1926 / 33 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1925 ab eine monatliche, im voraus zu entrichtende Unterhaltstente von 30 RM, und zwar die rückständigen Beträge sosort. die künstig fällig werdenden bis 5 eines seden Monats, zu zahlen. Termin zur

üteverhandlung vor dem Amtsgericht Landeshut (Schles) ist bestimmt auf den 13. April 1926, Vormittags 19 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt- emacht. Der Beklagte wird zum Termin iermit geladen.

Landeshut, den 30. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

II25081] Oeffentliche Zustellung. Rems hardt, Friedrich minderj , geb 4. 12. 1918, unehel. der verst Kontoristin Frieda Hemshardt, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Nürnberg, klagt gegen den Photographen und Komiker Ludwig Klahr, zuletzt wohnhaft in RNürn— berg, Humboldtstiaße 71 nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Betlagte ist schuldig dem klagenden Kinde vom Cage der Klagezustellung an bis zur Voll— endung des 16 Lebensjahres an Stelle der bisher festgesetzten Unterhaltsrente nun- mehr als Unterhalt eine an den gesetz⸗ lichen Vertreter des Kindes zu leistende, e für drei Monate vorauszuzahlende Feldrente von wöchentlich 7 1 zu ge⸗

währen. 11. Der Beklagte hat die Kosten . Rechtsstreittz zu tragen. III. Das rteil ist vorläufig voll strecksar. Der

Beklagte Ludwig Klahr wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 8. April 1926, Vorm. 9 Uhr, Sitzunge saal Nr. 368. bor das Amtsgericht Nürnberg, Justiz⸗ gebäude, an der Fürther Straße Nr. 1I0, eladen. Die öffentliche Zustellung ist ewilltgt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 28. Januar 1926.

Nürnberg, den 3 Februar 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 125082] Oeffentliche Zustellnug.

Die minderjährigen Claire und Ceeilie Keller, geb am 3. 2. 1917 bezw 25. 3. 1918 in Wiesbaden, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Wiesbaden, klagen gegn den Kellner Johann Keller, früher in Wiesbaden,. Nerostraße 16, auß Grund der Behauptung. daß Beklagter als Vater der Klägerinnen unterhaltepflichtig sei, mit dem Antrag auf tostenfällige Verurteilung des Reklagten., an Klägerinnen vom 1. September 1925 bis auf weiteres eine Geldrente von zusammen 195 Reichsmark wöchentlich, die rückständigen Beträge so— fort, zu zahlen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist vor dem Amtäͤgericht in Wiesbaden Termin auf den 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 6l, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht.

Wiesbaden, den 1. Februar 1926. Kircher, Justizobersekretär. Gerichts

schreiber des Amtsgerichts. Abt. 165.

1260791]

Die Firma F. M. Bode & Co. G. im b. H in Bendorf a. Rh, vertieten durch Rechtsanwälte Justizrat Cramer, Justizrat Raffauf und Kalefeld in Bad Kreuznach, klagt gegen den Architekten Einst Schlapvper, früher in Bad Kreuznach, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2794.41 RM nebst 12 9o Zinsen seit 1 August 1925 und der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Bad Kreuznach auf den Pp. April 1926, Vorm. 11 Uhr. Jimmer Nr. 17, geladen. Im Falle des Nichterscheinens kann auf Antrag des Gegners Versäumnisurteil gegen den Be⸗ klagten erlassen werden.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[125795] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Beate Anders in Berlin— Schöneberg. Aschaffenburger Str. H, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Herz⸗ seld, Berlin 8W. 19, Beuthstr. 10 klagt gegen den Kaufmann Theodor Leuolda, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in Berlin⸗Schöneberg Aschaffenburger Str. 6, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗— klagte ihr an rückständiger Miete, ver⸗ auelagten Beträgen und Darlehn 137 10. verschulde, mit dem Antrage unter Kosten⸗ last auf Zahlung von 137 10 Rwe nebst 120 Jinsen seit dem 15. November 19 5. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts sireits wird der Beklagte vor das Amts- ericht in Berlin⸗Schöneberg. Grunewald⸗ traße 66/67, Zimmer 43 auf den 12. April 1926, Vormittags 8 Uhr, geladen. . n n, den 4. Februar Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[125776] Oeffentliche Zustellung. Der Firma Bruno Philipp Bank . in Berlin, Mohrenstraße 66 / 6c.

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

ustizrat Dr Rosenberger und Dr Frank⸗ surter in Berlin. Nikolsburger Platz 2, klagt gegen den Dr Ubaldo Zoboli, zu⸗ letzt m Charlottenburg, Sybelstr. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die von ihm afieptierten, von der Hypotheken⸗ und Grundstücksverkehr G m. b. O ausgestellten Wechsel a) vom 15. Juni 1925, fällig am 1 Juli 1929 b) vom 15. Juni 19295. fällig am 19 September 1975, über je b0 englische Pfund bei Vorlegung nicht eingelöst habe. mit dem Antiage: den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen., an

1925 2. H englische Pfund nebst 11 6 Zinsen seit dem 15 Sextember 1925 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Kammer für Handelssachen des Landgerichts 11 Berlin in Ebarlottenburg. Tegeler Weg 17120. ani den 30. März 1926, Vormittags 10 Uhr, Sitzunge aal 147 mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen

Charlottenburg, den? Februar 1926

Der Gerichteschreiber des Landgerichts 111 Berlin. 125072 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilheim Butenuth in Dortmund, Mheinische Straße 54, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Pork und Tr. Meininghaus in Dortmund klagt gegen 1 die Frau Georg Fink, 2 Oskar Enkelmann, zrüher in Marten, Wil helmstraße 27, unter der Behauptung daß die Beilagten ihm aus dem am 28 Dezember 1922 sälligen Wechlsel 50 RM sowie 478 RM Wechselunkosten schulden. mit dem Antrage, die Beklagten gesamtjchuldnerisch und kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 890 RM nebst 110. Zinsen seit 28 Dezember 1925 und 478 RM Wechselunkosten nebst 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil jür verläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht, hier, auf den 24. März 1926. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 125, geladen.

