1926 / 42 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[1301458] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kaufmann Hedwig Grutsch⸗ kuhn, geb. Wiesenberg, in Skallupönen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krause in Insterburg, klagte gegen ihren Chemann, den Kaufmann Bernhard Grutschkuhn, . zu Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den Pp. April 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugẽlassenen Anwalt zu bestellen. Insterburg, den 8. Februar 1926. Der Gerichtsschteiber des Landgerichts. (1309149] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Hofer, geb. Busies, in Saalau, Prozßebevollmächtigter: Rechts= anwalt Justizrat Ebel in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Otto Hofer, früher zu kee . bei Insterburg, jetzt unbeannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den 23. April 1926, vormittags Hy, Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Insterburg, den 13. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

139150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubert Karl Heep, Ger— trud geb. Stein, in Köln, Ritterstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leinz Schrammen in Köln, klagt gegen den Mechaniker Hubert Karl Heep, unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Blaubach 60. mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger— platz. Zimmer 249, auf Freitag, den 26. 3. I B26, vormittags 5 Uhr, mit der Auforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verkreten zu lassen.

Köln, den 3. Februar 1926.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1391531 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Julie Berendsen, geb. Klöckner, in Hamburg, Schlüterstcaße 4, Prozeßbevoll maächtigte: Rechtsanwälte Dres. Peppler, Darboven. Soltau, Hage⸗ dorn, Jansen in Hamburg, klagt gegen

ihren Ehemann den Kaufmann John Berendsen, früher in Harburg. Elbe, Ernststraße 25, 1, jetzt unbekannten

Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be— klagten unter Aufrechterhaltung des ihn

zur Zahlung von 890 RM unterhalt verurteilenden Versäumnisurteils des Amtsgerichts Bad Schwartau vom

11. Februar 1925 zur Zahlung von ins—⸗ gesamt 1809 RM durch vorlaufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver— urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg, Elbe, Bleicherweg 1, Zimmer 13, auf Diens⸗ tag, den 30. März 1926, vor mittags 9e Uhr, geladen.

Harburg, Elbe, den 13. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 130155] Oeffentliche Zustellungen.

1. Das Eisenwerk Straubing. Inhaber Alois Brunner, Kaufmann in Straubing, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. N. Ruland und Dr Gerhard in Strau— bing, klagt gegen Pix, Lorenz, Auto- reparaturwerkstätteninhaber., früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen geleisteter Arbeiten und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 2101060 Reichsmark nebst 12 33. * Zinsen Fei 24. Mai 1925 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Lorenz Pix wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des

Kläger zu bezahlen. Der Beklagle Albert Hofmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 14. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast am Karlsplatz, Zimmer HG / 0, geladen. 4. Die minderjährige Marie Dandl, vertreten durch den Amtsvormund Rechts anwalt Dr. Weitpert in München, Rat— haus, klagt gegen den Hotelsekretär Heinz Krauth, früher in München, jetzt un— bekannten Aufenthalts, und beankragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Haus— hälterin Therese Dandl am 7. April 1925 unehelich) geborenen Kindes Marie Dandl ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens jahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu bezahlen. Der Beklagte Heinz Krauth wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 14. April 1926, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. HG s6, geladen. Miinchen, den 15. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 130151] Oeffentliche Zustellung. Die Reemtsma Aktiengesellschaft in Altona⸗Bahrenfeld klagt gegen den Kauf⸗— mann Vugo Reimers, früher in Ham— burg, Spaldigstraße 21, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu seinem Gewerbetriebe von der Klägerin für 1658,20 RM Ware gekauft und empfan— gen hat, daß Klägerin für verauslagte Kosten 23,69 RM zu fordern habe und daß als Erfüllungsort Altona vereinbart sei, mit dem Antragge auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1681,89 RM nebst 11 3 p. a. Zinsen von 1658,20 RM seit - dem 7. De— zember 1925. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 320. März 1926, vormittags O, Uhr, geladen. (Zimmer 188.) Altona, den 15. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 130142] Oeffentliche Zustellung. Der Otto Schulze. Berlin, Oranien— straße 9, Kläger. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Moses, Berlin, Kottbusser Damm 24 klagt gegen die Asa⸗ Block⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Manteuffelstraße 83 vertreten durch ihren Geschäfts führer Abraham Salansky, chendort, Beklagte, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage: J. die Beklagte zu verurteilen. darein zu willigen, daß von den vom Geischtsvollzieber Grabow in Sachen Schulze s. Asa Block G. m. b. H. unter dem D. R. 11 1874. 295 am 30. Oktober 1925 hinterlegten 189,00 Reichsmark 701, 15 Reichsmark dn den Kläger ausgezahlt werden, 2. die Kosten des Rechisstreits der Beklagten autzuerlegen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16ñ 17, J. Stock Saal 3031, auf den 15. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt altz Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen Berlin, den 13 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

130144] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Weishäupl in Han— nover, Klagesmarkt 10j11. Prozeßbevoll⸗ mächligte: Rechtsanwälte Justizrat Magnus, Dr. Salomon und Mielziner in Braun schweig, flagt gegen den Molkereiprodukten⸗ händler Max Fuhr, früher in Braun— schweig, Kurze Str. Ia jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗— klagten zur Zahlung von 1512 Rm eintausendfün f hundertundzwölf Reichsmark nebst 20/0 Zinsen über Reichsbank diskont seit dem 2. Januar 1926 und 34.10 RM Wechselkosten kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1, Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Braun

Rechtestreits auf der,, den 109. April 1926, vormittags S7 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz— palast am Karlsplatz, Zimmer Nr. 5260, geladen. ö 3.

