124797 ögen der Firma Wil⸗ 16mittelgroßhandlung Geschäfsts. Konkurses ist
1Iattlugen, 1Lunn. Ueber das Vermö helm Baecker. Leb in Hattingen-⸗Winz, aufsicht zur Abwendung angeordnet. Geschäfte Dr. Hendel in Düsseli Straße 22. Hattingen, den 4. Februar Das Amtsgericht
wird die des aufsichtsperson 197 92
enloer
1926
512
124799
vainidenkzu rz, G. S. Ueber V Geschãfte⸗
das Vermögen der
inhaberin Gertrud Woitasiok, geb. Kiehl,
in Hindenburg, O S, Guidostraße 65.
ist die Geschäfteaufsicht angeordnet und
zur Geschäfteaufsichtsperson der Bücher⸗ Kornath in
repisor Vittor 1 Hindenburg, O S.. Schechestiaße 19 bestimmt worden
1Nn. 10126. Hindenburg, O. S.
den 27 Januar 1926. Amtsgericht
17 irnuςHberR. Sehleꝶ. 124795 Ueber das Vermögen der Bürste
fabrikanten Konrad und Martha Werner
in Hirschberg i. Schl, Markt 7, wird die Geschäftsgussicht angeordnet und als Auf⸗ sichteperson der Fabrikdirektor a. D. Moses, hon hier, bestellt
Amt gericht Hirschberg;
Schl., 3. 3 1926
ohanRisburg, Ovtpr.
1214800
Ueber Vermögen deg Kaufmanns enn, 241 en,, e ,, Wilhelm Saborowski in Johannisburg wird die Geslchättsaufsicht zur Abwendung
des Konkursee person wird
stein r in
69 ⸗ Mi fsichta angeordnét. Zur Aufsichts⸗ der Kaufmann Fritz Buch⸗ Johan 1 burg bestellt.
Johannisburg, den 1. Februar 192 Amtsgericht 1a EBER, SChlieti. 124
Feschäftagufsichtsperfahren nögen des MüllermeisterJz Hen Henningsen in Sandbekmühle der in dem imin vom 16. Ja nuagr 1926 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom n!“ r 1926 bestätigt ist, beendet Käppeln, den 1 Februar 1926 Das Amtsgericht. Abt. Z. 6 ln. 124802 Vie Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
nögen der Firma Westdeutsche Glashütss
89) 5 1 Va E
ennin ist, nachdem
* *
Vergleiche
nung
Aktiengesellschaft, zu Efferen bei Köln wird auf Grund des F 66 GA. BV. wegen Fristablausfs und Aussichtslosigkeit auf 1 l oben Kölr n 2. Februar 192 mtsgericht. Abt. Lan har. 124803
Betrifft Geschäftéaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgelellschaft Adolf
Schottläuder in Lauban. Der Beschluß bvom 15. Januar 1926, durch den der Zwangevergleich bestätigt worden ist, ist rechtskiästig Damit ist die Geschäfts— qufsicht beendigt
Lauban den 29 Januar 1926
Das Amtsgericht ij cho n. 121804 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Hermann Klaucke in Lüchow wird aufgehoben, da sich nicht die erforderliche Gläubfger⸗ mehrheit für die Erößöffnung des Ver— gleicheverfahrens gefunden hat. Amtégericht Lüchow, 4. Februar 1926.
Linen. 124805
Ueber das Vermögen der Firma H. u. F. Theissel, Spedition ind Möbeltransport in Lünen, ist durch Beschluß vom 4. Fe— hruar 1926 die Geschäftsaufficht angeordnet. Zur Begufsichtigung der Geschäftsführung ist der Bauunternehmer Adam Deisel in Lünen bestellt.
Lünen, den 4 Februar 1926.
Das Amtsgericht.
1.5 c H. 124806
lieber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hoeft in Lyck ist am 30 Januar 1h26 die Geschäftegussicht angeordnet. Aufsichteperson: Steuerbevollmächtigter Sadowski in Lyck.
Lyck, den 30. Januar 19238
Amtsgericht.
1c. 124807
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Duscha in Lyck, Inhabers der Firma Emll Duscha ist am 30. Januar 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet Aussichtsperson: Steuerbevollmächtigter Sadowski in Lyck.
Lyck, den 30. Januar 1926.
Amtsgericht.
Mannheim. (124808
Nachdem der im Termin vom 4 1. 1926 bestätigte Zwangevergleich die Rechtskraft beschritten hat wird die am 29. 10. 1925 über das Vermögen der Fa. Hans Sey⸗ fried in Mannheim-Neckarau angeordnete Geschäftsaufsicht aufgehoben. Mannheim, den 29. Januar 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. J.
Messkirch. (1248091
Die Geschältsaufsicht über das Ver— mögen des Schreinermeisters Wilhelm Tolwes und seiner Ehefrau, Berti geb. Döpp, in Stetten a. k. M. wird hiermit aufgehoben
Meßkirch, den 29 Januar 1926.
