x
VII Dänischer Verwaltungen.
135. Die von den dänischen Staatsbahnen in Gemeinschaft mit der deutschen Reichsbahn betriebene Dampfsährenveibindung Warne⸗ münde — Gjedser.
VIII. Schwedischer Verwaltungen.
186. Die von der deutschen Reichsbahn in Gemeinschasft mit den schwedischen S aatseisenbabnen betriebene Dampffähren⸗ verbindung Saßnitz —Trälleborg
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von deutschen Verwaltungen im Autlande betrieben sind, ist zu vergleichen: Oesterreich, Ziffer 165, 16. Dänemark Jiffer 3 bis 5. Niederlande Ziffer 3 bis 5. Polen, Ziffer 5 bis 14. Schwe den. Ziffer 72. Schweiz, Ziffer 63 bis 67. Gechoslovakei, Ziffer 31 bis 50.
Oesterreich. (Einschließlich Liechtenstein.) A. Von österreichischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Sämtliche von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken, mit Einschluß der auf Fürstlich Liechtensteinichem Gebiet gelegenen Strecke der Linie Feldkirch w-Buchs, jedoch mit Aug— schluß der Lokalbahnstrecken: a) Völkermarkt⸗-Kühnsdorf — Eisenkappel, b) Mirnitz — St. Erhard, e) Mödling — Hinterbrühl, d Peggau⸗Deutich Freistritz — Uebelbach. Lokalbahn Gmunden — Vorchdorf. . Lokalbahn Linz— Eferding — Waizenkirchen. Die von der Raab — Jedenburg —Ebenfurter Eisenbahn auf österreichischem Gebiet betriebenen Linien Salzburger Eisenbahn- und Tramway-⸗Gesellschaft, mit Aus— schluß der Linie Kleinbahn der Stadtgemeinde Salzburg. Zteyrtalbahn Lokalbahn Vöcklamarkt — Attersee . Die von der Eisenbahn Wien — Aspang betriebenen Strecken, mit Ausschluß: ) der Zahnradstrecke beigbahn. . Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen, mit Ausschluß der Strecken: g) Wien Oper — Wien Matzleinsdorf Viadukt, h) Baden Viadukt — Rauhenstein, i) Ringlinie in Baden, k] Baden — Vöslau Graz — Köflacher Eisenbahn- und Bergbau⸗Gesellschaft. Die von der Direktion der steiermäriischen Landes bahnen be— triebenen Strecken. 2. Salzkammergut⸗Lokalbahn, A⸗G., mit Ausschluß: I der Schafbergbahn 13. Aktiengesellschast Stubaitalbahn (Innsbruck — Fulpmes).
Puchberg — Hochschneeberg der Schnee—
HE. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb aus— wärtiger Verwaltungen befinden. l. Deut scher Verwaltungen. Von der deutsch österreichtschen Grenze: 15. bei Salzburg bis Salzburg, 16 bei Kußsstein bis Kutstein. Es liegen noch keine die Frage der Betriebsführung auf inländischen Gren zstrecken regelnden Staatsverträge vor; endgültige Angaben können daher nicht gemacht werden
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von österreichischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:; Deutschland. Ziffer 121, 122, 123. Iialien. Ziffer 27, 28 Schweiz. Jiffer gl, 62 Cechoslovakei, Ziffer 65.
Belgien.
A. Von belgischen Berwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Belgische Staatsbahnverwaltung; 2. Belgische Nordbahn;
3. Gent — Terneuzen;
4. Mecheln — Terneuzen;
B. Eisenbahn von Chimay.
HK. Bahnstrecken, die sich im Beirieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
1 Französischer Verwaltungen. Die von der sranzösischen Nordbahn-⸗Gesellschaft betriebenen Strecken von der belgisch-französischen Grenze: 6. bei Comines bis Comines; 7. bei Halluin bis Menin.
II. Surxemburgischer Verwaltungen.
8. Die von der luremburgischen Prinz Heinrich⸗Dahn betriebene 6 von der helgisch⸗luremburgischen Grenze bei Rodange is Athus.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von belgischen Verwaltungen im ÄÜuslande betrieben sind, ift zu vergleichen: un nich Yiffer 21 bis 24. Niederlande, Ziffer 6 bis 8.
Bulgarien.
Von bulgarischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
Bulgarische Staatseisenbahnen mit Ausnahme der Kleinbahnen Radomir = Petritsch, Tscherwenbreg — Belaslatina und Kaspitschan— Machmusli.
