sirup, bell in Eimern 20,25 bis 37.50.
(Giäinern 26,25 bis 37,50 4,
us in Eimern 37,50 bis 48,00 4, 4.30 4A, Steinsalz in Säcken 6,00 his 6,50 M Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 89,50 „, Purelard in
Packungen 5,40 Diede salz
, Speisesirup, dunkel, in
ö *. 52
06 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 883. 00 bis 107,09 M, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 M,. Pflaumen⸗ 1j Steinsalz in
Säcken 4,40 bis
bis 7,50 MS, Siedesalz in
in Packungen 7,10 bis 8, 00 , Tierces 86,00 bis 88, 50 M.
Bratenschmalz in Tierces 85,50 bis 89.00 4,
Purelard in Kisten 86,00 bis 89, 00 „M, Speisetalg, gepackt 5,99 bis S5. 00 AM, Margarine, Handelsware 1 69,00 A, I 63, 00 bis 66,00 M,
Margarine. Spezia ware 1 82.00 his 71,00 AA. Molkereibutter La in Molkereibutter La in Packungen
Fässern 269, 0 bis 214,00 M,
S4 60 A, II 202 00 bis
69,00 bis 208.00 4, Molkerei⸗
butter IIa in Fässern 190,00 bis 203,00 , Molkereibutter IIa in Packungen 197,00 bis 206,00 A, Auslandsbutter in Fässern 216,00
bis 224,00 S, Corneed beef 12566 lbs. geräuchert, 8 / 10 –—12/ 14 33, 900 bis 98, 00 A,
Auslandsbutter in Packungen per Kiste 52,00 bis 55,900 4, bis — “ Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 A,
220,00 bis 226,00 Az, ausl. Speck, Allgäuer Romatour Tilsiter
6
Kase, vollsett 105, 00 bis 118,00 M, echter Edamer 40 ½ 114,00 bis
117,00 4,
echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 „M, Kondensmilch 48/16 25.00 bis 26,50 A, ausl.
ausl. ungez.
gez. Kondensmilch
28,00 his 30.75 M. Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 4.
Spee tet e von G vom 24. Februar 1926.
hält an. Ausgangspunkt
Bericht
ist wieder der
ebr. Gause, Berlin,
Butter: Die feste Haltung des Marktes
Markt in Kopenhagen, der
seine Forderungen weiter gesteigert hat; der deutsche Markt tritt nur zögernd als Käufer auf.« Die Notierung am Platze blieb am 23. d. M.
unverändert Die Erzeuger und Großhandel Lasten — war am 23. IIa Qualität 170 A,
— Fracht un Februar abfallende
amtliche Preisfestsetzung im
1926: La 150 M —
Verkehr zwischen d Gehinde gehen zu Käufers Qualität 1895 A,
Margarine:
Stille Nachfrage — Schmalz: Der Markt hat seine feste Haltung
behalten. Die Preise haben an der Chic weiter angezogen auch hier die Preise hinauf. Keine Veränderung.
r agoer Börse für alle Termine Entsprechend den erhöhten Padckerforderungen gingen Konsumnachfrage mäßig. — Speck:
Berichte von
auswärtigen Devisen⸗
und
Wertpapier märkten.
Devisen. Danzig, 24 Februar Danziger Gulden)
(W. T. B.) — Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 65,92 G.
Devisenkurse. (Alles in
66,93 B., 100 Zloty Lokonoten 6607 G., 66,23 B., Berlin 100 Reichs
marknoten 123,346 G. 123,654 B. —
—— B — Ausjahlungen: Berlin 123,296 G. 123,604 B.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 283,60, Berlin
r D.
. 1. Un teisuchungssachen. Kö
2. Ausgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 6. Kommanditgesellschaften auf Altien, Akt Ind Deutsche Kolonjalgesellschaften.
Schecks: London 25,208 G.,
telegraphische Auszahlung
Notierungen der Devisen⸗ 165,70,
Budapest 99,27,
Kopenhagen 184,50, London 34,45, New Vork 7,08, 15, Paris 25,85, Zürich 136,9 Marknoten 168,62, Lirenoten 28,40, Jugoslawische Noten 1243, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,955, Polnische Noten 1,25, Dollarnoten 707,690. Ungarische Noten 99,A 9 Schwedische Noten — —
(W. T. B.)
Prag, 24. Februar. Notierungen der Devisen⸗
zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13.58, Berlin 8.065 Zürich 6,513. Oslo 723,00, Kopenhagen 879,900, London 164,66,
New Nork 33,35, Paris 125.90 Poln. Noten 4, 5763.
Mailand 136,75, sork Wien 4,785. Marknoten 8, 097
Madrid 477,50, Stockholm 9,06,
London, 24. Februar. (W. T. B) Devisenkurse. Paris 133,106. New Vork 4,86, 23, Deutschland 20,425, Belgien 106,95,
Spanien 34,46 Holland 12, 14,00 Wien 34,52
Paris, 24. Februar. (W. T. B.) . Devisenkurse. Deutschland — — Bukarest 11,40, Prag 51,00, 3. Amerika 27.274, Belgien 123,90, England 132,88, Holland 1094,A75, Italien 110,06,
—
Italien 121,00. Schweiz 25,26)
. Wien — —
Schweiz 2700. Spanien 386,59. Warschau 343,00 Kopenhagen 709,25. Oslo — — Stockholm 732,00. Am sterdam 24. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse
(Offizielle Notierungen.) London 12,14, Berlin O, 59,43 fl. für 1 RM, Paris 9,15 Brüssel 11,3R)., Schweiz 48,95, Wien O, 35,15 für 1 Schilling, Kopenhagen 64,92), Stockholm 66,85, Oslo h3, 55. — (Inoffizielle Notierungen. New York 2495/g, Madrid 35,20, Italien 10604, Prag 7, 394, Helsingfors 6,26, Budapest O, 00,343. Bukarest 1l',907, Warschau ca. O 35,00.
