1926 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Münden. 13 ; Am 6. Februar 1926 wurde das untern E) 1924 über das Vermögen der Fi M Müll & Ge G. n b. juide 11bI J Müncl Fürst felder tyaß 1 eröffnete Konkurs⸗ verfahren al ch Schlußverteilung beendet aufgehoben Amtsgericht Münck l Miinchen. 131553 Am 17. Februar 1926 wurde das unterm 10. Juli 1921 V moge der Fir 1 Flag Fil st und Lichtspiel Akt. Ges. in öffnete Konkursverfahren als di

verteilung beendet aufgehoben Amtsgericht München NDaiimnburg, Saale.

In dem Konkursverfahren über Vermögen e Kaufmanns Heinrich Spanl, Naumburg a. S., Bruchstraße bb, in Firmg Alfred Koch & Co. in Naum burg 4. S., ist besonderer Prüfungstermin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 12. März 1926, vor⸗ mitlags 107 Uhr, an Gerichtsstelle

. ö m r, Dimmer 16, anberaumt

Naumburg 4. S., den 17. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Vene lin. 131791 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma. Friedrich Albin Apel

n in Neukölln, Mainzer Straße 45, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 20. Februar 192. Das Amtsgericht. Abt. 21. 21. N. 2/254. Xenf̃elln. 131793

w J . * Das Konkursverfahren über das Ver 1 3 ü 3 64 , mogen der F§irma Heinrich Rau in Neu

kölln, Fuldastraße 6, und Stralsund, Frankenstraße 55, wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 21717. N. 34 add

Neukölln, den 20. Februar 192 Das Amtsgericht. Abt. 21 en market, Sehles. 13195 8 Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Mohaupt in Deutsch Lissa wird gemäß § 204 K. -O. eingestellt Da eine den Kosten des Ver⸗ fah nens entsprechende Masse nicht hand J ist Amtsgericht Neumarkt (Schl

d ! 3. Februgr 1926

wortheim, 1Hann. 1317941

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. Hueg Söhne Inhaber Drogist Georg Pick in Northeim hat der Konkursverwalter Einstellun des

Verfahrens mangels Masse beantragt Dierzu wird Termin zur Gläubigerver sammlung auf den 5. März 1926, mittags

12 Uhr, anberaumt.. Das Amtsgericht Northein

den 19. Februar 19226

nil liczlienm.

rar 1 . 1316 1

ö Gen nr 2 ar Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kqufmanns Wilhelm Segadlo, Vas dehnen, wind nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Venmwalhers ist auf 350 Reichsmark, die Entschädigung für die Auslagen auf 50,75 Reichsmark festgesetzt, die Vergütung der Gläubige rausschuß— mitglieder Klemm auf 25 RM, Friesel

auf 15 RM, Dumschat auf 15 RM fest— gesetzt. Pill allen, den 14. Februar 1926. Amtsgericht. 10 iliicallen. 131562

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen der Schneidergenossenschaft e. G. m. b. H. in Pillkallen wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch auf gehoben.

Pillkallen, den 14. Februar 1926. Amtsgericht.

0 jilIIilgalIIlen. 151796 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Anng Possekel in Pillkallen, Inhaberin der Marktdrogerie Walter Possekel in Pillkallen, ist zur Ab nahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin e den 12. März 1925, vormittags 10 Uhr, vor dem Amks⸗ gericht, hierselbst, bestimmt. Pillkallen, den 14. Februar 1926. Amtsgericht.

lauen, Vogil. 131563

Das Konkursberfahren über, das Ver. mögen. des Kaufmanns Felix Grich

Strauß in Plauen i. V., Albertstr. 38, ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. K. 102 25. Das Amtsgericht Plauen am 18. Februar 1926.

1 ibn i in. 132193

In dein Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Paul Dethloff in Gresenhorst soll in dem Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5 März 1926, vorm 97 Uhr, weiter über folgende Punkte verhandelt werden; 1. Ergänzungswahl zum Gläubigerausschuß, 2. Berichterstattung des Verwalters über das bisherige Verfahren. 3 Stellung⸗ nahme der Gläubiger zu dem Prozeß über den Zessionsvertrag. 4. Aussprache über einen evtl. Zwangsvergleich

Ribnitz, den 22. Februar 1926.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Rinteln. ; 7 In dem Kenkursverfahren as Vermögen der Firma Schau ger

Sägewerk und Landmaschinen⸗Vert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rinteln ist Schlußtermin auf den 13. März 1926, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Rinteln, 16. Februar! Scl wei dniiz.

Im der Rupfernag schel Ron von Schweidnitz ist an Stell Marenz

kursverwalters Josef 57 * 5 . 3 revisor Preen in Schr * ö n tüursberwalt bestell j 39 84 394 1926

Sch weidnitæ. 13151 In der Konkurssache er Firma

Deutsche Speisefett Aktiengesellschaft Schweidnitz ist an Stelle des Konkurs berwalters Josef Marenz Bücherrevise Jord in Schweidnitz zum Konkurs walter be llt.

