. Arbeitsbedingungen der Eisenbahnarbeiter lediglich im Wege Schlichtungsverfahrens zu erledigen seien, daß die Verbind⸗ lichkeitserklärung nicht durch die Reichsregierung, sondern durch den Reichsarbeitsminister als Instanz des Schlichtungswesens zu erfolgen habe, daß es sich im vorliegenden Falle also nich! um einen Streitfall zwischen der Reichsregierung und der Reichsbahn⸗ (esellschaft handele und daher auch eine Zuständigkeit des im Reichsbahngesetz vorgesehenen besonderen Reichsbahngerichts nicht gegeben sei.
— Der Reichstag sausschuß ü Bevölkerungs⸗ 6 nahm gestern den 55 des Gesetzentwurfs zur e kämpfung der Geschlechtskrankheiten an. Tieser Paragraph soll vor allem vorbeugend wirken und be⸗ schränkt sich darauf, die gesundheitliche Gefährdung durch Aus⸗ übung des Beischlafs unter Strafe zu stellen. Weiter zu gehen und eden mit Strafe zu bedrohen, der einen anderen in irgendeiner deise der unmittelbaren Gefahr der Ansteckung mit einer Ge⸗ schlechtskrankheit aussetzt, empfahl die Regierung nicht. Nach ihrer Ansicht werde den praktischen Bedürfnissen genügt, wenn der Hauptfall, die Vollziehung des Beischlafs, getroffen werde. Zum Tatbestande dieses Paragraphen gehört die Ausübung des Bei⸗ schlafs in Kenntnis der geschlechtlichen Erkrankung und in Kenntnis der Ansteckungsgefahr. Dem Wissen ist die Kenntnis solcher Umstände gleichgestellt, die dem Täter die Annahme, daß er an einer mit Ansteckungsgefahr verbundenen Geschlechtskrank⸗ heit leide, aufnötigen. Zur Vermeidung unnötiger Eingriffe soll die Verfolgung nach einem vom Ausschuß angenommenen Antrage des Abgeordneten Dr. Moses (Soz.) nur auf Antrag eintreten. Antragsberechtigt ist die gefährdete Person; neben ihr oder an ihrer Stelle der gesetzliche Vertreter entsprechend des 8 65 des Strafgesetzbuchs. Trifft bei eingetretener Ansteckung der Tat⸗ bestand dieses 5 5 mit dem Tatbestand der Körperverletzung zu— sammen, so kommt nach 8 73 des Strafgesetzbuchs dasjenige Straf— gesetz zur Anwendung, welches die schwerste Strafe androht.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet gestern erneut über die Geschäft stage. In den Plenar— beratungen soll, wie bereits beschlossen war, am g. Februar eine Pause eintreten, und zwar bis zum 22. Februar. Man will in dieser Woche die zweite Lesung der Städteordnung erledigen und die dritte Lesung anschließen. Am Montag nächster Woche soll möglichst die Hauszinssteuer auf die Tagesordnung gesetzt werden. Außerdem steht in dieser Woche, voraussichtlich am Donnerstag, der Ginspruch des Stagtsrats gegen das Gesetz über die einheitliche Stimmabgabe im Reichsrat zur Erledigung. Die zweite Beratung des Gesetzes über die Umlegung im Indußstriebezirk wird, wie be⸗ reits vorher beschlossen war, am 9. Februar auf die Tagesordnung gesetzt werden. Am Mittwoch nächster Woche will sich der Haupt— ausschuß mit der Hauszinsstener beschäftigen. Sollte das noch nicht möglich sein, so sollen zunächst kleine Etats beraten werden. om 23. Febrnar will der Landtag wieder bis zum 6. März Plenarsitzungen abhalten, die Tage vom J7. bis 15. März sollen frei bleiben von Vollsitzungen. Dann sollen wieder Plengr⸗ itzungen stattfinden vom 16. bis 25. März. Die Osterpause soll ich erstrecken vom 27. März bis zum 13. April. In den Pausen soll besonders der Hauptausschuß sich mit der Vorberatung des Haushalts beschäftigen. -
Nr. . des Meichs arbeit sblatts vom 1. Februar folgenden Inhalt: Amtlicher Teil.