Dänemark. A. Von dänischen Verwaltungen betriebene Strecken.
1. Die Dänischen Staatsbahnen, einschließlich der von denselben be— triebenen Dampf fährenverbmdungen: A) uber den Limflord (Oddesund Nord —Oddesund Syd und Nykisbing pag Mors — Glyng re); über den tleinen (lille Belt (Fredericia — Strib); über den großen store Belt (Noborg — Korsar)j; über den Gresund (Helsingor — Helsingborg und Kopenhagen Kijebenhayn — Malm); — wegen der Dampffähren— verbindung Kopenhagen —Malmé siehe unter B. I1. 6; über den Magnedsund (Matnede — Orehoved); jwischen Gijedser und Warnemünde; — wegen dieser Dampfsährenverbindung siehe unter B. J. 5; aber mit Ausschluß: der Lon der jüdfünenschen Eisenbahn-Gesellschaft betriebenen Staatsbahnstrecke Nyborg=—Faaborg und der Dampsschiffstrecke Kalundborg — Aarhus . unter Staatsverwaltung stehende Privateisenbahn— strecken: 2) Orehoved — Gjedser; b) Aalestrup— Viborg; c) Sorg — Vedde
HK. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mithetrieb aus— wärtiger Berwaltungen befinden. l. Deut scher Verwaltungen Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der dãnisch · deutlichen Grenze 3. bei Padborg bis Padborg; 4. bei Tonder bis Tander. : . 5. Die in Gemeinschaft mit der deutschen Reichsbahn betriebene Dampfsährenverbindung Gjedser — Warnemünde II. Schwedischer Verwaltungen „Die von den dänischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebene Dampflähren— strecke zwischen dem Freihafen Kopenhagen und Malm Anmerkung Betreffend die Bahnstiecken die von dänischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 135.
Schweden, Ziffer 71.
Frankreich.
Von französischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
Die Linien von allgemeiner Bedeutung—
Der Nordbahn.
Der Ostbahnen einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre betriebenen, Linien, nämlich der Linie von Wassy nach Saint⸗-Dizier und der Lokalbahnlinien des Departements der Ardennen (Carignan nach Messempré. Montherms nach Monthermé Laval⸗ Dieu Vrigne⸗Meuse nach Vrigne-auxR— Bois) von Rambervillers nach Charmes, von Igney⸗Aoricourt nach Blämont und Cirey
3. Der Paris-⸗Lryon⸗-Mittelmeerbahn, einschließlich der für Nechnung der Konzessionäre betriebenen Linie des alten Hafens in Marseille und dernigen von Arles nach Saint-Louis. Der Paris-=— Orlsansbahn.
Der Südbahnen
„Der Staatsbahnen, einschließlich der Lokalbahnen von Ligrs⸗ Riviere nach Richelieu, ür Rechnung des Departements Indre⸗ et⸗Lorre betrieben, von Le Pallet nach Vallet, für Rechnung des Departements Loire ⸗Infsrieure betrieben, von Chars nach Marines, für Rechnung des Departements Seine⸗et-Oise be— trieben, und von Montsecret⸗Vassy nach Les Maures, für Rechnung des Departements Orne betrieben.
Der Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen
Der beiden Ringbahnen von Paris einschließlich der strategischen Linie von Valenton nach Massy⸗Palaiseau
Der Gesellschaft für Departemental⸗Eisenbahnen.
belgijchen Grenze ; . Der Eisenbahn von Gorcy bis zur belgischen Grenze.
Die Linien von lokaler Bedeutung:
Der Gesellschaft für Departemental⸗Eisenbahnen.
Von Marlieux nach Chätillon-sur-Chalaronne. Der Straßburger Straßenbahn⸗Gesellschast.
Von Rosheim nach St. Nabor. z Von Diedenhofen nach Mondorf.
. Der „Regie départerentale du Haut-Rhin“, die den Be— trieb der Kayseisberg⸗Talbahnen (Linien von Colmar nach Lapoutroie und von Colmar nach Wintzenheim) führt.
Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. . Belgischer Verwaltungen. Die von den belgischen Staatsbahnverwaltung betriebenen Strecken von der helgisch⸗französijschen Grenze: 21. bei Doische bis Givet 22. bei Abeele bis Hazebrouck. 23. Die von der belgischen Nordbahn betriebene Strecke von der französijsch⸗belgischen Grenze bei Deer⸗Agimont bis Givet 24. Die von der Eisenbahngesellschaft von Chimay betriebene Strecke von der französisch⸗belgischen Grenze bei Momtgnies bis Anor. ö; II. Verwaltung des Saargebiets: Vie den E⸗B. in Eljaß und Lothringen gebörige und von den Saagreisenbahnen betriebene Strecke von der Grenze zwischen
Frankreich und dem Saargebiet bei Saargemünd bis Saar— gemünd
III. Schweizerischer Verwaltungen.
Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Strecken
von der französisch⸗schweizerischen Grenze:
25 bei Delle bis Delle.
27. bei Les Verrisres, Suisse bis Pontarlier.
28. hei Crassier bis Divonne⸗les-Bains.
29. Die von der Martigny Le Chätelard⸗Bahn betriebene Strecke . der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Le Chätelard bis Valloreine
50. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen gemeinsam mit der Pruntrut Bonsol⸗Bahn betriebene Strecke von der en,, Grenze bei Psetterhausen bis Pfetter⸗ ausen.
lV. Italienischer Verwaltungen.
91. Die von den italienichen Staatsbahnen betriebene Strecke von der italienisch-⸗französischen Grenze bei Modane bis Modane—
„Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von fran— zösischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 128 bis 132.
Belgien, Ziffer 6 7.
Italien, Ziffer 23.
Luxemburg, Ziffer 2.
Saargebiet, Ziffer 3, 4, 5.
Schweiz, Ziffer 68 bis 74.
n ngarn.
Von ungarischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Vahnstrecken.
1. Königlich ungarische Staatseisenbahnen und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen und Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme:
der normalspurigen Lokalbahn Soroklär— Szentlörinez. 2. Donau - Save = Adria Eisenbahngesellschaft (vormals Südbahn⸗
Gesellschaft) (auf ungarischem Gebiete liegende Linien).
3. Györ Sopron - Ebenfurter Eisenbahn (auf ungarischem Ge⸗ biete liegende Linien).
4. Eisenbahn Mohäcs — Pées.
5. Budapester Lokal bahnen und die im Betriebe derselben stehende
Linie Haraszti — Räczfeve.
6. Lokalbahn Debrecen — Nyirbator. 7. Vereinigte Arader und Csanäder Eisenbahnen (auf ungarischem Gebiete liegende Linien).
Selbständig betriebene Schmalspurbahnen:
8. Alföldi elsö gazdasagi vasut (Erste niederungarische landwirt- schaftliche Eisenbahnz.
9. Bodrogközi gazdasägi vasut (Bodrogközer landwirtschaftliche Eisenbahn).
10. Nyiregyhnzapidéki kisvasutak (Nyiregvhszaer Kleinbahnen).
Italien.
A. Von italienischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Die sämtlichen von der Generaldirektion der Staatsbahnen
Der Eisenbahngesellschaft von Somain nach Anzin und bis zur
2. Dle von der Soeietè Veneta per costruzione ed eserelzl
di ferrovie secondarie italian betriebenen Vinten:
a) Udine — Cividale; b) Parma — Suzaara; Bologna S V — Portomaggiore, mit Abzweigung von Budrio nach Massalembaida; Arezzo — bratovecchio Stia; Conegliano — Vittorio: Tl Roecchette — Asiago; g) Ferrara = Copparo; Ferrara Cento; Stazione ver la Carnia — Tolmezzo — Villasantina; Cento— San Giovanni in Persiceto; Modena —Decima und Piove Adria 3. Die von der Amministrazione Provinciale di Verona be—- tri bene Eisenbahn Verona — Caprino und Affi —- Garda; 4. Die Nord Milano Eijenbahnen in Mailand, nämlich:
a) Milano Bovisa - Sepeso S Pietro —Merone Pontenuovo (Gemeinschaftsbahnhof der Linie Como — Lecco der Staats⸗ bahnen) — Incino⸗Erba —Canzo— Asso, mit Abzweigungen von Bovisa nach Milano⸗Librera (Staatsbahnen) und von Seveso S Pietro nach Camnago (Gemeinschaftsbahnhof der Linie Chiasso Milano der Staatebahnen); Milano Bovisa = Saronno;
Saronno — Malnate — Varese Nord — Labeno Nord, mit Ab— zweigungen von Varese Nord nach Varese (Staatsbahnen) und von Laveno Nord nach Laveno Mombello (Staats— bahnen);
Saronno — Grandate;
Como Lago Noid—Camerlata — Grandate—Malnate, mit Abzweigung von Camerlata nach Albate Camerlata (Staatsbahnen);
Novara Nord — Busto Arsizio Nord — Saronno — Seregno (Gemeinschaftsbahnhof der Linie Chiasso Milano der Staatsbahnen), mit Abzweigungen von Novara Nord nach Novara Staatsbahnen] und von Busto Arsizio Nord nach Busto Arsizio (Staatsbahnen);
g) Castellanza = GCairate Lonate Ceppino Val Morea (schweize⸗ rische Grenze).