Zürich, 24. Februar. Hel 985, London 25,263, Paris 19,00, Madrid 73,30, Holland 208,12, Stockholm 139.50, Oslo 112,50, Kopenhagen 135,90, Prag 165,389, Berlin 123,70. Wien 73, 12, Budapest 9.00, 72,70, Belgrad 9, 123, Sofia 3, 70, Bukarest 2, 19g, Warschau 64,50, Helsingfors 13,10, Konstantinopel 2,70. Athen 7, 46 Buenos Aires 212,0.
(W. T. B.). Devisenkurse. New Jork Brüssel 23,62, Mailand 20,87
Antwerpen 17, 70, Stockh olm
103,10,
18, 209. Amsterdam 149, 85, Kopenhagen 97,25, Oslo d0 HM, Washington 3.734. Helsingfors 9.43, Rom 16,109, Prag 11,15. Wien O, 52, 85.
London, 24. Februar. (W. T. B.) Silber
Silber 301 auf Leeferung 301. Wertpapiere.
Frankfurt a. M, 24. Februar. W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,85, Adlerwerke 0, 00, Aschaffenburger Zellstoff 69, 06, Lothringer Zement 65,00. D. Gold u. Silber-Scheideanst. 90,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 365,50, Hilpert Maschinen
iengesellschaften
25, M0, Phil. Holzmann ö, 75, Holzverkohlungs⸗Industrie —— Wapß u. Freytag 83,50 Zuckertabrik Bad. Waghäusel 42,50. Hamburg, 24 Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbank 108,10. Vereinsbank 92,40, Lübeck⸗Büchen 127, 00, Schantungbahn 3,25, Deutsch⸗Austral. 108,26, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 130, 00, Hamburg⸗Südamerika 102 B., Nordd. Lloyd 129,900. Verein. Elbschiffahrt 39 B., Calmon Asbest 30,00, Harburg⸗Wiener Gummi 52 75. Ottensen Eisen 1409. Alsen Zement 146 B. Anglo Guano 83,09. Merck Guano 64.900, Dynamit Nobel S2, 50 Holstenbrauerei 14,00. Neu Guinea 495,00, Otavi Minen
27,29. — Freiverkehr, Sloman Salpeter 3,50. z Wien 24. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗
bundanleihe 8. Mairente 23. Februarrente Desterreichische Goldrente 430, Oesterreichische Kronenrente 2.2, Ungarische Gold⸗ rente — — Ungarische Kronenrente ——, Wiener Bankverein 10600, Bodenkreditanstalt 168,9. Desterreichische Kreditanstalt 116,9, Anglobank 128,9. Eskomptebank 283,0, Länderbank, junge 145,0, Vationalbank 178650. Unionbank Wr. 108,5. Türkische Lose —— Ferdinand⸗ Nordbahn 71,8. Desterreichische Staatsbahn 375,0, Süd⸗ bahn 99, Poldihütte 10500, Prager Eisen- Industrie — — Alpine Montanges. 255,0, Siemen hach err. Il. 9, Allgem. Ungar. Kreditbank 271,0), Rimamurany 100,0, Oesterreichische Waffen fabrik-Ges. 50,90, Brürer Kohlenbergbau ——, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 441,9. Skodawerke — —, Steir. Magnesit 26,0, Daimler Motoren 4,41, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 145,0. Galicia Naphtha 8600. . .
Am sterdam, 24. Februar. (W. T. B. 6 9 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,00, 44 o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,50, 3 0½ Niederländische Staattza anleihe von 18965/1905 74,50, 7 0 Niederl. Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 10263, To Deutsche Reichsanleihe 102,50. Reichsbank neue Aktien 157,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. — —, Jurgens Margarine 165,00 Philips Glueilampen 380,50, Geconsol. Holl. Petroleum 196 50, Koninkl. Nederl. Petroleum 102,5), Amsterdam Rubber 342.00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 50, 00, Nederl. Scheep= bart Unse 163,90, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 163,50, Handels vereeniging Amsterdam 638,00 Deli Maatschappis 401,00, Senembah Maatschappij 496, 09.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manche ster, 23. Februar. (W. T. B.) Am heutigen Garn⸗ und Gewebemarkt bestand für Gewebe gute Nachfrage, doch war das wirkliche Geschäft gering. Garne nominell unverändert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der aul und Klaugnseuche ist vom Schlachtviehhof in München am 22. und vom Schlachtviehhof
9
in Leipzig am 23. Februar 1926 amtlich gemeldet worden.
8 2 k e.
