Riel. . 1216951 Das Geschäftsaufsichts verfahren über dat Vermögen der Firma Walter Thiel. Tuch= grosßhandlung in Kiel. Holstenittaße 11, wird aufgehoben. da der geschlossene Ver⸗ gleich rechtefräftig bestätigt worden ist. Kiel, den 15. Januar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 22.
H ierl. (1216941
Das Geschäftsauisichtsverfahren über das Vermögen der Firma, Soma Balogh & Söhne. Offene Handelsgesellschaft! in Kiel. Eichhof. wind auf Antrag der Ge— sellschafter aufgehoben.
Kiel, den 26 Januar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 22.
H ßln- Mülheim. 121696
in der Sache, betreffend die Geschäfte⸗ aufsicht über das Vermögen der Firma Ghi. Kaufmann, Metallwarenfabrik in Köln-Mülheim wird auf den Antrag der Schuldnerin vom 20. Januar 1926 das Geichäfisaussichtsverfahren über das Ver— mögen der Firma Chr Kauimann, Metall⸗ warenfabrik in Köln⸗Mülheim. angeordnet und der Rechtsanwalt Dr Söhling in Köln-Mülheim zum Geschäftegußsichter bestellt Es wird darauf hingewiesen. daß Anmeldungen von Forderungen nicht an das Gericht, sondern an den Ceschäfts aufsichter zu erfolgen haben.
Köln-Mülheim, den 26. Januar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
H renzhburg, O. S. 1216971
Auf Antrag des Kaufmanns Alfons Pawellek in Kreuzburg. O. S., wird gemäß der Bekanntmachung über die Geschäfts— aufsicht zur Abwendung des Konkurses in der Fassung der Verordnungen vom 8 Februar 1924 und 14. Juni 1924 die Geichäftsgufsicht über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Zur Autsichte— person wird der Bücherrevilor Lappan in Kreuzburg O S., vestellt. — 3 An. 2/26.
Amtsgericht Kreuzburg, O. S. den 27. Januar 1926.
Huli bach. 121698
Das Amtsgericht Kulmbach hat am 285. Januar 1926 Vormittags 11 Uhr, über die Geschäfteführung des Maler— meisters Andreas Jahreis, Inhaber einer Farbenhandlung in Kulmbach, Fischer— gasse 14, die Geschäfteaufsicht zur Ab— wendung des Konkurses angeordnet und as Aussichteperson den Gewerbesekretär Konrad Schindele in Kulmbach bestellt.
erichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Ln Man. HsSax. 121699 Das Amtsgericht Landan a Isar hat
am 27. Januar 1926 über das Vermögen
des Schuhmachermetsters Franz Jackel in
Landau a. Isar die Geschättsgufsicht an—
geordnet Aufsichtsperlon: Rechtsanwalt
Hubert Lorenz in Landau a. J. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts
vandau a. Isar.
Lans kberz, Manthe. (1217001
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Bergemann in Landsberg a W.. Richtstr 33, Inhaber der Firma F Berge⸗ mann, wird auf seinen Antrag die Ge— schättsaussicht angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann Max Behne in Landsberg a. W. ernannt. Landsberg a. W den 25. Januar 1926. Amtsgericht.
Lei paiꝶ. 121701]
leber die offene Handelsgesellschaft unter der handelegerichtlich eingetragenen Füuma „‚Lombit & Co.“ in Leipzig, Rrühl 5 lLadengeschäft: Ranftsche Gasse 7), Groß und Kleinhandel in Trikfotagen, Kuiz⸗ und Baumwollwaren sowie Wäsche⸗ sabrtkalionegeschäft (Gejellschafter: Chaim Lombik und Feivel Stern beide in Leipzig) ist zwecks Abwendung des Konkurses am 27 Januar 1926. Vormittags 108 Uhr, die Geschäftsaussicht angeordnet worden Mit der Beaussichtigung der Geschälts⸗ führung der Schuldnerin ist der Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig, Hugo-⸗Licht— Straße 1, beauftragt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A l,. den 27. Januar 1926.
Mann kei nm. (1217021
Die Geschäftsaussicht über das Ver— mögen der Firma Lang C Adam, Inhaber Heinrich Lieser in Mannheim. II. 1 3, wird aufgehoben, da begründete Auesicht nicht besteht daß in absehbarer Zeit die Zahlungsunfähigkeit beboben wird. Mann— heim, den 27. Januar 1926. Bad. Amts— gericht B⸗G. I0. Marienwerder, Westhr. I217031
Ueber die Firma August Klinger in Marienwerder wird heute, am 28 Januar 1925 Vormittags 9, 18 Uhr die Geschäste—⸗ aufsicht angeordnet. Der Möbelfabritant Alexander Liedtke in Marienwerder wird zur Aufsichtsperson bestellt
Amtsgericht in Marienwerder.