Dad. Amtegericht
Ml cn sel u itꝝ. (124810 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Krosse . Müller in Meuselwitz (Gesellichafter die Tijchler⸗ meister Richard Krosse und Hugo Müller in Meuselwitz ist am 2 Februar 1926.
Mittags 12 Uhr die Geschäftéaufsicht an⸗
geordnet. Zur Außsichtsperson wird der e e . Otto Barth in Meerane estellt.
Meuselwitz. den 2. Februar 1926.
ninden, Westi. 24811]
Ueber das Vermögen des Schuhmacher meisters Karl Bökelmann in Minden . W. wird heute, am 3. Februar 1926, Vor⸗ mittags 10k Uhr, auf Antrag des Schuldners die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des begründete Aus⸗ wirtschaft⸗ iegs zeit her⸗
ei den
ahigkeit Zeit behoben
oder der Konkurs duich ein Ueberein⸗ 9 97 * * vr o KRKæonmdn Ra kommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Zur sichtsperson wird
1 der Justizoberrentmeister a D. nungsrat Neyer in Minden bestellt. wird ein Gläubigerbeirat gebildet 1 Wilhelm Bohle Bielefeld, 2. Stremmel in Minden i. W., 3. Emtl Disselborst in Minden i.
Rech⸗ Es
aus:
W W Minden i. W. den 3. Februar 1926 Das Amtsgericht München. 1243121] Am ar 1926, Nachm. 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Zehetbauer, Textilwarengeschäfts⸗ inhabers in München. Häberlst́r 11, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗— kurses angeordnet. Aussichtsperlon: Rechts- anwalt Hans Graf in München, Karls—
platz 14
2 Rat. 5. FSeébr 1
Amtsgericht München
M ij n r lamm. 124813 Am 3. 19326, Nachm. 6 Uhr 30 Min, wurde über das Vermögen der Firma Femina Kunst in Weiß. Inhaberin Maria Wagner de Wael in München, Kaiserstr. 36, Geschäftsaufsicht zur Ab— wendung des Konkurses angeordnet Ge⸗ schästsaufsichtsperson: Rechtsanwalt Justiz⸗ it Andreas Schmittberger in München,
Februar 275 TYUIüteal
11 93anorst!
1 . 1. mtsgericht Münche
München. 124814 Am 3 Februar 1926, Nachm. hz Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Markus Rosenseld, Weiß und Wollwaren⸗ geschäftsinhaber in München, Dachauer Straße Ho / o. Geschäfteaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Auf⸗ sichtsperlon: Rechtsanwalt Dr. Crebert in München, Bayerstr. 7a. Amtsgericht München
Miinchen. 124815 Am 3. Februar 1926, Nachm. 64 Uhr, wurde über das Vermögen des Herren⸗ bekleidungsgeschäftsinhabers Fritz Seidl, bier, Residenzstr. 3, Geschäftéaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Geschäftsagufsichtsperson: Direktor Richard Abel in München, Jutastr. 24511 Amtsgericht München.
M ij n cher. (124816 Am 3. Februar 1926. Nachm. 5 Uhr 19 Min, wurde über das Vermögen der Firma Henke & Kappelhoff. G. m b. H., Hoösenträger⸗ und Strumpfhalterfabrtk— München, Schellingstr. 105, Geschäfta— aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aussichtsperson: Rechtsanwalt M. Wertheimer in München. Karlsplatz 6. Amtsgericht München. Miinsten, Westf., 1241817 Ueber die Hofkonditorel Albin Midden“ dorf, hier, Bogenstraße 14‚15, und den Inhaber Albin Middendorf wird die Ge— schättgaufsicht angeordnet. Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist der Kaufmann Heinrich Peters, hier, Theissingstraße 14 (Tel. 1673). In den Gläubigerdeirat werden berufen: a) der Banunternehmer Caspar Hessel, hier, Am Haverkamp 13 b) der Inhaber der Firma Gebr 3er hier, Zumdrock⸗ straße 13. ) der Teilhaber der Firma F. Münch Nachf. Odendahl Herr Die becker, hier, Ludgeristraße 16. Münster, den 3. Februar 1926, 12 Uhr 35 Min. Das Amtsgericht.
Mittags
Rn nm benmæ. 12485818 Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 3 Februar 19576 die Geschäfteaufsicht über die Geschäftsführung der offenen Handels—⸗ gesellschast in Firma Tanhauser & Kann, Tuchgroßhandlung in Nürnberg, Breite Gasse 80, und deren Gesellschafter Paul Kann, Kausmann in Nürnberg. Galgenhof⸗ straße 17, angeordnet Aufsichtsperson: Kaufmann Julius Kost in Nürnberg, Moltkestraße 11,
Gerichtsschreiberei des Amteégerichts.
Nürtingen. 124819 Ueber das Vermögen des Jakob Erb, Schuhfabrikanten in Linsenhofen, wurde die Geschästeaufsicht zur Abwendung des Konkurses am 2 Februar 1926 angeordnet. Als Autsichtspersonen wurden Bezirks— notar Enßlin in Neuffen und Einst Leupoldt, Bücherrepvisor in Nürtingen bestellt.