105 Reichsmark.
Sffencũicher Anz eise.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
K 2
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten:
8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
är Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
1. Unter uchungs⸗ sachen.
Der Fahrer Heinrich Keller von der 1. Eskadion der 3. Fahrabteilung in Berlin⸗ Lankwitz, geboren am 28. Mai 1905 in Dresden, zuletzt in Neukölln, Emser Stra 6, bei den Eltern wohnhast, ist durch Be⸗ schluß des Amtegerichts Berlin-Lichterfelde vom 16 Februar 1926 gemäß §. 437 Str⸗P⸗O sür sahnenflüchtig erklärt, weil gegen ihn die Anklage wegen Fahnenflucht erhoben und sein Aufenthalt unbekannt ist
Berlin, den 22. Februar 1926 Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht II.
2. Aufgehote, Per⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
113-8141 3wangsvereigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 15. April 1926, vormittags 10zSMUhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, J. Stock. Zimmer 30, versteigert werden die im Grundbuche von Yeinicken— dorf 1. Band 19 Blatt Nr. 5953, II Band 19 Blatt Nr 594 (eingetragene Eigentümer am 13. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Fabrikant Karl Glasser in Berlin) eingetragene Grundstück Scharn— weberstr. 67/68 Ecke Antonienstraße, Ge⸗ markung Berlin-Reinickendorf, Karten⸗ blait 1, Parzelle zu 1 364/22 1175/22. 1176/22. zu 11 36522 und 1302/22, zu 111221 4m, zu 11 15 a 60 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. zu 1 435, zu li 439 Nutzungswert zu 1 2378 , zu 11 403 M Gehäudesteuerrolle zu 1 1582, zu 11 398. Zu 1: Wohnhaus mit Hofraum, Restaurationshalle, Prerdestall, Wagenremise, Kegelbahn (Teil, zu 11: Kegelbabn (Teil). Saal mit Anbau. — Aktenzeichen 6 K. 9l. 25.
Berlin N 20, Brunnenplatz, 30. Januar 1926.
Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
den
(132513 Bwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Mai 1926, vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13.ũ14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr 113/115, versteigert werden das in Berlin, Anklamer Straße 52, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezimk Band 6 Blatt Nr. 172 (eingetragener Eigentümer am 15. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—
Grundstück: a) Seitenflügel rechts
c) Seitenwohnhaus
132815
stückes Flurbuch Band 1
vorm. H] Uhr,
1353285
7/I000. Berlin, den 24. 2. 26.
133286
Schlesien, wird (73 1. Serie
3.
Aufgebotsverfahrens
schein auszugeben.
n. der Kaufmann Schulim Fechten⸗ m in Bendzin 1Polen)) eingetragene
Vorderwohnhaus besonderem Hof und Garten, p) Hö links, links, Berlin, Kartenblatt 59, Parzellen 109, 116, 5a 41 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 161, Nutzungswert 8850 46. Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 161. — 87. K. 139. 25. Berlin, den 16. Februar 1926 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Der Termin zur Zwangsversteigerung des in Laage belegenen, im Grundbuch der Stadt Laage Bl. 298 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Jacobs zu Laage eingetragenen Wohnungsgrund⸗ Abteilung 1 Nr 313 wird auf den 19. April 1926, verlegt. steigerung erfolgt an der Gerichtsstelle.
Laage, den 20. Februar 1926. Amtsgericht.
Abhanden gekommen: Dividenden⸗ scheine 1924125 zu RM 7000 Vereinigte Thüringer Metall-Akt. Nr. 9068/74 —
(Wp. ho / as) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.“ D.
Bekannimachung.
Auf Antrag des Auszüglers Karl Keil in Dieißighuben, Kreis Reichenbach in hinsichtlich Schlesischer Landschaftspfandbriefe: . L Nr. 4153 4 0σC über 5000 4A, 2. Serie II Nr. 5499 40 über 2000 A, 3. Serie 11 Nr. 069 4 0½ über 2000 4A, 4. Serie 11 Nr. 5753 4 0υ über 2000 AM 5. Serie III Nr. 7498 4 0½ über 1000 6. Serie III Nr. 7501 4 0½ über 1000 , 7. Serie III Nr. 7795 4 0υά über 1000 . 4z, 8. Serie 111 Nr. 7796 4 0σ über 1000 4. 9. Serie III Nr. 7797 4 0ι über 100014, 10. Serie III Nr. 7793 4 0½! über 1000. 4, 1. Serie IV Nr. 6490 40 über 12. Serie 1IV Nr. 6491 4 0ο iber 13. Serie 1IV Nr. 6492 4 0,ο über 14. Serie IV Nr. 6493 4 0½ über 15. Serie 1V Nr. 6494 4 0 über 16 Serie 17 Nr 6697 4 0½ über 17. Serie IV Nr. 6698 4 0ι über 18. Serie IV Nr 6699 4 0½E über 19. Serie IV Nr 6700 4 0½0 über 20. Serie V Nr. 5626 4 0υάO über 21. Serie VI Nr 55h6 4 0 über 22. Serie VI Nr. 5597 4 0 über 2. Serie VI Nr. 55H98 4 0 über
se Zahlungssperre vor Einleitung des ver fügt Schlesischen Generallandschaftsdirektion in Breslau untersagt an irgendeinen anderen Inhaber der Pfandbriefe als den Antrag— steller eine Leistung zu bewirken insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— (64s4! E. I16/ 25.) Breslau, den 14. Februar 1926. Das Amtsgericht.
mit
(132821 Beschlusz. Abtritt
Die auf Antrag der Industriebau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Abt. Breslau, durch dies—⸗ gerichtl. Beschluß vom 8. 7. 1924, ver⸗ öffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 164 vom 14. 7. 1924. angeordnete Zahlungssperre über die 5 o Teilschuld⸗ verschreibung der Rhein. Main⸗Donau A. G.
dieser
Gemarkung das
ledigt ist.