Dortmund, den 30 Januar 1926. Reuter, Gerichteschreiber des Amtsgerichts. [125799] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Elly Aberger in Frankfurt am Main, Baumweg 23, klagt gegen den Filmdinnektor Alned Freund, letzte Wohnung Hannover, Fiiedastraße 5 111. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihr an 1nückständiger Miete und für Barauslagen den Betrag von 465 6 verschulde, mit dein Antrage, den Beklagten kostenpflichtig duich vorläufig pollstreckbares Urteil zur Zahlung von K 465 nebst 1è,½ monat— lichen Verzugszinsen seit dem 14. Februar 1925 zu verurteilen Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsssreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frankiurt am Main Zimmer 1190, Neubau, auf den 19. März 1926, Vormittags 9 uhr, geladen.

ö rt a. Main, den 13. Januar

26

Amtsgericht, Abt 6a, G. 5083/25.

125073] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaujmann Arthur Nathke in Guben, Zindelylatz Nr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schwoche in Guben, klagt gegen den Schmiedemeister Stelter, unbekannten Aufenthalts, früher in Ischtegern, Kreis Guben, auf Grund im Jahre 1925 gelieferter Waren mit dem Antrag auf Zahlung von 199 05 RM nebst 10 Verzugszinsen als Schadens⸗ ersatz von 167,99 RM seit dem 10 Fe⸗ bruar 1925 Das Amtggericht ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zimmer g, in Guben auß den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Guben, den 1. Februar 1926.

Das Anitsgericht.

125783] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wohlfeld C Jacoby, Ham⸗ burg, Johanniswall 22, vertieten durch Rechtsanwälte Dres Hallier, Blohm, Kiesselbach Matthiessen, klagt gegen die Firma A. Carvalho C Ca., Lissabon, Rue dos Bacalhoeiros 72 10, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 4509 M nebst 180½ Zinsen vom 31. März 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheite⸗ leistung in bar oder in hamburgischen oder deutschen Staatspapieren für vorläufig vollstreckoar zu eitlaren Klägern ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg., Kammer 2 für Handelsjachen (Zwwil justizgebäude. Sievekingplatz) auf den 7. Mai 1926, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 5. Februar 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

125074] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft für Webwaren und Bekleidung in Breslau, Garten⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigte: .

anwälte Dr. Luz und Jacob Riesen⸗ feld in Breslau, er n, 57, klagt egen die Firma J. Lebenthal in dameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß auf Grund der Be⸗ hauptung, daß aus dem von ihr an⸗ genommenen Wechsel vom 26. Sep⸗ tember 1925, fällig am 10. Dezember 1925 und mangels Zahlung am Ji. 12. 1925 protestiert, ihr die nachstehend be⸗ zeichneten Forderungen zustehen, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 350 Rwe nebft 11955 Zinsen seit dem 10. Dezember 1925 und 12,60 RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Hameln auf den 26. März 1926, Vormittags H Uhr, geladen.

ie Klägerin zu zahlen: 1. „0 englüche jund nebst 11 G Zinsen seit 15. Juli

Hauielit, den 29. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

125075 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft Webwaren

Lux und Jacob Riesenfeld in Breslau, Gartenstr. 57, klagt gegen die Firma J. Lebenthal in Hameln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß auf Grund der Behauptung, daß ihr aus dem von ihr angenommenen Wechsel vom 25. September 1925, fällig am 15. 12. 1925 und mangels Zahlung am 16. 12. 1925 protestiert, die nachstehen d bezeichne⸗ ten Forderungen zustehen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, gn die Klägerin 300, RM nebst 11 9 Zinsen seit dem 15. Dezember 1925 und weitere 12,50 RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Hameln auf den 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hameln, den 29. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 125075] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Meier, Hameln, Am Markt 2, Inhaber F. Wilhelm Meier, Uhrmachermeister daselbst, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiele, Hameln, klaat gegen den Kaufmann T. Lebenthal, Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts. im Wechselprozeß auf Grund der Behauptung, daß ihr aus dem vom Beklagten angenommenen Wechsel vom 9. Oktober 1925, fällig am 15. 12. Mh, die nachstehend bezeichneten Forde⸗ rungen zustehen, mit dem Antrag, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 230 RM nebst 11 9. Zinsen seit dem 15. Dezember 1925 sowie g S0 RM Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

gericht in Hameln auf den E19. März 1926, Vormittags H Uhr, geladen.

Hameln, den 29. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [125734] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Herr Erich Lankau in Königs— berg. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Venzin, Königsberg, klagt gegen den Inhaber des Deutsch⸗russischen Theaters „Der goldene Hahn Virettor Leonid Selinsky, unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten laut Vertrag die Solovertretung semnes Theaters zwecks Abschluß von Engagements für die Wintersaison 1925/26 erhalten habe, daß aber der Beklagte den Vertrag insofern gebrochen habe, als er für den Monat September ein En— gagement abgeschlossen und ohne dem

Kläger hiervon Mitteilung zu machen, seinen Wohnort Königsberg ohne Angabe einer neuen Adresse verlassen habe. Kläger habe deshalb für den Be⸗—

klagten nicht tätig sein können und ver— langt Schadenserfatz mit dem Antrage, l. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 109 RM ẽnebst L o., monatlicher Zinsen von 750 RM seit dem 1. Seytember 1925 und von 359 RM seit dem 1. Oktober 1925 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. 2. Der Guttbesitzer

Dofmann in Bulitten Prozeßbevell⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Fünfstück und Dr Rosenerantz,. Königsberg, klagt

gegen den früheren Gutsbesitzer Friedrich Sanne, früher in Adl. Sodiest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗— hauptung, daß sie laut notariellem Ver trag vom 11. Febrnar 1923 ihre Grund stücke Ad Sodrest und Bulitten ver- tauschten und sich verpflichteten, wechlelseitig reine Hypothek zu beschaffen, der Beklagte sei aber der Löschung von 600 000 A Eigentü mergrundschuld nicht nachgekommen mit dem Antrage, 1 der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Bulitten Bd. J Bl Nr. 1 in Abt. 1II1 unter Nr. 26 eingetragenen Eigentümergrund⸗ schuld von 600 000 A zu willigen, 2. das Urteil ist nötigenfalls gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des Land—⸗ gerichts in Königsberg auf den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 200. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, den 2 Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber Les Landgerichts.