hat J. Arbeitsvermittlung und
Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Festsetzung eines einheitlichen Beitrags zur Erwerbelosenfürsorge für das ganze Meichsgebiet. — Bavenn. Besreiungsscheine für ausländische Aroeiter. — Rescheide, Urteile: Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter bei Gewerbebetrieben im Umherziehen — Entschädigung der Pflichtarbeiter. — IV. Arbeitnehmerschutz. Gesetze, Verordnungen,
Erlasse: Württemberg. Bekanntmachung des Fachausschusses für die Strickerei⸗ und Wirkereiindustrie in Württemberg und Hohenzollern — VI. Wohnungs- und Siedlungswesen: Bescheide, Urteile: Gesetz⸗ liche Miete für den Monat Januar 1926. — Anhang I: Gesetz—
entwürfe. Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung des Mieter— schutzgesetzen. — Anhang II: Ausländische Gesetzgebung. Ungarn Verordnung des fgl. ung. Handelsministeis Z. 88. 488/1924 H ⸗⸗M., betreffend Einschränkung der Nacht⸗ arbeit im Fleischgewerbe Vom 21. Oktober 1924. — Anhang 111: Bekanntmachungen über Tarifverträge. Nichtamt⸗ licher Teil. Der Arbeitsmarkt im Dezember 1925 nach den
statistischen Erhebungen: Gesamtübersicht. a) Der Beschäftigungs⸗ grad nach der Krankenkassenstatistik — b) Die Inanspruchnahme der Arbeitsnachweise. — c) Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit in den Arbeiterfachverbänden. — 4) Die Inanspruchnahme der Erwerbs— losenfürsorge. — Reichägefahrengemeinschaft und Reichsausgleichskasse in der Erwerbslosensürsorge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Syrup, Präsidenten der Reichsarbeitsverwaltung. Wohnungs« und Sijedlungswesen in Stadt und Land für Kriegsbeschädigte und Kriegshinferbliebene. Von Landesrat Scheibent, Königsberg i. Pr. — Ist der Erwerb einer ländlichen Siedlung Kriegsbeschädigten an— zuraten? Von Regierungs- und Kulturrat Gisbertz, Referenten im Reichsarbeiteministerium. — Die Sonderstellung der Beamten ⸗ bzw. Dienstwohnungen im Zwangsmiet- und Wohnungengtrecht. Von Stadtrat Dr. Lehmann, Liegnitz. — Hierzu die statistische Beilage.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 3. Februar 1926. Telegravhische Auszahlung.
3. Februar 2. Februar
Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . I Pap. ⸗Pes. 1,730 1,734 l, 733 1ů737 Canada kanad. d 4,186 4,196 4,188 4, 198 Finn 1 9gen 1,879 1,883 1.884 1,888 Konstantinopel 1 türk. E 2, 205 2, 216 2,215 2, 225 London. 11 * 20,402 20,454 20,409 20,461 New Jork. 15 4,155 4,209 4,i9gh 4.265 Nio de Janeiro ! Milrels o, 516 0,6518 O,629 0,622 Uruguay Goldyveso 4.315 4,3265 4,3 15 4, 325 Amsterdam⸗
Motterdam 100 Gulden 168,/ 5 168,77 168,21 168,63 Athen 1100 Drachm. 5, 89 5, 91 5, 89 5, 91 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Fres. 19,07 19,11 19,075 19, 115 Danzig . . . . . 1060 Gulden 80,91 81,11 80, 92 81, 12
Delsingfors 100 finnl. AM 10,948 10,588 10,547 10,587
Italien 1009 Lire 16, 84 16,88 16,8 19 16,855 Jugoslawien 100 Dinar 7, 38 7,40 7, 38 7, 40 Kopenhagen .. 100 Kr. 103,64 105,90 103,57 103,83 Lissabon und
Dporto .. 100 Escudo 21,2455 21,295 21,225 21,276
DOelo . 85, 34 8h, h6 8h, 39 8h, 61
Paris. ..... 100 Fres. 15, 77 15,81 16, 74 15, 78ꝛ
8 . 12, 415 12,455 12,412 12,452 Schweiz .. . . 100 Fre. 30, 86 81, 06 80, 84 8/94
Sofia ... 00 Leva 2945 29065 2945 295d Spanien .. . . 100 Peseten 59.23 59 37 59,23 59, 37
Siockholm und .
Gothenburg 100 Kr. 18 nn 112,3 112,59 Wien ..... 100 Schilling 59, 908 59,22 59, 07 bd, al Budapest ... 100 000 Kr. 5.876 9,896 b, 876 5, 896
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. Februar 2. Februar Geld Brie Geld Brie Sovereigns .. 20.60 2070 20,60 20, 70 0 Fres. Stücke 16,21 16,29 ö. — Gold⸗Dollars. 4,24 4,26 4, 24 4,26 Amerikanische: lob -h Doll. 18 1191 4211 4,19 421 2 und 1 Soll 15 i755 P4199 4175. 4190 Argentinische Pay .⸗Pej 1,707 1727 1709 1,6729 Brasilianische 1 Milreis — — — — Canadische 1è kanad. F 4, 167 4 187 4.17 4, 19 Englische: k 20,37 20,47 20, 37 20, 47 1u darunter 1 E 20,367 20, 467 20, 337 20.467 Türkische. . . II türk. Pfd. — — . . Belgische 100 Fres. 19,03 19,13 19,01 19,11 Bulgarische . 100 Leva 2, 905 2.925 2905 2925 Däniiche ... 