8
Die Vorschriften der Reichsabgabenordnung 5 10 Abs. 1 finden keine ⸗ Autländische Geldsorten und Banknoten. Anwendung. Die Verhandlung vor dem Reichssondergericht erfolzt — — — — — öffentlich; soweit die Ausführungen der Steuerbehörden bekanntgegeben k k und erörtert werden, ist auf Antrag einer Partei die Oeffentlichkeit . * Februar auszuschließen. Mit dieser Aenderung wurde der 5 9 angenommen. . Geld Brie Geld Brie Es folgte 5 10 („das Reichsgericht setzt bei Abschluß des Verfahrens Soyereigns . 20 52 2062 2050 20 60 eine an die Reichskasse zu entrichtende angemessene Gebühr fest und 0 Fres. Stücke — — 16,20 16.28 bestimmt die Zahlungspflichten“ J. Auch die übrigen Paragraphen Gold⸗Dollais. 4225 4,245 4,22 4,24 des Kompromißgesetzentwurfs wurden eingehend behandelt und die Amerifanische; erste Lesung geschlossen. Die zweite Lesung wird im Rechtsausschuß 1000 – 5 Doll. 18 4, 186 4, 206 4, 184 4,204 nach Ablauf eiwa einer Woche, die weiteren Kompromißverhandlungen 2 und 1Doll. 18 4, 168 4,188 4, 168 4, 188 ber Parteien gewidmet sein soll, stattfinden. Ar gent miche hn, Hel. 1,689 1,705 1683 1,708 9ny 95 3418 * 3418 — Der Reichstagsausschuß für Beamten⸗ . 1 61s 0638 . 0635 a . n 3 6 . mit der Beratung einer Englijche⸗ 56 . . 18 417 e ichsdienststrafordnung. Von seiten der Regierung . ; 90 350 ⸗ ö wurde, laut url des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher 5 dar ini ; 24 . 23 . 39 46h Zeitungsverleger, dazu bemerkt, daß das Dienststrafrecht des Jzß ö 3 ö ö e 290 . , w — Türkische . 1 türk. Pfd. 215 2, 19 2.16 2,20 eltenden Reichsbeamtengesetzes nach dem Inkrafttreten der neuen B lgisch 1066 * 1561 1511 5 . eichsverfassung in zahlreichen Novellen abgeändert und ergänzt . 6 ö 363 3 95 1 19.12 worden sei., Die Folge sei eine Unübersichtlichkeit der gesetzlichen Vir er . 160 ö 105 33 10537 39 9 Vestimmungen Diese mache eine Zusammenfassung der ganzen ,, . 6h Gd S0 563 813539 . 44 Materie in einem neuen Dienststrafgesez notwendig. Erleichtert i . 61066 ; en . 0 do. l 0] werde das für erforderlich gehaltene gesetzgebexische Vorgehen durch R r. . 1106 y. . 1566 533 1952 1955 den Unstand, daß das Dienststrafrecht der Beamten eine in sich r , . . 166 . 1675. 166 6, ö,? Che en Rechts materie 8 die f. Natur nach eine ö Sulden 53 8.3 16.63 168,4 onderbehandlung gestattet. Au den Grundsätzen des geltenden . 3. ; g . 3 Sie r hn! soweit sie sich bewährt haben und weitere Be⸗ é . . 1 1 1694 lz ᷣ 186933 währung versprechen, halte der Entwurf nach Möglichkeit fest. i , 3 165 wingt 90 46 In 6 34 973 ö. ö des k Alten stehe aber das Bestreben des 3e ge, o gr. 89 Ol. b 91, 96 Entwurfs gegenüber, das Reichsdienststrafrecht mit dem Geiste . ; 79 he . vom 6. ,, ö,, , . dieser . ch dei 1 1.76 180 ö . zeziehung sei zur Kennzeichnung der den Entwurf beherrschenden Sälen; x 7 57 5 . Gedanken solgendes erwähnt; Weil Reichs-, Landes⸗ . Ge⸗ k ö . 11 ö . 1 meindebeamtendienst dem Wesen der Sache nach im inneren Zu— Son r 641606 3 gg ghd ob 9. 0 35 1 . . . . daß das Reich seine ir fon 4 peseten 66 bh. zb bo o bo. d zeamten auch wegen solcher dienstlichen Verfehlungen zur Ver⸗ 2 ö. z ⸗ ö. antwartung ziehen kann, die sie vor Eintritt t den J als 23 Kr. h . . (. 1341 123335 12435 Landes- oder Gemeindebeamte begangen hahen, Es werde damit Oest e, ,., 60 Cin ., ö. . . ugleich einem seit langem empfundenen Bedürfnis entsprochen. esterreichische. 19 ng . bog 5933 . Ungarische . . . 100 000 Kr. h, 83h h, 7h h, 84 5, 85ᷣ
luch die Strafverjährung mit ihren für das allgemeine Straf⸗ recht festgelegten Folgen ist auf das Dienststrafrecht übertragen. Die Zusammensetzung der Dienststrafgerichte ist in der Richtung der Stärkung ihrer ÜUnabhäugigkeit umgestaltet. Die Rechte der Verteidigung sind wesentlich erweitert, insofern der Beschuldigte sich in jeder Lage des förmlichen Verfahrens, also auch bereits in der Untersuchung, der Hilfe eines Verteidigers bedienen kann. Zu jeder den Beschuldigten nachteiligen Entscheidung des Dienststraf⸗ gerichts über die Schuld und die Straffrage ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der Richterstimmen erforderlich. Die Wiederaus— nahme eines jeden durch rechtskräftige Entscheidung geschlossenen förmlichen oder nicht förmlichen Dienstverfahrens ist in Erfüllung der im Artikel 129 Absatz 3 der Reichsverfassung gegebenen An— weisung zugelassen. — Es ist damit zu rechnen, daß bei der Schwierigkeis der Materie der. Ausschuß zur Durchberatung des Entwurfs längere Zeit benötigen wird. Gestern wurde ledig— lich die allgemeine Aussprache begonnen. ;
