Gummershach. 1242431
Ueber den Geichäftsbetrieb des Schuh— machermeisters Gustav Keller, Vollmer.« hauen ist heute, gemäß der Geschäste⸗ aufsichtsperordnung vom 14 10 1916 14 65 1921 die Geschäftsaufsicht zur Ab— wendung des Konfkurses angeordnet und der Bücherrepvisor Wilhelm Müller in Gummersbach als Aufsichtsperson bestellt worden
Gummersbach, den 3. Februar 1926
Amtsgericht.
Haltern, Westi. 124244
Die am 28 Desember 1925 angeordnete Geschästeaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns und Schreiners Heinrich Pöter in Berghaltern ist aufgehoben, weil er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat einen den Erfordernissen des § 41 Abf.! der Verordnung über die Ge— schäfteaussicht genügenden Antrag auf. Er— öffnung des Vergleiche verfahrens einge— teicht hat.
Haltern, den 30. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Ha mburæ. 124246
Die über das Vermögen des Gustav Reinhold Hermann Haase, in nicht einge⸗— tragener Handelsbezeichnung Hermann Haajse, Möbelsabiük, Susannenstraße 1, angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 28. Ja nuar 1926 beendet nachdem der Zwangs— vergleich rechtskräftig bestätigt worden ist
Hamburg, 3 Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Ham buræz. 124247
Die Geschästsaufsicht ist angeordnet Über das Vermögen des Kaufmanns Paul Georg Rehr, Hamburg, Steindamm 23. alleinigen Inhabers der Firma Nord— deutsche Elektro⸗Großhandlung Paul Rehr Hamburg, Schmilinskystraße 76/76. Auf⸗
sichtsperon: Amandus Lange, Kilien« straße 36. Hamburg, 3 Februar 1926. Das Amtsgericht. IN aim hburz. 124248
Die über das Vermögen des Kaufmanns Peter Alfred Frankfurter, alleinigen In— habers der Firma Seiden⸗Band⸗Haus „Mignon“, Peter Frankfurter. Stein⸗ damm 77, angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 28 Januar 1926 beendet, nachdem der Hwangevergleich rechtskräftig bestätigt worden ist.
Hamburg, den 3. Februar 1926
Das Amtsgericht. IIR In khn. 124249
Die Geschäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen des Kaufmanns Paul Guido Alfred Brunn, Böhmersweg 22, Mitgefellschatters der offenen Handels— gesellschat in Firma Brunn C Giesler Mönckebergstraße 10, Textilwaien im großen Aufsichtsperson: Heinrich Hartung, Gr. Theaterstraße 37 ; ;
Hambarg, 3. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Hamm. 124245
Ueber das Vermögen des Kausmanns Karl Büsche, Inhabers der Firma August Schäber Nachf. zu Hamm, ist heute die Geschäftsaussicht angeordnet worden Aufsichteperson ist der Bank—⸗ direktor Freise zu Hamm.
Hamm, den 3. Februar 1926.
Amtsgericht. EHHerrusta dt. (1227011
Durch Beschluß vom 18. Januar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäfteagufsicht über das Vermögen des Schahmachermeisters Fritz Gebauer in Herinstadt angeordnet worden. Aussichts—⸗ person ist der Rechtsanwalt und Notar Krug in Herrnstadt
Amtsgericht Herrnstadt, den 28. Januar 1926.
Holzminden. (124250
Auf Antrag der seit dem 24 Dezember I19eh unter Geschästsaussicht stehenden Firma Wilhelm Rosenkranz in Holz— minden ist die Geschäftsaufsicht um einen weiteren Monat d. h bis zum 24. Fe— bruar 19264 einschließlich verlängert, nach dem die Schuldnerin die Zustimmung der dazu gemäß § 66 111 Nr. 2, 40, 43 der Geschäftsaufsichtsverordnung vom 16. Juni 1924 erforderlichen Gläubigermehrheit nachgewiesen hat.
Holzminden, den 1. Februar 1926
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
MS äölm. 124251 Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell« schast unter der Firma Gebr. Esser Pfeisengroßhandlung zu Köln, Neumarkt 8 ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich seit dem 22. Januar 1926 beendigt. Köln, den 1. Februar 1926. Amtsgericht. Abt 78.
H oGselI, G. S. 1242521
Ueber das Veimögen des Kaufmanns Ignatz Fandrich zu Reinschdorf wird heute, Nachmittags 25 Uhr, auf dessen Antrag die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Als Geschäfte⸗ aufsichtsperson wird Herr Albert Walke zu Kosel Ring 653. bestellt
Kosel, O. S, den 1 Februar 1926.
Amtsgericht
Landsberg, Lech. (124253
Das Amtsgericht Landsberg am Lech hat das Geschästsaufsichteverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Täschner in Utting a A als durch rechts kiästigen Zwangsvergleich beendet mit Beschluß vom 2? Deiember 1925 auf— gehoben.
Gerichtsschreiberer des Amtsgerichts Landsberg a. L.
