1926 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 4 Fe⸗ braar 1926

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24. 126620)

Der minderjährige Heinz Merker in Wetzlar, geboren am 22 Januar 1910 in

Cassel, führt an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen

Friedrich.. Berli den 7. Januar 1926 Der Preußlsche Justizminister. Wetzlar, den 4. Februar 1926. Amtẽgericht

265617! Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Eheleute Kaufmann Georg Kopf und Frau Anna Kopf, geb. Römer, beide in Göttingen, hat das Amtegericht 11 in Göttingen durch den Amtegerichtsrat Schlump sür Recht erkannt: Der Hypothefenbrief über die für den Kaufmann Karl Oldehboff in Göttingen im Grundbuch von Göttingen Rand 111 Artikel 3 in Abt 111 Nr g9

eingetragene Hypothet in Höhe von 23 500 M wird für kraftlos erklärt. II26618 ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 1. Februar 1923 sind die über die im Grundbuche von Wege⸗ leben Band 12 Blatt 273 in Abteilung III eingetragenen Hypotheken: 1. Nr 16: 1090 69 Darlehn (Teiibetrag) nebst Zinsen seit 1. Januar 1913 für die Ehefrau des Gastwirts Hermann Ellrich, Anna geb Kahmann, in Wegeleben, 2 Nr. 19: 2000 A Darlehn nebst Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1912 für die Ehefrau Annan Ellrich, eb Kahmann, in Wegeleben, 3. Nr. 20: 000 M unverzinsliches Darlehn des Schornsteinsegermeisters August Sach mann in Harzburg-Schlewecke, gepsändet für den Bezirksschornsteinfegermeister August Moritz in Salzgitter a. H. und diesem zur Einziehung überwiesen, ge⸗ hildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt. Halberstadt, den 1. Februar 1926. Preußisches Amtsgericht. Abt. 5H.

126622

Oeffentliche Zustellung. Die ver— ehelichle Maschinist Helene Krause in Prag⸗ Smichow, Zahrodm ul. 2 o. p. Nawrotil Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frie⸗ melt und Zucker in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Fritz Krause, früher in Bieslau, Friedrich straße 37, ietzt unbekannten Außsenthalts auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgericht in Breelau auf den 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 2. R. 379/259 Breslau, den 25. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

126623] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Theo Büscher in Landes⸗ hut in Schlesien Mühlgrabenpromenade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Fraenkel in Hirschberg in Schlesien klagt gegen seine Ehesrau Sibilla Büscher, geb. Rademacher, früher in Reichhenners— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antiag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg auf den 26. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg in Schles., bruar 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

126624) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Leg Langbein, geb. Hartwig. in Sonneberg. Schleicherstraße 17 Prozeß bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Freysoldt in Sonneberg, klagt gegen ihren Mann den Kaufmann Max Langbein, . zu Steinheid, jetzt unbekannten ufenthalts, weil er mit anderen Frauens⸗ personen ein intimes Verhältnis unter— halten, einen liederlichen Lebenswandel eiührt, für den Unterhalt seiner Familie ast nie gesorgt. sondein seinen Verdienst zum größten Teil für sich verbraucht, Schulden gemacht, immer Streitigkeiten angefangen, sie mit gemeinen Worten be— schimpit, sie geohrfeigt habe und Mitte Mai 1925 aus Sonneberg verschwunden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, ihn für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzueclegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J Zivilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf Freitag, den 14. Mai 1926, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Meiningen, den 6. Februar 1926. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[126625] Oeffentliche Zustellung. Bodenschatz, Elise, Bergmannsehefrau in München, Klägerin. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schütz in München, klagt gegen Bodenschatz. Albert, Berg⸗ wann, früher in München zurzeit un bekannten Aufenthalts Beklagten nicht vertreten, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der

den 6. Fe⸗

Streité teile wird aus Verschulden des Beklagten geichieden. 11 Der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen bezw zu erstatten Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Zwil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 11. Juli 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungesaal 91 1, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 4. Februar 1926.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts J. [126626] Oeffentliche Zuftellung.

Die Schreinersehefrau Katharina Schott in München, Boschetsrieder Straße 470 bei Riedl, vertreten duich Rechtechwalt Dr. Taub. hier, Burgstraße 2. klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Schott, Schreiner,

früher in Moosach bei Grafing, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗— trage, zu erkennen: 1. Die Ehe der

Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs geschieden 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. Der Beklagte Lorenz Schott wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr 0 des Landgerichts München 11, 1. Zivil⸗ kammer. mit der Aufforderung geladen, einen beim Landgericht München II zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen

München, den 6. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

München II.

[126627] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Wiltens, geb. Wenk, in Wesermünde⸗Geestemünde Nelken. straße 11, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte E. und Dr O. Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilkens, früher in Wesermünde⸗Geestemünde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. April 1926, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 8. Februar 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

125628] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Theodor Josef Thoenessen in Streiffeld, vertreten durch den von dem Jugendamt. Wohlsahrtsamt Agchen-Land, mit der Ausübung der vor— mundichastlichen Obliegenheiten betrauten Kreisausschußsekretär Roder, i. V. des Wohlfahrtsdnektors Roos, klagt gegen den Bergmann Arno Bürger, früher in Streiffeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empiängniszeit, vom 11. 1. bis 12 Mai 1923, beigewohnt hat, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier. Congreßstr. 11. Zimmer Nr 18, auf den 18. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Aachen, den 29 Januar 1926.

