1926 / 51 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

. Börsen⸗Beilage ab Jede Kinderarbeit müsse als ve cheris ls 3be de, er Ae e jj . 8 ; 8 , 2 , weber e, e,, , , zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Abg. Paula Mugellker⸗ Otfried (D. Nat) weist auf die Der Antrag, den Etat des Auswärtigen an die zweite der Deutschen Volkspartei fast niemand im Saale ist, wird die ,, . d,, , 9 sei . erwägen, * den Stelle auf die Tagesordnung zu setzen, wird gegen Deutsch⸗ Mitbesprechung abgelehnt. ' w * inren nern nicht eine beftimmte Rente gegeben werden könne, nationale, Völkische und Kommunisten abgelehnt. Es bleibt 3 . ; k 1 1926 damit fie mit einer bestimmten Einnahme rechnen könnten. Die daher bei dem ech e des ö . Die all ame e Besprechung eröffnet ; 565 1 Mr 51 er mer 2 e vom * 4k z Höhe dieser Rente müßte nach dem Existenzminimum bemessen n,, a , . J Abg. Klein meyer (Soz), der sich gegen die Auffassung 2 2 . r werden, die ganze Frage müsse reichsgesetzlich neugeregelt werden. Dienstag 1 Uhr: Kleine Vorlagen; Arbeitsministerium; wendet, daß aus Ersparnisgründen schemati ch 10 Prozent heim 6

Abg. Dr. Elsa Matz (D. Vp) führt zur Begründung der Außenministerium. Etat abgestrichen werden könnten. Man müsse doch den Etat Klein tent nertuterpellgtion' der. Denhschen er rter sen, ö der Schluß 7M Uhr nicht als einfache Rechnung ansehen, sondern ihn auch palitisch letzten Jahren habe sich eine Tragödie der Kleinren ner ö . 6 n lich 4 26 Preußische Rentenbriefe. . g. 10191 vga d Deutsche Pfandbriefe. awer gr In —ĩ ie vie en ö 553 ü, 3457 1 7 21. 90 J 8 m. XV l en z l Ve h) res lau o. . die viel zu wenig bekannt sei, weil diese Kreise schweigend ihr Elend konzentration leitende Gesichtspunkte sein. Bei jedem Ver⸗ 7 fli d , . 9 n , ö 117 Hie nnr ie e er, mn ehr . * ie. n 2 3

11 J II. Abt.

Abg. Rädel (Comm) lehnt den sozialdemokratischen Antrag auf die Tagesordnung zu setzen. An welcher Stelle er beraten Mit der Besprechung des Etats sollte die einiger An⸗

ee, . e, 1. man, e

trügen. Das Kleinrentnergesetz des Jahres 1923, das mit einen r; j 3 6 z ; Richtlinien als selbständi 6 d 3 , , j ( 2 waltungsreformyersuch aber sei das Gegenteil erreicht worden; so 3 Sesᷓ. Nass. anst. 31.12.17 Abt. 19 aks var dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen) Do. St -R 0 Ls ier e s selbständiges Gesetz den besonderen Bedürsn ien der ; zuletz bei ber Städteordnung, wo eine Vermehrung der Staats 5 ö , ; ae Catenbern. re. Ser e de, mos r. d,, , angepaßt sei, sei durch die Verordnung über die Für⸗= Freußhischer Landtag. aufsicht anstatt einer Dekonzentration das Ergebnis gewesen sei 7 Kur- u. Reim. Gidburg. ] 1 * ke gel. ao, ra, , ü reh do. do. ists, argeyflicht Jufge hoben worden, Die enn ergangenen Reih grund 37. Si Mär; 1926 Yi hie in ollen eben tatflichlich, trotz ihrer ander= lautenden e ges e e Ur e. k * . . . , ki , , besondere Bessihimuntzen, für, Soziales Kd 157. Sitzung vom 1. März 1936. nachmittags 1 Uhr. Reden gar keine Verwaltungs reform. Trotz aller Widerstände * . agst. b 1.122 . Een r iss i a: rj ie n , , . e eilen nn g o leinrentne Diese Besti igen stände er vielf 5 de . . ö . . 7 ; ö . . tr Wilo ö ö . ö . ö . R. Rieinrentner. Diet Stimmungen inden aber vielfach auf dem (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. würde aber die Verwaltungsreform kommen. Die Sozialdemo⸗ 1 Drang 13tea, 1 6, 1 e n , ese m en,: do. n , Lor nnn. Papier. Da die Gemeinden die Kleinrentnerfürsorge als Träger e,, . . ; . ; kraten forderten die Ausgestaltung der einzelne Verwaltungen Gul? (chem = 00 . Gd. Sstert. 3 110 . gg Bom m. ausgest b.. , Genn ien donn 1 durchzuführen hätten, seien die Kleinrentner auf das Der Sitzungsbeginn verzögert ö. wegen der Dauer einer in Einfachheit 6. Klarheit ö 5 J g a. , . do. 6 h Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 1 LI. ĩ *. * 33 3 rr; Bohlwollen der Bezlrksfürsorgevertände angewiesen, In viclzn, vorangegangenen Sitzung des Aeltestenrats um eine Drei⸗ AU Bale Kier B. Rat) wendet sich gegen die vom Minister , J,. ,,, re, mne, ,,, Gemeinden sei von, einer gehobenen Für⸗ viertelstunde. im Ausschuß ausgesprochene Absicht 6 Erni chtigungs gefet Holdruß n Peso Gold) = 1004 ; or überhaupt keine Rede. Der Kleinr er werde it de 3 F ; . . n i. : , . e J . 9 Sgesle alter Goldrubel 20 Æ. 1 Peso (Gold) 4 ; ö. . m , . ee. S ,, Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Abg. Pie c bh Landtre e zusammenzulegen. Ersparnisse würden damit , ,,, ulteden Ab, gel von den Rente gemacht n lm fich au sogendunle Komm) unter Hinweis auf die Verhaftung des Landgerichts⸗ r,, . 2 Es . . ö ö 1 . r EM&̃ᷣ̊ᷣ unterhalte verpflichtete Angehörige. Mühsam erworbener Neben⸗ direltors Jürgen S. daß auf die Reichsregierung dahin ein⸗ . J, J ,,, a9 e. 1 gioty. 1 Danziger Gulden 0330 4. verdienst führe zu erheblichen Abzügen von der Rente. Demütigende gewirkt werde, daß . Verfahren vor dem Staats⸗ Personalsystem des Minssters Cevering sordel es noch immer die Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗ Werträge über Verpfändung ihleg Nachlgsies würden den klein gerichts hof zum Schutze der Republik, an denen Jürgens mit⸗ ha lfte Kritik heraus. Bas zeige der ftrenge Verweis gegen den ir e n e, , ,, ne. r rentnein auferlegt, Weder der 8 84. des Aufwertungsgesetzes über gewirkt hat, wieder aufgenommen und einer Nachprüfung e g, nn Bender; der Niniste habe zunächft von dieser reilassung von 270 Mark Zinseinkommen von der Rente, noch unterzogen werden . ö. Ye 6 oer ch . ster hahe zunachst gon X Das hinter einem Wertpapfer befindliche Zeichen- * J . zol . Bestrafüng überhaupt nichts gewußt, Guruf rechts: Feine Wirt⸗ per lenrnber rel amttiche Kreiz sestftebunn gegen- Meuiß Schwer Mint si I Ti 1— Di ren Higgs, I 190140

