1926 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1. NMntersuchungssachen.

* Ausgebote, Verluit. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

X . 9 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2c. Cn 1 ** nzeiger. 8. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1,05 Reichsmark. 11. Privatanzeigen. .

e, Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MC

1. Untersuchungs⸗ fachen.

129592 Beschlusß.

In der Strafsache gegen den Agenten Gustay Hans Ahrens in Landau, später in Kattowitz, O. S, Holtzstraße 37, wegen Hochverrats, Verbrechen gegen 585 81, SI St⸗G-⸗B. hat der Siaatsgerichtshof zum Schutze der Republik in der nicht: Fffentlichen Sitzung vom 4 Februgr 1926 unter Mitwirkung des Senatspräsidenten Niedner als Vorsitzendem, des Reichs gerichtsrats Arnold, des Kreisbauptmanns

a D Lange auf Antrag des Oberreichs⸗ anwalts beschlossen: 1. Das Verfahren

wird auf Grund des 83 des Reichagesetzes über Straffreiheit vom 17 August 1925 auf Kosten der Reichskasse eingestellt. 2. Die gegen den Angeschuldigten Ahrens aus § 53 St ⸗G-⸗B. angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme wird aufgehoben.

Niedner Arnold. Lange.

(L. S8) Augsgesertigt: Fill mann, Justizaktuar.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.

1235956 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15 April 1926, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle. Brunnenplatz, 1 Stock,

immer 30 versteigert werden das im Hrundbuche von Reinickendorf Band 20 Blatt Nr. 631 (eingetragener Eigentümer am 9. Novemher 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf— mann Julian Gumpert in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf eingetragene Grundstück Residenz⸗ straße 11, Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf Kartenblatt 3 Parzelle 719/53, 22 a 27 qm

roß, Grundsteuermutterrolle Art. 466. Nutzungswert 1154 M, Gebäudesteuerrolle Nr 76, bebauter Hofraum mit Hausgarten

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 26 Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

1017353536, und Ilsa über je 1000 A, 1001!

129699 1. Beschlus. Die nachfolgenden Sachen werden zu Feriensachen erklärt 2. Aufgebot. Folgende angeblich abhandengekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei Bezeichneten aufgeboten:

1 Die Schuldverschreibungen der H oso igen Anleihen (Kriegsanleihen) des Deutschen Reiches: 1 Nrn. 933638 über

10 000 ., 3281644 über 2000 A, 2185639 7291478, 7529852, 7995414, 8327982 11447633, 14120944, 14750195 / 99, 15487227, 15495237139 und 16740819 / 21 über je 1000 M, 52428, 968626, 1224 127, 335335, 4409986, 4582297, 6917607, 7266221, 87677, 7779705, 9874044, 046 und 10361925 über je 00 A. H33769 60, s076051, 8216949 und 9706231 über 200 41 sowie 728726, 1097843, 1381310 /17, S8 79855, 588 1607, 882270, 9360195 und 106591137 über je 100 A (Fürsorgerin Helene Borinski, Berlin, Steglitzer Str 48 2. Nrn. 37959068 / 72 und 3902301 / 4h über je 2000 Æ , 9513025126, gS7 9523 / 26, g908385/90, g920245, gy22196s95 819 und Sh /s, 908075 und g65 / 68. 16986988, g987133/ 36, 998962432, 999140916ß, 10033760 /62, 100760536, 1060827395, 101417835568, 1014362530. 10168903 6b. 1017658083 und 966/90

10555 und 599634 700 über ie 500 , 6224875931 und 6306148/ 60 über je 200 M sowie 127872091300 und 38/00 über je 100 K (Europäische Handelsgesell⸗ schaft m. b H. in Liquidation, Bremen); 3. Nrn. 23266 über 190000 41½, 10341895 / 86; und 304018283 über je 2000 A, 2388117 über 200 M sowie 2455910, go00hhß und [1989571 über je 100 (Witwe Emilie Austen, geb. Hinz, Danzig, Altstädtischer Graben 4849); 4 Nr. 9302644 über 1000 M (Benefiziat Anton Frühauf, Berg b Neumarkt. Oberpf.); 5. Nrn. 1039128 und 250 über je 2000 M, 3655526 über 1000 S sowie 2859621 und 28612490 über se 500 A (Privatmann Franz Bauer, Dessau, Baubofstr. 7); 6. Nr. 2945808 über 500 Æ (Frau Anna Fritsche, Pots— dam, Priesterstr 11/12); 7. Nrn. 8670287, 9742767 und 11365743 über je 200 A1 sowie 16243428 über 100 M (Oherpost⸗ direktion Braunschweig); 8. Nin. 3833036 über 2000 A und 1323141719 über je 1000 Æ (Hermann Rüttgers, Duishurg⸗ Ruhrort); 9. Nrn. 1972808 und 2737309 über je 5000 Æ, 3692210 und 4301843

Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[129595 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. April 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Brunnen⸗ platz 1 Stock. Zimmer Nr. 30 versteigert werden, das im Grundbuche von Hermo— dorf Band 76 Blatt Nr. 2287 (ein— getragener Eigentümer am 3. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks: Registrator Ernst Dornick) eingetragene Grundstück An der Stolper Straße, Gemarkung Berlin-Herms⸗ dorf, Kartenblatt 1, Parzellen 4940/1 2c. 49341420 4937 /259, 11 a 79 4m groß, Rein⸗ ertrag /i Taler, Grundsteuermutterrolle 2227. Acker Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 8. Fe⸗

bruar 1926.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtei lung 6.

1295914] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S8. April 1926, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, J. Siock, . Nr 30, versteigert werden das im

rundbuche von Berlin-Wedding Bd 129 Blatt Nr. 3019 (eingetragene Eigentümerin am 17. Oktober 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Kaufmannsgaftin Maria vel Malka Muchla Wentland, geb. Rubinstein, in Warschau) eingetragene Grundstück Sparrstr 21. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 19, Par—⸗ zelle 1739s 138 2c, 9a 78 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 58! 9, Nutzungs⸗ wert 15 000 Gebäudesteuerrolle Nr. 5810, Wohnhaus mit Garten.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 6 Februar 1926.

as Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

129903) Entwendete Wertpapiere.

