den Namen desjenigen, für welchen 11127680) Bekannimachung. . oder für dessen Order die Lagerung Die Firma Clay & Ferus Gesellschaft stattfindet, mit beschränkter Haftung ist auf⸗ § * die Bezeichnung des gelagerten gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft Wir haben Anspruch auf tarifmäßige Gutes nach Gattung. Menge und werden aujsgesortert, fich bei ihr unter Vergütung sowie auf Erstattung der Aus— sonstigen Merkfzeichen. nachstehender Adresse zu melden.
. Erste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beirage , , ,,,, r ,, zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
für das Gut gemachten Aufwendungen, Unterschrift des Lagerhalters Der Liquidator der Clay & Ferns, Nr. 42. Berlin, Freitag, den 19. Februar 1926
somit der i6. August 1921. 1006 PM Der Liquidator: Kurt Steuer. sjoweit wir sie den , ,. nach für er· Der Tag der Ausstellung gilt, alls nicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung . ĩ ; —
Nennbetrag entsprechen hiernach RM 45 6909 forderlich halten durften. : ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zu. in Liquidation: Reinheld Zehn, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beta e ü i **
. 9 . innen f, nach (iz4o i Von den uns hiernach zukommenden gleich als der Tag der Guärlieserung des Tein zig, Pfaffen dorfer Straße 19. e, mn. ⸗ ch nntmachungen aus 1. dem Handels-, 2. dem Güterrechts, 3. dem Vereinse⸗, 4. dem Genossenschafts⸗ , 5. d F ; moo m h rn RM T44 Die Firma Elbe⸗ Annoncen Ez Beträgen sind die baren Auslagen sosort Guts ö der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufficht und 8. die Tarif. und Fahrplanbekanntmacht ĩ ö
. e, , . nl lel he venifior G. m. b 8 Magdeburg u nn n Die Lager kosten Lagermieten ö § 17 (128170 Jö mern, dn, mier dem, wen J ö
z bef ) ] 2 ) 2 2. . . . 2 ö 298 . eren . e,. . * . 11 * 1 ! 7 ; 8D. . . 22 — 9 ö z 2 .
pom Jahre 1921 noch PM 446 0900 im befindet sich in Liquidation. Gläu, sind spätestens nach Ablaaf von vier In den Lagerscheinen wird angegeben, Lt. Geiellschaftsbeschluß wurde die Firma
Umlauf. biger wollen sich bel den unterzeichneten Wochen seit der Einlagerung, oder, wenn ob das Gut mit Zöllen und Steuern be⸗ Schloftkellerei Nonneburg G. m. b. S. 8 n tr ¶ 1 *. 93 9 Herlberg, den 17. Februar 1926. Liquidatoren melden. Dr. F GC das Gut in der Zwischenzeit zurück- lastet ist sowie ob und zu welchem Be⸗ am 14. Novbr 1923 aufgelöst. Etwaige 3. E E E 9. E 8 11 x ¶ E U ts E N E 1
a . . ö. das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Selbstabholer au ur ie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Sw. 48. Wi
straße 32, bezogen werden. . . .
129210 ihm gebührenden Antell ausliefern, ohne Win geben hiermit bekannt, daß unsere Die Firma A. R E. Steuer G. m daß wir hierzu der Genehmigung der
Anleihe vom Jabie 1921 von der als b. O. ist aufgelöst. Die Gläubiger übrigen Beteiligten bedürfen.
Treuhänderin fungierenden Bank für eigene werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 9
Rechnung übernommen und der gesamte Berlin W. 9. Eichhornstr. 8, den
Gegenwert uns am 15. August 1921 zur 13. Februar 1926 Verfügung gestellt worden ist. Ausgabe⸗ E. A A. Steuer G. m. b. S.
tag für unsere Schuldverschreibungen ist in Liquidation.
izoz9ꝰ]
— ——
j j ĩ EIImenreich, Bücherrevisor E. Sim on, genommen wird, bei der Rücknahme zu nage andere Verbindlichkeiten auf ihm Giäubiger werden aufgezordert, ihre Thiele & Steinert Altien Magdeburg, Otto⸗ von Guericke erstatten. Wird das Gut teilweise zurück, haften ⸗ I Ansprüche zu melden. gesellschast. Straße 57. genommen, so braucht nur ein ent⸗ Ferner vermerken wir auf dem Schein, Ronneburg, den 12. Februar 1926. Der Vorstand. Rudolf Richter.
. ö. sprechender Teil beglichen zu werden, es sei eb und zu welchem Betrage die Ver. J. A.: Ne hig. — (124514 denn, daß das auf dem Lager verbleibende sicherung gemäß 5 13 durch uns bewirkt . .. — — II29907 ; . Die Gemeinnützige Gesellschaft für Gut zur Sicherung des Lagerhalters nicht wird oder ob sie infolge Verzichts des lz0393 . z Klosterziegelei Eisenach⸗ Wohnungsbau m. b. S in Aachen ist ausreicht. Einlagerers unterbleibt. Wird. nach Die Flensburger Seifen vertrie bs⸗ Geistun X.. 6. in Eisenach aufgelöst. Gläubiger werden ausge—= e J fträgsich verlangt, daß wir die Versicherung gesellschast m. b. SH. in Flensburg eis ungen, A. G. fordert, sich bei der Gesellschaft, Box. Wir haben wegen der Lagerkosten ein bewirken ober erhöhen (G 13), so ver ist aufgelöst. d
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in d ãgli
; 360 r . 1 ö ; er Regel t — z preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark. Einzelne Nummern 8 15 6 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,03 Reichs mar ⸗
Bom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 42A, 42 und 426 ausgegeben. er, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MG
—
Unsere ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet Sonnabend, den 20. März 19356, nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ , der Gesellschaft in Eisenach, ditterstraße 3 II, statt.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für 1926.