2. Die minderjährige Rosa kster⸗ ver⸗ treten durch Berufszpormund Rechtsanwalt Dr. Weitpert in München, klagt gegen den Hilfsarbeiter Lorenz Stumpfhuber, früher in Oberschleißheim, setzt un— bekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klags⸗ partei von Klagezustellung ab bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre an Stelle aller bisherigen Leistungen eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente bon monatlich 30 RM zu entrichten. Der Beklagte Lorenz Stumpfhuber wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 13. April 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz= palast am Karlsplatz, Zimmer Nr. 58/0, geladen. ö

3. Der minderjährige Albert Friedrich Hofmann, vertreten durch Vormund Josef Hichl meier in München, klagt gegen den Werkstättengehilfen Albert Hofmann, früber in München, Clemensstr. 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be— antragt, den Beklagten zu verurteilen, als Unterhalt von Klagszustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle aller bisherigen Leistungen eine voraus⸗

schweig auf den 13. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 16 Februar 1926. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.

130152 Die Firma Günzburger, u. Co., Zigarrenfabriken in Emmendingen, Pro—⸗ eßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt E. reifuß in Emmendingen, klagt egen den 8 Max Fr. Lischke, y in Berlin, jetzt an unbekannten Orten ab⸗— wesend., unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Klägerin aus Kauf, von Zigarren lt. n , vom J. 13. 21. und 28. November 1924 restlich 832,40 Reichsmark nebst 15 235 Zinsen hieraus ki 7 dee , 1925 schulde, mit dem ntrage, Urteil 23 zu erlassen; der Beklagle habe an bie Klägerin 832 40 Reichsmark r,, Reichsmark 40 Pf. nebst 15 * Zinsen seit 15. i, 1935 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ ahrens zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtestreits wird der Be—⸗ lagte vor das Amtsgericht in Emmen⸗ dingen auf Mittwoch, den 31. März n, n a n ? 6 . Die öffentli ustellung ist bewilligt. ie , en, 6 12. Februar 1926.

zahlbare, jeweils am Ersten des Monats fällige Rate von monatlich 35 RM em

(130146 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Zigareitenfabrit 3 Tichache C Bensky Gm b H, Dres den⸗A, vertreten durch ihren Generalbevollmäch— tigten Gustav W Strecker, Hamburg Königstraße, vertreten durch Rechtsanwälte Jürgens Dres Durchschlag und Wessel. klagt gegen die Firma Hugo Reimers, Inhaber: Hugo Reimers, zuletzt Ham⸗ burg. Spaldingstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage: 1 das Urteil ewt. gegen Sicherheitsleistung von 110 00½ des seweils beizutreibenden. Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2 die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 3. die Beklagte zur Zahlung don M 2109 nebst 1 Zinsen pro Monat seit dem 15. November 1925 sowie zur Zahlung der durch das Arrestverfahren vor dem gleichen Gericht (H XI 915/25) ent⸗ standenen Kosten zu verurteilen Klägerin ladet die Beflagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Hamburg, Kammer Xl für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 15. April 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Hamburg, den 17. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 130156 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Stanislaus Mazur in Groß Posemuckel, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt 66 1. den Valentin Rattey, 2. dessen Ehefrau, Katharina geb. Janeczek, früher in Groß Posemuckel, jeßzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die für die Beklagten im Grundbuche von Groß Posemuckel Blatt 19 Abt. 1I1 Nr. 6 eingetragene Hypothek von 11 Taler 21 Silber⸗ groschen, 2 Pfennig zurückgezahlt und daß Löschung versprochen sei, mit dem An trage, 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der oben bezeichneten Hypothek zu bewilligen, 2. den Beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den E55. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Unruhftadt, den 6. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung 1. von Wertpapieren.

l30216] L osg Golddollaranleihe

der Pfälzijchen Stãdte von 1926. Mit Entschließung des Bayer. Staats—⸗

[125176 Bekanntmachung. Gemäß Artikel 31 der Duichführungs— verordnung zum Auiwertungsgesetz vom

kündsgen wer hiermit die Anleihe 1. Juni 1826. Die Rückzahlung erfolgt gegen

Diese Obligationen sind von einer Bank für eigene Rechnung übernommen worden. Der gesamte Gegenwert ist uns am 17. De⸗ zember 1920 gutgebracht. Der gezetzliche Aujswertungsbetrag beläuft sich auf Æ 9 40 für nom. PM 1000. Zurzeit sind noch nom. PM 4382 009 im Umlauf. Wir

dem Kündigungstermine

bei der Hildesheimer Bank Hildesheim.

Stück zurückiukausen.

Stotz G. m. b. H.

Gewerkschast Salzmünde

mark 1091 für 1000 Pho abgelöst Hildesheim, den 17. Februar 1926.