Amtsgericht. Abt. 10.

(126631] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Liselotte Sophie Wulf in Schönweide, vertreten durch die Amtsvormundschaft beim Kreisiugendamt in Plön, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Micheel in Burg a. F., klagt gegen den Arbeiter Paul Krünelke, früher in Gammendorf bei dem Landmann Micheel, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Kindesmutter Emma Wul in Schönwetde vom 18. Mai bis 16 Sep⸗ tember 1924 beigewohnt habe und daß sie aus diesem Verkehr stamme, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 9 RM, zahlbar vtertel⸗ jährlich im voraus vom 16. März 1925 ah. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg a. F. auf den 8. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Burg a. F., den 4 Februar 1926.

Amtsgericht.

(126629) Oeffentliche Zustellung.

Der Biergroßhändler Albert Franke in Geising i. Erzgeb. klagt gegen den Brauer Maitin Göbel, früher in Geising. Alten⸗ berger Straße, wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Laufe des Jahres 1924 Bier zu vereinbarten und kunden⸗ üblichen Preisen verkauft habe und daß der Beklagte noch mit einem Gesamt⸗ betrag von 170 RM im Rückttande sei, mit dem Antrag: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 170 RM ü nebst Utz v H. Zinsen seit dem 1. Januar 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckber Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Altenberg i. Erzgeb. auf den 16. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen

Altenberg i. Erzgeb. den 8. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(126621) Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Lorenz Lorenzen in

Quickborner heide. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jonas und Höst in

Altona. klagt gegen ben Landmann Hermann Werth, vertreten durch seine Vormünderin, die Ehefrau Anna Werth, jrüber in Neugiaben bei Harburg, unter der Behauptung, daß die von dem Be⸗ flagten abgeschlofsenen notariellen näge über den Kauf und die späteren Vertäufe des im Grundbuch von Quick⸗ born Band 28 Blatt 987 verzeichneten Grundstücks nichtig seien. Der Betlagte sei bei Abiͤchluß der Verträge geschätts— unfähig gewesen. Da der Beklagte im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sei und ihm, dem Kläger. die gegen den Beklagten zustehenden Ansprüche auf Rück⸗ auflassung des Grundftücks durch notariellen Vertrag abgetreten seien er auch im Besitz des Grundstücks sei, beantrage er: den Be— klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Eigentümer des im Grundbuch von B

2 Ver⸗

Quickborn Band 28 Blatt 987 verzeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird und das vorbezeichnete Grundstück an den Kläger wieder aufzulassen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckrar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 16. März 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Altona, den 5. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

126630) Der Schneider August Kankowski in Bremerhaven klagt gegen den Arbeiter Carl Kracke, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, Rampenstr 38, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten Zug um Zug gegen Lieferung des für ihn angefertigten Anzuges zur Zahlung von 60 RM zu verurteilen. Beklagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Freitag., den 16. April 1926, Vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Bremerhaven, Gerichtshaus. Am Dafsen 9, Zimmer 7, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremerhaven, 27. J. 1924. Der Ge⸗ richtsschreiber des Amtsgerichts.

(126632) Oeffentliche Zustellung. Der Hessen⸗Nassauische Hüttenverein G. m b. H. in Neuhütte bei Straß⸗ ebeisbach, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Blitz. Dillenburg, klagt gegen den Hotelbesitzer Albert Höß, früher in Heidel⸗ berg. Halbelgasse 2 auf 442,62 RM nebst 18 69 Zinsen seit dem 19. 1. 1925 bis 20. 2. 1925 aus RM 131034, vom 20 2 1925 bis 28 2 1925 aus RMl7lh,6l, vom 28. 2. 1925 bis 8 4 1925 aus RM 1926.32, vom 8. 4. 1925 bis 25. 5 1925 aus RM 931 31, vom 25 5 1925 ab aus 442.62 RM aus Warenkauf⸗ forderung aus 1924 und 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dillenburg auf den 23. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dillenburg, den s. Februar 1926. ; . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

126633] Oeffentliche Zustellung.

Die Orga Attiengesellschaft zu Ham⸗ burg, Mönckebergstr. 9 111. klagt gegen den Eihe H. Eckel, früher in Hamburg, Schaarsteinwegsbrücke 2 b. Schäd, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streckoare Verurteilung zur Herausgabe der zwei gelieserten O⸗P⸗Maschinen unter der Begründung, daß der Beklagte seinen Verpflichtungen aus einem Kaufpertrage, betr. Lieserung von 2 „Orga⸗-Privat⸗ Schreibmaschinen zum Preise von RM 221 nicht nachgekommen sei, daß Klägerin deshalb vom Vertrage zurücktrete, weil sie sich ihr Eigentumsrecht bis zur vollen Begleichung der Schuld vorbehalten habe und jetzt Heiausgabe der Maschinen be⸗ gehre Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 3, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Donners⸗ tag, den 8. April 1926, Vor⸗ mittags 95 uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 4. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung 1. von Wertpapieren.

1263665 Beiagunimachung.

Die Volksbühne e. V. in Berlin, Linienstraße 227, hat gemäß Art. 30 der Durchs⸗V⸗O. zum Auswertungsgesetz die Spruchstelle des Kammergerichts zwecks Feststellung des Ausgabetages für die von ihm in den Jahren 1914 bis 1922 aus⸗ gegebenen Teilschuldverschreibungen an— gerufen Es handelt sich dabei um Teile der Serie B und sämtliche Stücke der Serien C— J, die von der Volksbühne bei den Serien B R noch unter ihrem da⸗ maligen Namen Neue freie Volksbühne. eingetragener Verein“, später unter dem jetzigen Namen ausgegeben sind. Diese Befanntmachung erfolgt gemäß Art. 56 der Durchf⸗V⸗O.

