1926 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Januar 1926.

) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zur ij Davon entfallen auf das Ruhrrevier: 8028109 t. 3 Davon aus linksrheinischen Zechen: 384 483 t. 6j Davon aus Gruben links der Elbe: 3230 328 t. 9 Zum Teil geschätzt.

Berlin, den 22. Februar 1926.

Hälfte unter ‚Uebriges Deutschland“ na

Statistisches Reichsamt.

chgewiesen.

5 Januar 4 . r . Preßtohlen aus Preßkohlen *r Erhebungs bez . Steinkohlen Braunkohlen Koks aus 4 raunkohlen . / , , . e rr, lauch Naßpreß⸗ Steinkohlen . ; teine . Oberbergamtshezirk: . . . 1 Iii derjchlesten JJ 509 380 840 840 18 306 15 913 169 129 Breslau. Oberschlesien ... 1458755 . 93 881 43 101 1 Halle JJ J , , 4 159 6) 5 665 774 a. ö 4 4 11 1413 298 en,, JJ 10 291 160 749 2756 7638 14 145 nn,, . Jil 5 ) 8 067 415 1706580 334 691 ö Bonn ohne Saargebiett c = 7X14 11414132973 1333720 283813 272366 ; T . 8 126 5 66 G2 22 760 2394 538 Preußen ohne Saargebier—— ö 10 804 490 10111336 2 064 893 33 761 394 25 ö. Denali z . . J II is s 10 160 19 2 5565 0395 5641 027 ? 1541 664 Berginspektionsbezirk: ö München wd , . 97981 e,. 66 3 . k . 3875 35 900 15 1490 J 53 609 10070 J 157 Bayern ohne Saargebiet... . 1032 187 490 175 111710 , ,. 9 ö. w . 34161 229 999 ee, 3 19 778 Bergamtsbezirk: . Iwickau K 172 095 16037 3900 1 1 JJ , ,, 9863 . Stollberg t. G. w , 164 830 . e. 962 . Dresden (rechtselbisch.;. .. 28 893 174 313 16 930 De nnn 694 132 222 195 , e, os sis Dos 415 Id 7 dcs . G 589 696 9179141 17 845 6 615 252 008 Baden wd , , , ö 6 86 31 915 . Thüringen . . J . 606 663 266 . . . 209 557 Hessen J . , . 38 265 2 7280 ; 687 Braunschweig w , , 6 300 999 66 63 51 7160 ö kJ 109 740 ö 12 474 Uebriges Deutschlandd.. . J 15 664 7 27180 3703 r Deutsches Reich ohne Saargebiet . 11190004 12 222 038 2 108110 481 695 2919641 Deutsches Reich jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1225. 11 9231. 23356 1471 2550 105 433 310 9 976 761 Deutsches Neich (ietziger Gebiets umfang ohne Saargebiet): 1913. . 17 166 686 n 369 2 0 503 16 265 1 . 167 Deutsches Reich (alter Gebietsum fang): 1913... .. . 16 5565 115 7576 566 2724 871 199 288 1771 187

Wagemann.

Handel und Gemerbe. Berlin, den 23. Februar 1926. Telegraphische Auszahlung.