Zucker ⸗Rafsinerie Hildesheim

i057] Halle 4. S. Kündigung Bahyerische Bierbrauerei unserer 50/9 Anleihe von 1908 Gebrüder Schade G. im. b. S.

gemäß sz 36 und S5 Absatz ? des (130168 jetzt: Aufwertungsgesetzes. Brauerei Schade G. m. b. S., Wir tündigen hiermit vorsorglich erneut Dessau. sämtliche noch im Umlauf befindlichen Betrifft nunsere Teilschuldverschreibungen unserer o/ An. 5 o igen Teilschuldverschreibungen leihe von 1908 auf den 1. Juni 1926 zur vom 2Z5. Januar 1822. Rückahlang mit dem seitens der Spruch Gemäß Artikel 1 der Duichführungs⸗ stelle sestgesetzten Barablösungsbetrag, der verordnung zum Aufwertungegesetz vom bei Rückzahlung zum 1. Juni 1926 be⸗ 29 November 1925 geben wir folgendes stimmt ist auf: bekannt: RM 24240 für je 4 2000 Nennwert, Vie Anleihe wurde durch die Direction

w der Disconto⸗Gesellschaft. Filiale Dessau,

. z für unsere Rechnung abgesetzt. Der Gegen⸗

Die Rückzahlung erfolgt bei der wert wurde uns von genannter Bank wie Commerz⸗ und Privat-⸗Bank A. G, folgt zur Verfügung gestellt:

1. Juni 1922 GM 9120 1

August 1922 GM 387,84 15. September 1922 PM 70 000, GM 21630, . 15 November 1922 PM 125 000, GM 84 88, 15. Februar 1923 PM Sh 000 GM 15,90 Bei der durchschnittlichen Berechnung ergibt sich für je 1000 PaM ein Gold markwert von 1641 Die 150 ige Auf⸗ wertung beträgt demnach 1,56 RM für se 1000 PM. Als Ausgabetag ist im Einverständnis mit der Treuhänderin, der Direction der Disconto⸗Gesellichait, Filiale Dessau, der J Jult 1922 ermittelt worden. Zurzeit befinden sich von unserer 5 og igen Anleihe vom Jahre 1922 noch PM 235 000 im Umlauf. ̃ Dessau, am 16. Febrüar 1926.

Brauerei Schade

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Magdeburg, gegen Einreichung der Teil

schuldverschreibungen nebst Zinsscheinbogen Wir sind bereit, die Zahlungen bereits

vom 1. März 1926 ab zu leisten

. Teutschenthal, den 16. Februar 926.

PM. Goo ooo,

=*

Gewerkschaft Salzmünde. Der Grubennorstand.

Gemäß Art. 31 der Durchführungs— verordnung zum Aujswertungegesetz stellen wir als Ausgabetag für unsere 40, Anleihe vom Jahre 1920 den 12. Juli 1920 fest. Dies ergibt einen Aufwertungsbetrag von Reichsmark 16,37 für 1000 PM.

Die Teilschuldverschreibungen sind an dem genannten Tage von einer Bank für eigene Rechnung übernommen und der ge— samte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Verfügung gestellt.

Zurzett sind noch Pu 1 691 000 im Umlauf.

Auf Grund der §§ 25 und 36 des Auf wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925

Die bei uns bezw. unserem Geschäftsvorgänger, dem Westyr. Credit-Verein

K. 4. A., Marienwerder, deponierten restlichen ö Kriegsanleihen .

bitten wir schleunigst gegen Rückgabe des Depotscheins an unserer Kasse in

Empfang zu nehmen und zur Aufwertung anzumelden. Die Frist für die

Aufwertungsanmeldung läuft

unwiderruflich am 28. Februar 1926 ab. 4 Nach den gesetzlichen Bestimmungen find wir ohne Mitwirkung des Alt—

ministeriums des Innern vom 1 Febr 1926/9 Febr 19235 Nr. 3015 elz9 / 30156158 wurde im Einvernehmen mit den Staats— ministerien der Justiz, der Finanzen und für Handel, Industrie und Gewerbe gemäß 53 755 B. GB und § 9 der Zustaändig⸗

besitzers (Deponenten) nicht in der Lage, Aufwertungsansprüche anzumelden.

Landesbank der Provinz Ostpreußen Zweigftelle Marienwerder. lszoꝛis

keitsverordnung vom 24. Dezember 1899 genehmigt, daß die Stadtgemeinden Lud⸗ wigshasen a. Rh, Kaiserslautern, Speyer, Frankenthal, Neustadt a. Hdt., Zwei⸗ brücken, Landau (Pf.) mit 7 v. H. ver⸗ zinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 3 800 000 Golddollar, für den die be⸗ teiligten Städte die gesamtschuldnerische Haftung übernommen haben, und zwar in Stücken zu 10900 Dollar und 500 Dollar in Verkehr bringen. Die Inhaberschuld—⸗ verschreibungen sind in 20 Serien aus— gestellt, die zu ihrem Nennwert, d. h. zu 100 00. in der Zeit vom 1. Januar 1927 bis einschließlich 31. Dezember 1946 zur Rückzahlung fällig werden. Die Städte haben das Recht, nach fünfjähriger Laufzeit der Anleihe, d. h. nach dem 1. Januar 1931, erstmals auf den 1. Januar 1932, die ge⸗ samten noch im Umlauf befindlichen Schuld⸗ verschreibungen jeweils auf den 1. Januar eines jeden Jahres zu kündigen. Die Ausfertigung der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine erfolgt in Vollmacht für die Städte und mit rechtéverbindlicher Wirkung sür sie durch die zum Abschuß der Anleihe bevollmächtigten Oberbürger—⸗ . von Ludwigshafen a. Rh. und Kaiserslautern. Alle die Anleihe sowie die Schuldverschreibungen betreftenden Er⸗ klärungen werden namens der Städte für die Tauer der Anleihe ausschließlich von dem Bürgermeisteramt der Stadt Ludwigs⸗ hafen a. Rh. abgegeben. Alle Zustellungen erfolgen rechtsgültig für alle Städte, wenn sie gegenüber dem Bürgermeisteramt Lud⸗ wigshafen a. Rh abgegeben sind. Ludwigshafen am Rhein, den 17. Fe⸗ bruar 1926.

Das Bürgermeisteramt.

