E rlIedland. Bz. HRreslau. 13043931 In dem Verfahren, betreffend die Ge⸗ schästsaufsicht über das Vermögen der Firma W Gläser Holzgroßbandlung in Schmidtsdorf und der Firma Friedländer Holzwarenfabrik W. Gläser in Friedland Bez. Breslau, ist infolge eines vom Schuldner gemachten Voischlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 33. Mär 1926, vorm 10 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, an- beraumt Der Vergleichsvorschlag und die Eiklärung des Gläubigerbeingts sind zur Ginsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt — 2 Nn 9s25. Amtsgericht Friedland, Bez. Breslau, den 15. Februar 1926. ¶C armisch. 1304941 Das Amtsgericht Garmisch hat mit Reichluß vom 15. Februar 1926, abends 6 Uhr über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schiffmann, des Alleininhabers der Firma Otto Schiffmann in Garmisch, die Geschäfstgaufsicht zur Abwendung des Konturses angeordnet. Als Aussichtsperson wurde Herr Dr Max Schwarz der süd⸗ deutschen Treuhandgesellschaft A. G. in München, Theatinerstr. 16, ernannt. Garmisch, den 17. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Garmisch.
¶eeseke. 1304951
In Sachen Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Tischler und verwandter Reruse e. G. m. b H. in Geseke ist der Kaujsmann Albert Kortum zu Lipystadt aul seinen Antrag aus seinem Amte als Außsichteperson entlassen und an seiner Stelle der Bücherrevisor Fritz Nieder⸗ wipper zu Paderborn zur Außsichtsperson be stellt
Geseke, den 16 Februar 1926.
Das Amtegericht.
¶ SIai. (130496
leber das Vermögen des Kausmanns Ludwig Schramm in Glatz, Bedachungs— geschätt und Baustoffhandlung, wird die Geschäfstsagussicht zur Abwendung des Kon— kurses angeordnet Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Alfons Jung in Glatz bestellt Es wird ein Gläubiger« beirat bestehend aus: 1 Rentmeister Hante in Glatz, Hasengraben, als Ver⸗— treter der Firma Wagner's Erben in Glatz,
Haslengraben, 2. Direktor Terberger in Waldenburg als Vertreter der Firma Fabig C Kühn in Waldenburg, 3 Ge—
schäfteführer Grabert in Panten, als Ver— treter der . werke A. G. in Panten bei Liegnitz, ge— bildet. Glatz, den 8. Februar 1926. Amtsgericht. ¶MIatu. 130497 Ueber das Vermögen der Firma Isaak Braß. Bekleidungshaus in Glatz, Inhaber Kaufmann ÄWaak Braß in Glatz wird die Geischäftsaufsicht zur Abwendung des Kon kurses angeordnet. Zur Aufsichtsperlon wird der Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz bestellt. Es wind ein Gläubiger— beirat, bestehend aus: 1. Kaufmann Georg Brmitzen, Breslau 1, Reuschestraße 16317, 2 Kaufmann Max Dreßler, Bieslau— Schweidnitzer Straße 43. 3 Kaufmann Hecht, in Firma Hecht, Mathias K Co-, Breelau 1. Ring 50 bestellt. Glatz, den 15 Februar 1926. Amtsgericht. c Int. isos9s Ueber das Vermögen der Firma Carl Peschka, Schuhfabrik in Glatz und deren alleinigen Inhabers Fabrikbesitzers Carl Peschka wird die Geschäftsaufsicht zur Ab— wendung des Konkunes angeordnet. Zur Außsichtsperson wird der Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz bestellt. Es wird eine Gläubigerversammlung auf den 5. März 1926 vormittags 10 Uhr, nach Glatz, Amtsgericht Zimmer 24, einberufen Zur Erörterung der Verhältnisse, Vorlegung der Bilanz und Erläuterung derselben durch den Schuldner und Wahl eines Glãäubigerbeirate ; Glatz, den 16 Februar 1926. Amtsgericht. lei iiꝝ. IlJ0b00) Die Geschäftsaufsicht über das Ver— mögen des Obstplantagenbesitzers Eugen Jentreosch in Gleiwitz Koslower Weg, wird aufgehoben, nachdem der den Zwangs⸗ vergleich bestätigende Beschluß vom 8. Ja⸗
nuar 1926 iechtskräftig geworden ist Amtsgericht Gleiwitz, den 11. 2. 1926. Gleiwitz. (130499
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Frau Alwine Hanske, in Firma Emil Hanste in Gleiwitz. wird aufgehoben da der Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist Amtsgericht Gleiwitz. den 15. Februar 1926
Goen. (i130boi] In der Geschäftsaufsichtssache der Firma Gebrüder Bruns in Goch, Inhaber
Schneidermeister Johann Bruns in Goch wird auf den erneuten Antiag des Schuldners vom 12. Februar 1926 heute nachmittag 123 Uhr zur Abwendung eines Konkurses die Geschäftsaussicht angeordnet, da zu eiwarten steht. daß der Schuldner, der von der Städtischen Sparkfasse in Goch ein Darlehn von 2500 RM erhalten hat, die erforderliche Mehrheit der Gläu— biger für das Vergleichsverfahren alsbald beibringen wird Zur Geschätsaufsichts⸗
person wird der Geschästsführer des In— nungsaussichusses in Goch, Dr. Ritter da⸗ selbst, bestellt. Goch, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht
Greisenberg, EFomm.
Geschäftsaufsicht Kon kurses pversonen
Firma Liegnitzer Kunststein⸗
130502 Ueber das Veimögen der Firma J. S
Cohn in Greifenberg i. P. Inhaber Louis
Jacke S gadt
und Arnold Engel, ist heute, am Februar 1926 vormittags 10 Uhr, die zur Abwendung des angeordnet. Zu Aussichte⸗ werden die Kaufleute Richard Brilles und Julius Loewenberg in Greifen⸗ berg in Pommern bestellt Amtegericht Greifenberg in Pommern.
