do.
do.
D
2
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb. ⸗Schwer. No u. 1 Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom. Em. 1485 65. Neiße ohlenw.⸗A. IS gf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 123 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.“ rückz. 1.4.27 150 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Dstpr un Kohle
Landlieferungt⸗ verband Sagchsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock. .. Neckar ⸗Attienges. Ostpreußenwerktz?z Rh.⸗Main⸗Donau
8
Ueberlandz Birnb,
Accum. J. gk. L 6. 25 102 G. Ser. 9 100
— —
Pomm. landschaftl Roggen⸗Pfdbr. “ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 1 do. do. Reihe 18 do. do. R. 11-14. 16*6 do. do. Gd. K. R. 1 * Preuß. Kaliw⸗Anl. & do. Roggenw.⸗A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen ⸗Pfdbr. * Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. — 11 * do. do. R. 17— 18 * Sächs. Braunk.⸗Wt.
RG
—
Augsbh Nürnb. Mf 102
Bachm. & Ladew. 21 10835 Bad. Anil. u. Soda
Ser. O, 19 uk. a6 Bergmann Eleltr.
Bergmannssegen Berl. Anh. M. 20 do Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met.
Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserwz! Concordia Braunt do. Spinnerei 19, Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gel. 1. 7. 28 zt. Niedl. Telegr.
do. 1923 Ausg. 384 do. 1923 Ausg. 4* Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr.
Gld. Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdy. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Braunkohlen
wert ⸗Anleihe ß WeneeslausGrb. Westd. Boden kredit Gld.⸗ Kom. Em. 125 Westfäl. Lds. Prov.
— D 2 8
8
do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckhog
do. Rogg. 283 * rickz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen * Zwickau Stein. 23 * Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.
Dyckerh. C Widm. Eintracht Braunk.
x R = = di
Danzig Gld. 298 A. 12
Eisenb,Verkehrsm Eisenwerk Krafti4 Elektra Dresd. 22
4 M für 1 Tonne. 1 1. für 150 kg. 2 6 f. 15 kg. d A f. 16,75 RM.
— — — — — — — — — —
— & 2 .
ür 1 3tr. 5 4K für 100 kg. P. * f. 1 Einh. Af. 1 St. zu Elettr. Liefer. do. do. 00,908, 10,12 do. Sachsen⸗Anh.
(Esag)?22 unk. 27
. 1 St. zu 20,5 RM.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
Vet nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
JI. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Altm. Ueberldztr. 10211 . Vad. Landeseleltr. 10285 do. 22 1. Ag. A- K 102, do. 22 2. Ag. L- P 102
Emschergenoss. A. 8 do. Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. D. Wilm
u. Telit. 10
Elektr. Südwest ?2 Ausg. 1 unk. 29
do. Westf. 2zuk. 27 102 El. Licht u. Kr. a1 100 do. 22 unk. a7 100 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 10941 Em sch. Lippe G. az 102 Engelh. Brauerei
— —
7 0,386 0, 37 0 12 0,76 0, 7 6 10 — — — 68 , . 11 . a n 1— K 710, 750 10, 75 6 10 0,4656 0, 430 10 056 0, 56 6 111 0,486 0, 47h 10 5, 55h G 6.46 10 — — — 10 — — — 1 7 , ae 8
7 . . 10 —— — — . , . 7 — — 10 — — — 7 — — — 1 — 2 109 — — — . e 10 — — — — 11 — — — — 5 o 5s g 1 — — 1.8.5 — — — — 4.10 0, 96 6 19 1.101 0, 3h 0,3
Eschweiler Bergw. 10319 1.1.7 1I , — — do. do. 1615 190 11 Feldmiühle Pap. 14 10058 1.4.10 175 — — do. 20 unt. 26 103 49 1.4. 10 2.5 0, 235 0, 3eb 6 Felt. u. Guill. 22 10253 1.1.7 2.5 — 0 0s h do. do. 1966, 08 108 a9 1.10 2.5 O0, ig 9 O, 198 6 do. do. 1906 1084 1.4.10 lensb. Schiffbau 100 1 1.2.5 1.4.10 — — — Frankf. Gasges. . . 102 49 1.4.10 1.4 10 0,0076 — — 68 Frank., Beierf. 29 1025] 1.4.10 versch. — — — — R. Frister Att. Ges. 102119 1.1.7 1.1.7 — — — do. Ausgabe II 1028 1.1.7 3 Gußstahl 1025 1.4.10 ⸗ Ges. f. el. Unt. 1920 10349 1.4.10 onstige. Ges. j. Teerverw. 22 1025 1.3.5 12.5 1,268 1266 6 do. do. 1919 113 4ꝝ 1365. 12 11 0,7 6 Glockenstahlw. 20 1095 1.5.11 versch. 6, 6b 6, 29 do. 22 unk. 28 1028 144.10 do. 6, 7J5b 8, 5b Glückauf Gewsch. 1.7 — — Sondershausen 10295 1.5.11 6.12 0, 45 6 O, 45b 6 Th. Goldschmidtaz 1025 1.1.7 2.5 O0, 545 6 0, 55 B do. do. 20 unk. 25 108 1 1.1.7 1.7 — — — — Görlitz Waggon 19 102 49 1.5.11 C. B. Goerz 1ut. 26ß 1025 1.1.7 1.38.5 3,96 3,8 6 Großkraft Mannh. 1025 1.6. 12 do. do. 22 10215 1.53.9 39.9 0456 0.446 8 Grube Auguste. . 10219 1.1.7 1.5.1 056 — — Habighorst Bergb. 102 4 135.11 83 — — Hacketh. Drahtwte 1024 1.4.10. 10 — — — — Harp. Bergbau kv. 1004 1.1.7 10 — — — Henckel⸗Beuth. 13 10885 1.1.7 10 — — — — do. 1919 unk. 30 102 1.1.7 7 — — — Hennigsd. St. u. W 1028 1.4.10 10 —— — — do. do. 22 unk. 32 1028 1.4.10 71 — — — Hibernia 1887 kv. 1004 1.1.7 10 — — — — Hirsch, Kupfer 21 10285 1.2.8 10 — —— bo. do. 1911 10848 1.2.6 9 — — — do. do. 19 unk. 25 103 4 1.5.11 9 2,46 2,6 6 Höchster Farbw. nh 100 47 1.1.7 70, 1656 — — Hohenfels Gwisch. 10815 1.1.7 11 — — — PhilippHolzmann 1025 1.5. 11 10 — — — Horchwerte 1920. 1025 1.4.10 7 — — — Hörder Bergwerk 1085 1.1.7 10 0, 72 0 — — Humb. Masch 20. 1025 1.1. 109 — — — — do. do. 21 unk. 26 10215 1.4.10 10 — —— Humboldtmühle 1929 1.4.10 79,256 —— Hütten betr. Duisb ioo 1.1.7 7 69,25 0 —— Hüttenwgayser 191102 49 1.1.7 7 — — do. Niederschw. . 1025 1.6.12 10 3,6 6 3, 85 6 Ilse Bergbau 1919 10049 1.1.7 71 — —— Max Jildel u. Co. 1025 1.4.10 10 —— — — , 105 4 1.1.7 7 — — — Kahlbaum 2 ul.7 10928 128 190 — — —— do. 22 i. 3us. Sch. o 5 10 11 — — — do. 1920 unk. 26 10840 1 79,256 9, 25 6 Kaliwerk Aschersl. 102 47 7 1
do. Grh. v. Sachs. 19 108 19
Karl⸗Alex. Gw. 21 1025 Keula Eisenh. 21 1025 Köln. Gas u. Elkt. 108 44 König Wilh. 92 kv. 1024 Königsberg. Elektr 1024 Kontin. Wasserw. 108 14 Kraftwerk Thür. . 105 W. Krefft 20 unk. 2ß 103 Fried. Krupp 1921 192 Kulmiz Steinkohle 100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 108 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25 100165 do. do. 20 unk. 26 10215 do. do. 1919 10341 do. Rieb⸗Brau 20 10015 Teonhard, Brnk. . 108 49
d — 8 8
E
— — Q —
8888588383388 28383
Nordstern Kohle . 193
—— — 2
— x2
Dstwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Z3us. Ech. 3 Patzenh. Brauerei
Julius Pintsch .. 103
Prestowerke 1919. 103 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Elektrizität
Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102
RositzerBraunt. 21 103 Rütgerswerke l g19 100
Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 108 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15. 5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 190
Schulth.⸗Patzenh. 1026 do. 22 i. Zus.⸗Sch.
Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103
Siemens ⸗Schuckt.
Gebr. Simon X. T. 103 Gebr. Stollwerck. 105 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 103 Thür. El. Lief. 21 103
do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 227 unk. 27 103 „Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh. Fried 100
V. St. Zyp. u. Wiss. 102
Vogel, Telegr. Dr. 1062 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102
Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof
5 Wilhelmshall i919 1085 Wittener Guß 22 5 Zeitzer Masch. 20 Hellst. Wald h. 22
Harp. Bergh. RMA. Rhein. Stahlwerke
do. Serie III 108 49 Leopoldgrubelrgz1 19235 56.11 do. 1919 102 19 1.4.10 do 1920 102 49 1.1.7 Linden. Brauerei 10285 134.10 Linke⸗Hofmann 10249 14.10 do. 1921 unk. 27 1025 1.1.7 do. Lauchh. 1922 10853 4.10 Ludw Löwe Co. 19 10849 1.4.10 Löwenbr. Berlin. 108 49 1.4.10 G. Lorenz 1920 102 49 1.4. 10 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 1u. 12 108199 1.1.7 Magirus 20 uk. 25 102 49 1.4.10 Mannesmannr. . 10619 1.1.7 do. 1913 10049 1.85. 11 Mariagl. Bergb. 19 10212) 1.6.11 Meguin 21 uk. 26 1999 ] 1.1.7 Dr. Paul Meyer 1 1085 1.2.8 Miag, Mühlenb. 21 1889] 1.6.1
8 83 83 2
Mix u. Genest 20102 1.1.7 1 0, 7T26 726 8 ee . Mont Cenis ker e , 1.2.3 — — — — II. Auslandische Notorenf. Deu tze 1085] 1.4.10 0, 760 0, 76 Seit 1. . 18. 1. 1. 17 1. 11. ne. do. 20 unt. as 10939 14.10 O, 3 6 0, 73 0 Amslie Gewerksch. 103149 14 100 — — Nat. Automobil 22 5 1.1.7 — — — — Haid. ⸗Pasch. Haf Y 1090838 ãL4. 10 T5 6 do. do. 19 unt. a 10019 1.17 — — Kullmann u. Co 1084 1.1.7 — — Niederlaus. Kohle . 1.5.11 — 0, 42 0 NaphtaProd Nobh sigoss 1.1.7 — — 41.1.7 — — — — Ru ss. Allg. Elekt os? 10065 1.1.7 —— Oberb. uebers.- 3. 10249 14.10 — — 2,42 6 do. Röhrenfabrik 1008 1.1.7 — — 1920 10249 1.4.10 — — 0, 44 6 Rybnit Steint. 20 1900 49 1.3. 1,656 19211102 48 1.1.7 — — 0,38 9 Schl. Bergb. u. 3.19 1093 19 1.4 10 8056 1921 10248 14.10 —— B O, 4b B Steaua⸗Romana? 1988 1ã5. 11 — — Oberschl. Eisbed. 19 10249 12.3 — — — — Ung. Lolalb. S. 111054 versch —— do. ö 10449 14.10 — — —— Os ram! Gese llsch 1028 1.17 — — 22 unt. 32 1285 1.4.10 — — 0, 135 stoionlaluweri . 20 unk. 28 1029 1.1.7 — — 0,5 6 ö 1 . ö. Deutsch⸗Ostafr. . ..... 0 115309 6 ion re, enen, Na mer. .- G. zi. 6.6 EH re, Gios g. Veu Guinea... M1 Bosh e . IOstafr. Eisb. G. Ant id 1 . . v. — — — ) j j ** hönix Bergbau. 100 49 14.10 — — — Otavi Minen e h 1 Es bed 1919 108149 1.1.7 —— 3386 ö. ; C9. 1.1.7 —— 266 vom Reich mit 8 gins. u. 120 3 Rilckz. gar. 19290 unk. 26 102 47 1.4.10] O, 85b 0.9 6 ö K . Versicherungsaktien. irn — — 6 v. Stic. nl ger en r ren ioeß 1, = . . Geschäfts jahr: Knlenderjaht. do. 26 get. 1. . 3 1076 LI —— 2 Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in (), 16 gef. 1.1025 108 4 1.4.10 —— — Aachen⸗Münchener Feuer 2206 94 20 gek. 1. 5. 26 103 49 135.11 — — — Aachener Rückversiche rung 69h El. u. Klnb. 12 10219 1.2.3 — — — — Allianz 100b 6 El.⸗W. i. Brk.⸗ Alltanz Lebensv.⸗Bant 766 Rev. 1980 uk. 25 10885 1 1.5. 1 — — — — Assek. Union Hbg. 166 do. Metallwar. 20 1085 1.3.5 — —— Berliner Hagel⸗Assekuranz 978 do. Stahlwerke lg 1004) 1.1.7 — — — do. do. Lit. B 336 5 1.5.11 — — — Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. — 14 1.4.10 — — — Berlinische Feuer⸗Bers. (für 27 RM M 20, ph 1921 102148 1.4.10 — — —— do. do. 19, 6 5 1.1.7 — — — Berlinische Lebens⸗Vers. M — — 49 1.4.10 — — — Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 796 19290 unt. 26 100 419 1.1.7 O0, 626 — do. do. M 34, 25 0 5 1.4.10 0,56 6 — 6 Concordia, Lebens⸗Vers. Köln — — 5 1.4.10 0, 6b 6 — — Deutscher Lloyd M — — 58 1.1.7 —— —— Deutscher Phönix —, — 4915.5. 1 — — — — Dresdner Allgemeine Transport — —) 4 1.1.7 — — Frankfurter Allgem. ern, . M ITI, Jõh 1 1.1.7 — — — Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 524 Kohlen 1920 1025 14.10 — — 6 —— 6 do. do. Lit. C 856 Schuckert C Co. 99 1024 1.1.7 g, 66 —— Gladbacher Feuer⸗Versicherung Y 260 6 do. 19 gl. 1. 10. 256 102 4 1.4. 10 o, Jo B — — Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) 189 31.2.3 — — — Kölnische Hagel⸗Versich. M 76h 5 1.4.1096 0, 10168 0, 1b Kölnische Rückversicherung 4606 do. 1920 unk. 26 10849 1.3.5 — — 05056 Leipziger Feuer⸗Versicherung 1106 5 1.1.7 — — — do. do. Ser. B 20, 715 6 r 49 1.2.3 — — —— do. do. Ser. O 38.56 Siemens u. Halste 10014 1.5.11 — — 3,51 G Magdeburger , (für 60 RM) M 66h d 1920 1090 47 1.6.12 — — 0,673 6 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 146 do. do. neue — — 1920 Ausg. 110049 1.5.11 — — 0, 53 6 Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. M — — do. 20 Ag. 2 10049 1.2.3 —— 1,08 0 Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 24 6 41.1.7 — — do. do. (5. 