Aktiengesellschaft,

Kapitalserhöhung auf 2

——

. ö. Reserve zugeführt worden ist. Im Berichtsjahre 25. Februar 22. Februar en nen ka i n Goldpfandbriese (20 Millionen Geld Brief Geld Brief 6 Millionen Serie 4) und Buenos Aires. I Pap. - Pes. 1,710 l, 714 1,ů711 1,11 pfandbriefe Serie 6 an der Börse eingelührt. Canada.... 1 kanad. S 4, 178 4, 188 4,178 4188 geschäst entwickelte sich am Anfang des Jahres recht gut, ,,, 19en 1,928 1,932 1,947 1351 in der zweiten Jahreshälste fast gänzlich zum Stillstand. Konstantinopel 1 türk. 2, 18 2, 19 2,18 2, 19 gelang es, den Pfandbriefumsatz auf 14583203 a . 26,200 204892 20 400 20,492 12674 594 M mehr als am 31. Dezember 1824 D New Jork. . 1 5 4, 195 4,205 4, 195 4205 befindlichen 1985 Zentner 5 igen oggenplandbriefe wurden zur Rio de Janeiro 1 Milreis 0,619 0,6521 0,618 G 620 Rückzahlung am 2. Januar 19256 gekündigt. Uruguay 1 Goldpeso 4, 325 4, 335 4.325 4335 händerhvpotheken war am 31. Dejember 1925 14 don old RM. gegen Amsterdam⸗ 31I3 I S98 RM Ende 1924, außerdem sind 107 090 RM Hypotheken Jöolterdam 100 Gulden 168,4 168,6 168,99 1653,13 vorhanden, die dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht Athen 100 Drachm. 5, 94 5,96 5,99 6, 0l übergeben wurden. Es verbleibt ein Reingewinn von 327 836 RM., Brüssel u. Ant⸗ davon sollen dem gesetzlichen Reservesonds 82 761 werpen 100 Fres. 19,07 19,11 196 07?5 19,15 werden, der damit die im Gesetz vorgeschriebene Danzig . . . . . 100 Gulden 80, 81, 08 80, 88 81, 05 Weitere 150 0900 RM kommen als 10 vH Dividende aus 000 O00 R Helsingfors 100 finnl. “* 10551 10,591 1os1 10591 Aktienkapital für ein Jahr und auf 1 000 000 RM Aktienkapital sür Italien 100 Lire 16,83 16,87 16,86 16,90 ein halbes Jahr zur Verteilung. . 1 Jugoslawlen 100 Dinar 7, 97 7, 39 7, 37 7,39 dem Beamtenunterstützungsfonds werden 39 900 RM Kopenhagen .. 100 Kr. 109.24 109,52 108,96 109.24 Der Rest von 34 075 RM wird auf neue Rechnung vorgetragen. Lissabon und , . Oporto ... 100 Escudo 21,245 21,295 21,245 21,295 . ̃ 100 Kr. 91,34 l, 56 90.49 90,71 Wagengestellung für Kohle, . Pai, ho Kr. 15,07 15,11 15,115 15,155 am 22. Februar 1926: Ru b rrevjer: Gestellt 21 989 Wagen. ö. . 124165 124966 125,419 12469 Oberschlesisches Revier: Gestellt —. Schweiz .. . . 100 Fres. 80, 72 80,92 80, 74 80,94 n, , 100 Leva 3,045 3,066 3, 0665 3.045 . . ö Spanien.... 100 Peseten 59, 10 h9, 24 b9 Il 59.25 Die Elektrolytkupfernotierung der Verginigung fũr Stockholm und deutsche Elektrolytkupfernotiz ftellte sich laut Berliner Meldung des Gothenburg. 100 Kr. 112,33 115 11223 112351 W. T. B.“ am 23. Februar auf Wien . . . ... 100 Schilling 59, 10 99,24 by,. 06 b9ꝰ, 20 1365,50 A) für 100 kg. Budapest .. 100 006 Kr. b. 873 38g 5.3869 5.889 ——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

E

9 h Berlin gegen Kassazahlun 23. Februar 22 Februar. packungen . Notiert durch öffentlich angestellte d t Geld Brief Geld Brief verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise Sovereigns .. 2052 20. 62 20 53 2063 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 1900 bis 22, 20 Fres. Stücke . 16,33 huge . . bis 19,50 M, Haferflocken, Gold ⸗Dollars . 4222 4242 4, 4,24 2,35 M, Hafergrütze, ; U ) Amerikanische: 13,00 bis 15.50 S6, Weizengrieß 22,50 bis 23,50 66, Hartgrieß . 1000-5 Doll. 18 4,187 4,207 4,187 4207 bis 29006 -M, 70 Weizenmehl 1875 bis 2100 , Welzenauszug⸗ 2 und 1 Doll. 18 4,173 4,193 4, 173 4,193 mehl 22.76 bis 28,50 , Speiseerbsen. Viktoria 19,00 bis 23,25 M, Argentinische 1 Pap. ⸗Pes 1ů677 1,B697 1,675 1,695 Speiseerbsen, kleine Brasilianische . 1 Milreis 0.595 0, 6516 bis 16, 50 M. Langbohnen, handverlesen in Canadische 1 kanad. F kleine 19.75 bis 21,50 M, Linsen, mittel 3050 bis 35,00 „n, Linsen, Englische: große zb. h bis Hi, 0 , Kartoffel mehl 9. , he,, 13 20,366 20,465 20,365 20,465 Makkaroni, ,, 48,00 his 60, 75 Ab, Mehlschnittnudeln 29,00 14u darunter 1 * 20,54 20464 203362 20462 bis 30,75 M, Eiernudeln 46,00 bis, 260. 41, Türkische. . . . 1 türk. Pfd. 415 2, 19 2, 16 2, 26 bis 1650 M, Rangoon Reis 1825 bis 18,55 „s, glasierter Tasel⸗ ö Belgische .. . 100 Fres. 19,02 19,12 195935 19,135 reis 21.00 bis 33, 00 „, Tafelreis, Bulgarische .. 100 Leva 304 3, 06 Ringäpfel, amerikan. 72, 00 bis 9g0, 00 , getr. Pflaumen 90/100 Dänische .. .. 10990 Kr. 109,8 109,62 108,5 109,29 in Sriginalkisten 44,00 bis 45,00 4. getr. Pflaumen 9Gelo0 in Danziger. ... 100 Gulden 80, 68 81, 08 80,68 81, 08 Säcken Ig. 00 bis 39,50 „M, entsteinte Pflaumen 0 / 1099 in Original⸗ innische . . . . 100 finnl. A 10,54 10,650 1052 10,58 fssten und Packungen 62,50 bis 64,69 4. Kal. Pflaumen 40160 ranzösische .. 100 Fres. 15,21 16,29 15,21 15,29 in Originalkisten 62,090 bis 65, 00 S, Rosinen Caraburnu 4 Kisten olländische 100 Gulden 167,573 168,57 16768 168,602 60 G65 bis 68, 00 M., Sultaninen Caraburnu 80, 90 bis 105,00 4A talienische: Korinthen choice 45,90 bis Hi, 00 46, Mandeln, süße Bari 229,00 über 10 Lire 100 Lire 16, 84 16,92 16, 87 16, 95 bis 246, 00 ,. Mandeln, bittere Bari 250,00 bis 275,90 M, Zimt Jugoslawische 100 Dinar 7, 355 7, 395 7, 3h 7,39 (Kassia) 10000 bis 105,00 (6, Norwegische 100 Kr. 91, 27 91, 73 90.27 90 73 schwarzer Pfeffer Singapore 210,09 bis 2590.00 Rumänische: Singapore 234,900 bis 265,00 AM, Rohkaffee 1000 Lei . . 100 Lei 1ů,77 1,81 1,73 1,513 bis 230, 00 6, Rohkaffee Zentralamerika 22590 bis 300,00 , unter 500 Lei 100 Lei 1B 73 1ů77 Röstkaffee Brasil 24000 bis 300, 00. , fkaffe Schwedische . 100 Kr. 11,99 11248 111,92 112,48 amerika J00, 60 bis 400, O0 M, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 4 Schweizer ... 100 Fres. 80,60 81,00 80h58 80,98 Kakao, fettarm 52.00 bis 90, 00 AÆ. Kakao, leicht entölt 9000 Spanische .. . 100 Peseten 59, 02 59,32 b9, 03 59, 33 bis 120, 00 S6, Tee, Souchong, gepackt 366,00 bis 415 90 , Tee, Tschecho⸗slow.: indisch, gepackt 413,00 bis 5, do „M. Inlandszucker Melis 28,25 5000 Kr.. . . 100 Kr. 12,397 12, 452 12,92 12,452 bis. 30 25 4A, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 33.25 A, 3 1000Rr. u. dar. 100 Kr. t2, 39 12462 12,92 12,4572 Würfel 34,60 bis 3625 , Kunsthonig 32,00 bis 3300 A6, Desterreichische. 100 Schilling b8, 98 b9, 28 68, 94 59, 24 un, hell, in Eimern 26,25 bis 37, 90 M, Speisesirup, dunkel, in Ungarische ... 100 000 Kr. b, Sa 5.88 5.83 b, 87 imern bis —— 4A, Marmelade,