1 3 8 1 1 4 4 4.8 o. 4 ron Ties, l Huben alter Krerit bl 26 e Preutzttce t n dr sn, Dres dener Grund- . 38. 83 landfchafti Zentral, Tlcten Aul iso * aus gest. b. 1.12.17 rentenpfandbriefe, a, 3, sd Osthreußische bis do. 1998 * 31. I2. . ausgegeben ...] do. Zollobl 11 S. 1 4 4. 89, 8 Ostpreußische do. 400 ve Lohe * 1 1 4

J 1

* 33 6 ; 4. 89. 8 ommersche, auz⸗ / . geflellt bis 31. 12. 17 ...... 1 do. Goldr. in fl.

*** D

4. 8E. 83 Pommersche .... do. St. R. 19105

* 4, gz, ü ] Pomm. Neul, für do. Tron Rente! glelngrundbesitz, ausgestellt bo. St⸗R. 97 int. 68 i,, , 13, Leb do. Gold⸗A. f. 8.

4, 895, 83 Fomm. Neul. flr eiserne T. 8 Kleingrundbest do. do. der u 1er? 8 eg, y, 83 Sächsische, ausge⸗ do. Grdentl⸗Db. 21 4

* 1

1 1 1

4 222222

64

ne 8 33 Neichsgar sätze erde i che Semei . r Re P j ? 3 f * i ü er neue 8 38352 der Reichsgrundsätze werde in manchen Gemeinden Der Redner verlangt, daß sein Antrag als erster Punkt auf schaft!) und dann der bekannte Fall des Oberleutngnts, der im wärtig nicht stattsindet im,, et. i. 8.

de, n,, e,. 2 . den , ,, 3. 6. die heutige Tagesordnung geßzt werde. Dieser Antrag ge. be⸗ Dienst demonstrativ seinen Beifall geäußert habe. Was geschehe Das K hinter einem Wertvavier bedeutet A für Kreditanstalten zffentlicher Körverschaften. 15.1 steikt biz si. 12. i...... .. 113 65ob a utne te Rente, die um mindestens „i höher sein soll als die n,. dringlich, denn es hanble sich darum, Leuten zu helfen, die gegen die leitenden Beamten, daß sie mehr Achtung vor Recht und 1MNillion Liyp. Landes bt. *I ., do. 1900, geĩ. 1. 6. 24 3 L611 . 2, 8. Sächsische 26. Auslandtsche Stadtanlelhen.

Bezüge der übrigen Fürsorgeberechtigten. Vielfach ch der tch die verl 9 Ttiafet des Ri ö ; h * 89 . döllg ] l J gien. fach sei auch der urch die verbrecherische Tätigkeit des Jürgens ins uchthaus ge⸗ Gese en? Der nokr 2 Sr e Aus Di i en 9 Elbing os. 6, gk. 12.244 1.1.7] ä Sächs. landsch. Kreditverb. sch ig Vurge! Ss Zuchthaus ĩ Gesetz hätten? er demokratische Abg. Grzimek habe im Aus⸗ ie den Attien in der zweiten Spalte beigeftgt v. Lipp. Landes sp. u. * ö 86 . 3 rm, . 3 6

1

*

ö schaftl. mit Deckun gsbesch. bis Hohensalza 1897

es e e e o . 9 2 2 ö

ö

)

8 = *

J 1

Berliner .... ..... .. , neue. .... M alte.. ......

1.17 versch. do.

233

CCL . k

III. .

k

1.1.7 1.1.7

versch. da.