89 RM) — — 5 1.1.7 — — do. do. — 11.2.5 0,32 6 — Mannheimer Versiche rungs⸗Ges. M 666 59 1.4.10 — — — National“ Allg. Bers.⸗A. G. Stettin —— 11.1.7 0 47h — Nordstern, Allg. Vers. Akt. Ges. (für 40 Rwe) y 2456 1919 1085 1.1.7 — — — Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin H — — 1920 10349 1.1.7 — — — Nordstern, Transport⸗Vers. Y ( — — 8 1.4510 —— 6 —— 6 Preußische Lebens⸗Versich. M — — 5 1.11. 1, 86b 6 1,857 6 Providentiag, Frankfurt a. M. — — 5 14.10 — — — — Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd ( — — 146 1.4.10 0, deh 6 — Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. — — 48 1.1.7 — — Sächsische Versicherung (— — 5 1.4.10 0, 34 0 —— Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 RM) M 3836 . 1035 1.1.7 1.166 — do. do. neue —— 5 1.1.7 O0, 29 0 —— Sekuritas Allgem. Vers. Bremen M (—— 1908 1024 11.7 — — — Thuringia, Erfurt w (17566) 49 1.4.10 — — 0, gõ B Transatlantische Güter (——) 5 1.1.7 — — — — Union, Allgem. Versich. V 956 5 1.5.11 0, 54b 0, 55 6 Union, Hagel⸗Vers. Weimar — — do. 19 unk. 25 102 49 1.4.10 0, 65h 0, 72 6 Vaterl,, Rhenania, Elberfeld M 250 5 1.1.7 — — 0, 3eb 6 Viktoria Allgem. Vers. 9406 Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 250 a Kabel O0 unk. 27 100 1.1.7 O0. 746 — Wilhelma, Allg. Magdebg. — — 1.5.11 . — — 10265 1.4.10 0, 11 6 — — J ö 1063 449 155.1 134 e . , . Am k 1926: 10g 12.3 9 n m. Lrnemann⸗Werke 41 5G Canada-⸗Pacifie 25 102 4 1.6.1 7 '. ⸗ do. 19 unk z5 102 1 1 345 4 . fortl. 76, 5 à JzB X 71 7106. o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 7 11.1.7 110b a 106,5 0 RM⸗Anl. 79 11.7 79, 75 n J7ob
8 o r*
t laufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw. . 4) I Dtsch. Reichsschatz t V- V do. VI-IX (Ugio) 494 do. do. fällig 1. 4. 2 81854 8 Deutsche Relchsanleihe
48 I do.
7 15 5 Preuß. Staats⸗Sch. d Pr. Staatszsch. fall. L. 5.25
4943 do. 4 do. 4 do. kons. Anleihe
84 h do. 8 Y do. 4 Bayer. Staatsanleihe. . gr P do. 4H Hamb.amort. Staat igB
5 Mexikan. Anleihe 1869 85S) do. 4H do. 45 do. 4 I Dest. Staatsschatzsch. 14
484 do. amort. Eb. Anl.
416, 3 do.
45 do. 4 do. 4 do. 4 do. 4 do. 45 do.
4854 M 485
Sli dösterr. (Lomb.) 22004.
do.
Schantung Nr. 1— 60000... Desterr.⸗Ung. Staatsb. ... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacifte Abl. - Sch.
o. Div. ⸗Bezugsschein. . . Anatolische Eisenb. Ser. 1
do.
Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenb 83 Mazedonische Gold ... 8 k mar, ,,. 6 J
493 446
oland⸗ Linie .... ... tettiner Dampfer. erein. Elbeschiffahrt .... ank elektr. Werte ank für Brauindustrie .. armer Bankverein ayer. Hyp. u. Wechselb. ayer. Vereins⸗Bank. eipziger Kredit⸗Anstalt. .
4 mos Dampfschiff .
o, Z2a5h 6 à o, 2z 6 ao, 22 h o, 22256 6 A 0, 2zb
O, 22b 6 n 0, 225 a0, 2b o, 145 A 0, 1d2b
O, 25b 6 a0, 2aSasao, 47 6h 6
o. 335 a o, 3ah n
o,. 2 a 6, 22s à o, 2y B O. 25 à o, 27256
O, 277 B à 0, 255 6 d 0, 26 0 o, os6 8 à 0, 0675
Kronen⸗-Rente ..
Sitber⸗Rente. .. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 19038.. Bagdad Ser. 1..
8, s à h, 4B à s, ash oh d g es a ob 8 à 8y B à s, ab
6b 6 A 7B m7, 8h 8.4 A gz s, 5ß
Anleihe 1905
Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 483 Ung. Staatsrente 1913 4954 do. 4 do. Goldrente
* do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. exikan. Bewäss. . ..
17.25 a 16, 15h 14, o5b G 14, 26h 33 à 33,2 à 33, 1b
2 a 2p a 2. ab
leb B a 6s, 26h
20 2s a 2j. 2s
Umgestellt auf RM 137 a 73, 25 à 75, 5b 8 ] 119, 5b 6 a 1166 111.5 a 110 ο,οo, 6s
6, sb & d 8s, g a
Desterr. Kredit .. Reichsbank ...... Wiener Bankv. .. Schulth.⸗ ö Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. . . ... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zelt. Augsb.⸗Nürnb. M ,, Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bengwerke ...... Gehr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. von Heyden Daimler Motoren Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabhelmwkt. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Etsenb.⸗Vertmitt.
Elektrizit. Liefer.
Essener Steink. .. Fahlberg, Lists Co. Feldmühle Papier Felt. u Guillegume
Th. Goldschmidt .