dabei erzielte Mehrerlöß in Höhe von 133

Berlin, 22. Februar. (W. T. B.) ; für Nahrungsmittel. (Bu rchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus bei Empfang der Ware. beeidete Sach⸗

h0 A, Gersten⸗ 21,00 bis

einleitend darauf hin, daß die im abgelaufenen Millionen Reichsmark durchgeführt und der 35.30 RM. der gesetzlichen wurden 26 Millionen und

135,50 A (am 20. Februar auf

Röstkaffee

Der Geschäftsbericht der Berliner Hypothekenbank Berlin, für das Jahr 1925 weist Jahre beschlossene

Serie 3

6 Millionen Goldmark 8 o ige Gold⸗ Das ,, , aber

1m

.

Der Bestand an Treu⸗

Höhe

Der Aufsichtsrat erhält 36 000 RM, zugewiesen.

Koks und Briketts

Preisnotierungen

lose

lose 22,715 bis 23, 25 A, Roggenmehl (G1

15,00 bis 16,00 16, Bohnen, weiße, Perl 1450 20, 90 bis 28 00 „MK, Linsen,

15,00 bis Bruchreis 16,25

Java 33,00 bis 49,75. 4,

Kümmel, holl. 35,00 bis 36 090 A, K weißer Pfeffer

Brasil

Erdbeer, Einfrucht 88, 00

Trotzdem zu steigern, Die im Umlauf

RM zugeführt erreicht. RM

Driginal⸗

19,25 AM

200, 00

Zentral⸗

ucker⸗

bis 107, 00 M½, Marmelade, Vlerfrucht 35,00 bis 4000 M, Pflaumen⸗ mus in Eimern 57,56 bis 5,00 A. Sieinsalz in Säcken 4,40 bis 4.80 M6. Stein salz in Packungen 5.40 bis 7,50 M, Siedesalz in Säcken 6.05 bis 6,560 4. Siedesalz in Packungen 710 bis 8.06 4, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 88 90 4 Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 89 50 4M, Purelard in Tierces h, 50 bis 89.00 n Purelard in Kisten 86,90 bis 89, 00 4, Speisetalg, gepackt 6,90 bis Sh 00 M, Margarine, Handelsware 69.00 M, I 63, 00 bis ß. 0 n Margarine, Speziaiware 1 8200 bis 84,900 Æ, I 69.00 bis „i „, Moltereibutter La in Fässern 202,906 bis 208 00 A, Molkereibutier La in Packungen 209,00 bis 214,00 „M, Mol erei⸗ butter IIa in Fässern 150,00 bis 203,00 4, Molkereibutter IIa in Packungen 197, 00 bis 206,09 4, Auslandsbutter in Fässern 215,99 bis 24 00 Æ, Auslandsbutter in Packungen 220.00 bis 226,00 4, Corneed beef 126 168. per Kiste 52, 00 bis 55,900 M, ausl. Speck, geräuchert, 8 10—- 1214 bis * M, Allgäuer Romatour 3 J0 biz 98, 00 , Allgäuer Stangen 68,90 bis 72, 90 M, Tilsiter Käse, voll fett 105. 60 bis 118,00 M, echter Edamer 40 0 115,00 bis 18 0 S, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 , ausl. ungez. Kondensmilch 48/18 25,090 bis 26,50 AM, ausl. gez. Kondensmilch 283, 00 bis 36 75 ., Speiseöl, ausgewogen 67, 00 bis 7h00 -.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 22 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Dansiger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 6h, 92 G. 66, 98 B., 100 Zloty Lokonoten 66.54 G, 66,71 B. Amerikanische Noten 5h, i8, 23 G. 5,19, 52 B. Schecks: London 2621 G., B. Amsterdam 20742 G., 207,93 B. ; .