ö w ü

Kreis der Kapitalrentuer verwischt, indem außerordentlich viele kommen seien Jürgens ie ö? 5 Kri ĩ ie E sti ] , elch . 4 3 , n. Jürgens habe sich schon während des Krieges die schuß die Entfernung von politischen Beamten gefordert, die ihern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. de. unt , , . e,, ,, . einbezogen, würden, ohne daß diese schwersten Verbrechen zuschulden kommgn lassen, u. a. auch, indem pposition trieben, Das sei ebenso klar wie vernichtend für die , Erie ne nigen ge. ö, ,. ern g in, 9 . ,,, da. is96 in 139 wirkliche Rentne⸗ seien. Nachdem die Aufwertungsgeseßge bung den er Akten habe verschwinden lassen. Wer Widerspruch gegen den Demokratie. Fürst Bismarck dagegen habe den Beamten das . ern es Vis entge des vorletzten do. do. ; l Erfurt 1893, 96 M, os, 218 . biz 24 8. 17 do. n m * Rentnern, eine Befreiung von der Fürsorge nicht gebracht habe, kommunistischen Antrag erhebe, stelle sich schützend vor den Ver- Recht zuerkannt, auch gegen die Regierung sich zu stellen. Bismarck Geschäfttzjahrs. Sachs⸗Altenb. Landh. . 6 ,, . versch ren r g e, gb, . , ,. 853 . ,,, Maßnahmen des i,, d,, ,,. den brecher. Cebhafte Oho⸗Rufe.) sei wahrlich liberaler gewesen, als dieser demokratische Volksver⸗ e Die Notierungen für Telegraphische Aus. ö 2 . isn en g gs sg 1g ö girttian g. 1p; 1226 lentnern, die ohne ihre geringste Schuld in betggten Jahren, ihr Widerspruch gegen den kommunistischen Antrag wird nicht treter. (Unruhe und Zurufe links. Auch der Fall des Land⸗ ahtung jowẽie für äuständische Banknoten do. Gotha Jan dtren. Eschwege . ...... 11 L : 6 8r gr Schles we Holst . Kred. Eolniar(Eijaß o: 133 Vermögen verloren hätten, in einer würdigen Form einen Aus⸗ f . ; istischen Antzag wird nich 206 . 3f ; 5a; esfnden sich fortlaufend unter Sandel und Gewerbe“ Essen 1922 2414 4, 8, 8g Westfälische, aus⸗ Danzig ÆAIg. 19 1410 1 würdigen Form inen Aus, erhoben; er komink also als erster Punkt auf die heutige Tages— rats Kranier, der berelts im Ausschuß, behandelt, worden „b, ö ; Men n iỹ lan a5 ra zesteßg bis 3. 1 ä. hnefen 1voꝛ. o . fr inf e, hr . zu bieten. Große , . keien, fe die ordnung. ö. 3 zeige, wie, völlig. unberechtigt Vorwürfe, erhoben würden. re, Etwaige Druckfehler in den heutigen ö , * h gn i lt., , K =, weft liitthe... do igbi ds . 8 i, , n exeitgestellt e ,. uch 9 . . Abg Bache D. Y . K ; Er sollte schon am 8. November unterrichtet sein über Dinge, die Rurs angaben werden am nächtften Börsen Schwar bg. Ktuddi. dei g . ie L 0 * , r elle. Hetierfschafii. e dent vo 2 i deutschen Bürgertums hätten nach einem Lehen der Arbeit ein An⸗ . 9g. a chem (D. Nat.) beantragt hierauf, die Große An⸗ erst am 10. November geschehen seien! Es sei doch ein starkes Stück, tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be- Gandtkredit. .... ... 36. ö v Frankfurt a. M. 23 T8 122 Ser 1 Il m. , ,. 167 . . ö 36 recht auf Hilfe, uẽmsomehr als ihre Zahl won Jahr zu Jahr geringer ,. der Deutschnationalen über die Rückwirkung von Locarno wenn man einen Beamten, der jahrelang korrekt seine Pflicht ge; vichtigt werden. Jrristraliche, sptiter amt · ö ,, . 1 . n e , e, n,. ee, 1300 123 werde, Dies bedeute zugleich sine Stärkung des selbstündigen 9 eichfalls heute noch auf, die Tagesordnung zu setzen. Nach den lan habe, wegen ganz unstimniger Vorwürfe seines Amtez entsetze! tich richt ggestenre Rotterungen werven , do. 1 re, Ger = l. get. u. ut. Et. 3. 1öhꝛ ee Mittelstandes. Es sei eine verhängnisvolle Entwicklung, daß in hen eren e , ,, . sollen auf der ersten Tagung des Der Beamte foll das Recht haben in der Republik, festzustellen, ob in rad glichse atn am Schtutz ves Kurz etteis Sta *. , ioꝛo li. Auzg). ge. a versch , s ie wr. Heniand- n Deutschland die in der irgendwie abhängigen Leute von Jahr, zu Völlerbundzrates, evör also über den Eintritt Deutschlands ent: seinen Personalatten etwas Ungünstiges ftehe. Niemals sei dem als erichtigung / mitgeteilt. k 1 r,, rg. 13, gel. u. ungt St. s. 1 kr. In owraz iam . Jahr zunehme⸗ 39. der Gegensatz des darbenden Alters und, der ist, die wichtigsten Fragen des Saargehietes behandelt Landrat Kramer etwas eröffnet worden über einen Fall, der 4 Jahre . 3 do. = Frantfurt a. S. 191 , gie, s Westor. Re nland= ao pen hag . ar in p 141. vielfach sinnlos verschwendenden Jugend sei unerträglich. Die Lage werden. Als wichtigste Voraussetzung für den Eintritt in den zurückliege, und der nachher benutzt worden sei, „um den Kohl Sankdiskont on n,, ut. 1925 schaäftl. gel. u. ungel. St... ; e, ,. n der Kleinrentner ses ein Hohn auf die vie gepriesene Sparsamkeit. Völkerbund war aber gerade immer die Rückwirkung für das sert zu machen“. Und der Oberpräsident Siehr habe den Antrag . n. 3 pa do e , rn. ; . 6. ie. 3 * * Vie Regierung müsse den Weg zum. Kleingentnerge etz von geß beseßte Gebiet, insbessndere für das Saargzbiet, bezeichnet, auf. Dienstentlassun gestellt, ohne den Regierungspräsiden ten zu nn rn de ener. , , nn, senen, dem, . Freiburg ü. Gr. 1515 grętesch ix S3 ift, Sint. zurückfinden, das Reich müsse als letz Veschwerdeinstanz in Klein- worden. Es sind für diese erste Sitzung bes Völkerbundsrates verständigen, J. dieser doch in solchen Personalsachen die Ini⸗ Jopenhagen öß,. Londen n. Madrid s., Oslo s. , 9 2. ürth t. B. .... 12s n . 137 tentnerfragen wiederhergestellt werden. Beifall) , gestellt worden insbesondere dit Frage der tiative ergreifen müßte. Dabei habe sogar die Synagoge ngemeinde Varl 6. Bras 6. Schweiz zr. Stoctholm 46. Wlen 8. euthche zioni zrreö. 3 1. k , . Abg. Marie Juchgez Soz.) befürwortet die Unterstützung . J Saargebiet die Frage der Gendarmerie in Ostpreußen sich für Kramer eingesetzt (Heiterkeit), die doch sicher , 14. 21. 23, zoo Rbl. des ir Hive für Wohlsahrtspflege, Die Wohlfahrtspflege müsse 6 . ige g gn fegen Das ist ol senbar eine gewollte mehr als den Kern des demokratischen Heerlagers in Ostpreußen Deutsche Staatsanleihen Am el bon rer 10 1.1. , , 1. n , n Kntrel seri werden, Die Wohlfahrtsfürsorgeverordnung wolle zie ,,, ö ir ö. das Recht, Aus kunft zu bilde (erneute Heiterkeit), für den Landrat gegen den demokratischen . mit Hint be rechnung do. do. 19er 6 1.1. ih ö , , gen, BelhenShrittg dg zen wnicrnentnl, werden feln; Fberktesdente ng ng rät noh er. Vorfälle vor, am ö. a, ,, meh 1 e i ,. Yrobg Stadisch bb. i. Mosh 1 xp. 100. Kurs Dt. sdb⸗ Anst. Zosen do. S. g 35. 36. S. 1 * unk. 8 34 89, 000 Rbl.

