123056] 123048 116194 2. Glãubigeraufruf. Zuünderwerke Ernst Brün A.-G. Das Uufsichtsratsmitglied Julius Her— Die Su bstanzweit Atiiengesellschaft Crefeld Linn. mann Waldenjels ist infolge Ablebens aus in Berlin ist in Liquidation getieten.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß
Herr Bankdinektor Dewald Keussen. Creiel
aus dem Aussichtérat unserer Gesellscha
auegeschieden ist .
Erefeld⸗ Linn, den 31. Januar 192 Der Vorstand.
d. ft
6.
fi23Gbsð8) ; — — — - Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗· Mntosten . 447 866 2 Fabrikation konto ol 63 oa
schaft sind ausgeschieden die Herren Justiz Abschreibun gen 121 237 20 Vortrag 1. Oktober
tat Julius Joewenbeig und Alfred Daus, Vortrag 1. Oktober 1924 4355 85 . K 435585
Bellin ö ö die nge winn 528. 185 210 23 166 86s * wer stui Ci eilen esea chat I , . r des f für industrielle Beteiligungen. Bilanzkonto am 309. September 1925.
Der Vorstand Tast , an ö ö Bestand Zugang schreibunge Bestand Bilanz für den 30. September 1925. Debet. L 10. 1924 1925 n n. ö. 30 9 19295 . — .
Aktiva. RM 4 ö . gaal = . z . . Grnnd tücc4cc;⸗ 68 900 . — . 6. 68 900 , . ns ss; = Hechande . .. i Gs en ges ls zn sas ie asg g= . J o do = Waschtnenͤdẽ - n G n . 26 290 — 60 00 —
6 . 69 MR — 9 — ö ( si. . . 32 3 0000 ö Kupol⸗ und Emalllieröfen 17000 r rn , ö 8e. . 26 ö. . ö ; . Gleiganlage 5 000 — Chnetten,« 0 6 8202 43 Inventar und Utensilien 42 D000 gasse JJ /// ö 43 a. Fuhrwerk und Automobile 9 500 Wechsel J ,, 3366 Modelle . 12500 — Debitoren JJ , 84901 50 Formkästen . 38 000 — Warenbestand. .. * 729 1261 KRasse J z 263 9h 14594 14506 Wechsel und Schecks .. 328252 , 37 6, n Aktienkapital . . zo 000 gffelten und Beteiligungen 63 e ,, JJ ; . 1 ; e w 55 000 — Non falhꝛ h 8 000 . 144 6026 Diyidendenrückstände . JI , .
J ; ) — — Kreditoren w 88 9 0 90 8 2 *
J 77 Hits Gewinn und Verlustkonto: ; Pa ssiva ö Vortrag 1. Dr hgber 18JJiĩ 166 . 166 66d os . 9 1 9 * 2! 2 Aktien kapltal! ö . ö ,, ../
Stammaklien .... 38 — Verte nn;
Vorzugsaktien . 33 000 — 10 0/ Dividende KJ , ; 0 900 = Reservefonds ..... 1590 000 — Reserve fonds. d Ih 000 Kreditoren ö 283 27798 Vortrag auf neue Rechnung. 8 866 08 Uebergangeposten⸗ 54 731 58 186 S6 os e, e, nn. Hypotheken⸗ k . TI, . s Aru wr c O00. = Braunschweig, im Januar 1926.
Beamtenunterstützungskasse Pantherwerke Attiengesellschaft. ) . . . F. Freudenthal. Cortrie.
r mweffimg. — r Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst, Gewinn und Perlust⸗
Arbeiterunterssũ zunge a s⸗ rechnung mit den ordnungtmäßig gerührten Büchern der Gesellschaft bescheinigt . . 1000 Wilh. Hirte, vereideter Bücherrevisor. e , n,, = ö Der Aufsichts rat besteht aus. ö Mein gewinn o . Von der Generalversamimlung gewählt: Bankdirektor Wilh Hoffmann. Vor— Ju weilungen sitzender, Braunschweig, Rechtsanwalt und Notar Dr jur Hans Hähn/ stellvertr u. Unter ⸗ Vorsitzender, Braunschweig, Fabritbesitzer Wilh. Wippermann, Hagen i W, Fabrik⸗ stützungs · 9665 besitzer Gustav Schmal bach, Biaunschweig, Fabrikdire tor Paul Werners Braunschweig. konten N82. . Betriebsrat gewählt: Herm. Ebeling, Braunschweig, Wilhelm pitschner, 19 41,92 Braunschweig. lt. Beschluß der w
Gen- Vers. v. 122580] Prospekt
25 1 1926 70 über Reichsmark 54 096 000 Stammaktien der ividende au x j j
Rl roh n Eijen · und Etahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund
Vorzugsaktien 2310 — 2310 — 13 332 Stück über je zin 90 Nr. 1 bis 13 332, , 796 Hö Stück über je Ri G0 Rr. 1 33 bis 85 334.
Nechn ing 17 231,92 1723162 Die Aktiengeselschast unter der Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch
k S Akttiengesellschaft in Dortmund“, mit dem Sitz in Dortmund, ist im Jahre
1942 051148 1873 errichtet worden .