Lauenburg, omm. 124254
Ueber die Fuma Richard Diems in Lauenburg i Domm, Inhaber der Kaus⸗ mann Heibert Drews in Lauenburg
i. bomm, Breite Straße ist heute, Vor—
mittags 10 Uhr, die Geschäftsaufsicht an—
geordnet und der Kaufmann Wilhelm
Schendel, hier, Salvatoikirchplatz, zur Aussichtesperson bestellt worden
Lauenburg i Prannm, den 1 Fehruar 1926. Das Amtegericht.
Loipzig. 124296 Ueber den Kaufmann Max Kohn in Leipzig., Lortzingstraße 13. all. Inhaber einer Schürzenfabrit unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma, M Kohn“ in Leipzig, Katharmenstraße 20, ist wecke Abwendung des Konkurses am 3 Februar 192tz, Nachmittags 67 Uhr die Geschärts—⸗ aufsicht angeordnet worden. Mit der Beaussichtigung der Geschästsführung de Schuldners ist der Rechtsanwalt Dr. Breit in Leipzig. Brühl 4 beauftragt. Amtsgericht Leipzig. Abt. 11 Al, den 3 Februar 1926
Lössmnitz. 124255
Ueber das Vermögen des Wäschefabri— kanten Bernhard Schellenberger in Lößnitz, alleinigen Inhabers der Firma Bernhard Schellenberger in Lößnitz, wird heute,. Nachmittags 45 Uhr zur Abwendung des Konkurses Geschästsaufsicht angeordnet Zur Aufsichteperson wird der Kaufmann Ernst Albert Oertel in Lößnitz ernannt Amtsgericht Lößnitz am 2 Februar 1926.
Ludwigsburg. 124256 Ueber das Vermögen des Gottlob Krachler, Inhabers einer Keks, und
Zuckerwarenfabrik in Stammheim, Stutt⸗ garter Straße 10, ist durch Beichluß vom 2 Februar 1926 Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet und Herr Fritz Grabert, Syndikus und Treuhänder in Stuttgart-Degerloch, Panoramastraße 49, als Aussichtsperson bestellt worden.
Den 2. Februar 1926.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Lüneburg. (124257
Auf Antrag des Kaufmanns Hugo Hoppe in Lüneburg. Gr. Bäckerstt. 11, wird heute, am 30. Januar 1926 Nachmittags D Uhr, über das gesamte Vermögen des Antragstellers Hugo Hoppe die Geschäfts— aussicht zur Abwendung des Konkurst— verfahrens angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird der Bücherrevisor Linke in Läneburg, Neue Sülze bestellt.
Das Amtsgericht Lüneburg.
Masson. 124258 Die Geschäftsaufsicht über das Ver— mögen des Strickereibesitzers Rudol! Sauer in Massow wird aufgehoben, da innerhalb dreier Monate seit der Anordnung ein Vergleich nicht zustande gekommen ist. Amisgericht Massow, den 1. Februar 1926
Meissem. 124259
Ueber das Vermögen der Firma Messow u Waldschmidt, Nachfl Adolf Sternberg Meißen, Inhaber der Kaufmann Adolf Sternberg, Meißen, der Einzel handel mit Kurze, Weiß⸗, Woll, und Manufaktur— waren betreibt, ist heute die Geschäftsauf⸗ sicht angeordnet worden. Heir Rechts anwalt Straumer in Meißen ist als Auf— sichtsperson bestellt worden.
Mettmamm. 124260 Die Geschäftsaufsicht über die Firma Reinhold C Co. und deren alleinigen In⸗— haber Rudolf Reinhold in Mettmann wird gemäß § 6tz Abs. 2 Ziffer 3 der Geschästsaufsichtsverordnung aufgehoben. Mettmann, den 2 Februar 1926. Das Amtsgericht.
M in s. 124261]
Ueber das Vermögen der Frau Rudolf Peschken in Rheinhausen wird heute, am 27 Januar 1926, Vorm. 12,30 Uhr, die
Geschäftsaufsicht angeordnet und der Auktionator Peter Sonnen in Mörs als Aussichtsperslon bestellt. Termen zur
Abstimmung über den Vergleichsvorschlag am 2? März 192 Vorm. 105 Uhr, vor dem Amtsgericht Mörs, Zimmer 24. Mörs den 27 Januar 1926. Preuß Amtsgericht.
Müllheim, Haden. 124262
Nachdem der Beschluß des Amtsgerichts, hier, vom 8 Januar 1926, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt wurde, die Rechtskraft erlangt hat, ist die Geschäftè⸗ aufsicht über das Vermögen der Firma Hotel Römerbad, Badenwetler, und der versönlich haftenden Gesellichafter Frau Berta Joner Witwe, Louis Joner und Fräulein Bertha Joner in Badenweiler beendigt
Müllheim, den 26 Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Bad Amtsgerichts. München. (24263
Am 2 Februar 1926. Vorm. 10 Uhr 4h Min, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Albert Wandel, Inhaber einer Fahrradteilegroßhandlung in München Wohnung: Landwehrstr. 58 / l, Geschäfts⸗ räume: Landwehrstr 44, Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Aufsichtsperlon: Verbandssetretär Karl Rößle in München, Ainmillerstr. 43/1
Amtsgericht München.
