1926 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Warschau 70,50, Helsingfors 13.07 Konstantinopel 275 Athen 7.47

(W. T. B-

Buenos Ames 212,50. Topenhagen, 13. Februar

1999. New York 3923, Berlin 93.365, 15,10, Zärich 75,50 Nom 16,0b, 105,10. DOelo 80,70 Helsingfors 9. 92

Stockholm, 13. Februar. 18.167. 72,00: Amsterdam 149,85. 6 3.733. Helsingtors 43. Rom 15., 1h

Dolo, 13. Februar. (W. T. B.) Hamburg 116375, Paris Zürich 4,50, Helsingfors

Ropenhagen 125.75, Rom 19,50, Piag 14.80

London, 13. Februar. auf Lieferung 3016 / e.

Amsterdam 157,40, Prag 11.764 (W. T. B.) . d Berlin 0 89, 00, Paris 13,95, Brüssel 17.02, Schwein Plätze Kopenbagen 95, 80. Oslo 77900, Washington Prag 11.15

Deyisenkurse. 18.25 New Yoik 489,50, Amsterdam 196,50 12.35, Antwerpen 22,35, Stockholm 131.25

(W. T. B.)

Devisenturse. London 14,75 Antwerpen Stockholm Wien O 55.40. Devisenkurse. London

Kreditanstalt

Paris Lothringer

: bank —.

Wien 0.52.85. London 23,80

Lloyd

Wien O, 69.25. 49.75 87,25 2700.

Silber 3014/9, Silber

9

Frantsurt a. M.

Zement 6500 D

133,25

Am sterdam 5 Staatsanleihe 1922 A u. B 1066/19,

Wertvaplere. l3. Februar. (W. T. B.) O

Adlerwerke 39,00 Aschaffenburger Ze

Gold⸗ u.

7,25

Zucker rabrif Bad Waahäusel 43,65.

Hamburg, 13 Februgt. (W. T. B.) (Schluß kur e.) Brasil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 108,25. Veremnsbant 93.37

Lübeck. Büchen 130,00, Schantungbahn 3,00. Deutsch⸗Austral. 110,50 Dambg. Amerika⸗Packetf. 128,50, Hamburg⸗SZüdamerika 104,B75, Nordd. Calmon Asbest 30,00 Harburg⸗Wiener Gummi hl,00. Ottemen Eisen Alsen Zement Anglo Guano 86 B. Merck Guano 66 B. Dynamit Nobel Holstenbrauerei 115,00 Freiverkehr.

Verein. Elbichiffahrt 39,00

Neu Guinea 295,00 Sloman Salpeter 4.00.

13. Februar. (W T. B.)

esterreichische

Silber ⸗Schendeanst Frankf. Maschinen Pokorny u. Wittekind) 38,00, Hilvert Maschinen 25 00 Phil. Holzmann 64. 00, Holzverkohlungs⸗Industrie Hö, 00 Wayß u. Freytag 82,00

Otapi Minen

6 o/ Niederlãndische 40, Niederländische Staate⸗

1000 fl. 102166

llstoff 66, 75 . Attien 154.40,

99,75 Rubber 370,00,

Maatschappij 497,50.

s anlelhe von 1917 zu 10909 fl. 9g9ö / anleihe von 18961905 74.765,

3 o o Niederländische Staats⸗ 7 00 Niederl. Ind. ⸗Staaitsanleihe zu 7 o/ Deutsche Reichsanleihe 101,00 Reichsbant neue Nederl. Handel Maatichappij⸗Akt 149,90. Jurgens Margarine 161.00 Philips Glueilampen 382.00 Geconjol. Holl. Petroleum 190 00, Koninkl Nederl. Petroleum 407,00,

Amsterdam

Holland Amerika⸗Dampfsch. 54.50. Nederl. Scheep⸗ part Unie 163,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 167.50, Handels- vereeniging Amsterdam 649.06 Deli Maatschappij 410, 00, Senembah

Manche ster, 12.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Februar. (W. T. B.) Das Geschäft

blieb ruhig. die Preise für Garne neigen zugunsten der Käufer. Water Twist Bundles stellten fich auf 174 d. für das Pfund, Printers Cloth auf 35 sh. für das Stück .

Unteisuchungssachen. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

und Dentsche Kolonalagesellichaften

Ausgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Kommanbitgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

6. ö 5 . entlicher Anzeiger,. 9. Bankausweise. Anzei is ͤ er 5 Finheitszeil etit 10 Anzeigenpreis für den , Einheitszeile ¶Betit) J

——

la, PBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.