Gewinn und Verlustrechnung Gegenstand des Unternehmens ist: 1 ö ö
für den 30. September 1925. a) das Auffuchen, Erwerben und Ausbeuten von Konzessionen auf nützliche Erden, Kohlen aller Art, Eisen und andere Erze. im In wie im Soll. RM. 9 Auslande, sowie der An, und Verkauf aller vorbezeichneten Mineralien Handlungsunkosten u. Zinsen 209 46330 im In- wie im Auslande; 3 . deparaturen ; 26 15229 b) das Brennen der Kohlen zu Koks und deren An⸗ und. Verkauf, die Steuern und soziale Lasten 108 48693 Verhüttung und Zugutemachung der vorgenannten Mineralien, die Rückstellung für Hypo⸗ weitere Verarbeitung der gewonnenen Metalle und der Metalle über thekenauswertung 12 500 — haupt zu allen halbsertigen und fertigen Gegenständen sowie der An—⸗ Abichreibungen« .... 100 10976 und Verkauf derartiger und damit im Zusammenhang stehender Er⸗ Melngew inn 20 52012 zeugnisse; 35 . 7 e) Abschluß und Durchführung von Interessengemeinschaftsverträgen. ö Die Geselschast ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Vertzetungen im In⸗ . und Auslande zu errichten und fich bel bestehenden oder bei zu errichten den, ähnliche Haben. J . . Fabrikationsüberschuß. ö 477 232 40 Zwecke versolgenden Gesellschaften zu beteiligen.
Radebeul, den ?9 Dezember 1925.
Gehler⸗Werke, Akt.⸗Ges.
Mar Lehnig. Henning.
120863]
Die in der heutigen Generalversamm⸗ lung beschlossene Dividende auf das Ge⸗
Die Gläubiger werden aufgejordert, ihre
Ansprüche anzumelden
Berlin W o0 Hardenbergstraße 29 A —– e. Der Liquidator: Cobn
dem Aussichte rat auegeschieden. Zwirnerei und Nähfadenfabrik sirchberg Attiengesellschaft. A. Weiß W. Schröder. 213090 Debet. Gewinn- und Berlustkonto am 329. September 1925. Kredit.
das von ursprünglich 1200 900 Taler bis zum Jahre 1923 auf Æ 140 000 000 erhöht worden war, beträgt nach der auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 2. März 1925 erfolgten Umstellung auf Reichsmark nom RM bo 300 006 und ist eingeteilt in nom. RM od 300 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien — und zwar Stück 13 332 über ie nom. im Voß Rr. I 13 332. Stück 70 002 über je nom RM 600 Nr 13 333 — 83 334 und Stück J 000 über se RM 10 Nr 83 335 – 113 314 — nom. RM zo0 990 auf den Namen lautende Vorzugsaktien (Gruppe 1) Stück 10090 über ie RM 300 und
Das Grundkapital,
schäftsjahr 1921525 auf die Vorzugsaktien in Höhe von 7 ½ wird gegen Abgabe des Gewinnanteilscheins Nr. O der Vor zugsaklien bei den Herren Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenbausstr 20/22, Hauptstr. 28, Chemnitzer Str. 96, sowie bei den Herren Gebr. Arnhold, Berlin, Französische Str. 33 E, bei dem Bankhaus Bayer & Heinze, Chemnitz und Lewzig, sowie an unserer Hauptkasse solort unter Abzug der Kapitalertrags—⸗ stener ausgezahlt. Radebeul, den 25. Januar 1926 Gebler Werke, Aktien ⸗Gesellschaft. Max Lehnig. Henning.
fi? d db Nach der am 25. Januar 1926 stattge⸗ fundenen Generalversammlung besteht der Aufsichtsrat unseier Gesellschaft aus folgenden Herren: Adolf Arnhold, Bankier, Dresden, Vor⸗ sitzender. Moriz Groß, Maior a. D., Dresden, stellvertr. Vorsitzender, Paul Gredt. Ingenieur und Konsul,
Luxemburg. Bergwerke berein ein Interessengeméinschaftsvertrag mit Wirkung vom J. Juli Lao Helniann Haelbig, Fabrikdirektor, an auf 30 Jahre abgeschloffen worden. Das Quotenverhältnis ist lür beide Teile Dresden . gleich Der Vorstand von Hoesch hat die Betriebsleitung der Interessengemeinschaft; Ocfar Kaiser, Fabrikbesitzer, Char⸗ Köln-Neuessen ist jedoch das Recht eingeräumt, aus seinen ordentlichen Vorstands⸗ lottenburg, mitgliedern zur Wahl in den Vorstand von Doesch jeweils bis zur Zahl der ordent⸗ Dr Johannes Krüger Stadtrat und lichen Vorstandsmitglieder von Hoesch seinerseits Mitglieder vorzuschlagen. In Aug Bankdirektor, Dresden übung dieses Rechts ist der Generaldirektor von Köln⸗Reuessen Bergrat Dr-Ing. e. h. D Schnurbusch, Kaufmann Bremen, Fritz Winkhaus, bei Hoesch zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Ihm liegt die
Fritz Thiele, Fabritdirektor, Dresden. Vom Betriebsrat: dꝛann Rumberg, Lohnbuchhalter, Rade⸗ beul. Robert Rothe,. Handformer, Dresden. Madebeul, den 25. Januar 1926
über je RM 300. Wegen der näheren Einzelheiten die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. Börsen⸗Zeitung Nr. 321 vom 12. Juli Bezug genommen.