40 Halle Stadtanleihe von 1919: 15000 4 Nr. 1101, 1/1000 Æ Nr. 14916, 3560 r Rr 23 ig4 23 198. 1409 Lichtenberg Stadtanleihe von 1914: 4/1000 Æ Nr. 616— 19, 32000 M Nr 407 —-09 Ho / Kriegsanleihe von 1915 (Mäntel): 2/1000 M Nr. 1867 336 1867 337 Lit C, 1/500 Nr. 1 100 043 Lit. D, 1200 S Nr 832 7652 Lit. BF. Die Stadtanleihen wurden Ende Januar

1926 in Guben durch schweren Diebstahl

entwendet. Die Kriegsanleihe ist in den letzten Jahren hier entwendet worden bezw in Verlust geraten. Um Mitteilung bei Auftauchen der Papiere und Angabe des Verkäufers (evtl. Verkäufer anhalten und zuständige Polizei benachrichtigen) er⸗ sucht die Kriminalpolizei Guben.

über je 2000 AM, 10812187668 und 14942227 über je 1000 S, 1488094 und 273931516 über je 500 A sowie 2285955 und 73555144 über je 1090 M (Gastwirt Karl Dittmann, Stettin, Wallstr. 15); 10 Nr. 3557091 über 1000 (Johann Reinh. Dietrich, Glossau Nr 9b Löbau); 1I. Nrn. 4360723 über 500 M, 4119431132 über je 290 und 53903833 über 106 M (Hermann Breuer, Ketschen⸗ dorf, Bahnhofstr. 2la); 12. Nr. 4656678 siber 500 M (Frl. Betty Brenner, Mainz⸗ Kastel, Eleonorenstraße 12); 13. Nr 1162727 über 500 M (Frau Martha Baeck, Rubitz, Kr. Franzburg); 14. Nm. 3202242/43 äber je 200 A, 163940 /41, 61I02565 / 67, 7455954 und 8737185 über se 100 M (Frau Hella Loksa, geb. Witte, Olmütz, und Frau Lotte Rose, geb. Witte, Berlin⸗Schöneberg); 15. Nin. 233395 über 2000 M und 8345677 über 200 4 (Zahlmeister Robert Hartung, Nowawes, Lindenstr. I4); 16. Nr. 230110304 über je 500 M (Kaufmann Franz Beierl, München, Waakirchner Straße 23); 17. Nrn. 10447928 über 1000 M und 231396 über 100 A6 (Gefängnisverein Koblenz); 18. Nr. 549698 über 10 000 Æ (Spar⸗ kasse der Stadt Danzig., Danzig); 19. Nrn. 4611896, 1125555359 und 12397233 über je 1000 M (Siegfried Hoffmann. Neubrandenburg, Stargarder Straße 1); 20. Nrn. 5442041 über 1000 und 5781315 über 200 M (Lehre—⸗ rin Alma Theden, Hamburg, Bismarck—

straße 67); 21. Nr. 7929278 über 10065 (Frl. Martha Hempel, Char⸗ lottenburg. Bayreuther Straße 17 22. Nrn. 10840542 über 1000 ., 572847879, 6349304. 8618393 ünd

11365654 über je 500 (Postunter⸗ beamter Ernst Rothfuß. Neuenburg a. E); 23. Nrn. 1109628182 äber je 500 M und 3978512 über 100 A (Frl. Olga Steinbronn, Rottenburg a. N., Alters⸗ heim); 24 Nr. 1290887 über 2000 4A (Frau Ida Hagen, geb. Goethe,. Trebbin); 25. Nrn. 1241244 und 2807393 über je 2000 A, 4925895, 11667829, 13827130 und 15452776 über je 1000 Æ, 75075572 über 500 M, 659566768 und 938710405 über je 200 AM sowie S284480 und 12022171 über je 100 M (Generaloberarzt Prof. Dr Ludwig Kimmle, Berlin⸗-Grune⸗ wald, Erbacher Straße 7, als Testaments—⸗ vollstrecker des Nachlasses des Geschichts⸗ malers Adalbert von Noeßler); 26. Nin. 9653124 und 11694545146 über je 1000 M sowie 10112705 über 500 4 (Arbeiter Johann Hylla, Zuzella b. Krap⸗ pitz O. S.); 27. Nr. 7596336 über 1000 M (Arbeiter Friedrich Igelbusch, Oberhausen, Rhld, Dümpter Weg 121); 28. Nrn. 840899 /900 und 1436483 über je 500 A, 1365932 und 2225076 über je 200 S sowie 576033635, 1202556 und 2273109 über je 100 (Botenmeister Otto Gramsch, Zwickau, Amtsgerichts kasse 5); 29. Nrn. 8296279 und 838364445 über

je 500 A sowie 3486657 über 100 1 Josef Kroes, Dortmund, Kuhstr. 37); Witwe Fanny Reznek, geb. Lurse, Berlin, 69. Nrn. 58407879 über je 20 000 4 und Lindenstr 36); 30. Nrn 30560705 über 1962552 über 50900 4K. (Fregattenkapitän 500 M und 3962445/49 über je 100 A Guido Karcher, Gutsverwaltung Batz low (Witwe Minna Rohde, geb. Hohn⸗ Kr. Oberbarnim); 70 Nr. 10244482 stock. Charlottenburg, Kaiserin-Augusta. über 1000 „6½ (Hufner Hermann Mähliß, Allee ga); 31. Nin. 7972648 und Naundorf b. Blönsdors; 71. Nrn. go0 8294 über je 500 M. 6554743/44 und 175060203, 2740773 und 3225869 über S95 S885 über je 200 A sowie 10940172 je 2000 4M, 7508535 über 1090 4A sowie