(1230091 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollttieckung soll am 4 Mai 192tz, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrich— straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Ni. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Gipsstraße ! belegene, im Grund— buche von Königstadt Band 3 Blatt Nr. 262 (eingetragener Eigentümer am 13. Januar 1926. dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Bankier Heinrich Schapira in Wien) eingetragene Grund— stuck' a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und of b) Querlagergebäude mit linkem Voiflügel, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗— gewiesen, Nutzungswert 3950 6, Gebäude⸗ stenerrolle Nr. 1491 85 K. 426.

Berlin, den 3 Februar 1926 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85

Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist beantragt worden die folgenden in Verlust geratenen Wertpapiere für traftlos zu erklären: 1 Den von Horst Gelfert in Freital-Deuben ausgestellten, auf die Fiüma Gutenberg-Druckerei H Nitsche in Dresden gezogenen, an eigene Order ge⸗ stellten, nicht akzeptierten Wechsel über 200 RM der neben anderen auch von der Firma Sächsische Draht- und Nägelwerte Franz Langer in Grünau i Sa. giriert und der am 16. Februar 1929 fällig und zahlbar war. Antragstellerin: Firma Hemr. Aug. Schulte, Eisenhandlung., Aknengeselljchaft, Zweigniederlassung Leipig, Bosestr. 2, 23 SR 1219 / 25 2 Den von Hugo Neumann in Dresden- A., Obergiaben Nr 21, am 16. Januar 1905 ausgestelltlen, auf Osmar Wehner in Diesden. Maistraße Nr. 4, gezogenen Wechsel über 4500 A, der am 16 April 1905 in Dresden fällig und zahlbar war Antragstellerin: Firma S. Mattersdorf

(128011

in Dresden, 23 SR 1haß / gh, 3 Die Attien der Dresdner Bank in Dresden, Nr 35452. Nr htz 757 je über 600 M6,

Nr. 077 581, 0hs go, 118 903, 155 1606 und 174 6ze0 je über 1200 A6. Antrag⸗ stellerin: Firma Baseler Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschalt in Bajsel, 23 8k 1240s20. 4. Die 384 vrozentigen Psand⸗ briefe des Landwittschaftlichen Kredit— vereins Sachsen in Dresden. Serie 19 Lit A Nr 76 über 2000 4 mit Zins— scheinen vom 1 4 1922 ab und Serie 19 Lit B Nr. 3094 über 1000 M mit Zins scheinen vom 1. 10. 1921 ab. Antrag⸗ stellerin: Dresdner Bank in Leipzig, 23 8R 193162 5. Vie Sächsische Siaaisschuldverschieibung über 3 pro— zentige jahrliche Rente der Anleihe vom

Jahre 1892, Lit. B Nr. Oldb 478 über 000 A Kapital Antiagsteller : Kanzlei⸗ angestellter Emil Friedrich Sieber in

Dresden, Rankestraße Nr. 30 11, 28 SR 31/19 Die Inhaber der vorstehend be— zeichneten Papiere werden aufgefordert spälestens im Aufgebotstermine, der auf den 18. September 1926. Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 111, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeich⸗ neten Wertpapiere voizulegen, andernfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Dresden, Abt. Ib,

den 4. Februar 1926.

(128175 Aufgebot.

Zu der Versicherung Nr 408 180 ist die Police des Verin Henri Cohen, Kaufmanns in Berlin-Schöneberg, jetzt in Dahlem abbanden gekommen Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wud die Police nach zwei Monaten für kraftlos erklart.

Berlin, den 12 Februar 1926.

Friedrich Wil velm

Lebenspersicherungs⸗A1Attiengesellschaft.

(128012) Aufgebot. Der von uns auf das Leben des Oberstadt⸗ sekretärs Georg Kokott in Oppeln aus— esertigte Goldmarkversicherungsschutz i 227741 ist vertorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einwruch bei

uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos ertlärt. .

Lübeck, den 12. Februar 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗Attiengesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlassung Lubeck

1280101

Die Firma Wiederhold C Co, Kohlen⸗ und Holzhandlung in Mannheim Luilen— ring 37, hat das Aufgebot des Wechlsels: Aussteller: Wiederhold C Co, Bezogener: Firma Robert Linck-Corell in Mannheim, Gr. Merzelstraße, Ausstellunge tag: 26. De⸗ zember 19275, Fälligteit: 26. Februar 1926 a. Mannheim, Betrag: 59 50 RM, zahl⸗ bar an den Aussteller, beanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1926, Vorm. 9H Uhr, Zimmer 117, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Mannheim, den 3 Februar 1926. Badisches Amtsgericht

(1280161 Aufgebot.