RM 10).
Eisen“ Gesellschaft für industrielle und
Verwertung bzw. Mitgliedern der Verwaltung befinden.
Essen⸗Altenessen, überlassen worden, wogegen der Eisen· Altien gesellschaft der gleiche Betrag der mit den gleichen Vorrechten Vorzugsaktien des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins gewährt wurde.
Die Vorzugsaktien (Gruppe l) erhalten weg einen Gewinnanteil von 5 oo mit Nachzahlungsrecht
jedoch nach den Vorzugeaktien (Gruppe 1) zu. Bezüglich der weiteren Ausstattung der stimmungen über ihre Einziehung und
machung Bezug genommen.
Nr. 11 201 — 83 334 die saksimilierte ratsmitglieds
Auf Grund eines 20 Dezember 1920 ist zur
beider Gesellschasten sind in der Art auszugleichen,
Betrag zufällt. . . Summe der Ergebnisse beider Gesjelllchaften frei verfügen
heit der eigenen Akttonäre ausgeschüttet werden.
Gebler⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft. MaxLehnig. Henning.
162 vom 14. Juli 1925 und in der 19256 veröffentlichte Umstellungebekanntmachung
Dle Vorzugsaktien (Gruppe 11) sind dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein, und Stahlwerk Hoesch
Die Stammaktien Nr. 1— 11 200 tragen die eigenhändige, die Stammaktien Unterschrist des Vorstands und eines Aufsichts⸗
Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom Sicherung der Kohlenversorgung mit dem Köln⸗Neuessener
nom. RM 750 00 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien (Gruppe II), Stück 250) über die Umstellung wüd auf Berliner
Von den Stammaktien sind die nom. RM 300 9900 (Stück 30 009 über je ebenso wie die Vorzugsaktien (Gruppe I) Eigentum der Kohle, und Forschung m. b H. zu Ess deren Geschästsanteile sich im Besitze von der Gesellschaft nahestehenden Gesellschaften
en,
ausgestatteten
vom jährlichen Reingewinn vor⸗ Den Vorzugsaktien (Gruppe 1) steht ebenfalls eine Vorzugsdividende von Ho mit Nachzahlungsrecht,
Vorzugsaktien, insbesondere der Be⸗ ihre Umwandlung in Stammaktien, wird
gleichfalls auf die oben erwähnte zur Veröffentlichung gelangte Umstellungsbekannt⸗
Dberleitung des gesamten Bergwerksbesitzes beider Gesellschaften ob Die Ergebnisse daß jeder Gesellichaft der gleiche Jede Gesellschaft kann über den ihr zustehenden Anteil an der Bei Beendigung der Interessengemeinschaft ist iede Gesellschaft verpflichtet. der anderen einen Anteil am Jahresgewinn zu gewähren, der der Höhe der Beträge entspricht, die an die Gesamt⸗ Wegen der sonstigen Bestimmungen
vom 29 Januar 1924 sowie in der Rhein.⸗Westfälischen Zeitung Nr. 81 vom 39. Januat 1924 anläßlich der Einführung von „ 19 000 000 neuen Stammaktien an der Berliner Börse veröffentlichten Prospekt Bezug genommen Ben Vorstand bilben zurzeit: die Herten Generaldirettor Dr⸗Ing. Fritz Springorum, Disektor Robert Poesch, beide zu Dortmund, jowie der General= diiektor des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins, Bergrat Dr⸗Ing. e. h. Fritz Wink⸗ haus zu Essen. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus fünf bis neun Mitaliedern gegenwärtig aus den Herren: Kommerzienrat Dr. Ing e. h. Friedrich Springorum, direktor der Gejellschaft, Dortmund Vorsitzender; Geh. Justisrat Dr jur h. e Carl Springsseld. Aachen, stellv. Vor⸗ sitzender; Dr. jur. Hermann Fischer. Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. jur. Hermann Hoeich, Fabrikbesitzer, i. Fa. Louis Draemann, Düren; Kommerzienrat Otto Hoesch i Fa Hoesch Co, Dreaden; Fabrikvesitzer W. Hopp, i Fa Eberhard Hoesch & Söhne Düren; Dr.