— —
der Voxläufige Reichswirtschaftsrat hat zu dem ihm zur Begutachtung vorliegenden Entwurf einer Verord— nung zum § 7 der Arbeitszeitverordnung vom 21. Dezember 1923 ein weiteres Gutachten, und zwar über die
Bar Ver
Arbeitszeitverhältnisse in den Gaswerken, fertiggestellt. Der 9256 n,, h e — des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates hat danach, wie das Nachrichten⸗
büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, einstimmig beschlossen, die Unterstellung derjenigen Arbeitergruppen der Gas— anstalten unter die besonderen Schutzbestimmungen des § 7 zu
befürworten, die in der Regierungsvorlage hierfü tges ; rten, — er Regierungs ge hierfür vorgeschlagen ind. Es sind dies in den Gasanstalten die e , men
ketortenarheiter, Abschlacker der Generatoren, Vorlagenarbeiter, Letortengusbesserer). Nach den Bestimmungen des §5 ? der Arbeitszeitverordnung, kann bei diesen Arbeitern von der nor— malen Achtstundenschicht nur daun abgesehen werden, wenn dringende Gründe des Gemeinwohls sie erforderlich machen oder wenn sie sich in langjähriger Uebung als unbedenklich erwiesen haben und eine halbe Stunde nicht übersteigen. Der Ausschuß nahm weiter einstimmig eine Entschließung an, die den Reichs— arbeitsmin ister ersucht, bei Aufnahme von Arbeitern der Gaswerke in das Verzeichnis zu § ] der Arbeitszeitverordnung zeitlich be— grenzte Aufnahmen für kleine Gaswerke vorzusehen unter der Voraussetzung, daß diese Werke unter den gegebenen wirtschast— lichen Verhältnissen nicht in der Lage sind, bei der Unterstellung Unter den 8]? wirtschastlich zu arbeiten, und daß die Gasversorgung durch Großbetriebe im gegebenen Falle nicht oder zurzeit noch nicht durchführbar ist. — Der den Sozialpolitischen Ausschuß gleichfalls vorgelegte Bericht des Arbeitsausschusses über die Arbeit szeitverhältnisse in den Dampfkessel⸗ betrieben wurde in ernenter Beratung an den Arbeitsausschuß zurückverwiesen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs—⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist
amtlich vom Schlachtviehhof in Frankfurt a. M. 21. Fe⸗ bruar 1926 gemeldet worden. ö. f am 76. Fe
Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. Februar 1926. Telegraphische Auszahlung.
27. Februar 26. Februar — Geld Brief Geld Brief
Buenok⸗Aires . 1 Pap. Pes. 1,711 l, I Ih 1,ů711 h Canada . 4, 178 4, 188 4,178 4, 188 k 19Jen 1.924 1,928. 1,922 1,926 Kon lantinopel türk. * . 2, 185 2, 177 2, 187 London. .... 1 20,88 20,440 20,388 20,440 New Jork. . 1 41565 4.305 4,i865 4205 Rio de Janeiro 1 Milrels o, 61l4 O0, 16 o, 617 0,619 Uruguay. 1 Goldpeso 4, 305 4,315 4.305 4, 315 Amsterdam⸗ . k 3 ö. . 168,z,7 167,93 168,40 e,, rachm. 04 6, 06z 96 6, 95 Brüssel u. Ant⸗ ; ;
werpen ... 100 Fres. 19,555 19,095 19,955 19,095 Danzig. .. .. 100 Gulden 80, 89 Sl, 9) 80,87 81,07 Helsingfors . 100 finnl. “ 10,5662 10,602 10,56 10,60 Italien 100 Lire 16,895 16,895 16, 4 16, d Jugosllawien . 100 Dinar 7, 387 7, 407 7, 38 7,40 Kopenhagen . 100 Kr. 109.06 10933 108,966 109,24 Lissabon und
Oporto ... 100 Eseudo 21,240 21,295 21,245 21, 295
slo.. .... 100 Kr. 0,99 91,21 91,39 91,51 Paris. .. l00 Fres. 15, 42 15, 46 15,30 15, 34 Prag . 100 8 181 nh 12,415 12,455 Schweiz . . .. 100 Fres. 80, 05 S0, 905 80,715 80,915 y,, 100 Lepa 3645 Z 566ß5 3,6045 Z Yh5h Spanien . . .. 100 Peseten h9, O6 59.20 59, 10 59 24 Stockholm und
Gothenburg 100 Kr. 12,46 11a n 43 112.21 Wien. . . . . . 100 Schilling 59,165 59, 30h 69, 16 69, 30 Budapest ... 100 000 Kr. 5, 872 5, 892 5, 875 5, 89h
*
Aktiva.
ländische Goldmünzen 1392 Reichsmark berechnet
und zwar: Goldkassenbestand
C. Golddepot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten⸗ banken
d 22 *
2. Reservesonds: a) gesetzlicher Reservefonds .
zahlung ..
5. Sonstige Passiva ....
summe der ermäßigte
lionen RM nahezu unverändert
ermäßigt.
RM zu.
1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile. ....
2. Goldbestand (Barrengold) sjowie in⸗ und auß⸗ das Pfund fein zu
. RM ls 862 0090
Il 655 0h)
174 497 090 o ad ho)
.
ö 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen
4. ö sonstigen Wechseln und Schecks. 5. deutschen Scheidemünzen .... 6. Noten anderer Banken.... 36 ö) Lombardforderungen ...... 8. . . 9. ö nn, nnen, 1. Grundkapital: ö
ö
,
blieben.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden ⸗
ö, 3. Betrag der umlaufenden Noten ...... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ..