Amtsgericht München — Streitgericht, 3. Februar 1926.
Der Amtsrichter: Burger.
132822 Aufgebot.
Der von uns auf das Leben der Frau Johanna Samanns, geb. Enger, in Düssel⸗ dorf ausgefertigte Goldmarkversicherungs— schutz Nr. 236378 tst verlorengegangen. Falls binnen? Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 23. Februar 1926.
Stuttgart⸗ Lübeck
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft
in Stuttgart. Zweigniederlassung Lübeck.
Il32820)
Urkunde
Die Ver⸗ 132819
akzeptierten,
—ͤ Aufgebot. Die Schuhfabrik Sonntag & Franke
Blankoakzepte des Schuhmachermeisters Karl Stiegert in *in über 300 RM und 385,755 RM, fällig am 10. und 28. Februar 1926, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, vpätestens in dem auf den 27. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pritzwalk, den 13. Februar 1926.
Amtsgericht.
132823] Aufgebot.
Der Viehhändler Carl Müller in Liebenwalde hat das Aufgebot der un— bekannten Gläubiger der auf seinem Grundstück Liebenwalde Band 14 Blatt 127 in Abt. III unter Nr. J aus dem Erb⸗ rezeß vom 7. Oktober 1801 für Gläubiger aus dem Nachlaß des Ackerbürgers Johann Friedrich Schmidt eingetragenen Hypo- thek von 3 Talern 33 Silbergroschen 108 Pfennig beantragt. Der Aujgebots—⸗ termin wird auf den 19. Mai i926, zur vormittags 1905 Uhr, bestimmt. Die unbekannten Gläubiger haben im Auf— gebotstermine ihre Rechte anmelden, S. widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden.
Liebenwalde, den 19. Februar 1926
folgender
1328401
Rentengiiterr db , Rentengütern
500 46, 500 A, 500 4, 500 A, 500 4, 500 . 4, 500 . A6. 500 A4, 200 A6, 100 416, 100 4A 100 4
genossenschaft hörenden
und der
vertreten durch ihren Geschäftsführer,
von ihr am Tantow ausgestellten, Nit besitzer Weise in Pomellen bei Colbltzow am 28. November 1h; fälligen Wechsel über 250 RM, der im HJ Regreßwege an sie zurückgekommen war, zahlbar bei der Firma Richard Winkel⸗
— . in Stettin, beantragt. in Delitzsch hat das Aufgebot der beiden haber der Urkunde
den Kaufmann Ernst Heese in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dr. Walther Meyer in Hannover, hat Aufgebot beantragt erklärung des am 24. J. 1926 fällig ge⸗ wesenen, auf die Firma Franz Koltze, Holzhandlung in Rastorf, ausgestellten und
Termine am 9. Dezember 1926, wor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und die vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. zübeck, den 9. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Die Firma Dampfmühle Tantow, In⸗ haber Ernst Karow in Tantow, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, 28. Sertember 1925 in
spätestens in dem auf den 16. Sey⸗ tember 126, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 5. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 6a.
——
Oeffentliche Bekanntmachung. . Folgende beim Kusturamt. Hobelland, ö'b ss beantragt, Ruppin in Berlin anhängige Auselnander⸗ etzungssachen:
und Kapitalien, Eigentums. oder Besitz⸗
Alls Alt und Neu Löwenberg gehörenden Vor⸗ werk Grüneberg Blatt. Nr. 405 des Gyundbuchtzß von Löwenberg, G. 21, Kreis Ruppin. 2. Zu— ammenlegung Osthabellandischen „Mitte“ in Grundstücken in kungen Wustermark, Dyrotz und Seene⸗ feld. W. H. Kreis Osthavelland, werden ur Feststellung Beteiligten gemäß § 199 und Artikel 15 der Gesetze bom S. 7! und 139) und Ermittlung unbe— kannter Teilnehmer nach den sS§ 19—12 des Gesetzes vom 7. Juni 1831 (G.-S. S. 55) und den S5 2427 der Verord⸗
bon
ansprijche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden gufgefordert, ihre An= sprüche binnen 6. Wochen, spätestens in dem am 15. April 1926, vorm. 12 Uhr, im Dienstgebäude des Kulturamts Davpel⸗ land⸗Ruppin in Berlin W. 9, Leipziger Platz 9. Zimmer 2, anberaumten Ter⸗ min anzumelden und zu begründen.
Meyerl, Philippi und
zur Kraftlos—⸗
in München, Gruppe 11 Tit L Nr. 14 1b2 be; der Lübecker Privatban in Lübeck Berlin R. 8. den 2. Februar 1926 zu 21 Gin wird gemäß § 1022 Abs. I zahlbaren Wechsels über 1150, — RM. Leipziger Platz ö ö
3.4 PO. aufgehoben, da das Aufgebots. Der Inhaber der Urkunde wird auf— Der Vorsteher de Kulturamts verfahren durch Antragszurücknahme er gefordert, seine Rechte spätestens in dem Davbel lande Muppin.