17
Grottkan. 130503 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Karliner in Grotttau (Schuhhaus Karliner) wird zur Abwendung des Kon— kurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Alt Aufsichtsperlonen werden: a) der Holz— kaufmann S. Schüttenberg in Oppeln. Ring 29, b) der Kaufmann Ludwig Löwy in Giottkau bestellt. ö Grottkau, den 13. Februar 1926. Das Amtegericht.
Guben. (1305041
Ueber das Vermögen. der Gurefa, Gubener Regenmantel Fabrtk, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Liqguidation. in Guben, ist heute, am 16 Februar 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäfteaufsicht an— geordnet worden. Zur Geschäftsaufsichts⸗ person wird der Kaufmann August Schmer— witz in Guben bestellt.
Guben, den 16 Februar 1926.
Das Amtsgericht.
¶ nummer shach. 130505
Ueber das Vermögen des Schuhwaren händlers Heinrich Schomaker, Gummertz— bach, ist heute gemäß der Geschäfteauf⸗ sichts verordnung vom 14 12. 16/14. 6 24 die Geschästtsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und der Bücher— revisor Wilhelm Müller in Gummersbach als Aussichtsperson bestellt worden.
Gummersbach, den 1s Februar 1926.
Amtsgericht.
Hagen, M esti. 130506 Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Albert Köster, alleinigen In—
babers der Firma H. Albert Köster Schraubenfabrik zu Hagen Beigstraße 27, ist am 15. 2. 1926 die Geschäßstsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Bankdirektor a. D. Hans Neumann zu Hagen, Bahn⸗ hofstr. 28. ;
Das Amtsgericht Hagen (Westf.).
Hirschberg, Schles. 130507 Ueber das Vermögen der Firma Bern⸗— hard Behrendt in Hirschberg i. Schl. Schildauer Straße 16a, wird die Ge— schäftsaufssicht angeordnet und der Kauf— mann Oskar Theinert von hier als Auf⸗— sichtsperson bestellt. Amtegericht Hirschberg i. Schl., 16.2 1926.
Ho. 130508
Das Amtsgericht Hof hat über das Vermögen der Firma Chr. Prückner in Hoß i. B. Inhaber Ernst Oswald Prückner in Hof, chemische Artikel am 17. Februar 1926, nachm. 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Als Aufsichtsperson wurde Großkaufmanns Karl Heinisch in Hof bestellt.
Hof, den 17. Februar 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
IImenanm. 130509
Beschluß des Thüringischen Amtsgerichts in Ilmenau v. 17.2 1926. Ueber das Privat vermögen des Werkmeisters Louis Müller in Eigersburg wird die Geschäftez— aujssicht angeordnet. Zur Geschäftsauf⸗ sichtsperson wird der Brauereibesitzer Emil Zint in Elgershurg bestellt.
IImennnm. (130510
Beschluß des Thüringischen Amtsgerichts in Ilmenau v 17. 2. 1926. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Martin Grünstein in Elgersburg wird die Ge— schästsaufsicht angeordnet. Zur Geschäftt⸗ aufsichtsperson wird der Brauereibesitzer Emil Zink in Elgersburg bestellt.
Jericho. (130511
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schulz in Großwudicke wird aujgehoben, weil der Schuldner den Interessen der Gläubiger zuwidergehandelt hat.
Jerichow, den 17. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Karlsruhe, Kaden. 1305121
Ueber das Vermögen der Firma Deutsche Signalflaggenfabrik. G. m. b. H. in Karlsruhe Sofienstraße 9/71, wird auf deren Antrag die Geschäfteaufsicht zur
Abwendung des Konkurses angeordnet Als Aufsichtsperson wird Bücherrevisor Nagel in Karlsruhe ernannt. Karlsruhe,
den 16. Februar 1926. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts Al.
H inis sberg, Er. (130513 Ueber das Vermögen der Witwe Berta Kunkel, geb Simmat, hier, . 25 (Neuzeitliche Zentralheizungen ꝛc), ist die Geschästsanfsicht zur Abwendung des Kon— furses angeordnet Als Aussichtsperlon ist der Kaufmann Schwikal, hier, Vordere Vorstadt 71. bestellt ; Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 15. 2. 26
HEöslin. Berichtigung. 130514 Geschäftsaufsicht nicht über Firma Max
Weagber“, sondein über Firma „Max
Wegner“ eröffnet.
Amtegericht Köslin, den 9 Februar 1926.
KR öslin. 1305151
Ueber die Firma Gotthilf Melz in Köelin, alleiniger Juhaber Gotthilf Melz in Köslin ist Geschättsaussicht angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Carl Sabatzky in Köslin
Köslin, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Engroslager⸗Kommanditgesellschait Köslin Hermann Berthold, ebendaselbst schäftsaufsicht angeordnet Kaufmann Carl Sabatzky in Köslin.
H ösiĩ ln. ö II30516 Ueder das Vermögen der Hamburger
in haftender Gesellichatter ist (Ge⸗ Aufsichtsperson:
persönlich
Köslin, den 165 Februar 1926.
Das Amtsgericht. H usel. z 130517 Mit Beschluß des Amtsgerichts Kusel
vom 16 Februar 1926 wurde die Ge⸗ schäsftsaufsicht über die Firma Gebrüder
Fischer. Inhaber Ernst Fischer in Ulmet, am 16. Februar 1926 vormittags 10 Uhr, angeordnet.
Als Aufsichtsperson wurde
Rechtsanwalt Justizrat Roebel in Kusel
bestellt.
Kusel, den 16. Februar 1926. Anitsgerichtsschreiberei.
Langen, Rz. Darmstadt. 130518] Betr. Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Max Wolf Co. Seifenfabrik in Langen. Nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich wird das Ver⸗ fahren aufgehoben. Langen, den 16. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht.