Der Ernst Konopta in Berlin, Elbinger Straße 32, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriess bezüglich der im Grundbuch von Alt Landsberg, Amtsfreiheit, Band 2 Blatt 360 Abteilung III Nr 2 für Julius Konopka eingetragenen 5500 A6 Nestkaufgeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem aul den 29. August 1926. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗= kunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urtunde erfolgen wird

Alt Landsberg, den 7. Februar 1926

Das Amtsgericht.

128018 Aufgebot.

Der Händler Friedrich Schlomann aus Eidinghausen, Nr 227, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothetenbriefs vom H. Nopember 1906 über die im Grund⸗ buche von Dehme Band 5 Blatt 197 in Abteilung 111 unter Nr. 17 sür den Händler Friedrich Schlomann zu Eiding— hausen em getragene Oarlehnssorderung von 3000 AM, verzinslich mit 4 0, ab 1. No— vember 1906, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 28. Mai 1926, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗

beraumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Bad Oeynhausen, den 8 Februar 1926

Amtsgericht 128015 Aufgebot. Die Ehefrau Kausmann Bernhard

Geller zu Duisburg. Wanheimer Straße 70 hat das Auigebot des verlorengegangenen Yypothekenbriett vom 25. Mai 1925 über im Grundbuch von Duisburg Band 10 Tlatt 3148 in Abteilung 111 unter Nr. 6 für den Kaufmann August Teiwes in Düsseldorf eingetragene Goldmarkdarlehns⸗ hypothet von 5000 GM u beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. pätestens in dem auf den 15. September 1926, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen. widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird

124464 Aufgebot.

Die Erben der Wüwe des Landwirts Johann Friedrich (Fritz Ohmstede, Theda Margarethe geb. Ohmstede, in Oldenbrok⸗ Niederort haben das Uufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch der Gemeinde Oldenbrotk unter Art. Nr. 131 in Abt. 111 Nr. 2 für die Ehefrau des Landmanns Johann Friedrich Ohmstede zu Oldenbrok-Mittelort, Tidea Margarethe geb. Ohmstede, am 8 November 1893 eingetragene, seit dem 1. Mai 1893 mit F oso jährlich verzinsliche und gegen sechsmonatige Kündigung zurückzahibare Vypothek über 20 000 M. Erb- und Ab— findungscelder vom Nachlaß des wetl. Hausmanns Johann Ernst Ohmstede zu Oldenbrok⸗Niederort beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

stens in dem auf den 31. März 1926 Vormittags 95 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ lermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird Elsfleth, den 26 Januar 1926. Amtsgericht.

(128014) Aufgebot.

Die Bremer Holzindustrie Aktiengesell⸗ schaft in Bremen, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Direktor v. Kummer und Duektor Georg Saupe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Kulen⸗ tampff⸗Post, Gildemeister, Breyer, Lif⸗ schütz, Lahusen. Buchholtz in Bremen, hat das Aujgebot des angeblich verloren— gegangenen Hypothekenbriefs vom 18. 11 1912/15. 12 1916 über die im Grund⸗ buche von Burgdamm Band 1X Blatt 322 in Abteilung III unter Nr. 10 eingetra⸗ gene Darlehnshypothek von 25 000 M

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aujgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1926, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Lesum, den 29. Januar 1926. 128013 Aufgebot.

Die Rheinische Missionsgesellschast Barmen hat das Aufgebot des verloren— gegangenen Hypothetenbriefs über die im Grundbuch von Rastenburg Bl. 286 A in Abt 111 Nr 11 eingetragene Hypothek von 4500 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 20. August 1926, Vormittags SJ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Nastenburg, den 9. Februar 1926.

Amtsgericht.

128017 Aufgebot.

Der Invalide Ändreas Altenburg in Altbrandsleben hat das Aufgebot des ab— handen gekommenen Hypothekenbriels über die im Grundbuche von Altbrandsleben Bano 1 Blatt 26 in Abteilung 111 unter Nr. 7 für die Oekonomen Christian Trog in Seehausen. Kr. W, und Andreas Danker in Dreileben eingetragene Hypothek von 16 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Seehausen, Kr. W., den 2. Februar 926. Amtsgericht. l28019 Aufgebot.

Der Arbeiter Ludwig Gugel in Giesen hat beantragt, den verschollenen Johann Gugel, geboren in Giesen am 18. 9. 1885, zuleßt wohnhast in Giesen, für tot zu er⸗ klären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Marggrabowa, den 1 Februar 1926. Amtsgericht.