(130125

Die , Johannashall in Cassel hat gemäß Art 350 Abs 2, 3 der Durchf. Verordng zum Aufw⸗G. vom 29. November 1925 die Spruchstelle zum Zwecke der anderweitigen Feststellung des Auegabetags bezw. zum Zwecke der Fest— stellung verschiedener Ausgabetage ihrer 5H o½Ygigen Anleihe vom Jahre 1916 über 1 S800 000 M angerufen. Sie macht geltend, daß ihr auf die 600 000 4K Schuldverschreibungen If. Nr. 1001 bis lo00 Lit A und ifd. Nr. 1001 bis 15090 Lit B über je 600 der Gegenwert erst am 3. Mai 1919 zur Verfügung gestelit worden sei. Berlin. 13. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Spruchstelle beim Kammergericht.

5 Kommanditgesellischaften auf Attien, Arttien.

gejellschaften und Deutsche Kolonialge ellschasten.

150162

Elektra, Aktiengesellschaft, Dresden.

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durchsührungsverordnung zum Auswertungs⸗ gesetz vom 298. November 1925 geben wir hiermit bekannt: 11

Unsere 5 m Anleihe von 1929 ist von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen worden. Der Gegenwert der gesamten Anleihe ist uns am 30. Oktober 1929 zur Verfügung gestellt worden. Dieser Tag gilt somit als Ausgabetag für diese Anleihe. Danach beträgt der gesetzliche Aufwertungsbetrag für die Anlethestücke zu PM 1000 Nennbetrag Re 9.33, für die Stücke zu PM 2006 Nennbetrag RM 18.65 und für die Stücke zu PM boh0 Nennbetrag RM 46,66.

Von dieser Anleihe befinden sich zurzeit noch PM 9400 099 Teilschuld⸗ verschreibungen im Umlauf. .

Unsere 5 Anleihe von 1921 ist gleichfalls von unserem Banken— konsortium für eigene Rechnung übernommen worden. Der Gegenweit der gesamten Anleihe ist uns am 1. Dezember 1921 zur Verfügung gestellt worden. Dieser Tag gilt somit als Ausgabetag für diese Anleihe. Danach beträgt der geletzliche Aufmwertungsbetrag für die Anleihestücke zu PM 1000 Nennbetrag RM 3.56, für die Stücke zu PM 200 Nennbetrag RM 7, il und für die Stücke zu PM 5000 Nennbetrag RM 1778 .

Von dieser Anleihe befinden sich zurzeit noch PM 14160 000 Teilschuld—⸗ verschreibungen im Umlauf. 6

Unsere 6 o Anleihe von 1922 ist ebenfalls von unserem Banken— konsortium für eigene Rechnung übernommen worden. Der Gegenwert ist uns an verschiedenen Tagen zur Verfügung gestellt, und zwar

PM 7500 000 in der Zeit vom 21. 30. Nopember 1922.

, 1. 10 Dezember 1922, 199g ;;, 11. - 20. Dezember 1922, Z 500 ob6 ; , , 1. = 10 Jahuar 1925. 50600600 ö 11. 29. Januar 1923, J 21. —31. Januar 1923, w I-10. Februar 1925, 2h00 000 am 6. Juni 1923, Z 60h 909 ,. 3. Jui 1933, 55 000 00 . 13. Juli igz5 15 000000 „16. Juli 1923.

13 000 000 20 Juli 1923.

Gemäß Art. 3 Abs. 2 Ziffer 3a der obenerwähnten Durchführungsberordnung stellen wir als Ausgabetag den 11. März 1923 fest Danach beträgt der gesetz⸗ liche Auswertungsbetrag für die Anleihestücke zu PM 1000 Nennbetrag RM O03. sür die Stücke zu PM 5000 Nennbetrag RM G, 15 und für die Stücke zu PM 10 006 Nenübetrag RM G31. ö ;

Von dieser Anleihe befinden sich zurzeit noch PM 54 881 600 Teilschuld— verschreibungen im Umlauf.

Wir haben bei der zuständigen Spruchstelle den Antrag auf Barablösung dieser drei Anleihen gemäß Art. 57 Abs. 1 der erwähnten Durchführungs⸗ verordnung gestellt ;

Wir kündigen hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuld— verschreibungen unserer H og Anleihen von 1920 und 921 und unserer 6 Anleihe von i827 zum 30. September 1926 zur Baraflösung zuzüglich der bis zum Kündigungstermin aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen. Den von der Spruchstelle fest⸗ geletzten Ablösungsbeirag werden wir bekanntgeben. *

Dresden, den 16. Febraar 1926 ;

Elektra. Attiengesellschaft. Hille. Zeuner.

2. November wird als Ausgabetag der lieferung der Teilschuldverschreibungen 5 ooigen Obligationen von 1929 nebst Erneuerungsicheinen und Zinsiche men der 12. Dezember 1946 sestgeletzt vom 1. Juni igzz26 an zu vollen 165 0

des Goldmarkwertes zuzüglich der bis zu auflaufsenden Zinsen mit Reichsmark 17 für 1960 pr in

Die Genunrechte der anerkannten Alt- besitzer werden gleichzeitig gemäß § 43

sind bis auf weiteres bereit, die Obli⸗ Nr. 3 des Aufwertungsgejetzes durch gationen zum Barwert von Æ 755 pro Zablung des Nennbetrags mit Reichs—⸗

G. m. h. H. 13021

3um

Ein⸗

PM 64 00. = W

**

Nr. 42.

; Zweite Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preutzischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 19. Februar

1828

1. Untersuchungs lachen. 2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zust

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ellungen u. dergl.

105 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeig

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

er.