Görl. Waggonfabr
Gothaer Waggon. Hackethal Draht. .
F. H. Hammersen Hannov. Waggon
Hansa Lloyd ....
arb⸗Wien. Gum.
dartm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ...
Hohenlohe⸗Werke
PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahlltte. . . . . . Ludw. Loewe. ... C. Lorenz... .... Mansfelder Bergh Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkäm m DOstwerke ..... . Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wag . zie enn n l . Rhenania V. Ch. J. J. D. Riedel. .... Rülckforth Nchfl.. . Sachsenwerk .... Salzdetfurth Lali .
Umgestellt auf RM 1463 n J45,ůsh
124,5 à 23 d 124h 108, 5b 6 à 108, 75 8 107 à 107, õb 32,5 a Z3h
67h
—
30
120 àù 119, 756
65,5 à 66, 75 à 66h
39 à 40, 5h
40, 75 à 41, 25 à 40, 75 6 à 42h 34 à 356
— a 3565 G as356
— à 319 â326
Jo, 715 à Jo à 7Jo, 5 à 69, 25h 64,5 ù 633 a 64,256
z2g à 33 32, 65 à 33, 26 à 33h 37, 5h
S6. 25b G aà sS9zh
124, 8 a 1256
90,5 à 90, 25h
36, 5b
39 à 404 à 3919 a 39, 5b
62 a 61,756
685, 5 a Cs à 85 à 85, 5 à 85h 82 à 84 à 83, 5s
— à 526
— a77., 5h
116A 1151166
65, 28 à a, 25h
24, S 24 24. ISh 33,5 a Z4, 5b — a 45 à 44, 25 à 44, 75h 15,õ à 17eb 8 à 16,5 8 zo, 2 à 29h d
2 2s aà 2/ 2, Sh =* 33 a Za, s ss à 88 6
a Sa a 54, 18 326
1043 à Jos, s jej n 120 A 20. sb 25, 5 Zo g a 28 sb
6s, 15 68 à 68, S a 71 a JTogh 69 a 6ß, ch
43,25 6
61.5 à 83, 15h
36 a 36 1b
146 a 144ab
79 789,5 6
76 a 76 à 76, s
3 à 34, 5h
— 2a 433
— a 97 1988 * 114 a 113,5
do, 15 a 45h
82 a 8i a 82, sh
20 à 18, 15 à 20h 65 nù 6d. 5 à 65b 326b 8 a 3369
S4, a Sa, 25h
60b 141; 5 à 140 a 141,59
102,5 à 102 d 103
10, 5 8 1I0bB AI, 75 11, 25b
3 o,. 3250h
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Bink Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. H. StinnesRiebeck Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf.
Leonhard Tiez .. Trans radio .....
Türk. Tabakregie
Union ⸗Gießerei.
Ver. Schuhf. B. ⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt & Hagffner
Weser Schfffbau.
Westeregeln Alkali
,,
246 8 d Za & Zaph
— à 38 6
— à 528 à539 13,5 à 113 1149 32.35 à 33h 32.25 à 34h
6i, s à Bd, p
122 8 3 120, Sh
94 A 36 ù os, õh 43, ob
— n 45 à 48h
I15,B5 à Ja a 754 Ib G a sib 22,25 à 229 A 22, 23 S7 n 5s, sh
— G uù ssh
1265 a 126,5 à 12s a 126, sh 356
Zellstoff⸗Waldhof 98398 à 95,(õ 6 ZJimmerm.- Werke 18,25
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1926.
Prämien -⸗-Erklär., Festsetz, d. Liu. K. u. letzte Notiz p. Ultlmo Januar 265: go. 1. — Einreich. — Einr. d. Differenzstontros: 2. 2. — Liefer. u. Differenzz. 8. E.
Voriger Kurs (umgest a. Rö.
d. Skontrob.: 1. 2.
Hamb.⸗Amer Pakt. Hamb.⸗Sübam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch loyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv⸗B Darmst. u. Nat. ⸗ k. TDeutsche Bank. .
Distonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred. Bt. Allg Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Cont. Caoutchue. Dessauer Gas ... Dtsch.Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ...
Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil ..
Lin ke⸗H.⸗Lauchh. . Mannesm.⸗Röhr. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke.
DOrenstein u. Kopp
Phönix Bergbau,
Rhein Braunkt. uB.
Rhein. Stahlwerke
Rombach. Hütten
Rütgerswerke ...
Schuckert & Co. .
Siemens & Halske
Otavi Min. n. Esb.
123 à 189, sh
114, 75 à 11ob
158 A 1854.5 1559
1363 à 140eb B à 134, 75h 1419
1026
116 a 117,756 115,5 a 117, o5h
1115 a 1136
11141129
5 n 95, 5 a 95 h
36, S A 6s, 2s à 7,5 ù 9], 26h 85 aà 86e a 85, 7156
62,25 à 52 à 63h
92,5 à 93 à 91, sss, 5 à 94h 96 à 968. 5h
74 a J45b
96,5 à 4. s à 83] n 9b
87 à 87, 715 à 87 à 8], õh 49, 15h
32,25 à 93, 75 à 83h
103 à 102,5 à ios à 1oz, sh
136,5 à 137, 715 à 1376
10s à Jod, S ß
g4 A 94. 5 R 93, 75h
92, 2s à gz à G2. 2s a g, Sh 435. 5h
46 à 49h a2, 56h 6 3.766
66. 75 à 66, s A S9, 5 4 os, Sh oO 71,5 à 69h
8 à 776 7 ν τ 136.5 a 136 a 138.25 aà 1386 or n Jo a Jo ù 7s,s aà 7sh 149 a 1355 a 146
Jo, 5 A 71 A 70. 56
61 a S0. 5 a 82, 25 a 81, 5b
2s S
Umgestellt auf RM — 112.5 a 113,5 ù 112, 75h
lleutiger Kurs (umgest. a. RMy).
126, 28 à 126 a 126,5 à 2s d 1263 95 à 95, 8 B a 94, 18 a6 a96 as6, 5h
111.25 a ii i iSi, ß S9, 5 à 90. js a 8g. 5 d g2 s A gj, sb
IB, 25 à 78, 5 à 77,15 à 79, 75 à J6, sh
113 A 120eb 8 à 116, 15 106, 5 a 112,5 à 112.259 149 à 156,5 a 184.5 a1555 152.25 a 136, 15 a 137, 25h 141 A 141,25 à 1416
102 a 102, Sß
115.25 a 115, 5h
I5eb 6 115,5 R S5, 26h 111, 289
110.5 a 1116
95, 5b
9d, 5 a 6, 15 i 86h
382 a 83 1
59, 5f a ᷣ0,/5 6
85,5 à 89, 5h
A 98 a 97, 15 a
J2, S a] 36
38 a 91. 5 ùĩ 9j à 2b
84, 5 à 86, 5d
48, 25 a 468, 6
388 a 80, 15 60
106 a 101,50
123,25 a 12s B à 124, 76h
— à 133 a135,5b
65, 3 a 83h * 103 à jos, S5 os. 33 à ih
S/ n So, Sh
4393
466 a 47), 5b
— a 42. 75 3a 436 66.5 a S6. 2s ù 8], Sy 67 à 68, 5b
Jag a J6 a I85b
as, s à sg a S868, 9 9, A Joo, sh
1333 a 1366
12.715 a 12,5 aà128ù 12, 15h 6 n oSgb
75, 5 à 79, 25h
ge d ↄ7. 8 a g, oh
255 a 25 6
89, 5 2a 92, 5 à 92 à 95, à 93, ash 105,5 à 108, 15 a 10s à Jos 25 à 1096
3 a 76,5 à 75, 1s A I68 s a I8 7h
67 a 68, Iõ a 68 à 69, s à 698
znssteuer weiter zu
heeichsgesetzgeoung ist
dieser Steuer teilweise
frommen hat. Wir wünschen, der Gerechtigkeit geübt wird.