(1280221

Durch Ausschlußurteil vom 10. Februar 1926 ist das nachbezeichnete Papier: Der von der Kurier-⸗Film-Attiengesellschaft in Berlin Friedrichstraße 247, für die Firma Gebrüder Müller C Co. in Berlin, Fried⸗ chstraße 21 ausgestellte und von der Antra stellerxin girierte Scheck der Com- merz⸗ und Privatbank, Depositenkasse 9. Friedrichstraße , Nr. 06 1098 ausgestellt vor dem 11. Juli 1925 über 13 88 RM einhundertdreiunddreißig Reichsmark 88 Pfennige für kraftlos erklärt worden

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84. 128021

Durch Ausschlußurteil vom 4 Februar 1926 ist der von dem Sattler Georg Witt

in Berlin, Holzmarktstr. Zh a, ausgestellte,

von Fritz Münow in Berlin, Andreas⸗ straße 64. und dessen Ehestau Anni Münow, geb Neumann, akzeptierte Wechsel vom 8. Jaguar 1925 über 600 A für kraftlos erklärt worden 154 R. 60. 26 /6. Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 1604.

(128020 Durch Ausschlußurteil vom 2. Februar 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Glöwen Band 9 Blatt Nr 270 Abt. 1II Nr. 1 eingetragene Hypothek von 5000 4 für kraftlos erklärt Amtsgericht Havelberg.

128024] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Cieslik, geb. Hetmanczyk, in Miechowitz, Blücherstraße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Cieslik, früher in Miechowitz. zuletzt in New Aberdeen P. O Cape Breton N. S. in Canada, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 25. Mai 1923 durch Urteil des Landgerichts Beuthen, O. S., zur Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft mit ihr verurteilt worden sei, daß dieses Urteil am 15. März 1924 rechts⸗ kiältig geworden sei und daß der Beklagte diesem Urteile bisher in böswilliger Weise gegen den Willen der Klägerin keme Folge

geleistet habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und kostenpflichtige Erklärung des Beklagten für den allein

schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der

2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den S8. April

1826, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 68 / 20. .

Der Gerichtsschreiber

des Landgerichts Beuthen, O

S.

[128025] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Muller, geb. Krabbe, in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tasse in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Konstrukteur Mi-x Müller, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Dessau, auf Grund des § 1668 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 17. April 1926, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dessau, den 11. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts.

(128026] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Agnes Pultz, geb. Dieme, aus Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Körber in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Otto Pultz, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Bernburg, auf Grund der 1965 und 1568 B. Ge-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 17. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dessau, den 11. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(128028) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: J die Ehefrau Dorothea Seeliger, geb. Eggers, in Scheepern bei Erfde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Gerstenseld in Flensburg, gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Ferdinand genannt Max Seeliger, früher

in Scheepern jetzt unbetannten Aufent⸗ halts, auf Grund der S5 1667, 1968

B. GB., 2. die Ehefrau Auguste Bur⸗ mester geb. Konrad, in Hannover, Lein—⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Kruse in Flensburg, gegen ihren Ehemann, Schneider Karl Bur⸗ mester, zuletzt in Flensburg, jetzt unbe— tannten Aufenthalts, auf Grund der 1I56h. 1568 B G.-⸗B in benden Fällen auf Ehescheidung und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg anf den

15. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 6. R. 8s26 und 6. R. 14126. Flensburg, den 4. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

128030) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Charlotte Dörschlag, geb. Guth, in Helmstedt,

Schön inger Straße 21, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baustaedt in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den srüheren Landwirt, jetzigen Dienstknecht Karl Dörschlag, früher in Strothe, Kr Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 30. März 1926, Vormittags 9. Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den obengenannten Termin, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 8. Februar 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1280531] Oeffentliche Zustellung.

Wenz, Grete, Konkoristin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Panholzer in München, klagt gegen Wenz, Eduard, Privatsekretär, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Ausent— halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 14. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

(123033) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Zimare in Weißen fels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlitte in Naumburg a. S., klagt gegen den Müller Max Zimare, un⸗ bekannten Aufenthalts. früher in Lützen, auf Grund der 585 1665. 1668 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 4. Mai 1926, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Naumburg a. S., den 10. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(128034) Oeffentliche Zustellung.

Die Alma Kischel, geb. Alter, in Daber⸗ gotz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr Henning in Neuruppin, tlagt gegen den Arbeiter Emil Kischel, früher in Daber totz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung gemäß § 16567? B. G.. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 14 26.