über 100 ½ (Schmiedemeister Andreas 43805090 über 500 A (Erben des Rentiers Rauch, Wunkendorf b Weismain i. B);

August Luedtke, vertreten durch den Ge— 32. Nr. S6 15360 über 200 (Ober- richtsvollzieher Friedrich Röhrich, Berlin, weichenwärter Friedrich Trostel, Klein. Große Frankfurter Str. s); 72 Nrn glattbach bei Vaihingen a. E); 13421041 über 100) 41 und 9210117 3. Rr. 15791687 über 1000 4A (Johann über 100 M (Karl Schmidt Bankgeschäft, Rall, Unterdeufstetten bei Crailsheim Filiale Schwandorf b Regensburg); i Württ.); 34. Nin. 12812480 und Nrn. 2754043 über 5000 M und 1425177? je über 1060 S6, 87353651, 163653527s56 über je 1000 A (Deutsche gYohß 703 04, 709, 712. 715 und 721 über Reichsbahn ⸗Gesellschaft, vertreten durch die e 500 A, 9igl5öz20 und 527132, Reichsbahndirektion Elberfeld); 74 108 9922 23, 925, 927128. 932/34, g39, Nrn. 1885890j91 über ie 2000 Æ (Leo g44j5, 56 und 963 über je 200 M Grünberg, Neukölln, Roseggerstr. 7); sowie 1290640304. 411I22 und 487188, 75. Nrn. 3844125127 und 564 über je 1466739394, 395/400, 4062, 4041/11, 419, 1900 sowie 3143323 über 500 4A 435.39, 443, 445, 448 und 454 und (Kleinrentnerin Marie Filz, Assenbeim, 15609045 und (7284 über je 100 A Kr. Friedberg); 76. Nrn. 1332087 über Landesfinanzamt Hannober); 35. Nrn. 2006 1 und 71639031 über 500 AM Privat⸗ Sisbltz und 7134589 über je 1000 4 mann Wilhelm Freitag. Cöthen, Bern— (Witwe Auguste Oehmig, geb. Kolenda, burger Str ch; 77. Nrn. 11177269 / 10 Dresden, Haydnstraße 4; 36 Nrn. und 338639 über je 1000 4Æsowie 538099 / io über je 1006 und 385960 7662330s31 über je 500 4 (Maurer über 0 Æ (Frl. Pauline Koch, Wies Josef Pradel, Baumgarten b. Franken, baden, Moritzstr. 47); 37. Nrn. 8703905 stein i. Schles, als Pfleger des Josef siber 1600 und 427141617 über je Müller ebenda); I8. Nrn. 610049 über 500 M (Frau Ernestine Klug, Coburg, 2000 4 und 1968020 und 14633618 über Glockenberg 12); 38. Nr 1104865 je 1000 A (Austrägler Taver Geiger, über 1000 (Frau Pauline Hoffmann, Tradweging, Post Ruhmannsfelden, Ndb.);

73 65

geb. Dworek, Sommerfeld, Hospital. I9. Nrn. 2921163 und 609364] üer straße 103); 35. Nrn. 599765 /65 und je 500 sowie 47 T9471 und 765589988 11370627 über je 1050 K sowie 10971172 über je 200 M (Frl. Olga Mührer,

Kolberg. Wallstr. S4); 80. Nrn. 4543585 und 7587485 über ie 500 M (Witwe Helene Werner, Hannover, Kestnerstr 19) 81. Nrn. 245349 über 10 900 „v, 583799 über 5000 M, 4128 über 2000 4, 5947848 und 890 über je 500 A, 12418 und 1808480 über je 200 Æ sowie 11523577 über 100 K. (Rentner Arthur Fegers, Crefeld, Tannenstr. 115).

Schuldverschreibungen

über 200 M (Frl. Ida Müller, Neusalza⸗ Spremberg, Rosengasse 11); 40. Nrn. 612797072 über je 200 Æ und 11619449 und 540 über je 100 A (Apotheker Franz Piro, Boppard, Koblenzer Straße 25); 41. Nr. 1162169 über 2000 MS (Frau Susanne Mrusek, Rietschütz b. Rosters⸗ dorf i. Schles.); 42. Nrn. 2385739 über 200 MA sowie 2464133 und 8989817 über je 100 M (Eisenbahnzugführer Georg 1I. Die

der

Stanzius, Kirtigehnen i. Ostpr.); 4 ooigen Reichßanleihe; 1 von 1913 Nr. 43. Nrn. 1233766 über 2000 M und 92386 über 5000 Æ (Witwe Emilie

Austen, geb. Hinz, Danzig, Altstädtischer

4993457 über 1000 M (Oberpostdirektion Graben 48/49); 2. a) von 1909 Nr.

Königsberg i. Pr.); 44 Nrn. 4730598 / 99, 5794702 und 6973354 über je 500 1096093 über bo0 A, b) von 1910 Nr. sowie 5olßzsl über 105 . (Hermann 190620 über 1000 Æ (Grübersche Erben, Mai, Gelsenkirchen, Südstraße 6); vertreten durch den Polierermeister Georg 45. Nr. 7986151 über 1000 M (Josef Grüber, Suhl i. Thür.

