, 7, 8, 18-18, 2 1-22, kv. S. 5, 6,19, 29 u. abgestemp.“ Ser. 235, 24 Ser. 25 . do. Ser. 26 „ Komm.⸗Dbl. S. 1, 2* ö do. Ser. 3 . ö Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bt. Pfhr. Ser. 2 — 25* do. do. Ser. do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp. Bk. Pfdbr. S. 1, 424* do. do. do. Ser. 2 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1.3 do. do. do. Ser. — do. do. do. Ser.
K 2
r — — — * — — — — — *
— —
* 3 *
po J ö
. S ider =
,
222 — — * — 21
22 — 282
9 S*
— —
seter, die aus Not die Mie dig bleiben, ist erheblich größer. J klichen Anspruch auf zins abgeschlolstne cene Wohnung haben. (omi) zur Ordnung, weil er bei der Kuseinandersstzung mit den ambg . SEiagts Jene 3 12. Lois dam 1gss gt 1 in Lit Also A 9 h . Kr Auedlinburg ihoz t geeignet. Sie gehen einseiti a 3 ; b ; v7 J geh 3 ge aus Behauptungen der 29 des Vermieters ern Bemilligkelt bes Mieters! Sodann Kssten! — Abg. Ta fpär (Komm) erhält wegen e n . w ,, o isn geen, e , , . seter hinelnfetzen, der wahrscheinlich auch nicht zahlungsfähig ist ö Br er eee G rere ed r is 3, . en chen a ar re; do. i638 in. & en, de einlich auch ni ö. ungsfähig ist. Sommerwohnmn ; — ü ö rw n ollen den Wohnungsinhab . 6 6 ö ᷣ n, gn
hnungen. nung inhabern. nur, Sestattet en an der Rede des Finanzministers zurück. Der Finanz- J . Offenbach Kreis 151014 de. iz do. au. Eb. l.
müssen die Regierung warnen, solchen Schritt in ö Zeit zu tun, durch seine Rede im Landtagsplenum einer breiteren en, . do. 1886, 97. 1502. do. 61 34 08, gl.1..2
Die i , Begründungest find für das Jutrg eie Wirtschaft und frejes CGigentumsrecht des Hausbesitzers, Sozialdemokraten mit einer Broschüre nach dem o. ani ort St. AM 13 8 Merit. Anl od gr ,, , zurück. Was wird der Hausbesitzer aber von einer muß die Wohnungomie . i, werden . le nach mn ö 0 1508. 1g0z do. 19094 45 abg. Lauenbg. Kreis 1919. ö Dest. Et ⸗ Schatz 14 as Grundübel der W 8 ĩ den. ö D ohnungsnot wird nur verschärft werden für den Wohnungsbau beisteuern. 1814 iz. 8 die er 9 do. Goldrente in der die Arbeitslosigkeit immer mehr zunimmt. Man sollte Ein—⸗ Urteil erlauben, aber für die 6 Jahl der Wohnung juwei fungen keit zugängig zu machen. Die wichtigste Frage sei die Beseitigung dessen 11 gielhes r, re ꝛ w ,. ö 28 de, 18a, gel. 1.1. do da. 00. 30;
I
— 1 6 63
Korlch⸗ ö ttreten dieser aber sutz des ieters vor der Bhoͤwill igkeit des Vermieters unb geworfen hat Zebhafte Unruhe und rufe n, . do. do. 1919 B kleine *. Anklam. Kreis 1901. 4 Regensburg 1908, 09 do. 53 abg, missisn haben? Das Wohnungsamt wird ihm einen neuen Seh : . ö K eigen oder Fallen de ensh t Kw . gen oder Fallen des Leben sha . sich ändern kann, Fe Abg. Falk (Dem) weist die Kritit des Abgeordneten Wagentig de. . , Hs Ger. L, dar rels nero,, , . , glos. . 6 l jake 9 i . werden, wenn sie einen Beitra oz 1 35 . 24 aun enn, , Drohende Obdachlosigkeit gefährdet das Familienleben. Wir Bh die Wohnungsämter verfag! haben, darüher will ich m kein minister habe recht daran getan, die schwierigen Zahlenprobleme do. 1687, oi, va, Lö, M4 3 do. Deutsche St eihen. Rostot. 1019, 1920 . hätten wir einen so großen Zinsf. 8 - 16 3 Saarbrücken 14 8. ꝛg. do. Kronen. ion
— —
; J r t pargt nicht gebraucht. Eg ist nicht ö . ie 1 1 2. . kehr . und von dieser verkehrten Vorlage Abstand nehmen. , daß die Bech! sich Kberall einmischt, 6 wir 1 . des staatlichen Haushaltsdefizits. Diese Frage könne aber nicht do. ¶s8. 19063, os, O9, I ö aan, n, ,, . Schwerin n 1595. . ie . n ohn 1 get. 1. 6. 2 39 11. v. do, in 8. 4