b. Die von der Sociètù per 19 ferrovie dell' Alta Valtellina betriebene Linie Sondrio — Tirano.
6. Die Eisenbahn Santhia — Biella
7. Die Eijenbahn Poggibonsi—Colle Val d' Elsa.
3. Die Eisenbahn Suzzara — Ferrara.
9. Die Eisenbahn Mandela — Subiaco.
19 Die Reggio Emilia Eisenbahnen.
11. Die von der Gesellschaft der Vallesessera Eisenbahn betriebene Linie Grignasco— Cogaiola.
12. Die von der Societ Nazionale di ferrovie e tramvie be- triebenen Linien Brescia — Ise⸗h— Edolo, Iseo—Ropato und Boꝛrnato - Paderno
13. Die von der Societù anonima Canavese per la ferrovia Torino — Cirie— Lanzo betriebene Linie Torino — Ciris — Lanzo = Ceres.
14. Die von der Eisenbahn⸗Gesellschaft Rezzato Vobarno be— triebene Linie Rezzato— Vobarno
15. Die vom Consorzio delle Cooperative di produzione e lavoro della Provincia di Rkeggio nell'E6milia betriebene Eisenbahn Neggio— Ciano mit Abzweigung Barco— Montecchio.
16. Die Eisenbahn Padova — Piazzola und Piazzola—Carmignano di Brenta
17. Die von der Societè delle ferrovie Salentine betriebenen Linien Nardo — Triease—Maglie, Nardò Centrale — Nopol und Lecce — Francavilla Fontana. J
18. Die von der Societâ italiana per le strade sovvenzionate betriebene Linie Cancello= Benevento.
19. Die von der Societä Ferrovia Monza -—Molteno— Oggiono betriebene Linie Monza — Molteno
20. Die Eisenbahn Bolzano — Caldaro.
21. Die Eisenbahn Imola — Fontanelice.
22. Die von der Societâ delle Ferrovie e Pramvie Padane betriebene Eisenbahn Fano — Fermignano.
H. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. J. Französischer Verwaltungen. 23. Die von der Paris⸗-Loon-Mittelmeerbahn betriebene Strecke von der italienisch⸗französischen Grenze bei Ventimiglia bis Ventimiglia.
1 Thiene
kerrate
II Schweizerischer Verwaltungen Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der italienisch⸗schweizerischen Grenze:
24. bei Pino bis Luino;
25. bei Iselle bis Dom odossola. )
26. Die pon der Berninabahn betriebene schmalspurige Strecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Campocologno bis Tirano.
III. Oesterreichischer Verwaltungen. Von der österreichisch⸗italienischen Grenze: 27. bel Verseigco bis S. Candido. 28. bei Portieina bis Tarvisio Sobborgo.
IV. Serbisch⸗kroatisch⸗slowenischer Verwaltungen. (Da. die Verhältnisse an der italienlsch — erbisch- kroatisch= slowenischen Grenze noch ungęgflärt sind, können keine Angaben ge⸗
macht werden.) Betreffend die Bahnstrecken, die von italienischen
Anmerkung Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:
Frankreich, Ziffer 31. Schweiz, Ziffer 75.
Luzemburg. A. Von luzemburgischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Prinz Heinrich⸗Bahn. K. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. . Französischer Verwaltungen.
2. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebenen Linien der Wil helm-Luxemburg-Eisenbahn.
Anmerkung Betreffend die Bahnstrecken, die von luxem⸗
burgischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 8.
Norwegen.
A. Von norwegischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Norwegische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der Strecken Aren dal — Froland — Aanilt — Tweitsund, Grimssad =- Rise, Kristiansand — Byglandssiord, Stavanger — Flektefsord und Narvik — Riksgränsen.