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,B'9, Berlin 168,6, Budaypest 3 Köpenhagen 184,30, London 34455, New Jork gos 265, Paris 265 36, Zürich 136,283. Marknoten 1685527. Lirenoten 298,40, Jugoslawische Noten 12 45, Tschecho- Slowakische Noten 20,95, Polnische Noten S7, 90, Dollarnoten —— Ungarische Noten 99, 26 Schwedische

Noten

Prag, 22. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Umsterdam 13574, Berlin 8,97, Zürich 6,51 I, Oslo 722,06, Kopenhagen 877, 99, London 164,60, Madrid 17725, Mailand 13611, New Jork 33.85, Paris 1295, Stockholnt Höß, Wien 4783. Marknoten 8, O94. Poln. Noten 432.

London, 227. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Parts 135,10, New Pork 456,31, Deutschland 20402, Belgien 106698, Spanien 34,503. Holland 12, 14,25, Italien 121,00. Schweiz 26,27.

Wien 34,56

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 11,80, Prag 82,50, Wien —— Amerika 27,9, Belglen 126,30, England ——, Holland 1113,00, Italien 111,60, Schweiz 535,00, Spanien 391,25, Warschau Kopenhagen —— Oslo —— Stockholm 743,26. .

Am sterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Deyvisenkurss (Offizielle NRotlerungen.) London 12.148, Berlin 0,59 43 fl. für 1RM, Paris 8,97, Brüfsel 11,35, Schweiz 48,066, Wien 0,35, 15 für J Schilling, Kopenhagen 6h92, Stockholm 66. 8b, Oslo o3,. 76. (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249,50, Madtid 35.20, Italien 15,04, Prag 7, 39, Helfingfors 6,26, Budapest O, 00, 43, Bukarest

1,97, Warschau ca. 0. 35,09. .

Zürich, 22. Februat. (W. T. B.). Devisenkurse. New York 5,195, London 25,26, Paris 1856, Brüssel 23,50, Mailand 26,87. Madrid 73,20, Holland 208,127, Stockholm 139,90, Oslo 111,00, Kopenhagen 133ę,50. Prag 15,374, Berlin 12350, Wien 73, 10, Bubapest (,h, 72,7, Belgrad 9123, Sofia 3,15, Bukarest 2,25, Warschau 67, 56, Helsingfors 13,07. Konstantinopel 2,72. Athen 7,37, Buenos Aires 212,50. .

Kopenhagen, 22. Februar. (W, T. B) Devisenkurse, London 13,72, New Pork 3.864, Berlin lb, Paris 14,09. Antwerpen 1775, Zürichs 4, 3f, Jtom Lö, „0, Amsterdam 151,75. Stockholm 103,2). Oslo 83,35. Helsingfors 72. Prag 11,44. Wien O, 4,40.

Stockholm, 22. Februar. (W. T. B.). Devilenkurse. London 18,173, Berlin O, 89, 95, Paris 13,50, Brüssel 17, 5, Schweiz. Plätze 7255, Amfferdam 149, s,, Kopenhagen 97 25, Oslo 80. 6h, Washington 3.554. Helfingfors 9-43, Rom 16,10. Prag 1115. Wien O, b2 85,

Os ko, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,99, Hamburg 114.75, Paris 16,50 Rew York 473, 00, Amsterdam 18,75, . Fl, 25, Helsingfors 12, 90, Antwerpen 21,65, Stockholm. 126, 75,

openhagen 123, 00, Rom 19,20, Piag 14,20, Wien O, 66, 75.