100 Kr. 103,34 103,86 103,24 103,76 Danziger. .. . 100 Gulden 50,71 Sl, 11 80,72 81, 12 Finnijche; ? . 106 finn. 4 165. 1057 1055 10656 Französische . 100 Fres. 16. 835 15.915 15,79 15, 87 Holländische 100 Gulden 167,98 168, 82 167,3 168,62 Italienische: über 10 Lire 100 Lire 16, 85 16,96 16,835 16,915 Jugoslawische 1090 Dinar 7, 34 7, 35 7,34 7, 38 Norwegische 100 Kr. 85, 09 Sh. hl dh. 14 8h. 66 Rumänische: 1000 Lei. . 100 Lei 1,805 1,845 1,305 1,845 unter h00 Lei 100 Lei — — 180 1,84 Schwedische . 100 Kr. 1 63 , . Schweizer 166 Fres. S5 76 3Uits S689 31,20 Spanische ... 100 Peseten 59, 10 59,40 59, 13 59,43 Tschecho⸗slow.: bob r. loo r 12,40 1245 19399 12462 1000 Kr u dar. 100 Kr. 12,395 12,455 12, 392 12,452 Oesterreichische. 100 Schilling 68, 97 69, 27 58, 95 59, 2h Ungarische ... 100 000 Kr. 5, 84 6. 88 5, 832 5, 872
Moskau, 1. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Russischen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 1. Februar (in Klammern vom 16. Januar). In Tscherwonez. Aktiva. Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 17 722782 (17999 435), b) Platin in Barren 3375 742 (3 373742), ausländische Banknoten 4 966 660 (4998 761), Tratten in ausländischer Valuta 186 815 (184 856), diskontierte Wechsel 5 664 134 (51 447 339), durch Sicherheiten gedeckte Ver⸗ pflichtungen 85 867 (85867), Summa 78 000 000 (78 0000900. Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion h 992 262 (75 992 262), Rest des Emissionsrechts 2 007 733 (2007 7389), Summa 78 000 000 (75 000 000.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Februar 1995: Ruhrrevier: Gestellt 4 676 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 2. Februar auf 132,75 4KÆ (am 1. Februar auf 132,ů,I5 A) für 100 kg.
Berlin, 2. Februar. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (BDurchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 (z, Gerstengrüßze, lose 18,090 bis 18,29 A6, Haferflocken, lose 20 75 bis 21,50 M, Hafergrütze, lose 23,00 bis 23,5 , Roggenmehl 0,1 13,25 bis 13,75 M, Weizengrieß 23,35 bis 2400 A, Hartgrieß 28,00 bis 30,0 AM, 70 0,½ Weizenmehl 18 85 bis 21,50 M6, Weizenauszug⸗ mehl 23,00 bis 28,50 A, Speiseerbsen, Viktoria 19,99 bis 23, 25 , Speiseerbsen, kleine 165,06 bis 16,00 A, Bohnen, weiße, Perl 14,76 bis 16,90 A, Langbohnen, handverlesen 21550 bis 28 00 „M, Linsen, kleine —— bis — — M, Linsen, mittel 30,50 bis 36,00 , Linsen, roße 36.00 bis 51, 00 M, Kartoffelmehl 15, 5. bis 19,1. 4 Makkaroni, Hartgrießware 48, 00 bis 60, 75 „M, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30, 75 6, Eiernudeln 46,00 bis 723509 M, Bruchreis 1600 bis 16550 , Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 A, glasierter Tasel⸗ eis 2. Ho bis Iz, Hb M, Tafelreis, Java Iz, Ho bis 45, 13 4M, Ringäpfel, amerikan. 72.00 bis 90,60 A., getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,090 bis 45,00 A4, getr. Pflaumen 9100 in Säcken 39,90 bis 39,50 M, entsteinte Pflaumen vo / 190 in Original⸗ fssten und Packungen 63500 bis 65,0690 4. Kal. Pflaumen 4050 in Driginalkisten 62,00 bis 65,00 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten 60.06 bis 68,00 4. Sultaninen Caraburnu 80,90 bis 105,00 A4, Korinthen choice 44,00 bis 5,00 A, Mandeln, füße Bari 228,00 bis 245,00 M, Mandeln, bittere Bari 26000 bis 276, 90 A6, Zimt (Kassia) 100,90 bis 195,00 A4, Kümmel, holl. 35,00 big 36, 90 z6, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230.09 44. weißer Pfeffer Singapore 2354,00 bis 266,00 A,, Rohkaffee. Brasil 200,909 bis 230 00 A, Rohkaffee Zentralamerika 2265.09 bis 300,00 4A, Nöstkaffee Brasil 340 00 bis 300,00. A4. NRöstkaffee Zentral amerika 300, 59 bis 4000 A, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19, 0 4 Kakao, fettarm 52.00 bis So, 00 A. Kakao, leicht entölt, 9000 bis 120, 00 S, Tee, Souchong, gepackt Z6b,00 bis 405 90 46, Tee, indisch, gepackt 413,00 big böb, Gh A6, Inlandszucker Melis 28,25 bis 25,55 M, Inlandszucker Raffinade 29,25 bis 32.50 , . Würfel 3306 bis 36 00 „, Kunsthonig 32.00 bis 33,00 4A. ucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,26 bis 37,56 46. Speisesirup, dunkel, in Cimern — — bis —— A, Marmelade., Erdbeer, Einfrucht 88, 90 bis 107, oo M, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,0 . Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 A,. Steinsalz in Säcken 440 bis 4,80 M, Steinsalz in Packungen b,40 bis 7, 50 4, Siedesalʒ in Säcken 605 bis 6,50 M, Siedesalz in Packungen T0 bis 8,09 z, Bratenschmalz in Tierces 8900 bis 050 M4. Bratenschmalz in Kübeln go, 00 bis 91,50 A, Purelard in Tierces 88,590 bis 89, 900 M, Purelard in Kisten 89,0 bis 2,50 M, Speisetalg, gepackt 3,00 bis Ih. 50 A, Margarine, Handelsware 1 6h, 00 M. II S5, 00 bis 66 00 M, Margarine, Speziaiware 1 82.00 bis 84,00 M, 11 69900 bis 7Io0 M, Molkereibutter 1a in Fässern 198.06 bis, 20200 tz, Molkerelbutter Ja in Packungen 206,00 bis 208,90 M, Molkerei⸗ butter ILa in Fässern 185,00 bis 198,00 4, Molkereibutter 11a in Packungen 19230 bis 20300 4K, Auslandsbutter in Fässern 207,00 bis 214 00 M, Auslandsbutter in Packungen 211.00 bis 220,00 4A, Corneed beef 1356 1h83. per Kiste 52,00 bis 5h, 90 , ausl. Speck, geräuchert, 1 - 12114 — — bis — — M, Allgäuer Romgtour
S8, 90 bis 92,00 4, Allgäuer Stangen h8, 00 bis 6390 A, Tilsiter
Käse, vollsett 100 00 bis 110,00 46, echter Edamer 490 0/o 120,00 bis 1235, 00 M, echter Emmenthaler 1865,00 bis 188, 00 A, gusl. ungez. Kondensmilch 48,16 26,00 bis 26,50 A, ausl. gez. Kondensmilch 28,90 bis 30,75 A, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74.00 A.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
Danz tg, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszablung Warschau 70,94 G. 71,11 B., 100 Jloty Lokonoten 70,99 G., 71, 16 B., Berlin 100 Reichs⸗
marknoten 123,296 G., 125,606 B. — Schecks: London 265,193 G.,
— B. — Auszahlungen: London 25.205 G,, —— B., Amsterdam 3 Sz 208,01 B. Berlin telegraphische Auszahlung 123.221 G., 23,3529 B.
Wien, 2. Februar, W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,30, Berlin 168,72. Budapest 99.40,
Kopenhagen 175, o. London 34,50, New York 708,75, Paris 26,58, Zürich 136,5 Marknoten — — Lirenoten 28,25, Jugoslawilche Noten —— Tschecho⸗Slowakische Noten 20,959, Polnische Noten 5 Dollarnoten 708,25. Ungarische Noten g9.35 Schwedische Noten — —
Prag, 2. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurses-; Amsterdam 13,60, Berlin 8 068, Zürich 652,59. Oslo 688,090, Kopenhagen 834,50, London 164868, Madrid 478 00. Mailand 136,50, New Jork I3, 35, Paris 127269, Stockholm 9,08, Wien 4,783. Marknoten 8. 104. Poln. Noten 4,665.
Lon don, 2. Februar. W. T. B) Devisenkurse. Parig 130,00. New Jork 4386,50, Deutschland 20,43. Belgien 107,00,
Spanien 34,439. Holland 12.11.87. Italien 121,25. Schweiz 25,233,
Wien 34,55. Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurle. Deutschland 635,00, Bukarest 11,70, Prag 79,40, Wien — — Amerika 26,74,
Belgien 121,35, England 130163, Holland —— Italien 1097,25, Schweiz Hö, 7h, Spanien 365,00. Warschau — — Kopenhagen 644 00. Oslo — — Stockholm 718,00.
Am sterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse.
Offizielle Notierungen.) London 12,114. Berlin O, 5g, 35 fl. für 1 RM, Paris 9.323. Brüssel 11,33. Schweiz 48,073. Wien O.35,10 für 1 Schilling, Kopenhagen 6160. Stockholm 66.75, Oslo b0s75. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 2491/sg, Madrid 35,25, Italien
9,99, Prag 7,38, Helsingfors 6,23 Budavpest 000 343 Bukarest l, O09. Warschau ca. O,. 365, 66.
Zürich, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York rl Sz, London 25,223, Paris 19.45, Brüssel 23,578, Mailand 26,80, Madrid 73,374. Holland 207,874, Stockholm 138,85, Oslo 195,565, Kopenhagen 128,00, Prag 15,344, Berlin 123,40. Wien 73, 9h, Budayest 9.00, 72,66, Belgrad 9, 144 Sofia 3,60, Bukarest 2303, Warschau 72,960, Helsingfors 13077 Konstantinopel 2.70 Athen 7.365, Buenos Aires 214,50.
Kopenhagen, 2. Februar. (W. T. B) Devisenkurse, London 19,55, New York 40h J,. Berlin 96-45, Paris 15,40. Antwerpen 1350, Zürich 78, 25. Rom 16,4, Amsterdam 162,70, Stockholm 108,45, Oslo 82,45, Helsingfors 10,21, Prag 12,01. Wien O57, 16.