] l . 11

Durchführung der Fürsorge möglichst individualisieren, davon sei Jarrd r U l 9 53 ö 1 ;. 8 2 ö 2 h . J 0 vece 9 8 jo F 89 * —91* j ö ö 9 . 2 die Vurchführung aber noch welt entfernt. In Schlesien gebe es Wir bitten deshalb, den Gegenstand heute auf die Tagesordnung darzulegen, daß im System Severmng mit zweierlei Maß gemessen va m mn. . ö ö ä. Tod. an bo

63

* Preuß. Ldz. Pfdb.⸗A. do. 1000 1090 ... ö . 3—5 .... 14 1.4. 9 i,, 3. . . o. do. 1, 6 11 ! ; .

23 Zentralstd. Pfd br. e. . 3, 6 = 16, 12. 18 * 10 . . o. 94. 1 do. do. Reihe 1416 * 19 1.1. 1 Sofia Stadt. ... do. do. R. 1, 4, 111M L.. Stockh. (E. 838-84) do. do. Reihe 2. 84 1.1. ö 1880 in Æ 18. 6.12 Westj. ,, do. 1858 in 6 1 18.812 . Sauzgrundst cke. M 1.1. . do. 1887 89 183.9

Straßb. i. G. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.4.10 do 1918 1410

Thorn 1900, 06 0 fr. Gins. Deutsche Lospapiere. ien . 5 ĩ.

6. 2 7 . . Zürich Stadtss id 1.6.12 . raunschw. 20 Tlr.⸗X. p. St —— * f 6 ö . 5 56 2 1. 19. 20, ** S. 1 E. 1. I. 1, S. 2 . 8. 1.1. M oͤln.⸗ Mind. Pr.⸗ Anl. 89 1.410 ö . J Pldenburg. 1 Tlr . . 8] 12. Sonstige ausländische Anleihen.

Sach . Mein. 1Gld. . 4p. St Buday. Hptst Spar! n

j gsfme'ngrfteber die die Fkärsorgeveror . zu setzen im Interesse der Klärung dieser Verhältnisse und im he Gun der Angelegenheit der T eier beim Aus egiment noch immer Amtsvorsteher, die die Fürsorgeverordnung, gar nicht Interesse des ö ö 5 s verde In der Angelegenheit der Totenfeier beim Aluqustategiment w 1. J. R. d ur, n erm Schuldos F Ur I —— 109 anwenden wollen. Darunter litten die Kleinxentner, die Sozial⸗ . 8 ,, 2 , habe der Reichswehrminister keinen Grund zum Einschreiten ge⸗ ,, . * ginszf. 15 6. S Zinsf. = 16 1592 rentner, die Wöchnerinnen und die Hilfsbedürftigen aller Art, Tie nien . ö das sei nur möglich, wenn, scehen, der Minister den Innern aber habe angeordnet, daß in ö, , charitativen Verbände und Vexeine hätten große Opfer gebracht, nientand widerspreche. Die Regierung habe bereits ihre Bereit! Zukunft Kasernen der Schupo für Ehrenseiern für die Toten des 2 Dt. Reichs sch. Ke 1. 12. bit Anleihen verstaatlichter Eisenbah eidelbg· I t... ; z itten große, 96 willigkeit erklärt, die Große Anfr beantwort Ver ei / B , e, . 19. z nleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Vo. 1805. geb. 1. 19. 28 das müfse anerkannt werden. Mit den Spitzenverbänden der Wohl⸗ geen die Große Anfrage zu beantworten. Ver Zeit⸗ Weltkrieges zu sperren seien. (Hört, hört! rechts. Andauernde aussosb. (Goldmark) 80.1. 26 io. Sb o 40 ; t nn n. eilbronn . . 1397 Y

; ö n , ,. punkt sei aber noch nicht best t ö. 9 . . 6, h * h h 23 Bergisch⸗Märk. Ser. 8 4. ? ö 9