-Ing Veinrich Jucho. Fabrikbesitzer. i. Fa. C. H. Jucho, Dortmund; Dr jur. Gustab von Mallinctrodt, Rentner Köln; Fommerzienrat Rugol' Schoeller, Fabrikant, i. Fa. Leopold Schoeller C Söhne, Düren Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten einen Anteil von 8 9so des Jahres⸗ gewinns in Hemäßbeit der hierauf bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, mindestens aber MRM o0 000 jährlich Die Generalversammlungen finden in Dortmund statt, sofern nicht im einzelnen Falle ein anderer Ort bestimmt wird. Je RM 300 Nennbetrag der Stammaktien Nr. 1— 83 334 gewähren eine Stimme, je Rast 85 Nenntetrag der Siam maltien Nr 83 335— 113334 eine Stimme, je RM 300 Nennbetrag der Vorzugsaktien (Gruppe I) bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichisrats, Aenderung des Gesellschaftévertrags oder Auflöslung der Gesellschaft dreißig Stimmen, in allen übrigen Fällen zehn Stimmen, je RM 300 Nennbetrag der Vorzugsaktien (Gruppe II) zwölf Stimmen. Es steben also in den drei angegebenen Fällen den insgesamt 186 90 Stimmen der RM 54 000 090 Stammaktien (Nr. 1 = 83 334) 30660 Stimmen der RM 300 000 Stammaktien Cr. 83 335 — 113 334) und RM 300506 Vorzugsaktien (Gruppe I) und 30 000 Stimmen der RM 7b0 000 Vorzugsaktien (Gruppe II) gegenüber. Die Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem noch in mindestens zwei weiteren in Berlin erscheinenden Tageszeitungen und in einer Kölner Tages— zeitung zu veröffentlichen Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30 Juni. Von dem Reingewinn fließen mindestens o/ dem gesetzlichen Reservefonds so lange zu, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht bezw wieder erreicht hat; alsdann werden etwaige besondere Rücklagen dem Reingewinn ent⸗ nommen. Von dem danach verbleibenden Betrage werden die Gewinnanteile des Vorstands berechnet und sodann ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 4*so des eingezahlten Grundkapitals abgezogen Von dem übrigen Betrage erhält der Aufsichtsrat den oben erwähnten Gewinnanteil. Der Ueberschuß steht. unter Berück⸗
früher General⸗
schaften RM 7 144 720,96 . 23) hiervon Bankschulcgen RM 6491 690 97, Schulden bei Tochtergesellschaften
RM 594 051,58.
Gewinn und Verlustrechnung. R 3
779 931 88 Anteil aus der Interessen⸗ gemeinschast Hoesch⸗Köln⸗ Neuessen.
MM
2
Vortrag auf neue Rechnung
d Gi s
Die Anlagen der Gesellschaft sind folgende:
Die Kohlenbergwerke. Kaiserstubl I und II Gesamtberechtsame von j Millionen am Feldfläche. Die Scha hat einen Schacht für Doppelförderung, 2 Schächte für einfache Förderung Schachtanlage Kaiserstuhl 11 besitzt 2
mit:
elektrischen Zentrale von insgesamt 265 009) anlagen von insgelamt 11 500 am Heizfläche
Auf der Schachtanlage Kaiseistu von Teer, schw Ammoniak und Benzol.
Fürst Leopold“ Dovpelschachtanlage und einer Feldesflãche
Berechtsame von rund 22
Damp tesselanlagen von zusammen 2700 4m Veizfläche 1 Koblenlepgration, einrichtung und Kohlenwäsche mit 150 est Leistung, é Dampfspeicher. 2 Drucklustkolbenkompressoren und 1 Ventilater. anlagen sind über Tage vollständig ausgebaut
3006 Mann sowie Petriebs⸗ und Bürogebäude
des Interesfengemeinschaftsvertrags wird auf den im Berliner Börsen⸗Courier Nr. 47
(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
) hiervon Bankzuthaben RM 3728 473,99, Forderungen an Tochtergesell⸗
779 95183
2 Schachtanlagen, Die Schachtanlage .
ie Schächte für Dorvelförderung. einen Schacht ür einfache Förderung. Die Schachtanlagen verfügen über neueste Fördermaschinen,
neuefte Kohlenjeparattonen und Kohlenwäschen: sie sind ausgerüstet mit je einer . KW sowie mit den dazugehörigen Kessel⸗
hl 11 befindet sich eine Kokereignlage mit . 390 Kokeöfen, die zum Teil neuester Bauart sind, sowie mit Anlagen zur Gewinnung
und ‚Färst Leopold Fortsetzung“ bei Hervest⸗Dorsten mit einer ĩ Millionen Quadratmeter Hie Schachtanlagen sind ausgerüstet mit;? Tandem⸗Verbund⸗Förder⸗
maschtnen für den Schacht 11 und 2 piovisorischen Dampftörder maschinen für . I, erlade⸗
2 Zweidruck⸗ Dampfturbinen, Die Schacht ⸗ und besitzen Kauengebäude für Der Zechenbabnhof ist durch eine
ö.
sichtigung der Vorzugsgewinnberechtigung der Vorzugsaktien, zur freien Verfügung der Generalversammlung. .
Die Gesellschaft berpflichtet sich ferner, in Berlin und Köln je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben., bei der die Auszahlung der Gewinn anteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilbogen., die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Attienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.