Berlin, den 8.

Februar 1926. Die Spiuchstelle de

es Kammergerichts.

1271397 Berichtigung.

Unter der Befannimachung der Firma Salzmann C Comp., Cassel, Mecha⸗ nische Leinen⸗, Drell⸗ und Segeltuch⸗ Weberei in Nr 31 d. Bl. 1. Beilage, muß das Datum statt 21. richtig 2. Fe⸗ bruar 19268 heißen.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung zZ.

126700

Gemäß Art. 31 der Durchsührungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag für unsere 50 ige Anleihe vom Jahre 1922 den 31. Juli 1922 fest. Dies ergibt einen Auswertungsbetrag von Reichsmark 1,27 ür 10090 PM

Die Teilschuldverschreibungen sind an dem genannten Tage von einer Bank für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Versügung gestellt

Zarzeit sind noch PM 2451 000 im Umlauf

Auf Grund der 25 und 36 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 kündigen wir hiermit die Anleihe zum 1. Juni 1926.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieserung der Teilschuldverschreibungen nebst Eineuerungsscheinen und Zinsscheinen zu vollen 190̃08des Goldmarkwerts zuzüglich der

is zu dem Kündigung termin auflaufenden Zinsen mit Reichsmark 1,35 für 10090 PM

bei der Hildesheimer Bank in Hildes—

heim oder

bei Gebr. Arnhold. Dresden- A. 1, Waisenhausstr 15/22, oder bei Gebr. Arnhold. Berlin W. Hö,

Französische Str 33 e, oder bei der Kasse der Gesellichaft. Niedersedlitz, den 9 Februar 1926.

Malzfabrik Niedersedlitz Akt.: Gef.

1. Erzgebirgischer Steinkohlen⸗ Aktienverein, Zwickau.

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Auswertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir solgendes bekannt:

l. Von unserer 45 prozentigen Anleihe vom 29. Jun 1920 über 15 6000 000 4. zerfallend in 15 000 Teilschuldperschrei⸗ bungen Nr 1 15000 über je 1000 sind die Stücke Nr. 1— 3860 und 3866 bis 3901 als Gegenleistung jür die auf Grund des Angebots vom 20. Mai 1920 an uns verkauften Aktien des vormaligen Aktienvereind der Zwickauer Bürger⸗ gewertschaft ausgegeben worden. Die Gegenleistung war vereinbarungsgemäß am 30 September 1920 fällig. Die Stücke Nr. 3861 —- 3865 und 3902 15 000 sind von der Vereinsbank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt in Zwickau in Gemeinschaft mit der Dresdner Bank Filiale Zwickau im ganzen für eigene Rechnung übernommen worden. Der Gegen⸗ wert ist uns am 30. September 1920 in einer Summe zur Verfügung gestellt worden. Nach Vorstehendem gilt der 30 Sep⸗ tember 1920 für alle Schuldverschreibungen

als Ausgabetag. Von der Anleihe sind gegenwärtig noch Schuldverschreibungen im Nennbetrage von 10397000 A im Umlauf.

2 Die von dem Aktienverein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau auf⸗ genommene, von uns zur Verzinsung und Rückzahlung übernom mene 5H prozentige Anleihe vom 1. September 1921 über 3 000 000 M, zerfallend in 3000 Teil schuldverschreibungen über je 1000 A ist von der Zwickauer Stadtbank Aktiengesell schaft in Zwickau im ganzen für eigene Rechnung übernommen worden. Diese hat uns den gesamten Gegenwert am 1. Ok⸗ tober 1921 einmalig zur Verfügung gestellt. Dieser Tag gilt als Ausgabetag. Von der Anleihe sind gegenwärtig noch Schuldverschreibungen im Nennbetrage von 1257 000 ƽ im Umlauf.

Der gesetzliche 15 prozentige Aufwertungs⸗ betrag beiechnet sich nach den sestgestellten n e , i020!

zu l auf RM 10,20 13, * 4 .

zu? au RM h. 82 sle Stück über 1000.46.

Der Adjwertungsbetrag kann nicht vor dem 1. Januar 1932 gefordert werden Wird die Einlösung von Schuldverschrei⸗ bungen vor diesem Zeitpunkte gewünscht, so werden die in Anlage 11 der Durch⸗ führungsverordnung zum Auswertungs⸗ gesetze vorgesehenen Hundertsätze des Auf— wertungsbetrages gezahlt. Soweit in unseren früheren Bekanntmachungen höheie Beiräge enthalten sind, werden sie durch Vorftehendes gegenstandslos.

Die Zahlung der Zinsen nebst Zinses—⸗ zinsen erfolgt bei Fälligkeit der Schuld⸗ perschreibungen. Wir verweisen auf Artikel 39 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetze.

Zwickau, den 6 Februar 1926.

Erzgebirgischer Steinkohlen⸗ Aktienverein. Dr. Jobst.