London, 22. Februar. (W. T. B.) Silber 3058, Silber auf Lieferung 306 / g. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Desterreichische Kredikanstalt 6,80, Adierwerke Is, 00, Aschaffenburger Zellstoff 68, 50, Lothringer Zement 65 00, D. Golo⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 918, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 36,25, Hilpert. Maschinen 23, 900, Phil. Holzmann 66,06, Holzverkehlungs⸗Industrie bö,7ö— Wayß u. Freytag 81,00. Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 40,00.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —— . Commerj;⸗ u. Privatbank 193121, Vereinsbank MT,, Lüäbeck- Büchen 26,00, Schantungbahn 2.60. Deutsch-⸗Austral. 1986,00, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 132,265, Hamburg⸗Südamerika 102500, Nordd. Lloyd 130 00. Verein. Elbschiffahrt 40 B., Calmon Asbest 29, 00, Harburg⸗Wiener Gummi 4,60, Ottensen Eisen 13,75 Alsen Zement ===, Anglo Guano 81,00. Merck Guano 64 B., Dynamit Nobel Sl, 40. Holstenbrauerei 115 B. Neu Guinea 372,90, Otavi Minen —— Freiverkehr. Sloman Salpeter 8, I6.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden) Völker bundanleihe 73,1. Mairente 236, Februarrente 2.4. Oesterreichische Goldrente 43,0. Oefterreichische Kronenrente 2, 15, Üngarische Gold rente Ungarische Kronenrente —— Wiener Bankverein 107,25. Bodenkreditanstalt 169,5, Desterreichische Kreditanstalt 116,5, Anglobant 130.1, Eskomptebank 282,6 Länderbank, iunge 145,0, Nationalbank 1790,90 Unionbank Wr. 108,0. Türkische Lose Ferdinand⸗Rorobahn 71,50, Desterreichische Staatsbahn 372,1, Süd- bahn bog, Poldihütte 1obo5, Prager Eisen; Industrie Alpine Montanges. 269, 0. Siemens⸗Schuckertwerke 9! 26, Allgem. Ungar. Kreditbank 270,3, Rimamurany 100,5, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 50, . Biüxer Kohlenbergbau ——, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 426,0, Skodawerke ——. Steir. Magnesit. 26, 0, Daimler Motoren 4,04, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 140,0. Galicia Naphtha S600. .

Am sterdam, 22. Februar. (W. T. B.) . 6 0 o Niederländische Staatsanieihe 1522 A u. B 1061/4, 480 /o Niederländische Staats—⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99.50, 3 oo Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 755g, 7 0,υά Niederl.-Ind.⸗Staatsanleihe zu 10001. 102.00, 7 Deutsche Reichsanleihe 102,90, Reichsbank neue Aktien 155, 00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 148,00, Jurgens Margarine 161,50 Philips Glueilampen 87, 9. Geconsol. Holl. . 195 00, Koninkl. Nederl. Petroleum 408,909, Amsterdam Rubber 56, 50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 46090, Nederl. Scheep⸗ part Unie 165, 00,ů Cultuur Mpij. der Vorstenl. 16650, Handels- vereeniging Amsterdam 644,00 Deli Maatschappij 405,50, Senembah Maatschappij h00, 00. .

,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlsschen der Maul- und Klauen seuche ist vom Schlachtviehmarkte in Köln am 19. und vom Schlachtvieh bofe in Mannheim am 20, der Ausbruch und das Eriöschen der Maul. und Klauenseuche vom Schlachtviehhose in

. Leipzig am 21. Februar amtlich gemeldet worden. ——— 6

ö 6 ö . . 2 5 [. . .

1. Untersuchungssachen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

b. FKommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

20.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

105 Reichsmark.

O0 20

10.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

=

Fee Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschã

ftsstelle eingegangen sein. Mi

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.

A3 1882 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 289. April 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue riedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, immer 1131115, versteigert werden: „das in Berlin, Reichenberger Straße 7, belegene, im Grundbuche vom Cottbusser Torbezirk Band 24 Blatt Nr. 713 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 30. Januar 1936, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Deutsche Holzimport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, erstem . und Vorgarten, b) Werkstatt und kagergebäude quer mit angebautem Ab⸗ trittsgebäude und zweitem Hof, e) Fabrik- gebäude quer mit Dampsschornstein, d) Schneidemühlengebäude auf dem 3. Hofe quer, e) Wirtschaftsgebäude auf dem 5. Hofe links, 5 Dampfkesselgebäude auf dem 2. Hofe links und quer mit überdachter Durchfahrt, g) offener Lager⸗ schuppen links, hy Stall und Lagergebäude hinten quer, i) Holzlagerschuppen, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 1, Parzellen

3256 189 3661 / 189, 43a groß, Grundsteuer⸗

mutterrolle 4, . 28 600 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 941; II. das in Berlin, Grünauer Straße 18, belegene, im Grundbuche vom Cotkbusser Torbezirk Band 12 Blatt Nr. 336 (eingetragene Eigentümerin am 30. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Deutsche Holzimport⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: zwelk zusammen—⸗ hängende Bretterlagerschuppen, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 1697 190 10 2 4 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. A438, ug engen gt 1800 „A, Gebäudesteuerrolle Nr. 438. 87. K. 25. 26. Berlin, den 13. Februar 1926.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

131424) Zwangsversteigerung.