Neuruppin, den 5. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

WVergntwartlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschaft stesf (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

9

. . .

Mr. 38.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

Berlin, Montag, den 15. Februar

1. Unter suchungsjachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗˖

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesell haften.

u. Fund chen. Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen rc.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

1.05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Jiechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditãts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1I. Privatanzeigen.

1926

——

——

——

x

, PBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsftelle eingegangen sein. MM

6

2. Aufgebote, Per ⸗˖ lust⸗ und Zundfachen, Zuste lungen u. dergl.

[1280289] Oeffentliche Zustelnng.

In Sachen Gruber, Margareta, Schuh⸗ machertehefrau in Fürth, Schwahacher Straße 151. H. p. Klägerm. vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Sahlmann in Fürth gegen Gruber, Johann, Schuhmacher, zusetzt in Fürth, nun unbekannten Aus— enthalts, Beklagten, hat unteim 1 De⸗ zember 1925 klägerischer Prozeßbevoll⸗ mächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehe— scheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. Die Ghe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, ven 19. April 1926, Vormittags 9 uhr, anberaumten Termin mit der Aufforterung, einen bei dem ge— nannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung bekanntgegeben.

Fürth (Bayern), den 6 Februar 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [123035 Oeffentliche Zustellung.

Der Aibeiter Hermann Alscher in Wriezen Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Schwartz in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Erna Alscher, ge⸗ bolene Ruschke, unbekannten Aufenthalts, früher in Marienwerder, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 26. April 1926, Vormittags 19 Uhr, mit der Auftorde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. .

Prenzlau, den 10. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128036 Oeffentliche Zustellung.

Frau Charlotte Wojtera geb. Malessa, in Eickel Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Kluge in Prenzlau, tlagt gegen den Arbeiter Steran Wojtera, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Dominium Herrenstein, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 12. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht R 128. 24

Prenzlau, den 10. Fel

ö Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128037 Oeffentliche Zustellung.

Frau Ida Kluth, geb. Belling in Hoff⸗ nung b. Schwerin a Warthe, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kluth, unbekannten Aufenthalts, früher in Eberswalde wegen

böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung; des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 12. Aprit 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. R. II. 26 Prenzlau, den 11 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128038 Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Kraiß, geb. Häußermann, in Ludwigsburg, Vordere Schloßstr 21, vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Haug in Ludwigsburg klagt gegen ihren Ehe— mann Ludwig Kraiß, Händler. früher in Ludwigsburg, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scherdung ihrer am 11. Mai 1918 vor dem Standesamt in Kleinsachsenheim ge— schlossenen Ehe wegen Verschuldens des Beklagten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

128045] Bekanntmachung. In Sachen Diepoltinger, Brauereiarbeiters frau

Knie, Berlin W. 8, Taubenstr. 35, klaat

Anna, gegen 1. den minderjährigen Erich Lenkeit, in Obergünzburg, verneten durch einen gesetzlichen Vextieter,

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt den Schlächtermeister Lenteit zu Berlin⸗

Justizrat Schmidt in Traunstein, gegen Diepoltinger, Franz Taver. Brauerei⸗ arbeiter in Sbergünzburg, Beklagten, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Ladung vom 4. Februar 1926 bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechtsstieits die öffentliche Sitzung der 1. Ziviltammer des Landgerichts Traunstein vom Donners tag, den 8. April 1926, Vormittags 9 ühr, bestimmt, wozu Beklagter durch

den Anwalt der Klägerin mit der Auf⸗ l 58 forderung geladen wird, rechtzeitig einen klagten als Gesamtjchuloner kostenpflichtig

beim Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits teile wird aus alleinigem Ver— schulden des Beklagten geschieden, 2. der Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.

128041]

Erika Raske, vertreten durch Pfleger, den Verwaltungeassistenten Alfred Pauels, Bremen. Benquestraße 12, klagt gegen den Handlungsgehilfen Franz Raste wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin ab Klagzustellung monatlich im voraus 30 JM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Bremen, Ge— richtshaus, Zimmer Nr. 84, auf den 29. März 1926, Vormittags 95 Uhr, geladen Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 6. Februar 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

128027] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehesrau Bauunternehmer August Jordan in Essen, Horster Straße 92, 2. dieselbe als Pflegerin der Kinder Lydia, geboren am 13. Januar 1911 und Herta, geboren am 21. April 1914, klagen gegen den Bauunternehmer August Jordan, früher in Essen, Horster Straße 92, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf Zahlung von im voraus fälligen monatlichen Unterhaltsrenten

50 Reichsmark. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstieits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zweigertstr. H2, auf den 6. April 1926, Vormittags D Uhr, Zimmer 149 geladen. Essen, den 5. Februar 1926. Uhlenkott, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [127647] Oeffentliche Zustellnng.