1266 15

Die nach Art. 38 der Durchf-VO. zum Aujsw.⸗6 vom 79. November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinlen von

2o für das Jahr 1929 unserer 4 0 Obligationsanleihe von 1895 werden gegen Abstempelung des Erneuerungsschems mit Ran 3. für je nom PM 1000 und mit RM 50 für je nom Ph 5090 ab⸗ züglich Kavitalertragssteuer bei den Nieder⸗ lafsungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attiengesellschast in Berlin, Chemnitz, Dresden oder Leipzig gezahlt

Soweit Obligationen mit Bogen zum Zweck des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind steht der Zinsbetrag den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeitsdatum sind wertlos.

Die Zinszahlung bezüglich unserer 5 0so Anleihe von 1919 erfolgt gemäß Durchf.“ VO. nach endgültiger Feststellung des Ausgabetags.

Chemnitz, den 9. Februar 1926.

Sondermann & Stier Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Buddecke. Münnich.

(1266801 In Gemäßheit des Artikels 31 Abs. 4

der Durchsührungs verordnung zum Auf—

wertungsgesetz geben wir bekannt:

Unsere 150, Schuldverichreibung von 1920 wurde von der OYresdner Bank, Filiale Hannober, für eigene Rech⸗ nung übernommen. Der Gegenwert ist uns am 6. April biw. am 30 Juni 1920 zur Verfügung gestellt worden Auf Grund der Bestimmungen des Artikels 31 Abr. 3 und der Tatlache, daß der Ausgabetag der Anleihe zwischen dem 11. und 20. Mai 1920 liegt, ergibt sich ein Wert von BM 10905 GM S7, 90. Von die nem Goldmarkbetrag sind die gesetzlichen Auf= wertungssätze zu zahlen.

Im Umlauf befinden sich von der 5060 00900 PM betragenden Anleihe noch Pli 1736 000.

Die Zahlung von Zinsen kann erst er— folgen, nachdem der Ausgabetag endgültig seststeht

k den 9. Februar 1926. .

Garvenswerke Aktiengesellschaft für Pumpen- und Maschinenfabrikation W. Garvens. Der Vorstand.

126812] Nieherlausitzer Automobil Aktiengesellschaft, Cottbus N / .

Nach AÄrtikel 31 der Duichführungsver⸗ ordnung zum Auswertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hieimit be⸗ kannt, daß wir den Gegenwert für den zurzeit noch im Umlauf befindlichen Posten von PM 1660 090 unserer Gon igen Anleihe vom Jahre 1922 in der Höhe von PM 2 000 000 am 9 Dezember [9g22 erhalten haben Dieser Tag ent⸗ spricht den der Ausgabe zugrunde liegenden vertraglichen Abmachungen Gleichzeitig weisen wir darauf hin. daß wir gemäß Art 37 der Durchführung verordnung die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin mit dem Antiag angerufen haben, uns die Barablölung der bezeichneten Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfiist zu gestatten und die Be⸗ rechnung des Barwertes sowie der ent⸗ sprechenden Zinsen für den Rückzahlungs— tag vorzunehmen. ö Wir kündigen demzufolge diese Anleihe zur Rückzahlung am 1. Juni 1926.

Cottbus N. L., den 28. Januar 1926.

Niederlausitzer Automobil Aktiengesellschaft

126315) R. Wolf Attiengesellschaft. Gemäß Artikel 31 Abf. 4 der Durch⸗ ührungsbestimmungen zum Aujwertunge⸗ geletz vom 29. November 1925 geben wir bekannt, daß wir den Ausgabetag für die im Jahre 1919 ausgegebenen 41 oo igen Schuldverschreibungen auf den 1. Dezember 1919 sestgesetzt haben. An diesem Tage ist uns der ge⸗ samte Gegenwert von dem Banken— konsortium, welches die Schuldveischrei⸗ bungen für eigene Rechnung übernahm, zur Verfügung gestellt worden Nach Artikel 31 Abs. 2 Ziffer 1 gilt dieser Tag als Ausgabetag. . Der Aufwertungsbetrag ist für ede Schuldperschreibung über nom. PM 200 RM 31,20, PM 1000 RM 19.60, PM ro —=— RM 780. Zurzeit befinden sich noch nom. Papier⸗ malk 3 680 590 im Umlaufß Die Abssempelung der Schuldver⸗ schreibungen auf den Auswertungebetrag sowie die Zinszahlung erfolgen, sobald die Feststellung des Ausgahetages endgültig geworden ist. jedenfalls nicht vor Ablauf der Einspruchsftist von 3 Monaten. (Art 31 Abl. 5 d DVO) Sofern nach Abstempelung der Nenn- betrag einer Schuldperschreibung weniger

als 230 Reichsmark, beträgt. werden die Zinsen zuzüglich Zinseszinsen nach Maß,

gabe des Art 37 der DVDO, erst bei Fälligkeit des Kapitals gezahlt. Gläubiger, welche Schuldverschreibungen dieser Art un Gesamtnennbetrage von 20 Reichs mark und darüber besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen verlangen, wenn und solange sie ihre Schuldverschreibungen bei uns oder bei den Stellen, welche von uns noch bekanntgegeben werden, hinterlegen.

Magdeburg⸗Buckau, den 5. Februar 1926.

Der Vorstand.

125376 Bekanntmachung.

Gemaß Artikel 31 der Durchführun gäͤ— verordnung vom 29 November 1925 zum Aujwertungsgesetz wird als Ausgabetag unserer 5 igen Anleihe von 1922 der 18 April 1922 sestaestellt. Die An⸗ leihe ist bei ihrer Ausgabe von dem Bankhaus Straus K Co., in Karleruhe auf eigene Rechnung übemnommen und der Gesamtgegenwert uns am 18. April 1922 zur Verfügung gestellt worden.