2 ich Sch itz, ? 1926 Sci v id ini . 1315721

Konkurssache von des Konkurtz= Bücherrebisor

In der Bunzelschen Schweidnitz ist an Stelle verwalters Josef Marenz

Preen in Schweidnitz zum Konkursver⸗ walter bestellt. Amtsgericht Schweidnitz, 28. Jan. 1926. k . 112 7 Sol ernlieim. 1315 In dem Konkursverfahren über das ;

Vermögen des Kaufmanns und Wein händlers Adolf Moser in Monzingen wird die Bekanntmachung vom 5. Februar 1926 dahin berichtigt, daß die erste Gläubiger versammlung am 6. März 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 27. März 1926, vormittags 10 Uhr, an

steht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1926. Sol eim, den 17, Februar 192 Das Amtsgericht

J 13221 31 Sor mertreld. Br. LrnunkeJ. O. Konkursverfahren über das

5

Fabrikanten Emil Mahler

51 )

Vermögen des in Gassen N. zum Zwecke der Beschlußfassung ie Wahl eines Gläu bigerausschuss id Über die Gewährung einer Unterstützung an den Gemeinschuldner und zum Zwecke der Prüfung von nach— träglich angemeldeten Forderungen eine eue Gläubigerversammlung auf den 17. März 1936, 9 Uhr vormittags, im

ann,, , , nn,, ,, . Amtsgerlchtsgebäude, Zimmer Nr. 70, an berau ni eraumt. C4 ö . Com * 75 Ir 109 Sommerfeld, Ffo,, den 5. Februar 1926.

Amtsgericht.

LrHaThenberz, Schles. 132209 In dem Konkursverfahren, betreffend das Vermögen des herzogllchen Domänen pächters Alfred Domke in Gr. Ossig, steht zur Prüfung einer nachträglich angemel⸗ deten Forderung besonderer Prüfungetermin am 10. März 1926, vorm 9 Uhr, an Gerichtsstelle an Amtsgericht Trachenberg, den 12. Februar 1926.

II CFSa, L6H. Cass EI. 1317956 In der Konkurssache Adam Schäfer, Treysa, Bez. Cassel, findet Schlußtermin am 15. März 1926, vormittags 10 Uhr, statt. Treysa den 18. Februar 1926 Das Amtsgericht. LHS. 13 l686] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Kaufmanns Wilhelm Rohlfs in Bahrenborstel wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. 1. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. J. 1925 bestätigt ist, hierdurch gufgehoben Amtsgericht Uchte, den 17. 2. 1926.

Walldenburk, Schles. (1322101 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Edith⸗Elektro⸗ Werke“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Waldenburg⸗Altwasser wird an Stelle des bisherigen Konkursver—⸗ walters Kaufmanns Sigmar Schwerin in Bad Sallßbrunn der Rechtsberater Block aus Freiburg, Schl., Bahnhofstraße 1, zum Konkursverwalter ernannt. Waldenburg, Schlest, den 18. Februar 1926 Amtsgericht. WehHhlan. ; In dem Konkursverfahren. über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Kannenberg in Wehlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. März 1926, vor⸗ mittags 1013 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 29, anberaumt. Amtsgericht Wehlau, 138. Februar 1926.

W eisg wn sser. 132211] Im Konkurs über das Vermögen der Frau Anna Bendler in Weißwasser OD. X. soll eine Abschlagsverteilung stattfinden. Zu berücksichtigen sind: Forderungen met Vorrecht 450 22 RM Forderungen ohne Vorrecht 26 151,78 RM, und sind hierzu S295, 74 RM verfügbar. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts eingesehen werden. Weißwasser O. T., 22. Februar 1926. Grosch, Konkursverwalter.

Iä3l590] m es erm iin de- destgimiinde. Das Konkurzverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Heinrich Drüsedau in Wesermünde wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wesermünde, den 13. Februar 1926.

131797

Vwiesbu den. 1 z über das

en Kosten des 172 * 1 2 1 ;

1798

Konkursversahren des Kaufmanns Willy Heyne Wiesbaden, Zim nstraße 4 wird

W 1nrLMILLII, weil eine

In dem

Hal Freienwalde, Older. 132222

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des Kaufmanns Richard Geier, als Alleininhaber der Firma Richard Geier in Bad Freienwalde (Oder), ist an

Stelle des is Putzig der Sach⸗ . 251 Cros

anwalt Frenz zerg in Bad Freien⸗

walde (Oder) als Aussichtsperson bestellt

worden. ö Bad Freie lde (Od 2, Fe⸗ bruar 1921 Amtsgerich

armen. 1132223

Ueber das Vermögen der Firma Heuser & Niederschmidt G. m. b. H. Chemikalien⸗ großhandlung in Barmen, Westkotter⸗ straße 73a c, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufssicht angeordnet. Herr Hermann Kuhstoß in Barmen, Südstr. 12, wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht betraut.