Melaort. 1217041
Auf 6 des Kaufmanns Hermann Lahrsen in Meldorf wird über das Ver⸗ mögen des Antragstellers die Geschäfts—⸗ aufsicht zur Abwendung des Konfurses an⸗ geordnet Es besteht begründete Aussicht, daß in absehbarer Zeit die Zahlungs« unfähigkeit oder der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern ab— gewendet werden wird. Der Beginn der Geschäftsaufsicht wird auf den Zeitpunkt der Vollziehung des Beschlusses, den 27 Januar 1926, Nachmittags 64 Uhr, sestgefetzt. Zur geschäfts führenden Auf. sichtsperson wird der Kaufmann Rudolf Schlesmann in Meldorf. Marner Chaussee. hestellt. Amtsgericht Meldorf.
Memmingen. . l21 7065 Gz wird Geschäftsaufsicht zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Kaufleuie Martin Mayrock und Hermann Diefenbach in Memmingen. In—⸗ baber der nicht eingetragenen Firma Mayrock u. Diefenbach, Schirmfabrik daselbst. angeordnet und der Kaunnann F W. Göppel in Memmingen als Auf⸗ sichteperson bestimmt. Memmingen, den 27. Januar 1926. Amtsgericht.
Xenuhaus. EIbe. 121706
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Heinrich Masson in Carrenzien bei Neu— haus (Elbe) wird Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet Als Aufsichtspersonen werden der Prozeßagent Heinisch und der Maurer— meifter Erben, beide in Neuhaus (Elbe), bestellt.
Neuhaus (Elbe), den 28. Jannar 1926.
Das Amtsgericht.
Vordhausenm. (121708
Auf den Antrag des TNaufmanns GC Walther Alsleben in Nordhausen als alleinigen Inhabers der im Handels⸗ register eingetragenen Firma C. Walther Aisieben in Nordhausen wird auf Grund des 5 1 der Verordnung betreffend die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurseß vom 14. Oktober 1916 in der Fassung der Aenderungen vom 8. Februar 1924 und 14 Junt 1924 über das Ver—= mögen der Firma E. Walther Alsleben in Nordhausen die Geschäsfteaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aussichteperson wird der Justiz— inspektor a. D. Bendleb in Nordhausen, Mittelstraße, als Mitglieder des Gläu⸗ bigerbeirats werden der Bücherrevisor Albrecht Neudecker, der Bankdirektor Dr. Pritsch, beide in Nordhausen. und der Geschäfteésührer Bernhard Hart in Hamburg als Vertreter der Deutschen Kunsthorn Gesellschaft in Hamburg, An der Alster Nr. 59, bestellt.
Nordhausen, den 22. Januar 1926. Das Amtsgericht. Vürnberz. (121709 Das Amtegericht Nürnberg hat unterm 27. Januar 1926 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Fabrikanten Hans Weber in Nürnberg, Hintere Cramer gasse 13, Alleininhabers der Firma Gebr. Weber, Filz. u. Plüschspielwarensabrik in Nürnberg. Schlot segergasse 26, angeordnet Aufsichtsperson: Bankdirektor a. D. Hans
Maus in Nürnberg, Keßlerplatz J. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Rürnberg. 1121710
Das Amtsgericht Nürnher hat unterm 27. Januar 1926 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Juweliers und Goldarbeiters Rudolf Storch in Nürnberg, Ulmenstraße 20, Alleininhabers der Firma Emil Koehler in Nürnberg, Unterer Bergauer Platz 2 — 4 angeordnet Aufsichtsperson: Bücherrevisor Hermann Württemberger in Nürnberg, Berckhauser⸗ straße l
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Nürnborx. 1121711] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 27. Januar 1825 über die Geschäftt⸗ führung des Fabrikanten Carl Leis in Nürnberg. Denisstraße 46, Alleininhabers der Firma Carl Leis. Pinselsabrik, dort⸗ selbst. angeordnet. Aufsichtsperson: Pinsel⸗ fabrikant Wilhelm Schmidt in Nürnberg, Untere Söldnerktgasse 16. Gerichtsschreiberei des Amtsgericht.
¶OHberanuln. [121712]
Ueber das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Kurt Geisel zu Breitenbach am Herzberg, Kreis Zigenhain, wird am 26. Ja⸗ nuar 1926. Vormittags 9 Uhr, die Ge— schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet, da Zahlungeunfähigkeit und begründete Aussicht dargetan ist, daß in absebbarer Zeit die Zahlungsunfähig—⸗ keit behoben wird. Der Kaufmann Hein rich Reiß in Breitenbach wird zur Ge— schäftsaussichtsperlon ernannt. Jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann inner⸗ halb dret Wochen die Bestellung einer anderen Geschästsautsichtsperson oder weiterer Geschäftsaufsichtspersonen bean⸗ tragen.
Oberaulau, den 26. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Oberhausen. Rheinl. (121714 Auf Antrag des Kaufmanns Theodor Scheller in Oberhausen. Rhld., ist gemäß der Verordnung vom 14 Junt 1924 die Geschäfteaufficht zur Abwendung des Kon⸗ kursversahrens über lein Vermögen ange⸗ ordnet worden. Rechtsanwalt Löwenstein in Oberhausen. Rheinland, ist als Ge⸗ schäftsaufsichtsperson bestellt. Oberhausen, den 26. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Oberhausen, Re hein. (121713 Auf Antrag des Kaufmanns Karl Pauly, Schuhwarenhaus, Oberhausen, Rhld, Breite Straße 18, wird gemäß der Ver⸗ ordnung vom 14. Juni 1924 die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kursberfahrens über sein Vermögen an— geordnet. Zur Beaufsichtigung der Ge⸗ schäftsführung wird der Rechtsanwalt Faß⸗ bender in Oberhausen, Rhld. bestellt Oberhausen. Rhld, den 28. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Oberkirch, Haden. (121715
Hotelbesitzer Alfred Gugelmeier in Oberkirch befindet sich seit 26 Januar 192tz unter Geschäftsaufsicht. Zur Ge— schäftsauisichtsperson wurde bestellt Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Neff in Oberkirch. Oberkirch, den 26. Janugr 1926.