erhöhen. (Sehr wahr) es auch, wenn
ne Folge der
das Aufkommen aus
für allgemeine Staatszwecke verwenden müssen, da das Reich den Ländern ja die Steuer souveränität ge⸗
daß auch steuerlich der Grundsatz Die Befürchtungen des Herrn von
der Osten, daß zwischen dem neuen Reichsfinanzminister und dem
reußischen Finanzminister vielleicht 6 ergeben würde, teilen wir nicht. baß sie beide gemeinsam das eine des Volkes zu dienen. o Einfluß geltend machen sollen, als Minister war, anstatt jetzt Wir verlangen ferner,
lein gutes
Befürchtungen daß in das
usammenarbeiten Wir sind vielmehr überzeugt, Ziel verwirklichen, dem Wohle Die Deutschnationalen hätten doch ihren von Schlieben
auszusprechen. Fememörder
scharf hineingegriffen wird, und daß die Fürstenabfindung eine rechte Lösung findet. Es ist kein Wunder, wenn im Volke die feier ung groß ist angesichts der Verelendung der kleinen
Sparer und der geringen Bez der r Friegswitwen und ⸗-walsen. Wir müssen diese
üge der Kriegsverstümmelten, der Dinge bereinigen;
wir wollen, daß der Reichstag diese Frage löst, da sie eine deutsche
Frage erster Ordnung ist. ĩ . nehmen, solange wir Anleihen nicht auf lommen. Wenn wir guten Willens sind, olg erzielt werden können. Vor allem r, Hier ist ein Feld für innere
Auslandsankeihen müssen wir herein⸗ dem inneren Markt be⸗ wird aber auch ie Er⸗ brauchen wir Geld für Anleihen. Dadurch wird
der Sparsinn gefördert Und das Vertrauen zu Deutschland. ge⸗ fitkt. Wirtschaftlich, politisch und finanziell hätte Preußen seine ufgaben verkannt, wenn es nicht rechtzeitig in die Elektrizitäts⸗
wirtschaft hineingegangen wäre.
(Sehr richtig!
Zurufe bei der
. Vereinigung.) Nicht, um zu verdienen, mußte der
pveußische Staat das tur
n, fondern um die Bildung eines Privat⸗
nonpols zu verhindern. Wir brauchen kein Staatsmonopol, jeden⸗ ö ist aber ein solches besser als ein Privatmonopol, Alles
hrängt auf dem Gebiete der Energiewirtschaft zur Planwirtschaft!
Wir lehnen auch einen Konkurrenzkampf zwischen den Betrieben
des Reiches und Preußens ab: Deutschland is
t ein einheitliches
Wirtschaftsgebiet! Der Redner fordert in seinen weiteren Aus⸗
führungen, daß bei Notstandsarbeiten für die Erwerbslosen auch
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten verfahren wird, und nicht eiwa Straßen gebaut werden, die nicht nötig sind. Die Aktion zur
Förderung des Preisabbaues im Reich ist an sich . Der
macht aber das Handwerk re Vereinigung.) ; regierung möge im Reichsrat eine Abänderung des Entwurfes herbeizuführen suchen. Am Tage, da Köln von der Belatzung frei wird, wird sich die Bevölkerung unter Führung de ꝛ meisters vor dem Dom versammeln, um kundzutun, mit welcher Ergriffenheit sie diesen Auszug begrüßt. Möge dieser Geist der auch die Verhandlungen
vorliegende Ent wur W
richtig bei der
Z3Zusammengehörigkeit beseelen.
Abg. Mülleler⸗Franken (Wirtschaftl. Vexeinig.) bezweifelt, daß es gelingen werde, den Fehlbetrag im Haushalt zu decken angesichts der ungeheuren Aufwendungen si und der Entschädigungen
nungen, die der Finanzminis erfüllen. Anhaltend werde vom Sparen gesprochen, ͤ . es aber nicht getan! Es sollte doch endlich einmal die große Verwaltungsreform und ein einheitliches Steuersys
Der Redner wendet sich zum Schluß gegen Wirtschaftsmonopole
irtschaftlichen
des Staates und der Gemeinde.
Abg. Dr. von Brehmer Gölk) 5 zu, daß er sein Ressort nicht etwa rein parteipolitisch verwalte. Die Völkischen könnten dem Minister aber trotzdem nicht folgen, weil er die Steuerschraube zuungunsten der werktätigen Bevölke⸗ rung noch weiter anziehen wolle, anstatt dort Abstriche zu machen und zu sparen, wo etwas zu holen sei. Der F n. Beispiel dort Beamtenabbau vornehmen, lution Beamte ohne Anwartse gestellt worden seien.
*
Köpfen Anleihen aufzunehmen.
Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff nimmt darauf das Wort zu einer längeren Rede, die nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird.
Abg. Elisabeth Kirschmann⸗Röhl (Soz.) ecklärt, wenn die Wirtschaftskrise zur Katastrophe sich verdichtet habe, so seien daran die altmodischen Rezepte der Wirtschaftsführer schuld. die engstirnige Zoll- und Steuecpolitik im letzten Jahre. kei die Schaffung des europäischen Wirtschaftskontinents. Der kurz ichtige Standesegoismus, insbesondere der Großa allerdings verschwinden. Rationalisierung der Wirt lisierung und Typisierung würde die Produktion vereinfachen ind ver Im Gegensatz zum Finanz⸗
billigen und damit die e , heben.
31 . J — minister seien die So bei der Lösung des Ar
Erwerbslosen fürsorge fallen. ꝛ ʒ . zugunsten des ganzen Volkskörpers fördern. die. ammenballung der Epwerbolosen in Städten und Industriebezirken sei zum Teil eine Folge des Abwanderns unzufriedener Landarbeiter in die Industrie und bilde doch eine Gefahr für jedes Staatswesen. Ieh n en. müsse im Etat auch der Landarbeiterwoh u fre mehr Beachtung geschenkt werden, damit die Tatsache
bisher, 67 Prozent der Landarbeiterfamilien fi Leben nur einen einzigen Rgum zur Verfügung haben. Auch die Ausbeutung der Frauen- und Kinderarbeit auf dem Lande müsse endlich
aufhören.