( den 19. Februar 1926.

Amtsgericht.

Barmen,

R eelitz., Marke. [132224

Ueber die offene Handelsgesellschaft in Firma Fabian C Meyer in Beelitz (Mark) ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Dr. jur Alfred Jeßnitz in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Belziger Straße 27, bestellt.

Beelitz (Mark), den 17. Februg

Amtsgericht.

1926

1

t itter iel dl. 132225 Ueber die Bitterfelder Mühlenwerke, Inhaber Kaufmann Albert König in Bitterfeld, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses mit dem

geordnet. 3 86 r* * 98 wird der Kauf

n st

g wird anberaumt auf 6. März 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 19.

Das Amtsgericht

H res ln 132226

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrik— besitzers Eugen Ring in Breslau, Ber— liner Platz Ih, ist das Verfahren beendet,

worden ist. (42. Nn 201 25.)

Breslau, den 17. Februar 1926

Amtsgericht.

Kresin. 132230

Durch Beschluß vom 18. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Walda in Breslau, Sonnenstraße 17, die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet worden. Ge⸗ schäßftsaufsichtsperfon ist Herr Hermann Karger, Breslau, Sadowastraße 50. (42 Nn 119/26.)

Breslau, den 18. Februar 1926.

Amtsgericht.

IBR v eslan. 1132231

Durch Beschluß vom 18. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht ker das Vermögen des Kaufmanns Ehrenfried Schultz in Breslau, Dessauer Straße 15, angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist Herr Hermann Karger in Breslau, Sadowastraße 5o.

Breslau, den 18. Februar 1926.

Amtsgericht. (12 Nn. 120/26.)

IR resin. (132232

Durch Beschluß vom 18. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Hans Strehl in Breslau, Springerstraße 17, angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist Herr Hermann Karger in Breslau, Sadowastraße bo. 4 Nn. II18s565

Breslan, den 18. Februar 1926. Amtsgericht.

H res lan. (132227 Durch Beschluß vom 19. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge— schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Tichauer in Breslau, Neudorfstraße b8. angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Kaufmann Josef Weber in Breslau, Neuschestr. 51. Breslau, den 19. Februar 1926. Amtsgericht (42 In 77/26.) H reslan. (132228 Durch Beschluß vom 19. Fehruar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge— schäftsaussicht über das Vermögen der Firma Seidel C Brandt in Breslau Salvatorplatz 3/4, Inhaber: Kaufmann Oswald Seidel, angeordnet worden. Ge⸗ schäftsaufsichtsperson ist der Handels—⸗ vertreter Wilhelm Springoh in Breslau, Hedwigstraße 18. (42 n 7226.) Breslau, den 19. Februar i926 Amtsgericht. H reslan. (132229] Durch Beschluß vom 19. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge— schäftsaufsicht über das Vermögen der Firma J. Richter's Nachfg. Inh. Georg Lewin Weiß und Wollwarengeschäft in Breslau, e,, S6, an⸗ geordnet worden Geschäftsaufsichtsperson ist der Kaufmann Josef Blaß in Breslau, Goethestraße 31⸗333. (42 Nn 99/26.) Breslau, den 19. Februar 1926.

da ein rechtskräftiger Vergleich abgeschlossen

Ueber das Vermögen des Kaufmanns iltz in Dt. Cylau wird auf seiner ruar 1926, vormittags 10 Uhr 5 Minuten, eingegangenen Antrag heute, am 17 Februar 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Aufsi Bücherrevisor Rempel in? Amtsgericht Dt. Eylau, den! Vt. JIaM.

Die Geschäftsaufsicht über das V mögen des Kaufmanns Julius Landshu in Dt. Eylau ist nach rechtsträftig be⸗ stätigtem Zwangevergleich beendigt.

Amtsgericht Dt Eylau, den 17. Februar 1926.

Dresden. 131763 Auf Antnag des Kaufmanns Paul Gold⸗ mann in Dresden, Bayreuther Straße 38, der unter der Firma 2. Goldman in Dresden, Johannstraße 1, ein Damen⸗ konfektionsgeschäft betreibt, ist am 18. Fe⸗ brugr 1926, 233 Uhr nachmittags, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Auf⸗ sichsperson: Bürovorstand Paul Claus, Dresden, Elisenstr. 53 II. Amtsgericht Dresden. Abt. II Frank Iinrt, Oder. 132235 In der Sache Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Schaul u. Cie., Frankfurt a O., Lindenstraße 13, alleiniger Inhaber Isidor Schaul, hier, wird an Stelle des Kaufmanns Otto Müller, hier, der Kaufmann Emil Lehnik, hier. Gubener Straße 22, zur Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Frankfurt a. O, den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht. i Ia 11. aM. 1322361 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Müller in St. Egidien, Allein⸗ inhabers der Firma Albert Müller vorm. Krohn R Dörfel, daselbst, ist heute, am 20. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, zur Abwendung eines Konkurses die Ge⸗

icherprüfer Arthur Hoyer in onnenstraße 26, als Aufsichts⸗ tellt worden. G.⸗A. 3/26.