2. Norwegische Hauptbahn.
3. Valdresbahn.
4. Rjukanbahn.
) Die schweizerischen Bundesbahnen besorgen ab Iselle transit den Zugdienst (Zugförderung und Zugbegleitung) auf Rechnung der stalienijchen Staatsbahnen; der Stationsdienst wird von den letzteren
Mit Wirkung vom 24. Februar 1926.
betriebenen Linien, mit Ausschluß der sardinischen Linien.
selbst besorgt.
n
)
EB. Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieß auswärtiger Verwaltungen befinden.
l. Schwedischer Verwaltungen.
11. Die von der Dalslands-Eisenbahn mitbetriebene Strecke von der schwedisch⸗norwegischen Grenze bei Korntjö bis Kornsjö nn) Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von norwe⸗ glschen Verwaltungen im Auslande mitbetrieben sind, ist zu vergleichen: Schweden, Ziffer 73.
Niederlande.
A. Von niederländischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Die sämtlichen von der Gesellschaft für den Betrieb von Nieder ländischen Staatseisenbahnen und der Holländischen Eisenbahngesellschast betriebenen Linien, einschließlich der sol⸗ genden Damps⸗Tramways:
Alkmaar = Schagen,
Denekamp — Gronau,
Ede — Wageningen,
Egmond Alkmaar — Bergen, s(Gravenhage H S. — Scheveningen, Hoorn — Bovenkarspel⸗Grootebroet, Lage Zwaluwe — Moerdijk, Schagen Wognum — Nibbixwoud, Van Ewijcksluis —Schagen.
2. Die nachbenannten Linien der Westlandsche Stoomtramweg⸗
Maatschappiz (Dampf⸗Tramway⸗Gesellschaft des Westland): Hoek van Holland — Monster,
Maas luis — Loosduinen Maaslandsche dam — Delft.
K. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mithetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. l. Deutscher Verwaltungen.
Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der
beutsch⸗niederländischen Grenze:
3. bei Neuschanz bis Neuschanz,
k. bei Straelen bis Venlo
„Die von der Bentheimer Eisenbahn betriebene Strecke von der deutsch⸗niederländischen Grenze bei Coevorden bis Coevorden.
II. Belgischer Verwaltungen.
„Die von der Mecheln — Terneuzen-⸗Eisenbahngesellschaft be—⸗ triebene Strecke von der belgisch⸗niederländischen Grenze bei La Clinge bis Sluiskil
Die von der Mecheln— Terneuzen-Eisenbahngesellschaft be—⸗ triebene und von der Gent — Terneuzen-Eijenbahngesellschaft mitbetriebene Strecke von Sluiskil bis Terneuzen
.Die von der Gent — Terneuzen⸗-Eisenbahngesellschaft betriebene Strecke von der belgisch⸗niederländischen Grenze bei Selzaete bis Sluiskil.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von nieder⸗
ländischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 133, 134.
Polen. A. Von polnischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Polnische Staatseisenbahnen (Normalspurbahnen) einschließlich der auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig gelegenen Bahnen sowie der von ihnen betriebenen Linien des Hafenaus— schusses der Freien Stadt Danzig.
Normalspurige Privatbahnen, die von der polnischen Staats⸗ verwaltung betrieben werden:
a) Lodzer Eisenbahn;—
b) Eisenbahn Herby — Kielce;
c) Chabowka — Zakopane;
d) Nowy⸗Targ — polnisch⸗echoslovakische Grenze bei Sucha Vora;
). Krakau — Kocmyrzéw,
) Muszyna — Krynica; Tarnow — Szezuem; Trzebinia — Siersza Wodnag und Trzebinia — Skawee, mit Abzweigung Trzebinia (Station der Privateisenbahn) — Trzebinla (Station der Staatseisenbahnen);
i) Pila — Jaworzno;
k) Diohobyez — Truskawiee Zdroj;
) wow — Belzee;
m) Lwöw (Kleparsw) — Jaworéw;
n Lwöw— Podhajce;
o) ᷣwöow — Stojan sw; Tarnopol — Zbaras; Velaiyn —-Kolompja — Stefanetzti; Dolina —Wygoda; Kolomyja — Soboda Rungurskg Kopalnia, mit Abzweigung Kolomyja Przedmiescie Kniazdwör; Pala hic ze —Tlumacz; Biala Czortkows ka — Zaleszezyki, Tarnopol — Kopyezytzee, Wygnanka — Iwanie Puste, mit Abzweigung Teresin — Skala.
HK. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der polnich⸗deutschen Grenze.