Um 5 * . vertagt der Landtag die Weiterberatung auf Außerdem stehen auf der Tagesordnung darunter Aenderung der Fürsorge⸗
Sonnabend 11
bestimmungen.
ialdemo
hr.
kleinere Vorlagen;
aus der Hochwasserkatastrophe. FJ Auslandsanleihen sei seine Fraktion zu haben. Der Landtag müsse sich aber vorher den Vertrag ansehen. 8 ni nötig, sich zum Beispiel Verträge aufdrängen zu lan, die viel⸗ leicht gegen die guten Sitten verstießen. Erfüllungs- und Gerichts⸗ ort müßten in Deutschland liegen. Zweifelhaft sei, ob die Hoff⸗ ter auf die Hauszinssteuer setze, sich Mit Anträgen
verschwin
s Oberbürger⸗
im Landtage
ir die Erwerbslosen Für
Preußen habe es nicht
gibt dem Finanzminister
ianzminister sollte o nach der Revo⸗ haft auf ihre Beamtenfähigkeit ein⸗ Die inneren Ursachen der Arbeitslosigkeit seien im übrigen die Erfüllungspolitik und das Dawes⸗Gutachten. Es gehe nicht an, daß dem preußischen Finanzminister die Er⸗ mächtigung erteilt werde, nur mik einem Ausschuß aus sieben
rarier, müsse dann chaft durch Norma⸗
raten der Meinung, daß der Staat eitslosenproblems auch um Arbeitsbeschaffung bemüht seln mässe, weiter müsse die Bedürftigkeitsklausel bei der Der Staat solle auch das Siedlungs⸗ Denn die Zu⸗
hies! Sehr Die Staats⸗
tem kommen!
Dazu komme Notwendig
e, daß, wie für ihr Wohnen, und
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltesten gt des Reichstags beriet gestem über die Einteilung der Arbeiten für die nächste Woche. v nöchster Woche war für die Einbringung, des Etats für
, , Dr. Reinhold vorgesehen. Da aber der Finanzminister den Wunsch hat, seine Ausführungen ilber den Etat ausführlich zu gestalten und eventuell zugleich neue vorschläüge zu machen, so verschob der Aeltestenrat die Ctatsberatun, Dafür soll am nächsten Mittwo die zweite und dritte Lesung der Novelle über die Militär , . und am Donnerstag das Sperrgesetz zur
1926 durch den Reich
auf Mittwoch, den 10. Februar.
Der Auswärtige Ausschuß des n n ist zum 3. Februar, Vormittags, einberufen worden. In dieser Sitzu wird Reichsminister des Auswärtigen Dr. Strese in ann die von ihm in seiner Rede am Donnerstag angekündigten näheren Mit- teilungen über die Rückwirkungen von Die Sitzung wird wie immer vertraulich sein. — Der Reichstagsausschuß für Volkswirts Simon Franken
rage der Fürstengbfindung beraten werden. ispositionen sind noch nicht getroffen.
begann gestern unter dem Vorfitz des A
die Peratuna des Antrags Koch ⸗Weser, Büll auf Aenderung der, Gewerbeordnun baß die Bahnhofeverkaufsstände, Sel tewwasserhäus
Der Mittwoch
oedarno machen.
Dem) und Ge in der Richtung, n, Automaten usw.
Steuer⸗
Weitere
ng
aft oz.)
—
den Vorortbahnsteigen.
auszufüllen, ein gleicher
unternehmungen“ aus.
des Reichebahngesetzes
Preußen diese
schon scherzhaft neu
unterstützt und noc
28 ,
angelegenheiten
gefährdet werden, und s
die Beläs
9
werde. Nach längerer
berwaltung gab
wiesen.
Industriegebiet elle, Nach dem
in die Bestimmungen über Sonn kagsruhe und Ladenschluß einbezogen ⸗ werden. Als dem unmittelbaren Reisebedürfnis dienend sind je ein Wirtschaftsbetrieb und ein Zeitungsberkaufsstand auszunehmen. Abg. Büll (Dem.) begründet, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, diesen Antrag mit dem Hinweis darauf, daß die Reichsbahn die Verkaufsstände außerordentlich vermehrt habe und zwar vielfach nicht auf den Fernbahnhöfen, sondern gerade auf Diese Verkanfsstände machten den durch die Gewerbeordnung stark eingeengten Eadenges lichen Wektbewerb; sie hätten zum Teil rn Dffenhalten dieser Bahnsteigverkaufsstellen am Sonntag werde, der sozialerzieherische Zweck der Sonntagsruhe verfehlt, Das Publikum daran zu gewöhnen, rech zeitig am Sonnabend seinen Sonntagsbedarf u decken. Es zeige sich hier eine unlautere Ausnützung der Sonder tellung der vielfach un hygienischen B hnhofs verkaufsstellen. Im ächsischen Landtag fei deshalb, um diese Lücke der Gewerbeordnung ᷣ Antrag von dem Abgeordneten Dr. Gegd⸗ nauer und Genoffen eingebracht worden. Obwohl er eigentlich für ede Hebung des Konsumz eintreten müsse, age er doch, es sei wick lich nicht so wichtig, ob ein Jüngling noch Sonntags nachts sich neue Zigaretten auf der Bahn kaufen könne oder nicht. Ministerial⸗ direktor Dr. Schlütter vo . iste
darauf hin, daß dieser Streit schon alt sei. Der § 6 der G. schließe die Anwendung des Bestimmungen der G.-O. für Eisenbahn⸗ Die Begriffsbestimmung für Eisenbahn⸗ unternehmungen“ sei durch Urteile des Kammergerichts (31. Oktober 1924) und des Reichsgerichts (3. April 1924) dahin festgestellt, daß darunter auch alle sogenannten Hilfsbetriebe des Eisenbahnbetriebs u verstehen seien, die im Zusammenhang mit den Einrichtungen inden die dem Reiseverkehr dienten. Für diese Hilfsbetriebe sei also die Gewerbepolizei nicht zuständig, sondern die Bahnverwaltung treffe hier selbst die Anordnungen. An diesem Rechtszustand könne werden, weil eine. Aenderung der Gewerbeordnung in dieser Beziehung durch 5 76 Abs. 5 seine Wirkung. verliere, und, dieses Gesetz sei bekanntlich international gebunden und seine Aenderung nur * mit dem Ginverständnigs fremder Reglerungen möglich.