Bad. Amtsgericht.
Case nllè. 121716
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Friedrich in Pasewalk wird auf dessen Antrag die Geschästsaussicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Für die Dauer der Geschäftsaufsicht wird der Kaufmann Carl Voelker in Pasewalk als Aufsichtsperson bestellt. 3
Pasewalk. den 27. Januar 1926, Nachm. 5 Uhr. Das Amtsgericht.
Pirna. r 121719 Ueber das Vermögen des Kleider⸗ händlers Josef Sander in Pirna. Schmiede⸗ straße 38, ist heute die Geschäftsaussicht angeordnet worden. Aufsichteperjon ist der Bücherrevisor Ferdinand Gruneberg in Pirna, Bahnhofstraße 102. Amtegericht Pirna, den 26. Januar 1926.
H ritz v alk. 121718 Ueber den Generalagenten Franz Werder⸗ mann in Pritzwalk wird die Geschäftsauf⸗ sicht zur Abwendung des Konkurses ange⸗ ordnet. Als Aufsichtsperson wird der frühere Mauiermeister, jetzige Rentier Gustav Kohlmetz in Pritzwalk bestellt. (3. An 4. 26.) * Pritzwalk, den 23. Januar 1926. Das Amtöägericht. 19ritu alk. (121720 Ueber den Kaufmann Ernst Diederichs, hier, wird die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts perlon wird der frühere Kauf⸗ mann, eh ge Rentier Waldemar Sparr, hier, bestellt. (3. Nn. 5. 26) Pritzwalk, den 27. Januar 1926. Das Amtaägericht.
Lr it alk. (121721)
Die Geschäftsaufsicht über den Kauf mann Albert Fleischer in Pritzwalk wird aufgehoben, da seit Anordnung mehr als 3 Monate verstrichen sind und der Auf— sichtsschuldner einen Zwangsvergleicht⸗ vorschlag nicht eingereicht noch den form— gerechten Antrag auf Verlängerung ge— stellt hat. (3. Nu. 4. 23)
Pritzwalk, den 27. Januar 1926,
Das Amtsgericht.
HR egensburz. 121722
Das Amtsgericht Regensburg hat am 27. Januar 1IH26, Nachm. 63 Uhr, über den Großhändler Jacoh Farntrog in Regensburg selbst, als auch über denselben als Alleininhaber der Firma Jacob Farntrog C Co., Manufakturwaren Engros⸗ geschäft in Regensburg, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkunses angeordnet, den Rechtsanwalt Soiderer in Regensburg als Aufsichtsperson bestellt und Gläubigerversammlung berufen auf: Montag, den 15. Februar 1926, Nachm. 26 Uhr, im Zimmer Nr. 20s0, des Ge— richtsgebã udes.
Gerichtsschreiberei des Amtegerichts.
H eirhenhall. 121723
Das Amtsgericht Bad Reichenhall hat mlt Beschluß vom 25. Januar 1926. Nach⸗ mittags 4 Uhr, über das Vermögen Des Baugeschästsinhabers Julius Schellmoser in Bad Reichenhall zur Abwendung des Konkurses die Geschästsaufsicht angeordnet. Geschäftsaufsichtsperson ist Rechtsanwalt ut t Dr. Burnhauser in Bad Reichen⸗ zall.
Neichenhall, den 26. Januar 1926.
Bayerisches Amtsgericht.
NHR emschoi d. 1217241
Ueber das Vermögen der Firma Kaufhaus M. Isaak (alleiniger Inhaber M. Isaak) in Remscheid, wird zur Ab⸗ wendung des Konkursveifahrens und zur Liquidation des Geschäfts die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet und das Handels- kammermitglied Gotthelf, hier, als Auf⸗ sichtsperson bestellt.
Remscheid, den 25. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
H eppem. 121726
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über bas Vermögen des Gasthoßbesitzers Karl Kieser in Sternberg NM. wird hiermit auf⸗ gehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 5. Januar 1926 rechtskräftig ge—⸗ worden ist.
Reppen, den 26. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Rheda, Ez. Mindem. 121664
Für das Geschäft des Sitzmöbelfabri= kanten und Bauunternehmers Hermann Pohlmann zu Rheda. Bez. Minden, wird die Geschästsaufsicht angeordnet Der Geschästsführer des Handwerksamts Emil Boshoff in Rheda wird zur Aussichts⸗ person hestellt.
Rheda, Bez. Minden, den 27. Januar 1926 Das Amtsgericht.