1265078] Oeffentliche Znstellung. Der Futtermittelhändler Alfred Seifert in Leipzig ⸗Großzschocher, Sächsischer Bahn⸗ hof, Prozeßbevollmächtigter: R⸗A. Dr. Krey in Leivzig, Nürnberger Straße 22 klagt gegen den kJ Heinrich Josef Hempen, srüher in Leipzig⸗-Klein⸗ zschocher, Altranstädter Str. 13 11 bei Winkler, wohnhast, jetzt unbekannten Auf— enthalts. unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieserte Futter⸗ mittel den vereinbarten und angemessenen Preis von 300 RM schulde, und daß auf Antrag des Klägers am 29. September 1925 wegen dieser Forderung ein Arrestbefehl erlassen worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur an von 306 RM nebst 110 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und zur Tragung der Kosten des Rechisstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Leipzig. Peterssteinweg 8, Zimmer 90, auf den 22. März 1926, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig, am 21. Januar 1926.

und Bekleidung in Breslau, Gartenstr, 7, pach, Gmd. Prozeßbeboll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. kirch i. A., klagt gegen Martin Hofbeck,

1253079) Oeffentliche Zustellung. Anton Schweinherger, Bauer in Rim— Friesenhofen, O—⸗A. Leut⸗

Taglöhner, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt wohnhaft gewesen in Rimpach, Gmd. i, err. O ⸗A. Leutkirch, unter der Behauptung, daß Hof— beck ihm 309 RM Hauptsumme und 24 RM Zinsen aus erfüllter Bürgschaft zemäß § 774 B. G⸗B. schulde, mit dem

ntrag, durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil ür Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig an den Kläger den Betrg von 300 Rc; Hauptsumme, 24 ö Zinsen und 8 35 Prozeßzinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der el lagte vor das Amts- gericht in Leutkirch i. A. auf Mittwoch, den 7. April 1926, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Leutkirch, den 4. Februar 1926. Notarigtspraktikant Traber, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

125066] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Hackerbräu in München, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vorstand Direktor Nagel in München, im e vertreten durch Rechtsanwalt J.-R. Pixis in München, klagt gegen Zeiler, Wilhelm, in gi rain b. Seeshaupt, Zeiler, Luise, dessen Ehefrau, dortselbst, Beklagte, nicht ver⸗ treten und zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Wechselforderung, Akten⸗ zeichen B 1189/25 Il, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: 1. Die Beklagten werden famtverhindlich verurteilt, an Klagetell 6382 RM 50 RPf. sechs⸗ tausenddreihundertzweiundachtzig Renten⸗ mark fünfzig RPf. Wechselsumme, 6 35 Verzugszinsen hieraus vom 16. Sep⸗ tember 1925 und 46 RM 10 RpPf. Pro⸗ testkosten, Spesen, und 21 RM 73 Rpf. gesetzliche Provision zu bezahlen. II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts- . samtverbindlich zu tragen. III. Das

rteil wird für . vo lstreckbar er⸗ klärt. 1V. Der Beklagte Wilhelm Zeiler hat die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Klageteil ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des tf eile vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München il auf Dienstag, 30. März 19266, Varmittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ ö Nr. 60 0 des Justizpalastes, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ lre kun zu bestellen. Die Einlafsungsfrist beträgt eine Woche. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug aus der Klage bekanntgemacht.

München, den 2. Februar 1925.

Der Gerichte re, des Landgerichts München II. [125787] Oeffentliche Zustellung.

Popp. rich, Nealitätenbesitzer in München. Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr Auernheimer in München, klagt gegen Riedl, Louis, Fabrikant, zu⸗— letzt in Wien. zurzeit unbefannten Außf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten. wegen Löschung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig. die Löschung der auf den Grundstücken des Hoteliers Hans Drexler in München im Grundbuche des Amtegerichts München Forstenried Band 1 Seite 299 Blatt Nr. 52 und Band 11 Seite 1100 Blatt 185 für den Kläger eingetragenen Brieigrundschuld für den Preis von 4301 079 g, m. W. vier⸗ tausenddreihundertein Gramm und fünt— undsiebzig Milligramm, Feingold samt allen Nebeneinträgen zu bewilligen. 2 Der Beklagte hat die Kosten des RMechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 16. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 146,1 mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 4. Februar 1826. . Der Gerichteschreiber des Landgerichts 1

4. Verlofung . von Wertyapieren.

125838

5 o/soige steuerfreie Goldpfandbriese

der Ga ja de Credito Ripotecaris in Santiago de Chile.