Klostermair, Aufkirchen b. Erding i B.); III. Die auslosbaren 490; igen Reichs⸗ 45. Nr. P56 322 über 000 M (Witwe ] schatzanweisungen: 1. Gruppe 459 Nr. Berta Herberich, Bad Mergentheim. Wach 364506 über 2009 4 Kaufmann Samuel bacher Str. 7); 17. Nr. 2285860 Rrosenheimer, Ulm, Schaffnerstr. G6; über 1060 M (Hieichsbahnamtmann Paul 2 Gruppe 267 Nr. M3315 über 1900 4 Puschmann, Berlin, Motzstraße 33; (Hauptlehrer Heinrich Dietel, Nieder⸗ 18. Nrn. 2774265 über 566 „, 2739331 efobicau, Kr. Merseburg); 3. Gruppe äber 200 Æ und 2892562 über 100 4987 Nrn. 50781621 über je 500 AM (Heinrich Knoop, Annen b. Witten, Bebel⸗ (Kaufmann Peter Rieck, Charlottenburg, straße 29); 19. Nr. 4818357 über Nordhausener Str. 16); 4. Gruppe 500 A Bankhaus Hugo Schell, Stettin, 4365 Nrn. 1743071s74 über je 10600 41 Paradeplatz 37); 50. Rr. 4589634 (Fritz Werner Aktiengesellschat, Berlin. über 1000 S (Bauinspektor Wendelin Marienfelde); 6. Serie X. Nr. I80h62 Schuler. Offenburg i. Ba. Hermann⸗ über 1000 S (Obeipostdirektion Königs⸗

straße 15); 51. Nrn. 9230369 über berg i. Pr.); 6. Serie VII Min. 1006 und 10775294195 über je 200 Æ 368591/54 über je a0 6 (Bankier

Dr. Ludwig Pfeiffer, Cassel, Spohrstr. 114); 7 Gruppe 1996 Nrn. 320379 80 über je 5000 und Gruppe 3614 Nr. 618453 über 2000 (Fregattenkapitän Guido Karcher, Gutsberwaltung Batzlow, Kreis Oberbarnim); 8. Gruppe 566 Nrn 376513122 über je 2000 AM und Gruppe 2482 Nrn. 1400635/44 über je 1000 4 (Kunstmaler Hugo Braune, Berlin, Westarpstr. Y.

IV. Die Anleihescheine der Deutschen Spar⸗Prämienanleihe von 1919: 1. Reihe 0 Nr. 114 Gruppe 401 und Nr. 116 Gruppe 1698 (Wilhelm Genner, Mülheim-Ruhr. Dickswall 60); 2. Reihe B Nr. 372 Gruppe 136671 (Landwirt Karl Stahn, Dahlewitz, Kreis Teltow, Dorfstr. 2); 3. Reihe C Nr. 198 Gruppe 904, 985 und 987 (Frl. Elisabeth Höcker, Reyers⸗ dorf, Kr Habelschwerdt); 4 Reihe B Nr 133 Gruppe 419s20 (Versicherungs⸗ beamter Richard Tiemann, Halberstadt, Wernigeröder Str. 7); 5. Reihe A Nr. 266 Gruppe 1945 und Reihe B Nr. 285 Gruppe 373 / 80 Gleinrentner Hermann Rüger, Sprottau, Hampel⸗ berg 19).

V. Die Schuldverschreibungen folgender preußischer kons. Staatsanleihen: 1. 4 0,0 von 1900 Nrn. 413975 76 über je 10000 4, 145174 über 5000. A, 673765 über 2000 4; von 1913 Nrn. 130242695/ 37 über je 1000 4A sowie 113814849 über je 500 Æ (Witwe Emilie Austen, geb. Hinz. Danzig, Alt— städtischer Graben 48/49); 2. 3I (vorm. 4) oo von 1882 Nrn. 144423 und 153798 über je 2000 M sowie 39 og von 190516 Nr. 767941 über 1000 Æ (Witwe Hulda Herbert, geb Schöne, Neustadt i. Sa); = 3. 4 Fo von 1516 Rrn. 1603625460 über je 500 Æ und 5500/72 über je 200 M (Grübersche Erben, vertreten durch den Polierermeister Georg Grüber, Suhl i Thür ]; 4. 3 ο von 1892 Nr. 26299 über 5000 M (Kaufmann Erwin Peter⸗ silge, Berlin, Bülowstr. 88); 5. (vorm. 4) von 1876s79 Nrn. 28265 über 1000 1, 60412 über 500 A, 1993, 11656 und 13470 über je 300 „, 23344, 5506 und 7938 über je 200 A; von 1880 Nrn. 141749 und 235914 über je 300 4,

(Oberlandjäger Eduard Walter III., Waitze, Kr. Schwerin a W.); 52. Nrn. 2071241 über 5000 A, 230205 über 1000 4. 7421439 über 200 Æ sowie 12622728 und 13233378 über je 100 Æ (Firma F. A. Schumann, Dresden); 53. Nrn 5238240 und 5499291 über je 1000 6 (Frl. Ella von Skerst, Riga); 54. Nr. 246470 über 20900 M (Stadtbaumeister Alfred Viol, Massow, Kr. Naugard); 55. Nrn. 9340772 und 775 über je 10900. (Rechtsanwalt Dr. Karl Strippel. Cassel, Königsplatz 36, als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des Kaufmanns Karl Schraub); b6. Nrn. Ho s8489, 492/94 über je 10 000 M und 171965354 über je 000 A1 (Uetersener Creditverein, Uetersen, vertreten durch die Victoria 36 Vers.⸗ A-⸗G. Berlin); 57. Nrn. 7185136 / 37 über je 1000 A (Anton Wragner, . Ruhr, Salkenbergsweg s). 58. Nrn, 9312689 und 10835227 über je 1000 (Johannes Waidelich, Philipps Sohn, Fünfbronn b Nagold i. Württ); 59. Nrn. 3179970771 üher je 2000 M (Frau Maria Pell, geb Winklhofer, Neu⸗ kirchen 4. J); 60. Nrn. 3287948 über 2000 A und 5713108 über 500 M (Nier⸗ steiner Volksbank e. G m b. H, Nier⸗ stein a Rh.); 61. Nrn. 2095784, 2801284 und 353, 3626511 und 10770639 über je 00 M sowie T550846 über 100 M (Winzer Nikolaus Weiler III., Lorchhausen b Rüdesheim); 62. Nrn. 4696144 über 200 M sowie h 8372933 über je 100 M (Frl Anna Schulz, Heiligenbeil); 65. Nrn. 1860937 über 1000 A, 1091840 über 500 A, 821129 über 200 A sowie 5254763 und 10089731 über je 100 4A (Schuhmacher Karl Schmolitzki, Oster⸗ nienburg, Friedrichstr 2); 64. Nrn. 1938314, 15 und 2717348 über je 5000 4A (Frau Sägewerkebesitzerin Margarete Nickel, Pressig. Oberfr); 65. Nr. 8617501 über 500 4 (abrikant Adolf Weik. Bad Liebenzell i. Württ.); 66. Nrn. 1008534 und 104733839 über je 1000 A sowie 646189 über 500 M (Frau Anna König, geb. Böhme, Krippen; 67. Nr. 1729100 über 2000 Æ (Eisenbahnober⸗ schaffner Aug. Hermann Böhme, Krippen