Genehmigung der Bilanz.
3. Entkastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
Aufsichtsratswahl 5. Verschiedenes Behufs Teilnahme an der Generalver— sammlung sind die Aktien bis zum 15. März 1926 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Fil. Eisenach, zu hinterlegen
Eisenach, den 18 Februar 1926.
Der Aufsichtsrat. Adolf Stein, Vors.
3022 Hitdorfer Brauerei Friede ktiengesellschaft, Köln.
laden die Aktionäre unserer Ge— sellschaft zur Teilnahme an der ordent⸗ lichen Generalversammlung für Donnerstag, den 18. März 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank in Köln, Unter Sachsenhausen, ein Tagesordunng: J. Geschäftsbericht. 2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung Reingewinns sowie über Ent— lastung des Vorstands und des Auf— sichts rats Diejenigen Aftionã ch welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 23 unseres Gesellschaftspertrags ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über deren bei einem dentschen Notar erfolgte Hinterlegung spätestens am Montag, den 15. März 1926, während der üblichen Geschäfts— stunden bei der Gesellschaft in Köln, An St. Katharinen 1, bei der Dresdner Bank in Köln, hei der Bank für Brauindustrie, Berlin und Dresden, bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin und Dresden, zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen. Köln, den 16. Februar 1926 Der Vorstand. Treumann.
ll 30386)
Schrauben⸗ und Muttern⸗Fabrik vorm. S. Riehm CK Söhne Altiengesellschaft.
Hierdurch laden wir die Aktionäre zu der am Mittwoch, den 17. März 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin. Behrenstr 46, staltsindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 124125 sowie des Berichts des Auf⸗ sichts rats. .
ö. Genehmigung der Bilanz.
3: Erteilung der Entlastung an den
Vorstand und Aufsichtsrat. Aufsichtsratswahlen. zur Ausübung des Stimmrechts sind die Altien oder ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein über die bei einem— deutschen Notar oder bei der Reichsbank erfolgte Hinterlegung spätestens am vierten Tage vor der Generalpersammlung den Versammlungstag nicht mitgerechnet, zu hinterlegen entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat-⸗Bank Aktiengelellschaft zu Berlin, Behrena— straße 46348. Berlin, den 18. Februar 1926 Der Aufsichtsrat. Curt Sobernheim.
. *
— ———————
10. Verschie dene Bekanntmachungen.
124615
Die Firma Raskop G. m. b. H., Düsseldorf, ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich zu melden.
Düffeldorf, im Februar 1926.
der Firma Koch C Co. ausgestellt.
graben 97, schriftlich zu melden. Aachen, den 2. Februar 1926. Die Liguidatoren:
Dr. Buecken. Gutberlet. 128172 . Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1924 ist das Stammkapital der Firma: Deutsche Erdoelwerke G. m. b. S., Wilhelms⸗ burg (Eibe) von 4AÆ 760 000 auf M 15090 herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert sich bei derselben zu melden.
1271791
Lagerhausordnung
der Firma Koch C Co., Duisburg. §1
Die Firma Koch C Co. in Duisburg übernimmt in ihren am Duisburger Innenhafen gelegenen Lagerhäusern, Ma— gazine Nr. 22, am Schwanentor, und Nr. 38, an der Schifferstraße, sowie in ihrem am Duisburger Außenhafen ge⸗ legenen Lagerhaus Nr. 53, an der Mörser⸗ straße, die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern auf Grund dieser von dem preuß. Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausordnung.
Ueber die eingelagerten Waren werden auf Antrag auf Grund der Bestimmungen der ö Lagerscheine von
Für das Lagergeschäft sind die Be—
stimmungen der Lagerhausordnung maß— gebend. t §2
Wir verpflichten uns, bei Ausführung
unserer Obliegenheiten für die Sorgfalt
eines ordentlichen Laufmanns einzustehen.
S 5
Befindet sich das Gut, welches uns zu— gesandt wird, bei Ablieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so wahren wir alle Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer. Wir sorgen für den Beweis des Zustandes und geben dem Einlagerer un— verzüglich Nachricht. Im Falle der Unterlassung sind wir zu Schadenersatz verpflichtet.
54.
Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gut ein, die dessen Entwertung befürchten lassen, und ist keine Zeit vorhanden, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so können wir den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschrift des § 373 des H⸗G. -B. be⸗ wirken.
Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer es unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache ver— pflichtet ist.
§ 5.
Wir gestatten dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben, die Be⸗ sichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen während der Geschäftsstunden.
§ 6.
Wir vertreten Verschulden der Personen, deren wir uns zur Erfüllung unserer Ver— bindlichkeiten bedienen, im gleichen Um—⸗ fange, wie eigenes Verschulden.