Amtsgericht Glauchau.

ali vii. 151771 Ueber das Vermögen der Frau Lina

Charlotte Badrian, Kurz., Weiß, und Wollwarengeschäft in Gleiwitz, Ratiborer Straße 4 wird heute, am 18. Februar 1926 nachmittags 8 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz, Niederwallstraße 10, wird zur Aufsichtsperson bestellt.

Gleiwitz, den 18 Februar 1926.

Das Amtsgericht.

plei wit. 131772

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Juliusberger in Gleiwitz. Bahnhof⸗ straße 5b, wohnhaft in Breslau, Kaiser⸗ Wilhelm ⸗Straße 158, wird heute, am 18. Februar 1926, nachmittags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann U Gutkmann in Gleiwitz. Bahn⸗ jofstraße 23, wird als Ausfsichtsperson bestellt.

Gleiwitz, den 18. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

¶S xi is vnld. 132237] Auf Antrag des Königlichen Oberamt⸗ manns A. Kusath auf Klostergut Krebsow wird auf Grund des 3 1 der Geschäfts—⸗ aufsichtsverordnung vom 14. 6. 1924 über sein Vermögen die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens an— eordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Frantz in Greifswald he⸗ stimmt.

Greifswald, den 20. Februar 1926, 11,57 Uhr vormittags. Das Amtsgericht. C um m ersbach. 132238 ifektions⸗

Ueber die Firma Rheinisches Kor hans, Inhaber S. Lhwenftein, Gummers⸗ bach, ist heute gemäß der Geschäftsauf⸗ sichtsverordnung vom 14. 12. 16/14. 6. 24 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und der Bücher revisor Wilheim Müller in Gummersbach als Aufsichtsperson bestellt worden. Gummersbach, den 19 Februar 1926. Amtsgericht.

Ham bur. 132239 Die über das Vermögen der Hemsoth⸗ Betriebe Hauptverwaltung G. m. b. H., Hamburg, Schauenburger Straße 37, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist auf Antrag der Schuldnerin quigehoben worden. Hamburg, 22. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Lelpzig. (132240 Die durch Beschluß vom 26. September 1925 über den Kaufmann Professor Dr. Gotthold Henning, z. Zt. in Gaschwitz wohnhaft, alleiniger Inhaber einer Autogen⸗ schweißapparatefabrik unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Dr. Gotthold Henning“ in Leipzig⸗Stötteritz, Holzhäuserstraße 80 angeordnete Geschäftö⸗

aufsicht ist beendet, nachdem der, den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗

beschluß vom 3. Februar 1926 rechtskräftig geworden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al,

den 19. Februar 1926.

Leipzig. 132241] Ueber den Kaufmann David Dormann in Leipzig, Löhrstraße 141 11, all. Inhaber einer Baumwollwarengroßhandlung unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma David Dormann“ in Leipzig, Reichs⸗ straße 37, ist zwecks Abwendung des Kon-

Amtsner icht, 1, Wesermünde⸗Geesteminde.

Amtsgericht.

Ii, Lylian. 32233)

erjon ist der]

1L Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet

worden. Mit der Beaufsichtigung der

Geschäftsfüührung des Schuldners ist der

Rechtsanwalt Dr. Dralle in Leipzig,

ir e elfte 1111, beauftragt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II. A. 1, den 20. Februar 1926

7

111 ruiig ; !

Mas deburs. 132242 Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Alfred Schilling C Co, Magdeburg, Breite Weg 160/162, Kohlen⸗ großhandlung, wird heute, am 20. Februar 1926. mittags 12 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aussichtsperson wird der Kaufmann Eduard Schellbach, Magde⸗ burg, Augustastraße 27, bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann innerhalb von drei Wochen nach Bestellung der Auf— sichtsperson unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Be⸗ stellung anderer oder weiterer Aufsichts⸗ personen beantragen. Magdeburg, den 29. Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

FI axdeburꝶ. 122243

Ueber das Vermögen der Firma Grosche E Cie, Wäschefabrik und mechanische Stickerei, Magdeburg, Mittelstraße 11, wird heute, am 20. Februar 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Treuhänder Dr. Huth, Magdeburg,. Berliner Straße, bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann inner⸗ halb von drei Wochen nach Bestellung der Aufsichtsperson unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Bestellung anderer oder weiterer Auf⸗ sichtspersonen beantragen.

Magdeburg den 20. Februar 1926.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mühlhausen, Lhüx. 132244 Ueber das Vermögen des Schneider

meisters Friedrich Kleinschmidt in Mühl⸗ hausen i. Th. wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kautmann Max Fischer in Mühlhausen i. Th. bestellt.