In der am 17. Dezember 1925 statt⸗ gehabten Ziehung wurden die folgenden Piandbriese z Fies. 500 (- E 19 1853) im Gesamtbetrage von Fres. 225 000 ausgelost:

265 400 590 999 1180 1599 1997 2305 2725 3052 3277 678 4274 489 5093 h90

770 6281 704 899 7353 962 S580 Wwö4 10163 11144 388 811 12251 999 13598

991 16339 190511 981 22391 411 931 25507 618 28403

659 14334 691 15171 231 17000 2099 18180 611 991 20100 20792 21012 221 721 23105 344 770 231390 486 820 265134 559 27007 405 93 29530 717 30004 603 801 31207 980 32159 526 33097 264 43656 724 34077 606 35067 288 S0otz 36125 4906 15 37302 808 38113 424 879 39257 686 40026 55d 41116 425 605 42027 6Iz 925 43201 662 41026 528 26 45581 8I5 465095 410 S829 47495 8395 48056 477 8z! 4hio5 Höh3stz 967 51435 599 619 8650 5224 35. 508 609 97g 53081 120 306 307 41205 201 402 bd

97218 291 298 550 8til 820 996

5501 213 400 716 gig 56igs 32 485 604 875 57089 355 484 767 922 8008 399 464 631 913 59gi07 201 599 782 873 60200 313 410 791 8os 6119 393 479 735 570 20s 241 5753 621 63021 695 232 400 5o5 796 64024 272 470 724 816 980 65401 53h 644 723 ße 231 402 683 829 885 672657 370 777 900 68091 148 497 754 821 968 69421 59 825 996 70679 229 75490 656 955 710865 243 421 72244 467 623 73092 099 228 363 736 893 74014 296 520 606 74947 75024 224 390 6190 701 76936 343 587 589 696 869 77011 254 567 626 821 900 780865 227 436 600 g65 790691 367 413 807 gs 80038 267 468 za 818 81151 343 487 620 861 826041 190 369 82419 713 717 956 83035 199 202 219 394 648 910 986 84009 153 339 673 716 789 821 875 999 560 735 811 918 86038 161 66h 708 923 g30 g96 87471 602 777 963 88024 225 364 798 827 941 g92 89432 507 66tz 788 g002 352 389 4190 514 519 928 940 977 giI401 460 591 602 790 899 92135 213 300 437 473 479 93621 064 167 202 208 390 722 872 880 94010 207 395 412 466 597 go0ll 023 140 210 238 390 6065 6tztz 810 96057 191 367 450 556 71 815 938 959 98202 274 350 40 467 600 99001 686 444 9g9ß0 752 759 983 160049 253 399 402 485 487 633 8960 101049 197 229 351 399 608 652 797 10018 177 271 461 600 789 810 833 8366 103217 381 389 609 728 879 194058 181 188 473 756 107290 342 352 108273 109085 896 110406 112305 117598 Die ausgelosten Pfandbriefe sowie die am 15. 2. 1926 fällig werdenden Zins⸗ scheine werden von diesem Tage ab in Deutschland eingelöst: bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschast auf Atüien, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schast. Berlin . bei der Deutsch⸗Südamerikanischen Bank Aktiengesellschaft, Berlin

166 543 499 599

621 6090 66? 611

und deren übrigen deutschen Nieder⸗ lasungen . . Für die Umrechnung in Reichsmark

wird der ungefähre kurze Wechselkurs für die Schweiz zugrunde gelegt. Berlin, den 5. Februar 1926.

125860

Gemäß Art 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungeberordnung zum Auswertungs⸗ gesetz bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß als Ausgabetag unserer 5 o/ An- leihe vom Jahre 1921 der 30 Sep⸗ tember 1921 gilt.

Die Teilschuldverschieibungen waren von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen. welches uns den gesamten Gegenwert am 30. September 1921 zur Verfügung gestellt hat.

Von der Anleihe von nom. Papier⸗ mark 12 000 000 sind noch nom. Papier⸗ mark 6 801 000 im Umlauf. .

Die gesamte Anleihe ist zur Rück— zahlung zum 21. Februar 1926 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Aus— lieferung der Teiischuldverjchreibungen nebst Erneuerungsschein schon jetzt zu 15 60 des Goldmarkwertes, und zwar für nom. PM 10900 RM 6,59 einschl. Zinsen sär die Zeit bis zum 21. Fe⸗ bruar 1926 .

l. bei dem Bankhause Z. H. Gumpel,

Hannoper, =

2. bei der Essener Creditanstalt, Filiale der Deutschen Bank in Essen,

3. bei dem Bankhaus Simon Hirsch⸗ land, Essen, .

4. bei der Duisburg Ruhrorter Bank, Filiale der Deutschen Bank in Duis⸗ burg, .

5. bei der Darmstädter und National-

bank Berlin,

bei der Commerz⸗ und Privat-⸗Bank A G, Magdeburg, ö

bei der Füma Ernst Wilh Engels K Co, Düsseldorf, ö bei dem Bankhaus Deichmann & Co.,

Köln.

Hannover, den 6 Februar 1926.

GSewerkschaft Asse.

Der Gruben vorstand. 123443 . Gesellschast Concordia, Rheydt.

Aufforderung zur Anmeldung des Altbefitzes von

Schuldurkun den. . Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes

& X 9

vom 16. Juli 1920 (RGBl. 1 S. 117)

ordern wir die Altbesitzer unserer

4060 Schuldurkunden von 1894,

4 0sJ . 1910 auf, ihre Schuldurkunden, für die die Vorrechte des Autbesitzes in Anspiuch ge, nommen werden, zur Vermeidung des Verlustes dieser Rechte innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deusschen Reichsanzeiger bei uns anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldurkunden oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld- urkunden, die dieselben bor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Gläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldurfunden, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1 Jul 1920 erworben anzusehen sind. ö

Beweismittel für den Alibesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Eischeinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Rheydt, den 31. Januar 1926.

Der Vorstand,

S5 132

.

i. w ....

K

. « .

. 8

B. Dondorf G. m. b. S.,

II23414 Fran jurt a. M. 615060 690 5 ½ Obligationen von 19209.