Rr 56 b. Bad Schandau; 68. Nr. 93722 und 109357 über je 200 4A; 1294287 über 5050 M (Kaufmann Franz! von 1881 Nr. 486861 über 300 4

1

1332 Nrn. 234362 und 266761 über se 500 A, bb2l93 über 300 Æ und 208205 und 219633 über je 200 4 1383 Nrn. 72331920 über je 300 ; 333 Mer sido über Zoo n; 1885 Nrn. 708700 und 710308 über je 500 A, 349992 und 362380 über je 200 4 und 148611 und 162891 über je 150 4 und von 1894 Nrn. 370272 und 274 über ie

200 M (Erben., der Witwe Auguste Schmidt, geb. Pieper, vertreten durch die Witwe Helene Schmidt, geb. Frost,

Heegermühle, Biesenthaler Str. I8); 6. 30½ von 1899 Nr. 242122 über 00 (Frau Marie Baronin von Manteuffel, geb. von Bonin, Berlin, Schellingstr. 19. Die unbekannten Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September [9265 Vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 16/17, III. Stock. Zimmer 154 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden. Amtegericht Berlin-Mitte, Abt. 154, 8. 154, Gen. 1, 48 26, den 10.2. 26. (129596 Das Amtsgericht Nürnberg hat am 25. Januar 1926 solgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen sind: a) die 4 0o igen Schuldverschreibungen der Elektrizitäts⸗A. G. vorm. Schuckert & Co. in Rürnberg über je 1000 AÆ, L. v. J. 1908 Rr. 3198, 2. v. J. 1919 Nr. 12519, b) die Aktien der Nürnberger Metall- und Lackier⸗Warenfabrik vorm. Gebr. Bing A. G. in Nürnberg Nr. 2430 u. 3986, ferner die Aktien der Bingwerke, vorm. Gebr. Bing, in Nürnberg: Nr 15 930, 20 617, 21 535, 21 636, 25 379, 29 612, 38 916, 39 720, 45 233, 46s 814, 50 834, 6 870, 60 730, 68 498, 69 4865, 74 163, 74 164, 77 296. 86 887, 96 371. 99 055, 1I7 0697, 117 099, ) die 2 Blankoakzepte der Fa. M Weinbergs Nachf. Edmund Bendheim G. m. b H. L. Schloß über se 2000 RM, das eine fällig am 8 März 1925, das andere am 12. März 1926, . versehen mit dem Ausstellungsvermerk: Nürnberg, den 8. Dezember 1925. Auf Antrag zu a) der Mathilde Bornemann in Hamburg, Ottersheckallee 31 / 1II. b) des Facharztes Dr. med. Siegfried Wygod⸗ zinski in Berlin ⸗Schöneberg, vertreten durch G. J.⸗R. A von Simson in Berlin, c) der Firma M. Weinbergs Nachf. Edmund Bendheim G. m. b. H. in Nürnberg, vertreten durch die R Ae. Dr. Orthal und Dr. Schloß J. in Nürn⸗ berg, werden die Inhaber der vorbezeich. neten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf Donners⸗ tag, den 16. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 442 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt wird, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunven vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden er— folgen wird. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

129600 Aufgebot.

Der Steinmetzmesster Adam Diroll in Lichtenfels. Burgberg Nr. 105, hat das Aufgebot des verlorengegangenen, am 26. Oktober 1925 in Lichtensels ausge⸗ stellten und am 26. Januar 1926 fällig gewesenen Wechsels über 1129,39 Reichs—⸗ mark, der von ihm auf den Bildhauer Josef Linnemann in Beckum gezogen, von diesem angenommen und vom Aussteller mit dem Giro an die Bayerische Staats⸗ bank in Bamberg versehen worden ist, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den S. April 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Beckum, den 13. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

(129601 Aufgebot.

Die Verkaufsgesellschaft Agfa⸗Griesheim, Berlin⸗Frankfurt a. M, m. b. H. in Liquidatton, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer: 1. Dr. Pitz, 2. Dr. Buhl in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Becherer, Dr. Grunemn, Dr. Viereck in Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhandengekommenen von der Firma Gebr. Schreiner in Berlin ausgestellten von L. Tuchverderber in Berlin, Perleberger Straße 31, akjeptierten und von der Fin na Robert Ehrmann sowie von Märkle u. Co., beide in Leipzig, girierten Wechsels über 483 RM, fällig am 18. Dezember 1925, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 21. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 12,15,

35 III. Stockw, Zimmer 154, anberaumten

Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 12. Februar 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

.

129603

Hypothekenbriefe.

Zweite Beilage ; zum Deut sehen Neichsanzeiger und Preußhßzischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 18. Februar

1926

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit) .

1,05 Reichsmark.

Verschiedene

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Bekanntmachungen.

Privatanzeigen.

2

ee, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .

m,

luft⸗ und Zundsachen, Zustellungen n. dergl.