fahrtspflege sollte nach einem Beschluß des Reichstags von der Re⸗ 1d * 11 h nich bes immt;,. ö Gegenkundgehungen auf der Linken) Unser Kampf. gegen Se vering gHes Dolaranl d. H 1. - . e , ie ,, ra. = ; er sord xis nc gierung darüber verhandelt werden, wie sie wirtschaftlich arbeiten ö 9g. V el n. 66 ertlärt sich gegen die sofortige Ver laffe an Schärfe nicht nach. Gehe der Minister die Bahn weiter ; ö. dꝛierr in. ie mn könnten. Was sei bei diesen Verhandlungen herausgekommen? * ung , 83 , . zu wünschen sei, die er eingeschlggen haber so werde er sich noch weiter verschärfen! . . . int , Tisenbahn,.,, hi9 unt. 2) Welche Summen seien ferner aus den Solleinnahmen für die en mii sse de n,, Zeit geben, sich zuvor mit dem Nicht weil er, Siaatsmminister sei, ondern weil er als Minister sich 4 ö ; ö. . mung der ,. e d g e m, rg 1e unt. 30 Wohlfahrtspflege en Verfügung gestellt worden? Die Gesplei, die a n ,, des , 31 nn , k don parteipolitischen Motiven leiten lasse! Auch gegen die Beur=— ö . . G. in p 3 e , n. ö 6 e ichn, für Gefundheit, soziale Fürforge und Leibesübungen daß, g. 3. 8 m ed 3 gibt der Befürchtung Aue druck, teilung der Frage. der Umbenennung des Königsplatzes durch den 6. ra, 24. 60, 10 Ppgoßba Peha n ,,,, ö in Duüfseldorf, sollte unterstützt werden, aber in einer Zeit, wo alles aß, wenn der Gegenstaud ni ht sofort . Beratung gestellt werde, Minister legten seine Freunde schärfste Verwahrimig ein. Der Platz, gel Keiler ern, , een. e, ,, do os, r. gel. 9. 2 sparen müffe, solle man auf, Ausstellungen, deren Wert' sonst an⸗ Eine . ,,, stattfinden würde, wenn, g zu guf dem das Bismarckden mal stehe, solle eine historische, Bẽ⸗ del. Dollaranl R. . . . , nerkennen sei, lieber verzichten. Die Reichsgelder sollten lieber pt [. Es handle sich 6 n Ter ersten Sitzung des Völker⸗ deutung nicht haben! Sie bekämpften nicht den Staat! Er stände Dtsch V- V Reichs Deutsche Provinzialanleihen. Langensalka ... pos nie rhennnnlaitischen Jugendfürsorge zugeführt werden,. Die freien bundsrates nur noch um wenig Tage,, . vielleicht nicht mehr, wenn nicht unsere Offiziere ihn geschützt Scha zanweis. 1935. grandenb Prov. o Ir . Jichlen berg Gin id er prophylaktischen Jugendfürsorge zugeführ s Ab C D. VB) List der Ansicht, daß die Angelege . ö m. J g. 1. e , , , ,, Srganifationen dürften, die Gemeindefürsorge und die Gemeinde⸗ Abg. n en, 8 ist der Anlicht, daß bis mngseßen, Hätten. Herr Severing müsse unterscheiden zwischen Staat und rr , n , nn, , n. Dee d , wie än , n austalten nicht beschränken; sie mögen sich entfalten, wenn sie es heit nicht behandelt werden 0 = . dez vergntwont iche . Staatsform. Deshalb sollte er auch energischer einschreiten gegen po. Reichs Scha ha. ö J, Yiagbeburg 1513. er e , ,n, . aub eigener Kraft tun könnten. In Oberschlesien könnte vlanche minister des Auswärtigen sein Einverständnis erklärt habe. seine polltischen Kinder Das lei um somnötigeß, als die wirtschaft⸗ de e r nh, n do 0 3 . bt. utr. 31 . 4. Gemeinde ihre Anstalten aus Mangel an Mitteln nicht genügend Nach weiterer Geschäftsordnungs aussprache wird be⸗ liche Not immer mehr steige und ernste Verwicklungen immer niehr 4 , ,. 2 Cafsfeler Lmden ea. ,, *. rüctza glb. 10 ausbauen. Die Fürsorge müsse so gehandhabt werden, daß man schlossen, die Große Anfrage heute nicht zu behandeln. zu befürchten seien. Seine Freunde machten Severing zum BVor⸗ n, fir 1 Milliarde . . do. I Lit. 7 ia. . Aus ländische Staatsanleihen. . ihr nicht mit Mißtrauen gegenüberzustehen brauche. (Beifall) Es folgt die Berat des b die Taagesord wurf, daß er die kommunistische Gefahr unterschätze. en größten ö f. J. Zinsf. - 155 . Ger z 2 . ö do. idiJ git. ., V em ,, . 2. 3 folgt die Beratung des soeben auf die Tagesordnung Vorlöurfh erhöben sie aber deshalb, weil er die Verdiente der eic it ich ant·· 0 Ser, n, . uni. az . . bo. o.

1.4.10 fr. Gins. do

16.11

e ge e r, e e, oer o o

* 2

d 11

*

28

TD 2

2 2828

1111

2

. 1

Abg. Martha Arend fee CGommæ, führt aus, daß icht ant gesetzten kom mar nistischen Antrags, dahin zu wirken 1 ö ö . döa 2 do. 20 Lit. W uni a0 ] Es ö Fir, , , n . * fte t sifs. . ö . 19 * . nationalen Srganifationen und den gesunden Geist, der in der ö * ; o. Ser. 29 unk. ; . . 1 ; . mit Zinj . * . . , e, e. ig ,, daß in sämtlichen Verfahren des Stsatsgerichtshofs, in denen großen Masse 6. schwarzen Reichsiwehr geherrscht hate, verkannt k , Cen en, m , n. g ö ö bedürftigen den gleichen Anspruch auf- Fürsorge hätten. isn, der verhaftete . Jürgens miigewirlt hat, hätte. Andauernde Zurüfe der Sozialbemokralen Der Redner do. Schutzgebiet Anl. ] 11. 3 kred i gore er. r, n ; da eon, . e. i5. M . 1. R 1.1. So. K 1. 1. 25. b. de. S.

g , z Il lte esise Mängel auf. Die Wochen⸗ . 3 h e J ; do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. zin 6. ö ĩ 6 der Fürso gaöeroz ung waise Mank! mk . ein Wiederaufnahnieverfahren stattfinden soll. hantnit härauf auf den Ruhrkamßf zu sprechen. Als ez dem. Mi, en. din ,,,, da dee d er, m, ; ö do; de, ö. n,, , . ho. 15 Jia. 3H. L225 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Loben. daus bel

ürsorge müsse so durchgeführt werden, daß sie vorbeugend gegen . . e. 6 ) . ,, , . 9 j .

er 4 in In . ssche Varte l ver! e 2 ĩ K ündet den Antr Er erklärt, nister vorwirft, wir hätten den Ruhrkampf in erster Linie durch 1-161 reuß St Scha . 1.4. va * bo i Gus, ii a. 2.

, n. . ö e. ,,, . . k ö . ö 9j Haltung 6. ra r. Exponenten in der preußischen Politik, 2. nnr ige Tn n, g do. 1920, get. L. 11.28 5. ,,, ear. . —— ne, . cor J 5 org 8 ĩ mer demagog d brecherisch ,, ,,, , gr, ! . ; 3 ö ydo. f 81. 18. 3 . ĩ ö ö 1.1. 24 3 indet gegenwärtig eine a e Preis feststellun do⸗

1 Fer g nt r ,, ; ) . 7. . s - des Ministers Severing, verloren, setzt ein nicht endenwollender Sichern is Ausg. 1 * do. 1886, gel. 1. 1. 24 . geg 8 ung lan gpg.