Leiprig. (30519
Ueber die Firma Johannes Ulrich, Ge— sellichaft mit beschränkter Haftung. Holz- großhandlung in Leipzig. Tröndlinring 3 (Geschäftsführer: Kaufleute Richard Henning und Johannes Ulrich in Leipzig). ist zwecks Abwendung des Konkurses und Abschlusses eines Liquidationsvergleichs am 16. Februar 1926, nachmittags 63 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden Mit der Beaufsichtigung der Geschäfts⸗ führung der Schuldnerin ist der Rechts— anwalt Dr. Rommeney in Leipzig, Burg— straße 26, beauftragt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 16. Februar 1926.
Leipzig. 1306201 Ueber die Firma Schütze C Weismann Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung,
Handlung mit Drogen., Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten in Leipzig. Ranstädter Steinweg 40, ist zwecks Ab⸗ wendung des Konkurses am 16 Februar 1926, nachmittags 64 Uhr, die Geschäfts— aufsicht angeordnet worden. Mit der Beaufsichtigung der Geschäftsführung der Schuldnerin ist der Kaufmann Karl Max Taubenheim in veipzig, Kaiser-Wilhelm— Straße 73, beauftragt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 16. Februar 1926.
Leipzig. (130521
Ueber den Kaufmann Samuel Dormann in Leipzig. Berliner Straße 6, all. In⸗ haber einer Männerkonfekt ons⸗ und Be⸗
russkleiderhandlung unter der handels— gerichtlich nicht eingetragenen Firma „S. Dormann“ in Leipzig, Berliner
Straße 6, ist zwecks Abwendung des Konkurses am 17. Februar 1926, nach⸗ mittags 16 Uhr, die Geschäftsaufsicht an= geordnet worden. Mit. der Beaussichti⸗ gung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Kaufmann Paul Alfred Gärtner in Leipzig⸗Schleußig, Brockhausstr. 42, beauftragt. . Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA den 17. Februar 1926. Liörranch. (130522 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hirsch in Löriach wurde mit Wirkung von heute nachmittag 5 Uhr an die Geschättsaussicht eröffnet. Aufsichts. person ist Kaufmann Max Herling, hier. Lörrach, den 16. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Löten. 130523 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Levin in Lötzen wird die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aussichtsperson wird der Kaufmann Pfingst in Lötzen bestellt. Lötzen, den 13. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Mag d eburꝶ. 130524 Die Geschaftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns H. O. Lübeck, alleiniger In haber der nicht eingetragenen Firma H. O Lübeck, Sämereien, Gartengeräte, Futter⸗ mittel, Magdeburg. Hasselbachstraße 3, ist beendet, da im Termin vom 2. Februar 1926 ein Zwangsvergleich angenommen ist und der Bestätigungsbeschluß vom gleichen Tage die Rechiskraft erlangt hat. Magdeburg, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. 130525 Dle Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des
Kaufmanns Otto Topp, Magdeburg, Himmelreichstraße, Spezialgeschäft für
Dan en- und Herrenmoden, ist beendet, da im Termin vom 2 Februar 1926 ein wangsvergleich angenommen ist und der Bestätigungsbeschluß vom gleichen Tage die Rechtskraft erlangt hat. Magdeburg, den 17 Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Melle. 130526
Ueber das Vermögen des Korbmachers a. Danke, Korb- und Spielwaren andlung in Melle in Hann, Grönenberger Straße, wird heute, am 185 Februar 1926, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet Der Bankdirektor Heinrich . in Melle wird als Aussichtsperson estellt.
Amtsgericht Melle, 16. 2. 26.
MNiünchberg. (130527
Das Amtsgericht Münchberg hat am 17 Februar 1926, vormittags 10 Uhr 30 Min. über das Vermögen des Kauf⸗ manns Heinrich Richter in Münchberg, Torgasse. Geschästsaufsicht zur Ahwendung des Konkurses angeordnet Als Aussichté— person ist Prozeßagent Primus in Münch⸗ berg bestellt.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerlchts.
130528 Am 17. Februar 1926, vorm. 9 Uhr, wurde äber das Vermögen des Leonhard Pachner, Inhaer der Firma Leonhard Pachtner, Spezialtabrik für Gummi— lösungen und Schuhzemente in München, unh fn 7, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Dr. Ufer in München, Karlsplatz 24 Amtsgericht München.
Nürnberg. (130529 Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 17 Februar 1926 die Geschäftsaussicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns Alfred Weisbach in Nürnberg. Rothen⸗ burger Straße 27, Alleininhabers der Fnma Gutmann & Schiffnie, Export in Nürn⸗ berg. Obere Kanalstraße 24126, angeordnet Aufsichtsperlon: Syndikus Dr. Windisch in Nürnberg, Lenbachstraße 6. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Pössneclhe, (1305301 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Horn in Pößneck, Turmstraße 40 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf sichtsperson ist der Kaufmann Willy Heß in Pößneck bestellt worden. Pößneck, den 16 Februar 1926. Thüring Amtsgericht. II.
Pritzwalk. (130531 Ueber den Kaufmann Artur Pawelek in Pritzwalk wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Ausfsichtsperson wird der Syndkkus Dr. Strauch in Pritzwalk bestellt. Pritzwalk, den 16 Februar 1926. Das Amtsgericht.
HR astatt. (130532
Ueber die Firma Josef Zittel in Malsch bei Ettlingen wurde am 6 Februar 1926 die Geschäͤfteaussicht zur Abwendung des Konkurseüz angeordnet. Zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist Bücherrevisor Fritz Maisch in Ettlingen bestellt.
Rastatt, den 6. Februar 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
HR athenomv. 1305331 Ueber den Bürstenfabrikanten Max Voß (Bürsten⸗ u. Pinselfabrik) in Rathenow, Steinstraße Nr. 1—2, wird auf den am 13. Februar eingegangenen Antrag heute, um 2 30 Uhr nachmittags. die Ge— schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Lohmann, Rathenow, Friedrich ⸗Lange⸗ Straße Nr. 6, bestellt. Rathenow, den 17. Februar 1926. Amtsgericht.