.
Wir übernehmen die Verantwortung für den Verlust und die Beschädigung des in unsérer Verwahrung befindlichen Gutetz, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten. So sind von der Haftung aus— eschlossen Schäden, welche während der 3 von Gütern durch die natürliche Beschaffenheit der Ware, ungeeignete und ungenügende Verpackung, Eintrocknen usw. sowie Ereignisse höherer Gewalt, z. B. Hochwasser, Ueberschwemmung der Hafen⸗ magazine usw. entstehen.
Wir übernehmen eine Verantwortung wegen Unterlassung der Versicherung des Gutes, sofern nicht die Bestimmung in §z 13 Platz greift, nur, wenn wir von dem
inlagerer besonders angewiesen waren, die Versicherung zu bewirken.
8 8.
Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen sind wir zu ihrer Vermischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn uns dies ausdrücklich ge⸗ stattet ist.
Auch in diesem Falle erwerben wir nicht das Eigentum des Gutes. Aus dem durch die Veimischung entstandenen Gesamt⸗
Pfandrecht an dem Gut, solange es in unserem Besitz ist, insbesondere solange wir mittels Konnossements, Lade⸗ oder Lagerscheins darüber verfügen können
11
Wir verpflichten uns, das Gut gegen Entrichtung der darauf ruhenden Kosten (Lagerkosten)., jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Einlagerer, oder wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben (s. 8 19) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teiles des Guts verlangt, so sind die Kosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschrifsten, nach welchen uns wegen sonstiger Ansprüche ein Zurück— behaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt.
8 125
Wir können nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablauf der bedungenen Lagerzeiten und, falls eine solche nicht bedungen itz daß er es vor dem Ablauf von drei Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lager— zeit nicht bedungen, oder behalten wir nach dem Ablauf der bedungenen Lagerzeit das Gut auf Lager, so können wir die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündi⸗ ung unter Einhaltung einer Kündigungs⸗ a von einem Monat verlangen.
Wir sind berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablauf der Lagerzeit und ohne Einhaltnng einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund borliegt.
8 16
Daß Gut, über welches wir einen Lagerschein ausstellen, versichern wir gegen Feuersgefahr und halten es während der Dauer der Lagerung versichert, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Guts eine Beschädigung durch Feuer aus—⸗ geschlossen erscheint.
Die Versicherung wird bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetrieb befugten Versicherungsanstalt dergestalt bewirkt, daß der Anspruch gegen die letztere entweder von uns für Rechnung des Besitzers des Lagerscheins oder aber von diesem unmittelbar geltend zu machen ist. .
Für die Höhe der Versicherungssumme genügt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.
Wir haben die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf ver⸗ zichtet. Wir müssen jedoch auf das nach⸗ träglich von dem Besitzer eines Lager— scheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Desgleichen sind wir. wenn der Betrag einer von uns bewirkten Ver⸗ sicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
§ 14.
Bevor wir an Drder lautende Lager⸗ scheine über eingelagertes Gut ausstellen, werden wir den Tarif (8 9) für die Ver⸗ gütung der Lagerkosten durch Aushang in unserem Geschäftslokal sowie durch ein in den Aushang zu bezeichnendes öffentliches Blatt bekanntmachen. In gleicher Weise ersolgt die Bekanntmachung von Aende⸗ rungen des Tarifes. Wir können uns auf eine Aenderung nur berufen, wenn eine solche mindestens zwei Wochen vor Ein— lieferung bekanntgemacht worden ist oder dem Einlagerer bei derselben bereits be— kannt war.
§3 15.
Wir sind verpflichtet, dem Einlagerer auf Verlangen einen einfachen zur Ver— fügung über das Hut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung dienenden Lagerschein auszustellen. Die Ausstellung eines besonderen nur zur Verpfändung des Guts bestimmten Scheines (Lagerpfand⸗ scheines) ist untersagt.
Die Ausstellung von an Order lautenden Lagerscheinen für Getreide ist auf in— ländisches oder bereits verzolltes aus— ländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszu— stellenden Lagerscheine werden die Bezeich⸗ nung „Nicht indossabler Lagerschein“ tragen.
Auch nach der Ausstellung kann der le⸗ gitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines neuen Scheins oder, falls eme Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapleren über Teile der Quantität verlangen. In letzterem Falle haben wir die erforderliche Umpackung, Neubezeich⸗ nung oder sonstige Herrichtung des Guts zu gestatten, sofern wir nicht selost zur Vornahme dieser Arbeiten bereit sind.
5 16.
Der Lagerschein enthält die Bezeich—
nung: „Lagerschein?“. Der Schein ent—
merken wir die bewirkte oder Versicherung auf dem uns vorzulegenden Scheine. Wir sind, wenn wir diesen Vor⸗ schriften zuwiderhandeln, den Besitzern des Lagerscheins für den entstandenen Schaden verantwortlich. §18. Die Lagerscheine werden von uns in ein Register unter fortlaufenden Nummern eingetragen und enthalten die im § 16 und §5 17 bezeichneten Angaben. Die Scheine werden mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, versehen. 8§ 19.