Am 26. April 1926, vormittags 10 Uhr, werden an der Gerichtsstelle, Zimmer 11, die im Grundbuche von Königsberg, Nm.: a) Band II Blatt Nr. 192, b) Band XIII Blatt Nr. 881 und c) Band XXXXV Blatt Nr. 1541 (eingetragener Eigentümer am 9. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Zwangs⸗ versteigerungsvermerks: der Maurermeister Rudolf Schlecht in Königsberg, Nm.) eingetragenen Grundstücke, bestehend aus Gemarkung Königsberg, Nm.: a) Gebäude⸗ grundstück Vierradener Mauer Nr. 19294, ungetr. Hof, Art. 465, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 165 A, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 738, Gebäudesteuerrolle Nr. 180, b) Krtbl. 2 Parz. Nr. 227, 21,70 a groß, 1,52 Tlr. Reinertrag, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 148, Acker beim Röthesee, e) Krtbl. 27 Parz. Nr. 992/295, Grund steuermutterrolle Art. 1224, 13,95 a groß, 133 Tlr. Reinertrag, Acker vor dem Vierradentor, im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert

Königsberg, Nm., 18. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

132280 Abhanven gekommen: PM 32000 Hotel Wilhelm A.-G. Wiesbaden Akt. Rr 2851/53 3i0 oho, Nr. 416 586 2/1000.

Berlin, den 22. 2 26. (Wp. 47726.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

132281]

Abhanden gekommen:; Preuß Pfand⸗ briefbank 40, Kleinbahn⸗Obl. zu 1000. A Nr. 319094, zu p00 4A Nr. 1818 2143.

Berlin, den 22 2. 26. (Wp. 48 / 26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.

Il31881 Mm ist entfallen ein Blankoprimawechsel mit Unterschrist „Ephraim Braude“. Ich bitte, wer Wechsel gefunden oder an⸗ genommen hat, mir Mitteilung zu machen. Kaiserdamm 118, Braude, Wilhelm 1907.

lll 425) Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute ol gendes Aufgebot erlassen: Die Märkisch⸗ Wejtfälische Eijsenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen (Westf), KRarlstr. 5, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von C D. Ramm in Hamburg am 23. September 1925 usgestellten, von Hoffmann & Co. in HYamburg angenommenen Wechsels über 0 RM, fällig am 3. Dezember 1926 in damburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in

amburg, Abteilung für Aufgebotssachen, ö wil tijgebiuze Sievekingplatz, Zimmer Rr 410, spätestens aber in dem daselbst, Bin ner 418. am Freitag, den 190. Sep⸗ , . 1928, vormittags 11 Uhr, altfindenden Aufgebots termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 4. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(131426 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Privat. mann Bernh. Langhoff in Hamburg. Annenstr. 37, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des auf Gottfried Hagen, Hamburg, Hartungstr., gezogenen und von diesem in blanco akzeptierten Primawechsels über 2860 RM, fällig am 20. Februar 1926 auf Hamburg, aus⸗ gestellt Hamburg, den 20. Januar 1926, ohne Unterschrift des Ausstellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Frei⸗ tag, den 19. September 1926, vor⸗ mittags 115 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Februar 1926.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(I131430) Aufgebot. . ö

1. Die Erben des Sattlermeister August Lehmann aus Oldenburg, 2. die Witwe Therese Klingebiel, geb. Uhde, und deren Tochter Marie Klingebiel, hier, 3. die

Ehefrau Amalie Bertram, geb. Hufland,

hier, 4 der Testamentsvollstrecker im Nach⸗ lasse der Witwe Alwine Bernfeld, Kauf⸗ mann Karl Heuer in Köln, haben das Aufgebot zu 1 des Hypothekenbriefes vom 16. Oktober 1900 über die im Grundbuche Band 5 A Blatt bl eingetragene Hypothek von 21 000 A, zu 2 des Hypothekenbriefes vom 6. April 1904 über die im Grund⸗ buche Band 24 B Blatt 64 eingetragene Hypothek von 33 000 , zu 3 des Hypo⸗ thekenbriefes vom 3. Juli 1901 über die im Grundbuche Band 2 A Blatt 69 ein⸗ getragene Hypothek von 760.69 M, zu 4 des Hypothekenbriefes vom 3. Juli 18990 über die im Grundbuche Band 29 8 Blatt 48 eingetragene Hypothek von 9000 M bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1926, vormittags 11uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 13. Februar 1926. Das Amtsgericht. 23.

(131431 Aufgebot.

Der Arbeiter Emil Schulz und seine Ehefrau, Emma geborene Hellwig, in Eulo, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst (Lausitz, haben beantragt, die Gläubiger der im Grundbuche von Eulo Band 11 Blatt Nr. 52 in Abteilung III unter Nr. I für den verstorbenen Gärtner Gottfried Krüger in Eulo eingetragenen Hypothek von 100 Taler Darlehn auf⸗ zubieten. Die genannten Gläubiger werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 21. April 1926, mittags 1232 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Forst (Lausitz), den 8. Februar 1926.

Amtsgericht. Puchstein.