NI. - GHQ Mach. 124264 Auf Antrag der Maria Mertens In⸗ haberin eines Manufakturwarengeschäfts in M-Gladbach, Sievensteg5 wird heute Mittags 12 Uhr, über deren gesamtes Vermögen die Geschäftsaussicht zur Ab— wendung des Konkurses angeordnet Ale Aufsichtsperson wird der KaufmannLeonhard Mackels in M⸗Gladbach Margarethen— straße 13. bestellt. Zur Erörterung der Verhältnisse sowie zur Stellungnahme zu
der Berufung der Aufsichtsverson und zur Enlegennahme von Vorschlägen für die Ernennung der Muglieder des Gläubiger— beirats wird auf Freitag den 12. Februar 192tz Vormistags 10 Uhr, auf Zimmern? des hiesigen Gerichts eine Gläubigerver⸗ sammlung einberusen. M⸗Gladbach den 30 Januar 1926.
Amtsgericht.
Münster, West. (124265
Ueber die Firma Anselma Franke⸗ Beielstein hier Ludgeristraße h/ 6e wird die Geschäftsaufsicht angeordnet Als Auf⸗ sichtperson ist der Rechtsanwalt Geh Justiziat Meerink, hier, Achtermannstraße Nr 24, bestellt In den Gläubigerbeirat werden berufen: 1. Eugen Dalitz Leipzig,
Gottschedstraße 9 2 Emil Ettlinger, Frantfurt a M. Neckarstraße Münster, den ? Februar 1926, Vor— mittags 11 Uhr 35 Min Das Amtsgericht. Musk an. 124266
Auf Antrag der Inhaber der zahlungs— unfähig gewordenen offenen Handelsgeell⸗ schafst in Firma Emil Löbel in Mugkau, nämlich: a des Kaufmanns und Schmiede meisters Emil Löbel, b) des Kaufmanns Georg Löbel, beide in Muskau wird die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses über die offene Handelsgesellschaft und die Gesellschaster angeordnet, da be— gründete Aussicht besteht daß in absehbarer Zeil der Konkurs durch ein Ueberein kommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Zu Aufsichtsperson wird der Rech⸗ nungsrat August Stisser in Görlitz, Reuter⸗ straße 3 bestellt. Zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats werden bestellt: a) der Kaufmann Willy Haaßengier, b) der Fabrikbesitzer Altred Meister, o) der Fabrik⸗
besitzer Johannes Uhlich, sämtlich in Muskau. Es wird zur Erörterung der
Verhältnisse eine Gläubigerversammlung auf den 27 Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, Zimmer? des Amtsgerichts, be⸗ rufen.
Muskau, den 2 Februar 1926.
Amtsgericht. Neheim. 124267 Auf Antrag der Firma Wetzchewald & Wilmes, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Kommanditgesellschaft zu Neheim, wird gemäß dem Bundesratsbeschlusse vom 4 August 1914 und den Bekannt⸗ machungen über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. De— zember 1916 und 8 Februar 1924 sowie der Verordnung vom 14. Juni 1924 am L. Februar 1926, Nachmittags 6 Uhr, die Geschäfitzaufsicht über deren Vermögen zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Außssichtsperson wird der Kaufmann Hugo Namm in Neheim und zum Gläubigerbeirat der Diplomingenieur Adol Brökelmann in Neheim, der Direktor Bertram der Firma R & G. Schmöle ö. Menden, der Direktor Kiwitt der
armstädter und Nationalbank in Iser⸗ lohn, der Dijeftor Cornelius der Deutschen Bank in Neheim, der Kaufmann Oster⸗ mann der Firma Th. Scheiwe u. Sohn in Nebeim bestellt.
Neheim, den 1. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Neid enburg. 1242681] Auf Antrag der Maschinenbau. und Elektrizitätsgesellschaft m. b. H. zu Neiden⸗ burg wird über das Vermögen der Ge— nannten heute, Mittags 12 Uhr, die Ge— schästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, da die Voraus setzungen des §z 1 der Bekanntmachung vom 14 De⸗ zember 1916 in der Fassung der Ver— ordnung vom 14. Junt 1924 vorliegen. Zur Aufsichtsperson wird der Kaufmann Walter Kloß in Neidenburg und als Gläubigerbeirat der Bankdirektor Fehsel, hier, bestellt. Termin zur Besprechung der Angelegenheit in Zimmer 4 des hiesigen Amtsgerichts am 27. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr. Neidenburg, den 2. Februar 1926. Amtsgericht.
Vedstadt, Saal. 124269]
Das Amtsgericht Neustadt a. S hat am 2. Februar 1926 über das Vermögen der Firma A Manger Söhne, Bau— geschäft in Neustadt a. S und Wollbach Inhaber: Augustin und Karl Manger zur Abwendung des Konkurses eine Ge— schästsaufsicht angeordnet. Als Aufsichts⸗ person ist Rechtsanwalt Franz Mauer in Neustadt a S ernannt
Amtsgericht Neustadt a. Saale.
Vor denbnunrg. (1242701 Ueber das Vermögen der Frau Johanna Schelasnitzöi in Nordenburg, Allein— inhaberin der Firma J Schelasnitzki in Nordenburg, ist durch Bejschluß vom 2. Februar 1926 Geschäftsaussicht zwecks Abwendung des Konkursversahrens an geordnet worden. Zur Außfsichteperson ist der Kaufmann Georg Malligsohn in Nordenburg bestellt worden. Nordenburg, den 2. Februar 1926. Amtsgericht.