NR ipni tz. 1217265
In dem Geschäftsaufsichts verfahren über das Vermögen der Firma Carl Stoldt, Inhaber Hans Zimmermann in Rihbnitz wird an Stelle der Fides Aktiengesell⸗ schaft in Rostock Dr. jur. Arthur Ziegler in Rostock Stephanstraße 126, zur Auf⸗ sichtsperjon bestellt.
Ribnitz, den 20 Janugr 1926.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
HR ügenwalde. 121727
Ueber das Vermögen der Firma Willy Schalinsky Nachf. in Rügenwalde. In haber der Kaufmann Joachim Laasch in Rügenwalde, wird die Geschaͤftsaunsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens ange⸗ ordnet Als Aussichtsperson wird der Kaufmann Friedrich Schumann in Rügen⸗ walde bestellt. Die Anordnung der Ge⸗ schäftsaufsicht ist um 11 Uhr Vorm, er⸗ jolgt. Rügenwalde, den 28. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Saliungen. . I21 728] Die Geschäftsaufsicht üibet das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Friedrich Zachau in Salzungen wird heute am 26. Januar 1926, 1.30 Nachmittags an⸗ geordnet. Als Aufsichtsperson wird Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Erb zu Salzungen be⸗ stellt. Salzungen, den 28. Januar 1926. Thür. Amtsgericht. III. St. Gn. (121729 Ueber den Geschäftsbetrieb der Witwe Josef Koelzer. Anna geborene Menning, in Oberwesel ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Autsichteperson ist der Kaufmann Ludwig Menkel in Boppaid bestellt. St. Goar, den 27. Januar 1926. Das Amtsgericht. St. Gonr. 121730 Ueber den Geschäftsbetrieb der Firma Josef Koeljer C Co in Oberwesel ist die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet; zur Aufsichtsperson ist der Kaufmann Ludwig Menkel in Boppard bestellt. St. Goar, den 27. Januar 1926. Das Amtsgericht. 121731] Schmiedeberg, KR iesengeb. Ueber das Vermögen der Logierhaus- besitzerin und Inhaberin einer Gemischt warenbandlung Frau Gertrud Baingo. geb. Pramor, in Brückenberg i. R Nr. 106 wird heute, den 265. Januar 1926. Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zwecks Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschästsaufsichtsveison wird der Justiz⸗ oberinspektor i. R. Rechnungsrat Hert⸗ mann in Krummhübel bestellt. Schmiedeberg i R, den 265. Januar 1926. Amtsgericht Siet en. 121732 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens gemäß der Bekaunt⸗ machung des Bundesrats vom 14 De— zember 1916, in der Fassung der Ver— ordnung vom 8. Februar und 14 Juni 1924, wird hierdurch über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Steinseiser. Bäckerei und Kolonialwarengeschäsft in Niederschelden⸗Sieg, angeordnet. Zur Ge⸗ schättsaussichteperson wird bestellt Dr. Freudenthal in Weidenau⸗Sieg. Amtsgericht Siegen, den 26. Januar 1926, Nachinittags h. Uhr.
Stadtroda. 1217331 Ueber das Vermögen des Gastwirts Amo Büttner in Stadtroda, Gasthaus zum Lohnberg, wird heute. Vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Ernst Braasch in Stadtroda bestellt. Stadtroda, den 28. Januar 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Sta venhagem. . 121734 Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Wilhelm Russow in Staven⸗ hagen ist am 27. Januar 1926, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet worden, da derselbe zahlungsunfähig geworden ist und begründete Aussicht besteht, daß der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern abgewendet wenden kann. Zur Geschästsaufsichtsperson ist der be—⸗ eidigte Bücherrevisor Heinrich Oldenburg in Malchin ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1926, Nachmittags 5 Uhr, in Stavenhagen. Hotel Kutzbach. Stavenhagen, den 27. Januar 1926. Meckl. Schwer. Amtsgericht.
Stendal. (121735
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Borstel in Arneburg ist beendigt, da der Beschluß vom 31. Dezember 1925, durch den der Vergleich bestätigt worden ist, die Rechts— kraft erlangt hat.
Stendal, den 16. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Stolp, Lomm. (I21736
leber den Ritterguispächter Lothar Koennecke in Neujugelow ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Aufsichtsperson: Hen Friedrich v. Bötticher, Stolymünde. Baltenhaus. Forderungen sind bei der Aufssichtsperson anzumelden. Stolp, 25. Ja⸗ nuar 1926 Amtesgericht.
St rleg an. (121737) Ueber das Vermögen der Firma C. Kulmiz,. Gesellichaft mit beschränkter Haftung, Ida & Marienhütte bei Laasan. Kreis Striegau, wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aussichtsperson wird der Bank—⸗ direktor a. D. Walther Hülsen, Breslau, Wölflstraße 18, bestellt. Als Gläubiger: beirat weiden bestellt: 1. Oberbergrat Rudolf Siegemann, Breslau. Kleinhurg⸗ straße 12. 3. Generaldirektor Dr. Ernst Tittier, Hermsdorf, Bez. Breslau, 3 Karl Berve, Berlin W. 8. Unter den Linden 8, 4. Direktor Georg Kuhn. Breslau. Zwingerplatz 3, 5. Reichs banddirekior Richard Pohl, Schweidnitz — ju 15 als ordentliche Mitglieder — 6. Dr. Fritz Bierhaus. Weißstein bei Waldenburg in Schlesien, Bergwerke direktion Nieder ⸗ schlesien, 7. Geschäftsführer Emil Simon⸗ sohn. Berlin NW., Bunsenstraße Braunkoblenhaus. 8. Dr. Paul Heimuth von 6 Ida C Marienhütte bei Saarau. 9. Syndikats direktor Grich Grosche, Waldenburg in Schlesien Waldstraße 1 — zu m6 - als Stellvertreter Amtsgericht Striegau, den 26. 1. 1926.