131429 Aufgebot.

Der Besitzer Michael Matzko in Koszyken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gramitzty in Lyck, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließuug der Gläubiger der im Grundbuch des ihm und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau, Ida geb. Randzio, gehörigen Grundstücks Kallen—⸗ zinnen Bl. Nr. 16 in Abt II unter Nr. IL für den Partikulier Gottlieb Köppler in Sprottau auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juni 1877 eingetragenen mit 6 0 verzinslichen Darlehnshypothek von 300 Dreihundert Mark gemäß §z 1I79 B. G⸗B. beantragt. Eine diese Hypothek betreffende Eintragung im Grund⸗ buch ist in den letzten 10 Jahren nicht erfolgt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1926, vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit dem Rechte erfolgen wird.

Lyck, den 17. Februar 1926.

Amtsgericht

(131440)

Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen: Das Landes⸗ forstamt zu Braunschweig und der Gips⸗ müller Karl Tappe und seine Ehefrau, Auguste geb. Leßmann, zu Stadtoldendorf haben die Ablösung der dem Gehöft Nr. ass. 6 zu Linnenkamp zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus den Braunschweigischen Forsten gegen Zahlung einer Ablösungssumme von 495 25 RM. ̃nebst 4 jährlichen Zinsen seit 2. Januar 1926 vereinbart Auf Antrag des Landegsorstamtes zu Braun⸗ schweig wird zur Auszahlung dieser Ent⸗

schädigungssumme Termin auf Dienstag,

den 4. Juni 1926, morgens 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumt. Un⸗ bekannte Beteiligte, die auf diese Ab⸗

lösungssumme Ansprüche zu haben ver— meinen, werden damit aufgefordert, solche spätestens in dem bezeichneten Termine bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung des Braunschweigischen Fiskus rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalent⸗ schädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtliche Hinter⸗ legung eintritt. Stadtoldendorf, den 16. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(131435 Aufgebot.

Die Ehefrau Schreiner Heinrich Dörr, Katharina, geb. Bender, in Kelkheim, hat beantragt, ihren Ehemann, den eit dem 4. Oktober 1904 verschollenen Schreiner Heinrich Dörr, zuletzt wohnhaft in Kelk— heim i. Ts., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok- tober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Amtsgericht (131434 Aufgebot. Der Landwirt Robert Breuer in

Wohffelsbach hat k seinen Schwager, den verschollenen lrbeiter Paulus Schröder, geboren am 18.2. 1869, zuletzt wohnhaft in Woffelsbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ , . sich spätestens in dem auf den September 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Monschau, den 6. Februar 1926.

Amtsgericht. liz] Aufgebot. Der Landwirt Leonhard Kaindl in

Lengenfeld hat als Eigentümer des An⸗ wesens Hs. Nr. 13 in Etterschlag den Antrag gestellt, den Gütlerssohn Josef Vollkomm von Gilching, geb. am 14. Fe⸗ bruar 1853 in Gilching, für den auf dem genannten Anwesen Ansprüche auf Woh⸗ nung, Unterhalt, Erziehung, Ausfertigung und in Krankheitsfällen eingetragen waren, für tot zu erklären. Der verschollene Josef Vollkomm wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. September 1926, vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal Nr. 5 des Amts⸗ gerichts Starnberg anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ausgesprochen werden wird. Hiermit ergeht ferner an alle Personen, die über Leben oder Tod des Josef Voll— komm Auskunft zu erteilen vermögen, die Aufforderung, davon spätestens in obigem Aufgebotstermine Mitteilung zu machen. Amtsgericht Starnberg. Weißenberger. (131427 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Büroinspektors Gustav Thieme in Hamburg, Hansastr. 81, als Testaments⸗ vollstrecker der nachstehend bezeichneten Verstorbenen werden alle Nachlaßgläu⸗ biger der am 22. Juli 1925 zu . burg verstorbenen Wilhelmine Dorothea Agnesa genannt Ines, geborene Engber, des Johann Joseph Hoefele Witwe, zuletzt wohnhaft in Hambuig, Graumannsweg 67, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 4190, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, dem 7. Mai 1926, vormittags 115 Uhr, stattsindenden Aufgebotssermine anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗

weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗

schadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des k nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für bie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach

2

1730.

der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 10 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(131428 Aufgebot.

Der Besitzer Johann Erdt in Barannen, Kreis Lyck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubigerin der im Grundbuch des ihm . Grundstücks Sdunken Bl. Nr. 29 in Abt. III unter Nr. 10 für die am 27. Juli 1854 geborene Luise Piotruchowski aus Sdunken auf Grund des Jakob Piotruchowskischen Erb⸗ rezesses am 28. November 1856 einge⸗ ö Erbteilsforderung von 23, 22. 6 Talern gemäß § 1170 beantragt. Eine diese Hypothek betreffende Eintragung im Grundbuch ist in den letzten 10 Jahren nicht erfolgt. Die Gläubigerin wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, wihrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Rechte er⸗ folgen wird.

Lyck, den 17. Februar 1926.

Amtsgericht.