8. Unfall⸗ und

15 Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts., ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

1

* e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Gesch

äftsftelle eingegangen sein. J

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Il30242

Ving Werke vorm. Gebrüder Ving

Attiengesellschast. Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch führung verordnung zum

gesetz geben wir hiermit bekannt,

von 1920 von einem Bankenkonsortiun

auf eigene Rechnung übernommen wurde. Der Gegenwert für die Anleihe von 1919 31. Dezember 1919, der Gegenwert für die Anleihe von 1920 am

wurde uns am

26. November 1920 zur Verfügung ge stellt.

1920, fo daß sich für PM 10900 Teil schuldverschreibungen folgende 15 o oige Auf wertungsbeträge ergeben:

Anleihe 1919 RM 15,60,

Anleihe 1920 RM 9,98.

In Umlauf befinden sich zurzeit nach—

stehende Beträge: Anleihe 1515 PM es 392000, Anleihe 1920 PM 1972000. Nürnberg, den 5. Februar 1926.

Bing Werke vorm. Gebrüder Bing

Aktien gesellschaft. Der Vorstand.

[1302431

Bing Werke vorm. Gebrüder Bing

Aktiengesellschaft, Nürnberg. Die neuen Diprdendenbogen zu unseren

Aujwertungs⸗ t daß Barabl unjere Anleihe von 1919 durch die Dresdner Bank für eigene Rechnung, unsere Anleihe

Ausgabetag für die Anleihe von 1919 ist also der 31. Dezember 1919, für die Anleihe von 1920 der 26. November

(130222 Bekanntmachung.

1919 zur Versügung gestellt. worden. Letzterer Tag ist daher gemäß Art. 31 gabetag

Teilschuldverschreibungen einem von RM 104. Der 1950; Aufwertungs⸗

Unsere 440, Anleihe vom Jahre 1919 ist von einem Bankentonsortium für eigene Rechnung übernommen und der führungsberordnung gesamte Gegenwert uns am 6. Dezember

Absatz H Ziffer J der Durchführungs bestimmungen vom 29. 11. 25 der Aus⸗

Hiernach entsprechen nom. 1000 A der Betrage

(1301790 Kündigung von Industrieobligationen.

Auf Grund des Artikels 37 der Durch⸗ zum Aufwertungs—⸗ gesetz vom 29. November 1929 kündigen wir hiermit zum 1. Juni 1926 unsere

409 Obligationenanleihe von 1898.

43 00 Obligationenanleihe von 1966.

Die Genehmigung dazu ist uns unterm 6 2. 1926 von der zuständigen Spruch⸗

jede Teilschuldverschreibung von nominell

betrag für je nom, 10900 4 beträgt daher 1000 4A, exklusive Zinsen für 1925, fest⸗

Hihen io. z. Wir Anlage 1I der Durch führungsbestimmungen aufgeführten Tabelle sich im Februar d. J. 1 auf 78,44 o des Auswertungsbetrags er⸗ rechnet, d. s. RM 12.24 pro nom. A 1000.

1926 auf RM 117,66 pro nom. MS 1000. Zurzeit befinden sich von unserer An—

leihe von 1919 noch 2013000 PM in

Umlauf.

Disseldorf, den 17. Februar 1926.

; Papierfabrik Reisholz

Aktiengesellschast, Düsfeldorf.

(130212

In Gemäßheit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführunge verordnung zum Auf— wertungsgesetz vom 29. November 1925 stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 5 υ igen Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1921 auf den 12. Oktober 1921 sest, was einen Aufwertungebetrag von RM 4,85 für Papiermark 1060 Teil⸗ schuldverschreibungen ergibt.

Die Teilschuldverschreibungen sind von der Nationalbank für Deutschland, Kom— manditgesellschaft auf Attien, Zweignieder⸗

Aktien Nr. 1 5400 sind erschienen. Die lassung Minden, Minden t. W, für eigene

kostenlose Ausgabe erfolgt gegen Ein⸗ reichung der Erneuerungsscheine bei den 5 Zahlstellen. Nürnberg, im Februar 1926. Der Vorstand.

iss 6] H9berbayerische eherland⸗Zentrale A. ⸗G.,

München. Weinstr. 7 III. Gemäß Art. 31 Abs 4 der Durch— führungsberordnung zum Aufwertungsgesetz geben wir hiermit bekannt, daß für unsere Schuldveischreibungen folgende Ausgabe— tage festgestellt wurden:

Schuldverschreibungen A) 443 von 1919 .. b) 48§0½υ von 1920. e 43060 vom Jan. 21 30. 5. 1921, d 43 0, vom Dez 21 9 9 1922. Sämtliche Schuldverschreibungen warden von einem Bankkonsortium für eigene Rechnung übernommen. Der gesamte Gegenwert der einzelnen Ausgaben wurde uns in einen Betrage an den oben- angeführten Ausgabetagen zur Verfügung gestellt . ö . 15 9,άη˖ Aufwertungsbetrag stellt sich , füt a) auf Rr g gh für je PM 1000, 49

Ausgabetag 30 6 1919, 50. 5 19260,

6) . „2 , J w Zurseit sind noch die gesamten Anseihen,

und zwar: ; n mit 23 Mill.,

b) mit 3,7 Mill.,

C mit 9.9 Mill.,

d) mit 5,0. Mill. in Umlauf. Bezüglich der Verzinsung wird auf Art. 39 der Durchführungebest. hingewiesen, nach welchem die Zinsen für Schuldvetschreibungen, deren Nennwert

Rechnung übernommen worden. Der ge— 1921 zur Verfügung gestellt worden. Aus⸗ gegeben wurden seinerzeit Papiermark 6 000 000, gestückelt wie folgt: 600 Stück zu je Papiermark 5000, 3090 Stück zu je Papiermark 1000.