Waldeschba ch. lz ls]
Das Amtsgericht Waldfischbach hat am 28 Januar 1926. Vormittags 3 Ubr., über das Vermögen des August Wagner, Kolonial-; und Manufaktur warenhändler in Waldfischbach, die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und den Dipl Kaufmann H. Creutz in Kaisers⸗ lautern. Parkstiaße Nr. 18, als Aufsichts⸗˖ person bestellt.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Walsrode. 1217391 Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers Paul Bodenteich in Fallingbostel wird auf seinen Antrag die Geschärts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Zur Aussichteperson wird der Rechtsanwalt Carl Schäffer in Walsrode bestellt. Amtegericht Walerode, den 75. Januar 1926.
Wiesbaden. Auf Antrag des Kaufmanns Brung Backe in Wiesbaden., Taunusstraße H, wird heute, um 12 Uhr Mittags. über sein gesamtes Vermögen die Geschätts- aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, und zwar unter der Voraus setzung der völligen Liquidation des Unter- nehmens. Als Geschäftsaußfsichteperson wird der Bücherrevisor Dr. Sommer in Wiesbaden, Rheinstraße 109. bestellt Der Schuldner sowie jeder von dem Verfahren betroffene Gläubiger ist befugt. binnen drei Wochen die Bestellung anderer oder weiterer Aufsichtspersonen zu beantragen. Forderungsanmeldungen sind bei Gerlcht nicht zu bewirken. Wiesbaden, den 26. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 17. Wies aden. 121744 Auf Antrag der Teigwarenfabrik Stoich⸗ werke G. m. b. H. in Wiesbaden, Schier⸗ steiner Straße 68, wird heute, um 12 Uhr Mittags, über das gesamte Vermögen der bezeichneten Firma die Geschäftaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, und zwar unter der Voraussetzung der völligen Liquidatign des Unternehmens. Als Geschästsaufsichtsperson wird der Direktor K. Michel in Wiesbaden. Neu⸗ dorser Straße 4, bestellt. Die Schuldnerin fowie feder hon dem Verfahren betroffene Gläubiger ist befugt, binnen 3 Wochen die Besiellung anderer oder weiterer Auf sichtepersgnen zu beantragen. Forderungs⸗ anmeldungen sind bei dem Gericht nicht zu bewirken. ⸗ Wiesbaden, den 26. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 17.
(121740
Wiesbaden. 1217 41
In der Geschäftzaufsichtesache über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Eschenauer in Wiesbaden wird Verglelchstermtn auf den 5. Februar 1926. Vormittags 11 Uhr, Draniensttaße 17, Zimmer Nr 8, an⸗ beraumt. Auf den Ihnen s Zt. mit⸗ geteilten Vergleichs vorlag und die Gültig⸗ feit Ihrer bisherigen schriftlichen Zu— stimmuüng zu diesem Vorschlag bezw Nicht⸗ zustimmung wird verwiesen.
Wiesbaden, den 27. Januar 1926.
Amtegericht Abt. 17.
wittenberg, Bz. HHalle. 121743]
Am heutigen Tage. Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten, ist Geschäftsaullicht an= geordnet worden: 1. über das Vermögen der offenen Handelsgesellschatt Lüdecke C Sohn in Wittenberg. Bez. Halle, Gesell⸗ schafter: Kaufmann Wilhelm Schneider, Frau Witwe Ida Schneider, geb. Kehse, beide in Wittenberg, 2 über das Ver⸗ mögen der offenen Handelegesellschaft J. Gustav Schneider in Wittenberg. Bez. Halle, Gesellschafter: Kaufmann Wilbelm Schneider, Frau Witwe Ida Schneider, eb. Kehse, beide in Wittenberg, 3. über das Privatvermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Schneider in Wittenberg, 4 über das Privatvermögen der Frau Witwe Ida Schneider, geb. Kehse, in Wittenberg. Zur Aufsichtsperfon ist der Rechtsanwalt Hof⸗ mann in Wittenberg in den vier oben⸗ genannten Geschäftsaufsichtssachen bestellt worden.
Wittenberg, den 27. Januar 1926
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
wWiitlien. 121744
Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Johann Hansen in Wittlich, Trierer Straße Nr 10, Inhaber des
Klempner⸗ und Installationsgeschästs da⸗
selbst, ist heute die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Zur Aufsichtsperson wird Rechts⸗ anwalt Neuerburg in Wittlich bestellt. Wittlich, den 28. Januar 1926. Amtsgericht.