München.
Reichenbach, schles. (130634)
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Schuhwarenhändlerinnen Elisa—⸗ beth und Klara Hoffmann zu Reichenbach i. Schl. wird angeordnet. Zur Aufsichts—⸗ person wird der Kaufmann Schwenzer in Reichenbach i. Schl. bestellt — 6. N. 426. Reichenbach i. Schl., den 17. Februar 1926.
Amtsgericht.
HR eichenbach, Vogt. (130535
Ueber das Vermögen der Frau Martha derehel. Perthel in Reichenhach i. V. Johannstraße 35, die einen Großhandel mit Schokoladenwaren und Keksen sowie einen Klein handel mit Lebensmitteln, Wurst⸗ waren, Obst, Schokoladen, Konserven und Tabakwaren in Reichenbach i V. in der Johannstraße 35 und am Rotschauer Weg Nr. 2 betreibt und handelsgerichtlich nicht eingetragen ist, wird haute vormittag 11 Uhr auf Antrag der gen. Frau Perthel die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Außsichtsperlon wird der Lekalrichter und Bücherrevisor Paul Junghanns in Reichenbach i V. Humboldstraße bestellt.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 13. 2. 1926.
130536]
der F
Rentlingen. Jirma m
Die über das Vermegen Eger Seifriz, G. m. b. H Reut⸗ lingen ((Strickwarensabrik, angeordnete Geschäftsaufsicht ist durch Beschluß vom 13 Februar 1926 aufgehoben worden, da nachträglich die Vorausetzungen für die Anordnung weggefallen sind. . Amtsgericht Reutlingen, den 17. 2. 1926.
Rheda, Rz. Minden. (305371
Für das Geschäft des Bauunternehmers Einst Pohlmann in Rheda i. W. wird die Geschäftsaussicht angeordnet Kaufmann L. Heinrich StertkamZß in Gütersloh, Hohenzollernstraße, ist zur Aufsichtsperson
bestellt. Rheda, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht. R q tha. ö (130538)
Die Geschäftsaufsicht über den Stell machermeister Robert Ulbricht in Rötha wird auf seinen Antrag aufgehoben.
Amtsgericht Rötha, 13. Februar 1926.
Rudolstadt. (130539 Ueber das Vermögen der Firma Max Bergmann. G. m b. H. in Schwarza (Saale), wird zur Abwendung des Kon— kurses die Geschäftsaufsicht angeordnet Als Geschäftsaufsichteverlon wird der Rechtsbeistand Albert Schubert hier bestellt. Rudolstadt. den 17. Februar 1926.
Thür. Amtsgericht.
130540
Schmalllalden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arnold Katzenstein in Schmalkalden wird
die Anordnung der Geschäftsaussicht aus— gesprochen. Als AufsichtWperson wird der Bücherrevisor Paul Böttger in Eisenach bestellt. Schmalkalden, den 12. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Schweini urt. 130541 Rechtsanwalt Dr. Gundersheimer wurde auf semen Antrag von dem Amte der Geschäftsaufsichtsverson siber das Ver⸗ mögen der Fa Richard Blaschke & Co. Schuhhandlung und Konsektion in Schwein⸗ furt, enthoben. An einer Stelle wurde der Kaufmann Walter Gläßgen in Schweinfurt. Luitpoldstraße 48, als Ge—⸗ schäftsaufsichtsper on bestellt.
Gerichteschreiberei des Amtsgerichts Schweinfurt. Sch einrurt. (130542
Das Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen des Hafnermeisters Fritz Deifel in Schweinfurt. Manggasse 13 am 16. Februar 1926, nachmittags 64 Uhr, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Geschättsaufsichtsperson: Josef Gläßgen, Buchhalter in Schwein⸗ furt. Luitpoldstraße 48. .
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Stendal. 1305431
Auf Antrag 1. des Fabrikbesitzers Her⸗ mann Kühnemann, 2. der Fabrikbesitzerin Witwe Anna Wegener, geb. Lehmann, beide in Stendal, Altedorfstraße 15, wird heute, am 165. Februar 1926, nachm. 6 Uhr, über das persönliche Vermögen 1. des Fabrikbesitzers Hermann Kühne⸗ mann, 2. der Fabnkbesitzerin Witwe Anna Wegener, geb Lehmann, beide in Stendal, Altedorfstraße 15, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkuirses angeordnet. Zur Außfsichtsperson wird in beiden Verfahren der Geschäftsführer Hermann Flick in Stendal bestellt.
Stendal, den 15. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Stendal. 1305441
Auf Antrag des Schlossermeisters Richard Henneberg in Tangerhütte, Bismark⸗ straße bö6, wird heute, am 15. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, über das Ver ⸗ mögen des Antragstellers die Geschäfts— aufficht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Zur ö wird Dr. jur. Nehls in Stendal bestellt.
Stendal, den 15. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Dr. Voth.
Suhl. (1305451
Die Geschäftsaussicht über das Ver⸗ mögen der Firma Fr. W. Zieglarsky und deren alleinigen Inhabers, Kaufmanns Fr W. Zieglarsky in Suhl. wird auf⸗ gehoben, da die gemäß § 66 Gesch -A ufs⸗ V.⸗O. bis zum 1. Februar 1926 ver⸗ längerte grilt abgelaufen ist, ohne daß ein weiterer Verlängerungtantrag gestellt
worden ist. Amtsgericht Suhl, den 13. Februar 1926.
Tilsit. lIlI305n6l
Ueber das Vermögen der Firma Emma Plew in Tilsit, Fletcherplatz l, Inhaber Kaufmann Ernst Poneleit, ist die Ge⸗ schäsftsaufsicht zur Abwendung des Kon- kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Kaufmann Max Vorreau in Tilsit bestellt.
Tilsit, den 15. Februar 1926.
Amtsgericht.