Gemäß Artikel 31.1 der Durchführungẽ⸗ verordnung vom 29. II. 1829 zum Auf— wertungsgesetz gilt als Ausgabetag der oben bezeichneten Obligationen der 3 Sep—⸗ tember 19209. da uns der Gegenwert an diesem Tage von unserem Bankhaue zur Verfügung gestellt worden ist Auf Grund der gesetzlichen Meßzahl stellt sich der Aul—= wertungẽbetrag auf RM 1205 für 1000 Nennwert Der Nennbetrag der noch in Umlauf befindlichen Obligationen ist S6 1013000.

Frankfurt a. M., 1 Februar 1926. B. Dondorf Ges. mit beschr. Saftung.

Gemäß Art 31 Abt. 4 der Durich— führungs verordnung zum Auswertungsgesetz vom 29 November 1925 geben wir hier—⸗ mit bekannt daß unsere 5 o ige An⸗ leihe vom Jahre 1926 von der Essener

Ciedit⸗Anstalt in Essen für eigene Ytech⸗

nung übernommen worden ist, der Gegen⸗ wert wurde uns am 6 Juli 1920 zur Verfügung gestellt Demgemäß haben wir als Ausgabetag den 6. Juli 19290 fest⸗ gestellt, jo daß sich ür PM 1000 Teil schuldverichreibungen der 1900 ige Außs⸗ wertungsbetrag auf RM 16 62 stellt. Im Umlauf befinden sich zurzeit PM! 900000 Teilichuldverschreibungen 125846

Wolkramshausen, den 5. Februar 926.

Gewerkschast Immenrode.

125804 Bekanntmachung.

Die Schöntaler Stahl⸗ und Eisen⸗ werke Peter Harkort & Sohn Ge jellschaft mit beschränkter Saftung in Wetter (Ruhr) haben die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Hamm mit dem Antrag angerusen, ihnen auf Grund des Artikels 37 der Durchführungs— verordnung zum Auftwertungsgesetze vom 29 November 1925 die Barablösung der im Jahre 1922 ausgegebenen fünf⸗ vrozenziigen Anleihe von 15 0900 0090 Mark unter Einhaltung einer dreimona⸗ tigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen

Als Ausgabetag ist der 26. April 1922 angegeben

Hamm, den 5. Februar 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht. Dr. Becker, Vorsitzender.

Gemäß Art 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsberordnung zum Aufwertungsgejetz

vom 29. November 1925 geben wir hier⸗

mit bekannt, daß uns der Gegenwert sür unsere 5 Ju ige Anleihe aus dem Jahre 1921 wie folgt zur Verfügung gestellt worden ist: Pm 3000 00 am 1. Oktober 1921, h00 000 10. November 1921, 2100 000 , 14. November 1921, 400 000 10. Dezember 1921 Wir ermittelten demgemäß als Ausgabetag den 31. Oktober 1921. Der 15 9 ige Auf⸗ wertungsbetrag stellt sich für PM 1900 Schuldverjchreibungen auf RM 450. Im Umlauf befinden sich noch PM 6000 000 Schuldverschreibungen. (125852 Cassel, den h. Februar 1926. Bergwertksgesellschaft Aller Hammonia m. b. S.

Aufforderung zur Einreichung der Mäntel unserer Schuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1914.

Die noch außenstehenden Stücke unserer 4 0 igen Schuldverschreibungen vom Fahre 1914 sind nach S 51 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16 Juli 192 RGGBl. 1 S. 117 mit 15 von Hundert des Gold⸗ markbetrages aufzuwerten. Die Inhaber obiger Stücke werden hierdurch auf⸗ gefordert, innerhalb eines Monats seit dem Erscheinen dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger die Mäntel und Erneuerungsscheine des Zinsscheinbogens an die unten verzeichnete Adresse zum Zwecke der Abstempelung und Zustellung neuer Zinsscheine einzusenden. Da unser Unternehmen ein rein kommunales ist kann ein Genußtecht für unsere Schuld— verschieibungen nicht gewährt werden.

Zeitz. Donaliesstr. J part,, den 2. Fe⸗ bruar 1926.

Glektrizitäts verband Weißenfels. Zeitz. 123234

125807

Gemäß Art. 31 Abs. 4 D.-V.⸗-O. vom 29. 11. 35 zum Aufwertungsgesetz haben wir für unsere 4 ο ige Anleihe von 1919 als Ausgabetag „Februar 1919 festgestellt.

Dte Einzahlungen auf diese Anleihe waren seinerzeit an das Bankhaus Richard Edel in Köln mit R am 31. 12. 1918. mit 4 am 1. 3. 1919 und mit 4 am 1 5. 1919 zn leisten. Als frühester Tag, für den der Goldmarkwert der Schuld— verschreibungen, der sich bei durchlchnitt⸗ licher Berechnung ergibt, in der Anlage zum Aufwertungegesetz als Umrechnungs— verhältnis bestimmt ist, gilt hiernach der „Februar 19193; hierbei ist. da der er— mittelte Goldmarkwert von GM 433 für 10 Papiermark in der Anlage zum Gexetz nicht vorgesehen ist, das am nächsten lommende, für den Gläubiger günstigere Umiechnungsverhältnis von GM 465 für 10 Papiermark zugrunde gelegt Der ge— letzliche Autwertungsbetrag beträgt 15 0 von Rt 465 für nom. BM 10060 Nenn⸗ weit Re 69. 75.

Der gejamte Marknennbetrag der zurzeit in Umlaus befindlichen Schuldscheine be⸗ trägt PM 606 000.

; Aachen, Hindenburgstraße 37, 5. Februar 1926.

Gewerkschast Bliesenbach.

Dr. Cadenbach.

den

125805 gesetz geben wir folgendes bekannt:

1. bezüglich unserer mit mit mit

mit 3. bezüglich unserer mit mit als Ausgabetag

Hiernach gilt . bei der

bungen beträgt

Berlin, den 2. Februar 1926

1. Anleihe der bei der 2. Anleihe der 21. 11. 1920. bei der 3. Anleihe der , Der Marknennbetrag der noch im Umlauf befindlichen PM-Schuldverschrei⸗

bei der 1. Anleihe

bei der 2. Anleihe bei der 3. Anleihe

Osram G. m. b. H.