kaum etwas geändert
Aber diese rechtliche Freiheit habe die Reichsbahn für die Verkaufs. stellen freiwillig durch mehrere Erlasse eingeschränkt. Sie wolle grundsätzlich von ihrer Ausnahmestellung gegenüber dem 8 b der G ⸗O. außerhalb der Sperren nur da Gebrauch machen, wo ein tatsächliches Zuglegung vorliege und es sich um Waren handle, die als Reisebedarf anzusehen seien. Verkaufsstãnde außer halb des Bahnsteiges sollten sich nach den Bestimmunhen der Ge:O. richten. Also die Reichsbahn⸗Gesellschaft wolle ihre Freiheit tat˖ sächlich auf die Bedürfnisse des Reiseverkehrs eingeschränkt wissen. (Soz) wejst auf die außerordentliche Zunahme der Verkaufsstände guf dem Münchener Hauptbahnhof hin. ĩ ächfischen Regierung teilte mit, daß seine Regierung im Reichswirtschaftsrat Einen Zusatz zum 3 6 der Gewerbeordnung beantragt habe, der den jetzigen gerügten Seine Regierung stehe auf dem Stand⸗ punkt, daß eine reichsgesetzliche Regelung sehr wohl, möglich sein müßte. Preußischer Oberregierungsrat Landmann teilte mit, daß . Streiffrage bor das Oberverwaltungsgericht gebracht habe, weil die Reichsbahn⸗Gesellschaft jetzt Preußen das Recht be⸗ streiie, die Konzesslonspflicht für Bahnwirte aüch, außerhalb der Bahnanlagen zu beanspruchen. Preußen könne die Reichsbahn, Gesellschaft jetzt nicht an den. Verhandlunestisch bekommen. Des Relchsbahngescßz könne unmöglich selbst darüber bestimmen, was als
Bedürfnis nach der Zugl
Abg. Simon ⸗ Franken Ein Vertreter der s
ständen ein Ende mache.
Neben ober Hilfsbetrleb der Reichsbahn anzusehen sei, z. B. wie es z l sagt worden sei, auch ein Palais de danse,
Deshalb habe Preußen den sächsischen Antrag im Reichswirtschaftsrat R schärfer gefaßt. Hier liege eine Ueberspannung
des Wirkschaftsprinzipß vor. Ein Vertretzer des Reichs; wirtfchaftsministeriums ersuchte, die Frage der Abgrenzung izeilichen Befugnisse und eines neuen Schank⸗ stättengesetzes der schon eingeleiteten Verhandlung über diese Fragen a überlassen. Für die Reichsbahn sei der 8 16 Abs. 5
ich ge
der reichs⸗ und landespoli
für die übrigen Bahnen nicht. Er möchte vorschlagen, anstatt eine Aenderung des § 16 Abs. 5 zu erstreben, lieber im Verwaltungswege eine Verbesserung der Zustände zu er— reichen. Jedenfalls fei augenblicklich die Rechtslage noch nicht ge⸗ nügend geklärt, um nicht die schwebenden Verhandlungen abzuwarten. Nach kurzer weiterer Aussprache wurde der Antrag angenommen.
Reichstagsausschuß für Verkehrs⸗ behandelte in seiner gestrigen Sitzung das
ahnagesetzes entscheidend,
Neckarkanalproiekt. . : . des. ing Zeitungsverleger hat dieses Projekt eines Kanalbaues durch. das badische Land bekanntlich den Widerspruch Heidelbergs gefunden. Man glaubt, daß dadurch die Schönheiten des Neckartales und Heidelbergs ieht auch keinen wirtschaftlichen Nutzen ein für tigungen einer mehr als zehnjährigen Bguperiode Es hat sich in Heidelberg ein Ausschuß zum Schutze des Neck artaleʒ gebildet, der sich neuerdings an die Milglieder des Verkehrsausschusses des Reichstages mit der Bitte gewandt hat, einmal das Problem durchzuberaten. Von den Gegnern des Kanqlprojekts wurde
ärtiger Lage nicht statthaft sei, qus Steuer- seistungen des Üüberblirdeten deutschen Volkes einen. Kanalbau herzu= stellen, dessen Nichtrentabilität unbestritten sei, dessen verkehrswirt⸗
angeführt, daß es in gegenw
aftliche Rützlichkeit von einer wachsenden, Zahl kompetente Be= er c angezweifelt werde und dessen etwaiger hescheidener Nutzen allenfalls erst einer kommenden Generatien zugute kommen würde. Demgegenüber betonten die Vertreten des Reichs ber ehrsministeri ums daß im Gegenteil der Kanal eine Belebung des Wirtschaftẽberkehrs zwischen Süddeutschland und Norddeutschland und insbesondere eine Hebung des industriellen Standes Württemhergg zur Folge haben Beratung wurde vom Ausschuß mi allen gegen zwei Stimmen folgende Entschließung angenommen: „Vie Reichs⸗ vegierung soll ersucht werden, im Benehmen mit den in Frage kommenden Ländern und Inkeressenten den Ausbau des Neckarkanals von Mannheim bis Heilbronn fortzusetzen und die hierfür erforder= lichen Mittel unter billiger Berücksichtigung der ungünstige] Ver⸗ kehrs, und Transportverhältnisse des deutschen Südens im Rahmen des gesamken Kanalbauprogramms im Haushalt 1926 bereitzustellen.
— In der gestrigen Sitzung des Reichstagsunter⸗ eee ed f für die Branntwein mon opol- ö der Monopolverwaltung einen Bericht über die Tätigkeit di z den Bericht entgegen und ventagte . dann bis zum nächsten Freitag, um den Mitgliedern Zeit zur Prü
Der Landtagsausschuß für das besetzte Gebiet beriet mehrere Eingaben
verhältnisse der Beamten und Bergarbeiter auf
den Saargruben. Da die Pensionen in entwerteter Franken⸗ währung i ahl worden, . diese Beamten und Arbeiter gegenüber den preußischen ,, Die Eingaben wurden nach längerer Verhandlung der
— Der Beagmtenausschuß des Preu i schen Landtags beschäftigte sich gestern mit Anträgen auf Aenderung ber Bestimmungen für die Schutzpolizei. Ein Regierungs⸗ vertreter erklärte, es sei zu hoffen, daß die Pariser Verhandlungen in kürzester Frist beendet sein würden, so daß bald das neue Schutz⸗ polizeigesetz berabschiedet werden könne. Mit Rücksicht auf diese Erklärung wurden die Anträge auf später zurückgestellt.
— Der Unterausschuß des Gemeindeaus⸗ 65h usses beriet gestern die Bestimmungen des ,, . über ie Umgemeindung dle sich mit dem Beamtenrecht be⸗ ericht des Nachrichtenbüros des Vereins eutscher Zeitungsverleger wurde ein neuer Entwurf gegenüber ierung aufgestellt, der in weitestem Um⸗ nsprüchen der Beamten Rechnung 5 unter Berücksichtigung der Vorschläge, die von der Beamtenschaft
den Vorschlägen der R fange den berechtigten
chäften einen außerordent⸗ Riesenumsätze. Durch das
vom Reichsverkehrsministerium weist
2
Miß⸗
B
des Reichs⸗
Nach dem Bericht des Vereins deutscher
noch einmal das ganze
Be
eser Verwaltung. Der Ausschuß nahm ung des Materials zu lassen.