Die Auslieferung des Guts erfolgt ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben. Die Auslieferung wird auf dem Lager⸗ schein bescheinigt. Die Auslieferung eines Teils des Guts erfolgt gegen Ab schreibung auf dem Schein; die Ab⸗ schreibung wird durch uns und den Empfänger vollzogen.
5 20.
Gegenüber dem Besitzer des Lagerscheins können wir uns auf die in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen.
Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann unser Pfandrecht (58 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwendungen für die Erhaltung, Versicherung oder Auslieferung des Guts geltend gemacht werden. Das Rechtsverhältnis zwischen uns und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmungen nicht berührt.
8 21.
Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffenheit des Guts, haften wir, sofern nicht die Gewähr⸗ leistung von uns in dem Lagerschein aus⸗ geschlofssen ist. Wir haften auch in letzterem Falle, wenn uns bewiesen wird. daß die Unrichtigkeit der Angaben bei Anwendung der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte.
22.
Wird ein Lagerschein über Waren aus— estellt, deren Beschädigung, schlechte Be⸗ nf ihr oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, jo werden diese Mängel auf den Urkunden von uns vermerkt.
§ 23.
Beschränkungen der in S§ 17 und 21 von uns übernoinmenen Verantwortlichkeit, können in den Lagerscheinen nicht auf— genommen werden.
Auf Verlangen des legitimierten Be— sitzers des Lagerscheins tragen wir den Namen desselben in das von uns nach 3 18 zu führende Register ein Der Lagerschein ist uns zu diesem Zwecke vor⸗ zulegen.
5 24.
Eine Notierung von Lagerscheinen in dem amtlichen Kurszettel einer Börse ist nicht statthaft.
Koch Go. Genehmigt.
Berlin, den 14 Januar 1926.
Der Minister für Sandel u. Gewerbe. Im Austrage: Clippert.
Umschlag- und Lagergeldsätze. J. Getreide (Schwerfrucht). tn per 100 kg Ausladen: lose aus Schiff — , , Wiederverladen: lose vom Lager — lose ins Schiff oder ge⸗ sackt oder lose auf Waggon 0,20 Lagermiete: pro Monat bei 2m Schatih she (O0 Bei Leichtfrucht erhöhen sich obige Sätze um 25 Cao. . Abschrift. Der Firma Koch C Co. in Duisburg erteile ich für die von ihr betriebenen, am Duisburger Innenhasen belegenen Lagerhäuser, Magazine Nr. 22, am Schwanentor, und Nr. 38, an der Schiffer⸗ straße, sowie ihr am Duisburger Außen⸗ hafen gelegenes Lagerhaus Nr 63, an der Mörserstraße, widerruflich die staatliche Ermächtigung zur Ausstellung von Lager⸗ scheinen (8 363 Abs. 2 des Handelsge etz⸗ buches — R-G⸗-Bl. von 1897, S. 219. Berlin, den 14. Januar 1926. Der Minister für Sandel n Gewerbe. Im Auftrage: Clippert.
zu melden.
erhöhte Die , der Gesellschaft werden aufgefordert, sich
bei ihr zu melden. Flensburg, den 6 Februar 1926. er Liguidator der
Flensburger Seifenvertriebsgesell⸗
schaft m. b. H. in Liquidation:
K. Jessen, Flensburg, Neustadt 56. 1226518
Die Firma Getreide⸗Commission
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Br., Magisterstraße 1. ist aufgelöst. Die Gläubiger der z sellschaft werden aufgefordert, sich bei 4
Königsberg i. Pr., 16. Januar 1926. Der Liquidator der Firma Getreide⸗Commission Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liguidation: Georg Altmann.
9. Vankausweise.
130387 Wochenübersicht der
Meichsbank
vom 15. Februar 1926. Aktiva. 1. Noch nicht begebene RM Reichshankantelle = 177212 000 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 13923 Reichsmark berechnet. . und zwar: Goldkassen⸗ hestand RM 1139232 000, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken RM l68 004000 . Bestand an deckungs⸗ .
sählgen Depisen . 432 397 oO Bestand an sonstigen Wechseln und Schecks . 1 320 752 000 „Bestand an deutschen . . Scheidemünzen ... 90 333 000 Bestand an Noten anderer ¶ 23 154 000
Banken 269 009
1307 236 000
Bestand an Lombard⸗ ,,,, Bestand an Effekten. Bestand an sonstigen m Passiva. Grundkapital: ( 4 begeben . n b) noch nicht begeben. 177 212 000 Re servefends: . a) gesetzlicherReservefonds 25 40 900 b) Spezialreservefonds . für künftige Dividen⸗ denzahlung o) sonstige Rücklagen 3. Betrag der umlaußenden ] Noten 2419 906 000 Sonstige täglich fällige ĩ Verbindlichkeiten An eine Kündigungẽfrist gebundene Verbindlich⸗ J . Sonstige Passiva .. 605 026 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 4 RM hlS8 337009 Berlin, den 18. Februar 1926.
Reichs bankdirektorium. Schacht. Kauffmann. v Grim m. Budezies. Bernhard. Seiffertz
Vocke. Friedrich. Fuchs. Dreyse.