Stockholm, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,167. Berlin , Ss, Mö, Paris 14,55, Brüsffel fr,, Schwein. Plätze 2.10. Amsterdam 149,90, Kopenhagen 92,25, Oslo 76,109, Washington 3,734, Helsingfors 9.43. Rom 16,65, Prag 11,15. Wien O, 3,00.
Oslo, 2. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,92, Hamburg 117,25, Paris 18,50 New Jork 492.00, Amsterdam 197,650, Zürich Fh, 00, Helsingfors 1245, Antwerpen 22,45, Stockholm 131,75. Kopenhagen 121,75. Rom 20, 00, Piag 1470. Wien O. 69.76.
London, 2. Februar. (W. T. B.) Silber 311g, Silber auf Lieferung 31,00. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 750, Adlerwerke 39,50, Aschaffenburger Zellstoff 68,50, Lothringer Zement ——, D. Gold⸗ u. Silber ⸗Scheideanst. 89, 76, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 365,75, Hilpert Maschinen 21,0, Phil. Holzmann h, 265, Holzverkohlungs-Industrie 56,75 Wayß u. Freytag 76,25 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 47,76.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Schlußkur e.) Brasil⸗ bank — —, 8 u. Privatbank 102,75, Vereinsbank 93,87, Lübeck-Büchen 128,56, Schantungbahn 3.10, Deutsch⸗Austral. 111,00, Hambg. Amerika⸗Packetf. 119, 90, Hamburg⸗Südamerika 106,900, Nordd. Lloyd 134,00. Verein. Elbschiffahrt 43.00. Calmon Asbest 33,00, Harburg-Wiener Gummi 49,00, Ottensen Eisen 17,00, Alsen Zement 4200, Anglo Guano S9, 0. Merck Guano 67 B. Dynamit Nobel — — Holstenbrauerei 117, 00, Neu Guinea 290,00 Otavi Minen 26,50. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 4,00.
Wien, 2. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden) Völker bundanleihe 73, l, Mairente 2,265, Februartente — — Oesterreichische Goldrente 38,2. Oesterreichische Kronenrente —— Ungarische Gold rente — — Ungarische Kronenrente ——. Wiener Bankverein 96,b, Bodenkreditanstalt 167,0. Desterreichische Kreditanstalt 126,9, Anglobank 13700, Estomptebank 266,0, Länderbank, junge 148,0, Nationalbank 1765, 0, Unionbank Wr. 118,0, Türkische Lose 660,0,
Ferdinand⸗Nordbahn 756,9, Desterreichische Staatsbahn 404,9. Süd— bahn 66,2, Poldihütte 1072, ). Prager Eisen Industrie 18800, Alpine Montanges. 283,9, Siemens⸗Schuckertwerke 103,9, Allgem.
Ungar. Kreditbank 300,2, Rimamurany 115,5, Oesterreichische Waffen fabrik-Ges. 49.0, Brüxer Kohlenbergbau —— Salgo ⸗Tergauer
Steinkohlen 476,5, Skodawerfe 1678, 0, Steir. Magnesit 3,65, Daimler Motoren 4,99, Levkam-Josefsthal A.-G. 156,9 Galicia
Naphtha 980,0.
Am sterdam, 2. Februar. (W. T N Staatsanleihe 1922 A u. B 10678, 4 oo Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99.25, 3 ( Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 7313s, 7 6 Niederl. Ind.⸗Staatsanleihe zu 10001. 102161. 7 0 Deutsche Reichsanlethe 161.50. Reichsbank neue
. 39 6 0½ Niederländijche
Aktien 145,50, Nederl. Handel Maatijchappis-Akt. 149,00, Jurgen
Margarine 151,59 Philips Glueilampen 337,59. Geconjol. Holl. 3 — — Koninkl. Nederl. Petroleum 400,900, Amsterdam Rubber 363,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 59, 00. Nederl. Scheep⸗ vart Urie 162.00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 164.00, Handels vereeniging Amsterdam 623,50 Deli Maatschappij 402, 00, Senembah Maatscheppij 485,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Februar. (W. T. B.) Auf der Wollauktion wurden heute g000 Hallen angeboten, von denen ungelähr 8000 ab— gesetzt werden konnten. Es bestand weiter gute Nachfrage, haupt. sächlich für feine Sorten, welche fest blieben, unter diesen besonders für schweißige Merinos. Wolle geringerer Qualität war hingegen weiter unregelmäßig veranlagt.
Gesundheitsmwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln. Der Ausbruch der Maul und Klauenseuche ist von den Schlachtviehhöfen in Leipzig und Chemnitz, das
Erlsschen der Maul und Klauenseuche vom Schlacht- viehhofe in Leipzig am 1. Februar amtlich gemeldet worden.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsditekto Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstr 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Vierte Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage.
3. 24 .
,
Sr ste Beilage
zum Deut schen Reichsan zeiger und Preutzischen Staatsanzeiger
Mr. 28.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
h. Kom manditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1926
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs und Wirtschastsgenossenscharten. 7. Niederlassung 2c von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— *
8
er, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein.
—
.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und SJundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
II2287 9] Aufgebot.