Waldheim. 30647] Die am 31. Dezember 1925 über dag Vermögen des Zigarrenfabrikanten Ernst August Schuricht in Waldheim i. Sa. angeordnete Geschäftsaussicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses ist am 6. Februar 1926 aufgehoben worden, weil der Schuldner nicht innerhalb eines Monats seit der An⸗ ordnung einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingereicht hat. Amtsgericht Waldheim, den 15. Februar 926.
8. Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
130427 ö. Tfv. 412 und 411. Deutsch-⸗schwedischer die
und deutsch⸗dänischer Kohlentarif.
Ab 26. Februar 1926 werden Stationen Karlstad östra in den Tarif 412 und Visby in den Tarif 411 einbezogen. Auskunft durch die Abfertigungen.
Altona, den 18 Februar 1926.
Deutsche Relchsbahn⸗Gesellschaft.
Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
130428 ; Ergänzung des Gebührentarifs für
dien mschlagstelle Pöpeiwitzumschlag, gültig ab 1. März 1925.
Im Gebührentarif für die Umschlag⸗ stelle Pöpelwitz Umschlag ist mit Gültig= keit vom J. März 1926 unter Abschnitt als neuer Absatz ( folgende Bestimmung nachzutragen:
e Sosern die Güter nicht von selbst rutschen, sondern mit Menschenkrast nach- geholfen werden muß, wird zu obigen Gebühren (unter La und b) ein Zuschlag von bo oso erhoben.
Breslau, den 15. Februar 1926.
Deutsche Reichsbabn⸗Gesellschaft.
Reichsbahndirektion Breslau.
Er ste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 2 vVeoutschen Reichsanzeiger und 2. 2 43.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Sandels⸗, 2. dem Güterrechts, 3. dem Vereins⸗ 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse besonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Rei raße 32, bezogen werden
Preußischen Staatsanzeiger B e r lin . Sonnabend, den 20. Februar
162
en . ; ; 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — preis beträgt monatlich Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichsmark.
Der Bezug g=
chs⸗ und Staatsanzeigers 8W 48. Wilhelm⸗ 1450 Reichsmark. kosten O, 15 Reichsmark.
Vom „SZentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 43 A, 43 B und 156 ausgegeben.
ea, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. *
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
28. Steuerbefreiung des 5 7 Abs. 3 des Umsatzsteuer⸗ gesetzes auch bei Umformung des elektrischen Stromes durch Linen Zwischenlieferer. Eine Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. og im Jahre 1924 von der Elektrizitätsge J strom in einer Spannung von 5600 Vo Strom auf 220 und 380 Volt um und belieferte damit ihre Ge— ihren für den Strom vereinnahmten Sie bestritt och keinen Erfolg. icht die Elektrizitäts⸗ Imsatzsteuergesetzes
steuergesetzes steuerfreien Zwischenhandels mit denen des Nr. 1b von der Steuer ausgenommen sein. Der weitere Umsatz an den Abnehmer der Ware ist nicht mehr erster Umsatz nach der Einfuhr. Durch keine Vo bestimmt, daß erster Um ; an den letzten na
Bestandsaufnahme gewesen i
wist, folgt nach dem Dargelegten ni festgestellten i
ten Fehl mengen Denn die Sz 44 Abf. 5, 42 des Tabak Da dies die Vorent⸗
in Anspru genommen werden kann. 8 teuergesetzes sind auf ihn nicht anwendbar. cheidung verkannt hat, war sie aufzuheben. Daß ein Rechtsgrund dafür, daß B. für die Fehlmengen haftet, nicht besteht, ergibt sich aus den obigen Darlegungen. forderung freizustellen. (Urteil vom 27. Januar 126 17 A826) 31. Zur Umsatzstenerfreiheit gemäß 8 7 des Umsatz⸗ Die Beschwerdeführerin, eine G. m. b. H., betreibt 8 Nach den Feststellungen im Berufungsurteil ist im Jahre 1924 ein Teil der Umsätze in folgender Weise ab⸗ gewickelt worden: Nach Ankunft der für sie bestinimten Eisenbahn⸗ wagen Kohlen sendet die Beschwerdeführerin einen Angestellten an Dieser löst den Frachtbrief ein und nimmt die teilung der Kohlensendungen vor, indem er den an den Bahnhof beorderten Spediteuren unter gleichzeitiger Aushändigung so⸗ genannter Lieferscheine, aus denen die Empfänger und Art und Menge der von diesen bestellten Kohlen ersichtlich sind, die Kehlen Hierbei bezeichnet er den Spediteuren die für sie zur Abfuhr in Betracht kommenden Eisenbahnwagen und bestimmt die an die Kunden vorgenommen — Die in dieser Weise vollzogenen Umsätze sind vom Finanzamt zur Umsatzsteuer schwerdeführerin nahm Steuerbefreiung auf Grund des 57 des Imsatzsteuergesetzes für sich in Anspru sedoch die Steuerbefreiung versagt. ist die Empf am Bahnhof Speditionsgeschäft schwerdeführerin stand.
sondern zweiter 3 Gesetzes wird t erst der wäre, der sich es Umsatzsteuergesetzes steuerfreien Umsatz ier vertretene Auffassung entspricht auch dem er Vorschrift im 5 2 Nr. 16, den inländischen Einfuhr⸗ d Einfuhrhändler ist auch nach der Verkehrs auffassung nur, wer die Gegenstände der Einfuhr aus dem Ausland im Inland Es gibt bei der Abwicklung mehrerer aufeinanderfolgender Umsatzgeschäfte über ausländische Waren nur Nur er, nicht auch noch der folgende rden, daß der inländische unmittelbar
ellschaft m. b. H.