Umlauf. ö Oeynhausen, den 17. Februar 1926

ECisen werk Weserhütte Aktiengesellschast.

Weiß.

i303 In Gemäßheit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Auf—

stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 3 ½qigen Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1919 auf den 31. Dezember 1919 sest, was einen Aufwertungsbetrag von RM 16,60 für Papiermark 1060 Teil- schuldverschreibungen ergibt

Die Teilschuldverschreibungen sind von der Deutschen Nationalbant, Kommandit- Cesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Minden, Minden i. W, für eigene Rech= nung übernommen worden. Der gesamte

zur Verfügung gestellt worden. Ausge—⸗ geben sind seinerzeit Papviermark 1 200 0600 in 1200 Stücken zu je Papiermark 1000, von denen noch Papiermark 1 123 000 im Umlauf sind

. Oenynhausen, den 17. Februar

Gisenwerk Weserhütte Attiengese sichast.

(130177

weniger als RM 290 beträgt, zuzüglich Zinsezzinsen erst bet Fälligkeit des Kapitals zu zahlen sind Gleichzeitig kündigen wir die Anleihe bont Deiember 1921 unter d zum! 31. Mai 19.6. mit je RM 0Oho für PM lo0J9. Die Rückzahlung der ge— kündigten Obligationen erfolgt schon jetzt zujüglich der Zinseszinsen ab 1. Januar 1925 mit RM 9.55 für je PM 10900 in München bei der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Bayerischen Staatebank, bei den Herren Merck Finck C Co, in Berlin bei dem Bankhaus E. X. Friedmann C Co, bei dem Bankhaus Jacquier C Se— curius, in Bremen bei dem Bankhaus 8. 7 Schröder⸗Bank K. a. A. i. Einreichung der Schuldverschreibung amt Zinsscheinbogen München den 17 Februar 1926. Oberbatzerische lnehberland⸗Zentrale A. G. Der Vorstand.

stimmungen vorläufig nicht,

Aktien Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vormals Johann

Gemäß Art. 31 der Duichführungs— 29, 11. 1929 stellen wir hiermit ass Aus- gabetag unserer 5 , Teilschuldver⸗ schreibungen von 1920 den 1. 9. 1920 (bPM 100 GM 8 24) fest, so daß der 1500 ige Aufwertungsbetrag Rn 12.36 für je PM 1000 unserer Anleihe beträgt.

Dieselbe wurde von einem Banken⸗ konsortium übernommen. Der Gegenwert wurde uns am 17. 4 1920 mark 2000 000 und am 7. 6. 19230 für PM 1090000 zur Verfügung gestellt Zurzeit sind noch PM nannter Obligationen im Umlauf. Eine Zinsenzahlung erfolgt einstimmung mit den geseßlichen Re— umu ofern nicht Gläubiger, welche Schul dverschreibungen im Gejamtnennbetrage von über RM 20 besitzen dieselben bei uns zu diesem Zwecke hinterlegen Duisburg, am 12 Februar 1926.

Caspar Harkort in Duisburg.

; sind zur sosortigen ösung bereit, welche gemäß der in

Für unsere im Jahre 1997 ausgegebene * W r; 4590 Anleihe errechnet sich in gleicher gegen Einlieferung der Mäntel und Zing— Weise der Barahlösungsbetrag per Februar scheinbogen.

samte Gegenwert ist uns am 12. Oktober

Es sind noch Papiermark 5917000 im

unehmen. wenn uns gleichzeitig das an wertungegefetz vom 2. Nobember h25h Den Stücken, hängende Genußrecht mit

Gegenwert ist uns am 31. Dezember 1919 f

für Papier- Abs. 2 des

1209 000 ge⸗ wird den RVarwert des

1926.

gesetzt worden. Die Einlösung geschieht durch 1. unsere Gesellschaftskasse in Wernige⸗ rode, 2. Bankhaus Max MMeperstein, Hannover. 3. Darmstädter und Nationalbank K. G. a A, Berlin W., Behrenstraße,

Bei den Stücken die bei uns als Alt⸗ besitz angemeldet und als solcher anerkannt sind, erbieten wir uns, die Einlösung zu obigem Satze sofort vorzunehmen, wenn uns gleichzeitig das an den Stücken hängende Genußrecht zu Ri 20 pro Schuldverschreibung mit verkauft wird. Wernigerode, 18. Februar 1926.

Vereinigte Harzer Portland⸗ cement⸗ n. Kall ⸗Industrie.

Dr. W. Klein. Gotzel.

(130178 Kündigung

von Industrieobligationen.

Als Rechtsnachfolgerin der Granit—⸗ werke Steinerne Renne, Act. Ges., Gutsbezirk Harzforsten, kündigen wir hiermit auf Grund des Art. 37 der Durch führungsverordnung zum Auswertungs— geseetetz vom 29. November 1925 zum 1. Juni 1926 die 44 0.ν Obligationen anleihe obiger Gesellschaft vom Jahre 1900.

Die Genehmigung dazu ist uns unterm 6. 2. 1926 von der zuständigen Spruch stelle erteilt worden und gleichzeitig der Barablölunge betrag auf RM 121,20

nominell 1000 4 exklusive Zimen 1925 festgesetzt worden. Die Einlösung geschieht durch 1. unsere Gesellschaftskasse, Gutsbezirk Harzforsten Post Wernigerode,

2. Bankhaus Max Meyerstein, Hannover, gegen Einlieferung der Mäntel und Zins⸗ scheinbogen.

Bei den Stücken, die bei uns als Alt⸗ besitz angemeldet und als solcher von uns anerkannt sind, erbieten wir uns, die Ein⸗ lösung zu obigem Satze sofort vor—

für

übertragen wird Gutsbezirk Harzforsten, Post Werni⸗ gerode 18 Februar 1926.