Württ. Amtsgericht Nürtingen. Oberhausen, H heim. 1241820 Auf Antrag der Firma offene Handels gesellichaft Klostermann und Brinkmann, DOberhausen Rhld, u. Cloppenburg, Ge⸗ sellschafter Peter Klostermann, Oberhaufen. Rhld, Friedrich, Karl⸗Str. 38. u. Hubert Brinkmann, Oberhausen Rhld, Ellen bogenstr 47, wird gemäß der Verordnung vom 14. Juni 1924 die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkureverfahrens über ihr Vermögen angeordnet Zur Be⸗— aufsichtigung der Geschäftsführung wird NMechtés anwalt Bode, Oberhausen, bestellt. Oberhausen,. Rhld, den 2. Februar 1926
Das Amtegericht.
¶ berhnausen, Rheinl. 124821] Das Geschä stsautsichts verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Rüben
geschluß vom 13. Januar 1926. durch den der angenommene Veigleich 21. Dejember 1920 betätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist. Oberhaufen, Rhld., den 2. Das Amtsgericht.
*
ö Februar !
¶ berhansen, Mheinl. 1241822]
Auf Antrag der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Bernhard Horowitz in Oberhausen, NRhld, Königstraße 105, wird gemäß der Verordnung vom 14. Juni 924 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursversahrens i Ver⸗ mögen angeordnet. Zur Beaussichtigung der Geschätteführung wird R Dr. Münchhausen in Oberhause
Ohberhausen. Rhld, den 3. Februar 1926
Ka Rr über 1h
¶ CM IIin C en. Ueber das Verm Jakob Kauf⸗ mann, Inhaber ei tanusakturwaren⸗ geschästs in Oehringen, ist durch Beschluß vom 4. Februar 1926 Geschäftsaußsicht angeordnet worden. Als Aufsichtsperson
1248241
— 77
124823]
Kaufmanns
Oelsnitz, Vosti. Ueber das Vermögen Johannes Bretschneider. Inhaber der Firma Gebrüder Hentschel, Kolonial⸗ warenhandlung in Delsnitz i. V, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Koukurses angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird Herr Kaufmann Max Uhlig
in Oelsnitz i. V., ꝛ Amtsgericht Oelsnitz, den 4 Februar 1926.
Old Enburg, Iden benrg
2 1
Die Firma Heinrich Eilers A. G,
Dampfsägewerk C Holzwarenfabrik in
Rastede i. O, wird unter Geschäftsaufsicht
gestellt,. Der Auktionator Degen in
Oldenburg i. O. wird als Aufsichtsperson bestellt.
Oldenburg, den 4. Februar 19 Amtsgericht. Abt. VI
OHscherslrhenm. . 124823
Ueber das Vermögen der Frau Friederike Schliestedt zu Oschersleben (Bode), alleinige Inhaberin Schliestedt zu Oschersleben, wird die kurles angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Kaufmann Otto Schalow in Ojschersleben (Bode), Augustastraße, bestellt
Oschersle ben (Bode) den 2. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
¶ aS ter wiechk, Harn. (124527 Ueber das Vermögen des Kausmanns Rudolf Siebert, hier, ist die Geschäfts—⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Privajmann Christian Ebeling, hier, ist zur Aufsichtsperson bestellt. Osterwieck, den 4 Februar 1926. Das Amtsgericht.
Leto ruh eü6 m. 121717 Ueber das Vermögen der Firma Carl Wilh Frautz Prägeanstalt und Galerien⸗ fabrik, hier wurde heute die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung ist Kaufmann Gottlob Spohn in Pforzheim, Lindenstraße 48, bestellt. Pforzheim, den 25. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
A. 11.
— — — ——
Hinrmasens. 124828 Das Amtsgericht Pirmasens hat am 3. Februar 1936, Vormittags 10 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses über das Vermögen 1. der Firma Georg Dietrich C Co, offene Handels⸗ gesellschast. Schuhfabrik in Pirmafens, 2. deren persönlich haftende Gesellschafter, als: a) Georg Dietrich fen., b) Georg Dietrich ir. c) Richard Dietrich, sämtlich Schuhfabrikanten in Pirmasens, ange— ordnet Aufsichteperson: Rechtsanwalt Dr. Friedländer in Pirmasens. Pirmasens, den 3. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
iR masens. 124829 Das Amtsgericht Pirmasens hat am 3. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, die Geschäftsaufssicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ludwig Klesmann, Schuhfabrikant in Pirmasens, Inhaber der Firma Ludwig Klesmann Nachf. Schuhfabrik allda, angeordnet Autsichtsperon: Adolf Schindler, Bücher⸗ tevisor in Pirmasens.
Pirmasens. 3 Februar 1926. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.