33 04 000 127 000 900
S72 67 0
(130388 ; (. Stand der Vadischen Bank
vom 15. Februar 19826. Aktiva. RM Goldbestand. JJ Deckungsfähige Devisen 4 473 307, — Sonstige Wechsel u. Schecks 40 730 115.79 Deutsche Scheidemünzen . 12 231,45 Noten anderer Banken . 2 452 536 — Lombardforderungen ... 134 h00. — Wertpapiere.... 3 7908704 Sonstige Aktiva... . 24 315 018,9! Passiva,. Grundkapita! .... 8 300 000, — Rg la enen an e, Betrag d. umlaufenden Noten 24 669 800 Sonstige täglich fällige . Verbindlichkeiten. . 18 155 055, 16 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten w Rentenbankdarlehenn. Sonstige Passiva .... 142. Verhindlichkeiten aus weiter he gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Die Liguidatoren.
vorrat können wir jedem Einlagerer den
hält ferner:
Reichsmark 1 286 418, 32.
jz a d Sog eberg.
Rollenlager⸗Gesells
1. Handelsregifter.
Ansbach. ö Handelsregistereinträge.
Bei der Firma „Lazarus Bergm In⸗ rma „Lazarus Bergmann, In— haber Adolf Hergmann“, 91 Gunzen⸗ ausen: Der Getreidehändlersehefrau Ida
Bergmann, geb. Gunzenhausen ist Prokura erteilt.
Bi der Firma „Wilhelm Kuch“, Sitz
Dinkelsbühl; Die Firma ist erloschen. Ansbach den 12. Februgr 1926. Bayer. Amtsgericht — Registergericht.
Augustusburg, Erzgeb. I29258] Auf Blatt 41 des hiesigen Handels- registers, die Firma C., F. Vrechsel in Grünhainichen betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Mitinhaber Clara Sidonig verw. Hunger, geb. rand, b Clara Margarethe Haberkorn, geb. Hunger, e) Julie Gertrud Liebscher, geb. Hunger, und ch 3 Eleonore chieden sind
und daß der Kaufmann Eurt Rudolph Hunger in Grünhaginichen das Handels— rh r unter der bisherigen Firma als
Kornfeld, geb. Hunger, ausge
llleininhaber welterführt. Amtsgericht Augustusburg, den 8. Februar 1926. Augustusburg, Erz Auf Blatt M8 des ie registers ĩ
Alphonz Stutz eingetragen worden. Amtsgericht Augustusburg, den 11. Februar 1926.
129260]
IB 321 cl SgChimiedeberg, Bz. Halle. Im Handelsregister A Nr. 93 ist bei der 12 Pc Dittes Textilwaren in
Bad Schniiedeberg, Bez. Halle, am 31. Januar 1926 eingetragen: Die Firma ist erloschen. — Preuß. Amtsgericht Bo 98 6 nn ,. se Bad Schmiedeberg, Bez. Halle.
In das Hämdelsregister Abteilung A ist bei der Firma F. Storch, Bad Segeberg, eingetragen worden:
Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Gustav Hansen in Bad Segeberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Hansen in Bad Sege⸗ berg ausgeschlossen.
Bad Segeberg, den 29. Januar 1926.
ͤ Das Amtsgericht. HKallentzt edt. 129261]
Unter Nr. 357 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A ist heute bei der offenen Haͤndelsgesellschaft E. Steinkamp u. Co. in Ballenstedt ö eingetragen worden: Die Gesellschaft ö ,. Der bisherige Gesellschafter Reinhard Fischer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in „E. Steinkamp u. Go. Inhaher Reinhard Fischer“ geändert.
Ballenstedt, den 13. Februar 1926.
Das Amtsgericht. KRKarmen. 1292621
In unser Handelsregister wurde ein getragen:
Am 9. Februar 1926:
A 734 bei der Firma „August Dickten Witwe“ in Barmen: Jetzige Inhaberin ist Marie Dickten in Barmen.
A 3030 bei der Firms „Büscher Co. 3 in Barmen: Es ist ein Kommanditist ausgeschieden.
A 3055 bei der , . Wabema
ft Walter G Berges“ in Barmen; Die Firma ist geändert in „Carl Walter, Fabrik für
Bergwerksbedarf' in Barmen.
A 3923 die Firma „Textil⸗ und
Wand stoffweberei Augunst Zerr“ in
Barmen, vor der Beule 3 a, und als deren Inhaber der Kaufmann August Zerr in
Barmen.
Am 6. Februar 1926: B 534 bei der Firmg Plutte, Köcke W Ep., Grundstücks⸗Gefellschaft mit be⸗ , Haftung“ in Barmen: Die iguidation ist beendet. Die Firma ist orloschen.
Am 10. Jebruar 1926:
A 2298 bei ber irma „Barmer Be⸗
erdigungs Centrale Frau Berta
Schüren“ in Barmen: Das Geschäͤft ist
auf den Kaufmann Franz Steimann in
129256
Feuchtwanger, in
EB. 129257] tt AM igen Handels⸗ die Firma Georg Liebermann Nachf. Aktiengesellschaft in Falkenau, be⸗ treffend, ift heute das Erlöschen der Pro— kur des Spinnereidirektors Friedrich
562 * 1 129259
cbt: „Barmer Beer digungs⸗ Centrale Franz Steimann“ in Barmen.