(131438) Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage sind die Aktien Nr. 1764, 116 der Alsen'schen Portland⸗ Cement-⸗Fabriken über je tausend Mark, umgestellt auf fünfhundert Goldmark, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 19. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(31437 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über die in Abt. III Nr. 4 und 11 auf Nr. 305 Rittergut Chottschow für die Frau Major v. Böhn, geb. Himburg, in Berlin einge⸗ tragenen 33 025 4K Kaufgeldforderung und 30 000 4 Elternerbe für kraftlos erklärt. Lauenburg, P., den 11. Februar 1926. Amtsgericht.

131436 .

Durch heutiges Ausschlußurteil ist der Hypothekenbrief über die für die unver— ehelichte Sophie Schuchmann in Geeste⸗ münde im Grundbuch von Weener Band XVII Blatt 204 Abteilung III Nr. 7 am 12. Dezember 1918 eingetragene Darlehnsforderung von 40 000 4A für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Wee ner, 17. 2. 1926.

(131439 Beschluß.

Der am 25. April 1919 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht ausgestellte Erbschein, wonach der am 2. Juni 1915 zu Man⸗ stedten, seinem letzten Wohnsitz, verstorbene Gutsbesitzer Paul Pesch von: a) seiner Ehefrau, Maria Franziska Hubertine geborene Keller, Guktsbesitzerin in Man⸗ stedten, zu , b) von seinen Kindern: 1. Anna Maria geborene Pesch. Ehefrau des Lehrers Josef Hoven in Odenkirchen bei München⸗Gladbach, 2. Maria Apol⸗ lonia geborene Pesch, Ehefrau des Kauf- manns Heinrich Hoven in Köln, 3. Johann Peter Pesch, Landwirt in Manstedten, 4. Heinrich Josef Pesch, Landwirt in Manstedten, 5. Franz Richard Pesch Kaufmann in Köln, 6. Gerhard Pesch, Landwirt in Manstedten, 7. Katharina Pesch. ohne Beruf in Manstedten, §. Sibilla Franziska Pesch, ohne Gewerbe in Manstedten, zu je za beerbt worden ist, wird für kraftlos erklärt, da er auf Grund einer falschen eidesstattlichen Ver sicherung erteilt ist.

Köln, den 11. Februar 1926.

Amtsgericht. Abt. 22.

131442] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Lemmeng, Anna Susanna geb. Kreutz, Fabrikarbeiterin in Aachen, Bergdriesch 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Lürken in Aachen, klagt gegen den Gärtner⸗ gehilfen Albert Lemmens in Aachen auf Grund des 5 1568 B. G.«B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 1. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 19. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

131443) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Müller, geborene Menschenmoser, in Gottmadingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg i. W, klagt gegen den Schlosser Hermann Müller, a unbekannten Aufenthals, füher in Siegen i W, Köpschenstraße 30, unter der Behauptung, daß der Beilagte die Ehe gebrochen und die Klägerin fortgesetzt mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Ziviltammer des Landgerichts hier in Arnsberg i. Westfalen auf den 30. April 1926, vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen Arnsberg, den 17. Februar 1926. Sch im p . Justizinspektor.

131446] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Wil cim Woissard, Elise geb. Rienacker, zu Lam⸗ born, Auguststraße 19, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Meister⸗ ernst in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Woissard, früher in Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567, 15968 B. G-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziviltammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. April 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

131447] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Richard Mann, Julie geb. Tolkyn, in Hamborn, Alexstraße 41. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Richard Mann, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 8 1568 B. G.-⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. April 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

131448] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edmund Henze, Anna geb. Pittorf, in Hamborn, Ullrichstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Sternberg in Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Edmund Henze, früher in Hamborn, deinrichstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15665. 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Dle Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. April 1926, vormittags 9 1 Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[131449] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Back⸗ meyer, Anna geb. Brückner, zu Hattingen⸗ Ruhr, Bahnhosstraße 20., Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gon- stantini in Duisburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Karl Badk⸗ meyer, früher in Wehofen bei Dinslaken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1667, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 19. April 1926, vormittags 9 uhr, Saal 175, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyvoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

(131450 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Brüggemann zu Dushurg, Erlenstraße 143. Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Hegener in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Killing, früher in Hagen in Westf.,, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 27. April 1926, vormittags S Uhr, Zimmer 176, mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

[131445] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Die Ehefrau Bergmann Heinrich Herting, Emma geb. Rentsch, in Kamen, Am Malter 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stegmann in Dortmund, i

ü gegen ihren Ehemann, früher in Kamen; 2. die Ehefrau Arbeiter Karl Haake, Elisaheth geb. Sträter in Westünnen, Kreis Hamm, Prozesbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Westünnen; 3. die Ehefrau Musiker Heinrich Heinrichs, Sophie eb. Sigge, in Barop. Kreuzstraße 9, gie e ml ticter⸗ Rechtsanwalt Dr. Kruchen in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Barop; 4. die Ehefiau Milchhändler Albert Mann jun. in Unna, Hochstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Uhlig in Dortmund, gegen ihren Ebemann; H. die Ehefrau Berg- mann Paul Nürenberger, Agnes geb. Jagodzinski, in Rauxel, Grimbergstraße s,

ozeßbevollmãchtigter: Recht anwall ders in Hörde, gegen ihren Ehemann,