Worms. I1217461
Ueber das Vermögen der Firma „Julius Wolf, Herrenkleiderfabrik in Worms“ und deren Inhaber Julius Wolf, Kaufmann in Worms, wird gemäß §] der Geschätts⸗ aufsichte verordnung die Geschäftsaussicht angeordnet. Zur Aufsichteperson wird Rechtsanwalt Dr. Deppisch in Worms bestellt.
Worms, den 26. Januar 1926.
Hessisches Amtsgericht.
zinten. 121745
Ueber das Vermögen deg Guts besitzers Karl Schulz in Korschenruh bei Branden burg, Ostpr, wird auf dessen Antrag nach Anhörung und mit Zustimmung der Land wirtschafiskammer für die Provinz Ost⸗
2. vreußen von heute, Mittags 12 Uhr, ab
die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Autsichts perl an wird der Domänenpächter Podehl in
Cainen bei Brandenburg, Ostyr., bestimmt. Amtsgericht Iinten, den 18. Januar 1926.
ere nan m, ner mt n, ma ee
Deutscher Reichsanzeiger Prenßischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt monailich 8, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und 3a n, , für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Ginzelne Nummern kosten 6, 80 Neichsmarh.
ilhelmstraße Nr. 32.
Fernsprecher Zenwum 1673.
Anzeigenpreis für den Raum
einer ? gespaltenen Einheits zeile (Petit 1, 95 Reichsmark, einer 8 gespaltenen Ein heitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
Mr. 27. Neichsbankgirokonto. — 5 m — .
Berlin, Dienstag, den 2. 3
ebruar, Abends.
oftschecrtonto: Bertin 621. 1926
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezatzlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
einschließzlich des Portos abgegeben.
Tm, rm ,.
—
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze
Reich.
auf Reichsmark für den Monat Januar 1926. Widerruf der Zulassung eines Bildstreifens.
Preußen.
Anzeige, hetreffend die Ausgabe der Nummer 4 der Preußischen
Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Konsul Kalisch ist zum Konsul des Reichs in Varna
ernannt worden.
Dem finnischen Vizekonsul in Aachen, Albert Schiffers,
ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung.
Die Um satzsteuerum rechnungssätze auf Reichsmark für den Mongt Januar 1926 sz 32a Abs. 2 und 3 und 8 37. Abs. 3 des Umsatzsteuer⸗ gesettzes in der Fassung des Artikels 17 8 1 der Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 (RGBl. 19231
S. 1205) wie folgt festgesetzt:
l. Bei ausschließlich wertbeständiger Buchführung in den nach— stehend genannten ausländischen Zahlungsmitteln gemäß 324 Abs. ? des Umsatzsteuergesetzes in Verbindung mit 5 1 Abs. ? der Durchführungsbestimmungen zu Artikel IV der Zweiten
(RGBl. 1924 1
Steuernotverordnung vom H.
Januar 1924
werden auf Grund pon
weiten
5. 26):
id arr.
Einheit
RM
J England
2 Holland
3 Schweiz
4 Vereinigte Staaten von Amerika
1 Pfund Sterling 106 Gulden 100 Franken
100 Dollar
Werden andere Zahlungsmittel vereinnahmt, so sind ste zum seweiligen Tageskurs der Berliner Börse in die Währung umzu⸗
rechnen, in der die Bücher geführt werden.
2. Bei nicht wertbeständiger Buchführung gemäß 5 32a Abf. 3
des Umsatzsteuergesetzes:
20, a0 168. 15 .
420, —
Efd Nr Staat
Einheit
1
England
Holland
Schweiz
Vereinigte Staaten von Amerika
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Finnland
Fiankreich
Italien
Jugollawien
Norwegen
Deutsch⸗Oesterreich
Portugal
Schweden
Spanien
Tlchecho⸗Slowakei
Ungarn
Japan
Argentinien
Brasilien
Danzig 100
Griechenland 100
Türkei I
Kanada I
Uruguay ö I
100 100
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
S 00 200 o D
Pfund Sterling Gulden Franken
Dollar Franken
Lewa
Kronen finnische Mark Francs
Lire
Dinar
Kronen Schilling Eskudo Kronen
Peseta
kronen
O00 Kronen Nen Papierpeso Milreis Gulden Drachmen türtijches Pfund Dollar ‚. Goldpeso
20 40 168, 45 Sl.
420, — 19.05 2,90 104. 20 10.55 15, 89 16,95 7, 45 85.50 59 15 21,30 112, 45 59. 40 12.45 5, 90 185,80 173,80 62, 65 80,90 5, 70 2.20 420
4, 30
Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der
Berliner
spätestens in der Mitte dieses Monats.
Berlin, den 1. Februar 1926. Der Reichsminister
der Finanzen.
J. A.: Zarden.
— ——
zörse notierten ausländischen Zahlungsmittel erfolgt
Ministers des Innern vom
Auf Antrag des Preußischen z die Zulassung des
9. Januar 1926 ist am 30. Januar 1926 Bildstreifens: .
„Das Geheimnis der alten Mamsell (Ursprungs⸗ firmd und Antragsteller; Deutsche Vereins⸗Film A. G., Berlin, genehmigt von der Filmprüfstelle Berlin am 5. November 1925 unter Prüfnummer 11 664) widerrufen worden soweit sie die Vorführung des Bildstreifens vor Jugendlichen ge—
stattet. . . . . Die in 6 befindlichen — am 5. November 192 ausgestelltlen = Zulassungskarten verlieren mit dem 2. März 1926 ihre Gültigkeit. Berlin, den 1. Februar 1926. Film⸗Oberprüfstelle. Dr. Seeg er.