J. V.: (Unterschrifth. Regierungsassessor.
(132825 Aufgebot. . Die Eheleute Wilhelm Hölz und Char- lotte geborene Müller in Forstmehren haben das Aufgebot des über die Hypothek von 400 M, eingetragen in Band ? Blatt 280 des Grundbuchs von Forst— mehren Art 11 Nr. 6 zugunsten des Christian Müller von Siegen gebildeten Briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
widrigenfalls die Aufgebot.
mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nrel anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Altenkirchen Westeriuald), 11. Februar 1926. Amtsgericht.
(132827 Aufgebot. .
Der Schlossermesster Martin Schön— mackers in Dülken, Süchtelner Landstr. 61. hat das Aufgebot des Hypothekenbriekes vom 16. 4. 1922 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Dülken-Land Band 19 Artikel 02 in Abt III. Nr. l und 5 für die Städtische Sparkasse in Dülken eingetragenen, zu H o/ bezw. H oso verzinsliche Darlehnsforderungen von je Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 14. August 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗— neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Dülken, den 18. Januar 1926.
Amtsgericht.
von Ritterguts⸗
1925
Der In⸗ den
wird aufgefordert,
Dr. Sartig.
1 Begründung von dem zum Rittergut
(Pappelhoff Band XI
Am Gebiete der Beodenverbesserungs⸗ Nauen ge⸗
den Gemar⸗
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschaft teln (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
der Legitlmabion der
2. März 1850 (G. S.
ö. J ! a6 s⸗ z IB] ty 32. Amtsgericht. aun, n 53. 1834 k S. ö Kö n. . elmstr. 2 r n,, dne . jierdurch bekanntgemacht, Alle noch nicht Vier eilagen Ilözs ls! 2Anfgebot, , zugezogenen Personen, die bei den er⸗ ,, . ) Die Miedersächsische Telefen und Tele, wähnten Auccinamnbersetzüngen, den dabei (inschließlich Börsen- Beilage grasen Gesellschast m. b. H. in Hanngver, beteiligten Grundstücken. tiakei len und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
veerschreibungen der Ankeihe vom Jahre
Ar. 16 hö über Joho , unt Buchstabe E Nr. 7531
dem auf den 31. August 1926, vor⸗
anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzulegen,
Mader,
Kischreibungen der Stadt München vom
1. Unter suchun 2. Aufgebote, 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingung 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
achen.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsan Nr. 47.
en 2c.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
1,05 Reichsmark.
nzeiger.
gespaltenen Einheitszeile (Petit) 16.
zeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger 1926
S Crwerhs,
und Wirtschaftagenossenschaften ö
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MJ letzte Nummer eingeschlossen), lautend auf klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur. das Urteil für vorläufi streckbar zu 32838 . letz zeschossen) agten durch v kbe l= äufig vollstreckbar zu 328338 2 Aufgebyte, Ver⸗ ieh oh' zh, nicht zur ibstempelgng iet kostenfiitg zu verurteiten, der ertiären. Zar mündlichen Der herr lu liz Sachen des Kaufmanns Josef Nies ⸗ . aufe RM 100 vorgelegt 2. Die Kosten Tlägerin als Unterhalt vom Tage der des Nechtsstreits wird der Beklagte vor zu Paderborn, Königstr, Klägers, ver— luft⸗ und undfachen, ,,, tragen. Klagezustellung ab bis zur Vollendung das Amtsgericht in Bernburg, Zimmer 560, kreten durch Rechtsanwälte Bäcker und
Zustellungen n. dergl.
Il3 2817
Aufgebot. Die Spar⸗
koog eingetragene, vom 1. Mai 1891 an mit 44 vc verzinsliche und sechs Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehns— forderung von 2690 RM. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1826, vormittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotätermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Munde er— folgen wird. Marne, den 18. Februar 1926. Das Amtsgericht. 2526 Aufgebot. Die Eheleute Josef Bauer und Wil— htlmine Bauer, geb. Reisert, in Bieber bi Offenbach a. Malin, haben das Auf— gebot des Hppothekenbriefes über eine zu— gunsten der Wilhelmine Bauer, geb. Rei⸗ ih eingetragenen Briefhypoihek über Mi 6000. — im Grundbuch von Offen—⸗ bach a. M.⸗ Land Blatt 962 in der III. Abteilung unter der Nr. 2 CO (13) be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird nusgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. September 1926, vormittags Z Uhr, vor dem unter— ichn ten Gericht, Saal 73, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang der Urkunde er— folgen wird. Offenbach a. M. den 17. Februar 1926. Dessisches Amtsgertcht.
UVꝛsl6] Au fgebdt. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist beantragt worden, die folgenden in Verlust Feratenen Wertpapiere für kraftlos zu er⸗ klären: 1. die 4 ptozentigen Staatsschuld⸗
10l9 des Freistaats Sachsen Buchsfabe 6
über 200 4. Antragsteller: Deutsche Reichspost, vertreten durch die Oberpostdirektlon Chemnitz — 33 8 R 36h48 22 — ; 2. a) die Sächsische Staats- schuldberschreibung vom 1. Aprir 1875 Lit. G Nr. g647 über 1000 z, b) die Sächsische Staatsschuldverschreibung vom 1. April 1887 Lit. E Nr. Sils über 500 , IAntragsteller: Ernst Wilhelm Michel, Tapezierergehilse in Dresden, Güterbahn⸗ hofstraße Nr. 2 II — 23 SR 2223/25 —. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens im Auftgebotstermine, der auf den 1. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, bor. dem unterzeichneten Amtsgericht, Lothringer Straße Rr. 1 j, Jimmer 11, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht
andernfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Dresden, den 18. Februar 1926. — Das Amtsgericht. Abt. Ib.