Der minderjährige Hans Helferich, geb. am 6. April 1925 in Stuttgart, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Blau⸗— beuren als Amtsvormund, klagt gegen Leonhard Köpf, lediger Arbeiter in Lon. ee, O⸗-A Ulm, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch, vorläufig voll streckbWares Urteil kostentällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an his zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine in Vieiteljahrsraten auf 6. 1V., 6. VII., 6 X. und 6. 1. vorauszahlbare Geldrente von jährlich 360 GM 1 Goldmark 10/4 nordamerik Dollar und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Ulm, Zimmer Nr. 6d, auf Mon⸗ tag, den 3. Mai 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.

Ulm, den 10. Februar 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

128039] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Reis, Zigarrenfabrikant in Rülzheim a. Rh., Prozeßhbevollmächtigter: R.. A. Dr. Burghartz in Aachen, klagt gegen die Frau Käthe Junker, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort auf Grund der Behauptung, daß die Schuldnerin an den Kläger 36, 80 RM nebst 1206 Zinsen seit 29. Novemben 1925 zu zahlen hat, mit dem Antrag auf Zahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Amts— gericht, hier, Congreßstraße 11. Zimmer Nr. 19, auf den 13. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 5. Februar 1926.

Amtsgericht. Abt. 11.

vor die Zivillammer 3 des Landgerichts 1128040] Oeffentliche Bustellung.

zu Stuttgart auf Donnerstag, den 22. April 1926, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.“ Stuttgart, den 5. Februar 1926.

Der Eigentümer Fischel Feitel zu Lem⸗ berg, vertreten durch seinen Bevollmäch— tigten, Verwalter E Albert Renschler zu Berlin, Auguststr. 8! / 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Georg

ihren

Wilmersz or. Detmolder Str 9. 2. die

Firma „Zedeka“ Ein⸗ und Ausfuhr⸗ G. m. b. H., Berlin. vertreten dur ihren Genchästs führer Jakob Zeitlin. früher in Berlin⸗Schöneberg. Stübbenstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger als Hauseigen.« tümer gegen Beklagte eine Mietsforderung hat, Beklagte in die Freigabe des vom Gerichtsvollzieher hinterlegten Versteige⸗ rungserlöses trotz Aufforderung nicht willigen, mit dem Antrage, 1. die Be⸗

zu verurteilen, darein zu willigen, daß der von dem Gerichtsvolljieher Hübner zu Berlin am 15. Oktober 1924 zum Akten⸗ zeichen H. L. 7g 425124 bei der Gerichts⸗ kasse Berlin-Mitte hinterlegte Versteige⸗ rungserlös von 216,050 RM sowie die etwa aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger zu Händen semes Bevoll—⸗ mächtigten, des C. Albert Renschler zu Berlin. Auguststr 81/82, ausgejahlt wird, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhgndlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 51, Berlin GC 2, Neue Friedrichttraße 15, Zimmer Nr 152/154. II. Stockwerk, auf den 29. März 1926, Vormittags 114 Uhr, geladen

Berlin, den 2. Februar 1926.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[128023 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Burmeister, geb. Kühnwald, in Berlin NW., Gotzkowski⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wolfgang Heine und Alfred

Karger in Berlin NW., Turmstr 4, klagt

gegen 1. den Arzt Dr. Brodie, vorm. in Wien, III. Bezirk. Neulingasse 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Chaim Halberthal in Danzig auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin ihr Grundstück., Pankow, Scho⸗ nensche Straße 31, an den Betlagten zu l und dieser das Grundstück an den Be⸗ klagten zu 2 verkauft habe, beide Beklagte auch die Grunderwerbssteuer übernommen haben, daß auch das Bezirksamt den Ver⸗ trag mit dem Beklagten zu ! nicht ge⸗ nehmigt hat und die Eintragung des

a) an die Klägerin zu 1 von 1090 Reichs. Eigentums in das Grundbuch erst nach mark, b) an die Klägerinnen zu 2 von je

dem 16. Februar 1923 erfolgt sei und daß ferner die Beklagten die Grund⸗ erwerbssteuer nicht gezahlt haben, mit dem Antrag, 1. die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, das Grundstück Berlin⸗ Pankow, Schonensche Straße 51 (Grund⸗ buch von Berlin-Pankow Band 47 Blatt Nr. 1510), wieder der Klägerin zurück⸗ zuübereignen und alle hierzu ersorderlichen Erklärungen, insbesondere die Rückauf⸗ lassung, abzugeben, 2. die Kosten des Verfahrens den Beklagten als Gesamt— schuldnern aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zwwilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 30. April 1926, Vermittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge. richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel durch Schriftsatz dem Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen Charlottenburg, den 10. Februar 1926. Henckel, Ger en he her des Landgerichts.