Preußen.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4 der Preußischen Geseßsammlung enthält unter
Nr. 13 048 das Gesetz über das Verfahren bei Voltsbegehren und Volksentscheiden, vom 8 Januar 1926, und unter
Nr. I3 049 die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und Volksentscheiden (Landes— abstimmunge ordnung), vom 25. Januar 1926.
Umfang 33. Bogen. Verkaufsprels 30 Reichspfennig.
Berlin, den 36. Januar 1926.
Gesetzlammlungsamt. J. V.: Alleckna.
ö ///
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Reichsrat hält Donnerstag, den 4. Februar 1926, 5 Uhr Nachmittags, im Neichstagsgebaude eine Vollsitzung.
Aufwertung hinterlegter Wertpapiere. Die Reichs⸗ behörden, bei denen Wertpapiere oder sonstige Urkunden hinter⸗ legt sind, die auf eine nicht mehr geltende inländische Währung lauten und die nach dem Aufwertungsgesetz und dem Gesetz über die Ablösung öffentlicher Anleihen aufgewertet werden, sind nicht verpflichtet, van Amts wegen Maßnahmen zur Er—⸗ haltung des Rechts auf Aufwertung vorzunehmen. Sie sind dazu auch in zahlreichen Fällen mangels Kenntnis der maßgebenden Verhältnisse gar nicht in der Lage, z. B. wird sich meist ihrer Kenntnis entziehen, ob es sich bei den hinterlegten Papieren um Alt⸗ oder Neubesitz handelt u. a. m. Die Berechtigten müssen daher selbst für die Wahrung und Sicherung ihrer Rechte Sorge tragen und die erforderlichen Anmeldungen rechtzeitig vornehmen. Die Reichs⸗ dienststellen werden den Beteiligten die erforderliche Unter⸗ stützung hierbei nicht versagen, soweit sie im Rahmen der ge— sezlichen Bestimmungen gewährt werden kann. Der Umtausch hinterlegter Markanleihen ist durch die Dritte Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher An⸗ leihen geregelt (ogl. RGBl. IJ, S. 95).
Der griechische Gesandte Canellopoulos ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Prenßischer Landtag. 122. Sitzung vom 1. Februar 1926, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Am Regierungstisch ist das preußische Kabinett mit Aus⸗ nahme des am Erscheinen verhinderten Ministerpräsidenten Braun erschienen. Zahlreiche Regierungsvertreter wohnen der Feier bel. Landtagspräsident Bartels nimmt zu Beginn der Sitzung das Wort zu folgender Ansprache:
Meine Damen und Herren! Gestern ist die erste e ge Rhein⸗ landzone endgültig geräumt worden. Etwa ein Fünftel es be⸗ 66 Gesamkgebiets ist damit von fremder militärischer Besatzung befreit. . als ein Jahr haben unsere Brüder und Schwestern in dem Gebiet rn n diese Stunde warten müssen als es vertragsmäßig hätte sein sollen. Mit unseren Herzen waren wir bei ihnen als sie in der vergangenen Nacht in einer würdigen Feier
dor dem Kölner Dombau die endliche Befreiung begrüßen konnten. Dieses Ereignis gibt auch dem Preußischen Landtag lebhaften
unteren
Anlaß, seiner besonderen Freude über das endlich Erreichte ein⸗
mütig Ausdruck zu geben. Er entbietet, der Bevölkerung des gt befreiten Gebietes seine herzlichen Glückwünsche und dankt ihr zugleich für ihr treues Bekenntnis zu Preußen und Deutschland, ind dem fie auch in den schwersten Zeiten nicht wankend gewesen find. Der Landtag spricht dabei zugleich die Hoffnung aus, daß auch die Ränmung der beiden weiteren Zonen in absehbarer Heit, jedenfalls aber vor dem Ablauf der vertraglich bedungenen Fristen, erfolgen möge. Immer wird die Besatzung, ganz gleich, in welchen Formen sie sich vollzieht, als etwas Demütigendes empfunden werden, und solange sie besteht, wird sie nur geeignet sein, die so notwendige friedliche Annäherung der Völker zu erschweren Tas jetz befrélte Gebiet aber wird nün in der Lage sein, mit uns ge⸗ meinsam die Schäden der Besatzungszeit zu des ien und un⸗ gehindert am Wiederaufbau des Vaterlandes mitzuarbeiten. Ins= befondere gilt es, die schwere wirtschaftliche Krise, unter der unser Land und besonders auch das niederrheinische Gebiet so schwer leidet, zu beseitigen oder doch zunächst zu mildern. Daß dazu alles denkbar Mögliche getan wird, darin ist sich der Preußische Landtag einig und nichts sehnlicher wünschen wir in dieser Stunde, als daß neben der Befreiung von fremdem Druck unser Volk. insbesondere seine arbeitenden Schichten, auch von dem Druck wirtschaftlicher Notlage recht bald befreit werden möge. Mit dem Glückwunsch an das besetzte Gebiet bekundet der Landtag zugleich diesen Wunsch und diesen Willen.