Transatlantische SHandels⸗Act.⸗Ges.

fizds roy

Zucker fahrik Offstein, Neuoffstein / pfalz.

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch— ührungsverordnung zum Auswertungé⸗ geletz vom 29. Nobember 1925 geben wir hiermit bekannt, daß als Ausgabetag unserer 41 00 Anleihe vom Jahre 19290 in Höhe von PM 2 500 060 der 21. Juli 1920 festgestellt wurde.

Die Anleihe wurde von einem Banken komortium für eigene Rechnung über— nommen und der Gegenwert uns hälftig am J. Mai 1920 und am 28. Juni 1925 zur Verfügung gestellt, was einem Auf—

stelle erteilt worden und aleichzeitig der Barablösungsbetrag auf RM 121.26 für

folgen nachdem die Feststellung des Aus

für jede Teilschuldverschreibung von

(1301731 Bekanntmachung. Gemäß Arnkel 31 Abf. 4 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925 zum Auswertungesgesetz wird hiermit bekanntgemacht, daß die Schuldverschrei⸗ bungen unserer 40, igen Anleihe

Bankenkonsortium übernommen worden sind. Der Gegenwert der gesamten An⸗ leihe ist uns am 10. April 1919 zur Ver—⸗ fügung gestellt worden.

Als Ausgabetag der Anleihe wird der 10 April 199 festgestellt. fo daß sich für 1000 Pm Teilschuldverschreibungen der 1500 ige Aufwertungsbetrag auf ol. 15 RM stellt Der Nennbetrag einer Schuld⸗ verschreibung über 1006 PM wird auf 50 RW sestgesetzt, der Spitzenbetrag mit LIß RM bei der ersten Zinszablung durch Barzahlung abgelöst. Die gesamte Anleihe von 20 000 9000 PM befindet sich noch im Umlauf

Berlin, den 15. Februar 1926. Vereinigte Königs & Laurahütte Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb. Dhly. Wandel.

(130190) 5 olo ige Teilschuldverschreibungen von 19821.

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs— verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir hiermit als Ausgabetag tür unsere

5 “mc ige Anleihe von 1921 den 20. September 1921 fest... Der Aufwertungsbetrag für je 1000

Papiermark der Teilschuldverschreibungen beträgt somit RM 6,47. Die Teilschuld— verschreibungen sind von einem Banken—⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen worden. Der gesamte Gegen—⸗ wert wurde uns an dem obengenannten Tage gutgeschrieben.

Zurzeit sind noch 16946 000 Papier⸗ mark Teilschuldberschreibungen im Umlauf.

Die Zahlung von Zinsen kann erst er—

gabetags endgültig geworden ist.

Haockethal Draht und Kabelwerke Attiengeselllchast. Hanno ber.

l30lso] Vogtlãndijche Maschinenfabrit (vorm. J. C. & H. Dietrich) Attiengesellschaft. I. Wir geben hiermit bekannt, daß unsere 49 ige Anleihe vom Jahre 1919

und die H o/ ige vom Jahre 1920 von Bankenkonsortium für eigene

unserem B Rechnung übernommen und der gesamte

RM 1020.

Gegenwert der ersteren uns am 36. Juni 1919, der zweiten am 30. Sept. 1926 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabe⸗ tag für unsere 45 0 igen Schuldverschrei⸗ bungen ist somit der 30. Juni 1919, für unsere 5H oo igen der 30. Sept. 1920 PM 500 Nennbetrag der 4 0ο igen entsprechen hiernach RM 156.50. PM 1000 Nennbetrag der 4 0e igen entsprechen hiernach RM 311. PM 1000 Nennbetrag der H oso igen entsprechen hiernach RM 68.

Bei 15 90 Aufwertung entfallen hiernach auf PM Hob der ersten Anleihe RM 23. 32, auf HMR 1090 derselben RM 4685 und auf PM 1000 der zweiten Anleihe

Zurzeit befindet sich von der 4 igen Anseihe noch ein Nennbetrag von PM 3 394 500 und von der 5. igen noch ein solcher von Pl 5610 000 im Ümlauf. II. Die nach Art 38 der Durchsührungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom

wertungsbetrage von RM 15,08 für PM 1000 Nennbetrag entspricht.

Von den , n, m, ngen be⸗ finden sich z. Zt. noch PM 24295 500 im

Auf Grund der S5 36 bezw. 25 Abs 2 des Aufwertungegesetzes und der Durch— führungsbestimmungen vom 29. November 1925 kündigen wir hiermit den Auf— wertungsbetrag dieser Anleihe zur Rück— zahlung auf den 1. Juni 1926.

Gleichieitig oll das Genußrecht für den Altbesitz durch

verordnung zum Auswertungsgesetz vom Umlauf.

wenden. Die von uns angerufene Spruchstelle

Die Rückzahlung erfolgt alsdann durch

das Banthaus Gottfried Herzfeld,

9 a, n,

ie Bayerische Hypotheken Wechsel⸗Bank. München,

gegen Einreichung der Teilschuldverschrei= bungen nebst Zinsbogen

Neuoffstein (Pfalz), den 16. Februar Der Vorstand.

fälligen Zinsen von 2oυά für das Jahr 1925 unserer 475 o igen Anleihe werden

Barabfindung gemäß 5 43 hinterlegt sind, steht der Gegenwert des Aufwertungsgesetzes abgelöst betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungestelle zur Verfügung.