128012] Oeffentliche 3ustellung.

Die verwitwete Häusler Monikg Roß kosch, geb Ploch in Himmelwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Faltin und Pichura in Groß Strehlitz, klagt gegen den Arbeiter Franz Sowan, srüher in Himmelwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte ihr durch Vertrag vom 28. Juni 1900 sein Miteigentum zur Hälfte an den Grundstücken Blatt 240 und 285 Himmelwitz für den Preis von 350 M verkauft und übergeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sein Miteigentum zur Haͤlfte an den vorgengnnten Grundstücken der Klägerin aufzulassen und darein zu willigen, daß die Klägerin als Eigentümerin seines Miteigentums zur Hälfte an diesen Grund⸗ stücken im Grundbuche eingetragen wird, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Groß Strehlitz auf den 20. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.

Groß Strehlitz, den 10 Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1238043] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Bauer, Säckefabrik und ⸗lager zu Hamburg 15, Spaldingstr. 210/212.

klagt gegen den Max Fischer, zuletzt

Schwerin i. M, Moltkeplatz 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Warenliefe⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4 361 nebst 11 0 Zinsen seit dem 6. April 1925 zu ver— urteilen. Kläger behauptet, Hambuig sei

ch als Erfüllungsort vereinbart worden. Der

Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 3, für Handelssachen, im Ziviliusti: ge zäude, Sie ve kingplatz Erdgeschoß Zimmer Nr 119. auf Donnerstag, den 1. April 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 8. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(127642

In der Mahnsache der Firma Brown,

4. Verlosung ec.

Mannheim⸗

Boveri Cie. A. G. in Käfertal, Klägerin, gegen die Firma Elektro ⸗Reparatur⸗Werkstätte Küng G Popp, Inhaber Ernst Küng und Ludwig Popp in Frankfurt a. M., Weiß⸗ adlergasse 3, hat das Amtsgericht B⸗G. 4 Mannheim mit Beschluß vom 8. Juni 1925 4. Z. H. 810 / 25 auf den Widerspruch der beiden bekl. Inhaber vom 12. Mai 1925 sich für fachlich unzu⸗

tändig erklärt und den Rechtsstreit an

das Landgericht, Kammer für Handels⸗

sachen, verwiesen Da die beklaten Firmeninhaber: Kaufmann Ernst Küng und Ludwig Popp jetzt unbekannten

Aufenthalts sind, wurde auf kläg. Antrag die öffentliche Zustellung bewilligt. Die kläg. Prozeßbevollmächtigten: Rechts anwälte Dres. Rosenfeld und Pudel in Mannheim laden hierdurch die beiden bekl. Firmeninhaber zu dem auf Freitag, den 26. März 1926, Vorm. 9 Uhr, vor dem Einzelrichter bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Mannheim zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu hesiellen und beantragen eventl. gegen Sicherheit

vorläufig vollstreckbares Urteil gegen die verordnung

hauptung, daß sie je aus Arbeitslohn für die Zeit vom 14 bis 19.7 1925 für 16 Std. A O5 15,20 AÆ, 24 Std. à 1 AA— 24 4, an bisherigen Unkosten 20.80 AK, zusammen je 60 4 (sechzig Reichsmark), zu fordern haben mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. an jeden der Kläger sje 60 M (sechzig Reicht⸗ mark) zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits wird der Be—

llagte vor das Gewerbegericht in Rendt⸗ burg auf Freitag, den 9. April 1926, Nachm. 5 Uhr, geladen.

Rendsburg, den 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.

pon Wertpapieren.

(128202 Ründigung

von Teilschuldverschreibungen.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 15 vom 19. Januar 1926 wird die damit ausgesprochene Kündigung unserer 5 9 Teilschuldverschreibungen von 1912 dahingehend geändert, daß die

Kündigung nicht auf den 1. Mai d. Irs.

sondern auf den 1. Juni d. Iis. erfolgt und daß infolgedessen der laut Anlage 3 zur Durchführungsverordnung zum Auf wertungsgesetz vom 29 11. 26 sich er⸗ gebende Barwert nicht RM 120,32, son⸗ dern RM 121,20 beträgt, mit welchem Betrage für ie PM 1000 Schuldverschrei⸗ bung die Einlösung am 1. Juni d. Irz. durch die in der angezogenen Bekannt⸗ machung bekanntgegebenen Zahlstellen er⸗ folgt.