Jnhaber der Kaufmann Hans Fülle in Barmen. Am 11 Februar 1926: A 3756 bei der Firmg „Albert
C
am 12. Januar 1925 gestorben. Bei der zwischen seinen Erben erfolgten Aus⸗ einandersetzung ist das Handelsgeschäft mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma seinet Witwe, Friedel geb. Dörren⸗ berg, in Charlottenburg überwiesen worden. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.
Am 12. Februar 1926:
A 3418 bei der Firma „Max Erb“ in Barmen: Die Firma ist erloschen.
A 53510 bei der Firma E. Erum⸗ menerl . Co. Assekuranz“ in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Amtsgericht Barmen. Herlim. 129263 In das Handelsregister Abteilung A ist am 109. Februar 1926 eingetragen: Ur 69871. Fritz Fiedler, Berlin. Inhaber: Fritz Fiedler. Kaufmann,
Berlin. Inhaber: Georg Amandi, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 69 555. Morie Adler, Berlin. Inhaber: Morie Adler, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; Eierimporkgeschaft, Berlin O. 27, Schillingstr. 14. — Bei Nr. 39358 Walter Hyan, Königl. Hof⸗ lieferant, Berlin: Die Prohura des Dr. rer. pol. Hugo Schüller ist erloschen. Nr. 4484 Faftkessel C Müntmann, Berlin: Die Kaufleute Hermann Geißler und Albert Protze, beide Berlin, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Karl Winkler und Georg Kochanek je allein, die Gesellschafter Hermann Geißler und Albert Protze je gemeinschaftlich mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt. — Nr. 12860 Joseph (X Bender, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Brauer, Berlin. — Nr. 60 54 Julius Bender & Söhne, Neukölln: Paul Brauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Ur. 65 677 Knieling X Co., Berlin: Der Gesellschafter Wilhelm Schultz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. MHeich zeitig ist die verw. Kauffrau Annemarie Runge, geb. Schenk. Berlin, in diese als persönlich haften de Gesellschafterin ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht berechtigt. — Nr. 69 657 Hendlisch E Eie., Berlin: Der Ge— sellschafter Jeek Hendlisch ist aus der Ge— sell schaft ausgeschieden. — Folgende Ge⸗ sellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen; Nr. 39 198 Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Kurt Neumann Co. Nr. 63 0598 Juras , Sperber. Nr. 363 597 Gebr. Bereovitz. — Gelöscht: Nr. 83 Louis Seimann. Nr. 42 653 Albert Basch. Nr. 50 249 Franken⸗ stein Æ Wolfsohn. Nr. 54 470 Walter Fahro. Nr. 59 529 Abraham Dob⸗ kom ski. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90. ersenbriicle. 129264 In unserm gen n. B Nr. 2 ist heute bei der Firmg Spar und Dar⸗ lehnskasse, Aktiengesellschaft in Ankum“ eingetragen worden: Durch Yeschluß der Gengralversamm— lung der Aktionäre vom J2. Januar 1926 sind das Grundkapital umgeslellt und die nachfolgenden Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsbertrags geandert: 3 e , e, Gesellschafth b) 8 6. (Aufsichtsrat — der Paragraph ist gestrichen — , e) 8 2 9 kapital), d). F§ 2, 10, 18, 15, 20 unter b, 21
Reichsmark)
es 5 Gusammensetzung des Vor⸗
Vor⸗ 11. Abs. 2 (Quittierung der
Ol nde ice
Barmen übergegangen. Die Firma lautet 22 (Streichung vor
A 3924 die Firma „Hans Fülle“ in
ö? n Gesellschaft Barmen, Neuer Weg 46, und als beren a,.
Berlin verlegt. Das Grundk trägt jetzt sechzigtausend Reichsmark und ist in 80 Aktien über je 10990 RM Der Vorstand der Gesellschaft beste aus einer oder mehreren Personen, welche die Generalversanimlung gewählt werden. Sind mehrere Personen in den Vorstand gewählt, so wird die Gesellschaft bon zwei Vorstandsmitgliedern vertreten. Zum alleinigen Vorstand ist Kaufmann Nossek in Berlin gewählt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft en durch den Reichsanzeiger. gericht Bersenbrück, 2. Februar 1926.
Dörrenberg in, Lennep, Zweignieder⸗ lassung Barmen“ in Barmen: Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben worden. Fritz Wender ist
Kenthen, O. S. das Handelsregister 1884 ist die Firma „Ferdinand t Stahlwaren“ Rokittnitz und als ihr Inhaber der Kauf— mann Ferdinand Esser in Rokittnitz ein⸗ Amtsgericht Be ; 8. Februar 1926.