Die Nassauische Landesbank, Landes⸗ bantstelle Frankfurt / M. hat das Aufgebot der Dollarschatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1933 Buchstabe T Nr. 20868 bis 20 971 über je 100 Dollar, jällig am 15. April 1926. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 1314. III. Stock, Zimmer 1066198. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. S514,
1 . . 926
22132 Aufgebot. Die Ehefrau Lorenz Michels, Maria geborene Uhl, in Köln-⸗Mülheim, Schützen— hofstraße 11, hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1912 verschollenen Ehemann, den Lorenz Michels, geboren am 17. Juli 1880, zuletzt wohnhaft in New⸗Vort in Nord⸗ amerika, im Inlande zuletzt in Köln⸗ Mülheim wohnhaft, für tot zu erklären Der hbejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. August 1926, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Genovevastraße 52, Zimmer 4, anberaumten Ausgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln-Mülheim, den 20. Januar 1926. Das Amtsgericht Abt. 3.
[122137 Bekanntmachung.
Der Oberpostsekretär Saran in Hüsten hat die dem Makler Ferdinand Jung⸗ hölter in Neheim am 27. Dezember 1919 krteilte Vollmacht für kraftlos erklärt.
Neheim, den 13. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
I22138] Durch Urteil vom 22. Januar 1926 ist das sür Robert Wesche in Braunschweig ausgestellte Sparkassenhuch der Fleckens-⸗ sparkasse zu Lauterberg im Harz Nr. 675 über 100 M für kraftlos erklärt. Amtsgericht SDerzberg a. G.
(122135
Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1926 ist der von dem Hugo Szamatolski uam 20. April 1925 ausgestellte, von der
irma Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. G. Schering) Berlin N. 39. Müllerstraße, akzeptierte, am 20. Juli 1929 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 962,16 RM., zahlbar bei dem Girokontor der Reichshauptbank in Berlin, für kraftlos erklärt worden. — F. h8. 25.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 164. Il22136 Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 28. Dezember 1925 ist das angeblich verlorengegangene, von der Firma Torjstreusgbril Becken & Co. in Stotel (Kreis Geestemünde) im Mai 1925 oder um diese Zeit als Ausstellerin und Indossantin unterschriebene und von der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht, in Stotel (Kreis Geestemünde) mit Annahmevermerk versehene, über 10000, — (zehntausend) Reichsmark lau— tende, im übrigen aber nicht ausgefüllte . eines Wechsels für kraftlos erklärt.
Wesermüůnvde⸗Geestemünde, 28. 122.5.
Amtsgericht.
122134
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1926 ist der Hypothekenbrieß vom 11. November 1924 über die im Grundbuche von Blanken⸗ burg a H. Band 13 Blatt 1287 in Abt. III unter Nr. 13 für den Kaufmann Philipp Böttcher in Blankenburg a. H. einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 1500 Gold⸗ mark, verzinslich mit 18 9n½ jährlich, für kraftlos erklärt.
Blankenburg a. S., 283. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
II22I45] Oeffentliche Zustellung. Bruckschlegl. Marie, Arbeitersfrau in Neumarkt i. O, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Höcht in Amberg klagt gegen ihren Ehemann Johann Bruckschlegl, Arbeiter, rüher in Neumarkt i. O, nun unbekannten Ausenthaltz mit dem Antrage, die Ghe der Streitsteile aus Verschulden des ver⸗ klagten Ehemannes zu scheiden und piesn
zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits
zu verurteilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Amberg auf Montag, den 12. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, mit der Auftorde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. bewilligt.
Amberg, 30 Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(122146 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elijabeth Wirth, geb Dahl⸗ haus, in Berlin-Halensee, Nestorstraße 53, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Braubach in Berlin, Tauben⸗ straße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erich Wirth, früher in Berlin, Mendelsohnstraße 5 bei Herrn Erich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund der §S§ 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Saal 102, auf den T. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — 37. R. 638. 25.
Charlottenburg, den 26. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
122149] Oeffentliche Zustellung. Hofmann, Ludwig, Händler in Watten⸗ heim, z. Zt. in Ludwigshafen a. Rh, Jägerstraße 5, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Heintz in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Babette Hofmann, geb. Stenger, Händlerin in Hettenleidel⸗ heim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Beklagte, wegen Ehescheidung Klage zur
III. Zivilkammer des Landgerichts Franken⸗ thal erhoben mit dem Antrage; das Landgericht wolle erkennen: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. die Be—⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt, 3. die Beklagte hat die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der 111 Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Freitag, den 9. April 1926, Vorm. 10 Uhr, im großen Sitzungssaal mit der Aufforderung, einen bel dem Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 30. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
122160
In Sachen der Frau Gertrud Schmidt, geb. Benndorf, in Friedeberg a Queis, Greifenbeiger Straße 272. Klägerin, Pro—⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Sommer und M. Sommer in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Brauer Conrad Schmidt, zuletzt in Wittichenau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 55, auf den 2. April 1926, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3. R 4525.