Hiürnn. 124830 Ueber das Vermögen 1. der Kommandit⸗ gesellschaft Curt Forckert u. Co, Hut⸗ fabrik in Heidenau. Ferdinandstr 2, und 2 ihres persönlich haftenden Gesellschaßters. des Kaufmanns Ernst Reinhard Curt Forckert in Heidengu, Ferdinandstr. 2 ist
heute die Geschäftaufsicht angeordnet worden Aussichtsperson ist der Kaufmann
Ernst Fernbach in Pirna. Lange Str. 9. Amtsgericht Pirna, den 2. Februar 1926.
pita null. 121532 Ueber den Kaufmann Fritz Schünemann
Das Thüring. Amtsgericht. Abt. J. l h
strunck zu Oberhausen, Rhid., Friedrich-
Karl⸗Straße 48, ist beendet, nachdem der s
chtsanwalt bestellt.
ist bestellt Adol! Glück, Kaufmann in Oehringen. . Württ Amtsgericht oe
Schützenstr 33, bestellt
Geschästsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗
Geschãäftsaussicht
etwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungsunfähig geworden gründete Aussicht besteht. daß die Zahlungk⸗
sein wird. Der Fahrifant Franz Novotny in Velbert, Schillerstraße, wird zur Auf⸗ sichtsverson bestellt.
zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aussichtspeissn wird der Syndtkus Br. Strauch in Pritzwalk bestellt. Pritzwalk, den 4 Februar 1926 Das Amtsgericht.
Rostock,. Meckl. (124835
Ueber das
und Spielwaren⸗Großhandlung, ist 2 Febiuar 1926, Geschäfttaufsicht angeordnet verson: Steuersachverständiger Flscher zu Rostock,. Augustenstr.
am Vormittags 9J Uhr. die Außsichte⸗ Helmut 256
Rostock, den 2 Februar 1926. Amtsgericht.
H CsSigrck, Merk 1B. Ueber da Max Pautsch zu waren) ist am 3. Februar 1926. mittags 103 Uhr, die Geschäftsaussicht an⸗ geordnet. Aufsichts person: Kaufmann Rudolf Schlüter zu Rostock, Kräpeliner Straße 78. — 2 N. 12/526. Rostock, den 3 Fehruar 1926. Amtsgericht.
918 0421 U 24864] 9
das Vermögen des Kaufmanns
N ii zen n ald e.
Das Verfahren ett. aufsicht über das Vermögen des Kiempners Meinhold Bohlecke wird auf Antrag des Schuldners aufgehoben. Rügenwalde, den
28. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Bruno Strempel in Sagan wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet und der Kauf⸗ mann Wilhelm Fechner in Sagan, Bahn hofstraße 29, als Aufsichtsperfon bestellt Amtégericht Sagan, den 3. Februar 19826.
Ge e khnrz, Ostpyr. 124838 Ueber das Veimögen des Meierei⸗
besitzers Paul Bader in Seebuärg ist die Geschäftégufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses heute eröffnet. Zur Aufsichtsverson ist der Rechtsanwalt Dr. Johannes Hivvler in Seeburg bestellt.
Amtsgericht Seeburg, Ostpr., 29. 1. 1926.
Sieg burg. 124839 Die am 29. Oktober 1925 über das Veimögen des Ingenieuis und Bau⸗— unternehmerß Nikolaus Beermann in Troisdorf angeordnete Geschäftsaußssicht wird um drei Monate verlängert. (5 66 Abs. 3 3. 3.) Stegburg, den 29 Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 1.
Stade. 124840]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Th. Umlandt in Stade, Kehdinger Straße 18 und 20, ist infolge Zwangevergleichß beendigt. Amtsgericht Stade, 2. 3. 1926.
Sun. Auf Grund der
124841] . Verordnung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. 12. 1916 (RGSBl. S. 1363) in der Fassung der Verord⸗ nungen vom 8. 2. 1924 (RGBl. S. 51) und 14 6. 1924 (RGBl. S. 641) wird heute, Vormittags 9 Uhr, über das Ver—⸗ mögen der Firma E. Neumann in Suhl, Poststraße 13, die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordret. Als Aufsichtsperfon wird der Rechtsanwalt Dr. Jimmer⸗Vorhaus in Suhl bestellt. Amtsgericht Suhl, den 3. Februar 1326.
Lelzen, Esr. Hann. 124842 Ueber dag Vermögen der Firma Otto Pfitzner u Co. in Uelzen ist die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet worden. Aufsichte ver on ist der Kaufmann Hugo Lindenberg in Niendorf 11 Kreis Uelzen
Amtsgericht Ueljen. 2. Februar 1926.
Un runstadt. 124843) In der Geichäftsaufsichtssache Über das Vermögen des Landwirts Alois Tschich in Lupitze wird als zweite Aufsichtspeison der Kaufmann Heinrich Bowing in Lupitze bestellt.
Amtsgericht Unruhstadt, den 3. Februar 1926.
Unruhnstadt. 124844 In der Geschäftsaufsichts ache über das Vermögen des Fräuleins Minna Holland in Bomst wird aut Antrag der Schuldnerin die Geschäftéaufsicht zur Abwendung des Konkurses nach Anhörung der Handels« kammer Schneidemühl angeordnet, da be= gründete Aussicht besteht, daß die augen⸗ blickliche Zahlungsun fähigkeit in abfeh— barer Zeit behoben wird. Der Direktor Gallasch in Bomst wird zur Aufsichts⸗ verson bestellt.