KEBeuthen, O. s. . andelsregister Abt. B Nr. 355 ist die Ge ellschaft mit beschränkter Haf⸗
nter der Firma „Horzowski 2 und Nutzholzhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ mit dem Sitz in Beuthen, S., eingetragen. Unternehmens ist der Betrieb einer Bau— und Nutzholzhandlung und diesem Handelszweige zusammen Das Stamm kapital beträgt Die Dauer der Ge⸗ is zum 31. Dezember 1930 Die Gesellschaft hat einen Ge⸗ schastsfü stellvertretenden schäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer diesen, wenn mehrere stellvertretende Ge— schäftsführer bestellt sind, durch zwei stell—⸗ — . Geschäftsführer einen stellvertrelenden Ge Gemeinschaft mit einem
Berlin. — Nr. 59 872. Georg Amandi, Gegenstand
10 900. Reichsmark. sellschaft ist bis
schäslts führer
chäftsführer in he em Prokuristen, ver⸗ Zum Geschäftsführer ist Kauf— mann Leo Pinkus, zu stellvertreten den Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Mar! Reinhold in
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsberkrag am 15. Januar 1935 festgestellt ist, erfolgen Neichsanzeiger. O. S., 8. Februar 1926
Amtsgericht
HBr eslani. In unser Handelsregister Abteilung A ist hetue folgendes eingetragen 6 Handel sgesell⸗ schaft Gebrüder Tischler, Se,. ge Prekura des Gustab Bö Bei Nr. 1017, offene Handelsgesell⸗ aft Gebrüder Kornicker, Breslau: Die Erich Durra ist erloschen. zem Max Kornicker. Breslau, ist Pro⸗
st aus der Gesellsch geschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann 1 Breslau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft
Bei Nr. 2495, Firma Adolf Süßmann, Breslau: Der Klara Bernard, Breslau, ist Prokura exteilt.
ᷣ 3390: Die Dsche, Hreslau, ist erloschen.
Nr. 8065, Firma Carl Ho Neuer Inhaber ist der RVaufmann William Rimmer in Breslau. r Uebergang der in dem Be Gesche begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch William Rimmer aus.
Die Firma Reinhold ist vom Amts 8
sch
Bei Nr. S403, Firma Oskar Kühn & Co. Breslau: lassung ist 2. Groß Mochbern, Krs.
Bei S758. Firma Heinrich Künstler, Klein Tichansch, Krs. Breslau; Sitz der Niederlassung ist nach Beeslau verlegt. Bei Nr 795: Di gesellschaft Carl
hm ist erloschen. Prokura des
Kornicker i ellschaft aus⸗
Co.. Breslau:
den Kaufmann
Bei Nr. 8361: . Breslau,
der Nieder⸗
(Aenderung der Bezeichnung „Mark“ in De e offene Handel s⸗
bieherige Gesellschafter
ffn Carl Hallwig zu Breslau ist
alleiniger Inhaher der Firma. Die offene Handels⸗
se Hantke & Lampr
ii tätsgesells
Elektrotechniker Paul Handke zu Breslau
ist alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 26. Januar 1925. Amtsgericht.
NHxeslan. 129267]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist folgendes eingetragen worden: Am 30. Januar 1926. Bei Nr. 9748. Firma Reinhold Weigelt Spezialwerkstätten feinster Kon— türen Schokoladen und Zuckerwaren, Breslau: Neue Inhaberin ist die verehe⸗ lichte Kaufmann Hedwig Weigelt, geb. Kornetzk, in Breslau. Dem Reinhold Weigelt. Breslau, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und BVerbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Hedwig Weigelt, eb. Kornetzky, ausgeschlossen. Die Firma autet jetzt: Reinhold Weigelt Spezial⸗ werkstätten feinster Konfitüren, Schoko⸗ laden und Zuckerwaren, Inh.:. Hebwig Weigelt. ; . Am 2. Februar 1926: Bei Nr. 229, Offene Handelsgesellschaft E. Heimann, Breslau: Die Prokuren des Siegbert Lange und Albert Stammnit sind erloschen. z . Am 3. Februar 1926: Bei Nr. 515, Firma Otto Pörsch, Breslau: Neuer Inhaber ist der Kauf⸗ mann Dr. Georg Altmann in Breslau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Dr. Georg Altmann zu Breslau ausgeschlossen. Bei Nr. 1162 Die Firma Adolf Falkenhain Nachf. Joseph Thomas, Breslau, ist erloschen. . Bei Nr. 2337: Die offene Handels- gesellschaft Jakob Lew ꝙ Co. Breslau,
ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter,
Kaufmann Moritz Lieban zu Breslau, if alleiniger Inhaber der Firma. . Amtsgericht Breslau.
— S Hreslau. 129268 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 367, offene Handelsgesell⸗ schaft Haupt & Hoffmann, Breslau: Die Prokura des Dr. Werner Eschenbach ist erloschen. —
Bei Nr. 414, offene Handelsgesell⸗ chaft Maschler & Co. Breslau: Die
okura des Paul Friedländer ist er— oschen. Dem Roman Schanzer, Bres⸗ lau, ist Gesamtprokurg dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit dem Ge⸗ samtprokuristen Irmer zu zeichnen. Bei. Nr. 5668: Die Firma Haber & Wohlfarth, Kommanditgesellschaft, Bres⸗ lau, ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelost.
Bei Nr. 5734: Die offene Handels gesellschaft Gustah Hamburger, Breslou, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 6659: Die Firma Registrier⸗ Kassen⸗Haus Robert Gaeschke, Breslau, ist erloschen.
Bei Nr. 6797, offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Buchholz K Co., Breslau: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 036. Die offene Handels- gesellschaft Georg Neumann & Go., Breslau, ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Georg Reumann zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Johanna Neumann, geb. Rosengarten. Breslau, ist Prokura
erteilt. Rhe wos. De 3 i Nr. 7798: ü irma Hans
Kutschker, Breslau, ist erloschen.