1
Ohlanm. 124271
Ueber das Vermögen der Firma Fried rich Stantke in Ohlau. Inhaber Willi und Fritz Stantke, wird wegen Zahlungẽ— unfähigkeit die Geschättszaufsicht zur Ab— wendung des Konkurses heute, um 12 Uhr Mittageé, angeordnet. Zur Geschäftsauf— sichtsverson ist der Kaufmann Carh Fiolka
in Ohlau-Baumgarten, Seiffersdorfer Straße 9ill, bestellt.
Amtsgericht Ohlau, den 3 Februar 1926. Peine. 124272
Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard
Bergmann in Peine als Mitinhaber der!
Firma Bernhard Bergmann C Co. in Peine wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet und Herr Bücherrevisor Fritz Woltmann in Peine als Aufsichtsverfon bestellt
Amtsgericht Peine den 3. Februar 1926.
PIanen, Voz t. 1242731 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses ist heute über das Ver— mösen des Garngreßhändlers Franz Oskar Hartenstein alleinigen Inhabers der Fiümma F. Oekar Hartenstein in Plauen Bahnhofsiraße angeordnet worden Aussichtsperson: Divlomkaujmann Alfred Gneuß in Plauen, Sedanstraße 34 11 — CG. A. 4265. Amtsgericht Plauen, am 3 Februar 1926.
H astenburg, Ostpr. 124274
Ueber das Vermögen der Firma Clara Weber Nachfl in Rastenburg ist die Ge— schäftägufsicht zur Abwendung des Kon“ kurses angeordnet Als Außsichtsperson ist RMechnungsrat Smolingti von hier bestellt.
Hastenburzg, Ostpr. (124275
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Alexander in Schwarzstein ist ie Gejchäftsaussicht zur Abwendung des Konkursetz angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechnungsrat Jopp in Rastenburg bestellt.
Rastenburg, den 3 Februar 1926. Amtsgericht. Reichenbach, Vogt. 124276
Ueber das Veimögen der Firma Vogt— ländische Farbensabrik August Wiecking, Neichenbach i V. (alleiniger Inhaber: Chemiker August Arnold Wiecking in Reichenbach i V., äußere Zwickauer Straße), wird heute, Nachmittags 4 Uhr, auf An— trag der Firmeninhaber die Geschäftsauf— sicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Lokalrichter und Bücherrevisor Paul Junghanns in Reichenbach i. V.,, Hum— boldtstraße, bestellt.
Amtsgericht Reichenbach, den 29. 1. 1926.
H ies a. . 1242771 Ueber das Vermögen der Firma Moritz Richter, Leimsabrik in Strehla a Elbe, offene Handelsgesellschaft, ist am 2. Fe⸗ bruar 1926 Nachmittags 4 Uhr, die Ge⸗ schästsaufsicht angeordnet worden. Als Aufsichtsperson ist der Prokurist Julius Scharre in Riesa bestellt. Amtsgericht Riesa, den 3. Februar 1926.
HM ott v eil. 124278) Ueber das Vermögen der Firma Lauffer u. Co.,, Seifen,, Oel, und Fettwaren⸗ Großhandlung in Schwenningen a N. wurde am 1. Februar 1926, Nachm. 3 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Geschäftéaufsichtsperson wurde hestellt Fritz Schmager, Kaufmann in Schwen— ningen. Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung im Amtsgericht Rottweil Mittwoch, den 17. Februar 1926 Nachm 34 Uhr. Amtsgericht Rottweil, den? Februar 1926
Scheibenberg. 1124279
Ueber den Kaufmann Max Richard Klötzner in Crottendorf, den alleinigen Inhaber der Firma Max Klötzner, Crottendorf, Blechwarenfabrikation, ist
am 2. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufssicht angeordnet. Zum Aussichtsführenden ist bestellt der Kauf—
mann Hermann Bernhard Neubert, Crettendorf. Der Antrag auf Geschäfte— aufsicht ist gestellt am 7. Januar 1926,
Nachmittags 3 Uhr. Amtsgericht Scheibenberg, am 2 Februar 1926. Sie em. (124231 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens gemäß der Bekannt— machung des Bundesrats vom 14. De⸗ zember 1916, in der Fassung der Ver— ordnung vom 8. Februar und 14 Juni 1924, wird hierdurch über das Vermögen der Firma Peter Heep G. m b. H. in Siegen Friebrichstraße 6, angeordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird bestellt der Rechtsanwalt Eggers in Siegen. Amtegericht Siegen, der 1. Februar 1926 Vorm. 1I1 Uhr 46 Minuten.