Mühlhausen i. Th, den 19 Februar 1926. Das Amtsgericht. enrode. 132245

Bezüglich des Architekten Wilhelm Riske in Nenrode wird die Geschäftts⸗ aufsicht aufgehoben, wei nicht binnen einem Monat seit ihrer Anordnung ein Vergleichsvorschlag gemacht worden ist. Amtsgericht Neurode, den 5. Februar 1926.

Pirmasens. ; 132246

Das Amtsgericht Pirmasens hat am 15. Februar 1926, nachmittags 3 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Schuh⸗— fabrikanten Fritz Kennel in- Pirmasens, Geschäftslokal: Schlaugasse 15 angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Friedrich Spitz fadem in Pirmasens.

Gerichtsschreiberekt des Amtsgerichts.

Lirmasens. 132247] Das Amtsgericht Pirmasens hat am 18. Februar 1826, nachmittags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen; 1. der Frau Katharina Beck, verw. Soffel, geb. Franz, in Pirmasens, Wöwenbrunnerstr. 1, 2. des Karl Soffel, Schuhfgbrikant in . masens, Klosterstraße 33, 3. des Richard Soffel, Schuhfabrikant in Pirmasens, Volksgartenstraße 7, alle Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Soffel Söhne, Schuhfabrik in Pirmasens, an— geordnet. Aufsichtsperson: Rechtskousulent Adolf Speier in Pirmasens. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

HRentlingen. 132248 . J,, , über Albert Zwißler, Fabrikant in Reutlingen, Allein⸗ inhaber der Firma Zwißler . Co. in Reutlingen, ist heendigt, nachdem ein Zwangsvergleich abgeschlossen und dieser rechtskräftig bestätigt ist. Amtsgericht Reutlingen.

Sax nan. (132249 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfons Linke in Sagan, Ludwigsplatz Nr. 4. wird die Geschäftsaufsicht an= geordnet und der Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan als Aufsichtsperson , . Amtsgericht Sagan, den 20. Februar 1926.

Spxottan. (132250 Ueber das Vermögen des Kaufmann Erich Eberle in Sprottau (Eisenwaren) wird die Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Abwendung det un erhh angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Heinrich Seifert in Sprottau bestellt.

Sprottau, den 22. Februar 1926. Dag Amtsgericht. Strieg au. I1I322511

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft M. Broßmann, Striegau,. Bahn⸗ hofstraße, wird zur Abwendung des Kon— kurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Bernhard Furgber, Striegau, Kirchplatz, bestet. ö. Amtsgericht Striegau, den 206. Februar 1926. zerhbst. (132252

Ueber das . des Schuhwaren⸗ händlers Emil Eschholz in Zerbst, Breite Straße 2 wird heute, am 22. Februar 1926, 123 Uhr, Geschäftsaussicht zur Ab⸗= wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschästsaussichtsperson ist bestellt der Kaufmann Gustav Bachmann hier, Brüder straße B.

furseg am 20. Februar 1926, nachmittags

Amisgericht Zerbst, den 22. Februar 1926.

Deuntscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 8, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzeine Nummern kosten 6,30 Reichsmarn.

Fernsprecher: Zenrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Emheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wüilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 4 7 Reichs bankgirotonto. Berlin ;

Donnerstag, den 25. Februar, abends. Poftschecttonto: Berti ann. 1926

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Preuszen. Handels verbote.

Amtliches.

Preußen.

Dutch rechtskräftigen Bescheid vom 16. Januar 1926 ist dem Händler Ernst Leister, hier, Knochenhauerstraße 24, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverläßssigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 untersagt.

Hannover, den 19. Februar 1926.

Städt. Polizeiverwaltung. J. A.: Weber.

Durch rechtskräftigen Bescheid vom 16 Januar 1926 ist dem Obst-⸗ und Gemüsehändler Richard Grüber, hier, Claudinsstr. l, der Handel mit Gegenständen des täg⸗ Lichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen

HanLelsbetrieb auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 19233 untersagt. Hannover, den 19 Februar 1926. Städt. Polizeiverwaltung. J. A.: Weber.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

In den nächsten Tagen wird das Handbuch für das Deutsche Reich 1926 erscheinen. Es enthält eine genaue Uebersicht über die gegenwärtige Zusammensetzung des Reichs⸗ tags, Neichsrats und Reichswirtschaftsrats, über die Gliederung der gesamten Reichsverwaltung und über Aufgaben und Zu⸗ sändigkeit der einzelnen Reichsorgane unter Angabe ihrer staatsrechtlichen Grundlage. Unter den zahlreichen Verände⸗ rungen, dle seit der Ausgabe 1924 eingetreten sind, befinden sich einige von besonderer Bedeutung. Infolge der Vereinbarungen der Londoner Konferenz wurden die Deutsche Reichsbahn und die Reichsbank anders organisiert und die Bank für Industrie⸗ abligationen neu geschaffen. Ferner ist als Zentralkreditinstitut für die deutsche Landwirtschaft die Deutsche Rentenbank-⸗Kredit⸗ anstalt gegründet worden. Auch in anderer Hinsicht ist der Inhalt des Handbuchs erweitert worden. So erscheinen neu im Handbuch 1926 u. a. die Reichs⸗ spitz enorganisationen der öffentlichen Berufsverbände, wie der Deutsche Landwirtschaftsrat, der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag und der Deutsche Handwerks⸗ und Gewerbekammer⸗ tag. Der Verkaufspreis beträgt für das in Leinen gebundene Stück 7 RM. Allen Reichs-, Landes⸗ und Kommunalbehörden sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts und ihren Beamten wird ein Vorzugspreis von 5.506 RM berechnet.