t, formte diesen atz nach der Einfu
nschafts mitglieder. Mit ten wurde
ĩ Deshalb war B. von der Stener⸗ ie zur Umsatzsteuer atzsteuerpflicht. Der hat auf Berufung hin das Finanzger
senschaft auf Gr
ändler zu schützen. r stenergesetzes. und von 5 J Abs. 3 des Handel mit Kohlen. teuer freigestellt. Die Rechtsbeschwerde des Finanz-
ung des § ] Abs. 38 des Umsatzsteuergesetzes f bereits ausgesprochen habe, werde durch die chen Stromes von hoher Spannung in er Spannung ein Gegenstand anderer Art erzeugt. Der 57 des Umsatzsteuergesetzes setze aber voraus, da Art des gelieferten Gegenstandes nich beschwerde kann keinen Erfolg 8. April 1922 steuergesetzes stellt f
erwirb zeiterveräußer , t und weiterveräußert. der Reichsfinan Umformung des elektris einen solchen von nieder
Einfuhrhändler. Händler soll vor dem Nachteil geschützt Abnehmer unter Ersparung vom ausländischen Erzeuger oder Händler erwirbt. Der Südfrüchte⸗ großhändler in Berlin ist nicht Einfuhrhändler. Kommentar zum Umsatzsteuergesetze Bd. 1 S. 147 Anm. 13 vertretene, übrigens von Popitz, Kommentar zum Umsatzsteuergesetze, 2 Aufl. Bd. i S. 239 Anm. IX Za abweichende Auffassung würde zu einer Art von Verlängerung der Einfuhr führen, die der Gesetzgeber neben der in 82 Nr. 12 bestimmt um⸗ grenzten, hier nicht vorliegenden, nicht kann daher nicht beigetreten werden. (Urteil vo V. A. 826.)
Unzulässigkeit der Uebertragung der Bewilligung eines Tabaksteuerlagers von einer Person auf eine andere ohne Zustimmung des Hauptzollamts. Eine Zigarren⸗ und Zigarettengroßhandlung ist von A. auf B. durch notariellen Kauf⸗ Der neue Inhaber hat den Besitzwechsel trotz mehrfacher Hinweise auf seine Anzeigepflicht gemäß § 20 des Tabaksteuergesetzes dem Hauptzollamt erst am i Da mit dem Tabakwarengroßhandel auch ein Steuerlager verbunden gewesen ist, so hat das Hauptzollamt zunäch des Lagers und eine Schlußbestandsaufn der bei der Bestandsaufnahme vom 260. 2 Fehlmengen ist zunächst A. mit Steuerbescheid in Anspruch ge⸗ Mit Rücksicht darauf aber, daß B. seit dem 1. April 1925 das Geschäft einschließlich Steuerlager als alleiniger eführt habe, ist der Steuerbescheid dem B. zugestellt worden. Die Vorinstanz hält die Inanspruchnahme des G mit folgender Begründung für gerechtfertigt; Für die Entstehung der Steuerschuld sei der W. August 1925, der Tag der Bestandsaufnah me, maßgebend. Steuerschuldner sei die Firma A., deren alleiniger In⸗= aber am 20. August 1925 unstreitig B. gewesen sei. Dieser hafte daher für den festgesetzten Steuerbetrag. Diese Ansicht ist rechtstrrtümlich. Allerdings findet der die Haftung für Fehlmengen behandelnde §z 42 des Tabaksteuergesetzes nach AÄbs. 5 des 5 44 des Tabaksteuer⸗ esetzes auch auf die Händler Anwendung, denen ein Tabak er bewilligt ist. Daß aber dem B. ein Tabak⸗ ewilligt ist, stellt die Anfechtungsentscheidung nicht fest. Nach dem Inhalt der Akten ist dies auch nicht anzunehmen, denn in der Verfügung des Hauptzollamts an die 4. August 1925 heißt es, daß dem Antrag des eines Tabaksteuerlagers später näher getreten werden wird, und die Akten ergeben nichts, daß eine solche Bewilligung später seitens der zuständigen Stelle, des Hauptzollamts (ogl. 8 61 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungem, scheibung liegt aber offenbar die Rechtsanschauung zugrunde, daß, f den B. die Firma A. übergegangen Inhaber der Firma bewilligte Ta amit die für diesen Inhaber aus § 44 ergebenden steuerlichen Rechte und Pflichten übergegangen seien. t. weil ein Tabaksteuerlager, sofern es elkaufmann handelt, nicht der Firma, d. i. dem ei em ein Kaufmann im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (6 17 Abf. 1 des Handelsgesetz⸗ buchs), sondern der Person des Einzelkaufmanns bewilligt wird und weil es schon wegen der Prüfung der Zuverlä dem ein Steuerlager zu bewilligen ist gl. 5 61 Ab führungsbestimmungen), unzulässig ist, teuerlager bewilligt ist, die Vergünstigung und damit auch Pflichten ohne Zustimmung des Hauptzollamts — in der die Bewilligung des Tabaksteuerlagers an den Erwerber der Firma on der Verleihung eines Tabak⸗ sprochen werde en steuerli er Personen ewilligung eines Tabak⸗ en, dem das Lager bewilligt flichten verbundene eine andere Person nicht
noch die Ausführungs⸗ ing. Im vorliegenden ger dem Einzelkaufmann A. bewilligt. Aus dem Umstand, daß B. Inhaber der Firma A. zur Zeit der
den Bahnhof. 1 9 1 3 einer Umsatzsteuerquote
t verändert werde. Die Rechts⸗ das Gesetz vom
von Scholz, 3 des Umsatz⸗
affene Vorschrift im 7 A stellt ich als eine Sonderbestimmung dar, die zum Zwecke der Verbilligung von elektrischem Strome, Gas und W schriften des 5] Abs. 1 des Umsatzsteuer⸗ n steuerpflichtigen Umsatz annimmt, wenn ng von Elektrizität, Gas und Wasser durch zusammen⸗ e Leitungen mehrerer Unternehmungen erfolgt! Die Er— Uungung und Uebertragung des unmittelbaren Be Störung des 2 Zwischenhändle formung des elektrischen Strom trächtigt die Steuervergünstig dieser Steuewergünstigung, versorgungsunterne ats zurückgeht, läßt erkenn cht auf eine ein⸗ oder mehrmalige Um tung steuerlich begünstigt werden sollte. Wenn dies in dem Wort⸗ laut des §5 7 Abf. 3 des Umsatzsteuergesetzes nicht zum Ausdruck ekommen ist, so ist dies wohl darauf zurückzuführen, daß der esetzgeber im Anschluß an die technische Betrachtungsweife die Um⸗ chen Stromes nicht als eine Aenderung der ĩ fffaßte und daher eine ausd formung im 5 7 Abs. 3 nicht für nötig hielt. ? 9 daß bei 57 Abs. 3 des Ums Unterschied zwischen umgeformtem und ni gemacht werden darf, wird der wirtschaftlichen B Reichs abgabenordnu zur Zeit der im Elektrizit
Reihenfolge,
lge die Zufuhr werden soll.