Amtsgericht Unruhstadt, den 3 Februarl 926.
Velbert, Rheinl. (124845 Ueber das Vermögen der Firma W. Meckenstoch u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Velbert wird die verhängt, da die Schuldnerin infolge der aus dem Kriege
ist und be⸗
unfähigkeit in absehbarer Zeit behoben
Velbert, den 4. Februar 1926.
in Pritzwalk wird die Geschäftsaufsicht
HR atheng m. (124833 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willt Billhardt in Rhinow wird auf dessen Antrag die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute, um 10 Uhr Vormittags. angeordnet Zur Aufsichtsperson w der Büche r Lohmann in Rathenow, Friedrich⸗-Lange⸗ Straße Nr. 6, bestellt. Rathenow, den 5. Febr 1926 Amtsger
Rostock (Manufaktur.
Vor⸗
24837
die Geschäfts⸗
Sagan. 1124836) Ueber das Vermögen des Kaufmanns
¶ Eifel) geändert.
Waldmünchen. lIlI24846 Ueber das Veimögen des Kaufmanns
g 23 ꝛʒ und 2 18m
3 Michael Kietmam Rötz wird die Beschäftsaufsicht wendung des Konkurses angeordnet. schloßen: 10 Uhr Vormitt— son wird der Rechtsa in Neunburg v.
Be⸗ Als Auf all Justigrat W. bestellt.
Ueber das Vermögen der Kaufmanns ehefrau Lina Kienle als Inhaberin der Firma Strumpihaus Kienle, Waldshut, wird heute Geichaftsaufsicht (Red. v 4. 13 16, 8. 2.21 und 14. tz. 24) Mechtsanwalt Mürb in Walds⸗ hut wird als Geschäftsaufssichtsperson bestellt. Waldshut, den 4 Februar 1926. Bad. Amtsgericht. Wattenscheid. 124848 Ueber das Vermögen Hugo Sondheimer in Wattenscheid, Nord⸗ straße 32 wird die Geschäfteaufsicht heute. Vormittags 11 Uhr, angeordnet und der Kaufmann Nehring zu Wattenscheid als Aäafsichtsperlon bestellt. Wattenscheid, den 3 Februar 1926. Das Amtsgericht.
Wiedenbrück. 124319
Die Geschäftsaufficht über das Ver⸗ mögen 1. des Gast⸗ und Landwirts Heinrich Schalück zu Lintel, 2. feiner Ehenrau, daselbst, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt. Wiedenbrück, den 279 Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Wies knien. 124850 In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen der Firma Hugo Heinrich & Co. G m. b. H in Wiesbaden wird auf Antrag der Firma Hugo Heinrich & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden vom 22 Ja⸗ nuar 1926 auf Herbeifährung eines Zwangsvergleichs zugelassen. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag wird auf den 19 Februar 1926. Vor⸗ mittags i0 Uhr, Zimmer Nr. 8. Oranien⸗ straße 17, anberaumt. Es steht den Gläubigern frei, in dem Termin zu er⸗ scheinen oder sich vertreten zu lassen. So⸗ fern ein Gläubiger dem Zwangsvergleichs⸗ vorschlag bereits schriftlich zugestimmt hat, gilt diese Zustimmung. wenn er nicht er— scheint, auch für den Termin. Sofern er nicht schriftlich zugestimmt hat, gilt sein Nichterscheinen im Termin als Wider spruch gegen den Vergleichsvorschlag. Wiesbaden, den 28. Januar 1926. Amtsgericht. Abt. 17.
w ilnelmshnven. . Ueber das Vermögen der Firma Heini
wird heute am 29 Januar 1926. Vor- mittags 12,30 Uhr, die Geschäftsaufsicht
2. Geschästsgufsichtsperson wird der
Bücherrevis'or Schwietring in Wilhelms
haven. Wallstraße, bestellt.
Wilhelmshaven, den 79. Januar 1926. Das Amtsgericht.
— — ——
Winn n eller. 11245521 Das Amtsgericht Winnweiler hat über
1926, Vormittags 9 Uhr, die Geschäftt⸗ aufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde Rechtskonfulent Wilhelm Aug in Winnweiler bestellt. ö Gerichtsschreiberei Winnweiler.
Wolleg k, Meck Ibæ. (124859
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Möller in Woldegk wird heute, sz Uhr Vormittags, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Kaujmann Paul Gütschow in Malchin wird zur Aufsichtéeperson ernannt. Woldegk, den 4 Februar 1926.
Das Amtsgericht.
itta n. (124864 Ueber den Zuckerwarenfabrikanten Eduard Koschel in Jittau, Bahnhofstr 32, wird heute, am 3 Februar 1926. Nachmittags 5g Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkursfes angeordnet Der
Außsichtsperson bestellt
8. Taris⸗ und Ʒahrplanhekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
(125000, Bekanntmachung.
Zu berichtigen sind in der Entfernungs⸗
tafel II die Entfernungen Ruwer — Schnell⸗
dorf von 332 km in 4532 kim. Würz=
burg Hbf. — Richterich Grenze von 408 km
in 419 km
München, den 2. Februar 1926. Deutsche Reiche bahn⸗Gesellschaft.