Auf Grund des Artikels 31 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungs⸗

Der Gegenwert ist uns zur Verfügung gestellt 4 0o½igen Anleihe von 19290 16235 9090 PM am 26 4. 1920, 1595 797 500 Ph am 19 757 500 pM am 4.5 1920, 2. bezüglich unserer 5 oñoigen Anleihe von 1921 67 575 000 PM am 5 o/ igen Anleihe mit Zusatzvergütung von 1922 120 096 090 Pn am 180 000 000 pM am 1. 4. 1922.

3. 5. 1920,

5 1.

2. 2. 1922,

11. 3. 1921.

1I1. 3. 1927.

40 246 000 PM, 9 472 000 PM, 242 707 000 PM.

Kommanditgesellschaft.

5) Ko

125809

sh 15 Oktober 1919 29 0 R kttnher 1919 15. Nopember 1919 ..

für Zinszahlung bis 1. Januar , für Schlußnotenstempel 960.

mmanditgesellichaten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschasten.

692 708, 35 , h . . 6 ;

Id d d

Gemäß Art. 31 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungegesetz vom 29 November 1925 ist als Ausgabetag unserer 5 , Hyvothekenanleihtze HEI. Emission vom 2. Januar 19269 der 31. Oktober 1919 ermittelt worden. Die Ermittlung des Ausgabetages beruht auf zolgenden Tatsachen: Tag der Gutschriften sür 1000 Obligationen à 1000 44 zu 96 o/)

960 000 A Goldmarkumrechnungswert HM 114939, 59 41 154,16 1131,17 Goldmark 187 27492 1 Obligation 1000 1 157,28 GM

1939750

31 Oktober 1919 1000 4.

960 9900, Nach der Umrechnungstabelle des Aufwertungsgesetzes sind 166 GM am Dieser Tag i 166 GM am nächsten stehen als Ausgabetag festzustellen. Im Umlauf befinden sich zurzeit Obligationen im Werte von nom. 294 000 .

Actien⸗Gesellschast „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik, Rostock i. M.

(Unterschriften.)

ist, da 19728 GM in der Tabelle

ids]

1922 sest

nahme zur Verfügung gestellt.

1922 RM 2, 15 für 1000 Papiermark.

Von den

10090 Papiermark einzulösen. unserer Gesellschaftstasse statt.

Der Aufwertungsbetrag beträgt nach der Anlage zum Aufwertungsgese die 4 igen Teitschuldverschreibungen vom Jahre 1920 RM 13, 1069 Papiermark und für die 5 s igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre

Teilschulduverschreibungen 231 9690 Papiermart und von den Teilschuldverschreibungen vom Jahre E922 noch 993060 Papiermark im Umlauf.

Unter Bezugnahme auf unjere früheren Bekanntmachungen erklären wir uns weiter bereit., die Teitschuldnerschreibungein von 1929 einichliestlich der 1O000igen Genußrechte von heute ab mit 18 Rm pro 1000 Papiermark und die 5 Y igen Teitschuidverschreibnngen von 1922 mit 5 R pio

In Gemäßheit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 4 00igen Teilschuldverschreibnngen vom Jahre 1929 auf den 17. Mai 1920 und für die 5 oigen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1922 auf den 22. März

Die Teilschuldverschreibungen sind an den genannten Tagen von der Deutschen Bank Filiale Braunschweig übernommen, und ist uns der Gegenwert bei der Ueber⸗

für für

vom Jahre 1920 sind noch

Die Einlösung findet bei der Deutschen Bank Filiale Braunschweig sowie an

Braunschweig, den 1. Februar 1926.

Brauerei Feldschlößchen⸗Streitberg Aktiengesellschaft in Braunschweig.

125844

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz geben wir bekannt, daß unsere 41 02Anteihe von 1919 in Höhe von PM 2000 006 f. Zt. von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über—⸗ nommen und uns der gesamte Gegenwert zum 17. August 1919 zur Verfügung ge⸗ stellt worden ist. Demnach ist von uns als Ausgabetag der 17. August 1919 fest⸗ gestellt worden. .

Im Umlauf befinden sich noch nom PM 472 500 Teilschuldverschreibungen.

Schweinfurt, den 1. Februar 1926.

Dentsche Gußstahlkngel⸗ u. Maschinenfabrit A. G. Fries. Höpflinger ieh sh?

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsberordnung zum Außswertungs— gesetz geben wir folgendes betannt:

Unsere 5 o/ Anleihe von 1921

in Höhe von PM 25 000 000 ist von einem Banfenkonsortium für eigene Rech— nung übernommen und der gesamte Gegen⸗ wert uns zum 30 Juli 1921 zur Ver— fügung gestellt worden. Demgemäß haben wir als Ausgabetag den 30. Juli 1921 sestgesetzt, so daß sich für PM 1000 . der 15 do ige Auf⸗ wertungsbetrag auf RM 8.82 siellt. Im Umlauß befinden sich zurzeit PM 25 000 Goo Te ilschuldverschreibungen. Unsere 5 υ Anleihe von 1922 in Höhe von PM 25 000 000 ist von einem Bankenkonfortium für eigene Rech⸗ nung übernommen und der gesamte Gegen⸗ wert uns zum 1. Mai 1922 zur Ver⸗ fügung gestellt worden. Demgemäß haben wir als Ausgabetag den 1. Mai 1922 sestgestellt, so daß sich für PM 1000 Teilschuldverschreibungen der 15 5/oige Auf⸗ wertungsbetrag auf RM 225 stellt. Im Umlau befinden sich zurzeit PM 25 000 600 Teilschuldveischreibungen.

Berlin, im Februar 1926.

„Transradio“ Akftiengesellschaft für drahtlosen

nNebersee⸗Berkehr.