Siegen. (124280 Die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkureberfahrens gemäß der Be— kanntmachung des Bundesrats vom 14. De⸗ zember 19016 in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 8. Februar und 14 Juni 1924 wird hierdurch über das Vermögen des Gastwirts Christian Leptien in Siegen, Btüderweg 7, angeordnet Zur Geschästs⸗ aufsichtsverson wird bestellt der Rechts—⸗ anwalt Herting in Siegen. Amtsgericht Siegen den 1 Februar 1926, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Sta solstoim. 1242821
Das bayer. Amtsgericht Staffelstem hat am 29 Januar 1926, Nachm. 5 Uhr, über das Vermögen der Kurzwarenhändlerin Elisabetha Hofmann in Staffelstein die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses angeordnet
Stettin. 1242831 Ueber den Gutebesitzer Karl Wienstein auf Neu Rofow, Kreis Randow ist am 2 Februar 1926 die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Außssichtsperlon ist der Gutabesitzer Wal— demar Schröder in Boblin, Kreis Randow Stettin, den 2. Februar 1926. Das Amtsgericht Abt. 6. Stettin. 124284 Ueber den Tischlermeister Richard Mau in Stettin. Grünstraße 6 ist am 3 Fe⸗ bruar 1926 die Geschäftsaufficht zur Ab⸗
wendung des Konkurses angeordnet. Auf— sichtsverlon ist der Bücherrevisor M. Avellis in Stettin Lessingstraße 9. Stettin den 3 Februar 19236. Das Amtsgericht. Abt. 6. Swinemünde. (124285
Zur Abwendung des Konkurses wird über das Vermögen des Kaufmanns Julius Frankenstein in Swinemünde am 3 Fe⸗ bruar 19265, Mittags 12 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aussichtsperson wird der Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde bestellt.
Swinemünde, den 3. Februar 1926.
Amtsgericht.
Thurnau. 124286
Ueber das Vermögen des Landwirts und Händlers Hans Lochner in Alladorf wird die Geschäjstsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aussichts= person wird der Vollstreckungsobersekretär a D August Sahmann in Thurnau bestellt.
Thurnau, den 3. Februar 1926, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Amtegericht Thurnau.
EFrebnitz, Schles. (124288
Auf Antrag der Firma August Sammler in Trebnitz wird über ihr Vermögen dis Geschäjtsdujsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Aussichtsperson wird der Bücherrevisor Kunert in Trebnitz bestellt
Amtgericht Trebnitz den 1. 2. 1926.
Luttlingen. 124289 Ueber das Vermögen der eingetragenen Firma Fr Häberle. Schuhfabrik in Tutt⸗ lingen. Inhaber Wilhelm Fritz Häberle, Schuhfabrikant in Tuttlingen, wurde am 3. Febr. 1926, Vorm 11 Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Geschäftsaussichtsperson ist Rechtsanwalt Faigle in Tuttlingen. Amtsgericht Tuttlingen.
Umma. (1242901 Ueber das Vermögen der Firma Walter Wortmann in Unna, Kaiserstraße, wird heute, 11 Uhr Vormittags, die Geschäßsts—⸗ aufsicht zur Abwendung des Konturses angeordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson ö Schnepper in Unna estellt.
War bun. 124291]
Ueber das Vermögen der Firma Wil helm Gördes in Scherfede wird heute, am 28. Januar 1926, Wormittags 10 Uhr, Geschäftsaussicht zur Abwendung des Kon kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Hermann Lilienthal in Schersede bestellt.
Warburg, den 28. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Weissenfels. . (124292
Zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma Gustav Menzel, Baugeschäft in Weißen sels, wird
auf ihren Antrag die Geschäftsaufsicht ans
geordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Kaufmann Heinrich Kupfer in Weißenfels bestellt. Weißen sels, den 2. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 3.
VWiesha den. (I2lalsl
Der Antrag der Firma Möller K Co., Wäschefabrikation, Wiesbaden, Weber gasse 8, Inhaber Max und Berta Möller, vom 25. Januar 1926 auf Herbeiführung eines Zwangsvergleichs wird zugelassen. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag wird anberaumt auf den 19. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, Oranienstr. I. Es steht den Gläubigern frei, in dem Termin zu ersche inen oder sich vertreten zu lassen. Sofern ein Gläubiger dem Zwangsvergleich bereits schriftlich zu gestimmt hat, gilt diese Zustimmung, wenn er nicht erscheint, auch für den Termin. Sofern er nicht schriftlich zu⸗ gestimmt hat, gilt sein Nichterscheinen im Termin als Widerspruch gegen den Vergleichsvorschlag.
Wiesbaden, den 29. Januar 1926.
Amtsgericht. Abt. 17.
Würm bir. (124293
Durch Beschluß vom 3 Februar 1926 wurde über das Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Georg Emmert in Heidings⸗ feld die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts⸗ person ist Rechtsanwalt Justizrat Then II. in Würzburg bestellt.
Amtsgericht Wärzburg.
Zeitz. . (124294 Ueber das Vermögen des Kraftfahrzeug- werkes Max Scheunig in Aue⸗Zeitz wird auf Antrag vom 23. Januar 1926 die Geschäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkursverfahrens am 2 Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, angeordnet. Als Auf sichtsperson wird der Bü kerrevisor Paul Waldin in Gera, Schulstraße 4 ernannt. Termin zur Gläubigerversammlung wird anberaumt auf den 18 Februar 1926, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 28. Die Bestimmung des Gläubigerbeirats bleibt der Gläubigerversammlung vor⸗ behalten. Zeitz, den 2 Februar 1926. Amtsgericht.
zi iekan, Sachsen. 124295 Ueber das Vermögen des Tapezieierg und Möbelhändlers Guido Alexander Schindler in Zwickau, innere Schneeberger Straße 31, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, zur Abwendung des Konkurseg die Geschäftsaufsicht angeorgnet Zur Auf⸗ sichtsperson wird der Vizelokalrichter Beyer in Zwickau bestellt Amtsgericht Zwickau, den 3. Februar 1926.