1295098 Beschluß.

Das Bayerische Amtsgericht Wörth a. D. erläßt folgendes Aufgebot: Die Bayerische Hyvotheken⸗ und Wechselbank in München hat für ihre Filiale Vilsbiburg den An— trag geftellt, einen angeblich auf der Post zu Verlust gegangenen Wechsel, lautend auf 106650 RM, für kraftlos zu erklären. Der Wechsel wurde ausgestellt am 14 De—⸗ zember 1925 von den Dachziegelwerken Geisenhausen, fällig am 14 März 1926 in Frankenberg, A. G. Wörth. Bezogener war der Landwirt Johann Zimmermann in Frankenberg. Zimmermann hat den Wechsel akzeptiert. Die Filiale der Bayer Hyvotheken⸗ und Wechselbant in Vilsbiburg war durch Blankogiro am 4. 1. 19265 in den Besitz des Wechsels gekommen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. August 1926, vormittags S Uhr, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird

Wörth a. D., den 11. Februar 1926.

Amtsgericht. Brey.

Aufgebot.

Die Eheleute Landwirt Johann Schmitz ünd Rosa geb Gerritze in Röttgen haben das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 29. Juni 1918 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Ivpendorf Band 6 Blatt 205 in Abteilung 111 Nr 7 für den Ingenieur Heinrich Emil Wencke zu Bonn einge⸗

kragene, zu Ho /o jährlich seit dem 1. Juni Igls verzinsliche Grundschuld von 50 000. 41

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 27. Mai 1926, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 113. an⸗

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 4. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 19.

(120602 Sammelaufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: 1. der Gärtner Wilhelm Bragulla und seins Ehefrau Susanna in Matzdorf, ver=

treten durch den Rechtsanwalt Jablonsky

in Kreuzburg, bezüglich der auf ihrem Grundstück Matzdorf Blatt Nr 3 in Abt. 111 Nr. 3 für Johann Wloka aus dem Erbrezeß vom 3. 11. 1855 ein⸗ getragenen Erbegelder von 100 Taler gleich 300 n . nebst dem darüber gebildeten (F 1024.)

2 der Bauergutsbesitzer Paul Lorek in Kotschanowitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Jablonsky in Kreuzburg, O. S. bezüglich der auf seinem Grundstück Kot— schanowitz Blatt Nr. 72 in Abt. III Nr. 1 für Johann Fietzek (Sohn der Simon und Maria Fietzekschen Eheleute) aus dem Jahre 1834 als Hypothek ein—

30 Taler Erbe⸗ und Kaufgelder.

F 525.) 3. der Häusler Konstantin Przewloka in

Kuhnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jankowsky in Kreujburg. O. S. bezüglich

des Hvpothekenhriefs über die auf seinem Grundstück Kuhnau Blatt Nr. 134 in Abt. 111 Nr. 2 für die Kreissparkasse

Kreuzburg, O. S., eingetragene Hypothek

von 500 A (PF 3/25.)

4. Frau Fabrikbesitzer Angela Komorek, geb Hellebrandt, in Kreuzburg. O S, vertreten durch den Justizrat Andreas in Kreuzburg, O. S, bezügtich des Grund schuldbriefs über die für sie im Grunobuch von Kreuzburg, O S., Blatt Nr. 410 in

Abt. 1II Nr. 38 eingetragene Grundschuld

von d 00 4A. (B' A2)

5. des Pastors Karl Ulbrich in Kreuz— burg, O S., als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Superintendent Agnes

Kölling in Pitschen, vertreten durch Justiz⸗

rat Andreas in Kreuzburg, O. S, bezüglich des Hypothekenbiiefs über die für Fiau Superintendent Agnes Kölling, geb. Richter,

in Pitschen im Grundbuch von Kreuzburg

Blatt Nr. 590 in Abt. 111 Nr. 5 ein⸗

getragene Hypothek von 5999 A. (E 6 / 25.)

6. der Bäckermeister Richard Koziolek in Kreuzburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jankowsky in Kreuzburg, O. S., bezüglich des Hypothekenbriefs über die

. für Frau Rosina Koziolek, geb. Moch, in Kreuzburg, Kreuzburg Blatt Nr. e e setranene Hypothek von 1200 A.

.

O. S

w.

im

13 in Abt.

Die Glänbiger zu Nr. JI und 2 und die Inhaber der Briefe zu Nr. 1 und 3—6

Grundbuch von III

werden aufgefordert, spätestens in dem Zimmer 106, auf

36 Aufgebote, Per⸗ auf den 22. Mai 1926, vormittags zu 29 aue gan ihrn ern Gr.

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte geltend und die Urkunden vorzulegen, ihren Rechten ausgeschlossen werden bezw. zu Nr. 1 und 3— 5 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., den 20 Januar 1926.

(129604 Aufgebot. Magdeburg, Wasserkunststraße 11, freten durch den Rechtsanwalt Dr. Riese, hier, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Hypothenbrieses über die im Grundbuch von Magdeburg⸗Neustadt Band 34 Blatt 1617 in Abt. III Nr. 12 eingetragene Hypothek von 336 000 Papier— mark Restkaufgeld beantragt. Der In⸗« haber der Urkunde wird aufgesordert. spätestens in dem auf den 16. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Umfassungs⸗ straße 76, Zimmer 4, anberaumten Aufge—⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Magdeburg, den 10. Februar 1926. Ämtsgericht. Abt. Neustadt.