ö ö Sillsbedkrftiaen Hetze ge ie K iste branchen lasse Es sei a . 3 iejt statt. folgenden Richtungen: Die Verpflichtung der Hilfsbedürstigen zu zetze gegen die Kommunisten mißbrauchen lassen. Es sei an , , ,, k 3 ö Pommersche Prov. do. 169. 08, gt. 1.124 . . 6. ri Pf. Md Si sen, wes Geistes Kind Jürgens sei; Entrüstungssturm auf der Linken, insbesondere bei der Sozialdemg⸗ o. do. 14 aus los bar * Ius gabe 16... * do. 1904. 1905, get. * ; Bern. Kt. A. 8 Cr. * Syp. 87

ä gerstattungen der Unterstützungen und das Recht der Fürsorge= höchster Stelle bekannt gewe . . . . geen ion cm ,,,, . . —— . ĩ 9 6 e , / 6 dilfsbe 8er m J f nas⸗ denn in Hannover eien ihm während des Krie es bereits kratie ein. Sie drohen mit Fäusten gegen die Rednertribüne, die ö. . ; Ausg. 14, Ser. Merseburg 1901 4. Bosn. Esb. 14 4. Ei, Sb a Dest Mei6. X. v. 8 derbände auf Ünterbringung, von Hilfsbedürftigen in Zwangs d 1 hn h . Abgeordneten dränge h vorn. Es gel dem Präsidenten nicht do. 18 5 arbeitsanstalten seien 6 streichen, und die Unterstützungsrichtsätze H Fälle don Betrug, Freiheitsbergubung und Mißbrauch der ö . k Tahluh 3 3. 3. 5 , ie ĩ erftü g56sã ür Reichsgebiet durch de Amtsgewalt durch die Staatsanwaltschaft vorgeworfen worden. em. NRiedner , i , . do. 16. Ser. 8 eien als Mindestunterftützungssätze für das Reichsgebiet durch den 39 rch die Staatsar tschaft 9 fe Pitiruse versucht' die Ophofition, zu Derhindern, daß der Abgeordnete Anhalt. Staat 1919. 3 a,,,

; e r Als Ü srichter in Leipzig im Staatsgerichts abe : ö leichstag sestzusetzen. ls Üüntersuchungsrichter in r im Sigg lsgzrichtshof habe iehädesen tere sötksctzen kal. Ter Rießner erinng t, darsn ( Kusg. i

de de de

*

- eo 2 r . . c M 0 . S . 8 FS RRFEEBEELBET ng 23 33 *EF e . 32

2 * 2 * . . 22

S *

Mühlhausen 1. Thür. do. Invest. 147 4.10 Zo, 5b 82 loi ia] 1. ; do. land 6 id wo =. rn n, , . Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. Oe in K.. 4 1. 2b B do. roho- 1600 R. . Em. 11 und 18 bo. do. g in K. 2. 2409 Pojen. rovinziaĩ fr. unk. 81, 88 410 BVulg. G. Hyp. 92 d ; do. 1914 2. 25er Nr 241661 ; gg. di do. 1019 unt. 80 1. bis 246560 1885

1 22 *

1 1 * . 2 . it 1 2 . ö 3 CM. 8y 259 oo; 5 Einschüchterung der h ; z ] . 14 z 2 Ministerialdirektor Ritter erklärt, daß die Reichs regierune sich Jürgens der Zeugenbeeinflüssung und h . k . Fe r ge . Rheinprovinz zh, en

die ee, ern,. er n. seihsten r un . ů n n, Angeklagten schuldig gemacht, Er habe die Gefangenen seelisch 6 ö ,, e s / d nil i,, rern, d he i . E nher 26 ö ö. 8. 4 d ö ö 386 1235 9 ö 1 * 1 * 2 . ö i LVeur 8211 4 4. ö 12128 ö. . 3. A* wünsche. In den Känipfen um die Reichsgrundsätze sei gerade die und . gemartert, z. B. einmal eine hochschwangere Fran de 3 do. tv. v. 1816, Ih, Euch sische Pryvin gil n hin mo . en, n,, Reichsregierung für die Kleinrentner und Sozialrentner ein⸗

ß r z 2 232 Frns 1 z y k ö. Cn d R ; X ho.

unter schwersten Bedingungen in Untersuchungshaft hall bis Ernst der . en ,, ,, er e 6 . ; ͤ ge olangbaq 10n* .. . treten und habe sich für die gehobene Fürsorge eingefetzs Die sie sich eine schwere Lungenkrankheit zugezogen habe. 8 Jürgens in eimer ganzen Bedeutung nicht errdhut. ö k k do. do. Aus. 9 * 4. . ; ö. unk. 36 * bis ss650, . 92 ? 9 oden ge, 8 ; 4 j j 8 9 s 8 56 itgliedsbuch i de was man nicht habe tun dürfen, nämlich den Franzosen vorzeitig do. do. Ausg. 5] . Münster 08, gk. 1. 10.28 4.10 1er Nr. 1- 20000 J 1 eichsgrundfätze bestimmten ausdrücklich, daß die Renten er ein, deutschnaliongles oder Zentrumspartei Mitglicdsbns in der die Gewißheit zu gebe ehre Zwerke erreichen würden. (Zu⸗ Schlezn . Hois. roy z ) do. 160. zet. 11623 3 I. Dän ischeẽt. Al 6j do rd tündb in Kleinrentner und Sozialrentner mindestens um ein Viertel höher Tasche rage, sei gleichgültig; jedenfalls sei der Verbreche⸗ 383 , e , g f . * . , , Fung. 13 * 1. Nordhausen ... 16068 13 13. Egyplijchegar i. 8 lein sollten, als die übrigen Fürsorgesätze. Die Reichsregierung Jürgens, der Akten gefälscht und daun verbrannt habe, nachdem u ,,. ,, . n n,, Wa do. . ivw. 2 . 36 sich von den Ländern pin Durchführung der Fürsorgerflicht Bluturteile der Klassenjustiz gegen Kommiunisten gefällt worden vertan worden. Hevering hade die eichspoliti zt. . e gde l eln em ch do.

2 2 *

ö

8 a .