BJestellungen sind an Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44, zu richten.

„Der finnische Gesandte Dr. Holma hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Sohl⸗ berg die Geschäfte der Gesandtschaft.

ö.

Freußischer Staatsrat. Sitzung vom 24. Februar 1926. Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Der Staatszrat stimmte in seiner heutigen Sitzung einer Neihe von Vorlagen zu, ohne Einwendungen zu erheben. Durch sie wird das Verfahren geregelt zur Durchführung des Neichsgesetzes über Depot⸗ und Depositengeschäfte. Ferner werden Bestimmungen festgelegt über die Ermächtigung nachgeordneter Behörden zum Erlaß von Verwaltungs vor⸗ schrifien über Erleichterungen des kleinen Grenzverkehrs zwischen Deutschland und Polen. Die Geltung der Gewerbe— steuer wird auf ein weiteres Jahr verlängert. Zu dem Gesetz äber. die Unterbringung der Seminarlehrer wird einer Ausführungsanweisung zugestimmt, wobei der Staatsrat eine

ginschränkung der staatlichen Ueberweisungen in besonderen

Fällen empfiehlt. Ferner wurde die Zustimmung erteilt zu der

n,, *

Erweiterung des Stadtkreises Wiesbaden durch Ein— gemeindungen und zu der Ausführungsanweisung zum Gesetz über die Neuregelung der tommunalen Grenzen im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet. Die nächste Sitzung soll am 25. d. M., mittags 12 Uhr, stattfinden.

Preußischer Landtag. 131. Sitzung vom 24. Februar 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“)

Abg. Sobottka (Komm.) beantragt, daß als erster Punkt ein kommunistischer Antrag auf die Tagesordnung gesetzt wird, der sich dagegen wendet, daß verschiedentlich Bergarbeiter länger als sieben Stunden an heißen Stellen in den Gruben beschäftigt werden, wo sie gemäß berg⸗ polizeilicher Bestimmungen höchstens sechs Stunden arbeiten dürfen, und einen Untersuchungsausschuß in dieser Angelegenheit einsetzen will.

Es entwickelt sich darüber eine Geschäftsordnungs debatte, in der Abgeordneter Heilmann (Soz.) sich für den Unter⸗ suchungsausschuß ausspricht.

Von volksparteilicher Seite wird Widerspruch erhoben, so daß die Entscheidung des kommunistischen Antrags nicht heute erfolgen kann. Damit ist diese Angelegenheit für heute erledigt.

Ohne Debatte erledigt das Haus die ersten Beratungen der Novelle zum Gesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten und des Gesetz⸗ ent wurfs zu dem Staatsvertrag zwischen Preußen und Oesterreich über die gegenseitige Durchführung der Schulpflicht ihrer in dem anderen Staat wohnenden Staatsbürger durch Uebevweisung an die zuständigen Ausschüsse.

Es folgt die zweite Beratung des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung (mit Aus— nahme des „Gewerblichen Untervichtswesens“. Berichterstatter Abg. Dr. Pin kerneil (D. Vp.) unter⸗ breitet dem Hause die Ausschußanträge zu diesem Etat. Der ö. hat aus Ersparnisgründen Abstriche von ungefähr einer Million Mark bei Teilen der dauernden Ausgaben vor⸗ genommen. Außerdem empfiehlt der Ausschuß die Annahme von mehr als 30 Anträgen, in denen u. a. ö wird: Möglichst umgehende Bezahlung einer Entschädigung an die durch die Hoch- wasserkatastrophen betroffenen Gewerbetreibenden, Herabsetzung der Sätze der Gebührenordnung für die Handels- und Gejwerbe— verwaltung, Herabsetzung der Gebühren für die Nacheichung, Be⸗ seitigung der Wegebauvorausleistung bei Neuregelung der Kraft⸗ , . d . des noch freien Sitzes im Verwaltungsrat er Reichsbahngesellschaft durch einen preußischen Vertreter, bessere Wahrnehmung der Kleinbahnaufsicht durch den Staat und Be— teiligung an Privat- und Kommunaltleinbahnen, Trennung der Verwaltung der staatlichen Elektrizitätsbetriebe vom Handels ministerium und Umwandlung in private Institutionen, Heran⸗ ziehung von Erwerbslosen für Bauvorhaben der Kraftwerke und Ueberlandzentralen, Uebernehmung von 50 vH der Kosten der Berufsschulen durch den Staat, Ünterstützung leistungsschwacher Gemeinden zum Ban von Schulhäusern . Berufs⸗ und Fach⸗ schulen, Besserstellung der Lehrer an diesen Fachschulen, Förderung der Arbeiterbildung. In einigen Enischließungen, die der Aus⸗ 6 zur Annahme empfiehlt, wird das Stagtsministerium um den lusbau des Verkehrsnetzes des westfälischen Industriegebiets ersucht, insbesondere um Förderung der Nord⸗Süd⸗Bahn Dort- mund Münster, um Ausbau der Wasserstraßen und des Kippe⸗ Seitenkanals usw. Weiter wird verlangt, . die frachtliche Vorbelastung der schlesischen und ost reußischen Wirtschaft dur die Gewährung von billigen Ferntarifen gemildert wird, und da dem. Bau rgtioneller Kraftwagenstraßen alle Aufmerksamkeit gewidmet wird,