129605 Beschluß. Der am 26. Mal 1925 für die Erben des Neubauers Heinrich Schwier in Rothenuffeln Nr. 128 aucgestellte Erb- schein wird für kraftlos ertlärt. Minden, den 12. Februar 1926. Das Amtsgericht

129112 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Der Provisionsagent

Heinrich Hesse in Berlin, Friedrichs selder Str. 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. John Wolfsohn,

Berlin, Winsstraße 5, gegen den Kauf— mann Max Wolk, früher in Cleveland (Ohio), unter der Behauptung, daß der Kaufvertrag vom 25. August 1922 nichtig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, zu, dulden, daß Kläger im Grundbuch Neukölln Band 1639 Blatt 4554 als Eigentümer eingetragen wird und 7 die Rechte aus den Auf⸗ lassungen zwi j

sowie Lugermann und Beklagte gegenüber

Kläger zu verzichten. Aktenzeichen: 32. O. 468. 25. 2. Die Frau Marie Kothe, geb. Lachmann, in Berlin,

Ste lltzer Str. 67, ,,,, Rechtsanwalt Dr. 2 irnbaum, Berlin, Fei ner Str. 96, gegen ihren Chemann Arbeiter Otto Kothe, früher ebenda jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗

scheidung Aktenzeichen: 20. R. 183. 25. 3. Die Frau Lisbeth Hänsel, geb. Deutsch⸗

mann, Neukölln, Richardstr. 1091, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Steppe, Berlin, Bülowstr. 84, gegen, ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Fritz Hänsel, unhe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Berliner Str. 29, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf. Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen: 283. R. 649. 25. 4. Frgu Lueie Ghneide wind geb. Kalka, in Berlin, Großgörschenstr. 32. JL bei Schneidewind, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Dannenberg, Berlin W. 57, Potsdamer Str, 71, gegen ihren Ehemann, den früheren ,,, Franz Schneide wind, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage guf Ehe⸗ scheidung.

Aktenzeichen: 7. R. 28. 26. 5. Frau Ottilie Zeh, geb. Sausener, in Berlin Schöneberg, Akaztenstc. II, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Büxenstein, Berlin W. 30, Goltzstr. H, gegen ihren Ehemann, den Vermittler Oskar Zeh, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1665 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: J. R. 24. 2168 6. Frau Marig Schnitz⸗ lein, geb. CGichhorn, Berlin, Schönlein⸗ straße 15, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts= anwalt Dr. Langenbach, Berlin. W. 8, Krausenstr. 12, gegen ihren Ehemann, den Konditor Georg Schnitzlein, un⸗ bekannten Aufenthalls, auf Grund des 8 15668 B. G. Be, mit dem Antrage auf Ehescheidung. 5

Aktenzeichen: 7. R. 607. 25. L. Frau Irma Schulz, geh Brand, in

Wilhelmshagen b. Berlin, Wilhelmstr. 29, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt

straße 66, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in b. Berlin, wegen Chescheidung guf Grund des 5 1565. B. G.⸗B.

7. R. 452. 24. Die Kläger laden die Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Langericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und

zu machen widrigen⸗

salls die Gläubiger zu Nr. 1 und 2 mit guf den 23. April E926, zu 5 vor die

Der Kaufmann Max Henkelmann zu ver⸗

Herta geborene Keller, zu Lintfort (Kreis

chen Kläger und Lugermann

Hans Metz in Charlottenburg, Bismarck⸗

Wilhelmshagen

Aktenzeichen:

den 5. Mai 1926, vor die 10. Zivilkammer, Zim—⸗ mer

zu 3 vor die 16. Zivilkammer, Zim⸗ mer 144, auf den 12. April E926, zu 4 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 297, J. Zivilkammer, Zimmer 267, auf den 30. April 1928, zu vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, guf den 9. April 1926, zu 7 vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 23. April L926, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Berlin, den 15. Februar 1926.

Der Gexichtsschreiber des Landgerichts II. (129609) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Kister in Duis— burg, Finkenstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludowitz in Duisburg, klaßt gegen seine Ehefrau Petronella Kister, geborene Traxel, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 12. April 1926, vor⸗ mitiags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[129605] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffers Karl Lang,

Mörs), Wilhelminenstraße 14 b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtß anwalt Dr Michels in Duisburg, klagt gegen thren Ehemann, den Schiffer Kark Lang, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 16665, 1666 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteits vor die 1. Ziviklammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 13. April 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 176, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (129610) Oeffentliche Zustellung. Müller, Karl, Schlosser in Ludwigs⸗ hasen a. Rh. Mundenheim, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Katharina Müller, geb. Weinacht, in Ludwigshafen a. R0h⸗Mundenheim, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Ehescheidung Klage zur I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben, mit dem Antrage: „Bas Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten scheiden; der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der 1I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den 22. April 1926, vorm. 10 Uhr, im tleinen Sitzungssaale mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 13. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

129904) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Ehefrau Dachdecker August Müller, Auguste geb. Pack, aus Gevelsberg, jetzt in Barmen, Wichling— hausen, Sonnabendstr. 5611, . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. David und Ellinghaus in Hagen (Westf.), gegen den Dachdecker August Müller, früher in Gevelsberg, Wittener Straße 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4 R. 339/25; 2. die Ehefrau Regina Zipperer, geb. Schneider, zu Karlstadt, Prozeßbevoll⸗

1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 253, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hagen (Westf.), den 16. Februa 1926.

Das Landgericht Abteilung B. 129612 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Minna Krenz, geb. Menth, Hamburg, Gustapstr. 5 III, bei dem Vater, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Bachmann und Stork, klagt gegen ihren Ehemann Hans Georg Krenz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antvage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ͤ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer Vl Zivi ljustizgebäude, Sleveklngplatz), 2. Ober⸗ geschoß, Zimmer 317, auf den 14. April 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 15. Der Gerichktsschreiber des Land

129613] Oeffentliche Zustellung. Friedrike Schüle, geb. Meeh, Ehefrau in Wiernsheim, O.⸗A. Maulbronn Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menstell in Maulbronn, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Hermann Schüle, Eisendreher, früher in Wiernsheim, wegen Ehescheidun auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 13. März 1920 vor dem Standesamt Eßlingen geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat dig Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 26. März 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Heilbronn, den 13. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 129607] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelm Spyringfeld, Mathilde geborene Eickenfonder, in Mörs, Asberg, Essenberger Straße 28, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Springfeld, früher in Berg⸗ heim, Kreis Mörs, auf Grund der S8 15665, 15657, 15s B. G.⸗-B. . mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 16. April 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 11. Februar 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

129118] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Sausner, vertreten durch den städtischen Berufs⸗ vormund zu Breslau, Ritterplatz 4 II,