Wochenübersicht der Reickshank vom 23. Februar 1926 (in Klammern 4 und — im Vergleich mit der Vorwoche):
RM 177 212 000 (unverändert)
361 359 oog * b 133 ob)
419167000 — 13230 000)
1266 555 Hoh Il ogg 00) 4 zh] hoh
( 3 551 0666) 33 Is 6d
( 1224 660) 67g O60
— 4150 660) 235 l G66
* dh ooo) Sl Sh 666
*. 57 779 660)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
25 403 000 (unverändert)
33 404 0900 (unverändert) 127 000 000 (unverändert) 2 317 268 000 — 102 6 000) 1002576 000 4 129 959 000) 62h hd 7 009
4. Zb 55 Goch
Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland n Wee b lr e ätchtsf c., im Jnlaute satltare
Zu, dem Porstehenden Ausweis teilt W. T. B. mit: Ausweis der Reichtbank vom 23. Februar zeigt eine weitere Ent— lastung des Statusß der Bank. Die Bestände an Wechseln unh Schecks nahmen um bg 7 Millionen auf 1266.1 Millionen RM ab; dabei sind in der Berichtswoche für 9.6 Millionen RM rediskontiert gewesene Wechsel zurückgeliesert worden, wodurch sich, die Gesamt⸗
weiterbegebenen Wechsel auf 508,7 Millionen Rhe Auch die Lombardbestände gingen um 4,2 auf 5.1 Mil- lionen RM zurück, während die Effektenbestände mit 2359 Mil—⸗
Der
Die gesamte Kapitalanlage
das Geschäftsjahr vom
schast, Brand⸗Erbisdorf 1. Oktober 1924 bis bestand in der ersten Hälste des Berichtsjahrs für sämtliche Erzeug— nisse ihrer Fabtilen, also für Fahrräder und Strickmaschinen in Siegmar und Automobile und Schokoladenmaschinen in Eibisdorf. große Nachfrage, die mit ihren damaligen Anlagen und Betriebseinrichtungen kaum bewältigt werden konnte. größerung und Verbilligung der Fabrikation durch serienweise Her—⸗ stellung wurde in Siegmar ein Fabiikerweiterungsneubau mit Neben—
hat sich demnach um 58,8 Millionen auf 1506.1 Millionen RM Der Zahlungsmittelumlauf hat sich gleichjalls vermindert. An Reichsbantnoten und Rentenhankscheinen zusammen strömten 163,7 Millionen RM in die Kassen der Bank zurück, und zwar verringerte sich der Umlauf an Reichsbantnoten um 102, s Millionen auf 2317.3 Millionen RM und der Umlauf an Rentenbantscheinen um 63,1 Millionen auf 1235,59 Millionen RM. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen stiegen somit auf 353,7 Millionen NM. Die fremden Gelder nahmen zum Teil im Zusammenhang mit den Zahlungsmittelrückflüssen um 130,0 Millionen auf. 10026 Millionen . „Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen zeigen eine Steigerung um zusammen 40,9 Millionen auf 17805. Mil lionen RM, und zwar sind infelge, Umwandlung von. Devisen in Gold die Goldbestände um 54,1. Millionen auf 1361.4 Millionen RM angewachsen. während die Bestände an dedungsfähigen Devisen um 13.2 Millionen auf 419,2 Millionen RM abgenommen haben. Deckung der Noten durch Gold allein hat sich bon 4 vy in der Vor— woche auf 58,7 vy, die Deckung durch Gold und deckungssähige Devisen von 71,9 vy auf 76,8 v9 gebessert.
weiter
Die
Nach dem Geschästsbericht der Elite werke Aktiengesell⸗ und Siegmar i Sa, über 50. September 19205
Brand⸗
Zwecks Ver⸗
Kakao, fettarm 52.00 bis g0,00 ..
räumen von etwa 7009 am Nutzfläche aufgefübrt. Auch sind eine Reihe von Spezialmaschinen angeichafft worden; insgesamt wumen für diese Zwecke über 900 900 RM investiert. Im Hinblick auf de Freigabe der Emsuhr ausländischer Automobile und die dadurch ent— standene Konkurrenz sowie angesichts der krisenbaften Verhältnisse legte sich die Verwaltung zur Vermeidung von Risiten Zurũckhaltunn im Verkauf auf. Die Folge war eine gewisse Anspannung der finanziellen Lage. Der Absjchluß ergibt nach Abschreibungen von ink— gesamt 393 13 RM einen Reingewinn von 246 106 RM. Der Vorstand schlägt vor, hiervon 100 000 RM dem gesetzlichen Reserbe— sonds zuzuweisen und den Restbetrag von 145 1035 RM auf neue Rechnung vorzutragen Die Maschinenfabrik Elite Aktiengefellichast in Nossen., an der die Gesellschaft mit ca. 90 0½9 des Aktienkapitalz beteiligt ist, eizielte im vergangenen Jahr eine Dividende von 5 vyY. Für das neue Geschäftsjahr konstatiert der Bericht gewisse Anzeichen ür eine Besserung der Gejamtlage. Die Nachfrage nach Fahrrärem sei zurzeit befriedigend. In Brand-Erbisdorf wurden erhebliche Em— schränkungen durchgeführt, um hier die Fabrikation den veränderten Abfatzmöglichkeiten anzupassen
— Nach dem Geschäftsbericht der Ostpreußischen Dampf, Wollwäscherei, Aktienge sellschatt. Königsberg i. Pr., über das Geschäftsjahr 192425 blieb die Wirtschamtstrise, die auch die Kreise der Textitlindustrie in Mitleidenschaft zog. auf den Geschäftsgang des Unternehmens nicht ohne nachteiligen Einfluß. Vor Kapitalverlusten blieb die Gesellschaft bewahrt Von dem dieß jährigen Gesamtgewinn von 129 248 4 sollen zur Abschreibung ver— wendet werden auf: Grund und Boden 17350 4. Gebäude 7500 z, Maschinen 10 000 , Fuhrpark 23 699 M. Der verbleibende Rein—⸗ gewinn von 70 699 K ist auf neue Rechnung vorzutragen. Die in diesem Jahre zum eirsten Male vorgenommene Abschreibung auf Grund und Boden begründet der Bericht damit, daß die Werte für Grund und Boden seit der Goldumstellungsbilanz im allgemeinen eine wesentliche Minderung erfahren haben.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee— großröster und händler, Sitz Hamburg, am 26. d. M. mit 3, 00 big 4,80 A für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Lond on, 26. Februar. (W. T. B.) Aus dem Gold be st and der Bank von England wurden 28 000 Sovereigus nach Singapore ausgeführt und weiterhin 750 0900 Sovereigns für Rechnung der South African Reserve Bank bereitgestellt.