12658531 Gesellschaft für Linde' s Eis maschinen A. G.

Bekanntmachung.

Gemäß Beschluß des Außsichtsrats sollen die lt. SS 37 —- 45 des Aufwertungs⸗ geletzes vom 16. Juli 1925 auf den an⸗ erkannten Altbesitz entfallenden Genuß⸗ rechte gemäß § 43 Ziffer 3 dieses Gesetzes durch Barzahlung des Nennbetrages ab⸗ gelöst werden.

Den Berechtigten steht ab 28. Februar der Gegenwert in Höhe von je Räat 16 für PM 100 des Nennwerts der Obliga⸗ tionen bei denjenigen Stellen zur Ver— fügung. bei welchen der Anspruch auf die Vorrechte des Altbesitzes nach 39 des obigen Gesetzes angemeldet worden ist.

Gesellschaft für Linde s Eismaschinen A. G. (Unterschrijt)

125839

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungserordnung zum Aufwertungs—⸗ geletz stellen wir hiermit als Ausgabetag unserer 5 , Anleihe 1921 den Il. April 1820 fest Der Aufwertungs . betrag beträgt RMe 1044 für je Papier⸗ mark 1000. Das Bankenktonsortium, welches die Obligationen für eigene Rech nung übernommen hat, hat uns den Gegen- wert wie folgt zur Verfügung gestellt:

PM 1 0Q26CO00 am 19. 4. 21, M 100 000 am 25. 4. 21, M 870 000 am 4. B. 21.

Im Umlauf befinden sich noch nom. PM 1873 9000 Obligationen.

Eine Zinsenzahlung erfolgt in Ueber⸗ einstimmung mit den gesetzlichen Be⸗ stimmungen vorläufig nicht.

Keula bei Muskau, O. L., J. Fe— bruar 1926.

Eisenhüttenwerl Keula bei Muskau Actien⸗Gesellschaft.

Der Vor stand.

125843 Bekanntmachung.

Der Gegenwert unserer 5 o/ An⸗ fieite vom September 19=6 ist uns in einer Summe am 283 September 1990 zugeflossen. An diesem Tage hkellie sich der Wert von PM 100 laut Anlage zum Aujwertungsgesetz auf GM G86, einer Teilschulodverschréeibung von P̃i 1900 Nennwert allo auf GM 68 und einer Teilschuldverschreibung von P), 500 Nennwert auf GM 534

Der gesetzliche Aufwertungsbetrag be⸗ trägt demnach für je DM 1000 Nenn⸗ betrag der Anleihe RM 1920 und für se P ho) Nennbetrag RM 5.10. Im Umlauf befinden sich PM 2000000 der Anleihe

Einsiedel / Chtz., den 8. Februar 1926

Ghemnitzer Papierfabrik zu Ginsiedel b. Chemnitz. 12501

Die Vereinigte Presß⸗ und Hammer⸗ werke Dahlhausen⸗Bielefeld Aktien⸗ gesellschaft in Dahlhausen a. d. Ruhr hat die Spruchstelle gemäß Art 30 Ab). 2 und 3 der Duich VO. zum Ausw-⸗G. vom 29 November 1925 zum Zwecke der anderweitigen Feststellung des Angabetags beiw zum Zwecke der Feststellung ver⸗ schiedener Ausgabetage ihrer Ho scigen An⸗ leihe vom Jahre 1911 im Gesamtbetrage von 1 200 000 M angerufen Sie macht geltend, daß ihr auf die 200 009 4 Schuldverschreibungen If. Nr. 1001 bis 1200 der Gegenwert erst am 31. März 1922 zur Versügung gestellt worden sei

Berlin 4. Februar 1926.

Spruchstelle beim Kammergericht. i265]

Ben der unterzeichneten folgende Anträge gestellt:

1. Gewerkschaft Roßleben in Rost⸗ leben an der Unstrut: Antrag auf Genehmigung der Barablösung (Art. 37 der Durchführungs verordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29 November 1925) für die Anleihe von 1906,

2. Zuckerfabrik Klein Wanzleben Al. G. in Klein Wanzleben bei Magde⸗ burg: Antiag auf Genehmigung der Bar⸗ ablösung (Art. 37 der Duichführungsver⸗ ordnung zum Auswertungsgesetz vom 29. Nobember 1925) für die Anleihen von 1909, 1. und 2. Ausgabe. und von 1916; lerner Antrag auf Enischeidung aus 5 43 Nr. 2 des Auswertungsgesetzes daß eine Barabfindung von 35 GM ü für ein Alt besitzzenußrecht von 100 RM aus vor—⸗ stehend genannten Anleihen dessen Wert nicht unterschreite;

3 Gewertkschaft Günthershall in Göllingen: Antrag aus 5 43 Nr 2 des Aufwertungssgesetzes zur Barabfindung der Altbesitzergenußrechte für die Anleihe von 15165;

4 Kaliwerk Krügershall A. G. in Halle 4. S.: Antrag auf Entscheidung aus § 43 Nr 2 des Aufwertungsgeletzes daß eine Barabfindung von 890 RM für ein Altbesitzgenußrecht von 1090 Rwe aus der Anleihe von 1919 dessen Wert nicht unterschreite;

5 Gewerkschaft Volkenroda in Menteroda in Th.: Antrag auf Ent⸗ scheidung aus § 43 Nr. 2 des Auf— wertungsgesletzes, daß eine Baiabfindung von 30 RM für die Aubesitzgrundrechte aus der Anleihe von 1919 dessen Wert nicht unterschreite.

Naumburg a. S., den 8 Februar 1926

Die beim Oherlandesgericht gebildete

Spruchstelle.

Spruchstelle sind

125116 Die Slowo⸗Verlag A. G. in Berlin ist aufgelöst. Die Giaubiger der Gesell= schaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschafst, Berlin SW. G8, Koch⸗ straße 22/26, zu melden Berlin, den 8 Februar 1926. Der Liquidator: Fritz Roß.