An Dividenden hat die Gesellschaft für die letzten fünf Geschästsiahre gezahlt: 1920/21 240/90 auf ein Aktienkapital von 6 46 000 099. Stammaktien
, . t 5 000 000. Vorzugsaktien 1921/22 45 007, J ö 75 000 000, Stammaktien ö -. ä „H 0oh0 000, Vorzugsaktien (Gruppe D 1922/23 00. 1è „120 000 9000 Stammaktien . J * 1 5 000 000, Vorzugsaktien (Gruppe M) 1923/24 00. ö . 1924/25 90. ö 54 300 000, Stammaktien w — r 300 000. Vorzugsaktien (Gruppe I) Rechnungsabschluß für den 39. Juni 1925. C2 Ab⸗ Stand am Zugang ; Stand am Bermögen. ä öl Kere, chen 30. Juni iözs RM Ila RM lä RM 4 RM * Bergwerke .... . . 20 891 000. — 19012 667 * 1351 220 03 20 hoh 2 447 05 ö Hüttenwerke... 13 623 836 — 11 549 0957 58 4962 8059 70 20212 G88 . 54 Ig s4] — 12 561719 60 631407273 710767 180 23 Verschiedenes: Dauernde Beteiligungen... 10 746 358 39 Weripapiere 11 6 6 9 49 385 — w 307 140393 Wechlelbestand J 80 hh4 97 ö 19710 904 88 d 11 460 292 20 Bürgschaft RM 2062278, 05 . 3121180 Verbindlichkeiten. J. Aktienkapital: . a) Stammaktien... ..... . . 66 300 006 b) Vorzugsaktien: Gruppe 1 ß , 300 000, — Gr n,, , n än gon. 5h 350 000 — Gel etliche Rücklage 14 505 000 — Rücklage für Hochofenerneuerung.. .. . 4500 000— M Rücklage sür Bereschäden «? 3 900 000— Rücklage sür Außenständee—— 2 6500 00 — Albert und Wilhelm Hoesch⸗Unterstützungsbestand 3 000 000 — Gläubiger?) . . r 28 987 135 92 Gewinn: Anteil aus der Interessengemeinschaft 1 Hoesch⸗ Köln. Neuessen . 79 931 889 Bürgschaft RM 2 002278, 05) . J 77 Ii. 80
760 m lange Anschlußbahn an die Station Hervest Dorsten angeschlossen. Die mit der Zeche verbundene Ziegeleianlage hat eine tägliche Leistung von 20 900 Steinen
Im Interesse ihrer Kohlenversorgung bat die Gesellschatt den größten Teil der Kure der Gewerkschaften Haltern 1—-XIl die bei Haltern a. d. Lippe 12 Normal- felder besitzen, erworben. Auch besitzt sie sämtliche Geschättsanteile der Haltern⸗ Grundstũckagesellschaft m b H. in Dortmund
Das Hüttenwerk in Dortmund mit: 1 Hochofenanlage mit 7 Hechölsen, 1è᷑ Thomatwert mit 4 Konvertern. 2 Kupolölen und 2 Robeisenmischern, 2 Martin⸗
werlen mit 6 und 4 Siemens · Martin ⸗Oeten. ; 16 Waljenstraßen, und zwar: 10 Straßen für Formeisen, Eienbahnoberbaumaterial, Halbzeug, Stab⸗ und Fein⸗ cisen, Grubenschienen. 2 Blechstraßen für Fein⸗ und Mittelbleche und 4 Straßen
des Waljwerks für Draht und Feineijen, ferner: Drahtverseinerungsanlage, Hammer⸗ werk zur Herstellung von Schmiedestücken für Majchinenteile usw, Weikstätten zur Bearbeitung von Guß und Schmiedestücken und sür Revaraturarbeiten Phospha⸗ müble zur Verarbeitung der eigenen Thomasschlacke. Schlacken sandsteinfabrit. Kalk⸗ ringosen, Fabrik für fegerseste Steine Ringoßsenziegelei in Kirchderne
Die Abteilung Maschinenfabrik Deutschiand in Dortinund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteilung für den Bau von Werkzeugmaichinen, eine weitere jüur die Antertigung von Drehscheiben, Schiebebühnen, Kranen usw, eine Abtei⸗ jung zur Herstellung von Weichen aller Art sowie eine Eisengießerei nebst Modell⸗ schreinerei.
In der Abteilung Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezial⸗ maschinen für Eisenbabnwerkstätten bergestellt, daneben aber besonders auch ichwere Arbensmaschinen für Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein— und Straßenbahnen, Grubenbahnen usw hergestellt.
Der Bedarf des Werkes in Eisenguß wird durch die eigene Eisengießerei gedeckt, auch werden Gußstücke an fremde Firmen abgesetzt.
Die Betriebsanlagen der Abteilung Limburger Fabrik⸗ und Hütten⸗ verein in Neuoege. Sie bestehen aus: 6 Walzenstraßen für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen und Stabstahl, 2 elektrischen Zentralen, 1 mechanischen Werkstatt.
Das Hammerwerk v. d. Becke Co., Dortmund, das Drahtwerk Hohen— limburg Boecker C Röhr, G. m b. H., in Hohenlimburg, die Hemer Nieten— fabrik Gebr. Prinz G. m. b. S. in Hemer i. W und die Both & Tilmann G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptjache mit Waggon und Weichen⸗ bau befaßt.
Die Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H: in Dortmund mit Zweig⸗ niederlassungen in Hannover, Cassel, Magdeburg, Köln und Hamburg, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Geselljchast beraßt.