Görlitz, den 28. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[122147] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schachtmeister Heinrich Stöckmann, Johanna geb Andres, in Hochfeld a. Rhein, Werthauser Straße 87, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schloesser in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Schachtmeister Heinrich Stöck⸗ mann, früher in Rheinhausen, jezt un⸗
bekannten Aufenthalts, auf Grund der Se ib, oö Abf. 2. 1o9s. B. G.- 3. mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die
Klägerin ladet den ö zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve, auf J. April 1926, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 27. Januar 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(122151 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sibylla Brenner geb. Sauer, in Köln, Probsteigasse 58, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Ytechtsanwälte Dr. Schneider und Bungarten in Köln, klagt gegen den Reisenden Johann Brenner, früher in
Oeffentliche Zustellung ist
Köln-Mülheim wohnhaft, jetzt ohne be⸗ tannlen Aufenthaltsort, auf Grund der S5 1965, 1568 B. G⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 7. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 27. Januar 1926. Hempelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(122152 Ladung.
In Sachen der Frau Else Ehrecke, geb Janke. in Kritten, Kreis Schlawe, Klägerin, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fried⸗ länder in Köslin, gegen ihren Ehemann, den Fleischer (früheren Landwirt) Otto Ehrecke, früher in Köslin, Neuklenzer Straße ha bei Jahnke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist neuer Termin zur mündlichen Ver— handlung vor dem Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin, Zimmer 41, auf den 26. März 1926, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte hierdurch geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan— walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 28. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(122153 Oeffentliche Zustellung. Fleichaus, Therese, in München, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herele in München, klagt gegen Fleichaus, Karl. Bürstenmacher, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Ausenthalts Be— klagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, und ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des mit der Klage bereits zugestellten Antrags zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die L. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 9. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 911, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. München, den 27. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
22154) Oeffentliche Zustellung. Die Bertha Thurn, geb. Stark, aus Wittenberge, Rüblstr. 138, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paetsch in Neu—⸗ ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Thurn, früher in Witten⸗ berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antiag auf Ehescheidung aus § 16067 B. G-B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 19. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R 140. 265.
Neuruppin, den 25. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
122155] Oeffentlich .
Der Abteilungsleiter Karl Steffen in Teichröda, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Bangert u. Schönheit in Rudolstadt, klagt gegen seine Frau Magdalene Steffen, geb. Hohmann, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs 6 1565 B. G. B), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Frau für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Veiklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtoͤstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, 289. März 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Auforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zur öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Rudolstadt, den 28. Januar 1925. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
[122159] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Wulfmeyer in Bieleseld, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Lokomotipführer Wilhelm Schröder in Bielefeld, Jolefstraße 4, klagt egen den Glasmacher Albert Hünnecke, eln in Brackwede, Schulstraße lol, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er außerehelich am 21. August 1919 geboren und der Beklagte der Erzeuger ist, dieser auch durch Urteil des Amtsgerichts Bielefeld vom 30. Ok⸗ tober 1919 — H. C. 45425 — zur An⸗ erkennung der Vaterschaft und zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 150. — S Papier verurteilt ist, diese Rente aber infolge der Inflation nicht
zum Unterhalte ausreicht, mit dem An- monatlich 40 RM an Stelle von 20 RM,
tiage, den Beklagten tostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger bis zum voll⸗
und zwar die rückständigen Beträge sonort und die künftig fällig werdenden am
endeten 16. Lebenssahre im voraus zu 1. Jaguar, 1. April, 1. Juli und 1. Ok—
zahlen vom 1. Januar 1924 monatlich 15, — RM, vom 1. Juli 1925 monatlich 30, — RM, die Rückstände sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Detmolder Str 9, Zimmer 37, auf den 23. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgeletzt. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Dieser Aus⸗ zug wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht.
Bielefeld, den 22. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts. (122160
Die minderjährige Bernhardine Böse, geboren am 30 Mai 1925, in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Schlachter Bernhard Heinrich Christian Mylius, wohnhaft zuletzt in Bremen, Faulen⸗
tober eines jeden Jahres, vierteljährlich im voraus, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Sitzungssaal, auf den 25. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Mayen, den 21. Januar 1926.
Amtsgericht
121615
Die minderjährige Erna Frieda Machau in Beßwitz, Kreis Rummelsburg j. Pom., vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter Otto Schneider, fräher in
Gr. Reetz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Crund der Behauptung, daß
der Beklagte ver Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt
straße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, an bis zur Vollendung des 16. Lebens
wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung
f
jahres eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Vierteljahresrente von 36 RM,
einer Unterhaltsrente von jährlich 350 — die rückständigen sofort, die künftig fällig
Reichsmark für die Zeit vom 30. Mai 1925 bis 29. Mai 1941, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen wird zur Verhandlung auf den S7. März 1926, Vormittags 97 Uhr, vor das
Amtsgericht Bremen. Zimmer Nr. 79, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung
bekanntgemacht. . Breinen, den 25. Januar 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122161] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Walter Kwiatek, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt
Beklagter streits zu tragen,
werdenden am Ersten eines jeden Viertel⸗ jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Pollnow in Pomeorra auf den 15. April i926, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Pollnow, den 19. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (122169 Oeffentliche
Klagzustellung und Ladung.