,, ,, Rechtsanwalt Dr. Meumann, Berlin W. 35, Lützow⸗

straße 107 / los, klagt gegen den. Schank⸗ wirt Hermann Dohrau, unbekannten Aufenthalts, früher hier, Jerusalemer Straße 63, unter der Behauptung, da der Beklagte der Vater des Klägers und daher ihm unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf ö Verurteilung dahin, daß der Beklagte bon der Geburt des Kindes an, das ist vom 11. Juli 1919 bis zum Tage der Klagezustellung wöchent⸗ lich 5 Goldmark und von da a wöchent⸗ lich 8 Goldmark bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen hat, und das

mächtigte: Rechtsanwälte Kumbruch und Dr Vogel in Hagen (Westf.), gegen den Bergarbeiter Franz Zipperer, früher in Gevelsberg, jetzt unbetannten Aufenhalts,

4. R 349/25; 3. der Bauarbeiter Friedrich kl

Klinkmann in Hagen (Westf.), Dreieck straße 10a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗

die Martha Klinkmann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4 R 3/26; 4 die Ehefrau Gregor Ulz. Wilhelmine geb. Konapaltki in Bremen, Nordstraße 179, Prozeßbevollmächtigter: Boecker in Hagen (Westf., gegen den Gregor Ulz, früher in Brügge in Westt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4. R. 21 26. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen bezw. der Kläger laden die Beklagten, deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, vor das Landgericht Hagen

anwalt Rescher in Hagen (Wests.), gegen

Rechtsanwalt

Urteil hinsichtlich der fälligen und, rück= ständigen Beträge für . vollstreck⸗ bar i erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— agte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 174-76 II, auf den 16. April 1926, Vormittags 105 Uhr, geladen. 182. C. 316/25. Berlin, den 4. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

129614) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 14. September 1914 geborene Wilhelm Hermann Mueller, Vertreten durch seine Vormünderin Frau Frieda Schköltziger aus Erfurt, Motz⸗ straße. 1, Prozeßbevollmächtigler: Rechts⸗ anwalt. Martin Pinkus in Berlin⸗ Reinickendorf, klagt gegen den Schlosser

zwar: zu 1 vor die 20. Zivilkammer, ! (Westf.), 4. Zivilkammer, auf den 9. April Fritz Schwerdt, zurzeit unbekannten

Die Klägerin

Aufenthalts, früher in Berlin, Invaliden straße 135, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater de Klägers und als solcher zur Zahlung von Unterhaltsgeldern verpflichtet sei, mit dem Antrage, Fritz Schwerdt, klagenden Kinde vom 1. Oktober 1924 ab eine Unterhaltsrente von 25 S (ünfund⸗ zwanzig Reichsmark) monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort die laufenden und zukünftigen im vorau

den Schlosser

den Beklagten, dem

zu verurteilen,

am Ersten eines jeden Monats, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Wedding, Brun nenpla

3 en! Jö. April IKZ, mittags 16 Uhr, geladen. Aktenz. 5. CG. 3724. Berlin, den 16. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

129117] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Greger, geb. Thie⸗ micke, in Roßdorf Nr. 5 bei Jeßnitz, Kreis Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kluge in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitet Paul Greger, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Zahna, Kreis Witten berg, Bez. Halle, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe am 23. November 1924 und EChe⸗ hruch getrieben habe mit der ledigen Ling Heßler, zulegt in Zahna, jetzt unbekannten Nusenthalts, mit dem Antrage guf Ehe scheidung gem. S8 1567, 1565 B. G-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Lande gerichts in Torgau guf den 8. Aprit 1526, Vormittags 190 Uhr, mit r Aufforderung, sich durch einen bei diesens Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt? gemacht. K Torgau, den 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

129606 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Rentner Caspar Henrich und Maria geb. Stuttmann in Honnef, Sellhofer Straße 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. Dr. Schumacher J. in Bonn, klagen gegen die Frau Walter Bieri, Schweizer Staatsangehörige, Anna eb. Könen, früher in Honnef, Haupt⸗ 6 Z8 b, mil dem Antrag, zu erkennen: Die Betlagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß als Eigentümer der im Grundbuch von Königswinter Band 20 Bl. Nr. 762 eingetragenen Grundstücke; Flur 3 Nr. 20760616, Flur 4 Nr. 2075ñ500, Flur 3 Nr. 2077j616 Mirbachstr 1, bebauter Hofraum, gro Old a, 1,90 a und O 14 a, die Eheleutè Rentner Caspar Henrich und Mgrig geb. Suttmann, o. G. zu Honnef, Sellhofer Straße 3, eingetragen werden. Ste wirh des weiteten in die Kosten des Verfahrens rerurteilt. Dieses Urteil ist event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Ziviltammer ö

Landgerichts in Bonn, Zimmer 42, au den 14. April 1926, vorm. 9 Uhr, mi der Aufforderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Bonn, den 11. Februar 1926.

Der Gerichtschreiber des Landgerichts.

129119] Oeffentliche Zustellung.

Der Otto Blöcks, Inhaber der Firma Marks & Blöcks in. Berlin 8SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Straße 96 klagt gegen den Dr. phil. Kurt Simon, früher in Berlin Wilmersdorf, Jenger Straße 5, unter den Behauptung, daß er ihm im Dezember 1924 einen Anzug zum vereinbarten Preis von 175 6 geliefert und ein bares Dar lehen von 64,19 g6 gegehen hahe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 239,19 1 nebst 2 3. monatlicher

insen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits por das Amtsgericht in

,,, Zivil gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz Zimmer 191, auf den 17. April 1926, Vormittags

10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö. dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ; Charlottenburg, den 12. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

16. chend Sch t

n Sachen der Firmg Fri mitz & Co. in Düsseldorf, ee. 66 Klägerin, g, den inn Lenika, früher in Düsseldorf, Erkrather Straße Nr. 98 I,

jetzt unbekannten Aufenthalls, Beklagten wird, nachdem gegen den Jahlungebe eh