Der Goldmarkauswertungsbetrag beträgt somit Re 229 für je Pe 1099.

Von obiger Anleibe befindet sich zurzeit noch ein Gesamtnennbetrang von PM 9659 009 im Umlauf, wofür der Auf⸗ wertungsbetrag sich auf R M 2l 87,75 stellt.

Oberursel (Taunus), den 6. Februar

1926 Motorenfabrik Oberursel A. ⸗G. d .

Den Schuldverschreibungsg läubigern unserer 5 o igen Anleihe vom Jahre

1921 wird hiermit bekanntgemacht, daß

wir gemäß Artikel 37 der Durchsührungs⸗ verordnung die Spruchstelle beim Kammer⸗— gericht mit dem Antrag angerufen haben, uns die Barablösung der bezeichneten An⸗ leihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und die Be— rechnung des Barwertes des Auswertungs—⸗ betrages sowie der entsprechenden Zinsen für den Rückzahlungstag vorzunehmen. Wir kändigen demzufolge diese Anleihe zur Rückzahlung am 1. Juli 1926. Berlin, den 1. Februar 19265 Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Gesellschaft Actiengesellschaft.

26683]

In Gemäßheit des Artikels 31 Abs. 4 der Durchführungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 45 Anleihe von 1926 auf den 11. Oktober 1920 sest, was einen Aufwertungsbetrag von RM 9,59 füär 1000 PM ergibt. Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Konjortium für eigene Rechnung über⸗ nommen worden. Der gesamte Gegenwert ist uns an dem obengenannten Tage zur Verfügung gestell worden. Zurzeit sind noch 12 000 000 PM unserer Schuldver⸗ schreibungen von 1920 im Umlauf.

Stettin, den 9. Februar 1926.

„Union“, Fabrik chemischer Produkte.

76 rf Gs] Geraer Jute⸗ Spinnerei und Weberei, Triebes (Thür. ).

Betr. 5 dm ige Anleihe vom Jahre 1929.

Wir geben hiermit bekannt daß unsere Anleihe vom Jahre 1929 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 31. Mai 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1920

ist somit der 31 Mai 1920

100 DM Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach RM 1101 und 1000 PM Nenn— betrag RM ll, 10 Bei 15 υη Aufwertung entfallen demnach auf 10600 PM Nenn— betrag RM 16,52. Auf die Abschnitte über 500 PM entfallen mithin RM 8 26 und auf die Abschnitte über PM 1000 RM 1652.

Zurzeit befinden sich von unserer An— leihe vom Jahre 1920 noch PpM 1000000 im Umlauf.

Triebes, Thür., 9 Februnr 1926 Geraer Jute⸗ Spinnerei und Weberei. Der Vorstand.

(l26678 Bekanntmachung.

Die F. Bruckmann Attiengesell⸗ schaft in München hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage nach Art 37 Durchführungsverordnung zum Auf— wertungsgeletz, ihr die Barablösung ihrer 5 0loigen Teilschuldverschieibungen vom Mai 1922 unter Einhaltung einer drei⸗ mongtigen Kündigungsfrist zu gestatten

München, den 9 Februar 1926.

Amtsgericht München, Registergericht.

Spruchstelle. fiir ram I Die Union⸗Werke Aktiengesell⸗

schaft Kunstdruck, Metallwaren⸗ und Plakat⸗Fabrik in Radebeul⸗Dresden hat auf Grund des Art 37 der DO zum Aufw⸗G. vom 29. November 1925 die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, ihr die Barablösung der von ihr ausgegebenen Anleihe von 1500 000 A, deren Ausgabetag von ihr auf den 30. Juni 1921 sestgestellt worden ist, unter Einhaltung einer dieimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Bar— wert des Aufwertungsbetrags und der nach Art 38 zu zahlenden Zinsen zu bestimmen. Dresden, den 2. Februar 1926. Oberlandesgericht. Spruchstelle für Goldbilanzen.

126710 C. A. Schaefer Aktiengesellschaft, Hannover. Anleihe vom April 1922. Gewerkschaft Sansa⸗Silberberg in Empelde.

Anleihe vom 22. Februar 1921. Gewerkschaft Weser in Westeregeln, früher in Berlin.

Anleihe vom Juli 1999. Alkaliwerke Sigmundshall 21. G. in Bokeloh bei Wunstorf, früher in Wunstorf. Anleihe vom Mai 1995.

Die Schuldner wollen die Anleihe gemäß Art. 537 der Durchsührungsverord⸗ nung zum Aufwertungsgesetz vom 29. No⸗ vember 1925 (RGBl. 1 S. 392) bar ab— lösen. Sie haben die Spruchstelle an— gerufen.

Celle, am 6. Februar 1926.

Oberlandesgericht.

Sp mit

von unt

von

Ba

126922]

Das Württemb. Portland⸗Cement⸗ Werk zu Lauffen a. Reckar hat die seiner 45 9, igen hypothekarischen Anleihe

920 mit Ausgabetag vom 20 Mai 1920

§ 43 Ziffer 2 Aufw⸗Ges. sestzusetzen. Stuttgart, den 8 Februar 1946.

ruchstelle für Goldbilanzen angerufen dem Antrag, ihm die Barablösung 2 000 900 Papiermak vom Juni er Einhaltung einer Käündigungsftist drei Monaten zu gestatten, ferner die rabfindung für die Genußrechte gemäß

Oberlandesgericht Spruchstelle für Goldbilanzen.

ssᷣ

(12

S. Fuchs Waggonfabrik A.⸗G. ,

Herr Rechtsanwalt Berlin Gelellschaft ausgeschieden.