Tarifamt bei der Gruppenverwaltung Bayern.
125010
Ab 1. Februar 1926 wird die Bezeich= nung des an der Strecke Jünkerath — Los⸗ heim = Landesgrenze gelegenen Bahnhofs votheimn (Kr. Malmedy in Losheim
Deutsche Reichtzbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndtrektion Trier.
Amtsgericht.
ö
—
bekanntm. vom 14. 12 1916. iünchen. den 2 Februga icht Wal cl rale nnt. 124347]
2.
.
I
Scherff in Wilhelmehaven, Roonstraße 606.
das Vermögen des Schuhhändlers Franz Zöller in Winnweiler am 4. Februar
Rechtsanwalt Grimm in Jittau wird zur ( Amtsgericht Zittau, den 3. Februar 1926. e
. ö des Kaufmanng
.
. ö ö ö .
6. ö
zur Abwendung des Konkurses angeordnet.
k
angeordnet
⸗
Preußischer
Der Bezugspreis beträgt monailich 8, — Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Posianstalten und Zeitunge vertrieben für Selbsiabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Neichsmarh.
Einzeine Nummern kosten 6 Fernsprecher: Zenrum 16573.
einschließlich des Portos abgegeben.
Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Emheitszeile (Petit 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheinszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Neichs· und Stoatsanzelgers
Berlin Sw. 48, Wiihelmstraße Nr. 82.
9. Zebruar, Abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Filmverboꝛ. Uebersicht der Prägungen an Reichssilber⸗ und Reichspfennig⸗ münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1926.
Preußen. Handels verbot.
Amtliches.
Deutsches Reich. Der Kaufmann O. Sonnenberg ist zum Konsul des Reichs in Santa Isabel (Fernando Po) und der Kaufmann
— ——— 8 —
etzold zum Vizekonsul des Reichs in Villa Montes (Bolivien) ernannt worden.
Fritz P
verboten worden.
—
Fil ne
Berlin, den 8. Februar 1926. Der Leiter der Film⸗Oberprüfstelle.
bot.
Dr. Seeger.
der Prägungen an Reichssilber⸗
Uebersicht . ; ⸗ und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1926.
Die öffentliche Vorführung det Bildstreifens: „Gauner, Dieb & Co.“, 6 Atte — 1962 m — Ursprungsfirma: F. B. O. Pictures, Amerika, Antragsteller: Karl Otto Krause⸗Film, Berlin, ist am 6. Februar 1926 unter Prüfnummer 1228
— —— ——— —
.
1. Im Monat Reichssilbermünzen Reichspfennigmünzen Januar 1926 Ein⸗ Zwe⸗ Drei⸗ Fünf⸗ Ein⸗ Zwer⸗ Fünf ⸗ Zebn⸗ Fün zig · sind geprägt markstücke markstücke markstücke markstücke pfennigstücke vpfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke vpfennigstücke worden in: RM RM RM RM RM RM RM RM RM Berlmm 0 3661 — — — — — 27 162. 40 Sb bab, 40 * München 206 16z 3 309 692 — 1282 900 — — — — — Muldenhütten ghy0 O0 675 000 — — — . 2 3 Stuttgart. 1 600 0M — — — — — 37 000, — 2 8 Karlsruhe.. 850 000 — 29 001 26316 — — . 20 000, — . Hamburg.. 16650004 400 000 — 70 000 — — — 6 — Summe 1 14952 857 4384 692 29 01] L360 bb — — b4 162, 40 105 b46, 40 ö. 2. Vorher waren . ö. . w gepragt *). 39 273 269 352 112 148 149 997 56; 39129055 2795 476,58 5 000 800 02 26 121 045 80 55 371 747,50 109 859 100, — 3. Gesamtprãä· . . . gung 254 209 106 56 496 840 150 026 568] 5 267 6855 2795 476,68 5 000 80002 26 185 208, 20 55 477 293, 90 109 8659 100 - 4. Hiervon sind — wieder einge⸗ 8 ö ö 3 126 132 592 15 ß621 26 369.78 499.790 hi4 6.25 1850.80 9125, — b. Bleiben . 264 se z os 476 2483 130 b σά!I S5 267 56 2795 los a0 d oo 300, 32 26 184 bõl o do 47d 443, 10 109 849 975, — ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 12. Januar 1926 — Nr. 9. Berlin. den 8. Februar 1926. . . Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. J. V.: Dicke. Preusen. Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr
Handelsver bot.
Auf Grund der Veiordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Jult 1923 (MGgl 1 S. 7606) habe ich dem Gastwirt Rudolf Höl—tzig, Berlin. Wanchauer Straße 48. 3 Zt. in Ziegenhals bei Wernsdorf, Kreis Beeskow⸗Stortow, durch Verfügung vom 2 Jun 1925 den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diejen Handelsbetrieb rechtsküästig un tersagt. (Tgb Nr. 193 II. . 20.)
Berlin den b. Februar 1926.
Der Pelizeipräsident J. V.: Dr. Mosle.