. bei Grajewo bis Grajewo;
J. bei Choinice bis Chojsniee;
8. bei Zbaszyn bis Zbaezyn;
9. bei Rawiez bis Rawiez;
10 bei Zduny bis 3duny; 11 bei KLeka bis Eęta;. 12 bei Pawonkow bis Lubliniee; 15 bei Lublintee bis Lublintee; 14 bei Chebzie bis Chebzie II. Gechoflovakischer Verwaltungen. Die von den Lechoslovakischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der polnisch⸗echosllovatischen Grenze: 21. bei Zwardon bis Zwardon; 22 bei Beskid bis Hawoeczne. III. Rum cknischer Verwaltungen.
Die von den rumänischen Eisenbahnen mitbetriebene Strecke von
der polnischrumänischen Grenze; ] 26. bei Sniatyn-Zalucze bis Sniatyn-Zalucze. 1V Ostgrenze. (Die Angaben werden später erfolgen)
Notiz. — Außer den hiervor aufgeführten Grenzstrecken gibt es noch einige weitere, deren Betriebsverhältnisse mit den fremden Ver⸗ waltungen, die an das Gebiet der Republik Polen angrenzen, noch nicht geregelt sind.
Anmerkung Betreffend die Bahnstrecken, die von polnischen Veiwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland Ziffer 81 bis 95. Rumänien. A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. L. Die hiernach bezeichneten Linien der Staats- eisenbahnen:
1. Bucuresti - Predeal — eius —radia Mare — Bors,
2. Ploesti Buda = Slanie,
3. Baicoi — Moreni,
— ——
) Auf dieser von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecke wird der Zugdienst von der Dalslands⸗Eisenbahn besorgt.
mit Abzweigung Czyzyny— Mogila;
Nadwornianskie Szeparowee
. Timisoara gara Domnita Elena — Modos — Timisloarg gara Domnita Elena — Sünmielausul M — Cenad, Jebel — Surian Jibova,
— Sf.
Sf. Gheorghe — Feldioara Rasboent,
Sighisoara — Has falau, Copsa Miea — Sibiu,
Feldioara Rasboeni — Uioara,
Caämpia Turdei = Turda,
Oradia Mare — Cheteghean, Caàmpulung — Valea Viseaulut, Bueuresti - Timisoara - Carpinig Titu — Pettosita,
3. Golesti - Campulung,
Pitesti —-Curtea de Arges, Costesti Turnu Magurele,
3. Rosiori — Zimnicea. Piatra Olt —-Caineni — Sibiu,
Filiasi—Targu Jiu — Bumbestt, Ciaiova - Calafat,
Arad —Timisoara gara Domnita Elena,
Curcan — Valeani,
22. Timisoara gara Domnlta Elena — Stamora Morayita, 3. Voiteni— Berzovia — Resita,
Dravita - Anina,
5. Simeria — Petrosani,
Simeria - Hunedoara,
Arad — Curtiei,
¶Bueuresti = Burdujeni = Cernauti - Grigore Ghiea Voda,
Ploesti = Slobozia — Tandarei,
Buzau — Galati,
Focsani — Odobesti,
Galati— Bärlad, 33. Marasesti— Galati, Marasesti = Teeuci = Jast, 5. Marasesti - Adius — Ghimes — Miercurea Ciuculut, 3. Comanesti— Moinesti, Bacau — Piatra Neamt, CGrasna — Yusi (Schmalspurlinie),
Pascani — Jasi,
0. Podul Ilogei —Härlau,
Dol has ca = Falticeni 2. Veresti— Botosani,
3. Leorda — Dorohoi,
Jasi = Dorohoi,
5. Roman — Buhaesti,
ß. Cernauti — Sulita Noua,
. Vatra Dornei —Dorna Helget,
s. Pojorata— Fundul Moldovei,
g. Jacobeni— Carlibaba - Borsa (Schmalspurlinte⸗ Dorna Helgei — Borgo Prund lelettrisch), Jasi — Tighina (Breitspurtinie),
Galati — Reni,
3. Reni — Tighina (Breitspurlinie),
Vasile Lupu — Sulita Dcenita Basarabia — Voleinet (Breitspurlinle),
3. Balti — Mateuti (Breitspurlinie),
7. Basarabeasea — Cetatea Alba - Bugaz (Breitspurllnie⸗
58. Bucuresti Giurgiu — Ramadan,
Noua,
Giurgiu = Videle,
30. Bucuresti— Fetesti — Constanta, 31. Faurei — Fetesti, 2. Bucuresti — Oltenita Port, 3. Ciulnita - Slobozia, 34. Ciulnita— Calarasi Port, 35. Medjidia — Bazargie, . Medjidia - Ester · Damangiu, Zorleni = Prut = Basarabeasca, . 38. Larga B. - Nistru H (Schmalspurlinie), 3. Dobring — Bucovat (Schnial spurlinie, DOdobesti = Cucueti Magura (Schmalspurlinke).