ö. ö..
1 F
24
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugeprels beträgt monailich 3, — Neichs mark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin auher den Postansiaiten und Zeüunge vertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstele Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. Neichs mark.
EGinzeine Nummern kosten 6 Fernsorecher: Zennum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 8 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1, 95 Neichs mark, einer 8 gespalienen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
bie Geschäftestelle des Neichs· und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wüihelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 8. Februar, Abends.
Poftschecktonto: Berlin 41821. 1 926
Mr. 32. Neĩichsbankgirokonto. — — , mn
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließzlich des Portos abgegeben.
— —
ö —
Cc
Inhalt des amtlichen Teiles:
Dentsches Reich. Ernennungen ze. Exequaturerteilung.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Achter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamts⸗ beziri Dortmund zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe.
ü /
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem litauischen Konsul in Leipzig, Wilhelm Biel mann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Preußen.
Ministerium des Innern. Preußische Stgatsministerium hat . den Polizei⸗ präsidenten Ehrler aus Frankfurt a. M. zum Präsidenten der Regierung in Wiesbaden ernannt.
. VU s
Ju stizministerium.
Der Oberstaatsanwalt Dr. Linde bei der StA. JL Berlin ist zum Landesgerichtsdirektor bei dem LG. Il Berlin, und
die Ersften Staatsanwälte Dr. Sturm bei der Staats⸗ anwaltschaft des Kammergerichts und Binder bei der StW. II Berlin sind zu Oberstaatsanwälten bei der StA. Berlin ernannt.
8. Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamtsbezirk Dortmund zum Gebrauche zugelassenen Sprengstoffe.
J. Auf Grund des durch den Herrn Minister für Handel und Gewerbe gemäß § 2 der Polizeiverordnung über den Ver⸗ trieb von Sprengstoffen an den Bergbau vom 25. Januar 1923 herausgegebenen
ehnten Nachtrags zur „Liste der Bergbausprengstoffe“ (s. Deutscher Reichs- und Preußischer Staattzanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1926) wird bezüglich der im Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe folgendes bekannt⸗ gemacht: Aenderung von Zulassungsgenehmigungen (s. Bekanntmachung des unterzeichneten Oberbergamts vom 3. August 1923 — 12878 2. Ang. —, veröffentlicht in Nr. 186 vom 14. August 1923 des „Deutschen Reichs, und Preußischen Staatsanzeigers“). Die Gesteinssprengstoffe Sprengpulpver 1 (IId. Nr. A1 der Liste), Sprengpulver 2 (1d Nr A2 der Liste), Spreng⸗ phfber 3 (IId. Nr. A3 der Liste). Sprengpulver 5 (1sd. Nr. Ah der Liste). Dynamit 1 (If. Nr All der Liste) und Dynamit 2 (1d. Nr. A 2 der Liste) haben eine andere Zulsammensetzung erhalten.
II. Diese Bekanntmachung erlangt für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts mit dem Tage ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger Gülligkeit. Auf den Bergwerken oder bei dem Hersteller vor— handene, Zestände der Sprengstoffe, deren Zusammensetzung gemüß Ziffer J dieser Bekanntmachung abgeändert worden ist, dürfen aufgebraucht werden. ;
Dortmund, den 4. Februar 1926.
Preußisches Oborbergamt. Overthun. a .
Nichtamtliches.
Preußen. ; Die amtliche Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und Berg⸗
behörden für 1925 wird voraussichtlich im April d. J. in Der Neichsdruckerei fertiggestellt werden. Es werden nur so viele Abdrucke hergestellt werden, wie bis zur Drucklegung bestellt sind. Die Bestellungen nimmt, abgesehen von dem im folgen— den Absatz vorgesehenen Fall, die Direktion der Reichsdruckeret, hier 8Ww. Et. Drantenstr. gj, bis zum 31. März d. J. entgegen. Wenn das Werk, wie zu erwarten ist, etwa 34 Bogen
— ———
umfaßt, wird der Preis einschließlich der Gebühren für die Postbeförderung etwa 9 Reichsmark für einen gehefteten Abdruck und 165 Reichsmark für einen in Ganzkaliko gebundenen Abdruck betragen. Diesen Berechnungen liegen die jetzigen Verhältnisse bei den Löhnen und Rohstoffen zugrunde. Wenn darin Aenderungen eintreten oder das Werk einen anderen als den angenommenen Umfang exhält, so werden auch die Preise entsprechend geändert werden. Die genauen Preise werden, sobald das Werk fertiggestellt ist, bekanntgegeben werden. Zur Vermeidung von Beanstandungen wird darauf aufmerksam gemacht, daß jeder bestellte Abdruck auch von dem Besteller bezahlt werden muß. Bei der Bestellung ist anzugeben, o geheftete oder gebundene Abdrucke des Werkes gewünscht werden. Die Kosten werden bei der Uebersendung von der Reichsdruckerei durch Postnachnahme erhoben werden. . Interessenten, die die Jahresberichte bisher regelmäßig bezogen häben, und die dies auch künftig zu tim beabsichtigen, können bei der Geheimen Expedition des Ministeriums für Handel und Gewerbe beantragen, daß ihnen das Werk vom Jahr⸗ gang 1925 ab immer alsbald nach seinem Erscheinen unter Postnachnahme zugestellt wird. In dem an die Geheime Expedilion des Ministeriums für Handel und Gewerbe zu richtenden Antrag ist die . der in gebundener oder broschierter Ausführung gewünschten Abdtucke nebst der genauen Anschrift für die Uebersendung anzugeben. Preis vorbehalte können bei Dauerbestellungen nicht berücksichtigt werden. An⸗ träge auf Einstellung der Dauerbelieferung können mur berück⸗ sichligt werden, wenn sie bis zum 31. Januar des auf
das Berichtsjahr folgenden Jahres bei der vor⸗ bezeichneten Dienststelle eingegangen sind. Der Antrag
auf Dauerlieferung schließt die Lieferung des Jahrgangs 1925 in sich, so daß es in diesem Falle einer besonderen BVestellung dieses Jahrgangs bei der Reichsdruckerei nicht bedarf. In den Jahresberichten für 1925 werden vorwiegend folgende Ängelegenheiten besprochen werden: Tarifliche Negelung der Löhne der Heimarbeiter; Stellungnahme der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Anträgen auf Pausenkürzung unter das ge⸗ setzlich (namentlich gemäß 8 136 Abs. 1 und 8 137 Abs. 3 GO.)