) Aufwertungsbetrags keitedaten sind wertlos. und den Wert des Genußrechts festsetzen in Ueber und in den vorgeschriebenen Blättern be—

sind nach Art 30 der Buichführunge— kanntmachen

bererdg. zuzügl der Zinseszinsen eist bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen, da bei dieser Anleihe Schuldverjchreibung zu PM 1000 weniger als RM 20 beträgt.

Bauer.

29. November 1925 am 2. Januar 1926

gegen die Einreichung des Coupons Nr. 13 per 31. Dezember 1325

mit RM 094 für die Abschnitte über

PM 1000 und

mit RM O47 für die Abschnitte über

PM 59 bei unseren Zahlstellen, abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer, gezahlt.

Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachwesses des Altbefitzes

Alle Zinsscheine mit früheren Faͤllig—

Die Zinsen umserer 5ongigen Anleihe

der Nennbetrag einer

Plauen i. V., den 16 Februar 1926. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. K H. Dietrich) Aktiengesellschaft.

über 30 od Goh Ph (z Stück zu 1000 PM) vom Jahre 1919 von einem

stimmen zu lassen. löslung und der Ablösungsbetrag wird nach Anrufung der Spruchstelle

130189

5 oo ige Teilschuldverschreibungen

vom Jahre 1913 der Halwor Breda A. G., Charlottenburg.

Die nach Art. 38 der Duichfsührungs⸗ verordnung zum Aufwertungegesetz vom 29 November 1925 am 2. Januar 1926 fälligen Zinsen von 2oso für das Jahr 1925 werden abzügl. Kapitalertragesteuer gegen Abstempelung der Erneuerungsscheins durch die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G. in Chemnitz gezahlt.

Alle Zinsscheine mit früheren Fällig⸗ keitsdaten sind wertlos.

Charlottenburg, den 17. Februar 1926.

Halvor Breda A. G.

Der Vorstand. Dr. Fr. Bam berg.

orm, . .

Kaliwerk Krügershall Aktien- gesellschaft, Halle 4. 6.

Kündigung unserer 5 o Anleihs von 19907 gemäß 55 36 und 25 Absatz 2? des Aufwertungsgesetzes. Wir kündigen hiermit vorsorglich er⸗ neut sämtliche noch im Umlauf befind⸗ lichen Teilschuldverschreibungen unserer 54 oM Anleihe von 1907 auf den 1. Junt 1926 zur Rückzahlung mit dem seltenz der Spruchstelle sestgesetzten Barablösungs—⸗ betrage, der bei Rückzahlung Junk 1926 bestimmt ist auf: RM 242,40 für je KA 2000 Nennwert, RM 121,20 für e Æ 1000 Nennwert, RM 60,60 für je A4 500 Nennwert. Gleichzeitig werden wir das Genußrecht der Altbesitzer ablösen

1 11 zum 1.

verschreibungen nebst Zinsscheinbogen. die Zahlungen bereits bom 1. März 19236 ab zu leisten.

Bhf. Teutschenthal, den 16. Februar 1926.

Kaliwerk Krügershall Aktien

gesellschaft. Der Vorstand.

130221

Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch führungsberordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hier⸗ mit bekannt, daß uns der Gegenwert für unsfere 5 ige Anleihe von 19243 am 6 März 1922 seitens der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filialg Cassel in Cassel zur Verfüqung gestellt worden ist. Demgemäß ermittelten wir als Ausgabetag den 6. März 1922. Der Ib oso ige Aufwertungsbetrag stellt sich demnach für 1000 PM Schuldverschrel⸗ bungen der Anleihe auf 2,9 RM. Im Umlauf befinden sich zurzeit noch 2907 000 PM Schuldverschreibungen. Rotenburg / Fulda, 13. Februar 1926.

Rotenburger Kaltwalzwerk Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

2

(130229

In Gemäßbeit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Auf. wertungsgesetz geben wir in bezug auf unsere über den Gesamtnennwert von PM 6 C0000 lautende 5 o Anleihe von 1922 folgendes bekannt:

Die Anleihe wurde von einem Banken konsortium für eigene Rechnung über— nommen,. Der Gegenwert ist uns am 30. April 1922 zur Verfügung gestellt worden. Demgemäß stellen wir als Aus-

gabetag den 30 April 1922 fest, was einem

Aufwertungsbetrage von RM 2, 38

für nom. BM 1969 Teiischuldver⸗ schreibungen entspricht.

Im Umlauf befinden sich noch Papier- mark 5 786 900 Teilschuldverschreibungen. Wir beabsichtigen, unsere Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist bar abzulösen und den Ab- lösungsbetrag durch die Spruchstelle be—= Der Termin der Ab⸗

in den Gesell⸗ schaftsblättern noch bekanntgegeben. Wir machen außerdem darauf aufmerk-

sam, daß soweit nachweislich Stücke der Schuldverschreibungsanleihe der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König von 1966 auf Grund unseres Umtauschangebots vom 29. 8. 1922 gegen Stücke unserer vor⸗ stehend genannten Teilichuldverschreibungs⸗ anleihe umgetauscht und rechtzeitig an—⸗ i . worden sind, gemäß Artikel 32 markwertes der Teilschuldverschreibungen der Goldmarkwert der seinerzeit in Tausch gegebenen Teilschuldverschreibungen maß—˖ gebend ist.

»V -O für die Berechnung des Gold⸗

Dresden, den 17. Februar 1926.

Mitteldeutsche Spritwerke Aktiengesellschast.

Köhler. Rabenstein.

Lindauer. Dr. Schiesner.