Bei Nr. 7965. Die Firmg Zum Arbeiterfreund Inh.: Frieda Blumen thal, Breslau, ist erloschen. Die Pro⸗ kurg des Max Blumenthal ist erkoschen.
i Nr Sb, offene Hande legefell⸗
schaft W. Quintern & Go., Breslau: Die Prolura des Oskar Horn ist er⸗ loschen Der Kaufmann Fritz Quintern zu Breslau ist in daz Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ 4 64 . 4 ist aus der e au ieden.
Breslau, den 4. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
knretten. 12020]
Handel oregistereinkragg A Bd. 1 O83 1983. Die Firma ist geändert in: Franz Leitz Söhne, Bretten, Verlag Brettengt Tagblatt“ (Brettener Na richten. Wochenblatt, r wen,
Der bieh Gesellschafter
Zeitung, Bretten, 6. 2. 1926. ö
Celle. 129271] Ing Handelsregister B 51 ist heute das Erlöschen der Firma Wietzer Mi⸗ neralölraffinerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hornbostel eingetragen
9 8 * nr (Voll 3 1929 Amtsgericht Celle, 11 Februar 1926
Celle. 129272 Die Firma Bank für Nieder⸗ sachsen, Aktiengesellschaft in Han⸗ nover, Zweigniederlassung Celle, ist im hiesigen Handelsregister B 143 heute gelöscht worden
? richt Celle, 13. Februar 19765
Cöthen, Anhalt. 1292731 Unter Nr. 634 Abt. A des Handels registers ist die Firma „Victor Werndl, QOptik⸗ Mechanik⸗ Photo⸗Abta II Licht. d Anfertigung von Patent- Werkzeugen in Cöthen und als deren Inhaber der Staatl. gepr. Optiker Victor Werndl in Cöthen eingetragen Der Frau Lina Werndl, geb. Paul, in Cöthen ist Prokura erteilt. Cöthen, den 12. Februar 1926 Anhaltisches Amtsgericht. 5.
1.
Dresden. (129275 Auf Blatt 17625 des Handeltz= registers, betr., die Gesellschaft Sächsische Landwirtschaftsbank Aktienge sell⸗ schaft in Dresden ist heute eingetragen worden: Die in den Generalversamm⸗ lungen vom 28. November 1924 und 20. Juni 1925 beschlossene Ermäßigung des Grundkapitals ist erfolgt. Die Ge- neralversammlung vom 20. Juni 1925 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Be⸗ stimmungen fünfhundertsiebe nund. dreißiatausendfünfhundert Reichsmark durch Ausgabe von viertausendacht⸗ hundertfünfundzwanzig auf den Inhaber lautenden Stammaktien Lit. B über ie einhundert Reichsmark und fünfhundert⸗ undfünfzig auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je einhundert Reichs⸗ mark zu erhöhen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsberkraa vom 24. November 1922 ist dementsprechend in 8 1 und weiter in § 18 durch Beschluß berselben Ge⸗ neralversammlung laut notarieller Nieder- schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nun mehr eine Million zweihunderttausend Reichsmark und zerfällt in dreißigtausend⸗ Stammaktien zu je Reichsmark, viertausendachthundertundfünfund⸗ zwanzig Stammaktien Lit B zu ie ein- hundert Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten, sowie in fünf⸗ hundertundfünfzig Vorzugsaktien zu je einhundert Reichsmark, zweitausend Vor⸗ zugsaktien zu je fünfundzwanzig Reichs- mark und eintausend Vorzugsaktien zu je fünf Reichsmark die sämtlich auf den Namen lauten. Der Direktor Dr. Curt Ritthausen ist infolge Ablebens nicht mehr Mitglied des Vorstands. Die Pro- kura des Bankbevollmächtigten Direktors Carl Schwarz und des Georg Reich ist erloschen. Prokura ist erteilt den Bank- vorständen Walter Steinweg in Plauen, Paul Fischer in Chemnitz und Erwin Borchert in Pirna. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied berechtigt. Weiter wird bekannt- gegeben: Je 5 Reichsmark Vorzugsaktien gewähren drei Stimmen. Die Ausgabe der neuen Aktien beider Gattungen er-
folgt zum Kurse von 100 35.
Amtsgericht Dresden. Abt. III.
am 13. Februar 1926. Pr esd en. (129274
In das Handelsregister ist heute ein- getragen worden:
1. auf Blatt 18 557, betr. die Aktien gesellschaft Alexandria Zigaretten⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschafts vertrag vom 10. Oktober 1923 ist in 5] durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Januar 1926 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
2. auf Blatt 17 993, betr. die Ziga⸗ rettenfabrik J. Malzmann Akftien⸗ gesellschaft in Dresden: Dr. rer. pol. Herbert Silberberg ist nicht mehr RF. glied des Borstands.
3. auf Blatt 19 844, betr, die Ziga⸗ rettenfabrik Bonitas Aktiengesell⸗ . in Dresden: Die Prokura der
aufleute Max Müller und Curt Kau-
bisch ist erloschen. Prokura ist erteist dem Direktor n Seifert in Dresden,