126128 Vayerijche Groß handels⸗Aktien⸗˖ gesellschaft für Getreide und Müühlenfabrikate.

Wir laden hiermit die Attionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag. den 4. März 1926, Vormittags 12 uhr, im Sitzungslaal der Bayer. Hypotheken. u. Wechselbank, München, Theatinerstr. 11/1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschästsberichts ver 1925 sowie Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925. Bejchlußsassung über die Verteilung des Reingewinns.

2. Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Außsichtsrats.

3. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt. welche spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden bei

der Gesellichaftskasse in München oder der Bayerischen Hyvotheten.· und Wechselbant in München oder

der Darmstädter u. Nationalbank. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Berlin. oder deren Filiale in München oder

der Diesdner Bank, Berlin, oder deren Filiale in München:

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden

Hinterlegungsscheine der Reichäbank oder eines Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung dortselbst belassen.

München, den t. Fehruar 1926

125341] Die Generalversammlung am 30 Ja⸗ nuar 196 hat die Liquidation der

Albert Ziemer Aktien ⸗Gejellichaft in Königsberg i. Br. beschlossen. Die untetjeichneten Liquidatoren sordern hier⸗ mit, unter Bezug au § 297 des O⸗G⸗B., die Gläubiger der obigen Gesellschast auf, ihre Ansprüche an dieselbe anzumelden

E. Ziemer W E Ziemer E. Pieper.

124578 G. Schaeuffelensche Papierfabrik,

Heilbronn 4. N.

Verschiebung der General⸗ verjammlung.

Unter Bezug auf die Veröffentlichungen in den Nummern 22 und 25 des Deunschen Reichsanzeigers vom 27 und 30 1. 1926 teilen wir unseren Aktjonären mit, daß die auf 18 Februar einberufene ordent⸗ liche Generalversammiung eist am 4. März 1826 stattfinden wird.

Ort Zeit und Tagesordnung bleiben wie bekanntgegeben unverändert bestehen G. Scha euffelensche Papierfabrik.

Der Vorstand.

ö

126044 Franz Seiffert C Co. Aktiengesellschaft, Berlin.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine die neuen Bogen zu unseren Stammaftien mit den Rummern 1— 1300 vom 19. Fe⸗ bruar 1926 ab

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft. Berlin, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin,

bei dem Bankhaus A Hirte, Berlin, zur Ausgabe gelangen.

Berlin, den 8 Februar 1926.

Franz Seiffert & Co. Atktiengesellschaft.

i ldenbhurgische Glashütte Aktien⸗ gesellschast, Ndenburg i. ldbg.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 5. März 1926, Nachmittags 4 Uhr, im Büro des Notars E Edzard, Bremen. Stintbrücke 1, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen

Tagesordnung:

1. Eistattung des Jahresberichts. Fest⸗ stellung der Bilanz, event. Wahl der Revisoren, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Abänderung der noch auf Papiermark abgestellten Bestimmungen in § 8 und § 14 des Statuts.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist nur der Aftionär berechtigt. der seine Aktien bis spätestens den J. März d. J während der Geschäftsstunden bei der Oldenburgischen Spar⸗G Leihbank in Oldenburg i. O. oder bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf in Düsseldorf. oder bei der N V Engelsch-Hollandschen Handelsmaatschaupy in Den Haag oder bei einem deutschen Notar gegen Be⸗ scheinigung hinterlegt hat. Falls Attien bei einem Notar hinterlegt sind. muß die Hinterlegungsbescheinigung mit Nummern⸗ verzeichnis bis spätestens den 3. März d. J. Abends 6 Ubr. dem Vorstand ein⸗ gereicht werden. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach Schluß der General versammlung sortzudauern. Bei notarieller Hinterlegung ist dies im Hinterlegung schein sestzustellen.

Oldenburg, den 38 Februar 1926.

Der Vorstand.

126133 Hannoversche Vaumwoll⸗ Spinnerei und Weberei.

Ordentliche Generalversammlun Freitag, den 26 Februar 1926. Mittags 129 Uhr, im Direktions- hause der Gesellschast, Hannover⸗-Linden, Spinnereistraße 9.

Tagesordnung:

1. Entgegennabme des Benschts des Vor⸗ stands über die Geschäftssührung und den Nechnungsabschluß des abgelaujsenen Geschäftsiahres fowie des Berichts des Aufsichtsrats.

2. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 3. Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4. Aussichtsratswahl.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust. rechnung und die Geschästeberichte des Voistands und des Aussichtsrats liegen vom Freitag, den 12. Februar 1926, an im Kontor der Gesellschaft in Dannover— Linden, Spinnereistraße 9, zur Einsicht für die Aftionäre aus und können dort im Druck bezogen werden. Wir ersuchen die Herren Aktionäre, sich die Legitimation ür die Generalversammlung in der im 3 8 des Gesellichaftsvertrages vorgelehenen Weise vom n, den 12. Februar 1926, ab bis wätessens Dienstag den 23. Fe—⸗ bruar 1926, während der Geschäftestunden, von 8 bis 1 Uhr Vormütags und 3 bis 64 Uhr Nachmittage, in Hannover⸗Linden im Kontor der Gejellschaftt oder in Ham nover an der Kasse der Dresdner Bank Filiale Hannover oder der Hannoveischen Bank Filiale der Deutlchen Bank ju be⸗ schaffen. (Die vorgenannten Kassen sind von 10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ mittegs geöffnet) Mit Prüfung der An— meldung ist der Vorstand der Gesellschaft vom Aussichtsrat beaujtragt.

Sannouer⸗Linden, den 5 Februar! 926. Hannoversche Baumwoll⸗Spinner

und Weberei. Der Vorstand.

Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Badt.

Münz. E. Anhegger.