vorgeschriebene Maß; Erfahrungen bei der Durchführung der
neuen Uzetylenverordnung und bei dem Betriebe von sogenannten Hochdruckazetylenentwicklern; Beobachtungen über Gesundheits⸗ schädigungen durch Art oder Dauch der Arbeit bei Maschinen⸗ schreiberinnen und Maßnahmen zu ihrer Verhütung; Vor⸗ kehrungen gegen Explosionsgefahr bei der Bearbeitung und Instandhaltung von Benzinfässern und anderen Behältern für leichtentzündliche Flüssigkeiten.
Preußischer Landtag.
127. Sitzung vom 6. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Zur Geschäftsordnung beantragt Abg. Piseck (Komm,, daß der Feme⸗Ausschuß auch mit der Untersuchung der Haltung der Staatsanwaltschaft im Falle Pannier betraut wird. Das Haus beschließt demgemäß.
Bei Erledigung kleiner Vorlagen überweist das Haus einer deutschvolksparteilichen Urankrag auf Förderung der nationalen, kulturellen und wirtschaft⸗ lichen Belange aller östlichen Provinzen dem Ostausschuß.
Ein Gesetzentwurf zur Aenderung des Schupo—⸗ Gesetzes geht an den Beamtenausschuß.
Dann wird die zweite Lesung der Städteordnung in der Einzelberatung fortgesetzt. * Besprechung steht dabei das Kapitel „Stagatsaufsicht“.
Abg. von Eynern (D. Vp.) beantragt dabei, daß das Be⸗ stätigungsrecht nicht nur für besoldete, sondern auch für unbesoldete Stadträte in der Vorlage festgelegt wird.
Abg. Wick (Soz.) lehnt das unter Berufung auf die eigene Verantwortung der Stadtverordnetenversammlung ab.
Ein Regierungsvertreter betont, daß man in der
Staatsaufficht nicht einen Gegner oder Feind der Selbftverant⸗
wortung sehen erhalten werden.
Abg. Kilian (Komm.) tritt dafür ein, daß für die Selbst⸗ verwaltungsangelegenheiten der Gemeinden die Staatsaufsicht ganz gestrichen wird. Das Bestätigungsrecht würde immer nur als politische Waffe benutzt.
Abg. Müller⸗Hameln (oz) verlangt bei den „Ueber⸗ gangs und Schlußbestimmungen“, daß in der Vorlage bestimmt werde, daß das Gemeindegliedervermögen . Gemeinde vermögen sei und nach den dafür bestehenden Vorschriften . ver⸗ walten sei. Die nach den 4 Ztädteordnungen geltenden a , Vorschriften über das Gemeindegliedervermögen sollten aufgehoben werden.
dürfe. Das Bestätigungsrecht müsse aufrecht⸗
geschlossen ist.
Abg. Steinhoff (D. Nat.) beantragt die Streichung der Bestimmung, daß die Vorschrift, die Wahlen zur Stadtverordneten ⸗ versammlung sechs Mongte nach Inkrafttreten der Vorlage vorzu⸗ nehmen, auf Berlin keit Anwendung finden soll. .
Damit ist die zweite Lesung der Städteordnung beendet.
Das Haus stimmt noch den vom Ausschuß empfohlenen Entschließungen zu, in denen das Staatsministerium ersucht wird, eine Novelle zu m Kommunalbeam ten gesetz vorzulegen. Durch diese Novelle soll eine Sicherung und Stärkung des Berufsbeamtentums erreicht werden. Die Gemeinden sollen angehalten werden, grundsätzlich alle dafür
eeigneten Stellen in Beamtenstellen umzuwandeln, in⸗ onderheit die Dauerangestellten in das Beamtenverhältnis zu überführen. Hinsichtlich der Dauerangestellten soll das Ent⸗ sprechende auf Grund des bestehenden Kommunalbeamten⸗ rechts alsbald veranlaßt werden. Weiter wird das Staats- ministerium ersucht, über die Rechtsverhältnisse und die wirt- schaftlichen Auswirkungen der Gemeindegliedervermögen und Interessenvermögen für das gesamte preußische Staatsgebiet dem Landtage baldigst eine Denkschrift vorzulegen.