Das Haus hört die Ansprache stehend an und begleitet sie mit lebhaften Beifallskundgebungen. Besonders der Schluß wird mit stürmischem Beifall aufgenommen.
Das Haus tritt in die Tagesordnung ein. Ohne Aus⸗ sprache nimmt es die Ausführungsnovelleüber die Fürsorgepflicht an und geht dann über zur Be⸗ sprechung der zahlreichen Anträge zur Reform des Strafvdollzuges, die den Rechtsausschuß bereits ein— gehend beschäftigt haben.
Der Ausschuß hat ein ausführliches Reformprogramm vorgelegt und ersucht das Staatsministeriunt, dieses Pro⸗ gramm zur weiteren Ausgestaltung eines humanen Straf— vollzuges, besonders hinsichtlich der Behandlung und Erziehung der Gefangenen, soweit finanzielle Aufwendungen in Frage kommen, im Rahmen des Möglichen, im übrigen beschleunigt durchzuführen. So wird zur Leitung der Strafanstalten ge⸗ fordert, daß die sechs noch heute nebenamtlich durch General⸗ staatsanwälte verwalteten Strafoollzugsämter in solche mit hauptamtlichen Präsidenten umgewandelt werden. Ferner wird verlangt, daß das Anstalts⸗ und Aufsichtspersonal der . eine der Eigenart des Berufs ent⸗ sprechende Ausbildung erhalten und unter Einschräankung der Zahl der Hilfsbeamten soiweit vermehrt werden soll, daß eine wirtschaftliche Ausnützung der vollen Arbeitskraft der Ge⸗ fangenen möglich ist. Die Aufsicht und Kontrolle über alle haupt⸗ oder nebenanitlich angestellten Aerzte, Geistlichen und Lehrer soll durch je einen bei der Strafvollzugsabteilung im Justizministerium angestellten fachmännischen Referenten aus— geübt werden. An größeren Anstalten mit einer Durchschnitts⸗ belegung von 500 und mehr Gefangenen soll ein Arzt haupt— amtlich angestellt werden. Eine gutachtliche Tätigkeit darf von ihm nicht in einem Umfange ausgeübt werden, daß darunter die ärztliche Gefangenenbehandlung leidet. Zu nebenamtlichen Gefängnisärzten sind auch Privatärzte, besonders solche mit
sychiatrischer Vorbildung, zuzulassen. Auf 300 Gefangene esselben ist ein Geistlicher hauptamtlich zu ernennen. Weitere Reformvorschläge betreffen die Unterbringung, Wäsche und Kleidung der Gefangenen, Beschäftigung, Gefangenen— büchereien, Verpflegung, Besuchszeit, Briefverkehr und Paket⸗ sendungen, Gefangenenfürsorge auch nach der Entlassung und Durchführung der Dienst⸗ und Ve4zugsordnung sowie der Statistit. Das Justizministerium soll alljährlich dem Landtag einen Bericht über die preußischen Strafanstalten vorlegen.
Abg. Gehrmann (Soz) erklärt das Einverständnis seiner Fraktion mit, den Reformwvocschlägen, wenn auch bei weitem nicht alle Wünsche berücksichtigt worden selen. Hauptsächlich bedürfe es einer bedeutend vermehrten Anstellung von hauptamtlich angestellten Aerzten. Wenn die Bezüge, die Frau Höfle jetzt erhalte, kapitalisiert würden, so könnten aus diesem Kapital schon eine große hl von Anstaltsärzten hauptamtlich angestellt werden. Die Fehler des Höfle⸗Prozesses müßten auf alle Fälle in Zukunft unmöglich sein. Die Beamten, müßten weitestgehende Aufstiegsmöglichkeit er⸗ halten. Die Hilfsbeamten seien zu beseitigen. Lächerlich gering seien die Summen für die Ernährung der Gefangenen und unerhört die Einschätzung der Gefangengnarbeit mit 12 Mark monatlich. Straf⸗ voljug müsse nicht nur Strafe, sondern auch Erziehung zum Ziel haben. Besondecs müßten alte mittelalterliche, Bauten neuzeitlichen Strafanstalten Platz machen. Eine richtige Fürsorge ses das beste Vorbeugungsmittel gegen Rückfälle. Die private Fürsorge reiche nicht aus, sie müsse der a gt ich werden. Besonders müsse sich die . die Behandlung des Verbrechertums angelegen sein assen. U .
Abg. Dr Dee r berg (D. Nat) hebt hervor, daß im Ausschuß der leitende Gedanke aller Pareien der gewesen sei, den Strafvollzug nach modernen Gesichtspunkten zu reformieren. Unannehmbar aber
wären die kommunistischen Anträge gewesen, die jedem Abgeordneten
des Recht geben wollten, die Gefängnisse jederzeit zu, kontrollieren. BDjese Antrüge wären ünvereinbar mik der Autorltät der Straf.