llzzsz0] Ausschlußurteil.
v. Für kraftlos werden erklärt auf Antrag 1. XV BRF 35/25 der Maria Neidl, Direktionsdienerzwitwe in München: die auf- den Inhaber lautenden 4 /g Pfand⸗ briefe der Bayer. Vereinsbank in München Serie 25 Lit. 6 Nr. 66 563 zu 500 A und Serie 4 Lit. 9 Nr. 51 os zu ob (dH; 2. XV E 38/35 der Maria
auf den Inhaber lautenden 4660 Schuld⸗
K Ansschlußurteil. erklärt die
und Leihkasse der Gemeinde in Kronprinzenkoog, vertreten durch Rechts— anwalt Vogelgesang in Marne, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo— thekenbriefes über die im Grundbuch von Marne Band VIII Artikel 608 in Ab— teilung III unter Nr. 1 für die Spar— und Leihkasse der Gemeinde Kronprinzen—
132839] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
geborene Margarete Eisele, gesetzlich ver⸗ treten Jugendamts Ehingen 4. D., klagt gegen
(1325324 Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau Marie Kühne, geb. Weiß
Cassel, Müllergasse 19, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Strippel in Cassel,
enthalts, Beklagten, auf
Standesbeamten in Cassel am 7. zember 1918 geschlossene Ehe zu scheiden . 6. für den allein schuldigen Teil zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil- kammer des Landgerichts in Cassel auf den 15. April 1926, vormittags 8) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Cassel, den 5. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132537 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Otto Engelbrecht in Hofgeismar klagt gegen selne Ehefrau, Anna Bertha geb. Welch, in Hofgeis—⸗ mar auf Chescheidung. Zum Sühnete vmin wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Hofgeismar auf den 29. März E26, vormittags 11 Uhr, geladen. — A 1A26. 2. Hofgeismar, den 18. Februar 1926.
Das Amtsgericht. 132534 Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache der Dorothea Bogner, Groß, verwitwete Kaiser, Fabrikarbeiterin in Alpirsbach, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt V. Böck in rr dorf, gegen ihren Ehemann Karl Bogner, Kriegsinvalide, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, ohne. Proze ßbevollmächt igten, wegen Ghescheidung wird 1. auf Antrag der Klägerin der Termin vom 15. Fe⸗ bruar 1966 auf Mittwoch, den 2H. April 1926, vormittags EO Uhr, verlegt, 2. der Klägerin die öffentliche Zustellung dieser Termins⸗ verfügung an den Beklagten bewilligt, da dessen Aufenthalt unbekannt ist. ö vor⸗ stehendem Termin wird der Beklagte unter der Aufforderung zur Anwalts bestellung geladen. Rottweil, den 15. Februar 1926. Gerichtsschreiberei der Zivilkammer des Landgerichts Rottweil.
r. eb.
1532835 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Schoppe, geb. Busse, in Hannover, Leinstraße 31, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewenstein in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Schoppe, zuletzt in Heinhorst b. Schwa⸗ förden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 7. Mai 1926, vormittags Hy, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. !
Verden, den 22. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
132836 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Irm— gand Fritz in Berlin⸗Sberschönemeide bertreten durch das Bezirksjugendam Berlin-Treptow, klagt gegen den Arbeiter Felix Bonkomski, früher zu Ober⸗ chöneweide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als unehelicher Vater der Klägerin ihr gegenüber unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten kr Zahlung von 99 vierteljährlich Anterhalt, und zwar vom Tage der Klage⸗ zustellung ab an Stelle der bisher an⸗ Die Klägerin ladet
erkannten Beträge. J den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht zu Cöpenick auf den 27. April 1926, mittags 12 Uhr. 3. C. 393/26. Cöpenick, den 19. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 3.
Die am 22. November 1920 in Ulm
durch den Amtsvormund des
. Für kraftlos werden an e
. G. in München Nr. 2378 mit 2605
. den Reisenden Johann Maier von Horn⸗ tel zu den Aktien der Fa. 3 berg, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, den Be⸗
Amtsgericht München — Streitgericht.
; klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hermann Kühne, früher in Walburg, jetzt unbekannten Auf⸗ Grund der SS 1565 — 1568 B. G⸗B, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien vor dem De⸗
Die Klägerin ladet
Unterhaltsrente von
eichsmark vierteljährlich, und zwar di
fälligen am 22. 11.5, 22. 2. . 22. 8. zu zahlen.
nachmittags 3 Uhr, vor das Württ laden. D willigt. . Ulsn a. D., den 22. Februar 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
132275] Oeffentliche Zustellung.
Firma Christian Luther, Schloß⸗ u. Metallwarenfabrik in Bad Liebenstein, klagt gegen Karl Sieber jr, Inhaber der Firma Karl A. Sieber jr. Fahrrad⸗ handlung in Mannheim, zuletzt in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung aus dem Jahre 1925, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 4435,40 RM. 12 v. H. Zinsen daraus seit 1. 11. 1925 und 10 RM Aus— lagen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Thür. Amtsgericht II in
Bad Salzungen ist bestimmt auf Mittwoch, den 31. März 1926,
vormittags 9 Uhr. wird hierzu geladen.