Die Gesellichaft besitzt nahezu sämtliche Kure der 1000 teiligen Gewerkschaft Eisenzecher Zug. Die Gewerkschait ist mit dem Sitze in Eiserfeld durch Kon⸗ solidation von fünf Gewerkschaften gehörigen Grubenfeldern im Jahre 1894 entstanden. Das bis auf 2 Giubenselder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umfaßt 2 636 000 4m und besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die sast sämtlich für Eisenerz gelten.
Die Gewerkschaft betreibt die Ausbeutung der Sxateisensteingrube Eisenzecher Zug und besitzt:
J. Sämtliche Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000 teiligen Gewerkschaft Concordia zu Dermbach, welche durch Kon⸗ jolidation von 39 fast durchweg auf Eisen verliehenen Feldern entstanden ist Die Gewertschaft Concordia hat außerdem sämtliche Kuxe der Gewerkschaft alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzel⸗ felder verfügte. Zusammen umfaßt der Felderbesitz von Concordia 1654009 aw.
8. 53 Kure der 1000 teiligen Gewerkschast Apfelbaumer Zug, die ihrer⸗ seits an der mit umfangreichem Felderbesitz ausgestatteten 1009 teiligen Gewerkschaft Waldstolln mit 778 Kuxen beteiligt ist und selbst beträcht⸗ lichen, gut abgerundeten Grubenbesitz aufweist. Die Felder Aplel⸗ baumer Zug und Waldstolln markscheiden miteinander und mit den Gruben Eisenzecher Zug und Concordia
3. 64 Kuxe der erwähnten Gewerkschaft Waldstolln.
4. Sämtliche Kuxe der 1009 teiligen Gewerkschaft Erbftolln
Die Gewerkschast Eisenzecher Zug baut mit den beiden Gruben Eisenzecher Zug und Concordia in der Hauptsache auf dem von Siegen über Eiserseld nach 38 W. ich erstreckenden Eifenzecher Gangzug, welcher als einer der bedeutendsten Siegerländer Gangzüge anzusehen ist.
ö Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, sich für ihre Erztransporte frachtlich zu sichern, hat sich die Gesellschafst ferner an der Seeredereigesellschast Frigga in Ham— burg beteiligt. — (
Die Erzengnisse der letzten 5 Jahre beliefen sich auf ö in den Kohlenzechen im Hüttenwerk
Reinhold Forster
Jahr an Kohlen t an Koksst an Roheisen 6 an Robblöcken h 1920121 1404226 519187 326 666 483 216 1921/22 1416 812 533 641 441 480 577 332 1e 1205517 195 73 6 47 d zd 1923 / 24 929 775 245 931 172189 236 008
(Besatzungsiahr) 1924/29 1706028 690995 562 570 738 887
Die Belegschaft beträgt z. Zt. 19200 Köpfe. Der Gejamigrundbesitz der Gesellschast beträgt 1443 ha S a 3? am, von welchen 25 ha mit Betriebsgebäuden Beamten⸗ und Arbeiterhäufern bebaut sind. Die Zahl der Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser beträgt 828 mit 3101 Wohnungen. Die Gelellschaft gebört folgenden Verbänden an; a) Kohlen⸗Syndikat Essen., mit, einer Kohlenverkaufsbeteiligung von L Hb 400 t (emschließlich 1000 000 tz Fürst Leopold und einschließlich 120 000 t Koks), Verbrauchsbeteiligung 12800090 t. b) Ammoniak-Verkaufz⸗Vereinigung G. m. b, H, Bochum (endigend am 31. Dezember 1929), mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Zt. etwa 10900 t) e) Benzolverband, G. m. b. H, Bochum (endigend am 31. Dezember 1929), mit einer Beteiligung von 8179 t d) Stahlwerks⸗Verband, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, mit den Unter⸗ abteilungen 1. Abteilung Rohstahl⸗Gemeinschaft, Düsseldorf (endigend am 31. Ok⸗ tober 19259), mit einer Beteiligung von 831 318 t. 2. Abteilung A⸗-Produkte⸗Verband, Büsseldorf (endigend am 30. April
1930), mit einer Beteiligung von: Halbzeug 386 000 t Eijenbahnmaterial 120900 t
Foꝛimeisen 68 936 t
insgesamt 274 936 t
3. Abteilung Stabeisen⸗Verband, Düsseldorf (endigend am 31. Juli 1930) mit einer Beteiligung (einschließlich unserer Abtl. Hohen— limburg) von 193 432 t ;
4. Abteilung Grobblech⸗Verband, Düsseldorf (endigend am 31. Juli
1930) mit einer Beteiligung von 43 728 t.