II. Unter Staatsverwaltung stehenbde Privatbahnlinten.
Dradia Mare — Valea lui Mihai —Halmei,
2. Brasop — Targu Mures — Feldioara Rashoeni 3. Sf. Gheorghe — Brete,
Brasov — Sibiu
Brasov — Zarnestt,
Hasfalau = Odorheiu,
Blaj — Praid.
8. Ludosul de Mures — Bistrita,
9. Tärgu Mures — Juda (Schmalspurlinke), Bandul de Campie— Mihes (Schmal spurlinie), Tärgu Mures — Praid (Schmalspurlinie),
2. Turda — Abrud (Schmalspurlinie),
3. Oradia Mare — Vascau,
Dradia Mare — Cheresig,
5. Cheteghean — Holod,
6. Saämbasag Rogoz — Dobresti in Bihor, Sacueni = Simleul Silvaniei,
388. Careii Mari — Zalau,
Sarmasag — Simleul Silvaniei,
„Carei Mari — Berveni. Ghilvaci - Someuta Mare (Schmalspurlinie), Satu Mare — Ardud,
3. Satu Mare — Cetatea Veche,
Satu Mare — Peles,
Satu Mare — Haia Spriei, Baia Mare — Firiza de Jos,
Satu Mare — Biesad (Schmalspurlinie),
Valea Visaului — Borsa,
Turnu Rosu — Sibiu,
Sibiu = Cisnadie,
Sibiu — Sighisoara: Cornatel — Vurpar (Schmalspurlinle) Caransebes - Subcetate,
CGlopodia — Lugo — Illia,
Timiloara gara Domnita Elena — Radna,
Timisoara gara Domnita Elena — Valcani (Haltestelle), telecu Vechi,
Jebel — Liebling,
Bocsa Montana —Resita Fabriea, Boesa Montana — Oravita— Anina. - . Timisoagig garg Domnita Elena — Buzias Bai,
Alba Julia — Ilatna (Schmalspurlinie), Vintul de Jos — Sibiu,
Jibot — Gugir,
Petrosani = Lupeni,
Arad — Gomlosul Banatean, Loyrin — Grabgei,
Mosia Dionisie —Simonesti (Schmalspurlinle) Trestis — Adia (Schmalspurlinie), Adancata -= Lapusna,
Carapeiu - Ciudei: Ciudei— Cosciuea (Schmalspurlinte),
Adäncata. Petriceni .- Siret — Sinauti Vechi, Grigore Ghiea Voda WVijnita, Lunieni —Stefanesti — Schit,
Vränceni —-Oena Bev.
.Darmanesti B- — Vtia Dornel,
Vama — Moldavita Ferestrau,
Dornesti—Sipotele Sucevei, Gura Putnei — Putna,
Iteani = Suceava Arini,
Cluj - Dei = Ibou — Baia Mare, SilimegbiLu — Cehul Silvaniei, Jibou = Zalau,
De — Bistrita — Borgo Bistrita,
Beelean — Radna Veche,
Ilva Miea — Ilva de sus, Arad — Brad,
Santana = Otlaca,
Arad — Fermele Peciea,
Inen — Cermeiu . Sehis — Baile Moneasa.
III Privateisenbabnlinien mit eigenen
Verwaltung
152. Arad — Ghioroc— Pancota si Ghiros — Radna,
153. Hunedzara - Retisoara,
154. Brasov Oras — Satu Lung,
155 Covasna — Teret,
1596. Reghinul Sasesc — Lapusna,
157. Sighetu Marmatiei — Dena,
158. Sighetu Marmatiei-Rona Scaun,
159. Marasesti - Paneiu,
160 Ploesti—Maneciu — Ungureni,
161. Buzau — Nehoiasi
162 Marasesti=Soveja (Industriebahm),
163. Oradia Mare Obor — Josia
164. Oradia Mare Obor — Oradia Mare Venetia,
165. Josia —-Oradia Mare Venetia.
K. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. (Die Angaben werden später erfolgen.) Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von rum nischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichent Polen, Ziffer 26.