Herr Kommerzienrat Theodor Frank ist aus unserem Autsichtsrat ausgeschieden.

Bln. Charlottenburg, den 5. Februar 1926 J

Schebera A.⸗G. Automobilwerke.

5707

Heidelberg. ö Dr. J Curtius, ist aus dem Aufsichtsrat unserer

56415]

12

lun

Wirischafts⸗ Beratungs ⸗Gesellschaft

Durch Beschluß der Generalversamm—⸗

Gesellschaft ; sordere ich hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft umgehend anzumelden Düsseldorf, Goethestr. 52, 29. Ja⸗ nuar 1926 Der Liguidator: Brügelmann.

2577

Akttiengesellschaft in Liguid., Düsseldorf.

1926 wurde die Als Liquidator

g vom 14 Januar aufgelöst

126184

König Brauerei A.⸗G.,

Bilanz der

Duisburg⸗Ruhrort,

.

ö Ver

9

Fuh

2

A

——

Grundstückẽ konto Gebäudekonto Zugang Abschr. 209 Maschinenkonto Z46 650. Zugang. Abschr. 12 09 44 430. Lagerfastagen⸗ ,,, Abschr. 15 09

konto.

Abschr. 25

Zugang

Mobilienkonto J G75.

Abschreibung 3 074. 1 Warenvorräte. 276 504 KCassatontte 9742 44 Wechsel⸗ und Scheckkonto. 24 131140 Deb lt drentont/s⸗ 338 41967

Sa... 1 868 01560

J Passiva.

Aktien kapitaltonto ... 1 265 000

4200 Stammaktien je

300. . 200 Vorzugsaktien je 25, ö Gesetzliches Rücklagenkonto 126 500

Kreditorenkonto stundeler ,, Mie te enth. Gewinnsaldo

ver 36. September 1925. Aktiva. 416 258 762

18

39g 888, - 53 800 493 685,

9 188. 444 500

21 780,

Ihd d -= ]

324 000

70 904, 39 708.98 11061203

16 612.08

ugang

94 000 sandfastagen⸗ 42 446, 2390102 6tz 341.02 6 347,92 rparkkonto. 57 800, 6 427 37 64 227 37 16 227. 37 48 000

ugang.

bo 000

bschr 25 o/o

inkl. ge⸗ Biersteuer k 176 881 09 107 4031

19227

* 1 2 4 41 1 3

Sa.. l ð6ð 06001 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1925.

[i637 7) Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Mühlenbesitzer Louis Deppen⸗Schwerin aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschajt ausgetreten ist Roftock, den 8 Februar 1926. Mahn K Ohierich Bierbrauerei A.⸗(G., Nostock. 4 Der Vorstand. G Mahn (1266 / 3] In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind neugewählt: 1. Herr Generaldirektor Max Schmidt in Hirschberg i Schles.,

2. Herr Paul Schentek in Berlin Arbeitervertreter Ausgeichieden ist Herr Paul Bethke,

Berlin (Arbeitervertreter) Charlottenburg, den 8 Februar 1926 Berliner Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen⸗

fabrikation.

i fffffff Berliner gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft u. Alexandra⸗Stiftung. Außerordentliche Generalver⸗ sammlung am Dienstag, den 23. Fe⸗ bruar 1926. Abends 8 Uhr, im Geschästszimmer der Gesellschaften, Holl⸗ mannstr 23, Hof links parterre. Die beim Eintritt in die Versammlung vorzuzeigende Stimmkarte ist im obigen Geschäftezimmer werktäglich von 9— 3 Uhr gegen Verzeigung der Attie bis zum 20. Februar in Empfang zu nehmen. Berlin, den 4 Februar 1926. Der Vorstand der Berliner gemein⸗ nützigen Baugesellschaft. Fink. Fritz Heun.

zs b Gaswerk Oettingen Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zur 21. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft auf Donnerstag, den 4. März 1920, Vormittags 19 uhr, im Geschaͤftslokal, Bremen, Langenstr. 139/40.

Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. November 1924 bis 31. Oktober 1925. 2. Entlastung des Aussichtsrats Vorstands.

3. Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 1. März 1926 ber der Direction der Disconto⸗Gesellschajt, Filiale Bremen, hinterlegt werden.

Der Vorstand.

und

127142 Heinrich Hempelmann Aktiengesellschaft dortmund.

Die diesjährige ordentliche General⸗ verfammlung unserer Gesellschaft wird hiermit auf Donnerstag, den 11. März 1926, Nachmittags 43 Uhr, in das Hotel, Zum römischen Kaiser“ in Dort⸗ mund berufen.

Tagesordnung:

L. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925 nebst Geschäftsbericht

2. Bericht über die erfolgte Reyision des Abschlusses und Erteilung der Entlaftung an den Aufsichtsrat und den Vorstand.

3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für 1925 sowie Verwendung des Gewinns.

4. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds,

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche ihte Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver— sammlung entweder bei der Deutschen Bank Filiale Dortmund oder bei der Gesellschaftskasse in Dortmund oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

Dortmund, den 19 Februar 1926.