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem L. Juni d. Irs auf.

Die gemäß Artikel 37 der Auswertungs⸗ zuständige Spruchstelle hat

beiden Inhaber als Gesamtschuldner nach die Barablösung unterm 6. d. Mts. ge⸗

dem Zahlbesehl, d. i.

seit 21 4. 1925 und Kostentragung. H. H 5e. Mannheim, den 5. Februar 1926.

. . auf Zahlung von nehmigt. 802,26 RM nebst 14 00½ Zins pro Monat

Schlettau, Saale, den 12 Februar 1926.

Gewerk schaft Saale.

Der Grubenvorstand.

Landgericht Kammer L' für Handelssachen. (128209

Der Gerichtsschreiber.

128032] Oeffentliche Zustellung.

Helene Löschner in München, Holz— straße 27/II, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benario in München, klagt gegen den Skifabrikanten Anton Janker, zuletzt in Bad Tölz, z. Zt. un—⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht

bertreten, wegen Forderung (Proz. R. A. 184126 11), mit dem Antrage, es

wolle erkannt werden: 1. der Beklagte ist schuldig an die Klägerin 1500 RM eintausendfünfhundert Rentenmark Hauptsache nebst 15 Zinsen hieraus seit 1. Nopember 1925 zu bezahlen 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird allenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Diens⸗ tag, den 13. April 1926, Vormit⸗ tags 9 uhr, Sitzungssaal 60/0 des Justiz⸗ palastes mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. München, den 9. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.

(125044) Oeffentliche Zustellung. Der Hans Brumbach, Konditor in Schweinfurt, klagt gegen den Fritz Spörle, Konditor, früher in Wildbad, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 450 RM Gehalt für die Monate Of. tober bis Dezember 1925 und 50 RM Reisekostenersatz schulde, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 500 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Neuenbürg auf den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Württ., den 10. Februar Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(123046 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Gustav Kowski in Rends⸗

burg. Altst. Markt 13, der Maurer Hein⸗

rich Lindau in Büdelsdorf, Hollingstr 24, klagen gegen den Bauunternehmer Georg Wenzel, früher in Rendsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag für unsere 5 o Anleihe vom Dezember 1921 den 31. Jannar 1922 sest. Dies ergibt einen Aufwertungsbetrag von Reichsmark 3,42 für 100 PM.

Die Teilschuldverschreibungen sind an dem genannten Tage von einer Bank für eigene Rechnung übernommen und der ge⸗ samte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Verfügung gestellt.

. Ja n sind noch BM 2 575 000 im mlaus.

Hildesheim, den 12. Februar 1926. Textilwerke Hildesheim G. m. b. S.

128047

Die Fürstlich Fürstenbergische Fammer in Donaneschingen hat die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M. auf Grund des §z 43 des Aufwertungegesetzes mit dem Antrage an⸗ gerufen, ihr bezüglich des Genußrechts eine Zusatzaufwertung von 1 6 des Nenn⸗ betrages der Fürstlich Fürstenbergischen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1918 zu gestatten, so daß die Altbesitzer dieser Schuldverschreibungen an Stelle einer Auf⸗ wertung von 15 υ eine Aufwertung von insgesamt 16 erhalten sollen.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1926. Oberlandesgericht, Spruchstelle für Auf⸗

wertungssachen. 1. E. R 10 12tz I. Dr. Petermann, Oberlandesgerichtsrat.

(128048 Die nach Art. 38 der Durchführungs—⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29 November 1925 fälligen Jinsen von 2oo für das Jahr 1935 für unsere Anleihen von 1914 und 18916 werden wie folgt bezahlt: für die Anleihestücke zu PE 1000 RM 3. für die Anleihestücke zu PM 500, RM lo

abzüglich 100,½ Kapitalertragssteuer gegen Abstempelung der Erneuerungsscheine. Alle Zinsscheine mit früherem Fällig keitsdatum sind wertlos Die Zinsen können bei nachstehenden Zahlstellen erhoben werden: Commerz und Privat⸗Bank A⸗G., Hamburg, Commerz. und Privat⸗Bank AG., Berlin, Deutsche Bank, Berlin, ; Mecklenburgische Depostten⸗ und Wechsel⸗ bank, Schwerin. Sehnde, den 11. Februar 1926.

Gewerkschast Wendland.