abweichend von den Vor gesetzes nur einen einzige ennt. Dieser Auffassung anuar 1936, ie Vorinstanzen — In einer Reihe von Fällen angnahme der Wagenladungen und deren Verteilung durch einen Herrn A. vorgenommen worden, der ein in Diensten der Auch für die Umsätze, bet denen dieser Beschwerdeführerin
: sitzes, die ohne usammenhanges der Leitungen erfol Nachteil gereichen. Auch eine Um⸗ es durch den Zwischenhändler beein= gung nicht. Die Entstehungsgeschichte die auf eine Anregung der Elektriztäts⸗ n und weiterhin des Reichswirtschafts⸗ en, daß die elektrische Arbeit ohne Rück formung während der Lei⸗
betrieb, daneben vertrag übergegangen. 8 beanspruchte Steuerbefreiung, jedoch gleichfalls ohne Erfol beschwerde rügt unrichtige Anwendung des 57 Sie macht insbesondere geltend, daß die Tätigkein ihres Beauftragten am Bahnhof einen Umschlagprozesses gekommen sel, daß die Spediteure die angekommenen V gefahren hätten, ehe die Frachtbriefe eingelöst waren. te und da der Fall ereignet, daß ein Spediteur vor Eintreffen ferscheine erhalten habe, Die Rechtsbeschwerds Was zu nächst die Fälle anlangt, ; zertreter als der Spediteur A. am B anwesend war, so hat die Beschwerdeführerin du gestellten den unmittelbaren Angestellte Gewahrsam der
9 1 925 * 1 7 5 August 1925 an Umsatzsteuer⸗
Schließung
notwendigen Bestandteil des
st 1925 festgestellten äaggons ab= hlme Auch ha
zr n g dern eig nommen worden. . Vesensart der Elekt Erwähnung der Um Nur die Auslegung,
der Ware von der aus denen er die Empfänger ersehen konnte. kann keinen Erfolg haben. denen ein anderer
rizität auffaf
Umsatzsteuergesetzes kein chtumgeformtem Strome edeutung (5 4 der ordnung) der neuen Vorschrift gerecht. Denn bereits Prägung der neuen Vorschrift waren die Verhältnisse ätsgewerbe so gelagert, daß aus den Erzeugerwerken hochgespannter Strom abgegeben wurde, den di umspannen mußten. Vergünstigung ausges
3 rch ihren An⸗ Besitz der Kohlen erlangt. angekommenen Kohlensendungen aus dem Bahnverwaltung übernommen und den Spedi⸗ g den Anges der Beschwerdeführerin nicht lange dauerte und daß von vornherein die Absicht bestand, die tatsächliche Gewalt ugunsten der Spediteure au aß die Handlungen, einen notwendigen das Fuhrwerk dars fördevungsunterneh einer Beförderung Beschwerdeführerin ni
e Zwischenwerke erst n allen diesen Fällen wäre die beabsichtigte er lossen gewesen. Seitdem aber ist die Ent⸗ wicklung dahin gegangen, daß in zunehmendem Maße eine Um⸗— formung des elektrischen Stromes durch die Zwischenwerke vor— genommen wird, so daß die Vergünstigungsvorschrift bei enger Aus⸗ im finden könnte. Die Vorinstanz hat rnach mit Recht den Steuerbescheid des Finanzamts aufgehoben. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts war daher als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 15. Januar 1926, V. A. 362/253
2H. Zum Begriff des ersten Umsatzes aus dem Auslaud eingeführter Gegenstände im Inland im Sinne des 8 2 des und Mandarinen talien durch Münchener Einfuhrhändler bezogen und von ihnen, ohne daß sie den unmittelbaren Besitz erlangten, an einen Südfrüchtegroßhändler in Berlin weiterverkauft und geliefert worden. Dieser hat die Ware außerhalb des Kleinhandels im land umgesetzt. Er nimmt für diesen Umsatz Befreiung nach Nr. 1b des Umsatzsteuergesetzes in Anspruch, die von den Vorder⸗ richtern abgelehnt wurde. Auch die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Im § 2 des Umsatzsteuergesetzes 1922 sind von der Besteuerung ausgenommen a) Umsätze aus dem Ausland in das ogenannten verlängerten Einfuhr le ersten Umsätze aus dem Ausland ein⸗ Aus dieser Anordnung und assung des Gesetzes ist ohne weiteres zu schließen, daß bei Ab⸗ wicklung mehrerer Umsatzgeschäfte unter erstem Umsatz aus dem rter Gegenstände der Umsatz zu verstehen ist, der uhr zugrunde liegenden Umsatz Einfuhr ist beendet, wenn sich rein räumlich die Ausland, nachher im Inland befindet, also in dem Augenblicke wo die Ware die Grenze überschreitet. Diese Einfuhr beruht im vor liegenden Falle auf dem Umsatzgesch händlers mit dem
teuerlaf
. geben, ist unerheblich. steuerlager fzu st unerheblich
die der Angestellte am Bahnhof vornahn Bestandteil des Umschlags von der Bahn au tellten und daß sie, wenn ste von einem Be— mer vorgengmmen worden wären, den Rahmen nicht überschritten hätten.