In der allgemeinen Debatte hält es Abgeordneter Siering . bei Beurteilung der wirtschaftlichen Lage für falsch, den onkurszahlen entscheidende Bedeutung beizumessen. Hauptsächlich verschwänden nämlich nur Gründungen aus der Inflationszeit, die in normalen Zeiten keine Existenzmöglichkeit und ⸗berechtigung hätten. Allerdings hätte auch die viel zu starke Steuenpolitik des Finanzministers von Schlieben die Wirtschaft erdrückk. Zuruf bei den Deutschnationalen: Sie wollen doch eine noch stärkere

Steuerbelastung der . Wir fordern nur eine Erhöhung“

der Vermögens- und Erbschaftsstener, nicht der sonstigen gewerb= lichen und wirtschaftlichen Steuern. (Zuruf rechts: Die belasten doch die Besitzenden und damit die Wirtschaft! Sie (nach rechts) scheinen nicht zu wissen, daß durch die Steuerpolitik des Ministers bon Schlieben hauptsächlich die Arbeiter und Angestellten bedrückt wurden, deren Belastung Ihnen wohl gleichgültig ist. (Sehr wahr! links. Durch die Hochschutzzölle ist weiter eine Erschwerung der deutschen Wirtschaft durch Steigerung der Belastung der i ihr, Werte eingetreten. Dabei reicht der Arbeitslohn, einschließlich der Sozialbelastung, in Dentschland nicht an den in anderen Induftrie⸗

I Mit Ausnahme der durch Sperrdruck herworgehebenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

ländern heran; die Kaufkraft dieses geringen Lohnes ist so minimal, daß man nur dringend hoffen kann, daß durch die an⸗ gekündigten Steuerermäßigungen des neuen Reichsfinanzministers auch die Arbeiter und Angestellten profitieren. Denn unsere Wirt—⸗ schaft braucht kaufkräftige Arbeiter und Angestellte zu ihrer Wiedergesundung und zur Bildung neuen Betriebskapitals. Dazu ist aber auch die Herabsetzung der Zinsen erforderlich. Weiter gehört zur Gesundung der Wirtschaft die Beseitigung der Zölle, zum mindesten der Zölle für Rohstoffe und Nahrungsmittel. Die Preisabbauaktion der Reichsregierung hat keinen Erfolg gehabt. Dagegen würde ein Vorgehen gegen die Kartelle mit ihren Preis⸗ diktaten einen wirklichen Preisabban zur Folge haben. Im Reiche soll ja ein solcher Gesetzentwurf kommen. Der Redner fragt, wie das preußische Handelsministerium zu diesem Gesetz steht. Im einzelnen setzt sich der Redner u. 4. für Aufrechterhaltung der Sonntagsruhe ein. Er wünscht auch eine Vergrößerung der Zahl der Hilfsbeamten bei der Gewerbeaufsicht. Dagegen könnten keine Ersparnisgründe geltend gemacht werden, weil es sich hier um den Schutz des Lebens der Arbeiter und Angestellten handelt. Dann äußert sich d Redner über das Thema „Betriebsräte“ und wendet sich entschieden dagegen, daß Betriebsräte wegen Ausübung ihrer gesetzlichen Pflichten von den Arbeitgebern gemaßregelt würden, so daß sich nur noch selten ein Arbeiter zur Uebernahme des Amtes des Betriebsrats bereit erklärte. Die Arbeitgeber arbeiteten systematisch darauf hin, das Betriebsrätegesetz zu sabo⸗ tieren. (Sehr richtig! links. Zurückzuweisen sei auch, daß der Reichsverband der Industrie an die Regierung und den Staatsrat Eingaben mit ultimativen Forderungen richte, die stark in die Kompetenzen der amtlichen Stellen eingriffen. (Lebhafte Zu⸗ stimmung links.)