Der Mündel Wilhelm Kreß aus Kirchen
sall, vertreten durch das Jugendamt in
in Herten, Projeßbevollmächtigter: Rechts. Oehringen klagt gegen den Obermonteut
anwalt Westermann in Buer, klagt gegen den Bergmann Heinrich Kapsa, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Buer, Lückshoffstraße Nr. 17, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig streckbar zu verurteilen, vom Tage der!
Geburt — 28 4. 1925 — bis zum voll jahres.
Gerhard Keller, zuletzt wohnhaft in Horn, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unter hail, mit dem Antrag auf Verurteil ung zur Zahlung einer jährlichen Unterhalts—
und voll' rente von 300 RM vom Klagzustellungs⸗
tag ab bis zur Vollendung des 16 Lebens- Der Beklagte wird hiermit zur
endeten 16. Lebensiahre an Unterhaltsrente Güteverhand ung vor das Amtsgericht. P vierteljährlich im voraus S0 — Reichs. Radolfzell, Zimmer 21, auf Donnerstag,
mark zu zahlen.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung Leladen.
des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Buer i. W. auf den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Buer i. W., den 22. Januar 1926.
Das Amtsgericht. 122162] Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtegericht Hamburg, Zivilabteilung IV, anhängigen Sache der Ehefrau Therese Krenz, geb. Schmitt, Hamburg, Oranienstraße 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: RA. Dr. Frank. Hamburg, Klägerin, gegen den Oberkellner Gustav
Theophil Krenz, zuletzt in Hamburg, jetzt,
unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalt, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung IV, Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr 103, auf Freitag, den 16. April 1926, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 29. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts. [121614] Oeffentliche Zustellung. Hedwig Etzel, minderjährige Tochter von Elsa Etzel, in Mannheim, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vorstand des Stadt⸗ jugendamts in Mannheim, klagt bei dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gegen den Schreiber Gustav Engelgardt, zu⸗ letzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft ewesen, nun unbekannt wo abwesend, wegen nterhalts mit dem Antrage, den Beklagten
Der Kläger ladet den den 25. März 1926, Vorm. 9 Uhr,
Der Betlagte wird auf die Folgen der Versäumung in §S§ 499. P.⸗O. hingewiesen.
Radolfzell, den 25. Januar 1926. Bad. Amtsgerichi. J. Der Gerichtsschreiber.
(122170) Oeffentliche Zustellung. Das Kind Hans Georg Schmidtke, ver⸗ treten durch das Jugendwohljahrtsamt in Königsberg Pr., Prozeßbevoll mächtigter Justizrat Kalau vom Hofe in Rastenburg, flagt gegen den Arbeiter Karl Rosen⸗ baum, früher in Glittehnen, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig
verurteilt, dem Kläger von seiner Geburt,
dem 28. 2. 25, ab, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti fällig werdenden am 31. Mai, 31. August, 30. November und 28. Februar jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Rastenburg auf den 26. März 1926, Vorm. 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Rastenburg, den 22. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
121616] Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Preußner. hier, Korn⸗ bergstraße 11, eg alt Stössel, hier, hat in Sachen gegen Frau Karoline Krug, zurzeit mit
kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin vom 17. Mai
von neunundneunzig RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf 24. März 1926, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal 11 des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh., wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rh.
122168] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Anton Schmitt in
1925 ab bis zur Voll- endung des 16. Lebensjahres eine im voraus / zu entrichtende vierteljährliche Geldrente
unbekanntem Aufenthalt in Amerlka. den Antrag gestellt, im Wege des 1 rungsverfahrens gemäß S§ 485 ff. 3⸗P -O. wegen Befürchtung dez Verlustes des Be⸗ weismittels die Vernehmung 1 des Fried⸗ rich Schmidt, Stuttgart, Sickstraße 24, 2. des Friedrich AHinger, Stuttgart, Guten⸗ bergstraße l, anzuordnen als Zeugen zum Beweise dafür, daß die Antragstellerin von Januar 1921 bis April 1922 von der Antragsgegnerin nur? Zimmer im J. Sto
des Hauses Seestraße 8 in Stuttgart eingeräumt erhalten, sedoch die volle Miete für eine Dreizimmerwohnung nebst Garten ⸗
anteil in Höhe von 2000 4 bezahlt habe. Entsprechend dem Antrag wurde Termin
Weiler, vertreten durch seinen Vormund zur Vernehmung der Zeugen bestimmt vor
Matthias Schmitt in Weiler, Prozeß⸗ das Amtsgericht Stuttgart 1, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bleser in auf Montag, Mayen, klagt gegen den Elektromonteur Nachmittags 31
DOlgastr. 8, den 8. März 1926, Uhr, Saal 502. Zu
Anton Roeder, ohne bekannten Aufent⸗ diesem Termin wird Frau Krug hiermit haltzort, früher in Kürrenberg wohnhaft, geladen.
unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine Unterhaltsrente zustehe, und zwar vom 10. August 1925 ab
Stuttgart, den 28. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber 9 des Amtsgerichts Stuttgart J.
Prozeßbevoll mächtigter
ee , .