über dle Regelung der ensions⸗
egierung zur Erwägung über⸗
i schen
im rheinisch⸗westfä
R
rungen
einer
elber ausgearbeitet worden sind. estfalen soll die Pflicht auferlegi werden.
jede zweite Stelle mit einem noch nicht unte bzw. Dauerangestellten zu bes Dauer von fünf Jahren gelten.
Allen Gemeinden der, Proving freie Stellen ihrer Behörden dem Oberpräsidenten anzumelden, der die Pflicht hat,
rgebrachten Beamten etzen. Diese Verpflichtung soll für die
Es entscheiden in dieser Frage
unächst der Oberpräsident und als Rechtsmittelinstanz ein be⸗
Landtags beende . . wurfes über die Umgemeindung im rheinisch ebiet in zweiter Lesung.
wurden die Fragen des Beamtenrechtes erledigt.
dem Ausschuß der in Paragraphen festg ausschusses vor, der, wie oben mitgeteil rung der Regierungsvorlage bringt, ausschusses und der gesamte Entwurf angenommen. Der Münster (B. Nat.), regte darauf an, da zelne möglichst dahin wirken möchten, daß die Vorlage im Plenum ohne Stellung weiterer Aenderungsanträge verabschiedet werden könnte. Desgleichen schlug er zur Beschleunigung der Angelegenheit münd- Er regte ferner an, Wünsche, die noch Vorlage abzielen, jetzt noch zur Sprache egen die Kommunisten, von lbstand zu
fälischen Industrie
liche Berichterstattung vor. auf eine Aenderung der zu bringen. schriftlichen
Aus der Debatte ergab si ur dr r wenn der Ausschuß eine dritte Lesung beschließen würde. solcher Antrag wurde abgelehnt, so daß die Frage der 6er nh des Zechenerweiterungsgeländes offen bleibt und eventuell nos die zweite Lesung des Plenums beschäftigen wird. nisten kündigten, wenn über diesen Antrag verhandelt werden sollte, Eine Einigung im Ausschuß dar⸗ über, ob für die zweite Lesung im Plenum über die Ausschuß⸗ beschlüsse hinausgehende Anträge gestellt werden sollten. wurde nicht erzielt. Es scheint aber der?
Zeche Hannover,
d
Der Ausschuß beschloß Berichterstattung demokratischer Seit? wurde durch der geschlagen, der Ausschuß möge beschließen, das gelände für die weiten Lesung,
1
weitere Aenderungsanträge an.
entgegen
des
Vorsitzende, Abg.
Preuß is
onderes Schiedsgericht, das besteht aus dem Oberpräsidenten als Vorsitzenden, zwei Verwaltungsgeri e . . . aus den Kreisen der Anstellungsbehörden einerseits und den Beamten und Angestellten andererseits.
— Der Gemeindeausschu ( te gestern abend die Vorberatung des
chtsdirektoren und zwei Bei⸗
6 nt⸗ we st⸗ Zunächst Es lag selegte Vorschlag des Unter⸗ t, eine bedeutende Erweite⸗ Die Vorschläge des Unter- wurden ohne weitere Aende⸗ Hoffmann⸗
die einzelnen Bertreter
nehmen. Abg. Schmiljan vor⸗ Werkserweiterungs⸗ den Beschlüssen der ieses Gelände nach Eickel einzugemeinden, nach Bochum (Hörde) zu schlagen, da die Zechen selbst auf Bochumer Gebiet liegen; die Kolonie Hannover jedoch bei Eickel zu belassen. In der Begründung wies der Redner darauf hin, daß zwischen AÄmt und Zechenverwaltung hierüber eine Einigung erzielt sei und man dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt Rechnung trüge, daß das für ein Werk erforderliche Erweiterungsgelände möglichst in den Kommunalbezirk der in Frag stehenden Zechen zu liegen komme.
daß der Antrag nur durchführbar wäre,
Von
Ein
Die Kommu⸗
unsch zu bestehen, es auch bei
der zweiten Lesung im Plenum im ganzen bei den Ausschuß⸗
beschlüssen zu lassen.
bereits vorher festgelegt war, am 9. Februar stattfinden.
Die Verhandlung im Plenum wird, wie
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 30. Januar 1926.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires . Canada ö,, Konstantinopel London... New Vork. Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam Athen . Brüssel u. Ant⸗ werpen Gan, Helsingfors Italien Jugoslawien
Lissabon und
Oporto ... 100 Eseudo 5 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.
,, , Schweiz ... w Spanien.... Stockholm und
Gothenburg. Wien. K Budapest ...
I Pap. Pes. l kanad. S 19en türk. R 14
18
1 Milreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Fres 100 Gulden 100 finnl. . M 100 Lire 100 Dinar Kopenhagen. ö 100 Kr.
30. Januar Brie
20,451
168, 65
104,00
112,56
1,738 4,198 1.893 2212 42065 0 Had 4353165
5, 86
19,105 81.10 106587 165, 935 42
2l, 2760 dh, 63 16, 8? 12,455 gl. s 2, ꝰ5 b9, 37
b9, 20 b, 893
29. Januar
Geld 16733 4188 1,1893 2203 20, 396 4,196 0, 614 4,305
168,21
5. 84
19, 07 80,90 0, 047 16, 905
112,26
g O? b. ra
Brief
1,737 4198 1.83597 2212
20,448
4205 O66 4316
168,63
b, S
19,11 81, 10 10,387 16,945
742
103,95
21,225 85, 46 16, 84 12.455 81, 069
2, Sg65
59 37
112,54 b9, 21
b, d yd
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereign. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —– 6 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische .. Englische: ö
Ku darunter
Türkische ....
Belgijche .. Bulgarische .. Dänijche .... Danziger. ... ie fz .
ranzösische .
olländische
Italienische:
über 10 Lire
Jugoslawische
Norwegische
Rumänische: 1000 Lei
unter 500 dei Schwedische
Schweizer
Spanische . .
kschecho· low.:
5000 Kr..
660 u dar
Desterreichische
Ungarische .
S. e S
Bil rein
I I ⸗ Pap. Pes. 1 kanad. G
— *
1 I U türk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
00 Schilling 100 000 Kr.
tho ch
30. Januar
Brie 20,70
26g
4,215 4,198 1,731
19
20, 462 20 457
19, 1095 287 105,98 81, 10 10,ů96 15,96 168, 67
17,01 7,38 Sb, bl
11753 S* hg. Jh
12.453
12,40
b9, 23 b. 72
29. Januar
Geld 20 58 16,215
4,24
4, 195 4, 178 1,9711 0, 6065
20, 367 20, 307
1902 2 36h
lo. 16
6.70 lG 5b.
16. ̈h
167 6
16,94 7, 36 db, 4
19] od 59, 10
1239
12.385
b8, 97
b. Sęy7
Brief 2068 16,295
4,26
4215 4, 198 1731 0, 626
20,467 20, 457
19 z 3635
103,98
5. b. r /