London, 25. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 25. Februar (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 18. Februar) in Pfund Sterling: Gejamt— reserve 23 105 000 (Abn. 867 000), Notenumlauf 141 138 000 (Zun. 6 0 90), Bamvorrat 144 493 090 (Abn. 178 900), Wechselbessand 79 9ö66 600 (Abn. 1 S28 000), Guthaben der Pribaten 196176 000 (Abn. 1742 000, Guthaben des Staates 16 965 990 (Abn. 7h18 090), Notenreserve, 21 798 009 (Abn. 848 00M, Reglerungssicherheiten 38 243 009 9. 5 539 9900). — Verhältnis der Reseiben zu den Passiven 18,90 gegen 18,37 vH. Clearinghouseumsatz 758 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Voriahres 13 illionen weniger.
Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 25. Februar lin Klammern Zu und Ab— nahme, im Vergleich zu dem Stande am 18. Februar) in Franck: Gold in den Kassen 3683 768 500 (Jun. II 6006, Gold im Ausland 1864 321 000 (unperändert), Barvorrat in Silber 328 693 900 (Zim. 1617000), Guthaben im Ausland 5i6ß 693 000 (Zun. 5 704 900)
vom Motgtolium nicht betroffene Wechsel 3371 564 090 (Jun. 234 497 000), gestundele Wechsel 3 89 000. (Abn. 23 900). Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2462 8890 000 (Abn. 34 816 000), Vor schüfsse an den Staat 34 500 000 000 (Abn. 100 900 900), Vor—
schüfse an Verbündete 5 253 000 090 (unverändert), Notenumlauf
66 99 O63 009 (Zun. 29 525 000), Schatzguthaben 55 M77 000 (3m.
44 243 000), Pripatguthaben 2 966 299 006 (3un. 91 422 000. Kopenhagen, 26. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis
der Rationalbank in Kopenhagen vom 23. Februar (in Klammern der Stand vom 15. Februar) in Kronen: Goldbestagd
209 220 442 (209 220 482), Silberbestand 15 284 639 (15 1694 461. zusammen 224 5060 131 (324 374 9365, Notenumlauf 351 103 876 (367 855 109), Deckungsverhältnis in Prozent 63,9 (61, M.
Stockholm, 25. Februar. (W. T. B). Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 20. Februar (in Klammein der Stand am 13. Februar) in Kronen: Metallborrat 229 760 86 (229 840 107), Ergänzungsnotendeckung 451 300 837 (460 993919, davon Wechsel auf Inland 231 726 328 (236 699 545), davon Wechsel auf Ausland 110 232311 (113942 8060) Notenumlauf 440 102 66) (4651 839 333), Notenreserve 144 398 715 (132 810 881), Girokonto guthaben 173 991 311 (172 902 404).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 26. Februar 1926; Ruhrrevjer: Gestellt 21 388 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —
— —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung sin deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung de . W. T. B.“ am 26. Februar auf 135,25 M am 25. Februar auf 135,50 A) für 100 kg.
——
Berlin, 26. Februar, (W. T. B) Preis notierun el für Nahrungsmittel. (BSurchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Hanß Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Origin, packungen. 5 Noliert durch öffentlich angestellte beeidete Sach perständige der Industrie und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerslengraupen, lose 19,90 bis 22,90 M, Gersten—
rütze, lose 1850 bis 19,60 Y, Haferflocken, lose 21,00 bi 1K 75 K, Hafergrütze, lose 22,75 bis 23,25 M, Roggenmehl 6
12.75 bis 13.33 M, Weizengrieß 250 bis 23 bo M, Hartgrleß 271 bis 29,00 Mn, 70 o Weizenmehl 18,50 his 260.50 MS, Weizenauszug⸗ nehl 2475 big 28,50 , Speiseerbsen, Viktoria 19, 99 bis 232 Speiseerbsen, kleine 15,06 biz 1600 „6, Bohnen, weiße, Perl 1450 bis 1600 16, Langbohnen, handverlesen 19.90 bis 28 90 ., Linsen kleine rh bis 21,50 M, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 „, Linser, roße 35.00 bis 51, 00 M, Kartoffelinehl 15, 00 bis 18,00 . Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60, 25 . . Mehlschnittuudeln 290 bis I. 50 M, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 „M, Bruchreis 163 bis 1650 M, Rangzhon Reiz 18625 bis 18556 „6, glasierter Tal reis 2100 bis 33,00 S6, Tafelreis, Java 33, 69 bitz 49,5 4. Ringäpfel, gmerikan. 00 big Sh, 69 , getr. Pflaumen 90,10) in Originallisten 4100 bis 43,00 M. getr. Pflaumen 9M 109 it Säcken 39, 00 bis 39,50 „, entsteinte Pflaumen Hö / 100 in Origing! kisten und Packungen C6000. bis 62,50 (S6, Kal. Pflaumen 10 6b in Originalkisten 62, 00 wis 65, 00 M6, Rosinen Caraburnu 1 Kisten Gö. 5d bis 68,6 ., Sultaninen Garaburnu 8 6h bis 103,30 Korinthen choice 45,90 bis Hi, 0 6, Mandeln, füße Bari 239.) bis 245.00 , Mandeln, bittere Bari 2650 00 bis 255, 00 M, Zimt (Kassia) 10000 bis 1605,00 M6, Kümmel, holl. 35,00 bis 3600. schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,09 16 weißer Pfeff⸗
Singapore 354, 06. bis z5ö6, o 6, Rohtaffee Braff. 30h. bis 23d 0 st, Rohkaffee Zentralamerika, 225 G0. bis zoo - Röstkaffee Brasil 24000 bis 300,00 A, Röstkaffee Zentra!