Nichtamtliches.
. Dentsches Reich. Der Reichsrat tritt Donnerstag, den 11. Februar 1926, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung zusammen.
Der Königlich bulgarische Gesandte Dr. Popoff hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations— rat Dr. Stoyanoff die Geschäfte der Gesandischaft.
Der ischechoslowakische Gesandte Dr. Krofta ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Denischer Reichstag.
155. Sitzung vom 8. Februar 1926, Nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichkenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Am RNegierungstische: Reichsminister des Aus⸗ wärtigen Dr. Stresemann und Reichsverkehrsmmister Dr. Krohne.
—
Mit Ausnabmęe der durck Sperrdruck hervorgebohenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
20 Minuten.
Vor Eintritt in die Tagesordnung nimmt unter lebhafter Spannung des Hauses sofort der Neichsminister des Aus⸗
wärtigen Dr. Stresemann das Wort.
Seine Rede wird
nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. Präsident Löbe stellt fest, daß die Tagesordnung zwar erst
am Schlusse der Sitzung festgesetzt werde, Reichsregierung
wohl dem Wunsche (Zustimmung.)
der
daß aber das Haus nachkommen
werde.
Abg. Schütz (Komm) verlangt dann wiederum sofortige Behandlung der Erwerbslosenfrage. würden Bedenken gegen eine Erhöhung der Erwerbslosenunter⸗ stützung erhoben, da die Wirtschaftslage sich nicht gebessert habe.
Der Redner wendet sich
die Kurzarbeiterfrage
ordnung regeln zu wollen.
nicht
schärfste Mißtrauen entgegenbringen. ersten Punkt auf die heutige Tagesordnung einen Gesetzentwurf zu setzen, wonach die Kurzarbeiter, falls die ausfallende Arbeits
mehr der vollen Arbeitszeit! beträgt, ür die ausfallende Arbeitszeit Kurzarbeiterunterstützung in Höhe der Erwerbslosenunterstützung erhalten sollen.
zeit ein Sechstel und
Abg. Aufhäus
er (Soz.)
teilt
Selbst von
Regierungsseite
gegen die Ankündigung der Regierung, urch Gesetz, sondern durch eine Ver⸗ Der Regierung müsse man hier das
Der Redner beantragt, als
mit,
seine Partei
werde
heute ihre Anträge zu der , , formulieren. 1
Die Sache tönne morgen im Sozialpolitischen 2
werden.
Abg. Esser (3
entr) ist
nistischen Antrags ohne Debatte einverstanden. Die Ueberweisung des Antrags an den Sozialpolitischen Ausschuß wird beschlossen. Ein Antrag Leopold (D. Nat.) auf Aenderung Antrag Behrens (D. Nat. auf Aenderung der Reichsversicherungsordnung und
des
ein Antrag Lam bach (D. Nat.)
die ö Sozialpolitis
Reichsknappschaftsgesetzes,
ein
16schuß behandelt
mit Ueberweisung des kommu⸗
t betr. Maßnahmen gegen von älteren Angestellten, werden hen Ausschuß überwiesen.
dem
Zur Verhandlung sföt dann der Ausschußbericht über die
Rechtsverhältni
se der Reichsbahn.
Der Aus⸗
chuß schlägt eine Entschließung vor, in der die derzeitige Personalpolitik der Reichsbahn gemißbilligt wird, weil die im Reichstage abgegebenen Erklärungen und Zusicherungen nicht eingehalten werden. Die Reichsregierung wird ersucht, ihren Einfluß dahin geltend zu machen, damit die Rücküber= führung von kündbaren Beamten in das Arbeitsverhältnis endgültig aufhört, der weitere Massenabbau von Beamten und Arbeitern eingestellt wird und Personalvertreter n den Verwaltungsrat berufen werden. Anträge aller Parteien fordern die Reichsregierung auf, für die Wahrung der Rechte der Beamten und Arbeiter der Reichsbahn Sorge zu tragen. Ein kommunistischer Antrag fordert Unterstützung der bei der Eisenbahnkatastrophe im polnischen Korridor am 39. April 1925 Geschädigten.
1920
Berichterstatter Abg. Groß (Zentr.): Die Frage der Rechts= verhältnisse der Reichsbahnbeanten bedarf dringend der Klärung, insbesondere die Frage, ob durch die Kündigung der Beamten die wohlerworbenen Rechte, die durch die Reichsverfassung garantiert sind, verletzt worden sind. Nach 5 24 des Reichsbahngesetzes kann die Reichsbahngesellschaft Reichsbahnbeamte auf Dienstposten von geringerer Bedeutung versetzen, wenn das dienstliche Bedürfnis es erfordert. Der Beamte kann in den einstweiligen Ruhestand mit Wartegeld versetzt werden. Im Ausschuß war man einmütig der Ansicht, daß diese Bestimmungen nicht angewendet werden dürfen. Der Ausschuß hat die Perspnalpolitik der Reichsbahngesellschaft nicht gebilligt und die in der Ausschußentschließung niedergelegten Forderungen aufgestellt. Im Ausschuß haben alle Parteien ohne Parteinnterschiede mitgearbeitet und die Beschlüsse einmütig gefaßt.