Richtig ist,
ollinspektion vom
legung kaum noch Anwendun ung auf Bewilligung
ö Das kann aber der ts nützen, da sie nicht einen Beförderungs⸗ unternehmer, dessen Besitz für sie unschädlich wäre, Angestellten mit der Empfangnahme der Vorinstanz hat daher mit zutreffenden Aus befreiung nach 57 des Umsatzsteuergesetzes a nd die Fälle zu beurteilen, in denen Speditéur El. die Kohlen am ihnho Dieser, ein Bruder eines de Ge⸗— chäftsführer der Beschwerdeführerin, war früher ausschli Angestellter der Beschwerdeführerin. betreibt er mit einem von der Beschwerdeführerin ihm über eigneten Lastkraftwagen ein Speditionsgeschäft. nach wie vor von der Beschwerdeführerin die verantwortliche Leitung und Beaufsichtigung des gesamten Kohlenbeförderungs— n. Für feine Fuhrleistungen bezieht er eine schädigung; für die Leitung der gesamten Kohlen festen monatlichen Gehalt von der ing während des Steuer⸗ rung im Sinne des 8 7 Er wurde als Sachwalter der genau so tätig, wie sonst der eordr Da er sonach nicht lediglich ür eigene Rechnung übernommen hatte, stelltenverhältnisse zur Beschwerde⸗ werdeführerin den von ihm an d gelten lassen, r seiner Anordnung ihn selbst vorgenommen wurde. cht auch die Umsätze, bei denen atzsteuer herangezo unbegründet zurückzuweisen.
sondern einen Waren betraut hat ührungen die Seuer⸗ Nicht anders
Anfechtungsent⸗ Umsatzsteuer Blumenkohl
. ei, auch das dem Waggon aus auch
aksteuerlager und des Tabaktsteuergesetzes sic ahnhof in Empfang nahm. Das trifft des sich um einen Namen, unter we
alb nicht zu, Seit Anfang des Jahres 19g24
Es ist ihm aber sigkeit dessen,
546 I der Aus⸗ aß die Person, der das
geschäfts übertragen. tarifmäßige Ent beförderung erhält er einen Beschwerde ührerin. abschnitts über den Rahmen der Befö des Umsatzsteuergesetzes hingus. Beschwerdeführerin am Bahnhof zestellte, der hierzu abgeordnet war. Befönderungsleistungen ondern ständig in einem Ange ührerin stand, muß die Besch Kohlen erwor
Inland, denen die Um gleichgestellt sind
führter Gegenstände im Inland.
Seine Tätigkeit
liegen würde —, überträgt. steuerlagers an eine Firma kann nur dann wenn es einer juristis rechtsfähigen Gebilde in Betracht kommt, steuerlagers ist eine an die steuerlichen günstigung, die der Uebertragun ig ist. Deshalb treffen weder immungen für diesen as Tabaksteuer
ierst folgt. Die
auf den der Ein are vorher im
en Person oder einem h , eine Me ewilligt ist. i
— äfte des Münchener Einfuhr⸗ 5 italienischen Verkäufer. Die ing durch den Einfuhrhändler, vielfach irreführend als ußeinfuhr bezeichnet, ist demnach erster Umsatz nach r; durch ihn ist die Vergünstigung der Befreiungsvorschrift auf⸗ mag der Umsatz au ĩ r Voraussetzungen eines na
rbenen Besitz gegen si darauf, ob die Kohlenabfuhr ng
Spediteure oder durch Vorinstanz hat daher mit Re Spediteur A. mitwirkte, Rechtsbeschwerde war hiernach als (Urteil vom 22. Januar 1926 VA 8
ne Rücksicht urch andere
all eine Rege
olge Zusammen⸗ s. 1 des Umsatz⸗
I Thräna nach beendeter Liquidation ein- getragen worden.
Altenburg, am 12.
Thüringisches
dem am 30. Juni 1923 erfolgten Tode
; ) irma „Kyffhäuser Holzwerke irmeninhabers a
in Heygendorf“, folgend
der Gesellschafterver⸗ anugr 1926 ist der lhelm Sundmacher don Roßleben zum weiteren Geschäfts⸗ ewählt worden.
mit einem anderen Geschäfts⸗ rokuristen oder einem vertretungs⸗
ebruar 1926.
Altenburg In * Han
irma Gustav Te ute die Umstellun Kommanditisten en worden, enhurg, am 12.
Thilringisches
Altenburg, x.
Im Handel zregister Abt. B Nr. 71 ist heute dag Erlöschen der Firma Gemein. nützige Siedlun beschränkter Ha
ö ö . eingetragen worden: Durch Beschlu ammlung vom 1 abrikdirektor Dr.
des bisherigen egister Abt. A ist bei Kommanditgesellschaft ltenburg — der Einlagen der
Reichsmark ebruar 1926.
1. Handelsregister.
Anuchen.
übergegangen, der es unter der bisherigen ebruar. 1926.
Firma fortführt. Bei der Firma „Ignaz Aachen: Das Handels Ehefrau Ignaz Lousse geborene Aachen, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma Amtsgericht. 5
Allstedt, Helme. l. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr.
andelsregister 5. Februar 1926: ) r Firma „Automobil Zu⸗ behör Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Die Liquidation Die Firma ist erloschen. Bei der Firma „W. J. van n Aachen: Dem Albert van Rey zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Bei der Firma „N. . P. H er in Rachen: Das Handelsgeschäft ist mit
getragen am Altenburg, Lhür.
i In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. mn 9 ar llschaft mit
chäft ist auf die oysia genannt
auffrau zu irma Otto
eschränkter .
ltenburg — eingetragen worden, daß nach durchgeführter Umstellung des Ge sellschaftsvermögens au Stammkapital 99 000 ) und daß der 8 4 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Stimmrecht) durch
ührer oder einem andlungsbevoll mächtigten
Allstedt, den 13.
ist beendet.
Reichsmark das eichsmark beträgt
osgesellschaft tung =. Liqui