Der Vorfstand. Friedrich Bröker.

den vergl einsti

Handlungesunkosten, Spesen,

8 ent, 713 678 56 Abschreibungen: Gebäude 9 188. Maschinen 44 430, Lagerfastagen 16 612,08 Versand⸗ fastagen .. 16347. 02 Gespanne .. 16227, 37 Mobilien. 30741 105387847 en n nn,, 222113] Sa... 1 011 828 34 Kredit. . Brauereierträgniskonto .. 1011 82834 Sa.. 1011 8238 34

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung habe ich geprüft.

Crefeld, den 3. Dezember 1925.

Debet. 3

mit ordnungsgemäß geführten Büchern ichen und mit denselben in Ueber— mmung gefunden.

Arthur Jores, vereidigter Bücherrevisor.

In gefun

Di 1926.

Spruchstelle für Goldbilanzen.

w n

sammlung der König⸗Brauerei Akt ⸗Ges. wurden die Herren Leo König, Duisburg⸗ Beeck, und Hermann König, Duishurg⸗ Beeck, neu in den Außssichtsrat gewählt

König⸗Brauerei Akt. Gef., Duisburg⸗Rnhrort. der am 27. Januar do Is. statt⸗ denen 27. ordentlichen Generalver—

tieburg⸗Ruhrort, den 27. Januar

lung rechts ist jeder Aktionär berechtigt. der seine Aktien bei Bank Aktien⸗-Gesellschaft, Potsdamer Straße 111, oder bei einem deutschen Notar und zwar bis zum 2. März 1926 hinterlegt hat.

(126676 Mühlenindustrie⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gejellschaft zu der am Freitag, den 5. März 1826, Nachm. 3 uhr, im Hotel „Russischer Hof, Berlin, Georgen⸗ straße 21 / 22, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung per 30 Juni 1922.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30 Juni 1925 sowie Entlastung des Voistands und Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

4. Streichung der S5 4 und 6 der Satzungen und Ermächtigung des Voistands, die hieraus notwendige Neuredaktion der Satzungen vorzu⸗ nehmen.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teil nahme an der Generalversamm⸗ sowie zur Ausübung des Stimm

Mühlenindustrie⸗ Berlin W. 35

der

Berlin. den 9. Februar 1926. Mühlenindustrie⸗ Bank Attien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand,

iI26 170] 6. Für die 200 durch Bekanntmachung v 25 Sept 25 für fraitlos erklärten

Papiermartaktien ausgegebene MReichemark⸗ attien weiden am 4 März 1925 im Büro der Notaie Dr Wäntig. Kaufmann und Sieveling, Hamburg, um 10 Uhr ver— steigert Sasselbrookhaus A. G. vorm. Hamburger Käsefabrik Siepmann A. G.

125699,

Metallwarenfabrik H. A. Erbe

Aktiengesell schaft Schmalkalden

i. Thüringen.

Wir laden unsere Aktionäre zur Ge⸗ neralversammlung auf den 29. März 1926, Nachmittags 5 Uhr, in unser Fabiikkontor auf der Hammermühle, hier, hiermit ein

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Berichte des Vorstands und des Auissichtsrats, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.

2. Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats ö

3. Verwendung des Reingewinns.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, die ihre Aktien späestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheintgungen dar— über sind der Vorstand umerer Gesell⸗ schaft, die Bankfirma Wachenfeld Gumprich, hier, die Erfurter Filiale der Dresdner Bank in Erfurt und jeder deutsche Notar zuständig.

Schmalkalden, den 26. Januar 1926.

Metallwarenfabrik H. A. Erbe

Attiengesellschaft. Der Vorstand. Schweizer. Wilhelm Erbe.

n ö Schiffslebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Berlin.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 6. März 1926, Vormittags 10 Uhr, im Geschärts⸗ hause, Berlin. Dorotheenstraße 31, statt⸗ findenden ordentlichen Generaliver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts per 31. 12. 1924 und 31. 12. 1925.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichts rats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur die im Aktienbuch als solche eingetragenen Aktionäre der Gesell⸗ schaft berechtigt, welche späteftens drei Werktage vor der Geneialversammlung

II253417] niuagar Albert Zieme Königsberg 1

mit, unter Bezu die Gläubiger d

GE. Ziemer W.

unterzeichneten Liguidatoren fordern

Die Generalversammlung am 30 Ja⸗ 19366 hat die

Liguidation der r Aktien ( Gejell chaft in Pr. beschlossen. Die hier⸗ g auf S297 des OH⸗G⸗B., er obigen Gesellschaft auf,

ihre Amnsprüche an dieselbe anzumelden

E Ziemer E. Pieper.

177 IJ] Die Aktionäre 1926,

Sitzungssaal d Vresden

1. Entgegenna

2. Entlastung

Diejenigen Ak spätestens

Gesellschaft bei bei der

Aktiengesellschaft Mitglieder des

legt zu lassen.

ellichaft Hinterlegungsstel von ĩ bescheinigungen

Gera, Ren

Johannstraße 3, sechzehnten ordentlichen Hauptver- sammlung eingeladen. Tagesordnung:

Au ssichts rats 3 Aufsichtsratswahl.

recht ausüben wollen, am vierten Werttage vor der Hauptversammlung den Tag der Paupt⸗ versammlung nicht mitgerechnet bei der