amerika 300,00 bis 400,909 M, Röstgetreide, lose 16,590 bis 19,00 . r Kakao, leicht entölt, ggöoh bis 12000 AM., Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 „MI, Tes, indisch, gepackt 413,95 bis 50, 00 M6, Inlandszucker Melis 285 bis 36 25 M6, Inlandszucker Raffinade 3h, h0 bis 33.25 S6, Zucker, Würfel 34,50 bis 36.25 „S, Kunsthonig 31,50 bis 32,50 „, Jucker sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,90 „M, Speisesirup, dunkel,! Eimern — — bis —— M, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88. 6 bis 107,00 t, Marmelade, Vierfrucht 38,90 bis 40,00 M, Pflaumen, mus in Eimern 37,50 bis 45,00 F, Steinsalz fü Säcken 4.40 bi
4
480... Steinsalz in, Packungen 50 bis 7,50 6, Siedesalz Säcken 6,00 bis 6,50 “, Siedefalz in Packungen 7,10 bis 8, 0 -K,
Bratenschmaljz in Tieres 8500 bis 8750 A. Bratenschmal in Kübeln 85,50 bis 88.50 A, Purelard in Tierces 84,560 bis 88.00 A, Purelard in Kisten do, 00 bis 88, 00 4A, Speisetalg, gepackt 5040 bis So 00 AÆ *), Margarine, Handelsware 1 69.00 41, I 63.00 bis 66, 900à A,
S4 (C00 4A, IJ Molfereibutter 1a in Fässern 20306 bis 20800 4, Molkereibutter La in Packungen 269,90 bis 214,90 16, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 195,00 bis 203,00 , Packungen 202.90 bis 208,00 16, Auslandsbutter in Fässern 220, 90 bis 226,00 M, Auslandsbutter in Packungen 227.00 bis 232.00 4 per Kiste 52,00 bis 55, 00 A, ausl. Speck
Margarine, Spezia ware 1 82,00 bis
71, 00 41.
Corneed beef 12/6 lbs geräuchert, 8 / 0 — 12/14
— — bis ——
Iz, 00 bis 98,00 1, Allgäuer Stangen 66,
Käse, voll sett 105.00 bis 118,00 . echter 117 50 A,
28,00 bis 30,75 „n, Speiseöl, ausgewogen 6700 bis 74,00 .
*) gestern 50, 00 bis 80, 00 4.
echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 A, ? . — . ö Kondensmilch 48,16 2560 bis 26,50 A., ausl. gez. Kondensmilch 2.193, Londen 26,264, Paris 18.37, Brüssel 23,62, Mailand 20,87
Madrid 75270, Holland 208.17, Stockholm 133.9. Delo 113250 Prag 15,393, Berlin 1L23, 10. Wien 73 26 Sofia 3,75, Bukarest 2,193,
Wien 34 50 Paris, — Bnkar 69,00 bis Schweiz 25,0 Molkereibutter IIa in Am ter
Paris 9.20
AH, Allgäuer Nomatour
00 bis 7ö, 00 A, Tilsiter 10043 Edamer 40 0,½ 114.00 bis 1,07 ausl. ungez. Zürich
Kopenhagen J
Berichte
Devisen. Danzig, 25 Februar. (W. T. B.)
Danger Gulden) Noten: 100 Jloty Auszahlung Warschau 66,02) G. 66, 18 B. 100 Jloty Lokonoten 66 02 G, 66,
25,195 G., —— B. — *) Gestern 66, 04
Wien, 26. Februar. (W T. B.) zentiale: Amsterdam 283,109, Berlin Zürich 136,99 Marknoten 168,48. Noten 12413, 90,15, Dollarnoten 707,25, Noten 189,30
Prag, 26. Februar. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse): Zürich 6,514 Oslo 737,00, Kopenhagen Madrid 478,00,
von auswärtigen Devisen Wertpaprermärkten.
168, 45, Kopenhagen 183,89, London 34,384, New York T0735, Paris 25,78,
Lirenofken 28,36, Jugollawische 3 Tschecho⸗Slowakische Noten 20,93, Polnische Noten! Ungarische Noten 99,45
Notierungen der Depisen⸗ Amsterdam
Nad Mailand 136,70. New Jork 33,85, Stockholm 073. Wien 4,783. Marknoten 8, 093. Poln. Noten 4,30.
und Buenos Aires
18,70.
Devisenkurse. (Alles in
103.35 13 B. — Schecks: London
Notierungen der Devisen⸗ Budapest 99, 15.
Schwedische
1353 881,00,
Berlin 8, 063. London 164,60. Paris 1235 / g
Lon dor auf Lieferung
JL Schilling, Kopenhagen 64, 90 ; (Inoffizielle Notierungen.) New Mork 249375, Madlid 35225, Italien
Prag 7.40, Heisingsors 6,29, Budavpest O00 343 Bukarest Warschau ca. O 35,00.
Budavest 000,72. 86 Belgrad 9, 124 Warschau 64,0. Helsingfors 13,10 Konstantinopel 270 Athen 7.40
1776. Zurich 74, h. Oslo 83, 85 Helsingfors 8.71. 4 ᷣ Stockholm, 2s. Februar. CW. T. B.) Devisenkurse
8 18,135. Berlin O, 88, 95, Paris 13,70, Brüssel 17,05, Schwern, Plätze *. 71,90 Amsterdam 149, 60, Kopenhagen 97, 15, Oslo 81 59, Washington 3.534 Helsingtors 42, Rom 15,10. Prag 1115. Wien O, ot 85, Oslo, 26. Februar. ; amburg 112.75, Paris 1725 New Jork 473 00, Amsterdam 189,76, ürich olf Helsingfors 1290, Antwerpen 21,653, Stockholm — — Kopenhagen 123 00, Rom 19,20, Piag 14375. Wien O, 66, 76.