Der Justizinspektor des Thür. Amtsgerichts. II. 132269] Oeffentliche Zustellung. Die Bank für deutsche Beamte, e. G. m. b. H, vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder Weber und Schlosser in Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 146, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Voß und Dr. Koellner, Berlin W. 10, Genthiner Straße 7, klagt gegen den Polizeihauytwachtmeister Wilhelm Jensen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Ebersstr. 5ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehn 146,56 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 146,50 RM nebst 240/ Monatszinsen seit dem 16. De⸗ zember 19265 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht Berlin— Mitte, Abt. Hz, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stock, Zimmer 220222, auf den 12. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. — 57. C. 3858/25. Berlin, den 17. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte.
(132264) Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Privat Teleson⸗Ges. m.
Der Verklagte
b. H. in Berlin C. 54, Rosenthaler Straße 49641, Prozeßbevollmächtigte;
Rechtsanwälte Dr. Ernst Eckstein u. Kurt Auerbach, Berlin 8W. 68, Lindenstr. 17, klagt gegen den Kaufmann Ewald Jentsch, zuletzt Berlin VW. 50, Geisbergstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Installationskosten für eine Privattelephon⸗ anlage sowie aus rückständigen Miets⸗ verpflichtungen etwa 15900 4 verschulde, mit dem Antrage auf Herausgabe der in seinem Besitz befindlichen Privattelephon⸗ anlage, bestehend aus 4 Posttischapparaten, 1 Mithörvorrichtung, 1 Sonderwecker,
von 1000 A nebst 120½ Zinsen seit 15. August 1925. den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 19. Kammer für Handelssachen des Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 11. Stock werk, Zimmer T3, auf den 23. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 18. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1: Krüger, Justizinspekior.
(1322 71] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutjiche Begräbnis⸗ & Lebens⸗ versicherungs verein a. G. „Deutscher Herold‘ in Berlin NW. 7, Mittelstr. 60, klagt gegen den Kaufmann Paul Becker, z It. unbekannten Aufenthalts, früher in Bernburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus seiner früheren Tätigkeit als Vertreter der Klägerin dieser den Betrag von 372,3 RM ü an einkassierten Auf— nahmegebühren und Prämien schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 372,53 RM nebst 12 ö Zinsen seit dem 1. Oktober
des 15. Lebensjahres an Stelle der bisher estgestellten . 100 apiermark monatlich eine solche von 100
rückständigen Betrage sofort, die künftig 22. 5. und ; mn. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be. 9 klagte auf Mittwoch, 7. April 926,
Amtsgerichk Ulm, Saal 65, 1. Stock, ge— ie öffentliche Zustellung ist be—
Kabelneß und Zubehör, sowie auf Zahlung M Die Klägerin ladet P
auf. den 18. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen
Bernburg, den 3. Februar 1926 e Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts (132272 Oeffentliche Zustellung
Die Firma W. Hamburger und Co. in Breslau, Schweidnitzer Straße 9, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Walter Thamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, srüher in Schloß Aslau, Kreis Brieg, auf Grund unter der Behauptung, daß Be— klagter ihr für gelieferte Waren und Spesen laut Rechnung vom 22. Januar 1926 noch 474,30 4A schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll— streckhares Urteil kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Klägerin 474 30 4 nebst 12060 Zinsen seit 11. Dezember 1924 und 100 seit 1. Januar 1926 zu zahlen. Zur Güteperhandlung des Rechtsstreits wi der Beklagte vor das Amtsgericht Breslau, Zimmer 161, auf den 10. April 1926, vorm. 9 Uhr, geladen. Breslau, den 18. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1
n 11
133532] Oeffentliche Zustellung. Amts gerichtsrat Krasel, Stuhm (West—
preußen), Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ ampalt Goethe in Glogau, klagt genen Gãärtnerstellenbesißer Wilhelm Korn,
z. Zt. unbekannt wo, unter der Behaup⸗ tung, daß seiner Chefrau gegen den Be—⸗ klagten aus der Urkunde vom 2. 1. 241 sowie aus der auf Grund des Arrestes in 2. Q. 59/24 auf dem Grundstück Würch⸗ land Bl. 23 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek von 3360 GM ein Anspruch auf 3194 330 RM nebst 4 7 Zinsen von 3000 GM seit 1. 1. 24 zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung des vorgenan Betrags kostenpflichtig zu verurteilen und wegen dieser Forderung auch die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Würchland Bl. 23 zu dulden. Der Beklagten zur
Der ladeb den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 11. 1926, vormittags S Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prdzez⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Glogau, den 17. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
3 8
(132274 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Hagn in Griet— bach klagt gegen die Krämers- und Land- wirtseheleuke Josef und Eleonore Kobler, früher in Salvator wohnhaft. nun un—à bekannten Aufenthalts, wegen einer Kauf⸗— preisforderung mit dem Antrag, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 253 68 RM nebst 790 RM Zinsen hieraus seit 24. Oktober 1525 Fis 1. Februar 1836 und 1 40½monatliche Zinsen aus 233,68 RM ab 1. Februar 1926 und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Amts⸗ gerichts Griesbach vom Mittivoch, den 7. April 1926, vormittags S Uhr. Griesbach, den 18. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
132833] Oeffentliche Zustellung.