Abg. Br unk (D. Nat) erklärt, von wixtschaftlichen Erleichte⸗ rungen auf Grund der Abmachungen von Locarno sei keine Spur zu merken. Besonders sei zu befürchten, daß in ihren Nach— wirkungen die deutsche Landwirtschaft zu kurz komme. Man spreche jetzt so viel von der Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln. Solange die Repgrationslasten auf uns ruhten, könne unsere Wirt⸗ schaft nicht gesunden! Bezeichnend sei, daß der Prinz von Wales sich an die Spitze einer Bewegung gestellt habe, die darauf abziele, daß Engländer nur britische Waren kaufen. Mehrarbeit sei not— wendig. (Zurufe links. Wenn es einem schlecht gehe, dann gäbe es eben kein Recht auf Beschränkung der Arbeitszeit. Man müsse endlich zu einer Rationalisterung der Betriebe kommen. Der preußische Handelsminister müsse sich durchsetzen und dürfe nicht nachlassen in dem Bestreben nach steuerlichen Erleichterungen. Jedes Unternehmen brauche einen Betriebsfonds, sonst geht der Betrieb zugrunde. So habe auch der Staat einen solchen nötig. Eine Finanz- politik kann, suhr Redner fort, nur auf weite Sicht getrieben werden; man darf seine letzte Reserve nicht ausgeben. Hoffentlich kommen beint Reichsfinanzminister Reinhold die Staatsinteressen nicht zu kurz. Die Stellung, die er einnimmt, ist ihm nur mögkich geworden durch die Verdienste seiner Vorgänger. (Lachen links. Der An⸗ kauf der Aktien des rheinisch⸗westfälischen Elektrizitätswerkes muß mit starken Bedenken erfüllen. Der Staat soll öffentliche Aufgaben erfüllen, zu denen er berufen ist. Er sollte sich mehr kümmern um rechtzeitige Auszahlung der Entschädigungen für Wasserschäden. Auch meine Partei will sozial sein. (Lachen bei den Sozialdemo— kraten. Man muß aber doch im Rahmen des Möglichen bleiben. Der Begriff einer vernünftigen sozialen Fürsorge muß doch auf⸗ hören, wenn zum Beispiel ein Erwerbsloser mehr erhält als ein Mann, der wirklich arbeitet! (Sehr richtig! rechts. Unruhe und Zurufe bei den Sozialdemokraten. Der Redner empfiehlt den Antrag seiner Fraktion, daß die Wegebauvorauszahlungen beseitigt werden, und spricht die Erwartung aus, daß der Minister seine Zusage bezüglich der Zuweisung größerer Aufträge an die Industrie auch wirklich durchführt.

Abg. Dr. Hager (Zentr.) fordert baldige Verabschiedung des daushnlts Seine Partei werde sich aller Anträge enthalten, die neue Ausgaben 4 Sehr wertvoll sei es, daß man wieder Vertrauen zur Wirtschaft habe. Es sei anzuerkennen, daß der

luß Preußens auf das Reich zu stärken. Hoffentlich gelinge das uch in anderen Ressorts. Hu wünschen sei, daß der Staat die . vom Reiche e n, In der Elektro⸗

. er lh. Handelsminister mit Erfolg sich bemüht habe, den Ein— 9

wirtschaft sei zu befürchten, daß wir zu einer zu großen Expansions— politik kommen, die über die Leistungsfähigkeit Preußens hinaus— geht. Zu erwägen sei, daß die Kleinhandelsausschüsse bei den Handels⸗ und Industriekammern obligatorisch und besser organi= siert würden. Die preußische Stelle bei der Reichsbahn müsse endlich besetzt werden, und zwar mit Zustimmung des Landtages. Alles u; getan werden, den Arbeitslosen wieder Arbeit zu geben, . wir doch Wohnungen, hauen wir, damit die Arbeitslosen beschäftigt werden können. Auch die Behebung der Schäden aus der Hochwasserkatastrophe schaffe ein reiches Arbeits⸗ feld. Der Handelsminister müsse dahin wirken, daß wir wieder billige Zinssätze bekommen zur Entlastung der Wirtschaft. Un⸗ reelle Elemente müßten hinaus aus Handel und Gewerbe. Der Grundsatz „großer Ümsatz kleiner Nutzen“ müsse wieder zur Geltung kommen. Freilich werde sich der Export nur langsam an lassen angesichts der Zollmauern, die uns umgeben. Des— hal habe Deutschland auch das größte Interesse daran, daß Länder wie Italien und Frankreich ihre Währung wieder stabili⸗ sieren könnten, damit ste auf dem Weltmarkt nicht unterböten. Bedauerlich sei die Versackung der Politik der Zentralarbeits⸗ gemeinschaft. Nur wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Frieden die Hand reichten, könne die Wirtschaft wieder hoch—

kommen.

Abg. Bauer⸗Waldenburg (D. Vp): Das Handwerk hat die Preissenkungsaktion begrüßt, aber die Hemmungen zu beseitigen, liegt nicht in der Hand der Berussstände. Die Steuern sind fünf⸗