Spanien 343495 Holland 12.13 87 Italien 120.95. Schweiz 25.26
26 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse.
est 11.45, Prag 80,50, Wien — —
Belgien 123,75, England 132.29, Holland 1088,99, Ita
Offizielle Notierungen.) London 12,14. Berlin O. 59 463 fl. ür 1 RM
Schweiz 48,06 Wien
11 35, Stockholm 6öß, 975, Osl
Bꝛüssel
26. Februar. (W. T B. Devisenturse. 35, 060.
212,50.
Kopenhagen, 26. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse, London New Jork 3.853, Berlin 9170,
Paris 14,25,
Jiom 15,65, Amsterdam 1854,56,
(W. T. B.) Deypisenkurse. Lo
, 26. Februar. 3090 9 16
Wertpapiere.
Amerifa 27, 18.
rag 11.43 Wien O, 54,40.
(W. T. B.) Silber 30 / ig,
Deutschland D Holjmann 63, It u. Freytag 83, 75 lien 109,30,
0 Spanien 384.50 Warschau 344.00 Kopenhagen Hank — Gommerz“ u
Oslo 593,50 Stockholm 730,75 , . 536 25 Febr W. T. B.) Devisenkur Läbeck⸗ Büchen ——.
dam Februar. (W. . ebilenkurse Hambg. Amerika⸗Packetf. 131
; 9 Lloyd 128,25 Verein. Elb O 35 0 fit loyd ; erein. Elb 0 54,45 — c
146, 25
2800. — Freiverkeh
Wien, 26 Februar. bundanleihe 72,0, Goldrente 42,0
New Jork
Bodenkreditanstalt 167,0 Anglobant 12235.
Nationalbank 1780.0
bahn 6h,0,
Antwerpen ᷣ Alpine Montanges. 243,6,
Stockholm
London fabrik Ges 485, Brüxer Steinkohlen 425,0,
Daimler Motoren Naphtha S500.
ndon 23,00.
anleihe von 1917 zu 1000
. Aktien 155,00. Silber
Rubber 328. 00, vart Unie 166,900, Cultuur
Hamburg, 26. Februar.
Eskomptebank Unionbank Wr. . Ferdinand ⸗Nordbahn 70,0. Oesterreichische Staatsbahn 365,5 Süd
Skodawerke 1600,09, Steir. Magnesit 25, 4,5. Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 140,9 Galieia
Am sterda m., 26. Februar, 6 09 Ni Staatsanieihe 1922 A u. B 107118, 43 o½ Niederländische Staats⸗
Lothringer Zement 65,00. D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 90,350,
Hilvert Maschinen
(W. T. B.) . Schlußkur e. Brasil⸗ Privatbanf 1098.50. Vereinsbank 92, 19,
Schantungbahn 2.72. Deutsch⸗Austral. 1097,75, 76, Hamburg⸗Südamerika 102,50, Noidd.
schiffahrt 38.50. Calmon Ajbest 31,00,
Harburg-⸗Wiener Gummi 53 00. Ottenen Eisen 14,75. Alsen Zement Anglo Guano 80,50 S0, 50 Holstenbrauerei 114,09 Neu Guinea 410,900, Otapi Minen
Merck Guano 64,0900 Dynamit Nobel
r. Sloman Salpeter 3,50.
(W. T. B.) (In Tausenden) Völker⸗
Marente 2,15, Februarrente 2,45. Oesterreichische Oesterreichische Kronenrente 2,1 rente —— , Ungarische Kronenrente ——, Wiener Bankverein 193,50,
Ungarische Gold⸗
Oesterreichiiche Kreditanstalt 114.0, 282.0. Länderbank, iunge 144.0, 108,5. Türkische Lose ——„
Poldihütte 1051, 0. Prager Eisen . Industrie 1712.0, Siemens ⸗Schuckertwerke 86,5, Allgem.
Ungar. Kreditbank 265,9), Rimamurany 96,0, Oesterreichische Waffen⸗
Salgo⸗Tergauer
Kohlenbergbau —— ü 25,1.
6 o½M9 Niederländische
(W. T. B.] fl. 99 50, 3 ,υ Niederländische Staats⸗
anleihe von 1896/1505 74,50, 7 0 Niederl.Ind.⸗Staatsanleibe zu 1000 fl. 1021513, 7 oo Deutsche Reichsanleihe 1043.30, Reichsbank neue Nederl Handel Maatschappij⸗Akt. 146,00, Jurgeng Margarine 163,00 Philips Glueilampen 375,090. Geconsol. Holl. 1 192 00, Koninkl. Nederl. Petroleum 402.59, Amsterdam
Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 47, 00, Nederl. Scheep⸗
Mpij. der Vorstenl. 162,50, Handels
vereeniging Amsterdam 629.565 Deli Maatschappij 401,00. Senembah
Tondon, 26. Februar. (W. T. B) Devisenkurse. Paris Frankfurt g. M., 2s. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische i
131,9), Rew York 4386,06, Deutschland 2041, Belgien 166,98, Kreditanstalt 6,75, Adlerwerke 38,50, Aschaffenburger Zellstoff 71,00. Maatschappij 491. 50.
1. Untersuchungssachen. 22 * * 86. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 33 1 Cr nzeiger 8 8. Unfall. und. Invaliditãts, ꝛc. Versicherung.