r Reichsr tegier . fz S . ] . , T ! . *g 366 g, eb sd , er gere g, ungbämter abschaffen. Nachdem die Hausbesitzey vier 9 . e eng! . . ker fg ren 6 e i n , n, get a nbi n. . Spandau b . E 6 da. Eilb. in ; icht genommen werden sollte. Das ist so recht bezeichnend für den n keine , n lslen gezahlt haben, sollten sie sich überlegen, Ausgaber er e ee s. 66 2 xiches von me , ge. do. 1666, i dos, iz 3 do. os Ion, . Stendal ol. get. i. . 4 do. Papier. in st iu
. ö 141 hej 3 z ob fie eine Lüufwerkung der Wohnungsmieten verlangen dürfen. 6. u gaben S* öst werden. iner der Wege, auf denen man dem Lübeck 1923 unk. 28 * rückz. 174164 1.2. do. 1903, gek. 1. 4. 24 4. Portug. 3. Spe] f. 96h Ich g e 9 . ö 1 1 ihrer . * Hautbestzer sind auch in shren Verpflichtungen gegen die Mücker . iele näher kommen könne, wäre dagegen der, daß nd her e, rm n, e er,, . ; Oe r so zer. ĩ. 1 . D i. deu mh en gg z
. r . . ung eine irkli Aller din ch Jute Hauswirte, ich ernst gemacht würde mit der großen Verwaltungsreform. Wir . e,, ,,, erlin tettin V ...... 1923 ; 1913 utv. 24
lale jet⸗ j in Rückstand gekommen. s gibt es au 6 ⸗ l ; . Zinsf S = 16 ; Stolp mi. ö. 2. lss9 in iet, und, Wohn rechts, durch diesen Gesetzentwart an denen ihr Haus am Herzen liegt, ß sie es gut in Stand halten. denken dabei keinesfalls an einen Beamtenabbau, sondern an do. lons. 1883 d 6. . 6 30 . . ; e 1 s
esten gerechtfertigt. Wir beantragen 2 usschußberatung. Beifall vie usbestzer haben 1 nit Sz Friedensmiete mehr Rente einen . an eine organisatorische Umgestaltung des . do. 18646, Ja. 1901, 65; 1920 unk. 31 Trier 4.1. u. 2. Ai. ul. 26ᷣ * do. m. Talon f.
bel den Sozialdemokraten.) Gerü 3 ̃ . ;
; n ; ; ; ; erüstes das den taat trägt. (Zuruf des Abg. Schmedding Dldenburg 1909, 12 1822 Ausg. 1 do. 1919 unk. 380 4. 1891 in 4A Abg. Dr. 8 ; Gawirt? Aus ihren Häufern als im Frieden mit 100 3, da sie heute nur . ; ⸗ bo. 1919, gef. 1. 1. 8 155 Ausg. Viersen 1501, gr 2. 1.24 3 II. its in * g g Steiniger (D. Nat.): Die freie Wohnungswirt⸗ die geyngen bi oths e nn en zu bezahlen haben. Die Häuser, die Heng Das lommt doch nicht dem Jahre 19265 zugute) Aller= de Loos, get, , . 16 er n ee, g, ia. . .
muß möglichst eder 5 rt! ; J ⸗ 91 z 5st j ] ; : 3. ; ,,, 3 . ,, 6 Vorläge gar nicht. Es handelt sichs nur daln t, inen weitenen Prmaltft iwesten, anstgt. von PWermaltetn., die ein Segel r , sehen 16. wir als roh . . an. Sie nut er, me nul, og ,. de, , zo 1 hig, , ge =. lane in e, Schritk zur freien Wohnungswirtschaft zu tun Ob das gerecht⸗ Reparaturen hergeben ürfen. Dafür sollten gu die Hausbesitzer⸗ ) h ; Sächs. Markan leihe es Groß Verb. 1919 21 2.19. get. 1. 10.1 — do. m. Talon f. 5 ö . ö ; vereine wirken. Ueberflüssig hee üros sind in Wohnungen unter⸗
; l chleunigst wieder abgebaut werden. Preußen ist aber durch das Bi cktem berg &. hex ; ö do 16 i. 10 ji. j. ton vert. in n fertigt muß in der eingehen sschußberatung geprüft gebracht worden, sie i. 3. ut und' als Wehn ungen frei emacht zorgehen des Reiches auf den Weg gedrängt worden, die Haus u. Si = 36 Berl. Stadtsynode gh, get. 1. 7. 2 3 1gos in ch. werden. Die gewerblichen schäftsräume dürfen noch nicht frei⸗ . , , . da. do. 1869, 1ho . n
do. Reihe 866-12 4 db ñ 15068. 12, get. 1. 7. 26 Wilmersd. Gin) igiz gos in 4 egen. 3 . ch Jing. S -= 15 4. 1519 in A Mit Ausnahme, der durch Sperrdruck hervorgehebenen Reden gegeben werden, weil sonst , , n dafür gefordert werden „ Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. würden, die Hunderte von kleinen Handwerkern und betreibenden U der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
8
22 ,, 3 2 2
8 8 22 22 83 2232
2
ö.
— 22 n,
/ *
2 — CCC
82D B-
2 16 —
.
S
S
42 2 — — =