5. Abteilung Bandeisen⸗Vereinigung, Düssel dorf (endigend am 30. April 1930), mit einer Beteiligung von g6 176 t.
e) Deutsche Drahtwalzwerke ÄAktiengesellschaft. Düsseldorf (endigend am
31. Dezember 1925) mit einer Beteiligung von 78 900 t.
H Robeisenverband G.. m. b H., Essen (endigend am 31. Dezember 1926),
mit einer Beteiligung von i0 009 t
g) Thomasphosphatfabriken G. mb H, Berlin (endigend am 31. De⸗
3 . mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Zt. etwa
h) Deutscher Stahlbund in Düsseldorf; der Austritt kann jederzeit erfolgen Diese Verbände haben den Zweck, Verkauf und e enn . ;
Das Ergebnis des ersten Vierteljahrs ist günstiger als das des entsprechenden Zeitraum des verflossenen Geschäftssahrs. Wir . in dieser Zeit 33 1 vom Rohstahlverband bejchlossenen Einschränkung unseren Betrieben genügende Be— bas t ihung zutühren können. In den letzten Wochen ist iedoch eine Verschlechterung in dem Abruf auf getätigte Abschlüsse eingetreten, so daß sich weitere Voraussagen
für das laufende Geschäftsjahr bei d sichti ü z , eschäftsjah er undurchsichtigen Wirtschaftslage schwer
Dortmund, im November 1925. Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengefellschaft in Dortmund.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 54 900 90 Stammaktien der Eisen⸗ und Stahl⸗ 6 . , n, . 332 Stück über . 5 13 332, 2 Stück ü je R? Rr. IJ 335 bis S3 334, . zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Köln zugelassen worden.
Köln, im Januar 1926. Dresdner Bank in Köln. .
zl. Schaafshause nscher Bankverein A. G.
123050]
Die Aktionäre der Schultheis Batzen gefer Brauerei Aktiengesellschaft werden bienmit zu der am Donnerstag, den 25. Februar 1926. Bormiitags 105 Uhr, im Sitzunge aale der Gesellschaft, Berlin NW. 40, Roonstraße 6, stant⸗ findenden ordentlichen Generalversamminng ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. August 1925
sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2. . über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und die Entlastung von Vorstand und
ufsichts rat.
3. Zustimmung zur Aenderung des Interessengemeinschaftspertrags mit der Ostwerke Aktiengesellschatt. Berlin. sowte
der C A F. Kahlbaum Aktiengesellschalst, Berlin, und zwar hinsichtlich der 85 11 u. 13 (Beteiligungsquoten).
4. Aussichts ratswabhl,
Ueber die Beschlußlassung zu Punkt 3 (Interessengemeinschaftsvertrag) wird gemäß 5 31 Abs 4 der Satzung neben * — Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre eine gesonderte Abstimmung beider Gattungen von Aktionären attfinden. . Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden mit Bezug auf die 5§5 25 — 27 19 , . 2 oder die über die . lautenden ,, der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bis spätest S 26. Febrnar 1826, Mittags 12 uhr, ; z 1 an, , in Berlin: bei der Commerz⸗ und Privatbank A. G., Charlottenstr. 47,
bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Behrenstraße 68 / 69,
bei der. Deutschen Bank, Behrenstraße 913.
hei der Dresdner Bank, Behienstraße 30 / 39.
bei der Mitteldeutschen Greditbank. Burgstraße 24,
bei dem Bankbause Jaequier & Securius. An der Stechbahn 3/4,
bei dem Bankhause E J. Meyer, Voßstraße 16,
hei des Berliner Kassenvereins (nur für die Mitglieder des Giro⸗Effekten⸗Depots), Hinter der Katholischen
Kirche 2. . bei der Schultheiß Patzenhofer Brauerei⸗Aktiengesellichaft, Roonstraße 6/7, in Dessau: bei der Schultheiß-Patzenhofer Brauerei⸗Aktiengesellschaft, Abteilung III, Brauereistraße 12, in Breslau: bei der Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei⸗Aktiengesellschaft, Abteilung V, Matthiasstraße 204/208, in München: bei der Commerz⸗ und Privatbank, A. G., Filiale München,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München,
bei der Deutschen Bank, Filiale München,
bei der Diesdner Bank, Filiale München,
bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale München, während der üblichen Geschäftestunden zu hinterlegen.
Die Aktien können auch bei einem deutschen Notar hinterlegt werden. In diesem Falle ist der Nachweis der Hinter⸗ legung durch Einreichung des notariellen Hinterlegungsscheins bei einer der angeführten Hinterlegungsstellen spätestens am Montag, den 22. Februar 1926. Mittags 12 Uhr, zu führen.
Der Hinterlegungsschein eines Notars muß die Bescheinigung enthalten, daß die darauf nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins oder erst nach Schluß der Generalversammlung ausgeliefert werden dürfen.
Berlin, den 2. Februar 1926. Der Aufsichtsrat der
Schultheiß ⸗Patzenhofer Brauerei⸗Aktiengesellschaft.
Gugen Landau, Vorsitzender. Ludwig Katzenellenbogen, stellv. Vorsitzender.