4. Verlosung 2e. von Wertpapieren. 9. Bankausweise,
5. Kommanditgesellschasten auf Altien, Aktiengesellschaften . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit) . ö Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
— —
es, Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
2. Aufgebote, Ber⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zůustellungen n. dergl.
1 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 11. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13.) 15. III. Stockwerk, Zimmer 119/129, versteigert werden das. in Berlin, Alt Moabit Nr. 79, belegene im Grundbuch von Moabit Band 7 Blatt 3179 (eingetragener Eigentümer am 21. Januar 1956, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks: Kaufmann Ozjaß Ortner in Jaroslaw) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quergebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin Karten blatt 12 Parzelle 817/59 12 a 81 am
roß, Gründsteuermutterrolle Art. 1036, Nutzungswert 21 0090 6, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1036. — 85 K. 16. 26.
Berlin, den 18. Februar 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8ö. 133993 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Mai 1926, vormittag EG Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113,115, versteigert werden das in Berlin, Wilhelmshavener ö. 12, helegene, im Grundbuch von Moabit Band 7 Blatt Nr. 2989 (eingetragener Eigentümer am 3. Februgr 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Rittergutsbesitzer Rudolf Griesemann zu Busch bei Giesenslage) eingetragene Grundstück: a). Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel Doppelquergebäude und 2 Höfen, h) Jlall und Reinise, Gemarkung Berlin Karten— blatt 15, Parzelle 704129, 6 a 79 ꝗm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1986, Nußungswert 13 1509 „6, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1936. — 87. K. 29. 26.
Berlin, den 20. Februar 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
[134181] Bekanntmachung. ö Abhanden gekommen sind in Leipzig: A 1060 5 oiige Reichsanleihe von 1916: 2/500 er, Lit D Nr. 5 748 gos / “, MÆ 400 H wo ige Reichsanleihe von 1915: 2200 er Lit. B Nr 2022 025, 2942 741, A 300 Ho /oige Reichsanleihe von 1915: 3,100 er, Lit. E Nr. ls 679/81, „A, 100 Ho/oige Reichsanleihe von 1916: 1,100 er, Lit. G Nr. 5 747 969. 4 5h00 4 0ν.öige Preußische Schatzanweisung von 1914: 1500er, Lit G Selie XI Nr. 63 476, M 100 40s ige Deutsche Schatzanweisung von 1916: 1100er, Lit. N Serie II. Nr. 278 440. Bei ihrem Auftauchen wird um Mit— teilung zu Kr. R. VIII 387/26 gebeten. Leipzig, den 24. Februar 1926. Das Polizeipräsidium Leipzig.
(133730 Berichtigung.
Hierdurch berichtigen wir unsere Be— kanntmachung in Nr 32 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußkschen Staats— anzeigers, betr. in Verlust geratene Aktien sowie Gewinnanteilscheinbogen unserer Gesellschaft, dahingehend, daß nicht die Aktien Nr. 1431 im Nominalbetrage von PM 300 und Nr. 3614 im Nominal⸗
3 bis 45515, 16 bis 19, 67s29 bis 69120
gehörigen Gewinnanteilscheinen bis ein⸗ schließlich 923 und Erneuerungsscheinen durch Diebstahl verlorengegangen sind, sondern daß die Attien Nr. 1431 im Nominalbetrage von 4M 600 und Nr 5614 im Nominalbetrgge von PM 300 mit den dazugehörigen Gewinnanteilscheinen bis einschließlich 1923 und Erneuerungsscheinen in Verlust geraten sind. Oppeln, den 24. Februar 1926. Oppelner Portland Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann.
133447
Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Beschluß der Spruchkammer des Landeskulturamts in. Schleswig vom 20. Juli 1926, bestätigt durch den Be⸗ schluß des Qberlandeskulturamts in Berlin vom 23. Oktober 1925 ist die Umlegung der folgenden iin der Gemarkung Bering⸗ stedt, Kreis Rendsburg, liegenden Parzellen für zulässig erklärt: ) vom Kartenblatt 3 die Par ellen Nr. i =, 56, 60st, 656, 66/6. 7 = 15, 45/1 bis Hö / is. 5 l /i, 53 17, 54/17, 67117, 68 / 17, 62/18 bis 64/18, 19, 20, 56 21 usw., 5721, 58 / Al, h / 2, 23 — 27, 43/28, 44/28, 29, 69 / 39, 40 und 41; b) von Kartenblatt 4 die Parzellen 1- 9, 57 10, 8 / lo, 11, 52/12 bis 55s12. 59/12. 60 12, 13, 14, 34/18
46/21 bis 521, 61/22 bis 66 / 22, 30 / 23, 31 23, 32/24, 33 24, 25 - 29; ) von Kartenblatt 6 die Parzellen 10, 23511 bis 25511, 12— 16. Alle unbekannten Teil⸗ nehmer, die an der bevorstehenden Aus— einandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen oder Teilnehmerrechte geltend machen wollen, werden aufgefordert,. sich bis zu dem am 20. April 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Vorsteher des Kulturamts in Schleswig, Moltkestraße 10, stattfindenden Termin zu melden und sich zu erklären, ob sie bei Vorlegung des Plans zugegen sein wollen. Schleswig, den 23. Februar 1926. Der Vorsteher des Kulturamts.
133427] Aufgebot. ; Die Witwe Anna Martha Marie
Claus, geb. Heydenreich, in Fritzlar, hat beantragt, den verschollenen Laboranten Rudolph Heydenreich, geboren am 22. Juli 1875 ö Mittelhausen bei All⸗ stedt, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich jwätestens in dem auf den 28. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 6, Zimmer 25 des hohen Erdgejchosses, anberaumten. Augebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 20 Februar 1926.
Amtsgericht. Abt. 6.
(133428) Aufgebotsverfahren.