Gechoslopakei, Ziffer 88.
Rußland. Keine Angaben.)
Saargebiet.“)
A. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets betriebene
Strecken.
1. Saareisenbahnen.
HK. Bahnstrecken, die sich im Betriebe anderer Verwaltungen
befinden.
I. Deut scher Verwaltungen.
2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Brenschelbach.
II. Französischer Verwaltungen. Von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen ebene Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saar⸗ etrlebene ze zwisch gebiet: J , . 3. bei Ueberherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wadgassen— Bous (Saar). . 4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar). b. Mondorf bis Merzig (Saar). . . Anmerkung. Betreffend die Babnstrecken, die von der Ver— waltung des Saargebiets im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Frankreich, Ziffer 26.
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. A. Von Verwaltungen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat⸗ bahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien: a) CGupriia— Ravng Reka, b) Gidepvac— Sp Petar, ) Gradsko — Bitoli, d) Gornie — Skoplje — Ohrid, e Podmolie - Tasmorunizte. Slavone ka —-Podravska zelezniea (Slavonische Drautalbahn). Uskotrasna lokalna Beleznieca Zagreb — Samobor (schmalspurige Eisenbahn Zagreb — Samobor.)
KE. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
Nach einer Mitteilung des Verkehrsministeriums des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen können bezüglich dieier Strecken keine Angaben gemacht werden, da die Verhältnisse an den Grenzen dieses Königreichs noch ungeklärt sind.
Schweden. A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. J. Normalspurbahnen.
1. Schwedische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der von den— selben betriebenen Strecke Luleg — Rikegränsen mit den Ab zweigungen Gällivare—Malmberget. Gällivare — Koskullskulle und Gällivare — Porjus?), jedoch einschließlich der Dampffähren⸗ verbindungen:
a) über den Oresund zwischen Malmö und Kopenhagen —
siehe unter B. L. 71;
b) über die Ostsee zwischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter,, . . Bergslagernas Eisenbahnen und die im Betriebe derselben stehende Lödöse — illa Edets Eisenbahn. ö. Biärred — Lund — Harlösa Eisenbahn (ausschließlich der Linie
Lund — Bjärred).
Börringe — Ostratorps Eisenbahn. Boräs Eisenbahn
Bors — Alpesta Eisenbahn.
Dala —Hälsinglands Eisenbahn.
Dalslands Eisenbahn. Frövi — Ludvika Eisenbahn, ausschließlich der derselben stehenden Stor — Guldsmedehyttans und hammar — Klotens Eisenbahnen.
Göäple — Dala Eisenbahn. .
(Gävle — Ockelbo⸗Eisenbahn, siehe Uppsala — Gäple⸗Eisenbahn.) Göteborg — Borâs Eisenbahn Välsingborg—Häßleholms Eisenbahnen.
3. Halmstad —Nässjö Eisenbahnen. Härnösand — Sollesteä Eisenbahn. Häßleholm— Markaryds Eisenbahn. J. Käblinge — Barsebäcks Eisenbahn.
Kävlinge— Sjöbo Eisenbahn.
Kalmar Eisenbahn.
Karlskrona — Växjö Eisenbahn.
Kristianstad — Häßleholms Eisenbabhnen.
Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen. Landskrong — Lund —Tralleborgs Eisenbahnen.
(Lödöse — Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisen—
bahnen.)
Lysekils Eilenbahn. ᷣ .
. ,, nnn, und Dalby — Bjärsjölagäards Eisen⸗
bahnen.
Malmö — Trälleborgs Eisenbahn.
Malmö-= Istads Eisenbahn Markaryd — Veinge Eisjenbahn.
. Mellersta Södermanlands Eisenbahn.
Nässiö — Ostarshamns Eisenbahn.
„Nora Bergslags Eijsenbahn.
Norra Södermanlands Eisenbahn.
& Q O &, , re
im Betriebe Bäng⸗
) Die Aufnahme der Ei senbahnen des Saargebiets unter einem besonderen Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen praktücher Art, unbeschadet der staats⸗ und völkerrechtlichen Stellung dieses Gebiets. wie sie sich aus dem Vertrag von Versailles ergibt
) Auf den von den schwedischen Staatseilenbahnen hetriebenen Strecken von der schwed-norw. Grenze bis Charlottenßberg und von der schwed. norw. Grenze bis Storlien wird der Zugdienst von den norw. Stb. besorgt.