(121376 121390 8. Ilanz für 30. Juni 1923. ir Kuhnert⸗Turbowerke Att.“ Ges. — — . — — Bilanz ver 30. September 1925. Attiva. 4 3 ; Nassenbestand ö 3 ö. Aktiva. RM 9 RM Effekten = 3069139 Grundstücke; Bestand am L Oktober 1924... 6d 000 — Postscheckguthaben .... 21 50 J am 1. Oktober 1924... 110 900 — . 14 43025 k . 2200 — 107 800 — . s ö ö. n ,, Bestand am 1. Oktober 19824... Dod = Syndikats⸗ und Vertragsrechte * w ,, 2161 25 13 8 06 02 ö Tim 7 asstva. . Abfchreibungg .. L468 31 70 - Aktienkapitc 30 o00 Maschinen: Bestand am 1. Oktober 1924 ..... o God -= Bankschuld ,,,, 6299381 gugang.. . 42 66 Kreditoren... 6722351 ; 101 442 56 G 183 90 mae 280 . Ab lchreihungg . . 15 162 86 136 000 — Ger mn und Verlustrechnung. Utensilien, Werkzeug und Inventar: U . Soll. . Bestand am 1. Oktober 1924... . 30 000 — Generalunkosten . 8 Zugang . , , 12919831 Abschreibung uneinbringlicher . 19 1933 Forderungen w 4139113 Abgang 2 9 0 0 9 2 0 2 907 6 Gewinn 9 9 9 9 9 9 8320 . Dm ss 41 9082 21 — Abschreibung 6 9 9 0 9 g 9 9 9 9 18291 13 30 000 — Haben Modelle: Bestand am 1. Oktober 144... .. 7 Honorare und Geblihten. .. 1 62. ö kJ — 41608221 K sd; 3333. 1 — An Stelle des verstorbenen Herrn August Peteili ; ⸗ . Schneider wurde Herr Kommerziemat ö. ,, 6. 19245 ö B. Manasse, Berlin, in den Aufsichts⸗ P ente; B . ö , 1 rat gewählt . estand am 1. Oktober 1923 1— r ö P * * * . 2 . d * 1 . 28 4 ö 8 90157 56 München, . 1926. Kasse: Bestand am 30 September 1925... ... . a ö? ) ner a. Materialbestände: Rohmaterial - JJ 138 918 — 9 . e, de G. In Arbeit befindliche Maschinen .. 106 01137 in . Fenige Maschineen 22 450 190 264 380 27 Bilanz ver 30. September 1925. 2 ä X J 1 Passiva. Aktiva. RM 8 Aktienkapital: a , JJ —ͤ 380 000 - Grundstück und Gebäuden. 108 350 Vorzugsaktien ..... ; ; ; . z . 5 900 — 385 000 — Betriebseinrichtung ... 40 300 — Res a . ; Heijunggan lage . . . ,n, — J 38 500 — Kontorcinrichlung ?.? Hypotheken: Bestand am 1. Oktober 1924... . 500 k 2625 Jugang durch Naswerinng . 23 290 — 23 750 - J 73 43 Kreditoren: Laufende Verbindlichteiten,. ...... 156 18865 Debitoren. 2181 ngen 575608 Hypothekenaufwertung. 19 995 — ehen, nenn, 15 15367 277717 42 k 13 36907 Gewinn 1924/25 ..... J 172423 207 20 88 '. ö 726 691 70 . Passi va. Meißszen, den 30 September 1925. Altienkapial.!... . 6 000 = . Der Vorstand. Schaefer. Peters. . U ö. . ö Gewinn⸗ und Ver lustrechnung per 30. September 1925. Nufgewertete Sypothet᷑ 5 19995 — Debet. R. M 3 Alzepte J 2 198 32 Generalunkosten .... . ö 5 , Kreditoren 2 hahß ß Höpothrkenghfwertunng . 25 250 — ebnen Genn, 2 200 20 220 88 Betriebsanlagen 10 4s 1 55 Gewinn⸗ und Verluftrechnung NMaschinen J 321636 ö . l . Ih 162 86 ver 3209. September 1925. Ütenfilien, Werkzeug und Inventar. 15 291 14 Son. RM 3 JI 13 992 93 60 108 47 Handlungsunkosten. ... b2 20131 Gewinn 194/6eß6 .. . 24628 Abschreibungen ..... 9611416 To, 7 Si dis 77 . Kredit. ö gaben Fabrikattonsbruttogewinnn . 427 50737 Fabrikationsüberschuß .. 48 443 75 427 50737 J 13 369 02 Meißen, den 30. September 1925. nn. Der Vorstand. Schaefer. Peters. ; Ghemnitz, im Dezember 1925. ; Wer teh nde Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft Gãchfijche Etrumpf · Aurüstungs⸗ un n ,, Kö gefunden. * 14 * 6 . e. ie,, . . Lreuhann . A ien Cee uicha t. orstan . . zogel. 2 eln . Ppa. eer mann.
a , , ne e , e e e ,,,, — r t besteht der at der Gesellschaft tünftig aus folgenden Herren: Dr. Heinri , Büchern . e, e. de, el r, ien, . stellv. Vor⸗
1 ; . ißzender, Direktor Dr William Sarser res den, Kommerzienrat Dr-Ing. h. e. Dres den, . 1925. . , , , t . . . gemeine om Betriebsrat werden entsandt: Ing. Bernhard Thomas. Dresden, für d , n e Angestellten, Dreher Einst Auerbach, Meißen, für die Arbeiter. . 1 2
./. ; ;;; ;;; ;.