T*

r r 2

D

be S =

Nürnberg ...... 1914 56. do. priv. i. Frs. . . . do. Ausg. 9 ö 1920 a, . 8. , do. do. 1906 l , , . Le. ; , , er n F e, ,, ; sei de e do. Ang. 6 3 3. 3 11 . 2500 So Ir. ö ia . ; . 3. 3 zar nung z 2 chtsdirektor be Irdert worden. rend früher das Reich von Preußen getragen worden ei, werde e lonv . nene Stilde ö St octh Intgs Ahd. nachweisen. Während im letzten Jahre noch viele Gemeinden rückt 1 n ,,, 6. kann . Gefell. jetzt von Preußen beschädigt. (Die stürmischen Kundgebungen gegen Bremen 19pm unl. go bo. Ibo m Offenbach a. M. 1526 4 15. Cis.· Tothr. Rente n , . ständig gewesen seien, seien jetzt die Richisätze allmählich durch- h ; ĩ sich) Der Redner schließt seine do. 1920

ö . ; bo. Ausg. 5 u. 1. Oppeln 9e Mgk. 31. 124 3 L. Finnl. St.- Eisb. z ; e linie 1 ö schi' schematisch schaft diese Ausfithrungen wiederholen sich 2 8e 1922, ies . , . worden. Bie Richtüinien sollten abs micht ib mhh Varletzun kent nüt den. Worten: Weil wir wollen, daß Preußen ,

26 822E SBD

X -

ü

O de =

11111

do. 6. bea. os. Pforzheim ,,, 1 3 e e, . ö gel. 1. id. sg 1. , o. g idr

Durchgeführt werden, sondern es seien auch Abweichungen vor⸗ In der Besprechun erklärt ener? Aufgabe Deutschland gegenüber zurückgegeben wird, weil n n Landes lli. Air. d do. gs, os, gel. i. 1.23 do. d Kir. Var. go halt Umsta s nöti j Nach ; er⸗ 5 ö ; der Berhaf k . . Jet 8 geh . 8 00s, gt 31.1223 po. ö . Pirmasens 55, 80. 4. 24 do. M Bold R. 89

behalten. Unter Umständen sel es nötig, auf den Nachlaß . ö. Abg. Lein ert Soz), daß ihm bei der Verhaftung des F ven Wöiederausstieg wollen, der nur durch ein starkes Preußen do. gs. Hꝛ. get. 31. 12.2 o ; enn, n, n

stützten er ic g fen Die Du rchführungsorgane seien die Ge. Jürgens nicht bekannt geen sei, daß es sich dabei un; jenen möglich ist, des halb bekämpfen wir den Müister Severng! Er⸗ do dz be an n s,.

Kälhn? die Müfsicht zätien dre Kände'r nnd Lie Reichs regierung Pußtmann; dier. handelte, der ü der Spionage ibwehr- nene ininütenlange früürmische Gegentundge bungen auf der Linken. ö ,

könne nur überwachen, daß die . in dein richtigen 4btellung die Mlerschlinnsten Sachen getan habe, Viese Dinge Anhaltender Veifall ber den Deutfchnationglen.) do. bo. Ir R fieine c. LI o,igeb s

Kälte erfolge. Dag HJieich könne nnr auf die Länder ejnwirkeng wären an Hie Oeffentlichkeit gekommen, wenn nicht damals vom Ahlener alhg Cen genft) bleibt wahkesd der weinen be d, gegn in, ier

bo. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spl.⸗Ztr. 1, 2

4 21 53

= . d . m 2 t 2 2 2

* gintf. 5 205. 8— 186. 6 153.

2 2—

—— 8 ——

S

ö 1111111

1

2 33 m

11 1

3. ! r de 2 8 r, ——

* 88

. 1

66

Kreisanleihen Carter en gig nr . g w, , Mexit. Anl. od IJ. g G. 1.7. . e lr eie t i, . 1 , , K ) ö ; 2 3 265 3 h a ö 3 ö . . . w. ö. 1 ; lensburg. Kreis 91 1.1.1 —— h ö . o. 1904 4h in ö en er othetenbaulen. daß sie die Aufsicht stärker ausübteng es könne aer nicht selbst auf Rat der BVoltsbeguftragten eine allgemeine Winineftie erlassen großeh ünruhe im Haufe Rnächt anrerständtich Er erllartz 0 n, , e . . . . . , 6 . die Selbstwerwaltungskörper einwirken. Es sei immer daran sest? worden wäre. Er sei aber in höchster Verwunderung darüber, daß daß die Krltik, an der Personalpolitik des Ministers aus do. do. ESt. Anl. 195 La. , , , * en ene, ar,, , r, ger r . worden, daß die Verteilung an die einzelnen Anustalten dieser Mann in der Justiz so schnell Karriere habe niachen können. Mangel an Stoff immer mehr abnehme— Allerdings habe do. i n Ter i. Here rein sid., , rd dRiheydi 1595 Ser. bez e e j Zentralboden 1508 sedoch ohne Grneuerungsscheim. . . be e e e ner e . ti ö aber, daß den loni nun stisch guch daz Zentrum, wenn es, sich um parjtätische Mitarbeit, be— . ö 3 . Dffenbach Kreis 19154 1] . 1913 auglozß. l. Is n Die durch gekennzelchneten Pfandbriefe und Schuld die Gesolei seien Mittel bisher weder direkt noch indirekt gegeben I Antrag noch gar nicht weit genug gehe (Heiterkeit und Zuruf sonders in höheren Verwaltungsdienst handle, noch besondere do. 1587, 9i, ga, Cy, o * . a. 6 8 . erer g er g r, nie e e Di Reih realer babe se n , j e 2 j j pr 3 ö Er iders im h , n n,, . . d z Deutsche Stadtanleihen Nostoct. .. 1919, 1920 do. Goldrente gemachten Mitteilungen alg vor dem 1. Januar 19 warden. Tie. zie r ginn habe gleitend h nicht die Ab. bei den Konmunisten: Ihr wollt ihn wohl gleic köpfen?! Ei Wunrsche. Es gelte vor allem, die Persönlichteit des höheren 3enmten an n,. . dal oi z gos gt 1.24 3] ob n b. Gt. aue heben anzuschen) , d, . le , le. e , w Te. g n fh . , Aachen 29 A. 2s u. 246] 1.64 do. 1696, get. 1.7. 24 do. do. 200. Bayerische Handelgbant Pfdbr 22 werde. Dort msse' geklärt werden, ob auch. die sei ganz besonders heute notbendig. (Sehr richtig! im Zentrum) bo. Is. 1506, os, os, 12 Altona ...... 1023 9 11. Schwerin i. M. 1893, * ,