Die Abstim mungen über die angefochtenen Para⸗ graphen zur zweiten Beratung der Städteordnung stellt das Haus nunmehr bis nach der Tagungspause zurück, so daß die Abstimmungen nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am Montag oder Dienstag nächster Woche stattfinden.
Hierauf stimmt das Haus gemäß einem Antrage seines Ausschusses für die Landwirtschaft einer Entschließung zu, in der das Staatsministerium ersucht wird, mit allem Nachdruck dafür zu sorgen, daß die Zahl der in der Zandwirtschaft beschäftigten Ausländer auf das äußerste Maaß beschränkt wird, solange noch deutsche Arbeiter in großer Zahl erwerbslos und die Optanten nicht untergebracht sind. Dabei soll aber beobachtet werden, daß die landwirtschaftliche Produktion nicht unter diesen Maß— nahmen leidet. Weiter wird das Staatsministerium ersucht, zur Behebung des Wohnungselends den Bau von Landarbeiter⸗-Werkwohnungen und Land⸗ arbeitereigenheimen durch geeignete finanzielle Maßnahmen mehr als bisher zu fördern.
Das Haus geht über zu der Beratung des Berichts des Bevölkerungsausschusses über den Entschließungsantrag Vieck (Komm., betr. die Fürsorge für erwerbslose Landarbeiter. Die Kommunisten fordern in diesem Antrag u. a. rücksichtsloses Einschreiten gegen alle, die der Landarbeiterschaft die Ausübung des Koalitiensrechts beein⸗ trächtigen oder unmöglich machen, Ausbau des Koalitions—
rechts, Beseitigung der Gutsbezirkseinteilung, Verleihun der vollen Konmunalrechte an alle Landarbeiter un
arbeiterinnen, Verbot des Einsatzes der Technischen Nothilfe und Schupo bei wirtschaftlichen Kämpfen. — Der Ausschuß hatte sich gegen diese Anträge ausgesprochen.
Abg. Hartmann (Dem.) begründet zu dem 8 einen Antrag seiner Fraktlon, auf die Reichsregierung dahis ein. zuwirken, daß dem Reichsrat und Reichstag das Gesetz über die Arbeits lo en ver siche rung baldigst vorgelegt und verabschiedet werde; in diese Versicherung seien auch die in der Land⸗ und Forstwirt⸗ schaft beschäftigten Arbeitskräfte unter Berücksichtigung der Eigen⸗ art dieser Bekriebe einzubeziehen. Der Landtag müsse seine Stimme erheben, damit endlich das wichtige Gesetz über die Arbeitslosenpersicherung vorgelegt würde.
Abg. Igeoby-Raffauf (Zentr) erklärt in der weiteren Aussprache, in der Landwirtschaft gäbe es fast keine Arbeitslosig⸗ keit. (Große Unruhe links.)
Abg. Antonie Wohlgem ut (Soz.) tritt diesen Ausführungen entgegen und ist für schlenniges Eingreifen im Interesse der Land- arbeiterschaft.
Abg. Meyer⸗Hermsdorf (D. Nat) bezeichnet es als zweck los, hier besondere Anträge zu stellen, das Reichsgesetz, das dem= nächst vorgelegt werden würde, sehe die Einbeziehung der Land- arbeiterschaft in die Erwerbslosenfürsorge bereits vor.
Abg. Graf 3 (D. Vp.) macht auf die besonderen Verhältnisse bei der Ländav eie chf: aufmerksam, die auch eine besondere Regelung nötig hätten.
Von kommunistischer Seite wird sofortiges Eingreifeit verlangt, da nicht feststehe, ob der Entwurf dem Reichsrat bzw. dem Reichstag in absehbarer Zeit vorgelegt werde. Insbesondere bedürfe es der sofortigen Aufhebung der Verordnung des Reichs: arbeitsministers vom 16. November 1924, nach der der größte Teil der Landarbeiteyschaft von der Erwerbslosenfürsorge aus⸗
Abg. Peters⸗-Hochdonn (Soz.) fordert sofortiges Eingreifen. Wenn man die Landarbeiter auf dem Lande halten wolle, müsse man auch dafür sovgen, daß sie durch die Wintermonate kämen.
Abg. Antonie Wohlgem ut (Soz.) befürwortet einen sozial⸗ demokratischen Antrag . schleunigstes Eingreifen.
Auf Zentrumsantrag werden sämtliche Anträge gegen die Rechtsparkeien an den Ausschuß zurückverwiesen. Das gleiche ist der Fall mit einem Antrag der Komm 65. über die Verpachtung staatlicher Wöhnhäuser am Krögel, Molken-= markt und in der Stralauer Straße in Berlin an den Unter- nehmer Schippanowsti, in dem die sofortige Aufhebung dieser