Abg. Steinkopff (Soz): Es ist ein eigentümliches Zu⸗ sammentreffen, daß der Konflikt der Reichsbahn mit dem Reichs⸗ arbeitsminister in diese Fragen, die uns heute beschäftigen, mit hineinspielt. Darüber werden wir noch beim Etat des Vertehrg⸗ ministeriums zu sprechen haben. Die Reichsbahnbeamten und Arbeiter gehen geradezu einen Märtyrerweg; das gesamte Personal Rigt aber eine Haltung, die wir nur dankbar anerkennen können. Die Reichsbahn hat allerdings durch den Dawes⸗-Plan besondere Lasten bekommen, aber die innere Entwicklung hat damit nichts zu tun. Wir haben den höheren deutschen Beamten, die über diese Bestimmungen verhandelt haben, zu sehr vertraut und sind nun enttäuscht worden. Der Personalbestand der Reichsbahn ist der wertvollste Bestandteil ihres Vermögens, und von einer pfleglichen Behandlung des Personals durch den Treuhänder hat man nichts gemerkt, höchstens bei den leitenden Beamten. Der Generaldirektor der Reichsbahn hat sich gegen die Behauptung gewehrt, daß die Urheber des 5 24 des Reichsbahngesetzes nicht in den Londoner Verhandlungen, sondern hier in Berlin zu suchen seien. Wir brguchen eine Aufklärung darüber, wie dieser Paragraph zuftande— sekommen ist. Wenn Stinnes die Eisenbahn in seine Hände be⸗
lommen hätte, könnte es auch nicht schlimmer sein als jetzt. Das Reichsbeamtengesetz ist nicht gewahrt worden. Auch wer sind der
Meinung, daß das Berufsbeamtentum auch bei den Betrlebsver⸗ waltungen nicht zu entbebren ist. Die Personalordnnng ist nicht vereinbar mit der Zusage, daß die Bahnbeamten . in vollem Sinne bleiben sollen. Die Bahnbeamten leisten den Eid der, Reichsbeamten; sie unterstehen dem Disziplinarverfahren für Reichsbeamte, aber sie 98 nicht die Rechte der Reichsbegmien haben. Das gilt zum Beispiel auch von den Urlaubsverhältnissen. Der § 20 des Reichsbahngesetzes spricht ausdrücklich von den wohl erworbenen Rechten, und dem sollte auch die Personalverordnung entsprechen. Die Begründung des Reichsbeamtengesetzes sagte ausdrücklich, daß die unkündbare Anstellung Grundfatz bleiben solle und nur bei Bedürfnis eine Stelle von geringerer Bewertung auf— genommen werden müsse, Wir sind der Ansicht, daß die wohr⸗ erworbenen Rechte auch für die kündbaren Beamten gelten müssen. Jedenfalls sind Massenkündigungen nicht zulässig. Dafür hat das Rechtsempfinden des Volkes kein Verständnis. Besonders mise vabel sind die technischen Angestellten behandelt worden, die mach dreißig, vierzigjähriger Dienstzeit entlassen sind. Muß denn mit dem immer weiteren Abbau des Personals der Reichsbahn zur Zeit der riesigen Arbeitslosigkeit Gel in das Feuer gegossen werden? (Sehr richtig! links) Man entläßt die fähigsten . und stellt dafür Zeit⸗ arbeiter ein. Man hat den Beamten die Wahrung ihrer Rechte versprochen, aber nichts ist davon gehalten worben. Ruhegehälter und Hinterbliebenenrenten werden nicht gezahlt, auch wenn der Beamte als solcher einen Anspruch davauf hötte. Die Leute müssen Reverse unterzeichnen, daß, wenn sie ihren Posten nicht mehr ver⸗ sehen können, sie mit einer anderen Arbeit . sein wollen. Die Reichsbahn behauptet, sie habe kein Geld, aber sie hat im Fahre 1925 52 Millionen leberschuß erzielt. Wenn die Forderungen der Beamten erfüllt worden wären, dann wären die Reparations— zahlungen nicht gefährdet worden. Die Reichsbahn will sparen, aber sie spart nicht bei den Gehältern des Generaldireftors, der leitenden Beamten, bei den Dienftwohnungen usw. Sie zahlt zum Beispiel an die 25 Verwaltungsräte je 100 0090 Mark . im Jahr. Die Reichsbahn hat den Plan, das Streikrecht der Arbeiter illusorisch zu machen; diesen Plan müssen wir verhindern. Die Reichsbahn muß sich den allgemeinen Interessen unterordnen. (Lebhafter Beifall links.)
Reichsverkehrsminister Dr. Krohne nimmt zu einer längeren Erwiderung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird.
Abg. Dr. Koch ⸗Düsseldorf (D. Nat) erklärt, seitdem die Reichsbahn vom Reiche unabhängig geworden 6 seien die Angriffe gegen ihre Finanz⸗ und insbesondere ihre Personalpolitik nicht verstummt. Es bedeute heute immerhin schon einen Fortschritt,