Dresdner

Leipzig, Chemnitz ; Greiz oder bei dem Dresdner Kassenverein

diesen ausgefertigten

unserer Gesellschaft werden

hieimit zu der Freitag, den 12. März Nachmittags Z Uhr, im

er Dresdner Banf in stattfindenden

hme des Geschäftsberichts,

Genehmigung der Jahresrechnung für 1925 Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

des Vorstands und des .

ihr Stimm⸗ ihre Aktien

die haben

tionäre

einem deutschen Notar, Bank in Dree den, Plauen. Zwickau und

in Dreeden (nur sür Giroeffektendepots) gegen

eine Empfangsbescheinigung zu hinterlegen und während der Hauptversammlung hinter—

Der Hinterlegungsschein

des Notars ist spätestens an dem auf die Hinterlegung folgenden Tage bei der Ge⸗ oder bei

den bekanntgegebenen len zu hinterlegen. Die

Empfangs⸗ Ausweis zur

dienen als

Ausübung des Stimmrechts.

den 10. Februar 1926.

Geraer Strickgarnfabrik Gehrüder Feistkorn Altiengesellschast.

Wilde.

fies dn

Reichsmarkeröffnungsbilanz

sich entweder zur Teilnahme an derselben bei der Gesellschatt angemeldet haben oder bei der Gesellschaftskasse oder bei anderen auf der Einladung bezeichneten Stellen die Aktien oder Interimsscheine hinterlegt haben. Die Hinterlegung der Aktien oder In⸗ terimsscheine kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Soweit Aktien oder Interimsscheine noch nicht ausgegeben sind, sind nur die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlnng und zur Stimmabgabe berechtigt. Berlin, den 10. Februar 1926.

Der Vorstand. Justen.

rr ff

Leipziger Spritfahrik. Die Aktionäre unserer Gesellschaft weiden hierdurch zu der am Freitag, den 5. März 1926, 12 uhr Mittags, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt in Leipzig. Richard⸗ Wagner⸗Str. 1, stattfindenden 32. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Das Versammlungslokal wund um 11 Uhr geöffnet, die Anmeldungsliste pünktlich 12 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung über die Verhand⸗ lungen mit der Reichsmonopol⸗ verwaltung für Branntwein über die Aufwertung des Preises für die Ueber⸗ nahme des Unternehmens und der Aktien sowie der Pachtsumme. Be⸗ schlußfassung wegen des einzuschlagen—⸗ den Weges. .

2. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung.

3. Beschlußtasfung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Aufsichtsratswahlen.

6. Wahl des Prüfungsausschusses gemäß § 16 der Satzungen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen berechtigt, die

sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder duich Hinterlegungescheine, in denen von

Behörden, von einem Notar, von der All⸗

gemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt in

Leipzig oder von der Deutschen Bank

Filiale Leipzig die Hinterlegung der Aktien

mit Angabe der Nummern bescheinigt

wird, als Attionäre ausweisen. Die

Aktionäre können sich durch andere, mit

schriftlicher Vollmacht zu versehende

Aktionäre vertieten lassen.

Leipzig Eutritz sch, den 9. Februar 1926.

Der Aufsichtsrat der Leipziger Spritfabrik.

Der Vorstand, Zurmöhle.

nuar 1926.

C. C. Textil⸗ Aktiengejellschast.

vom 31. Mai 1924. Aktiva. RM 13 , J 6 400 Grundstücke und Gebäude 525 0060 Maschinen und Kraftanlage 349 900 Tontoreinrichtung ... 1000— Fuhrpark. 9 9 9 9 8 000 Kasse 1 490686 J 14215 Bankguthaben ..... 8 433340 Außenstände 8 8 09 328 31737 Waren a 9 493 46177 1711 256075 Vafsiva, ,, Aktienkapital 2 6 500 O00 - Umstellungsreservve .. 247 666 80 ann deen 9 8tz 86 Atzeyte .. . 362 7603 3 Kreditoren... 41 427597 k 250 000 Amortisationsfonds ... 97 500 Nückstellungssonds. ... 100 000 Uebergangsposten .... h2 WoBè 411250016 Neusalza⸗ Spremberg, den 22. Ja—

Ʒörster

Der Vorstand. Greulich. Riva (123960 Bilanz vom 30. Mai 1925.

Aktiva. RM * nl,, 6 400 Grundstücke und Gebäude 517 000 -

Maschinen und Fahrklk⸗ einrichtung 314 800 - Kontoreinrichtung .... 8 870 Pferde und Geschirr ... 6 704 Kasse J 19310 Postscheckguthaben .... 6h37 Bankguthaben... 14246606 Muße n än 373 7652 Vorräte K 522 480 146 Verlust 2 9 0 2 201 38772 6.

Passiva.

Aktienkapital K 500 000 - Umstellungsreserve ... 247 66680 Hyvotheken ö Amortisationsfonds ... S7 000 Akzepte 2 289 697176 ftr Oen 170 19721 Bankschulden. ..... 2h 256 98 Rückstellungsfonds .... 1090 000 Uebergangsposten .... üb r 8ẽ 1967 37663

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Mai 1925.

Neusalza⸗Sp nuar 1926.

Schoen, stellv. Vorsitzender.

Der Vorstand,

Aufwendungen. RM. Generalunkosten. .... 1022 606636 ö 73 13111 Abschreibungen. .... 4 7128 *

0 6 .

Erträgnisse. Gitte; 939 0779 ee 3878 11404659

remberg, den 22. Ja—⸗

C. CG. SFörster Textil⸗Aktiengesellschaft.

Greulich. Riva.

**