Brenner, Stefan, Vohnkutscher in Nünchen, Landsberger Straße 4511, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte
. Engel und Dr. Shautner in Münchem, klagt. gegen 1. die Firma Richter u. Frenzel, Großhandlung
in München, 2. den Kaufmann F. X. Reichel, früher in München, Bruder⸗ straße 1II, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts. Beblagte, nicht vertrehen. wegen Schadensersahegz. mit, dem Antrage, zu erkennen; J. Die Beklagten sind schuldig, als Gesamtschuldner an den Kläger S5 RM. m. W. achthunderteinund⸗ neunzig Reichsmark, nebst 12 33. Zinfen hieraus seit 4. April i825 zu bezahlen. II. Die Beklagten haben als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtzsstreits zu hezahlen. III. Das Urteil ist event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten F. TX. Reichel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts München 1 guf Don ner s⸗ tag, den 8. April 1926, vormittags H Uhr, Zimmer 150/11, mit der Auf— forderung. einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozesibevoll⸗ mächtigten iu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage hekanntgemacht. München, den 20. Februar 1920
für Ermittelung der Adresse zu zahlen und
1925 und 3,40 RM , ,, Der Gerichbsschreiber des Landgerichts 1.
rd 2
Aufw.⸗Ges. werden besondere, Schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende ausgegeben, Drucklegung unaufgefordert zugehen.
Funke in Paderborn, gegen den Lorenz Niggemeier, Tischlermeister jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird der Beklagte auf⸗ gefordert, zu dem am 14. April 126, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 14, stattfindenden Termin zur, mündlichen Verhanblung zů erscheinen oder sich durch einen Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu (affen, widrigenfalls Versäumnisurteil ergeht. Paderborn, den 18. Februar Das Amtsgericht.
das — 18 —
4. Verlofung 1c. von Wertpapieren.
132848)
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt ⸗ machung vom 25. Januar d. J. (Nr. 23 des ReichsanzeigersJ wird die damit aus⸗ gesprochene Kündigung unserer 5 υο Teil⸗ schuldverschreibungen von 1912 da—⸗ hin geändert, daß die Kündigung nicht auf den 1. Mal, sondern den J. Juni 1926 erfolgt.
Die Spruchstelle hat durch Beschluß vom 6. d. M. die Barablösung der Anleihe gestattet und den Barwert einschl. der Zinsen ab 1 1. 1926 auf RM 80 80 für RM 100 Aufwertungsbetrag, also für
M 1900 Nennwert auf RM 121,20, Kö w bestimmt.
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt gegen Einzeichung der Stücke und Er⸗ neuerungsscheine entgegenkommend schon
ab 1. März d. J. außer
an der Kasse der Gewerkschaft . burg bei nachstehenden Banken:
Commerj⸗ und Privatbank A. G, Magde⸗
burg,
Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,
Mooshake C Lindemann, Halberstadt,
Gehrüder Dammannbank, Hannover.
Mit dem 1. Juni d. J. hört die Ver: zinsung der Anleihe auf.
Ueber das Genußrecht (5 37 des Aufw.⸗ Ges.) werden besondere, von den Schuld⸗ verschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunden ausgegeben, die den Berechtigten nach Drucklegung un⸗ aufgefordert zugehen.
Göllingen, Kyffh., den 20 Februar 926. Gewerkschast Echwarzburg
Kalifalzbergwerk.
[132847
Unter Bezugnahme auf unsere Belannt⸗ machung vom 25. Januar d. J. (Nr. 23 des Neichsanzeigers wird die damit aus- gesprochene Kündigung unserer 5 0 Teilschuldverschreibungen von 1908 dahin geändert, daß die Kündigung nicht auf den 1. Mai, sondern den 1. Juni 1926
erfolgt.
Die Spruchstelle hat durch Beschluß
vom 6. d. M. die Barablösung der An⸗
leihe gestattet und den Barwert einschl.
der Zinsen ab 1. 1. 1926 auf RM 80 80
für RM 100 Aufwertungsbetrag, allo für t 2000 Nennwert auf RM 242,40,
0 121,20, 60, 60
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt
6. 1 16 12 r
1 500 n. in *.
bestimmt.
gegen Eimeichung der Stücke und Zinß⸗ scheinbogen entgegenkommend
schon ab 1. März d. J. außer . an 29 Kasse der Gewerkschaft Günthers⸗
ha bei nachstehenden Banken:
Commerz⸗ und Privatbank A. G, Magde⸗
burg, C. Tensnger, Trier C Co, Kommand. Ges., Berlin, Gebrüder Dammannbank, Hannover, Dresdner Bank, Bochum, Mooshake & Lindemann, Halberstadt. Mit dem 1. Juni d. J. hort die Ver⸗
zinsung der Anleihe auf.
Ueber das Genußrecht gemäß § 37 des von den
Genußrechtsurkunden
die den Berechtigten nach
Der Beschluß der Spruchstelle betreffs
Festsetzung des Barwertes des Aufwertungẽe⸗ betrages und des Genußrechts unserer An⸗= leihe von 1919 steht noch
aus. Göllingen, Kyffh., den 0 Februar! 926.
Gewerkschast Günthershall
.
Kalisalzbergwerk.
e .
— —— —
— — —