Heinrich Hermann Uhlmann in Wald— heim hat beantragt, seine verschollenen Brüder, Ernst Robert Uhlmann und Emil Otto Uhlmann, deren letzter be⸗ kannter Wohnsitz in Ockritz bei Schweta bei Mügeln war, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge— fordert, sich jätestens in dem auf den 16. September 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mügeln, den 13. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
(1340904 Aufgebot. Die Witwe des Kaufmanns Otto Pehl⸗ grimm, Olga geb. Lucas, in Wolgast hat als Erbe des am 26 November 1926 in Wolgast verstorbenen Kaufmanns Otto Pehigrimm in Wolgast das Aufgebots ver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher ,, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ lorbenen Kaunngnns Otto Pehlgrimm in Wolgast spätestens in dem auf den 14. April 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die läubiger aus; . Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 2 Wolgast, den 22 Februar 1926. Amtsgericht.
133429 ; ̃ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. Janur 1926 sind a) der von A. Cohn sen. in Berlin aus— gestellte, von der Norddeutschen Metall⸗ und Holzverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Kleiststraße 22, angenommene und durch Indossament auf die Hackethal Draht⸗ und ,, Hannover und auf die Antragstellerin übergegangene, am 27. Februar 1925 sällig gewesene Wechsel über 3600 A6. b) die von Pension Lind, Frau Dr. Schönke in Berlin, Nürnberger Straße 14, angenommene und durch In— dossament auf die Antragstellerin über⸗ gegangenen, am 30. März 1925 und am 36. Mai 1925 fällig gewesenen Wechsel über je 150 M, e) der von Wilhelm Richter in Berlin, Greifswalder Straße 136, ausgestellte, von Carlo Egler G. m. b. H. in Beilin⸗Wilmersdorf, Ahrweiler Straße 32, angenommene und durch Indossament auf die Antragstellerin übergegangene, am 19. April 1925 fällig gewesene Wechsel über 250 M für kraftlos erklärt. — 15. F. 34. 26. .
Charlottenburg, den 23. Januar 1926.
Das Amttgericht.
133430
Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1926 ist die Gläubigerin der in dem Grundbuch von Breklum Band 1 Artikel 35 Abteilung 111 Nr. 2 für die Nordfriesische Bank in Risum aus der Urkunde voin 20. September 1904 eingetragenen Siche⸗ rungshypothek zum Höchstbetrage von
5005 * mit ihrem Rechte ausgeschlossen. Bredstedt, den 14. Januar 1926.
(133431
Durch Ausschlußurteil vom 17. Fe— bruar 1926 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 3. März 1888 über die auf Wusterhausen, Dosse, Blait Nr. 1740 in Abteilung 1IIL unter Nr. 14 für den Ackerbürger Hermann Hilgen— feldt in Wusterhausen, Bosse, eingetragene zu 4 vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 Mark für kraftlos erklärt.
Wusterhausen, Dosse, den 19. Fe⸗
bruar 1926. . Das Amttgericht Dr. Gründer, Amtsgerichtsrat.
133434) Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Frau Anna Heß, geb. Balzer, in Jordanken, Kreis Stahm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Heft, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts — 6 L. 17 26 — wegen Ehescheidung auf Grund des 5 1567 Abl. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht l, Zivilkammer in Elbing, auf den 24. April 1926, vorin. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Gibing, den 16. Februar 1926.
Der Gerichtoschreiber des Landgerichts
133436] Oeffentliche Zustellung. Der Schnitter Valentin Ronschke in Rabenhorst b. Gr. Wüsten elde i. Meckl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Havemann in Güstrow i. M. klagt gegen seine Ehefrau Franziska Ronschke, geb. Wesselowski. füher in Lautenburg, Kr. Straßburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Oktober 1819 verlassen hat, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Güstrow auf den 28. April 1926, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht.
Güftrow, den 18. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber
des Mecklenburgischen Landgerichts.
[133437 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolfine Karoline Emilie Lütckens, geb. Löding, Hamburg vertreten durch Rechtsanwälte Dres. G u W Müller. klagt gegen den Kaufmann Georg Christian Otto Lütckens, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. au Ehescheidung, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 7 (Ziviljustiz gebäude Sievekingplatz) auf den 24. April 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. ; Hamburg, den 19. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
133435 Oeffentiiche Zustellung. Die Ehefrau Klara Frieda Henny Andersson, geb. Ewert, Hamburg, Aus—⸗
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Luria, klagt Johannes belannten
gegen den Ehemann Hermann Friedrich Andersson, un⸗ Aufenthalts, aus S 1568 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der
Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 1 (Zivil justizgebäude, Sieveklngplatz), auf den 21. April 1926, vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Samburg, den 23. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
133439] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaspar Görsten, Kath. geb. Sack, zurzeit in Gustorf b. Greven⸗ broich, Kirchstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaefer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaspar Cörsten, unbekannten Aufentbalts, auf Grund §s§ 1667, 1968 B. G⸗B. mit dem An—= trag, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 4. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. . Köln, den 19 Februar 192. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 1334401 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henry Julius Keen, Sa sanna geb. Wolf, in Köln, Heinsberger Straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt M. Branbt, klagt gegen den Kauf⸗ mann Henmy Julius Keen, srüher in Köln, Balthasarstraße 50, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, auf Grund von 5 1565 B GB. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivillammer des Landgerichts in Köln auf den 6. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 267, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Unterschrist), Gerichtsschreiber des Landger is ns.
133441] Oeffentliche Zustellunng.
Der minderjährige Peter Bötticher zu Naugard, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Stadtsekretär Buske in Naugard, klagt gegen den Arbeiter Erich 2tzendt, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bredowstraße 45, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm als sein unehelicher Vater Unterhalt zu gewähren hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 RM an den Kläger vom Tage der Geburt, d. h. dem 16. Februar 1929, ab bis zur Vollendung des 16 Lebenk⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstr. Ip. 1I. Stock- werf, Zimmer 174176, auf den 29. Aprif 1926, vormittags 19 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Febꝛiuar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
betrage von PM 60) mit den dazu—
Nufgebotstermin zu melden, widrigenfalls
Das Amtegericht.
schlägerallee Za, Hs. 1 pt. b. Arnold,
Berlin⸗Mitte. Abteilung 1853.
—
2