2

k

8

3* S—— W *

2 * . h ü

em Rechtsausschuß war n ,,, nenne, , , ; ] j j j ] z ; erten und sein politisches Finger itzengefühl zu würdigen. Da gin sf 3* chränken. Beide sollten sich in zweckmäßiger Weise ergänzen. überm zu sein Kolitisches Fingersp ins. = 16 k , e en e r, do. 1911, 1919 4 versch. gek. 1. 8. 24 verlosb. u. unverlosb. M (87 * g. 8b a

Darauf werden die Beratungen abgebrochen. Das Haus außenßolitische Tätigkeit . und namentlich die seiner Ver⸗ Hüntster Severing habe dankenswerter Weise diese Richtlinien * 1319, R. 16, ut 2 ö vertagt sich gangenheit nachzuprüfen sei. durchaug auch geßenüber seinen eigenen Parteifreunden befolgt. do. i656. i ba is Uscha en burg. . . 1101 9 6.12 Spandau 0 M. i. 16.26 . e . ö i i ; Aba Backer (D. Nat) spricht sich auch für Ueberweisung Die politische Mein n sfrelheit höre dort auf, wo sie zur Fusüub— bed dee renn dhe K ren, ,, Abg. von Gräfe völk.) fordert, daß sich der Reichstag mit g. Baecker (D. . ie politische Meinung freiheit rn, . . riicks. A1 M164 1.2.5 do. 1908, get. 1. 4. 24 Horn 3. eben.. em benken n en gie me örn ch' den Tocarnd⸗Polftik' be⸗ des kommunistischen Antrages an den stechtsausschuß aus un ordination führe. (Sehr richtig!) Wenn sich die Veflagg ng der ern ,,,. , , versch do. 1903, get. 1. 4 2. 3 Rumänen 1993 4 aftir en nrüsse Der Reichstag müsse unbedingt noch einmal erklärt, da ürgens niemals Beziehungen zu deuischnationalen Dienstgebäude mit den Farben der Republik auf Grund den de , er i , 117 16 in, ir h . . bir Reichskanzler und der Minister des Auswärtigen Kreisen gehadt habe. (Gelächter bei den Kommunisten) Die gebenen Gesetze nicht erreichen lasse, müßten eben en lh rechen de e ,, neee 6m ,, . e . 22 nach Genf * . beantragt, morgen den Auswärtigen Deutschnationalen hätten auch weder, den Rat der Volksbeauf⸗- Gesetze geschaffen werden. Wir verehren, so erklärt der Redner die w 1820 unt. zj . Trier 14.1. u. i. uk. a6 do do. m. Talon f. Etat zu n , 2 ; 7 ; tragten noch den Staatsgerichtshof erfunden, wo Jürgens deutschen Vorkriegsfarben ebenso wie andere, aber wir fügen uns 8 ragen . 16 1 * eg . ö 30 do. 181 in 4 z 2 ü ; ; 32. amnestiert worden sei und habe arbeiten können. Heiterkeit.) dem demokratischen Willen, der, im Hinblick auf ein einiges Groß⸗ do. 1903. ger. 1. 1. 24 66 ö. 96 an e, g, 124 do. 1893 in 4 zibg. Schneeberg Hanf) n, Das Haus überweist dann den kommunistischen Antrag dentschland, die Farben Schwarz Rot-Gold gefordert hatte; a n * 6 130 a 11. Ile e e gr en! 2. rung an, daß der Reichstag vor HDenf die außenpolitische Lage noch w nh ce ae. der zwei wendet fich der Redner entschieden gegen die deutschnationale Wahl⸗ n,, 1916 1666 3. 1.4. gabe. rücz. 18372 2. do. doe m. Talon f. einnial erörtern mrüßte. Jürgens dem Rechts aus chuß und wendet ich 3 gie lten taktit in Sberschlesien, die dem Zentrum und der Preußischen gigi re n ,,; ro , . an. do. 1593 in Abg. Stoecker Comm) weist darauf hin, daß die Dentsch— Beratung des Etats des Ministerinmsdes Innern Staatsregierung Landesdertat vorseworfen habe. (Pfui⸗Rufe im Rürltemberg E. x0 1 . ie r en mr. n, .

nationalen unter der Ministerschaft Schieles weniger energisch ge⸗ (mit Ausnahme des Abschnittes „Polizei“) zu. Jentrum) Der deutschnationale Abgeordnete Graf Garnier habe ö. 863 1 j 0 Berl. Stadt synode So. zer I. , Wi, ma. r . wesen selen und sich bei solchen Debatten still in die Büsche ge⸗ Berichterstatter Abg. Heilmann (Soz) weist kurz darauf im Ausschuß erklärt: „Die Politik des Kanonikus Ulitzka in Ober⸗ 4 4 n w mn. 112 ain mm, ; J Re 1e n * schlagen hätten. Die Ausschaltung des Reichstags sei ein Skandal. hin, daß der Hauptausschuß beim Etat des Innern aus Ersparnis⸗ schlesien ist keine nationale Politik.“ Lebhafte Pfui⸗Rufe im w 16000053 11. . . 3inf. do. 1910 in *

Präsident Löbe teilt mit, daß der Aeltestenrat sich morgen gründen gegen 109 o Mart gestrichen habe, und empfiehlt den Zentrum) Das. sei eine Beleidigung dieses ö . entscheiden werde. Er schlage vor, den Etat des Auswäxtigen mit ktat nach den Ausschußbeschlüssen zur Annahme. fich bei den Abstimmungen, ohne Beachtung jeder Gefahren,

e e = e = . . D

2.

D*

*

5 de ;

1. abgeste do. do. Ser. 23, do. do. do. do. do. Komm.⸗Dbl. S. 1, 2 d Se

8

2

61 28

* 2

; . e e,, e r,

= = 227

do. do.

J . 11 8 .

do. Brauns do. do. ö do. do. TLomm.⸗Obl. v. 19 tsch. Hy Dl. Pfd hr. S. i. 2c ig asd do. do. do. Ser. RTomm.⸗Dbl. S. 1.

do. Ser.

da

d d = 2 2 2 2

r , . eo o